Diskussion:Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
Erste Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Es gibt zwar in Deutschland keine Monarchie mehr, aber die Titel, sind anders als in Österreich erhalten geblieben. Chef ist mir zu légér. Oberhaupt oder Leiter trifft es eher, wenn überhaupt. Kohl_Wld!
Im Artikel ist der Vater wohl irrtümlich als Friedrich (blau hervorgehoben) (geb. 1843) angegeben. Bei seinem Bruder Ferfried ist der Vater rot hervorgehoben, weil es von diesem Friedrich wohl noch keinen Artikel gibt. __________________
Kann es sein daß Friedrich Wilhelm nur Geschäftsführer des Schlosses, und nicht der gesamten Unternehmensgruppe ist? --Nuuk 08:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, guter Einwand! Könnte sein, das er als Eigentümer des Schloss Sigmaringen eingetragen ist, die Unternehmensgruppe aber durch seinen Sohn Karl Friedrich Erbprinz von Hohenzollern geleitet wird. Am Mittwoch sollte ich mehr wissen! --Manuel Heinemann 12:21, 29. Apr. 2007 (CEST)
Rumänischer Thronfolger
[Quelltext bearbeiten]Es sollte erwähnt werden, daß nach dem Tode König Michael I. der Prinz der tituläre König Rumäniens wird. Er ist somit der rumänische Thronfolger. Bogorm 10:16, 1. Sep. 2009 (CEST)
Sehr richtig. Die monarchistische Bewegung spielt in Rumänien - anders als etwa in Deutschland - keineswegs nur eine Nebenrolle. Der Schwiegersohn des früheren Königs, Radu Duda, tritt zum Beispiel als Präsidentschaftskandidat an und nimmt die Thronfolge für sich in Anspruch. Dabei tritt er als "Prinz von Hohenzollern" auf, was wird von vielen, nicht nur dem Haus Hohenzollern selber, energisch bestritten wird. Wenn die monarchistische Bewegung in Rumänien erfolgreich wäre, wofür zur Zeit allerdings nicht viel spricht, und das Haus Hohenzollern seine Auffassung durchsetzt, dann entstünde die welthistorisch bedeutsame Situation, dass nach dem Tode des ehemaligen Königs Michael zum ersten Mal seit 1918 ein Deutscher regierender Monarch wird. Das wäre Friedrich Wilhelm beziehungsweise nach dessen Tod sein Sohn Karl Friedrich. In jedem Fall wäre einer der beiden nach Auffassung der rumänischen Royalisten dann Thronprätendent. Diese Zusammenhänge sollten auf gar keinen Fall unterschlagen werden. Deshalb habe ich die Angaben wieder eingefügt. Leider bin ich dabei trotz Anmeldung aus irgend einem Grund aus dem System geflogen. Daher nur unter IP. --Djdrac 10:43, 14.Juni 2010 (CEST)
- gibt es denn dafür eine Quelle? Wenn ja, bitte diesen Edit zurücksetzen und belegen. --Zollernalb 21:25, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Deshalb die Krone auf dem Sarg? Gruß--Bene16 09:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ungebräuchliche Namensform im Lemma
[Quelltext bearbeiten]Das derzeitige Lemma widerspricht zwei Wikipedia-Prinzipien, die da lauten:
- Zitat von dort: Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird; außerdem wird eine Weiterleitung von der vollen Namensform auf das verwendete Lemma angelegt. Die gebräuchlichste Namensform dieser Person lautet Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern, wie es nachfolgend aufgezeigt wird!
- Zitat von dort: Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären.
Nachweise in gedruckter Literatur:
- Wilfried Rogasch: Schnellkurs Adel. DuMont, Köln 2004, ISBN 3-8321-7617-9, Seite 91: Fürst Friedrich Wilhelm
- Hubert Krins: Das Fürstenhaus Hohenzollern. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2005, ISBN 3-89870-219-7, Seite 38 (mit Gemälde von Günter Rittner, 2003): Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
- Adel im Wandel. 200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben. Ausstellungskatalog Sigmaringen 2006, Verlag Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-0216-5, Seite 7: Grußwort von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
- Hartmut Platte: Das Fürstliche Haus Hohenzollern-Sigmaringen, Börde-Verlag Werl 2007, ISBN 3-9807740-1-5, Seite 25 (mit Bild) Fürst Friedrich Wilhelm (geb. 1924), Chef der Schwäbischen Linie des Fürstlichen Hauses Hohenzollern
Nachweise im Internet:
- Eintrag bei Munzinger: Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
- Biographie bei Worldroots: Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
- Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern erhält die goldene Ehrennadel des BSV
- Queen Auguste Victoria Park: Friedrich Wilhelm, Fürst von Hohenzollern
- Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Dort ist für das Jahr 1988 (auf Seite 30) vermerkt: S. H. Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern, Sigmaringen
- Biographie bei Preussen.de: Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
- Eigendarstellung mit Stammbaum
- Und beim Staatsarchiv Sigmaringen findet sich der Satz: Die nach der Umwandlung des Hüttenwerks Laucherthal in eine Kommanditgesellschaft 1989 im alleinigen Besitz des Fürsten von Hohenzollern verbliebene Elektrozentrale Sigmaringen wurde mit Wirkung vom 1. Jan. 1990 der F.H. Hofkammer unterstellt.
- Oder dieser Eintrag beim Staatsarchiv Sigmaringen: Hausarchiv Hohenzollern-Sigmaringen: Privatkorrespondenz Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern, versiegelt
usw.
Kann mir bitte jemand irgend einen Beleg nennen, wo diese Person nach 1965 als Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern bezeichnet wird, außer in diesem Wikipedia-Artikel und solchen Internetseiten, die inzwischen davon abgeschrieben haben? --Stolp 23:48, 12. Nov. 2009 (CET)
- Kennst du diese Diskussion? --Zollernalb 10:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Metamorphose: Beispiel der Geschichte einer namensrechtlichen Prämisse und der ihr folgenden Säuberung
[Quelltext bearbeiten]Hier einmal die (unvollständige) Versionsgeschichte dieses Artikels, um die Wandlung über das ursprüngliche Lemma und die Darstellung Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern nach Lemma und Darstellung Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern zu rekapitulieren. Ausgehend von dem Dogma, dass bei Personen des historischen Adels nur der amtliche Name im Pass (weiß den derzeitigen jemand?) maßgeblich sein kann für Lemma und Darstellung und dass der Geburtsname nach Recht und Gesetz Prinz von Hohenzollern oder vielleicht doch eher Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen (?) lautet, ergab sich bei diesem Artikel folgendes:
- Am 20. Sep. 2005 Änderung im Text von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern nach Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Sigmaringen
- Erste Verschiebung des Lemmas am 1. Nov. 2005 von Friedirch Wilhelm Fürst von Hohenzollern nach Friedirch Wilhelm von Hohenzollern
- Am 10. Jan. 2006 Revert eines unbelehrbaren Adelsverehrers
- Und ab 4. Jun. 2006 war er erstmals Prinz von Hohenzollern , wenn auch nur erst mal im Artikeltext. Auf eine Erwähnung, dass er seit 1965 allgemein unter dem Namen Fürst von Hohenzollern bekannt ist, wird fortan verzichtet
- Seit 10. Apr. 2007 auch im Lemma endlich alles paletti Verschiebung des Lemmas Friedrich Wilhelm von Hohenzollern nach Lemma Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen
- Am 28. Apr. 2007 musste mal wieder der Name richtig gestellt werden
- Erneuter Versuch und Richtigstellung am 12. Dez. 2007
- Die Zensur arbeitet effektiv, mal wieder am 11. Jul. 2008
Interessant ist, wie Benutzer, die hinsichtlich des Namensrechts-POV noch unvoreingenommen sind, in anderen Wikipedia-Artikelbeiträgen den Namen darstellen (was bisher wohl noch übersehen wurde):
- Günter Rittner: Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
- K.D.St.V. Wildenstein Freiburg im Breisgau: Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
- Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg: Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
In diesen Beiträgen ist es noch indifferent dargestellt, was aber unter namensrechtlichem POV ganz schlecht ist, „weil es in jedem Fall falsch ist“:
- Bayerisch Eisenstein: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
- Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
- Karl Friedrich Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
- Laucherthal: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
- Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
- Sigmaringendorf: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
- Stammliste der Hohenzollern: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern
Und es gibt inzwischen solche Artikel, wohin der „Prinz“ im Namen schon vorgedrungen ist (das Lemma des Hauptartikels zeigt nachhaltige Wirkung. Die bisher vom falschen Adelsnamen verwirrte Öffentlichkeit wird endlich flächendeckend aufgeklärt, dank Wikipedia!). Bemerkenswert ist, dass die Änderungen praktisch immer nur in eine Richtung erfolgten, also in die vorgeblich namensrechtlich „richtige“, nachdem ein anderer unvoreingenommener Benutzer zuvor sicherlich nach einer Vorlage aus der (namensrechtlich unzureichenden) Literatur gearbeitet hatte. Nur in wenigen Fällen wurde vom Erstautor originär Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern verwendet (dann vermutlich schon unter dem Einfluss des Lemmas bzw. der Darstellung im Hauptartikel). Nachfolgende Liste zeigt die Chronologie der Änderungen:
- Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Änderung am 28. Apr. 2007
- Schloss Sigmaringen: Hier war am 3. Jul 2007 eine IP am Werk
- Josefslust Am 26. Jul. 2007 angelegt bereits unter Verwendung des Lemmas Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern
- Zollern (Unternehmen) Änderung am 9. Apr. 2008 13:55
- 1924 : Änderung am 23. Aug. 2008
- Sigmaringen: Änderung am 7. Jan. 2009 18:11
- Margarita von Hohenzollern-Sigmaringen Änderung am 23. Apr. 2009.
- Liste der Herrscher namens Friedrich : Änderung am 13. Aug. 2009
- 3. Februar : Änderung am 3. Sep. 2009
- Umkirch: Hier schon gleich als Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern eingestellt am 18. Sep. 2009
Erlaubt sei nach enstprechenden Zwischenbemerkungen auch ein sarkastisches Fazit ob dieses Vorgangs: All diese Änderungen bedurften freilich keiner Angabe irgend eines Belegs, da sich bekanntermaßen jeder – angefangen bei der Bundesregierung, bei der Landesregierung in Stuttgart, beim Staatsarchiv Sigmaringen und den privaten Medien sowieso - ins Unrecht setzt, der den rechtlich auf Lebenszeit bindenden und ausschließlich verwendbaren unverbrüchlichen Geburtsnamen dieser Person in Frage stellt. Endlich ist die Novemberrevolution auch in der schwäbischen Provinz angekommen. Honi soit qui mal y pense. Wikipedia sei Dank! --Stolp 11:14, 15. Nov. 2009 (CET)
- Nur bisher konnte kein einziger Fall belegt werden, wo ein Familienoberhaupt den Primogeniturtitel im Namen wieder amtlich erlangt hat. Dass er als Herr Prinz von Hohenzollern (meinetwegen ohne -Sigmaringen) geboren wurde ist ja wohl unbestritten. --Nuuk 11:32, 15. Nov. 2009 (CET)
- Dass man aber im Artikel mit keinem Wort erwähnt, wie der Mann im allgemeinen heute bezeichnet wird, halte ich (mit Verlaub) für bewußte Täuschung. Der Geburtsname von Bill Clinton war William Jefferson Blythe Jr. Ist doch schön, wenn man das im Wikipedia-Artikel erklärt bekommt. Wenn man aber den Präsidenten durchgängig als William Jefferson Blythe Jr darstellen würde, was würdest Du dann sagen? Ich weiß, der Vergleich hinkt, aber irgendwo stimmt hier was nicht! --Stolp 11:39, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Weiterleitung Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern besteht doch seit der ersten Verschiebung. --Nuuk 11:47, 15. Nov. 2009 (CET)
- Dass man aber im Artikel mit keinem Wort erwähnt, wie der Mann im allgemeinen heute bezeichnet wird, halte ich (mit Verlaub) für bewußte Täuschung. Der Geburtsname von Bill Clinton war William Jefferson Blythe Jr. Ist doch schön, wenn man das im Wikipedia-Artikel erklärt bekommt. Wenn man aber den Präsidenten durchgängig als William Jefferson Blythe Jr darstellen würde, was würdest Du dann sagen? Ich weiß, der Vergleich hinkt, aber irgendwo stimmt hier was nicht! --Stolp 11:39, 15. Nov. 2009 (CET)
Kommentar zum derzeitigen Befund
[Quelltext bearbeiten]Meine Aktion mit der Auflistung der mich störenden Edits am vergangenen Sonntag Morgen erscheint mir im Rückblick (mit Abstand von einigen Tagen) etwas überzogen. Der Sarkasmus ist wohl etwas zu dick aufgetragen. Also bitte ich um Entschuldigung, falls ich jemandem zu nahe getreten bin. Mir geht es nicht darum, auf einzelne Benutzer zu zeigen, sondern lediglich das Bewusstsein zu wecken, dass in diesem Bereich eine m. E. skurrile politische Eigendynamik stattfand. Und wer ist schon davor gefeit, auch mal Fehler zu machen, mich eingeschlossen?! Was mich, wenn man meine letzten Edits verfolgt, offenbar befremdet, ist der hier und in ähnlich gelagerten Fällen gemachte verkrampfte Umstand, die Tatsache zu verschleiern, dass der Mann in seinen Kreisen und vor der breiten Öffentlichkeit als derzeitiger Fürst von Hohenzollern gilt und auch so bezeichnet wird. Es ist m. E. unzureichend, wenn dies in so einem öffentlichkeitswirksamen Medium wie Wikipedia einfach totgeschwiegen wird. Da reicht eine Weiterleitungsseite Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern wohl nicht, denn welcher normale Leser nimmt diese überhaupt wahr? Dass an manchen Stellen in Wikipedia nur darauf abgehoben wird, unter welchem Namen der jeweilige Repräsentant geboren wurde, der in der Tradition eines ehemaligen deutschen Fürstenhauses steht, um dies als alleinig gültigen Namen hinzustellen, wird der Realität beim Thema Hochadel m. E. nicht gerecht. Der namensrechtliche Aspekt ist ein Aspekt, den wir bei Wikipedia thematisieren können, aus Gründen der Aufklärung. Über diesen Aspekt habe ich in der von mir angegebenen Sekundärliteratur jedoch bisher bezogen auf Friedrich Wilhelm von Hohenzollern noch nichts gefunden, was aber nicht heißt, dass es darüber prinzipiell nichts wissenschaftlich Fundiertes geben mag. Bei dessen Vater Friedrich von Hohenzollern ergab sich von 1927 bis 1931 ein interessanter Namensstreit mit den Behörden, den ich demnächst im dortigen Artikel beschreiben werde. Aber zurück zum Artikel hier: Momentan gehe ich davon aus, dass im Pass des Herrn, der in breiten Kreisen als derzeitiger Fürst von Hohenzollern gilt, als Nachname nach wie vor „Prinz von Hohenzollern" steht, kann aber auch nicht ausschließen, dass er eine Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz vollzog. Ich habe an diesem Artikel bisher noch keinen einzigen Edit fabriziert, stelle aber als Leser fest, dass er – wie es sich in Wikipedia auch an anderen thematisch ähnlich gelagerten Stellen verbreitet hat - unter namensrechtlichem POV leidet. Aber vielleicht leide auch ich nur unter einem Adels-Verehrungs-POV? Wenn ich jedoch die Literatur (ausdrücklich keine Yellow-Press) zum Thema heranziehe, wird eben nirgends außer in Wikipedia auf Teufel komm raus der vermutlich amtliche Name Prinz von Hohenzollern bemüht, sondern immer nur Fürst von Hohenzollern im Zusammenhang mit dieser Person. Wenn sich sonst niemand findet, mache ich gelegentlich einen Verbesserungsvorschlag für diesen Artikel, bei dem sich hoffentlich alle politischen Lager einigermaßen wiederfinden. Eine für alle befriedigende Lösung wird es dabei kaum geben können. Dafür ist die Sache offensichtlich viel zu politisch. --Stolp 09:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- So umstritten ist das Thema doch gar nicht. Bei Gloria von Thurn und Taxis hält der Kompromiß mit der Einleitung nun schon seit Jahren. --Nuuk 10:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich eine gute Idee, ich hab das mal so ergänzt. --Zollernalb 12:24, 18. Nov. 2009 (CET)
Wiederholung der Frage nach Belegen
[Quelltext bearbeiten]Nachdem es nun hier ein halbes Jahr ruhig blieb, frage ich nochmals: Möchte mir jemand Literatur nennen, in welcher die hier in Rede stehende Person zwischen 1965 und etwa dem Jahr 2006 als Prinz von Hohenzollern bezeichnet wird? „Belege“ nach 2006 aus Zeitungen und im Internet sind denkbar ungeeignet, da die Vermutung, dass aus Wikipedia abgeschrieben wurde, auf der Hand liegt. Was rechtfertigt es, dass in diesem Artikel seit Jahren zwei grundlegende Wikipedia-Prinzipien missachtet werden, wie das Gebot der Vermeidung von Theoriefindung sowie die Richtlinie, als Lemma für Personen den hauptsächlich gebrauchten Namen zu Grunde zu legen? Was rechtfertigt das, selbst wenn der amtliche Name tatsächlich anders lauten würde?
Nur das Namensrecht als vermeintlich verlässlichen Beleg anzuführen ist mittlerweile völlig inakzeptabel geworden, da bei Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg gesichert ist, dass sein amtlicher Name heutzutage Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg lautet! Auch der in Wikipedia noch als Franz Prinz von Bayern lemmatisierte aktuelle „Chef des Hauses Wittelsbach“ heißt amtlich seit 1996 Franz Herzog von Bayern. Beides lässt sich an Hand der online verfügbaren bayerischen Melderegister innerhalb von 15 Minuten oder noch schneller für eine jeweilige Gebühr von 9,52 € überprüfen. Wie das geht ist auf der Diskussionsseite der beiden genannten Artikel erklärt! --Stolp 20:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
„Die korrekte Anrede“
[Quelltext bearbeiten]Im Herbst letzten Jahres habe ich eine e-Mail an das Büro der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern geschickt. Nachfolgend gebe ich den Originalwortwechsel bekannt. Mein Name im Real-Life und derjenige der Mitarbeiterin der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern, die mir geantwortet hatte, ist anonymisiert wiedergegeben:
- Betreff: Frage nach amtlichem (bürgerlichem) Namen von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen
- Von: Stolp
- An: schloss@hohenzollern.com
- Datum: 31.10.09 18:39:55
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- hoffentlich bin ich bei Ihnen an der richtigen Adresse mit einer womöglich nicht ganz einfachen Frage: Es geht um den Namen von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Er hat einen Eintrag im Online-Lexikon Wikipedia, der mir nicht ganz zutreffend erscheint. Dort wird nämlich so getan, als ob er bis heute den Namen Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen führt. Dies wundert mich, weil es im Gegensatz zu allem sonstigen steht, was ich in der Literatur bisher gelesen habe, wo stets von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen die Rede ist.
- Meine Frage: Wissen Sie, ob im Falle von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen 1965 - nach dem Tode seines Vaters - eine Namensänderung beim Standesamt erfolgte? Sein Geburtsname sollte ursprünglich „Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen“ gewesen sein. Ist es so, dass er heute ganz offiziell den Namen „Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen“ führt, oder heißt er eben amtlich und offiziell weiterhin „Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen“, nennt sich aber aus Gründen der Tradition seit 1965 „Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen“?
- Wenn Sie mir diese Frage beantworten könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar.
- Mit freundlichen Grüßen,
- Stolp
Die Antwort ließ ein paar Tage auf sich warten, kam aber dann doch:
- Betreff: Ihre Anfrage
- Von: schloss@hohenzollern.com
- An: Stolp
- Datum: 09.11.09 11:22:23
- Sehr geehrter Herr Stolp,
- in Beantwortung Ihrer Anfrage kann ich Ihnen folgendes mitteilen:
- Die korrekte Anrede ist: Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern.
- S. H. Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern wurde als Erbprinz mit dem Anrede Prinz Friedrich Wilhelm von Hohenzollern angesprochen.
- Ich hoffe Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben und verbleibe
- mit freundlichem Gruß
- Mitarbeiterin der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern
Leider wurde offensichtlich meine Frage nach dem amtlich korrekten Namen damals nicht eindeutig beantwortet. Ein zweimaliges Nachhaken – auch unter Hinweis auf die Wichtigkeit für Wikipedia – blieb dann leider unbeantwortet. Daraufhin habe ich vermutet und sogar für wahrscheinlich gehalten, dass der amtliche Name doch weiterhin Prinz von Hohenzollern lauten könnte. Irgendwie bleibt der Wikipedia-POV ja auch nicht wirkungslos. Mittlerweile weiß ich, dass die gute Frau, die ich da am Wickel hatte, einfach nicht verstanden hatte, worauf ich nach ihrer ersten Antwort überhaupt noch hinaus wollte. Vielleicht hat sie sich auch gescheut, ihren Chef noch einmal mit dieser Frage zu nerven. Diesen ganzen Zinnober mit dem amtlichen Namen bei Hochadelspersonen versteht ein normaler Mensch eben überhaupt nicht. Dazu muss man offenbar schon im fortgeschrittenen Stadium vom Adelsnamens-POV einiger Wikipedianer geschädigt sein. Jedenfalls ließ ich die Sache bis heute auf sich beruhen, da ich schon wusste, wie ein bloßer e-Mail-Verkehr mit dem Büro der hier unter „Namensirreführungsverdacht“ stehenden Person von gewissen Leuten bei Wikipedia eingestuft worden wäre. --Stolp 20:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
Der amtliche Name
[Quelltext bearbeiten]Da Baden-Württemberg meines Wissens für Privatpersonen noch keinen Online-Zugriff auf Melderegisterdaten vorsieht, habe ich vor ein paar Tagen eine schriftliche Anfrage an das Einwohnermeldeamt der Stadt Sigmaringen gerichtet. Die Antwort aus Sigmaringen ist heute bei mir eingetroffen. Meinen Brief und die Antwort aus Sigmaringen gebe ich hier nachfolgend wortwörtlich bekannt. Lediglich meine Identität im Real Life ist wieder anonymisiert auf meinen Wikipedia-User Stolp.
- An die
- Stadtverwaltung Sigmaringen
- Postfach 1649
- 72488 Sigmaringen
- Frage wegen des amtlichen Namens von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- vielleicht können Sie mir bei folgender Frage weiterhelfen:
- Im allseits bekannten Internet-Lexikon Wikipedia – bei dem auch jeder Internetnutzer aktiv mitmachen kann - gibt es einen Artikel mit biographischen Angaben über Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern. In diesem Wikipedia-Artikel wird dem Leser jedoch der Eindruck vermittelt, dass sein amtlicher Name bis heute Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern lauten würde und er sich nur in der Öffentlichkeit namensrechtlich irreführend als Fürst von Hohenzollern darstellt. Ich bin mir nicht sicher, ob das ein Fehler in der Wikipedia sein könnte, da ich schon an vielen Stellen gelesen habe, dass er nach dem Tod seines Vaters üblicherweise als Fürst von Hohenzollern bezeichnet wird. Deshalb möchte ich mich an Sie wenden mit der Frage, ob Friedrich Wilhelm von Hohenzollern als Bewohner des Schlosses in Sigmaringen bei Ihnen amtlich gemeldet ist?
- Falls ja, würde mich nur interessieren, wie der amtliche Name (in Pass und Einwohnermeldeamt) denn nun tatsächlich genau lautet: „Prinz von Hohenzollern“ oder „Fürst von Hohenzollern“?
- Es geht mir nicht um die Adresse, sondern nur um den amtlichen Namen, damit ich gegebenenfalls um eine Richtigstellung in Wikipedia bitten kann.
- Vielen Dank für Ihre Auskunft und mit freundlichen Grüßen,
- Stolp
Und heute kam die für mich nicht mehr sonderlich überraschende amtliche Antwort, die mich jedoch schon mit etwas Genugtuung erfüllt hat:
Auf das Original meines Briefs wurde neben dem Adressfeld ein Stempel angebracht mit der Aufschrift:
Bürgermeisteramt Kreisstadt Sigmaringen Eing. – 8. Juni 2010 Abt.
Unten auf meinem Brief wurde die handschriftliche Auskunft erteilt:
Urschriftlich zurück! Der amtliche Name lautet „Fürst von Hohenzollern“ Stempel Bürgerbüro 09. Juni 2010 Sigmaringen Unterschrift des Sachbearbeiters bzw. der Sachbearbeiterin i.A.
Außerdem wurde der Text „Fürst von Hohenzollern“ in meinem Brief an der entscheidenden Frage „Prinz“ oder „Fürst“ mit Leuchtstift markiert und mit der Bemerkung „korrekt“ versehen.
Meinen originalen Brief versehen mit den amtlichen Stempeln und Bemerkungen werde ich als PDF-Scan an das Wikimedia-Support-Team schicken mit der Bitte, mir den Inhalt (unter Wahrung meiner Anonymität) hier zu bestätigen. Natürlich könnte ich den Wortlaut des Antwortbriefes aus Sigmaringen (oder auch denjenigen der Dame vom Büro der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern) arglistig gefälscht haben. Es steht aber jedem frei, einen Brief mit einem ähnlichen Inhalt an das Einwohnermeldeamt in Sigmaringen zu richten oder sich die Information auf dem Amt persönlich abzuholen! Seltsam und bedauerlich, dass nicht jemand etwas früher auf dieselbe Idee kam, statt hier unbeirrt von aller Literatur zur Person Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern Namens-Theoriefindung im Sinne eines falsch verstandenen Namensrechts zu betreiben. Nur noch ein Wort zu meiner Motivation. Mir geht es ganz gewiss nicht um die Verwirrung der Öffentlichkeit wider besseren Wissens, was Adelsnamen anbelangt, wie Benutzer Lagopus auf der Diskussionsseite des Artikels Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg unterstellt, sondern um die Wahrung der beiden Prinzipien WP:KTF und Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, die für manche Leute bei Personen des Hochadels offenbar nicht zu gelten scheinen. Ich stehe auch nicht im Auftrag irgend einer Adelslobby, habe selbst nachweislich keinen einzigen adeligen Vorfahren mindestens bis ins Jahr 1800 zurück (kenne alle meine Vorfahren bis zu den 32 Ur-Ur-Ur-Großeltern namentlich komplett, und vereinzelte Linien noch weiter zurück, kenne deren Berufe und Wohnorte, allesamt katholische Bauern und Bürger aus Niederbayern (Gäuboden) und Neuwürttemberg (unterer Kocher und mittlere Jagst), die wie ich selbst kaum je direkten Kontakt zum Hochadel gehabt haben dürften - soweit ich weiß :-) ) und hege auch keinerlei Interesse an der Wiedererrichtung der Monarchie! Man mag es politisch bedauerlich finden, dass wir hinsichtlich der Adelsnamen keine österreichische Lösung haben und dass mit Hilfe des Namensänderungsgesetzes von 1938 Primogenitur-Titel im amtlichen Namen mancher „Chefs“ historischer Adelshäuser offenbar fröhliche Urstände feiern, aber die Wirklichkeit ist nun mal in Deutschland wie sie ist, und Wikipedia sollte eigentlich kein Instrument sein, die Wirklichkeit zu zensieren, nur weil es einem (so wie es ist) vielleicht nicht in den Kram passt. Die Primogenitur-Namen werden in der Öffentlichkeit verwendet, scheinen jedoch nicht immer dem amtlichen Namen zu entsprechen, hier jedoch schon, und dienen dem Kenner zur leichten Orientierung, um welche Person es sich denn nun handelt, den „Chef des Hauses“, oder ein sonstiges Familienmitglied. Jedenfalls mutet das jetzige Lemma für einen Kenner der Materie von jeher seltsam an. Ich plädiere deshalb für das neutrale Lemma Friedrich Wilhelm von Hohenzollern und eine Anpassung des Einleitungstextes ähnlich dem des Artikels Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. --Stolp 20:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für deine Arbeit.
- 1. (unwichtig): Er wohnt nicht im Sigmaringer Schloss, sondern da (gehört aber auch zu Sigmaringen, du warst also am richtigen Amt)
- 2. Wenn das jetzt so hoch offiziell ist, warum nicht Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern?
- 3. Ich befürchte, hier lesen nur wenige mit, mit vielen Antworten brauchst du glaube ich nicht zu rechnen, wenn du nicht ein wenig Werbung machst. --Zollernalb 22:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Zollernalb, wenn du die nächsten Tage Zeit hast, kannst duch auch direkt bei Frau Nehrenheim vorstellig werden. Hier wird dir geholfen.--Manuel Heinemann 00:20, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Zollernalb, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Was den Punkt mit dem Lemma Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern anbelangt, muss ich ehrlich sagen, lass uns da bitte nichts überstürzen, aber generell lieber nicht, denn eigentlich widerspricht das dem Prinzip Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, dass eben Adelstitel nicht in das Lemma gehören. Nun kann man einwenden, dass es sich hierbei ja gar nicht mehr um einen Adelstitel sondern um einen Bestanteil des Namens handelt, was zwar formal gesehen korrekt ist, jedoch führt eine Missachtung der Namenskonvention für heutige Angehörige des historischen Adels dann dazu, dass wir ständig auch bei anderen Artikeln diese Primogenitur-Debatte oder amtliche Namensdebatte haben werden, mit all den damit verbundenen nervigen Endlosdiskussionen und Theoriefindungen. Denn eigentlich stört der Adelstitel im Lemma auch dann, wenn er zwar (vermutlich) namensrechtlich korrekt ist, aber signifikant von der öffentlichen Wahrnehmung abweicht. So finde ich auch das Lemma Johannes Prinz von Thurn und Taxis nicht in Ordnung. Ich bin einfach der Meinung, dass man durch das generelle Weglassen der Adelstitel (oder korrekt gesprochen beim historischen Adel nur „an ehemalige Adelstitel erinnernde Namensbestandteile“ ;-) ) stets auf der sicheren Seite wäre. Die Meinung mit dem Weglassen der historischen Adelstitel vertritt übrigens auch Rosenzweig und hat sie sowohl auf der Diskussionsseite zum Beispiel hier und auch hier (die gesamte Diskussion befindet sich nun auf Diskussion:Deutscher Adel/Archiv#Fürsten und Prinzen) geäußert. Wenn wir den amtlichen Namen genau kennen, dann ist es ja o.k., wenn das im Artikel deutlich erwähnt wird, aber oft kennen wir den amtlichen Namen eben nicht mit letzter Sicherheit, sondern lediglich den in der Literatur verwendeten Namen. Es ist wirklich ziemlich vernagelt, dieses Thema, wenn es zu dogmatisch am (vermeintlichen) Namensrecht ausgerichtet wird.
- Ich würde übrigens noch ein paar Tage warten, ehe der Artikel Friedrich Wilhelm von Hohenzollern inhaltlich korrigiert wird, auch wenn hier nicht mit viel Resonanz zu rechnen ist. Immerhin hat Manuel Heinemann sich nun schon gemeldet und angeregt, dass Du mal persönlich auf das Amt gehen könntest. Allerdings ist es auf der Diskussionsseite hier bei einem vergleichbaren Einwand von mir seit Tagen völlig ruhig geblieben, aber am Abend des kommenden Sonntags werde ich den Artikel über Franz von Bayern dann inhaltlich geradeziehen. Mit dem Artikel hier warten wir am besten noch in Ruhe ab, bis mein Befund von Dir verifiziert werden konnte, falls Du tatsächlich zum Amt gehen möchtest. Vielen Dank und Gruß, --Stolp 01:22, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nee, dazu hab ich keine Lust, vielleicht mag Manuel ja... Ich denke auch, dass das Lemma ohne Prinz und Fürst am unproblematischsten ist, wurde aber wirklich sehr gerne mal den Personalausweis sehen. --Zollernalb 09:16, 11. Jun. 2010 (CEST)
Die Angaben von Benutzer:Stolp sind korrekt - ein Scan des Schreibens des Einwohnermeldeamts in Sigmaringen ("Der amtliche Name lautet „Fürst von Hohenzollern“") wurde unter Ticket:2010052210036348 im OTRS hinterlegt. --Reinhard Kraasch 17:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, Reinhard Kraasch, für die Bestätigung hier! Nun habe ich den Text des Artikels doch schon mal bereits entsprechend angepasst. Wäre das o.k. so? Für die Verschiebung des Lemmas von Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern auf Friedrich Wilhelm von Hohenzollern bräuchte ich aber nun noch die Hilfe eines Administrators, eventuell Rosenzweig oder Zollernalb, je nachdem, wer hier beobachtet? Die Weiterleitung Friedrich Wilhelm von Hohenzollern müsste zunächst gelöscht werden. Vielen Dank und Gruß, --Stolp 14:00, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso ganz ohne? Der Fürst gehört da nunmal rein. --TheK? 00:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, der Namensbestandteil Fürst gehört besser nicht ins Lemma! Die Erläuterung des gesamten Namens erfolgt im Artikelkopf, nicht im Lemma! Dafür gibt es gute Gründe und ich habe sie auch schon an verschiedenen Stellen hier in Wikipedia dargelegt, u. a. auch weiter oben auf dieser Diskussionseite und erst gestern hier bei Franz von Bayern (Diskussionsseite ganz unten). Lies bitte meinen Beitrag hier oben in diesem Diskussionsabschnitt vom 11. Juni 2010, 01:22. als Antwort auf Zollernalb. Weitere Beispiele von Lemmata ohne die an Adelstitel erinnernden Namensbestandteile sind Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Gloria von Thurn und Taxis, Alexander zu Schaumburg-Lippe etc. Vielen Dank für Dein Verständnis in dieser immer wieder Konfliktpotential bergenden Sache. --Stolp 00:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso ganz ohne? Der Fürst gehört da nunmal rein. --TheK? 00:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
Grablege der Hohenzollern (Hedinger Kirche)
[Quelltext bearbeiten]Der Fürst wurde am Donnerstag, 23. September, um 11 Uhr in der Familiengruft der Hedinger Kirche beigesetzt. [1] --Bene16 05:46, 18. Sep. 2010 (CEST)
Todesanzeige Schwäbische Zeitung
[Quelltext bearbeiten]Falls es Euch was hilft. Grüßle--Bene16 07:23, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Stilvoller Satz: wohl vorbereitet durch den Empfang des Sterbesakramentes zu sich abberufen. (NIHIL SINE DEO)--Bene16 07:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr witzig, dass sich durch die Formulierung ergiebt, dass sie ihren Vater, Grossvater und Bruder mit Hoheit anreden. Wenn das Thomas Mann noch hätte erleben dürfen. --Studmult 10:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, und nach Ausweis der Urheberzeile auf der Commonsdatei von Bene16 so gefühlvoll formuliert. Kopfschüttel. Bene16, stellst Du den Löschantrag für das hochgeladene Bild selbst? --Wuselig 11:51, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Will ja nicht die Monarchie wieder einführen. Aber es ist unsere Geschichte und der Adel hat sich wie ich finde auch und gerade in der Nazizeit bewährt. Siehe hier Philipp Albrecht Herzog von Württemberg oder Carl Alexander Herzog von Württemberg etc. Gruß--Bene16 21:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja Bene16, Du hast recht, die Vertreter des Hauses Württemberg hatten löblicher Weise mit den Nazis nichts am Hut, wie auch einige weitere Vertreter anderer bis 1918 regierenden und nicht regierender Häuser, aber leider waren sie da eher die Ausnahme. Viele Adelige machten mit den Nazis gemeinsame Sache und bemerkten vielfach - wenn überhaupt - erst viel zu spät, mit wem sie sich eingelassen hatten. Prominente schwäbische Adelige mit Nazi-Affinität waren zum Beispiel Max Egon II. zu Fürstenberg und Konstantin Freiherr von Neurath, von den vielen unrühmlichen Beispielen Adeliger außerhalb schwäbischer Gefilde mal ganz zu schweigen. Aber um auf den inzwischen gelöschten Zeitungsausschnitt zurückzukommen. An welchem Tag war die Todesanzeige genau veröffentlicht worden? Eventuell können wir die Zeitung fragen, ob sie uns die Veröffentlichung der Anzeige erlaubt? --Stolp 22:42, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Andreas meint kein Problem - siehe hier [2]. Anzeige war heute am Montag. Aber sag mir welche von den Waldburg, Hohenzollern und Fürstenberg also alle hier grob im oberschwäbischen Raum mit den Nazis kollaborierten. Ich lass mich gerne belehren? Max Egon II. zu Fürstenberg ist keiner aus der Donaueschinger Fürstenberglinie? Gruß--Bene16 22:47, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Na klar doch, Max Egon II. zu Fürstenberg ist aus einer Donauerschinger Fürstenberg-Nebenlinie, die allerdings auch in Böhmen begütert war! Im Oberschwäbschischen Raum war zudem auch Friedrich von Hohenzollerns jüngerer Zwillings-Bruder , Franz Joseph von Hohenzollern-Emden (zu ihm gibt es nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel, weil er vermutlich in der deutschsprachigen einem Löschantrag zum Opfer fiel) ein aktiver Nazi. Ein adeliger Nazi aus Württembergs nördlichen Gebieten ist der evanngelische Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg. Im Großen und Ganzen war es aber so, dass die oberschwäbischen katholischen Adeligen in der Weimarer Republik entweder politich inaktiv waren oder wie Erich von Waldburg-Zeil aktiv die Zentrums-Partei und nicht die Nazis unterstützten. --Stolp 00:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Andreas meint kein Problem - siehe hier [2]. Anzeige war heute am Montag. Aber sag mir welche von den Waldburg, Hohenzollern und Fürstenberg also alle hier grob im oberschwäbischen Raum mit den Nazis kollaborierten. Ich lass mich gerne belehren? Max Egon II. zu Fürstenberg ist keiner aus der Donaueschinger Fürstenberglinie? Gruß--Bene16 22:47, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja Bene16, Du hast recht, die Vertreter des Hauses Württemberg hatten löblicher Weise mit den Nazis nichts am Hut, wie auch einige weitere Vertreter anderer bis 1918 regierenden und nicht regierender Häuser, aber leider waren sie da eher die Ausnahme. Viele Adelige machten mit den Nazis gemeinsame Sache und bemerkten vielfach - wenn überhaupt - erst viel zu spät, mit wem sie sich eingelassen hatten. Prominente schwäbische Adelige mit Nazi-Affinität waren zum Beispiel Max Egon II. zu Fürstenberg und Konstantin Freiherr von Neurath, von den vielen unrühmlichen Beispielen Adeliger außerhalb schwäbischer Gefilde mal ganz zu schweigen. Aber um auf den inzwischen gelöschten Zeitungsausschnitt zurückzukommen. An welchem Tag war die Todesanzeige genau veröffentlicht worden? Eventuell können wir die Zeitung fragen, ob sie uns die Veröffentlichung der Anzeige erlaubt? --Stolp 22:42, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Will ja nicht die Monarchie wieder einführen. Aber es ist unsere Geschichte und der Adel hat sich wie ich finde auch und gerade in der Nazizeit bewährt. Siehe hier Philipp Albrecht Herzog von Württemberg oder Carl Alexander Herzog von Württemberg etc. Gruß--Bene16 21:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, und nach Ausweis der Urheberzeile auf der Commonsdatei von Bene16 so gefühlvoll formuliert. Kopfschüttel. Bene16, stellst Du den Löschantrag für das hochgeladene Bild selbst? --Wuselig 11:51, 20. Sep. 2010 (CEST)