Diskussion:Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Search'n'write in Abschnitt Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (Klage BUND vs. Bayern)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Störfall entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Habe das Kapitel Störfall entfernt, da der Ausfall besagter Pumpe zwar den Reaktor zeitweise abgeschaltet hatte, aber (siehe INES=0) keinerlei sicherheitstechnische Bedeutung hatte. Die Nachzerfallswärme wird nicht wie ursprünglich angegeben vom Moderatortank abgeführt, damit war der Absatz auch abseits von allen Sicherheitsdiskussionen falsch. (nicht signierter Beitrag von 85.181.71.153 (Diskussion) 19:17, 18. September 2007)

Das Schema der verschiedenen Kühlkreisläufe und wie der Moderatortank im Leichtwasserbecken integriert ist kann man sich hier anschauen. --Gunnar (Diskussion) 23:07, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Neutronenstatistik

[Quelltext bearbeiten]

Es kann nicht sein, dass 1,54 × 10^18 Neutronen 13,4g wiegen, da ein Neutron deutlich leichter als ein Atom ist und 6,023x10^23 Kohenstoffatome 12g wiegen. (nicht signierter Beitrag von 88.67.144.58 (Diskussion) 16:44, 16. Januar 2011)

Die Neutronenbilanz ist auch ein wenig wirr, da sollte doch ein kritisches Gleichgewicht von k=1 einfach ablesbar sein. "Durch Absorption gehen dabei rund 18,4 Neutronen verloren, zum Teil auch im Brennstoff," - dann ist es doch keine Absorption mehr, wenn im Brennstoff eine Kernspaltung erfolgt? Oder ist damit Uran-238 gemeint? Dann sollte man es dranschreiben. "25,2 der ursprünglich vorhandenen Neutronen, wieder vom D2O in die Brennstoffzone zurück reflektiert werden." vs "18,3 % der ursprünglichen Neutronen diffundieren als thermische Neutronen vom D2O in die Brennstoffzone zurück." Wo ist der Unterschied zwischen Neutronen diffundieren zurück / Neutronen reflektieren sich zurück oder ist das dasselbe? Sind das nicht alles Stöße zwischen H oder D Atom und einem n? "47,4 neue Neutronen" + "30,5 neuen Neutronen" = sollten das nicht wieder 100 neue Neutronen werden?

Wie wäre es mit so einer Struktur: 100 n werden erzeugt

  • X bleiben in der Kernzone (und werden im H20 abgebremst, Absorption in der Brennstofffzone)
  • Y kommen zurück als schnelle Neutronen (und werden im H20 abgebremst, Absorption in der Brennstofffzone)
  • Y kommen zurück als thermische Neutronen

und erzeugen wieder eine Generation von 100 neuen

Es fehlt zudem eine Quelle für die Neutronenbilanzdaten. Der Link am Ende des Absatzes verrät dazu nichts.

--Gunnar (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Auffassung nach soll eine Enzyklopädie wie Wikipedia das - nennen wir es - "Wissen der Menschheit" in möglichst korrekter Form zusammentragen. Ich gehe davon aus, dass ich nicht die einzige Person mit dieser Auffassung bin. Aus eben diesem Grund habe ich kurzerhand einen Weblink zur Seite einer Bürgerinitiative gegen FRM-II gelöscht. Diese Seite verbreitet nichts weiter als eine völlig bodenlose und unbegründete Propaganda gegen FRM-II. Es wird keine Rücksicht auf Fakten und rationale Argumente genommen. Die Verfasser scheinen - wie man es anhand der Seite nur schließen kann - über keinerlei Hintergundwissen zum Thema zu verfügen. Mit der Löschung des Links ist also ein Beitrag hin zu einer Wikipedia, die nur korrekte Informationen wiedergibt, geleistet.

Mit freundlichen Grüßen,

F. Dittrich

Ich halte die Seite der Buergerinitiative ebenfalls fuer aeusserst problematisch. Die dort verlinkten Seiten sind zum Teil haarstraeubend irrational. Beispiel: Angebliche Einleitung radioaktiver Abwaesser in die Isar - das kann man nur noch als Vollkommenen Bloedsinn bezeichnen. Es ist sicherlich sinnvoll auch Atomkraftgegner zu Wort kommen zu lassen, aber ein etwas serioeserer Verein waere gut.
Gruesse, --Florian G. 03:34, 24. Feb 2006 (CET)

"Der unter Denkmalschutz stehende markante Kuppelbau des FRM-I, bekannt geworden als Garchinger Atomei, " Das ist nicht lache! Anstatt sich mal Gedanken darüber zu machen wie man den FRM-I überhaupt abreissen kann ohne dabei die Gegend zu kontaminieren, baut man einfach einen FRM-II und lässt den FRM-I stehen mit der Begründung er stehe unter Denkmalschutz?? Wie bitte? Soweit ich weiss hat niemand auf der Erde zur Zeit irgendeine Technologie die es ermöglicht ein Atomkraftwerk überhaupt ganz abzureissen? R. Kaiser


Doch, das geht. Der Rückbau der AKW Niederaichbach wurde 1995 mit "grüner Wiese" (das heißt, da ist nichts mehr) abgeschlossen siehe hier: Rückbau einer Atomkraftwerks. Ebenso ist das AKW Großwelzheim vollständig zurückgebaut. Das Atomei in Garching besteht übrigens auch nur noch aus einer leeren Hülle. die Kerntechnischen Anlagen im Inneren sind vollständig abgebaut.

Ausserdem sind die Umrisse vom FRM-1 bestandteil des Stadtwappens von Garching und damit das Wahrzeichen der Stadt.Garching_bei_München#Wappen Das Ei ist allerdings keine leere Hülle sondern ist als zweite Experimentierhalle zum FRM-II gedacht.
--Hurt 11:22, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

nicht zu vergessen, nicht weit, bei landshut, wurde auch schon eines zur grünen wiese zurück gebaut--Riverrats 23:34, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Meine Meinung:

  1. Die Entfernung des Links war sinnvoll.
  2. @R. Kaiser: Es wurden weltweit schon sehr, sehr viele Kernkraftwerke - teilweise bis zur grünen Wiese, also rückstandslos - beseitigt. Dein Kommentar ist auch sehr Greenpeace-angehaucht.
  3. @Riverrats: Ja, schon. Das KKW bei Landshut ist das KKW Niederaichbach, das oben bereits erwähnt wurde ;-)

Gruß -- Felix König +/- Portal 20:20, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Richtig. Hab ich glatt überlesen ;) --Riverrats 20:31, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dachte ich mir ;-) So was passiert mir auch oft. Gruß -- Felix König +/- Portal 20:44, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Vorab, ein ausführlicheres Review folgt noch. Ich habe eben den Artikel grob formatiert, dabei sind mir schon ein paar Dinge aufgefallen:

  • Die Links zum Kunstministerium und zu ASAMnet funktionieren leider nicht mehr. Nach kurzer Suche habe ich die Seiten auch nicht wiederfinden können.
  • Den letzten Satz in der Einleitung: Die erzeugten Neutronen werden... sehe ich nicht durch die Quelle abgedeckt (evtl. genauer zielen). In der Einleitung kann man aber auch auf Einzelnachweise verzichten, die sollten ja im Haupttext stehen. Dummerweise ist der Abschnitt "Anwendungen" unbelegt.
  • Bilder (Strahlrohrformation und Kühlungsdiagramm) als "Einzelnachweise" finde ich sehr ungünstig. Gibt es das nicht irgendwo auch als Text?
  • Den Direktlink auf das .EXE in Weblinks habe ich entfernt, sowas sollte man aus diversen Gründen nicht direkt verlinkten. Den Weblink auf die "Online"-Simulation selbst (was ist da eigentlich Online?) finde ich etwas fragwürdig (WP:WEB).
  • Es fehlen jede Menge Einzelnachweise in den Abschnitten "Baulichkeiten", "Kerntechnik und Kühlung" und "Nutzung".

Viele Grüße, --Quartl 20:58, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Suche nach Quellen muß ich bei Gelegenheit wieder aufnehmen. Ich habe den Artikel blöderweise zunächst erst geschrieben und dann nachträglich die Quellen nochmal gesucht (und dann irgendwann die Lust dran verloren). Der "Simulator" war mal von jemand anderem eingestellt worden. Von mir aus kann der gerne weg.--HarryB 21:51, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist sehr ärgerlich, den Fehler macht man auch nur einmal. Aber ich habe das Gefühl, dass man vieles online wiederfinden kann, dann geht das Nachtragen der Quellen relativ fix. So, der Simulator ist jetzt weg. Grüße, --Quartl 22:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

So, nun das ausführliche Review. Insgesamt ist der Artikel schon sehr gut, meine Kritik soll auf hohem Niveau (lesenswert oder exzellent) angebracht verstanden sein.

Einleitung
  • Wenn die offizielle Bezeichnung des Reaktors "Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz" ist, dann sollten wir den Artikel unter diesem Lemma führen. Ansonsten kommen schon beim ersten Satz Fragen, welcher nun der korrekte Name ist. Wenn beide Bezeichnungen gleichwertig sind, sollte man die Reihenfolge der Namen in der Einleitung umdrehen, damit sie zum Lemma passt.
  • Die Jahreszahlen nach "derzeit" habe ich rausgeworfen, da sie den Lesefluss stören. Letztendlich sollte man auf "derzeit" im Text so weit wie möglich verzichten und es statt dessen "seit <Jahreszahl>" o.ä. ersetzen.
  • Insgesamt ist die Einleitung noch etwas knapp, die überarbeitet man aber üblicherweise als allerletzes noch einmal.
Geschichte
  • Ich hätte erwartet, dass der Geschichtsteil mit dem FRM I beginnt (siehe 40 Jahre Atomei), dann die ersten Planungen für einen Neubau, dann das Scheitern der Spallationsquelle in Jülich (das darf durchaus noch genauer sein), dann die Empfehlung des Wissenschaftsrats, dann der Bau und der Hickhack um die Genehmigungen, dann die Inbetriebnahme. Bitte dabei sorgfältig auf die Einhaltung der zeitlichen Reihenfolge achten.
  • von verschiedenen Seiten aus verschiedenen Gründen kritisiert: ist zu schwammig.
  • hatte keine nachhaltige Wirkung: sollte genauer ausgeführt werden.
  • Nach Ausreizen... musste... Trittin... unterzeichnen: anders formulieren, so klingt es, als ob Trittin die gesetzlichen Möglichkeiten ausreizen wollte.
  • Den dritten Absatz Neben Sicherheitsbedenken...: würde ich in einen eigenen Abschnitt "Kritik" verlegen, der dann auch noch etwas ausgebaut werden darf.
  • Im April 2005 wurde er formell... übergeben...: in der angegebenen Quelle wird ein anderer Termin genannt.
Baulichkeiten
  • Hier fände ich ein paar Skizzen zur Anlage und zum Reaktor super (siehe z.B. den verlinkten Vortrag von Herrn Herrmann). Die müsste man natürlich selbst nachzeichnen, außer man bekommt eine Freigabe von der TU München. Vielleicht bekommt man Hilfe von der Grafikwerkstatt.
  • Von der Struktur her würde ich "Baulichkeiten" und "Kerntechnik und Kühlung" zu einem Abschnitt (mit entsprechenden Unterkapiteln) zusammenfassen, da sie inhaltlich zusammengehören.
  • Der Abschnitt kann gerne noch etwas ausführlicher sein, z.B. wo genau auf dem Campus befindet sich der Reaktor, wie groß ist das Areal, was ist in unmittelbarer Nähe, etc.
  • Belege fehlen.
Anlagensicherheit
  • Den Abschnitt "Anlagensicherheit" sollte man erst nach der Beschreibung der Anlage bringen (bis dahin kennt man z.B. das Brennelement und die Regel- bzw. Abschaltstäbe noch gar nicht), am besten in der Nähe des neuen Abschnitts "Kritik".
  • Den Satz Vor der Erteilung der Betriebsgenehmigung... finde ich etwas schwammig formuliert und eigentlich selbstverständlich.
Kerntechnik und Kühlung
  • Evtl. mit "Baulichkeiten" zusammenfassen (s.o.)
  • Das Bild zur Brennstoffplatte ist leider etwas misslungen (sorry). Durch die Kompressionsartefakte erkennt man fast nichts, das ganze Bild würde ich insbesondere links mehr beschneiden und auch das "Koordinatensystem" braucht es nicht. Das Bild zum Brennelement ist dagegen super und ein echtes Highlight! erledigtErledigt
  • Im Einleitungsabschnitt fehlen Belege.erledigtErledigt
  • Der Abschnitt "Neutronenstatistik" ist leider der mit Abstand am schlechtesten lesbare Abschnitt im ganzen Artikel. Hier würde ich stark kürzen und auf das Wesentliche konzentrieren. Evtl. hilft eine Grafik um die Prozentverhältnisse besser zu visualisieren, statt das im Text versuchen zu erklären.
  • Im Abschnitt "Kühlung" fehlen Belege, der Quellenverweis auf das Bild ist bei weitem nicht ausreichend.erledigtErledigt


Nutzung
  • Hier sollte man versuchen, die Dreifachuntergliederung zu vermeiden. Den letzten listenförmigen Abschnitt "Anwendungen" würde ich als Fließtext an den Anfang stellen, dann könnte man die Unterüberschrift "Instrumentierung" weglassen.erledigtErledigt
  • Ein bischen ungünstig finde ich es, dass die Liste der Instrumente mit "Ultrakalte Neutronen" mit einem noch nicht existierenden Stand beginnt. Vielleicht sollte man die geplanten bzw. im Aufbau befindlichen Instrumente an den Schluss setzen.
Die Instrumente sind nach Neutronentemperatur sortiert. Hast Du eine bessere Idee fuer die Sortierung?--HarryB 20:44, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Die Formel zur Dotierung von Silizium fände ich im Artikel Dotierung angebrachter (ist ja nicht speziell für den FRM II).erledigtErledigt
  • Bei den Einrichtungen würde ich neben den englischen Bezeichnungen immer eine deutsche Übersetzung oder Erklärung angeben (siehe vor allem den Abschnitt "Positronenquelle").erledigtErledigt
  • Ansonsten sind die Listen zu den einzelnen Einrichtungen (rein vom Aussehen her) nicht so schön. Ich habe es in Forschungsreaktor Geesthacht mit einer Tabelle versucht. Beim FRM II fände ich es gut, wenn man in einer solchen Tabelle dann auch Felder zum Typ, Betreiber und Betrieb angibt, z.B.:erledigtErledigt
Name Typ Betreiber Betrieb Beschreibung
SANS-1 Diffraktometer GKSS Geesthacht 2006– Kleinwinkelstreuung zur Untersuchung von Defekten und Phasenübergängen in Festkörpern
  • Bis auf im Abschnitt "Positronenquelle" fehlen Belege.erledigtErledigt


Sonstiges
  • Insgesamt fehlt mir noch ein Abschnitt zu meldepflichtigen Ereignissen. Dabei bitte nur die wichtigsten genauer aufführen und den Rest summarisch (siehe Portal Diskussion:Kernenergie#Meldepflichtige Ereignisse). Den Text könnte man evtl. als Teil des Abschnitts "Sicherheit" setzen.erledigtErledigt
  • Ein paar mehr Bilder wären toll (s.o).

Ansonsten ein sehr schön geschriebener Artikel, stellenweise etwas technisch, aber das geht bei der Thematik nicht viel besser. Viele Grüße, --Quartl 09:47, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den ausführlichen Review. Ich werde mich um die angesprochenen Punkte kümmern. Was die Geschichte angeht, so wirds mit der Quellenlage wohl nicht immer ganz einfach, da ich zwar viele Informationen dazu habe, allerdings nur mündlich aus erster Hand. Die 40-Jahre-Atomei-Geschichte sollte eher in den Artikel Forschungsreaktor München eingearbeitet werden.
Zum Namen: Die offizielle Bezeichnung ist "Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz", allerdings verwendet den kaum einer. Korrekt wäre es also, den Artikel zu dieser Bezeichnung zu verschieben und den Rest als Redirect anzulegen. --HarryB 11:43, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Um den FRM I-Artikel würde ich mich im Rahmen des kommenden Schreibwettbewerbs kümmern (wollte ich schon lange, bin aber noch nie dazu gekommen). Die Verschiebung erledige ich gleich. Grüße, --Quartl 11:48, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem auf meiner Diskussionsseite eine Nachfrage bezüglich des korrekten Lemmas für diesen Artikel aufkam, habe ich die Pressestelle der TU München kontaktiert. Die Antwort ist (darf ich denke ich so zitieren):

Der offizielle Name lautet: "Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)".

Die „Abkürzung“ FRM II ist also in Klammern am Ende Teil des offiziellen Namens. Ich finde die zusätzliche Klammer im Lemma zumindest etwas ungünstig. Die Namenskonventionen helfen für diesen Fall auch nicht weiter und verlangen sogar, dass Abkürzungen im Lemma ausgeschrieben werden, also

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (Forschungsreaktor München II)

Wie sollen wir hier weiter verfahren? Viele Grüße, --Quartl 10:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So lassen, wie es ist. Das ist schonmal "richtiger" als es vorher war. Wenn unbedingt nochmal verschieben, dann wirklich auf den offiziellen Namen, mit (FRM II) hinten dran. Keinesfalls die Abkürzung ausschreiben. Es stimmt natürlich, dass den offiziellen Namen keiner außerhalb des Instituts verwendet, von einigen offiziellen Anlässen vielleicht mal abgesehen. Aber deswegen müssen wir's ja nicht unbedingt auch "falsch" machen.--HarryB 19:14, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es wäre schon mal interessant zu wissen wie Deine Anfrage lautete. Das Bundesamt für Strahlenschutz kennt jedenfalls keine Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz [1] auch in den offiziellen Störfallberichten [2] taucht immer nur die Abkürzung FRM II auf und vom allgemeinen Sprachgebrauch, auch innerhalb der TU München, möchte ich erst gar nicht anfangen. --☞☹Kemuer 01:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Meine Anfrage war Können Sie mir sagen, was der offizielle Name des Forschungsreaktors ist? Wenn du die Antwort nicht glaubst, kannst du gerne dort nachfragen, Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der Impressumseite unter „Presse Kommunikation“. Grüße, --Quartl 06:17, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, also, beim BfS ist die Rede von der "Hochflussneutronenquelle München/Garching", in den offiziellen Störfallberichten werden alle Reaktoren abgekürzt. Und den FRM II schreibt man wenn dann ohne Bindestrich, dieser wurde irgendwann mal aus der offiziellen Abkürzung entfernt. --HarryB 11:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bloß kein Klammerlemma mit ausgeschriebener Abkürzung, mit dem Rest kann ich mich abfinden. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 20:48, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die generelle Abkürzung in offiziellen Listen ist kein Argument für das jetzige Lemma, denn da stellt sich sehr schnell die Frage warum die Anlage nicht mit FNQHML oder FNQ-HML abgekürzt wird? Für meinen Teil ist diese Sache hier alles andere als geklärt, da es zusätzlich dem allgemeinen Sprachgebrauch, selbst an der TUM, wiederspricht. --☞☹Kemuer 02:46, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Ding „Forschungsreaktor“ oder „Reaktor“ (von weiter weg „Garchinger Reaktor“) genannt, aber sicher nicht „Forschungsreaktor München Zwo“. Und wie die TU München ihren Reaktor offiziell abkürzt bleibt ihr überlassen. Im ersten Satz der Einleitung ist es ja erklärt. Grüße, --Quartl 07:50, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zur Verwendung im Netz (bitte richtig suchen, also mit Anführungszeichen und die letze Seite anwählen):
Interessanterweise ist die Schreibweise ohne Bindestrich häufiger, was uns aber nicht daran hindern sollte, die offizielle Schreibweise zu verwenden. Dass „Forschungsreaktor München II“ im Internet-Sprachgebrauch häufiger ist, stimmt so also nicht. In jedem Fall wäre eine wesentlich größere HK zu belegen, um im Lemma nicht den offiziellen Namen zu verwenden. Grüße, --Quartl 08:41, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Legt man den allgemeinen Sprachgebrauch zugrunde, dann müßte der Artikel "FRM II" heißen - "Forschungsreaktor München II" sagt auch an der TUM kein Mensch (dort sogar eher nur als "der Reaktor" bekannt).--HarryB 14:14, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sag ich doch (siehe eins drüber) ;-). Grüße, --Quartl 15:37, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bin ich komplett bescheuert oder warum finde ich 26.300 Treffer für "FRM II"? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:53, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hm, jetzt sind es bei mir 554 (immer auf die letzte Seite klicken). Hängt wohl vom aktuellen Zustand der Datenbank ab. Grüße, --Quartl 19:19, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zur Verwendung im Netz (bitte richtig suchen, also mit Anführungszeichen und die letze Seite anwählen): Gut, obwohl es wohl eher zur Verwendung bei Google heißen sollte:
Legt man den allgemeinen Sprachgebrauch zugrunde, dann müßte der Artikel "FRM II" heißen... Das stimmt, allerdings ist die Frage ob das hier den WP-Konventionen entspricht oder ob die Abkürzung im Lemma ausgeschrieben werden sollte, das FRM II die Abkürzung für Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ist bezweifle ich jedenfalls sehr stark ;-) --☞☹Kemuer 23:23, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Yahoo-Treffern für "FRM II" sind einige dabei, die nicht den Forschungsreaktor betreffen (u.a. weil "Frm" im Absenderfeld von e-mails auftaucht). Die 97.300 zweifle ich an, ich bekomme jedenfalls nicht mehr als 1000 angezeigt. Ich denke, dass analog zu Google auch für "FRM II" nicht substantiell mehr Treffer, als für die ausgeschriebenen Namen kommen. Im übrigen bringst du Abkürzung und Akronym durcheinander, "FRM II" ist die offizielle Abkürzung für den Reaktor, aber kein Akronym (mehr). Grüße, --Quartl 07:40, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf das es kein Akronym für Forschungsreaktor München II (mehr) wäre? Diese Behauptung ist völliger Unsinn und dürfte kaum zu belegen sein. --☞☹Kemuer 20:58, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ganz einfach, weil der offizielle Name nicht (mehr?) "Forschungsreaktor München II" ist, siehe den Anfang dieses Abschnitts. Grüße, --Quartl 21:09, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aha, FRM II ist deshalb keine Abkürzung für "Forschungsreaktor München II" mehr, weil "Forschungsreaktor München II" nicht mehr die "offizielle" Bezeichnung (was noch umstritten ist) für das beschriebene Objekt ist. Mal abgesehen das es für diesen hahnebüchenden Unsinn keinen Beleg gibt, scheine ich wohl sehr starke Defizite im logischen Denken zu haben. --☞☹Kemuer 21:43, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du daran zweifelst, kannst du gerne selbst nachfragen, Kontaktmöglichkeit habe ich oben erwähnt. Grüße, --Quartl 21:48, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
[3], Punkt "FRM II".--HarryB 10:27, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Man unterscheide Institution und Gerät, dann lösen sich die angesprochenen logischen Probleme sauber auf. Dazu eine Analogie: "Das Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble betreibt mit seinem Höchstflussreaktor (HFR) die weltweit stärkste Neutronenquelle" - "Die Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (ZWE) Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FNQ HML) der Technischen Universität München (TUM) betreibt mit dem Forschungsreaktor München II (FRM II) die stärkste Neutronenquelle Deutschlands".

NB: Die Benennung einer Institution mit nachgestelltem Eigennamen klingt frappant nach DDR. Vergleiche Musikhochschule Carl-Maria von Weber in Dresden mit Richard-Strauss-Konservatorium in München. -- 84.153.12.200 13:48, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wußte doch an irgend etwas erinnert mich dieses Schema ;-) Aber an sich bringt Dein Kommentar vermutlich nichts, wie aus der Disku ja bereits hervorgeht ist Quartl da äußerst beratungsresistent. Für mich ist das Ding erledigt ich werde die Reaktoren und kerntechnischen Anlagen den entsprechenden Blockwarten überlassen nd mich in Zukunft da raus halten. --☞☹Kemuer 02:04, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@IP: Kannst du belegen, dass die Einrichtung "Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz" heißt und die Anlage "Forschungsreaktor München II"? Diese offizielle TU-Seite sieht das anders. Die Abkürzung "FNQ HML" habe ich übrigens noch nie gelesen. Grüße, --Quartl 10:21, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich präzisiere: wenn man in der beschriebenen Weise Institution und Gerät unterscheidet, dann lösen sich die logischen Brüche auf - dafür aber gerät man, wie Du richtig anmerkst, in Konflikt mit den praktischen Gebräuchen der TUM. Richtig, die offizielle Bezeichnung "Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz" ist dermaßen sperrig, dass sie noch nicht einmal in Form einer Abkürzung alltagstagstauglich ist. Auch war die Benennung "FRM II" schon allgemein eingeführt, als plötzlich der offizielle Name beschlossen wurde.

Eine ganz andere Analogie: bei Fußballstadien sind die offiziellen Namen zum Teil noch viel aberwitziger; trotzdem haben sie sich hier durchgesetzt - nehmen wir diese Entscheidung, für wie geschmacklos man sie auch halten mag, als einen Präzedenzfall hin, und wärmen wir nun bitte nicht eine uralte Debatte auf. -- 84.153.20.188 22:15, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nun doch noch eine kleine Anmerkung. @Quartl: Auf Dieser offiziellen TU-Seite die Du als Beleg anführst heißt jene Einrichtung FRM II und Forschungsneutronenquelle... steht in Klammern. --☞☹Kemuer 23:58, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, und was sagt uns das? Interessant ist übrigens die Historie über die früheren Semester (Auswahlbox rechts oben). Grüße, --Quartl 08:36, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat sie zeigt das die Institution an der TUM, welche den FRM II betrieb bis 2007 Forschungsneutronenquelle genannt wurde und danach noch den Ehrennamen verpasst bekam. Ach halt ich vergaß das FRM II die sinngemäße Abkürzung für a) Forschungsneutronenquelle ist und gleichzeitig b) für Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ist. Wirklich universal der Name des Reaktors. --☞☹Kemuer 01:27, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ForschungsneutRonenquelle heinz Maier-leIbnItz -- 129.187.179.90 15:11, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd  -- Felix König Artikel Portal 12:32, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer in nuklearen Anlagen gilt striktes Alkoholverbot :-) Aber was wollte die IP damit eigentlich sagen? --☞☹Kemuer 16:37, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dass FRM II für ForschungsneutRonenquelle Heinz Maier-LeIbnItz steht ;-) -- Felix König Artikel Portal 18:11, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann ist ja alles klar, wer ergänzt jetzt die Einleitung entsprechend? :-)) --☞☹Kemuer 20:07, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist der Vorteil einer Neutronenquelle wie es der FRM2 ist?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde der FRM2 so gebaut, wie er ist, und nicht irgendeine Andere Art von Neutronenquelle? z.B: Wird nur mit so einem Konzept eine so hohe Neutronendichte erreicht, oder ist es die Kostengünstigste Möglichkeit, liefert es ein besseres Energiespektrum,...? (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.244 (Diskussion) 15:31, 9. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ersteres. Es ist wohl (insbesondere das Brennelementedesign) eine Bauweise, dass sehr hohe Neutronenflussdichten liefert, ohne zuviel wegzukühlende Abwärme zu erzeugen. --Gunnar (Diskussion) 21:43, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Größenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Wie wär es denn mal mit Größenangaben ? 37.4.68.45 16:48, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Genügen die angegebenen weblinks nicht? --UvM (Diskussion) 18:16, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Die Weblinks können plötzlich ins Leere linken. Daher sollten die wichtigsten Parameter an geeigneter Stelle genannt werden. --Gunnar (Diskussion) 23:11, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

radioaktive Abwässer in die Isar

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht nicht bei einem Störfall, aber es gibt ja auch den Regelbetrieb. In der Süddeutschen Zeitung findet sich u.a. das hier: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/forschungsreaktor-frm-ii-streit-um-radioaktives-abwasser-in-der-isar-1.4286614 Der Reaktor leitet erlaubterweise radioaktive Abwässer in die Isar, und die TU wollte eine 30jähriger (!) Verlängerung der Erlaubnis... 134.247.251.245 16:03, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Update: "Das Landratsamt hat die Genehmigung am 19. Dezember erteilt, wie die Behörde auf Anfrage der SZ mitteilte. Diese gilt für die nächsten 20 Jahre, zehn Jahre weniger, als die TU beantragt hatte, womit das Landratsamt Forderungen etwa der Stadt Garching nachkam." --Neun-x (Diskussion) 21:10, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es fehlt ein Abschnitt über das Verhältnis des FRM II zur Non-Proliferationsinitiative

[Quelltext bearbeiten]

Siehe http://www.umweltinstitut.org/aktuelle-meldungen/meldungen/2019/atom/zwangspause-fuer-den-garchinger-forschungsreaktor.html "(13. Juni 2019) Der Forschungsreaktor der TU München steht seit dem 11. März still. Für den Betrieb mangelt es an hochangereichertem, waffenfähigen Uran, denn Frankreich erteilt keine Genehmigung für dessen Transport. Grundsätzlich steht die Nutzung des gefährlichen Materials in Garching in eklatantem Widerspruch zur Nicht-Verbreitung waffenfähigen nuklearen Materials. Ohne Umrüstung auf niedrigangereichertes Uran, darf der FRM II deshalb nicht wieder in Betrieb genommen werden." 134.247.251.245 16:12, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Seit Dezember 2019 hat der FRM II wieder Brennelemente, nach dem ein einmaliger Transport von vier Brennelementen genehmigt wurde. Eine neue dauerhafte Regelung für den Transport steht aber weiterhin aus, da sich die deutschen und französischen Behörden nicht über die anzuwendenden Sicherheitsmaßnahmen einig werden. Die Schlussaussage meines Vorschreibers ist übrigens falsch - zumindest dann, wann sie als rechtliche Aussage, und nicht als Meinungsäußerung gemeint ist. Der Betrieb des FRM II mit Hochangereichertem Uran ist solange zulässig, wie ein Ersatz durch niedriger angereicherten Brennstoff nicht ohne wesentliche Einbußen im Neutronenfluss möglich ist. Dies steht in der 3. Teilerrichtungsgenehmigung. Gleichzeitig ist der FRM II aber auch verpflichtet, Möglichkeiten für eine derartige Umrüstung zu erforschen und eine Umrüstung auf niedriger angereichertes Material durchzuführen, sobald diese möglich ist, ohne die wissenschaftliche Nutzung als Hochfluss-Neutronenquelle zu gefährden. Als anzustrebender Zeitpunkt war in einer Bund-Länder-Vereinbarung ursprünglich 2010 festgelegt, was aufgrund der fehlenden technischen Möglichkeiten zweimal verschoben wurde (2018 bzw. 2025). Die Zielanreicherung ist übrigens als "kleiner 50% Anreicherung" benannt, was rechtlich immer noch hochangereichertes Uran wäre. Weitere Details finden sich im Text der Umrüstungsvereinbarung [4]. Ironclad (Diskussion) 10:40, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Frage zu "der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor"

[Quelltext bearbeiten]

Ist die in der ersten Zeile beschriebene Formulierung "Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz [...] in Garching bei München ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor." bezüglich der Leistungsstärke nicht falsch? Der leistungsstärkste, jemals errichtete, deutsche Forschungsreaktor müsste ja der Forschungsreaktor 2 aus Karlsruhe mit einer thermischen Nennleistung von 44 MW gewesen sein, siehe https://web.archive.org/web/20180211105107/http://www.bfe.bund.de/DE/kt/ereignisse/standorte/forschungsreaktoren/forschungsreaktoren_node.html und https://web.archive.org/web/20140110173409/http://www.bfs.de/de/kerntechnik/Kernanlagen_Stilllegung_Nov_2013.pdf . Die Aussage zum FRM II passt ja nur, wenn man erwähnt, dass dieser der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor ist, der aktuell noch in Betrieb ist, oder? --Praesertim (Diskussion) 22:50, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Da der Zeitbezug fehlt, ist die Aussage falsch und richtig zugleich, je nach Sichtweise. MOMENTAN ist er der leistungsstärkste (von ohnehin nur noch zwei, der andere ist der Forschungsreaktor Mainz). INSGESAMT über alle Zeiten gesehen ist er der drittstärkste nach dem erwähnten FR-2 (44 MW) und dem FRJ-2 in Jülich (23 MW). Um Missverständnisse zu vermeiden, wäre das Ergänzen eines "aktuell" in der ersten Zeile also bestimmt keine schlechte Idee.
Den Kollegen von der Wissenschaft ist das übrigens herzlich egal, da für sie nur der Neutronenfluss eine Rolle spielt und in diesem Feld hält der FRM II auch historisch gesehen die Spitze mit 8 · 1014 n/cm2 s maximal bzw. 2 · 1014 n/cm2 s an den Strahlrohren. Außerdem ist der Anteil der begehrten kalten Neutronen (0,1-20 meV) am FRM II höher: In Garching werden aktuell 18 Experimente damit versorgt (ein weiteres ist im Aufbau), in Jülich waren es bis zu 12, in Karlsruhe kein einziges (da der FR-2 keine Kalte Quelle besaß). --Ironclad (Diskussion) 10:01, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (Klage BUND vs. Bayern)

[Quelltext bearbeiten]

https://www.br.de/nachrichten/bayern/prozess-um-forschungsreaktor-garching-ist-der-betrieb-illegal,UFy2NQO

(Artikel vom 17.6.24) gehört das nicht in den Artikel? --Search'n'write (Diskussion) 23:24, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Klage an sich stand schon drin (im Abschnitt "Betriebspause"). Ich habe sie in den Abschnitt "Ersatz für hochangereichertes Uran" verschoben - denn genau darum ging es ja bei der Klage - und das Urteil des VGH sowie den rechtlichen Hintergrund (3.TEG, Bund-Länder-Vereinbarung) ergänzt.
Insgesamt möchte ich aber hinterfragen, ob wir wirklich jede Klage gegen den FRM II erwähnen sollten, denn dann müssen wir alle 1-2 Jahre eine neue ergänzen und wissen doch eigentlich schon im vornherein, dass sie abgewiesen wird. Ich beschäftige mich schon seit Jahren beruflich mit der Anlage und die örtlichen Anti-FRM-Vereine wissen eigentlich schon längst, dass der FRM II rechtlich "sauber" ist. Dass sie dennoch regelmäßig wieder und oft mit den gleichen (falschen) Argumenten klagen, dient meines Erachtens nur dazu, ihre Mitglieder bei der Stange zu halten. --Ironclad (Diskussion) 10:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kontra: wir (Wikipedianer) sind Chronisten und haben alle keine Glaskugel. Ich weiß nicht doch eigentlich schon im vornherein, dass sie (die Klage) abgewiesen wird (bekanntes Bonmot: Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand)
danke für deinen Edit. Sätze im Präsens ("ist bisher nicht entschieden") sind problematisch (siehe w:GA#Benutze absolute Orts- und Zeitangaben).
wozu sie klagen sei dahingestellt. Diskussionsseiten dienen dazu, Verbesserungen am Artikel zu diskutieren (nicht für persönliche Betrachtungen). --Search'n'write (Diskussion) 19:01, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten