Diskussion:Friedrich Dürrenmatt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Konfressor in Abschnitt film
Zur Navigation springen Zur Suche springen

neue Publikation

neue Publikation zu Dürrenmatt, die auf die Wikipedia-Seite gehören würde Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatt. Reihe CH Wissen - le savoir suisse. Bern, Haupt, 2006.

>Ich denke, die Dürrenmatt-Seite müsste unbedingt ausformuliert werden.

Ich auch --Cornischong 01:56, 2. Jun 2004 (CEST)

Verdacht

Aufgrund von [1] habe ich den Verdacht auf 51 datiert.--Dirk33 14:48, 25. Okt 2004 (CEST) Folglich ist auch Der Richter und sein Henker auf 1950 gerutscht siehe auch [2]--Dirk33 14:52, 25. Okt 2004 (CEST)

Der Auftrag

Hat Dürrematt nicht auch das Werk "Der Auftrag" verfasst?

Ja, hat er. --Dr. Colossus 22:56, 10. Jan 2005 (CET)

"der richter und sein henker"

könnte mir vllt jemand erklären, warum "der richter und sein henker" eig KEIN kriminalroman ist. u welche art von literatur dieses buch sonst ist?

Im Artikel steht ja ohnehin "Kriminalroman". --Gledhill 13:48, 8. Mär 2006 (CET)

Werkliste

In der Literatur sind F.D.s Werke immer mindestens in die Gruppen dramatisches Werk und Prosawerk unterteilt. Wäre das nicht auch hier angebracht? -- Tomiko 00:15, 1. Jun 2005 (CEST) PS: Wie findet ihr die Ausformulierung der Werkliste?

Stimme zu, das Werk sollte weiter kategorisiert werden - Justin

Zahlendreher in der Werksauflistung?

Dort steht: 1958 -- Es geschah am hellichten Tag -- Treatment zum Film, Drehbuch von Regisseur Ladislao Vajda, mit Heinz Rühmann. 1958 -- Das Versprechen. Requiem auf den Kriminalroman -- Weiterentwicklung des Drehbuches zum Film Es geschah am hellichten Tag, erscheint zwischen 2. und 28. 8. 1985 in der Neuen Zürcher Zeitung Statt 1985 ist hier wohl 1958 angebrachter, oder? Ich finde auf die Schnelle nichts dazu und bitte Dürrenmatt-Experten hier mal nachzuschauen! Danke - --Trillian4 15:47, 7. Sep 2005 (CEST)

Du hast völlig Recht: Sowohl in der Monographie von Heinrich Goertz als auch unter dieser Seite steht 1958. Muss nur noch jemand ändern. Vielen Dank an den jenigen und liebe Grüße--Bücherwürmlein 16:15, 6. Feb. 2007 (CET)

Inhalt korrekt?

Also webnn ich die Biografie hier mit einigen anderen im Netz verfügbaren vergleiche, fallen mir einige grobe Unterschiede auf. Sowohl von den Jahreszahlen her als auch bei den Werken. zB wird anderorts "Der Alte" als seine erste Puplikation gennant.

Habe mich soeben das gleiche gefragt, einige Sachen habe ich anders gelesen.

Ist mir auch aufgefallen - die Biographien auf einigen Seiten sind doch ziemlich anders. Die Frage ist nur, was hier jetzt tatsächlich stimmt. Habe aber bisher nur drei Seiten finden können, auf der noch eine andere drauf ist. Jemand anders noch eine? PS: Wo ist die Signatur des Vorgängers?--Bücherwürmlein 16:16, 6. Feb. 2007 (CET)

Die Physiker....

ich kann nirgends im internet die Antwort auf die frage finden: ist "die Physiker" ein typisches Werk seiner literaturischen Epoche? ich würde sagen ja, doch ein ja alleine genügt nicht für meinen Deutsch-Aufsatz!

Postum / Posthum

Kann mal jemand, der sich dazu berufen fühlt und fähig dazu ist, aus dem "posthum" in inhaltsverzeichnis und weiterem artikel ein orthographisch richtiges "postum" machen? 87.183.226.107 22:27, 5. Sep 2006 (Signatur nachgetragen)

Nicht nötig, ist ja beides richtig:-)) --Albrecht1 22:34, 28. Sep 2006 (CEST)

„Die Welt wird entweder untergehen oder verschweizern.“

Könnte man dieses Zitat aufnehmen? Es wird Friedrich Dürrenmatt zugeschrieben... 130.92.9.55 19:15, 17. Jan. 2007 (CET)

Aufgenommen!--Bücherwürmlein 17:13, 4. Mär. 2007 (CET)

Ehe des Herrn Mississippi

Hier entsteht ein Widerspruch zwischen dem was in Kapitel 1 (Lebenslauf) und Kapitel 5 (Werke) steht. Im 1. Kapitel steht, es wäre 1950 fertiggestellt, in Kapitel 5 1952. Ich meine, gelesen zu haben, dass 1950 korrekt ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Bücherwürmlein 15:08, 7. Feb. 2007 (CET)

Habe gerade selbst nachgelesen und in einer Monographie von Heinrich Goertz ist 1952 angegeben. Müsste jetzt nur noch jemand ändern, bitte. Danke sehr - Gruß--Bücherwürmlein 16:16, 7. Feb. 2007 (CET)
Nach Entsperrng selbst geändert. --Bücherwürmlein 18:53, 23. Feb. 2007 (CET)


Der Auftrag

Hat Dürrematt nicht auch das Werk "Der Auftrag" verfasst?

Ja, hat er. --Dr. Colossus 22:56, 10. Jan 2005 (CET)

-

Zahlendreher in der Werksauflistung?

Dort steht:

1958 -- Es geschah am hellichten Tag -- Treatment zum Film, Drehbuch von Regisseur Ladislao Vajda, mit Heinz Rühmann.


1958 -- Das Versprechen. Requiem auf den Kriminalroman -- Weiterentwicklung des Drehbuches zum Film Es geschah am hellichten Tag, erscheint zwischen 2. und 28. 8. 1985 in der Neuen Zürcher Zeitung Statt 1985 ist hier wohl 1958 angebrachter, oder? Ich finde auf die Schnelle nichts dazu und bitte Dürrenmatt-Experten hier mal nachzuschauen! Danke - --Trillian4 15:47, 7. Sep 2005 (CEST)

Du hast völlig Recht: Sowohl in der Monographie von Heinrich Goertz als auch unter dieser Seite steht 1958. Muss nur noch jemand ändern. Vielen Dank an den jenigen und liebe Grüße--Bücherwürmlein 16:15, 6. Feb. 2007 (CET)

"der richter und sein henker"

könnte mir vllt jemand erklären, warum "der richter und sein henker" eig KEIN kriminalroman ist. u welche art von literatur dieses buch sonst ist? (nicht signierter Beitrag von 80.142.124.12 (Diskussion) 14:46, 8. Mär. 2006)

Im Artikel steht ja ohnehin "Kriminalroman". --Gledhill 13:48, 8. Mär 2006 (CET)

Die Physiker....

ich kann nirgends im internet die Antwort auf die frage finden: ist "die Physiker" ein typisches Werk seiner literaturischen Epoche? Ich würde sagen ja, doch ein ja alleine genügt nicht für meinen Deutsch-Aufsatz!

neue Publikation

neue Publikation zu Dürrenmatt, die auf die Wikipedia-Seite gehören würde Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatt. Reihe CH Wissen - le savoir suisse. Bern, Haupt, 2006.

Ich denke, die Dürrenmatt-Seite müsste unbedingt ausformuliert werden.
Ich auch --Cornischong 01:56, 2. Jun 2004 (CEST)

Der Verdacht

Aufgrund von [3] habe ich den Verdacht auf 51 datiert.--Dirk33 14:48, 25. Okt 2004 (CEST)

Folglich ist auch Der Richter und sein Henker auf 1950 gerutscht siehe auch [4]--Dirk33 14:52, 25. Okt 2004 (CEST)

Hörspiel "Abendstunde im Spätherbst"

Im Abschnitt "Werke" fehlt Dürrenmatts Hörspiel "Abendstunde im Spätherbst" aus dem Jahr 1957. Siehe hier (nicht signierter Beitrag von Wikironnz (Diskussion | Beiträge) 14:58, 25. Mai 2007)

Dann pack es mit Quellenangabe rein und signiere bitte zukünftig deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~). Liebe Grüße --Bücherwürmlein  Disk 15:30, 25. Mai 2007 (CEST)

Werkliste

In der Literatur sind F.D.s Werke immer mindestens in die Gruppen dramatisches Werk und Prosawerk unterteilt. Wäre das nicht auch hier angebracht? -- Tomiko 00:15, 1. Jun 2005 (CEST) PS: Wie findet ihr die Ausformulierung der Werkliste?

Stimme zu, das Werk sollte weiter kategorisiert werden - Justin (nicht signierter Beitrag von 80.243.40.68 (Diskussion) 11:56, 1. Mär. 2006)

Rechtschreibung

Sollte die Rechtschreibung des Artikels nicht der sonst in der deutschen Wikipedia üblichen neuen deutschen Rechtschreibung angepaßt werden, insbesondere in bezug auf die Verwendung des ß - auch wenn Dürrenmatt Schweizer war?

das ist auch meine Meinung. Wir schreiben einen Artikel über einen Franzosen ja auch nicht auf französich. --Mlowin 16:47, 5. Apr. 2007 (CEST)

Tut mir leid, aber diese Frage ist für sämtliche Artikel mit sogenanntem Schweizbezug hinlänglich diskutiert und entschieden worden. Da Dürrenmatt Schweizer war und in der Schweiz lebte, ist der Schweizbezug zweifellos hergestellt – und unter anderem wird deshalb in diesem Artikel kein ß verwendet. Der Hinweis zu Beginn des Artikels <!--schweizbezogen--> dient übrigens gerade auch dazu, dass Benutzer und Robots das ß nicht hineinkorrigieren! Falls ihr euch für die historischen Hintergründe interessiert (es handelt sich natürlich nicht um eine andere Sprache, sondern um eine Schweiz-spezifische Schreibung), seien hier noch zwei Links angegeben; die entsprechenden Diskussionsseiten seien ebenfalls zur Lektüre empfohlen:

Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 18:36, 5. Apr. 2007 (CEST)

danke für die info - hatte ich so nicht gewusst. --Mlowin 20:18, 5. Apr. 2007 (CEST)

In den Rechtschreibregeln ist sinnvollerweise nur von "auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten" die Regel (Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel), nicht aber von Artikeln über Personen. Besonders unangebracht kommt mir diese Regionalisierung bei einem Dichter wie Dürrenmatt vor, dessen Werke im Zürcher Diogenes-Verlag bis heute mit Eszett gesetzt werden, weil sie im gesamten deutschen Sprachraum gelesen werden. Der Verlag verwendet sogar weiterhin die besonders "eszetthaltige" traditionelle Rechtschreibung, die selbst in neu erscheinenden deutschen Schulbüchern nicht an die Neuregelung angepaßt werden darf. Bei ihrer Dürrenmatt-Lektüre müssen in der Regel also auch seine Schweizer Landsleute das Eszett in Kauf nehmen. (Man sollte zudem, aber dies ist nur ein Zusatzargument, bedenken, daß der Dürrenmatt-Artikel vor allem von Lesern, insbesondere Schülern, benutzt werden dürfte, die die eszettlose Schweizer Rechtschreibung nicht gewohnt sind.) Ich plädiere daher dafür, die Kennzeichnung "schweizbezogen" als unsachgemäß zu entfernen und die in der Wikipedia übliche Rechtschreibung einzuführen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ralf-Henning Steinmetz (DiskussionBeiträge) Camul)

Nur weil wir von einigen Verlagen etwas aufgezwungen erhalten, heisst das ja noch lange nicht, dass das in der Wikipedia auch so sein muss – zum Glück! Über Jahrzehnte hinweg wurden Helvetismen aus den Werken von Schweizer Autoren getilgt, und hier kann die Wikipedia besser sein, hier kann die deutsche Sprache in ihrer Vielfalt zur Geltung kommen, (möglichst) frei von einem Vereinheitlichungsdruck. Deshalb plädiere ich dafür, die Kennzeichnung «schweizbezogen» als sachgemäss zu belassen und damit die andere in der Wikipedia übliche Rechtschreibung zu verwenden. Aus den Grössenverhältnissen leite ich auf jeden Fall kein «Deutschland ↔ üblich» und «Schweiz ↔ unüblich» ab. Gruss aus der Schweiz, --Camul 01:38, 9. Apr. 2007 (CEST)
Nun muß man ja auch in der Schweiz nicht unbedingt die für den Leser sehr nützliche Unterscheidung von Kurz- und Langvokal vor scharfem s aufgeben. In § 25 der amtlichen Regelung heißt es: "Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. in der Schweiz kann [!] man immer ss schreiben." Die Schweizer Regelung war vermutlich ursprünglich ein Zugeständnis an die inzwischen untergegangene Schreibmaschine des 20. Jahrhunderts, deren Tastatur in der Schweiz anstelle des ß französische Akzentzeichen enthielt. Das galt auch für viele Schreibmaschinen im Reichsgebiet, weshalb alte Schriftstücke, die mit der Schreibmaschine verfaßt wurden, oft kein ß kennen. Im Zeitalter der Computer-Tastaturen gibt es für diesen Verzicht auf eine leserfreundliche Bedeutungsdifferenzierung keinen guten Grund mehr - außer, das sei zugestanden, der inzwischen gewachsenen Tradition. -- Ralf-Henning Steinmetz 20:45, 4. Jun. 2007 (CEST)

Sowjets und andere

Die Formulierung "Als die Sowjets auf Kuba..." im Kapitel Geschichtsquerrschnitt klingt, finde ich, etwas abwertend. Das ganze Kapitel scheint ein bisschen komisch geschrieben zu sein ("Schlussendlich wurde Gott sei Dank" ich will nicht sagen das es schade ist das die Allierten kamen, aber klingt das nicht ein bisschen schräg?) Oder irre ich mich? Ich formulier es einfach mal um... Di-rk 12:20, 17. Juni 2007 (CEST)

Du hast völlig Recht, solche Sachen müssen völlig neutral geschrieben werden. Ich hatte schon eine kurze Debatte über diesen Geschichtsquerschnitt mit Chisy, würdest du dir diese Diskussion durchlesen, um dich darin einzufinden, dann kannst du das gerne ändern, wenn du möchtest. Vielen Dank für deine Bemühungen! --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:20, 17. Jun. 2007 (CEST)

Geschichtsquerschnitt (1921-1990)

Eine Frage: Ist jemand der Ansicht, der Abschnitt Friedrich_Dürrenmatt#Geschichtsquerschnitt_(1921-1990) sei überhaupt notwendig? Könnte er nicht auf die zwei ersten Sätze Dürrenmatts Lebenszeit war eine Zeit voller geschichtlicher Ereignisse. Friedrich Dürrenmatt musste beinahe alle schrecklichen Geschehnisse des 20.Jahrhunderts mit ansehen. Angefangen mit der Machtergreifung Adolf Hitlers dem daraus folgenden 2.Weltkrieg, über den schrecklichen Zustand Europas nach dem 2.Weltkrieg, bis hin zum Ende des Kalten Krieges (Kalter Krieg) durch den Zusammenbruch der Sowjetunion. reduziert und in Lebenslauf integriert werden? --Camul 00:46, 26. Jun. 2007 (CEST)

Nachtrag: ich sollte wohl die obige Diskussion und weitergehende etwas gründlicher lesen, bleibe jedoch bei meiner Meinung: kürzen und umplacieren. --Camul 00:50, 26. Jun. 2007 (CEST)

Bin gleicher Meinung. Es handelt sich hier um einen biografischen Artikel (vgl. Formatvorlage Biografie, dort auch die Beispielartikel, z. B. Kurt Tucholsky). Die historischen Hintergründe sind für das literarische Werk (unterschiedlich) relevant und können bei den Artikeln zu den einzelnen Texten an passender Stelle eingefügt werden. In dieser Biografie können sie Verwendung finden, wenn sie in eine konkrete Beziehung zu Dürrenmatt und seinem Gesamtwerk gebracht werden, und selbst dann kann auf die entsprechenden historischen Artikel-Seiten verlinkt werden. Chisy sei aber für seine Bemühungen um eine informative Seite gedankt! --Pradatsch (Diskussion) 09:51, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ich hatte Chisy schon darauf angesprochen. Ich war auch der Meinung, dass das ein bisschen zu umfassend und wirklich nur sehr mäßig relevant ist. --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:18, 30. Jun. 2007 (CEST)

ein Bonze ist gefragt

der den folgenden Schreibfehler beseitigt, die Seite ist ja leider (Machtdemonstration? Volonté de tous?) gesperrt.

| Das Centre Dürrenmatt wurde um sein Haus herum, indem er bis zu seinem Tod lebte, errichtet.

Es muß hier "in dem" heißen, nicht "indem". 82.83.37.8 03:07, 25. Aug. 2007 (CEST)

erledigt. --Camul 09:18, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel (erl)

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

Archivziel angepasst. --buecherwuermlein Disk-+/- 15:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

Belege fehlen

Ich rufe mal alle Mitarbeiter an diesem Artikel dazu auf, einige gute Belege für Dürrenmatts Zitateliste zu finden. Alles andere werde ich nach einiger Zeit löschen. --buecherwuermlein Disk-+/- 20:21, 28. Aug. 2007 (CEST)

Das Zitat "Je planmässiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall." ist der 9. der 21 Punkten zu den Physikern von FD. Mir erscheint es jedoch fraglich wie viel Sinn dieses Zitat losgelöst vom vorhergehenden Gedankengang macht.

Das Zitat "Der Wirklichkeit ist mit der Logik nur zum Teil beizukommen." stammt aus dem Roman Das Versprechen, leider weiss ich nicht mehr in welchem Zusammenhang...

Gruss Lukas (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.2.86.5 (DiskussionBeiträge) 8:53, 15. Aug 2007) buecherwuermlein Disk-+/- 20:24, 28. Aug. 2007 (CEST)

Nun bin auch ich jemand, der das Drama kennt und sich deswegen sofort dort einfindet und ich weiß tatsächlich nicht, ob es Sinn hat, dieses Zitat aufzunehmen. Deswegen habe ich es mal gelöscht.
--buecherwuermlein Disk-+/- 20:24, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt, war mir das Zitat "Der Wirklichkeit ..." im Wiki-Eintrag gleich wieder aufgefallen, jedoch fiel mir nicht auf Anhieb ein, woher -- ich habe in letzter Zeit einiges von Dürrenmatt gelesen. Soll heißen, es hat sich mir beim Lesen sehr wohl eingeprägt. In dem Wiki-Eintrag zu "Das Versprechen" (DE) wird auf das Zitat ebenfalls hingewiesen. Einen Weiteren Hinweis darauf, woher das Zitat stammt, kann man auch [5] entnehmen. Ich muss aber gestehen, dass ich es auf Anhieb jetzt in meinem Buch nicht auffinden konnte -- vielleicht lese ich es einfach nochmal.
Gruß OheimO --212.144.6.232 22:17, 17. Sep. 2007 (CEST)
Worum geht’s bei dieser Diskussion hier eigentlich? Habe die genaue Stellenangabe des einen Zitats jetzt jedenfalls mal als Beleg eingefügt. --Pradatsch (Diskussion) 23:11, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ähm, um das Belegen von Zitaten - hatte unter "Belege fehlen" dazu aufgerufen, die Belege für die Zitate anzugeben. Irgendwie hat sich diese Diskussion aber hierher verlagert. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:59, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin eigentlich der Meinung, dass in der Liste der Werke die links nicht auf die allgemeinen Seiten (z.B. Minotaurus nicht auf die Seite der Sagensgestalt Minotaurus verweisen sollte, sondern auf die Seite, die Literaturspezifisch ist. Was ist eure Meinung? StollenTroll 00:33, 14. Sep. 2007 (CEST)

Auch. --SonniWPDisk. 04:40, 14. Sep. 2007 (CEST)
Zustimmung. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:31, 18. Sep. 2007 (CEST)
Natürlich. Entspricht ja auch der Erwartung. Man stelle sich z. B. mal vor: Der Besuch der alten Dame… Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 21:05, 14. Okt. 2007 (CEST)

Quellenangabe

Bin technisch wenig begabt und bitte daher um das Hinzufügen einer Quelle. Das Zitat «Je planmässiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall.» ist in folgender Quelle zu finden: Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker. Anhang - 21 Punkte zu den Physikern, Punkt 8. Diogenes-Verlag, Zürich, 1998. ISBN 3-257-23047-8.

Falls die Quelle nicht in den nächsten Wochen eingearbeitet wird, versuche ich mich selbst daran und bemühe mich möglichst wenig kaputtzumachen. --Insert name 03:08, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Insert name! Ich habe das jetzt für dich erledigt. Infos zum Einfügen von Einzelnachweisen findest du hier: Hilfe:Einzelnachweise. Es ist nicht so kompliziert, alle Einzelnachweise kommen zwischen zwei HTML-References-Tags (Format: <ref>Einzelnachweis</ref>), und am Ende des Artikels muss ein (und nur ein) <references/> stehen, dort werden dann alle Nachweise aufgeführt; die Nummerierung usw. erfolgt automatisch. Du kannst es dir jetzt ja auch im Artikel mal anschauen.
Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 09:06, 24. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank, ich werde mir die Hilfe mal anschauen und es beim nächsten Mal dann selbst versuchen. --Insert name 14:46, 24. Okt. 2007 (CEST)

Leben

Dürrenmatt wurde posthum mit Einverständnis seiner Witwe in die Lord Jim Loge aufgenommen. Im Text ist ein Fehler, da heißt es er halte reden auf Gorbatschoff, aber es muss heißen zu Gorbatschoff. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.182.40.133 (DiskussionBeiträge) 16:40, 5. Feb 2008) buecherwuermlein 17:01, 5. Feb. 2008 (CET)

Ich habe beides ergänzt bzw. ausgebessert. Gruß, --buecherwuermlein 17:01, 5. Feb. 2008 (CET)

Könnte eventuell noch diesen Link hinzufügen: http://www.inhaltsangabe.info/duerrenmatt/friedrich-duerrenmatt
(nicht signierter Beitrag von 77.189.253.238 (Diskussion) 16:50, 19. Apr. 2008)

Das ist eine schön gemachte Seite mit vielen Infos zu Dürrenmatt. Aber da steht ja kaum etwas, das nicht auch im Wikipedia-Artikel schon steht, und sonst wäre solches ja besser gleich im Wikipedia-Artikel zu ergänzen, oder?
Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 19:32, 19. Apr. 2008 (CEST)

Fehlerhafter Weblink: Der Link zu der Homepage von Alex Hartmann ist nicht empfehlenswert, da neben unzähligen Rechtschreibfehlern auch Inhaltsfehler enthalten sind!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.170.85.91 (DiskussionBeiträge) 11:08, 11. Sep. 2008)

Lässt sich das nicht etwas konkreter begründen? Wenn du dir schon die Mühe einer sorgfältigen Überprüfung gemacht hast, solltest du deren Ergebnisse nicht zurückhalten. Sonst – bei allem Respekt – könnte das hier ein wenig wie der keifende Einwurf eines neidischen Konkurrenten wirken. --Pradatsch (Diskussion) 19:39, 11. Sep. 2008 (CEST)

Physiker

Braucht man wirklich vier Zitate aus den Physikern? Ich glaube, ein paar weniger wuerden auch reichen. 134.91.141.39 14:55, 16. Jan. 2009 (CET)

Die Werksausgabe umfasst 37 Bände und nicht 29... (nicht signierter Beitrag von 93.212.216.209 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 17. Jun. 2009 (CEST))

"1947 heiratete er die Schauspielerin Lotti Geissler" ist falsch

Nach meinen Recherchen heirateten sie am 11.10.1946 (nicht signierter Beitrag von 85.220.134.74 (Diskussion | Beiträge) 10:24, 29. Okt. 2009 (CET))

Korrigiert und dankbar als Anlass für eine erste Durchsicht genommen. --Bosta 05:20, 30. Okt. 2009 (CET)

Erstes veröffentlichtes Werk Außerdem war sein erst publiziertes Werk "Der Alte" in der Berner Tageszeitung "Der Bund" 1945.

Werk

Es fehlen:

  • Das Unternehmen der Wega
  • Der Doppelgänger
  • Der Prozess um des Esels Schatten
  • Der Verrat
  • Die Falle
  • Die Stadt
  • Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen
  • Stranitzky und der Nationalheld

(gelesen in einem Sammelband 1968) (nicht signierter Beitrag von Schoebu (Diskussion | Beiträge) 15:28, 30. Dez. 2009 (CET))

Dürrenmatt hat auch die Erzählung "Der Hund" (1945) geschrieben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 137.250.82.241 (DiskussionBeiträge) 10:23, 8. Sep. 2008 (CEST))

'Fehlerhafter Link: Der Titel des Stücks "Der Blinde" verlinkt auf einen RTL-Film von 1995 nach Motiven von Edgar Wallace.'Fetter Text

Religiosität

Dürrenmatt verwendete in seinen Werken desöfteren auch religiöse Symbole und/oder Themen, da sollte man doch mal die Gretchenfrage klären, wie hielt er's denn mit der Religion? 212.227.123.71

Er war Atheist. (vgl. http://hpd.de/node/684) Absurdistani 12:48, 13. Nov. 2008 (CET)


De Arti isch SChwuul (nicht signierter Beitrag von 213.160.52.226 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 2. Mär. 2010 (CET))

Dürrenmatt und die Schweiz

Ich las nur 2 -3 Geschichten von Dürrenmatt. Aber irgendwie kommt die Schweiz immer schlecht oder schwarz vor. Täusche ich mich? (nicht signierter Beitrag von 92.73.142.185 (Diskussion) 01:21, 9. Sep. 2010 (CEST))

das stimmt bisschen, doch so genau auch wieder nicht, denn Dürrenmatt liebte gewiss seine Schweiz und stellte deshalb auf sie so hohe [moralische] Ansprüche - siehe auch: „Die Schweiz - ein Gefängnis“. Rede von Friedrich Dürrenmatt auf Vaclav Havel zur Verleihung des Gottlieb-Duttweilers-Preises am 22. November 1990. -- 87.245.91.33 20:54, 20. Sep. 2010 (CEST)

ein weiteres bemerkenswertes Zitat

(vielleicht können sich die Wikipedia-Bonzen die Sperre beseitigen um dieses Zitat hinzuzufügen)

"Der Gott ist die fruchtbarste und die furchtbarste Erfindung des Menschen." (nicht signierter Beitrag von 86.132.67.88 (Diskussion | Beiträge) 23:53, 1. Jul. 2007 (CET))

«Ahoi! Die Segel gelichtet, weg, zu anderen Küsten, zu anderen Bräuten!»

Ahoi#Schifffahrt_und_maritime_Prosa, Diskussion:Ahoi#hoi

vielleich kann ja einer der Dürrenmatt Experten bestättigen/widerlegen, dass es sich hier (Des Esels Schatten) nur/nicht um einen Schreibfehler handelt. -- visi-on 15:13, 24. Feb. 2009 (CET)

Theaterprobleme

zu den "Theaterproblemen" gibt es noch keine eigene Seite, dabei wären die sicher eine eigene (längere) Darstellung wert. Hat jemand Zeit, Ahnung und Lust da was zu machen? -- Gnolli 20:45, 5. Okt. 2010 (CEST)

Dramaturgische Regeln

In der Schule habe ich gelernt, daß Dürrenmatt - ähnlich wie Brecht - eine Reihe von Regeln für seine Dramen aufgestellt hatte. Eine davon ist "Eine Geschichte ist erst dann zu ende, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.". Vielleicht kann jemand das Thema in den Artikel einbauen. (nicht signierter Beitrag von 91.67.195.202 (Diskussion) 00:47, 10. Dez. 2010 (CET))

Das ist einer der "21 Punkte zu den Physikern". Ja, könnte man zumindest verlinken und sich im Abschnitt Dramentheorie drauf beziehen -- 82.83.103.39 12:24, 27. Apr. 2011 (CEST)

Nationale Front

Herr Dürrenmatt war, kaum zu glauben, zeitweise ein Mitglied der Nationalen Front. Es währe verständlich, wenn dies auch in den Text einfliessen würde.--81.62.228.22 21:12, 27. Mai 2011 (CEST)

Quelle? Kontext? --elya 21:54, 27. Mai 2011 (CEST)
Steht schon lange "im Text". --Bosta 08:43, 28. Mai 2011 (CEST)

Liste der Höspiele

Ich rege an, das Hörspiel "Der Doppelgänger" in die Liste aufzunehmen. Ist, glaube ich, 1956 erschienen. -- 195.248.32.227 09:32, 15. Sep. 2011 (CEST)

Anregung dankend aufgenommen, Hörspiel (1946 verfasst) eingefügt. Weitere Angaben folgen in den nächsten Tagen. --Bosta 10:12, 15. Sep. 2011 (CEST)

Der Besuch der alten Dame

Dieses Buch ist keine Komödie, sondern eher ein komisches Drama oder eine hochdramatische Komödie. Da es hier um die Frage geht, inwieweit der Einzelne, und damit auch die Gesellschaft insgesamt, aufgrund der eigenen wirtschaftlichen Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Umfeld beeinflußbar ist, bis hin zur Anstiftung zum Gewaltverbrechen - Mord - , ist die Bezeichnung nicht nur unzutreffend, sondern auch unangebracht. An dieser Stelle ist allerdings einzuräumen, daß sich Dürrenmatts Werk, insbesondere die unter der Rubrik "Krimi" erschienenen Bücher, nur mühsam einer bestimmten Kategorie zuordnen läßt, da das meisterliche literarische Geschick Dürrenmatts ja gerade darin bestand, den Leser zunächst im Unklaren zu halten, um welche Art von Literatur es sich hier handeln könnte: Krimi? Komödie? Oder vielleicht Krimi-Komödie? Eben diese Ungewißheit veranlaßt den Leser ja dazu, sich im Verlauf der Lektüre eine Meinung zu bilden, um sich dann gemütlich dem Lesen hinzugeben - bis ihm schließlich ahnungsvoll zu dämmern beginnt, daß es hier nicht "nur" um einen Zwischenfall irgendwann, irgendwo auf der Welt geht, sondern daß vielmehr seine eigene Lebensführung hier auf dem Prüfstand steht. Mein Vorschlag: "Komödiantisches Drama" (nicht signierter Beitrag von 84.145.235.242 (Diskussion) 00:41, 19. Sep. 2011 (CEST))

Es geschah am hellichten Tag

Warum wird Es geschah am hellichten Tag unter Theaterstücke aufgeführt? Außerdem steht dort: „Treatment zum Film, Drehbuch von Regisseur Ladislao Vajda, mit Heinz Rühmann.“ Das Drehbuch wurde jedoch von Ladislao Vajda, Hans Jacoby und Friedrich Dürrenmatt gemeinsam geschrieben. Und was meint „Treatment“ hier? --Seth Cohen 21:16, 27. Feb. 2012 (CET)

Gehört wohl gelöscht: Sein "Treatment" (gemeint: die Filmstory in Erzählform als Drehbuch-Vorlage) wurde ja weder aufgeführt noch gedruckt. Auf den Film wird im Abschnitt "Leben" hingewiesen; die Formulierung dort wäre noch zu verbessern. --Bosta 02:16, 28. Feb. 2012 (CET)

Doppelt genannte Lebensdaten

Lieber Waterborough,

du hast in diesem Artikel meine Änderung, nämlich das Entfernen der doppelt genannten Lebensdaten, rückgängig gemacht und dies damit begründet, diese doppelte Nennung sei guter Stil.

Über guten Stil möchte ich hier nicht diskutieren (imho ist der von Dir als gut bezeichneter Stil übrigens sehr sehr schlechter Stil, der noch dazu ein unnötiges Pathos in einen Artikel bringt).

Was aber die Konventionen in der WP angeht, bitte ich Dich ganz herzlich, hier und hier nachzuschauen und Dich bei zukünftigen reverts daran zu halten. Ich habe den Artikel entsprechend zurückgeändert.

Viele Grüße!--Afforever (Diskussion) 00:22, 28. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Afforever, was an der Zusammenfassung "Keine Redundanz - sondern guter Stil" schlechter Stil oder Pathos sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Aber wir wollen ja hier nicht über guten Stil diskutieren. Allerdings lässt sich aus hier und hier nicht erschließen, warum eine Biografie nicht mit einem Satz über die Geburt eingeleitet werden darf. In zahlreichen anderen Artikeln wird übrigens ebenso verfahren. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du deine Ansicht überzeugend darlegen könntest. Ansonsten möchte ich dich bitten, die ursprüngliche Form des Artikels wieder herzustellen und deine Änderungen rückgängig zu machen. Herzliche Grüße von waterborough (Diskussion) 06:34, 28. Jun. 2012 (CEST)
Die von mir angegebenen Fundstellen sagen im Klartext
In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein Semikolon getrennt.
und
Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form;
Dies ist nachzuvollziehen, eindeutig, überzeugend und wird in fast allen entsprechenden WP-Artikeln so gehandhabt. Ich sehe keine Begründung dafür, in diesem Artikel anders zu verfahren. Es ist nicht nachzulesen, dass die Lebensdaten noch einmal genannt werden sollen oder müssen. --Afforever (Diskussion) 22:43, 5. Jul. 2012 (CEST)
Das musst du nicht fett schreiben. Das wird dadurch auch nicht besser. Da steht nirgendwo, dass Lebensdaten nicht nochmal in der Biografie auftauchen dürfen. waterborough (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2012 (CEST)
Offenbar muss ich es fett schreiben. Es wird auch nicht besser, sondern ist und bleibt vielmehr richtig - aber leider von Dir noch nicht verstanden: Es steht an den Belegstellen eindeutig, wohin diese Daten gehören. Daraus zu schließen, sie könnten auch überall dort stehen, wo Du sie nach eigenem Belieben hinschreibst, ist vollkommen unlogisch und entspricht nicht den Konventionen, wie sie in fast allen entsprechenden WP-Atikeln gebraucht werden. Du bist ganz offensichtlich einfach nicht bereit, Deinen Irrtum zu erkennen, was einem Gemeinschaftsprojekt wie WP gegenüber unangemessen ist. --Afforever (Diskussion) 01:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt erkläre ich dir das zum letzten Mal: Nirgendwo steht, dass Lebensdaten nicht nochmal in der Biografie auftauchen dürfen. Eine solche Regel gibt es nicht. Es gibt auch kein Redundanzproblem, wenn die Geburtsdaten präzisiert werden oder die Einleitung entsprechend lang ist. Siehe dazu als Beispiele die exzellenten Artikel über Max Frisch und Peter Weiss. In anderen Artikeln werden die Lebensdaten dagegen nicht nochmal genannt, weil es einfach keine Regel gibt und beides erlaubt ist. So, das war's jetzt von meiner Seite. waterborough (Diskussion) 18:01, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe durchaus Geduld. Wenn die Lebensdaten in den exzellenten Artikel über Max Frisch und Peter Weiss doppelt aufgeführt sind, erklärt das erstmal gar nichts - höchstens wird dadurch deutlich, dass da jemand nicht aufgepasst hat. Die von mir genannten Belegstellen erklären ganz genau und ehr einfach, wo die Lebensdaten in einem Artikel stehen. Aus der Tatsache, dass dort logischerweise nicht jede auch nur denkbare Stelle genannt wird (bzw. genannt werden kann), an der der die Lebensdaten nicht stehen, zu folgern, man könne diese auch an anderen Stellen in einem Artikel einfügen, ist schlicht unlogisch. Um es mit Deinen einfachen Worten zu sagen: Nirgendwo steht, dass Lebensdaten nochmal in der Biografie auftauchen sollen. Anders als Du behauptest, gibt es genaue Regeln, die ich Dir an den genannten Belegstellen genannt habe. Dies nicht akzpetieren zu wollen, zeugt zumindest von Eigenwilligkeit. Und auch die ist, wenn es um Regeln in einem Gemeinschaftprojekt geht, nicht unbedingt angebracht. Zeige mir bitte nur eine einzige Enzyklopädie von anerkanntem Wert, bearbeitet von kompetenten und wissenschaftlich ausgebildeten Menschen mit Sprachgefühl, in der die Lebensdaten zweimal genannt werden.--Afforever (Diskussion) 23:15, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Afforever, auch Lustiger seth hat Dir hier schon versucht zu sagen, dass es schlicht keine Wikipedia-Richtlinie gibt, die es verbietet, die Lebensdaten noch einmal im Artikeltext zu wiederholen. Das ist schlicht nicht geregelt, wie Tausende anderer Fragen zur Gestaltung eines Artikels auch, und ist eine Entscheidung der jeweiligen Artikelautoren. Über die Entscheidung kann man im Einzelfall diskutieren, aber einen Grund, das flächendeckend in der Wikipedia zu ändern, gibt es nicht. Und wenn man sich im Einzelfall mit seinem persönlichen Geschmack nicht durchsetzen kann, sollte man das auch akzeptieren, eben weil es sich hier um ein Gemeinschaftsprojekt handelt. P.S.: Weil Du nach einem Beispiel gefragt hast, wo Lebensdaten wiederholt werden: Hier mal das Munzinger-Archiv. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:54, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hallo zusammen, wenn ich mich mal einmischen darf: Ich sehe auch nicht, warum es zwischen Einleitung und Artikel keine Redundanzen geben dürfte. Nach WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung soll in der Einleitung ja eine Kurzfassung des Artikels stehen. Es ist also gerade bei längeren Einleitungen (z.B. bei lesenswerten/exzellenten Artikeln) sehr üblich, dass man dort in Kurzform Fakten findet, die im eigentlichen Artikel noch einmal ausführlicher stehen. Ich bin zwar auch der Meinung, dass man nicht zwingend das Geburts- oder Sterbedatum im Artikel wiederholen muss, wenn es ja "oben" schon steht. Aber eine abermalige Nennung des Jahres oder z.B. eine genauere Verortung des Geburtsortes kann schon sinnvoll sein. In der aktuellen Version von Afforever steht z.B. zu lesen "sein Vater Reinhold Dürrenmatt war reformierter Pfarrer des Dorfes", ohne dass zuvor ein Bezug hergestellt wurde, von welchem Dorf eigentlich die Rede ist. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:13, 28. Jun. 2012 (CEST)
Diesen Bezug hat es auch in der alten Form des Artikels nicht expressis verbis gegeben.--Afforever (Diskussion) 22:43, 5. Jul. 2012 (CEST)
Doch, Bezug war durch den vorangestellten Satz klar gegeben. waterborough (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2012 (CEST)
Dazu möchte ich anregen, die Umstände von FDs Geburt genauer darzulegen (Rüedi folgend, laut dem er übrigens auf den Namen Friedrich Reinhold Dürrenmatt getauft war; der "Josef" wurde bereits 2006 unbelegt und ungeprüft (!) reingeschmuggelt, siehe Diff-Link). Etwa so: Im Pfarrhaus zu Stalden – damals noch eine eigene Gemeinde bildend, heute zu Konolfingen gehörig – wurde F. 1921 als erstes Kind des ref. Pfarrers Reinhold (1881–1965) und der Hulda (1886–1975), Tochter des Wattenwiler Gemeindepräsidenten Friedrich Zimmermann, geboren. Ein zweites Kind, Marianna, starb im September 1922 drei Tage nach der Geburt. Mit seiner 1924 geborenen Schwester Verena („Vroni“) war F. zeitlebens eng verbunden. Die Eltern, seit 1911 verheiratet, hatten 1918 ein zweijähriges Pflegekind, Elisabeth Gori, aufgenommen. Sein Großvater etc. --Bosta (Diskussion) 08:25, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, danke für die Anregungen. Ich glaube auch, dass bei erweiterten Geburtsangaben kein Redundanzproblem vorliegt. Daher mache ich mal einen Anfang aus mir zugänglichen Quellen. Auf Dürrenmatt oder Die Ahnung vom Ganzen von Rüedi habe ich leider keinen Zugriff. Weitere Ergänzungen wären daher wünschenswert, eventuell auch mit einem vernünftigen Beleg. Meine Quellen sind nicht zitierfähig. Danke – waterborough (Diskussion) 17:22, 28. Jun. 2012 (CEST)
Dies nochmal zur Klarstellung: Es ging nicht um erweiterte Geburtsangaben, wie Du hier darlegst, sondern schlicht um eine den WP-Konventionen widersprechende redundante Nennung von Fakten, die einige Zeilen oberhalb schon einmal genannt worden sind.--Afforever (Diskussion) 22:43, 5. Jul. 2012 (CEST)
Dann haben wir doch jetzt eine schöne Lösung gefunden. waterborough (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2012 (CEST)
Fürs Erste reicht das bestens. Nebenbei gesagt: Das Einarbeiten all der biografischen Hinweise Rüedis ist nur eine von vielen "Pendenzen" auf meiner To-do-Liste, die ich so vor mir herschiebe (und vielleicht irgendwann abhaken werde) ... --Bosta (Diskussion) 00:53, 29. Jun. 2012 (CEST)

"Schweizer Schriftsteller"

Im ersten Satz muss es m.E. heißen "schweizer Schriftsteller anstatt "Schweizer Schriftsteller". Ich kann das als IP selbst nicht korrigieren. --91.4.60.133 16:12, 1. Feb. 2013 (CET)

Therapielink: http://www.duden.de/rechtschreibung/Schweizer_aus_der_Schweiz Gruß von einem Schweizer Wikipedianerli --Bosta (Diskussion) 00:37, 2. Feb. 2013 (CET)

1990 Skandal

Add this paragraph from Diogenes_Verlag:

1990 verursachte Friedrich Dürrenmatt mit seiner Rede Die Schweiz – Ein Gefängnis einen Skandal in der Schweiz: Dürrenmatt verglich bei der Gottlieb-Duttweiler-Preisverleihung für Václav Havel die Schweiz mit einem Gefängnis in Europa. Im folgenden Jahr wurde Diogenes als Verlag des Jahres ausgezeichnet.

--Anonimous, 8.6.2013 (nicht signierter Beitrag von 2001:720:1014:F351:510:98CF:DA91:8461 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 8. Jun. 2013 (CEST))

film

dürrenmatt spielt als schauspieler mit in der richter und sein henker , von maximilian schell (1975) .--Konfressor (Diskussion) 10:56, 14. Feb. 2014 (CET)