Diskussion:Fritz Sauckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Monte Pelmo in Abschnitt Italienische Militärinternierte (Imi)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Behauptung

[Quelltext bearbeiten]

" Es wurde behauptet, er habe keine absolute Vollmacht bei der Abwicklung dieses Programmes gehabt, er sei von Natur aus keineswegs grausam gewesen und habe nur seine Pflicht getan." Diesen Satz zu schlucken, erfordert einen robusten Verdauungstrakt.: Wer behauptete? Sauckel? Sein Verteidiger? Was ist eine "absolute" Vollmacht? Was wurde "abgewickelt"? Wer ist "von Natur aus" grausam? Und die Sache mit der Pflicht stößt mir sehr übel auf. In Nürnberg standen eine Menge Leute vor dem Richtertisch, die alle nur "ihre Pflicht" getan hatten. Es¨würde dem Artikel gut anstehen, diese indirekte Sprache ab zu legen. --Cornischong 00:12, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Personenkult

[Quelltext bearbeiten]

"Heute ist Sauckel leider ein Objekt des Personenkults von zurückgebliebenen Altnazis geworden, die bei jeder Gelegenheit sein Andenken aufleben lassen und "in Ehren" halten."

Davon habe ich noch nie gehört - was nichts bedeuten muss. Ein Beleg für diese Behautung wäre dennoch nicht schlecht. --a_conz 01:25, 27. Okt 2004 (CEST)

Die ganze Seite ist reichlich mangelhaft: Fritz scheint ja als fertiger Nationalsozialist auf die Welt gekommen zu sein! Frau und Kinder hat er wohl keine gehabt? Eine Ausbildung konnte er sich wohl nicht leisten? Die im Verhältnis zu epische Darlegung des Prozessverhltens gehört in Gerichtsakten nicht in ein Lexikon. Der "Hinweis" mit dem Personenkult ist zwar, wie das ganze verdeckte Politisieren in dem Artikel über den "Jämmerling" Gauleiter Sauckel, nett gemeint, aber ein bischen zuviel M e i n u n g für ein seriöses B e r i c h t e n. Das Schaffen des Herrn Sauckel in Thürigen, dass nicht nur negativ gewesen sein kann, erscheint nur höchst sporadisch (staats- und verwaltungsorganisatorische Änderungen etwa wären von Interesse), ebenso die volkstümliche Komponente, die in Diktaturen immer besonders auftaucht: das zumeist sarkastische Verhältnis des Volkes zu seinen Führern.

M.Z., Gera (nicht signierter Beitrag von 129.143.4.68 (Diskussion) 11:59, 1. Dez. 2004 (CET))Beantworten

Image:Fritz_Sauckel1.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dieses Bild stellt vermutlich eine Urheberrechtsverletzung dar und wird von den Commons: gelöscht werden. Dankeschön. 16:29, 24. Mai 2006 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Rüdiger Wölk (Diskussion | Beiträge) 16:29, 24. Mai 2006 (CEST))Beantworten

hier http://www.geocities.com/~orion47/ isst zu lesen, daß er am 9.Sep.1934 SS-Gruppenführer wurde. Nun lese ich hier daß er schon 1933 zum SS-Obergruppenführer wurde - da stimmt was nicht ganz. Könnte das jemand verifizieren? -- Hartmann Schedel 00:23, 29. Jun 2006 (CEST)

Villa Sauckel

[Quelltext bearbeiten]

Es sind zwie Abbildungen einer Villa Sauckel zu sehen, aber es steht nichts dazu im Text. Könnte das bitte noch ergänzt werden? (nicht signierter Beitrag von Abe Lincoln (Diskussion | Beiträge) 14:41, 8. Sep. 2006 (CEST))Beantworten


Ist das Gebäude auf den Fotos das Wohnhaus Sauckels? Oder war das der Sitz der Wilhelm-Gustloff-Stiftung? Es ist total unklar, warum diese Fotos überhaupt im Artikel stehen. (nicht signierter Beitrag von Ilsebill (Diskussion | Beiträge) 03:54, 25. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird denn auf Relève verwiesen? Erscheint mir nicht von herausragender Relevanz. --DINO2411PROTEST FYI 01:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Entfernt. --DINO2411PROTEST FYI 00:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Warum taucht die aktuelle Forschungsliteratur nicht in der Liste Nationalbibliothek auf? --Wilhelmus 10:30, 24. Mär. 2008 (CET)Wilhlemus 10.29, 24. März 2008Beantworten

Anzahl der Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Gerda Bormann heißt es, Elisabeth Sauckel habe zwölf Kinder gehabt. Im Artikel zu Fritz Sauckel sind es "nur" zehn. Wer kennt die genaue Zahl? (nicht signierter Beitrag von 129.187.19.97 (Diskussion) 19:41, 7. Feb. 2008 (CET))Beantworten

zehn nach VfZ 57(2009) H. 1 --Holgerjan 19:59, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Satz

[Quelltext bearbeiten]

Bis zu seiner Hinrichtung   am 16. Oktober 1946 glaubte Sauckel, dass es sich bei seinem Todesurteil um einen Übersetzungsfehler handeln müsse.“ Dieser Satzteil lässt sich aus dem in der Lit. vorgefundenen Beitrag von Steffen Raßloff (Text als PDF) Seite 110 nicht belegen. Die neu aufgefundenen Aufzeichnungen in VfZ 57(2009) sprechen auch dagegen - entsprechend geändert. --Holgerjan 19:29, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch "Als Gefängnisarzt in Nürnberg", das Tagebuch des Dr. Ludwig Pflücker. Dort wird auch an mehreren Stellen erwähnt das Sauckel das Urteil ungerecht und auf einen Übersetzungsfehler bassierend hält, so z.B. auf Seite 57 in einem Brief von Seyß-Inquart. Zitat: "... Sie meinen, das Urteil ist deshalb gegen Sie ausgefallen, weil eines Ihrer Worte falsch übersetzt und ausgelegt wurde. ..."
Ich bin daher für die Wiederaufnahme des Textes Pirx17 03:24, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erstens hatte oben in meiner Bemerkung den von mir kursiv gesetzten Satzteil Bis zu seiner Hinrichtung hinterfragt: Aus der oben erwähnten Stelle (S. 110) wie auch aus dem von dir erwähnten Brief von S.-I. lässt sich nicht schließen, dass Sauckel noch bis zu seinem Tode glaubte, aufgrund eines Übersetzungsfehlers zum Tode verurteilt worden zu sein. - Überdies ist zweitens der gestrichene Satz missverständlich/falsch formuliert: "beim Todesurteil um einen Übersetzungsfehler handeln" bedeutet ja, dass ein Urteil fälschlich beim Übersetzen in ein Todesurteil verwandelt worden wäre. Drittens wäre durch VfZ 57(2009) abzugleichen, welche Haltung Sauckel vor seiner Hinrichtung einnahm - mithin, ob seine Fassungslosigkeit direkt nach der Urteilsverkündigung verging. - Sofern ich VfZ 57(2009) noch nicht im Internet veröffentlicht finde, benötige ich einige Tage Zeit, um es in der Bibliothek nachzuschlagen. MfG --Holgerjan 18:03, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
1) Im Aufsatz in VfZ 57(2009) fand ich zur angesprochenen Frage keine Einzelheiten bis auf den Satz: "Das völlige Unverständnis gegenüber dem Todesurteil zeigt ein zweites Dokument, betitelt 'Mein Vermächtnis für das deutsche Volk' [in VfZ auf den 16. Oktober datiert]; es sei von "erschreckende[r] Weltfremdheit, aber ganz vom Geiste des Nationalsozialismis geprägt." (Seite 128/129).
Daher werde ich den o. a. Satz inhaltlich (ohne die aufgezeigten Mängel) wieder einfügen.
2) Raßloffs Buch wird dort auf S. 121 gewertet als eine "eher populärwissenschaftliche Einführung in Sauckels Leben", es handwele sich "nicht um eine wisdsenschaftliche Biografie". --Holgerjan 12:46, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zur Diskussion über Raßloffs Buch zu Sauckel folgende Anmerkung: Es handelt sich hierbei um die erste durchaus wissenschaftliche Annäherung an die Biographie, die freilich auch überhaupt nicht den Anspruch hat, eine umfassende Biographie zu sein. Neben der Anmerkung in dem VfZ-Aufsatz gibt es auch solche Einschätzungen: "Mit der gekonnt komprimierten Lebensskizze eines der mächtigsten Gauleiter des "Dritten Reiches" gelingt es Steffen Raßloff, eine Lücke zu schließen, die in der Tat auffällig ist." (Justus H. Ulbricht, Zeitschrift für Thüringische Geschichte 65/2011, S. 448 f.) --Wilhelmus 12.56, 16. Feb. 2012 (CET)

Was hat denn

[Quelltext bearbeiten]

"Zur finanziellen Entschädigung der Opfer wurde am 2. August 2000 durch den Bundestag die Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ errichtet." in diesem Artikel zu suchen?? (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) 16:52, 4. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Einwand nachvollziehbar - Passage gestrichen. --Holgerjan 13:12, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kampf und Sieg in Thüringen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Sammelband wurde von Fritz Sauckel herausgegeben. Aber nicht alle Aufsätze darin stammen von ihm. Vielleicht sollte man ihn als Herausgeber vermerken. (nicht signierter Beitrag von 93.128.204.45 (Diskussion) 22:30, 14. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Inhaltsfehler - Inhaltslücken

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat im Abschnitt Leben zahlreiche Inhaltsfehler und Inhaltslücken. Vergleiche Diff vor Revert. Derartige Informationen wie SS und NSDAP-Mitgliedsnummer fehlen. Insbesondere die Abschnitte bis ca. 1922 sind grob unvollständig. --PimboliDD 11:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Solange du mit keinen besseren Belegen für diese angeblichen Lücken aufwarten kannst als mit Karl Höffkes’ Schwarte aus dem Grabert-Verlag, werde ich deine Meldung hier als erledigt bewerten. --Widerborst 12:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Deine Meinung ist dir unbenommen. Der Artikel ist trotzdem in vielen Teil falsch und lückenhaft. Ich habe mit meinem Abschnitt hier darauf hingewiesen. Unsere Leser sollen es nur wissen. --PimboliDD 12:39, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Richtlinie Wikipedia:Belege ist nicht meine Meinung, sondern deren Einhaltung hier allgemein geltende Voraussetzung zur Mitarbeit – das sollte dir langsam bekannt sein, ebenso wie der Umstand, dass die Höffkes-Schwarte zur Einhaltung nicht taugt. Ich bitte, die weitere Vergeudung von Energie und Zeit nicht fortzuführen. Liebe Grüße, --Widerborst 17:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Er war nie bei der Kaiserlichen Marine

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammte die Information eigentlich ? Aus einem Selbstzeugnis etwa ? (Vorsicht bei selbstgefertigten curr. vitae von NS-Akteuren, Reichstagshandbuch o. ä.) --129.187.244.28 08:51, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nee war auch nicht, aber mit kaiserlichen Marine-Offizieren in Kriegsgefangenschaft, nachdem sein Frachtsegler im Ärmelkanal aufgebracht wurde.--Mario todte (Diskussion) 16:53, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sauckel war aber nicht in Kriegsgefangenschaft, sondern Zivilinternierter. Wie sollen denn Offiziere der K. M. überhaupt in das französische Lager gelangt sein ? Na ja. --129.187.244.19 15:45, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

sehr unterdurchschnittlicher IQ

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Satz entfernt, da er in der angegebenen Qulle nich auftaucht, Sauckel erreichte stattdessen einen unaufälligen IQ Wert. (nicht signierter Beitrag von 77.2.201.114 (Diskussion) 19:04, 22. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Gesichtet, diese Änderung ist gemeint. --Zaccarias (Diskussion) 09:22, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dank an die IP und den Sichter - ich habe gerade entsprechende falsche Angaben bei Kaltenbrunner und Streicher revertieren müssen, die der Benutzer:Cwule zu verantworten hat.
Im Register des referenzierten Buches (Gustave M. Gilbert: Nürnberger Tagebuch. Fischer, 1962, ISBN 3-436-02477-5.) findet sich das Stichwort IQ mit Seitenangaben und auf Seite 36 sind die Ergebnisse sämtlicher Angeklagter aufgelistet, die mit einer deutschen Fassung des "Wechsler-Bellevue Intelligenz-Test für Erwachsene" untersucht wurden.
Streicher lag mit 106 an letzter Stelle, vor ihm Kaltenbrunner (113) und Sauckel (118). Zitat Seite 36: "Die IQ's zeigen, daß die Nazi-Führer, mit Ausnahme von Streicher, überdurchschnittlich intelligent waren." --Surikate (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Trutzgau ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Gau entwickelte sich in dieser Zeit zum sogenannten „Trutzgau“ des Reiches. - in NSDAP-Eigensicht halt. Was soll das heißen ? --129.187.244.28 10:44, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Conwentzbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

warum wird der nützliche Hinweis gelöscht, dass der Bach, in dem die Asche verschüttet wurde in Literatur und Medien Conwentzbach genannt wird. --Gelli63 (Diskussion) 12:44, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Fränkischer dialekt - von geschichtlicher Bedeutung!

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend - da der Abschnitt "Sauckel und der Nürnberger Prozess" damit beginnt - ist die wichtigste geschichtliche Bedeutung der Anklage Fritz Sauckels in Nürnberg sein fränkischer Dialekt gewesen. Mancher mag's bezweifeln.--2A02:AA1:1608:C3E9:855:7EA9:C552:3EE8 16:29, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Italienische Militärinternierte (Imi)

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Gründe, dass im vorliegenden Artikel nicht (zumindest in einem "Nebensatz") auf die rund 600-650.000 Imi (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A4rinternierte) hingewiesen wird, deren "Verwendung" Sauckel wohl ebenfalls zu verantworten hatte? Bei diesen handelte es sich ja nicht um die "üblichen" Zwangsarbeiter, auf welche bislang verwiesen wird.--Monte Pelmo (Diskussion) 16:41, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten