Diskussion:Fort Ross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von H-stt in Abschnitt Link auf conservancy Bibliothek
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Schulenburg, ich habe mir erlaubt ein paar Kleinigkeiten zu ändern, möchte Sie aber auf jeden Fall bitten, Ihre gute Arbeit fortzuführen. Vielleicht noch ein Hinweis. Noch in diesem Jahr erscheint bei der Hakluyt Society in London ein 2-bändiges Werk über Fort Ross von James R. Gibson. Sie können davon ausgehen, dass hier ein Standardwerk über Fort Ross für die nächsten Jahrzehnte veröffentlicht wird. Dafür bürgen der Herausgeber und der Autor.-- Schejksbier 09:14, 6. Apr. 2010 (CEST)

Update Mai 2011: Wie die Hakluyt Society gerade mittteilt, wird das Werk Russian California (Editor: James R. Gibson) nunmehr in 3 Bänden veröffentlicht. Der 1. Band geht dieses Jahr in Druck und ist vielleicht gegen Ende des Jahres 2011 oder zu Beginn 2012 erhältlich. Da der ursprüngliche Umfang derart zugenommen hat, gehe ich persönlich davon aus, dass Gibson hier ein großes Abschlußwerk am Ende einer aussergewöhnlichen wissenschaftlichen Karriere vorlegen wird. Wie oben gesagt, sicherlich das Standardwerk für Fort Ross for quite a while to come. (nicht signierter Beitrag von 109.44.171.22 (Diskussion) 12:41, 13. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Herzlichen Dank für das Update! --Frank Schulenburg 18:44, 13. Mai 2011 (CEST) Beantworten

KALP-Diskussion vom 11. - 31. Oktober 2010 (Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Fort Ross war von 1812 bis 1841 eine Niederlassung der Russisch-Amerikanischen Handelskompanie in Kalifornien. Als südlichster befestigter Außenposten Russisch-Amerikas diente Fort Ross in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowohl als Stützpunkt für die Pelztierjagd als auch der Versorgung von russischen Handelsniederlassungen in Alaska mit Lebensmitteln. Heute ist es eines der National Historic Landmarks in den Vereinigten Staaten.

Nur die Wenigsten wissen, dass Kalifornien auch eine russische Geschichte hat. Der Artikel entstand aus dem Interesse daran, warum die Weine meiner Wahlheimat am Russian River wachsen. Wer einen Blick auf Fort Ross werfen mag, dem sei das Video im Abschnitt „Fort Ross heute“ empfohlen, das ich im Frühjahr und Sommer dieses Jahres aufgenommen habe. Besonderer Dank geht an Benutzer Schejksbier, der die Neufassung durch fachkundige Kommentare und Verbesserungsvorschläge per E-Mail begleitet hat. --Frank Schulenburg 01:43, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Gaudeamus igitur! Mal wieder ein echter Schulenburg. Rund wie ein Artikel nur sein kann. Ausgewogen, nichts zu viel, nichts was als Fehlend auffallen würde. Sprachlich hochklassig. Lieber Frank - dir muß aber klar sein, daß das bedeutet, daß wir wieder mehr davon wollen ;). In meinen Augen eindeutig Exzellent. Marcus Cyron - Talkshow 02:18, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Nur eine Frage, wenn ich es auch ahne: Was ist unter „niedrigergestellte Russen“ zu verstehen? Nicht jedem ist die russische Gesellschaftsstruktur dieser Zeit geläufig. Ansonsten ist es erfreulich, dass sich der Autor von der häufig naiven Nachempfindensgeschichte mancher historic sites weitgehend ferngehalten hat. Das kleine, dennoch über die Gegenwartskultur äußerst instruktive Filmchen gibt eine Ahnung davon. Ein paar unbedeutende, inzwischen korrigierte Fehler, stören den sehr guten Eindruck nicht (mehr). Nur zum Rotschewhaus, immerhin dem einzigen noch beforschbaren Haus aus der russischen Phase hätte ich mir mehr Informationen gewünscht. Gibt es darüber Forschungen, also über die Baugeschichte, Technik, Herkunft der Materialien, Raumaufteilung, das Alter der einzelnen Gebäudeteile, die sicherlich nicht alle - etwa die Fenster - aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen usw.? Habe zur Frage der Archäologie ein wenig Literatur ergänzt, die inzwischen die Fragen zu Arbeit, Geschlechterverhältnis, Sozialstruktur, Wohnstruktur, Handels- und Wirtschaftsgeschichte erheblich tiefergehend beleuchtet. Dennoch vielen Dank für den mit Vergnügen gelesenen Beitrag. -- Hans-Jürgen Hübner 10:33, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hier: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/langenacht/458202/ gibt es etwas mehr, und (interessante?) Quellen, die für den kandidierenden Artikel evtl. nicht zugezogen wurden (ich bin mir nicht sicher, weil ich den Artikel noch nicht fertig gelesen habe). --Artland 20:11, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Diesem Wunsch schließe ich mich an. Es wurde zwar inzwischen ein Satz eingefügt, aber eine zusätzliche Positionskarte wäre benutzerfreundlicher. --Artland 20:11, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Lesenswert Tut mir leid, wenn ich hier etwas Wasser in den Wein gieße. Inhaltlich exzellent, dem Lob kann ich mich soweit anschließen. Was mich aber stört ist die unklare Herkunft vieler Informationen mangels Einzelnachweisen. Beispielsweise im Abschnitt Forscher und Entdecker in Fort Ross. Und: Was ist der Unterschied zwischen Quellen (ist nur eine) und Darstellungen? Zumindest mit passenden Links versehen? Wikipedia ist für Durchschnittsmenschen, nicht für Historiker. Für mich sieht das zunächst mal so aus, als ob alle (!) nicht mit Einzelnachweisen versehenen Informationen aus dieser einen Quelle kommen, und Darstellungen sind dann vielleicht nett zu lesende Zusammenfassungen. Was aber nicht sein kann, weil es zeitlich nicht hinhaut. Auch wenn es repetitiv wird, ich wünschte mir am Ende jeden Absatzes ref-tags, die angeben wo die Infos herkommen. Wenn jemand das nachzuvollziehen versucht, wird er dankbar sein. Kleinkram:

  • Wie sinnvoll ist es, die englische Übersetzung der doch vermutlich im Original spanischen Äußerung von Mariano Guadalupe Vallejo anzugeben?
  • Bis heute feiern sie den Amerikanischen Unabhängigkeitstag in Fort Ross. das ist vom gramatikalischen Bezug so aufgebaut, als wären sie die kleine Gruppe russischstämmiger Amerikaner von 1936.
  • Beim Abschnitt "Fort Ross heute" bin ich stutzig geworden, weil zuvor keine Beschreibung der Bauten des historischen Zustandes da war. Der Abschnitt handelt ja aber durchaus beides ab. Daher vielleicht in "Bauten des Forts" umbenennen?
  • Das Bauwerk war ein Fort und hatte Kanonen - ist es jemals angegriffen worden? Wenn nicht wäre das auch einer Erwähnung wert.
  • Wenn ich den Film bei 16 s richtig deute sind die Türme (nur) zweistöckig. Sollte im Text erwähnt werden. Unter einem Turm stelle ich mir was vor, das höher ist als ein Haus.

Gruß, --d65sag's mir 22:48, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ahoi, zur Unterscheidung von „Quellen“ und „Darstellungen“ helfen dir vielleicht die Artikel Quelle (Geschichtswissenschaft) und Sekundärliteratur? Viele Grüße, --Tolanor 17:19, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:26, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gedenkmünze

[Quelltext bearbeiten]

1991 brachte die Sowjetunion in der Serie "250 Jahre Russisch-Amerika" eine Silbermünze zum Gedenken an Fort Ross heraus. Falls es jemanden interessiert, könnte ich ein Foto der Münze anfertigen. (250 лет открытия русской Америки: Крепость Росс, 1 oz Ag, 3 Rbl) --BjKa (Diskussion) 16:06, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Würde mich freuen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:37, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo H-stt es ist klar, dass normalerweise ein Link ausreicht, aber hier kommt man über den noch vorhandenen Link Homepage der Fort Ross Conservancy nicht auf die digitale Bibliothek die viel Material zur Verfügung stellt. Bitte wieder einfügen oder einen Weg zur digitalen Bibliothek zeigen. --Zieglhar (Diskussion) 15:17, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Natürlich kommt man da hin: Einfach ganz oben auf "sitemap" klicken. Da ist dann unter "history" auch die digital library verlinkt. Grüße --h-stt !? 16:59, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten