Diskussion:Fundraising
Kritische Überlegungen
[Quelltext bearbeiten]Im Rahmen einer objektiven Darstellung fände ich es wichtig auch viel diskutierte Kritikpunkte am Fundraising mitaufzunehmen. Nur mal ein Beispiel: "Fundraising ist immer noch ein heikles Thema, wobei besonders dem klassischen Spendensammeln sehr viel Misstrauen entgegengebracht wird. Oft geht es dabei um die folgenden Fragen: Kommen die Spendengelder tatsächlich den angegebenen Zwecken zugute? Wie hoch sind die Summen die für die Verwaltungsarbeit ausgegeben werden und ist es vertretbar Geld in Social Marketing Kampagnen zu investieren, welches dann nicht für den Zweck zur Verfügung steht für den es eigentlich gespendet wurde? Welche Mittel sind vertretbar, um an Spenden zu kommen? Kritisch zu betrachten sind im Hinblick darauf die zunehmend aggressiven Methoden vermeintlich professioneller Fundraiser, die oftmals nicht einmal ansatzweise von den Idealen der Organisation überzeugt sind für die sie arbeiten. Dies ist extrem problematisch weil Fundraising weit mehr ist als das Sammeln möglichst zahlreicher und zweckungebundener Spenden. Das methodische Fundraising wird eingesetzt um Menschen für ein soziales Projekt zu begeistern und ihr Gefühl sozialer Verantwortung zu entwickeln bzw. zu stärken. Es geht nicht nur darum Spenden zu sammeln, sondern darum Sinn zu stiften. Dabei gilt: Nur wer selbst für seine Sache brennt, kann andere entzünden!" Quelle: www.nirome-social-marketing.de/fundraising.html Wie ist eure Meinung dazu? sam (nicht signierter Beitrag von 95.88.207.167 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 7. Mai 2009 (CEST))
Situation im Fundraising-Markt
[Quelltext bearbeiten]"Die Angaben über die Anzahl von um Spenden werbenden Institutionen in Deutschland schwanken [1995] zwischen 14.000 und 80.000."Vorlage:Ref "Überwiegend handelt es sich hierbei um Initiativen von lokaler Bedeutung."Vorlage:Ref Einige Hochschulen erkennen das Fundraising zunehmend als lukrative Möglichkeit, ihre finanziellen Mittel über die öffentlichen Subventionen hinaus zu steigern. Den Startpunkt dafür setzte die TU München mit der "Allianz für Wissen". "Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) schätzt, dass [1992] von den gemeinnützigen Organisationen 20.000 aktiv Fundraising betreiben; davon treten wiederum 10% durch überregionale Spendenaufrufe in Erscheinung, 250 - 300 davon sind bundesweit tatsächlich profiliert."Vorlage:Ref2 "Nicht in diesen Zahlen [von 1999] enthalten sind rund 100.000 Kirchen- und Kirchenpfründestiftungen, die nicht der Genehmigung durch die staatliche Stiftungsaufsicht unterliegen."Vorlage:Ref
Quellen
[Quelltext bearbeiten]
Obenstehenden Abschnitt habe ich entfernt, da es sich um eine Kopie handelt. Um die Passagen den jeweilgen Originalautoren besser zuordnen zu können, habe ich Sie als direkte Zitate gekennzeichnet und "wikipediaüblich" auf die zugehörigen Originalquellen verwiesen. Da dieser aus wörtlichen Zitaten zusammengestückelte Abschnitt als Ganzes auch in dieser Form noch problematisch ist, habe ich ihn erstmal hier zwischengeparkt. --Giordano 12:22, 4. Feb 2006 (CET)
@Benutzer:Wiska Bodo: Die Website der "Fundraising Akademie" habe ich im Einklang mit Wikipedia:Weblinks ausgetragen, da die Seite außer Werbung so gut wie keine brauchbaren Informationen enthält. Die Gründer der Fundraising Akademie (Deutscher Fundraising Verband e. V. und Deutscher Spendenrat e. V.) bleiben nach wie vor enthalten, da wichtig und auch informativer. Auch das im selben Atemzug eingetragene Buch der Fundraising Akademie habe ich mal belassen. --Giordano 14:16, 8. Feb 2006 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Ich nehme mal an, dass nicht M. Urselmann diesen Modebegriff erfunden hat: wo und wann taucht er denn das erste Mal im heutigen Sinne im deutschen Sprachraum auf? Was ist mit der jahrtausendelangen Geschichte des Fundraisings, in unseren Breiten gemeinhin auch Almosen oder Opfer genannt? Das (zumindest kurzfristig) erfolgreichste Spendenmarketing, dass es jemals gab, dürfte ja der Ablassbrief gewesen sein. --89.244.189.76 18:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Zur geschichtlichen Entwicklung hilft der Artikel Philanthropie weiter. Urselmann hat das Fundraising sicherlich nicht erfunden, aber seine weite Definition des Begriffes hat die Diskussion in Deutschland geprägt. --Joergreschke 17:55, 12. Feb. 2012 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute, ich bin mit der Literaturliste nicht ganz glücklich. Für einen interessierten Laien wird nicht ganz deutlich aus welchem Grund die einzelnen Werke hier angegeben werden. Die Fülle der Werke erscheint mir zuviel des Guten, was aber nicht heißt, daß ich die Komplexität des Themas verkenne. Was meint Ihr? Vielleicht könnte man hier die Literaturliste durchgehen und die Daseinsberechtiung der einzelnen Bücher im Artikel an dieser Stelle jeweils kurz durchgehen. Viele Grüße --Marbot 14:47, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, Marbot! Ich stimme Dir zu, was die Üppigkeit der Literaturliste angeht. Bis auf das letztgenannte Werk sind es allesamt zustimmende Anleitungsbücher, in denen man erklärt bekommt, wie man Fundraising richtig zur Geldgewinnung einsetzt. Im Fundraising, bei Initiativen usw. gibt es jedoch längst eine Leitbilddebatte, durch die man sich von dieser Grundhaltung allmählich lösen will. Das Buch "Der Spendenkomplex" ist die erste grundlegende Kritik am Fundraising in seiner jetzigen Form und an der momentanen Spendenkultur. Es hebt sich hierdurch von den anderen Titeln ab und gibt Anstöße, die man in den anderen Werken so nicht findet. (nicht signierter Beitrag von 86.32.50.123 (Diskussion) 11:50, 12. Aug. 2008) --Marbot 14:00, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, hab vielen Dank für Deine Meinung zum Thema. Auch ich denke, daß es sicherlich nicht schaden kann alle Seiten zum Thema zu hören. Darum ist das kritische Buch ja auch Bestandteil der Literaturliste, wo es auch bleiben kann. Ein oder zwei weitere kritische Bücher würden der Literaturliste sicherlich nicht schaden. Was ich mich frage ist, ob es bei den anderen 13 angegebenen Büchern nicht auch mehr oder wenig viele inhaltliche Überschneidungen gibt? Ich vermute schon und darauf zielt mein Beitrag vom 1. August ab. Viele Grüße --Marbot 14:00, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, es gibt offenbar nur ein einziges kritisches Buch zum Fundraising (abgesehen von Mandevilles "Bienenfabel", die aber einige hundert Jahre alt ist). Die Inhaltlichen Überschneidungen bei den anderen aufgeführten Titeln sind teilweise enorm. Ich würde in der Literaturliste ca. 3-4 grundlegende Einführungen, auch wissenschaftlicher Art, aufführen. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 86.32.50.123 (Diskussion) 19:32, 12. Aug. 2008) --Marbot 23:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, das hätte ich nicht gedacht. Nun, dann kann man dem Buch seinen Platz nicht streitig machen. Ich habe heute die Literaturliste etwas formatiert und aktualisert. Spätestens jetzt bin ich davon überzeugt, daß es viele inhaltliche Überschneidungen geben muß. Psst, eines hab ich bei dieser Gelegenheit sogar schon rausgenommen. Bloß welches sind die grundlegenden Werke? Viele Grüße --Marbot 23:31, 12. Aug. 2008 (CEST) NS Ein kleiner Tipp: Kurz dem Verweis auf die Hilfeseite folgen, bzw. einfach --~~~~ setzen, um richtig zu signieren. :-)
- Hallo, danke für den Hinweis mit dem Signieren. Jetzt geht das endlich. Bzgl. der Bücher möchte ich keine Selektion vornehmen. Es gibt noch Unmengen mehr solcher Anleitungen. -- Aber ich habe noch eine andere Frage: Sehr gerne würde ich diese eine kritische Literaturangabe auch bei den anderen wirklich einschlägigen Artikeln anbringen. Ohne, daß dann gleich einer kommt und das wieder löscht. Wie muß ich das angehen bzw. können wir vereinbaren, daß wir zunächst besprechen, was wo sinnvoll ist, und diese Literaturangabe dann direkt eine Sichtung bekommt? Ich habe die Literaturmaßgaben angesehen, halte diesen Eintrag für sehr relevant und empfinde es als etwas mühsam, das bei 8-10 Einträgen immer wieder von vorne zu diskutieren. Es wird halt viel zu reflexhaft gelöscht... so, nun probiere ich das mal mit der Signatur: --86.33.28.62 12:42, 13. Aug. 2008 (CEST) aha, klappt.
- Hi, jeder fängt mal klein an, insofern... Nun, es ist wohl tatsächlich für einen angemeldeten Benutzer einfacher entsprechende Bearbeitungen vorzunehmen. Aber selbst mir passiert es durchaus auch noch, daß ernstgemeinte und aus meiner Sicht wichtig Informationen wieder entfernt werden. Sogar einer meiner Artikel ist ganz gelöscht worden. Lange Rede, kurzer Sinn: In dieser Frage solltest Du Dich auf meiner Diskussionsseite, vielleicht gleich mit Vorschlägen an mich wenden. Hier paßt das nicht mehr hin. Was unbedingt vermieden werden sollte ist, in den Verdacht zu kommen lediglich Werbung betreiben zu wollen. Ein Vorwurf der leider in den meisten Fällen zutreffend ist. Viele Grüße --Marbot 20:43, 13. Aug. 2008 (CEST)
Mittelakquisition vs. Fundraising
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Begriffe sind synonym, siehe z.B. hier und hier (PDF). Ich schlage daher vor, den Artikel auf das deutsche Wort "Mittelakquisition" zu verschieben, und den Anglizismus "Fundraising" als Weiterleitung auf "Mittelakquisition" einzurichten. Ich bitte um Meinungen dazu, Danke. --Wiki4you 12:33, 15. Mai 2009 (CEST)
- Da kein Widerspruch, habe ich das Verschieben ausgeführt. --Wiki4you 15:00, 27. Mai 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Fundraising ist ein feststehender Begriff, nicht nur im Deutschen. Da gibt's nichts weiter zu diskutieren. Die Verschiebung ist daher mehr als falsch. Um weiteren Schaden abzuwenden, schlage ich eine schnellstmögliche Rückverschiebung vor. Gruß --95.89.48.162 16:21, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Fundraising ist ein feststehender Begriff, der im Bereich der deutschsprachigen gemeinnützigen und Nicht-Regierungs-Organisationen gebräuchlich ist. Es gibt nirgendwo eine Abteilung: Mittelakquise. Wohingegen jede Spendenfinanzierte Organisation einen (anteiligen) Fundraiser oder eine Fundraisingabteilung hat, bzw. diese je nach Organisationsstruktur in eine Kommunikationsabteilung oder eingegliedert ist.--Mi-wolf 13:24, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Wo er recht hat, hatter Recht. Wir bemühen uns zwar auch im Mittel - aber das geschieht durch Fundraising und wo man nachfragt oder sucht kommt man mit Fundraising besser zum Ergebnis. Das meint --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:11, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Fundraising ist ein feststehender Begriff, der im Bereich der deutschsprachigen gemeinnützigen und Nicht-Regierungs-Organisationen gebräuchlich ist. Es gibt nirgendwo eine Abteilung: Mittelakquise. Wohingegen jede Spendenfinanzierte Organisation einen (anteiligen) Fundraiser oder eine Fundraisingabteilung hat, bzw. diese je nach Organisationsstruktur in eine Kommunikationsabteilung oder eingegliedert ist.--Mi-wolf 13:24, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Fundraising ist ein feststehender Begriff, nicht nur im Deutschen. Da gibt's nichts weiter zu diskutieren. Die Verschiebung ist daher mehr als falsch. Um weiteren Schaden abzuwenden, schlage ich eine schnellstmögliche Rückverschiebung vor. Gruß --95.89.48.162 16:21, 5. Jul. 2009 (CEST)
Die Begriffe sind Synonyme, das bestreitet - soweit ich das sehe - niemand. Der Begriff Mittelakquisition ist etabliert, keine Begriffsfindung, das bestreitet - soweit ich das sehe - niemand. Das ist hier die deutschsprachige WP. Demnach hat bei Bedeutungsgleichheit der deutsche Begriff Vorrang, siehe WP:WL: „Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist.“ Jetzt könnte man höchstens noch spitzfindig sagen, Fundraising wäre ja auch eine deutsche Schreibweise, was ich in diesem Zusammenhang aber für mehr als gewagt halte. Und wer nach Fundraisung sucht, kommt ja über die Weiterleitung ohnehin zum Ziel. --Wiki4you 15:00, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Der Zielartikel soll grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlisten ist!!! Demzufolge muss mann wohl davon ausgehen, dass der Zielartikel "Fundraising" heißen muss. Wie bereits erwähnt: In Deutschland (und im deutschsprachigem Raum) benutzt kaum jemand den Begriff Mittelaquise. Es werden auch keine Mittelaquisiteure eingesetllt, sondern Fundraiser. Die Abteilungen in NGO´s heißen Fundraising-Abteilungen, nicht Abteilungen Mittelaquise. Bei Google führt eine Abfrage "Mittelakquise" zu 3.740 Treffern, zunächst Schlagwortverzeichnisse. Die Abfrage zu "Fundraising" (mit der Einschränkung "Seiten auf deutsch") führt zu 589.000 Treffern, darunter auf den ersten Seiten keine reinen Schlagwortseiten. Ich bitte dringend darum, den Artikel unter der in Deutschland üblichen Bezeichnung einzustellen (das Argument, das man über die Weiterleitung ohnehin zum Ziel kommt, gilt wohl auch umgekehrt für den offensichtlich in Deutschland nicht so gebrächlichen Begriff "Mittelakquise).--Mi-wolf 10:23, 26. Aug. 2009 (CEST)
- In Wikipedia selbst kommt der Begriff "Fundraising" auf 189 Nennungen, "Mittelakquise" auf gerade mal vier. sic! Bei allem Verständnis für die saubere deutsche Sprache (-akquise ist auch nicht so urdeutsch)bitte ganz schnell auf die geläufige Bezeichnung zurückwechseln.----Heil-frb 16:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Der Zielartikel soll grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlisten ist!!! Demzufolge muss mann wohl davon ausgehen, dass der Zielartikel "Fundraising" heißen muss. Wie bereits erwähnt: In Deutschland (und im deutschsprachigem Raum) benutzt kaum jemand den Begriff Mittelaquise. Es werden auch keine Mittelaquisiteure eingesetllt, sondern Fundraiser. Die Abteilungen in NGO´s heißen Fundraising-Abteilungen, nicht Abteilungen Mittelaquise. Bei Google führt eine Abfrage "Mittelakquise" zu 3.740 Treffern, zunächst Schlagwortverzeichnisse. Die Abfrage zu "Fundraising" (mit der Einschränkung "Seiten auf deutsch") führt zu 589.000 Treffern, darunter auf den ersten Seiten keine reinen Schlagwortseiten. Ich bitte dringend darum, den Artikel unter der in Deutschland üblichen Bezeichnung einzustellen (das Argument, das man über die Weiterleitung ohnehin zum Ziel kommt, gilt wohl auch umgekehrt für den offensichtlich in Deutschland nicht so gebrächlichen Begriff "Mittelakquise).--Mi-wolf 10:23, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel zurückverschoben. Die Verwendung in der Fachliteratur ist eindeutig. Gruß, Stefan64 18:48, 29. Aug. 2009 (CEST)
Die Verwendung des englischen Begriffs ist nicht nachvollziehbar. Übrigens schlage ich auch Mitteleinwerbung als weiteres Synonym vor. Der Vergleich der Zahlen in Wikipedia hinkt übrigens, da einer der oben genannten Benutzer systematisch alle Begriffe ausgetauscht hat. 92.231.207.224 17:28, 15. Jan. 2011 (CET)
- Die Lektüre des Artikels hilfz weiter: Fundraising wird hier in der weiten Definition von Urselmann verwendet, also Ressourcen auch über finanzielle Mittelakquise hinaus. Die Fachliteratur ist zu dieser Frage ebenso eindeutig, ebenso die bereits im Artikel verwendeten Einzelnachweise und Weblinks. Wenn es einen Eintrag Mittelakquise gäbe, dann würde dieser auf Fundraising verweisen, nicht umgekehrt. --Joergreschke 17:48, 12. Feb. 2012 (CET)
War der „Hoover Drive“ die Erfindung des Fundraising?
[Quelltext bearbeiten]Herbert C. Hoover brachte 1919/20 mit seinem Spendenaufruf zugunsten des Europäischen Hilfsrats (European Relief Council) eine Sammlung zustande, die alles bisher dagewesene in den Schatten stellte, und dies, obwohl die USA zu dieser Zeit eine Wirtschaftskrise durchlebten. War er damit der Erfinder des Fundraising oder hatte er Vorbilder?----141.13.170.175 19:14, 29. Jan. 2010 (CET)
Abschnitt "Gedankenaustausch"
[Quelltext bearbeiten]Fundraising-Kongresse keine "wichtigen Treffpunkte"
Die Darstellung ist subjektiv: Bin bei verschiedenen derartigen Veranstaltungen gewesen und stellte fest, dass die meisten Leute, die dort hinkommen, "Anfänger" sind und sich Input für ihre Arbeit holen. Beispiel: Beim Fundraisingtag für politische Bildung 2010, Köln, wurde gefragt, wer schon öfter als einmal bei einer solchen Veranstaltung war. Es meldeten sich nur sehr wenige Besucher. Dies soll keine generelle Kritik an dem Instrument sein, nur ist es übertrieben von "wichtigem" Treffpunkt zu sprechen. (nicht signierter Beitrag von Wort.akrobat (Diskussion | Beiträge) 16:08, 13. Jul 2011 (CEST))
- Stimme der Einschätzung zu - es ist eine subjektive Einschätzung. In der Fundraising-Szene haben Veranstaltungen wie der Deutsche Fundraising Kongress schon eine deutlich größere Wirkung, aber sie sind in der Folge ja ohnehin schon herausgehoben. Habe das "wichtige" entsprechend gestrichen. --Joergreschke 17:44, 12. Feb. 2012 (CET)
Schlagwort Fundraising
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kghbln,
ich habe meine Definition des Begriffs "Fundraising" in der 5. Auflage meines Buches "Fundraising - Professionelle Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Organisationen" (erschienen 2012) und folglich auch am 16.12.2011 auf Wikipedia überarbeitet und aktualisiert. Dadurch wurde die folgende Passage im Wikipedia-Beitrag obsolet:
> Anders als Urselmann ordnen andere, Haibach,[2] Luthe,[3] Fabisch[4] > und das Lehrmaterial der Fundraising-Akademie in Frankfurt am Main[5], > dem Fundraising alle Aktivitäten der Mittelbeschaffung für > gemeinnützige Organisationen zu, also auch die Akquisition staatlicher > Zuwendungen und von Leistungen mit marktadäquaten Gegenleistungen wie > Sponsoring, Merchandising und Einnahmen aus Vermögensverwaltung.
Da in meiner überarbeiteten Definition die Akquisition staatlicher Zuwendungen, Sponsoring und Merchandising jetzt inbegriffen sind, ist der Satz „Anders als Urselmann ordnen andere …“ mittlerweile falsch – und musste folglich gestrichen werden. Das habe ich am 16.12.11 getan – und damit Deinen Zorn auf mich gezogen (Dein Zitat: "Sich überall reinpacken und die anderen raus. Was ist denn das für eine Nummer? Auweia!"). Ich wollte damit aber niemanden rausdrängen sondern nur den veralteten und mittlerweile obsoleten Widerspruch korrigieren.
Bevor ich diesen Satz jetzt einfach nochmal streiche - und Dich damit irrtümlich und unnötigerweise nochmal provoziere, wollte ich das vorab mit Dir besprechen.
Hoffe auf Dein Verständnis!
Beste Grüße
Michael Urselmann (Benutzername: Urselmann)
- Hallo Michael,
ich hatte damals eindeutig einen schlechten Tag erwischt. Insofern kann ich mich nur entschuldigen. Die bessere Variante wäre ein sachlicher Hinweis auf dieser Diskussionseite gewesen.
Klar, wenn er falsch ist muß er natürlich geändert oder entfernt werden. Sofern ich es richtig verstanden habe, ist man sich nun einig und es gibt keine oder nur marginale Unterschiede mehr im Vergleich zu den anderen Autoren. Dann kann der Satz natürlich raus. Im ersten Satz oben müßte dann aber auch das „ist nach Urselmann“ rausnehmen, denn sonst ist der Abschnitt weiterhin mißverständlich. Ich meine, dieser Widerspruch war damals der Auslöser meiner „Aktion“. Sofern es doch noch welche gibt, müßte man den Satz anpassen, bzw. einen neuen Abschnitt einfügen, der einen entsprechende Hinweise zu den Unterschieden an die Leser enthält.
Viele Grüße --[[kgh]] (Diskussion) 17:44, 12. Mär. 2012 (CET)
Hallo Kghbln, danke für die schnelle Reaktion. Ich würde besagten Satz streichen, da er mittlerweile obsolet ist, das "ist nach Urselmann" aber stehen lassen, da es anzeigt, dass es sich um eine zitationsfähige wissenschaftliche Definition mit Quellenangabe handelt. Viele Grüße Benutzer Urselmann (08:46, 14. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hmm, um es noch besser zu machen sollte man dann wohl "ist nach Urselmann [1], Haibach,[2] Luthe,[3] und Fabisch[4]" schreiben. So hat man dann sogar die Wahl, welche Quelle man zitieren möchte und kann zudem erkenne, daß es sich nicht um eine Einzelauffassung handelt. Wirkt irgendwie runder. Gruß --[[kgh]] (Diskussion) 22:49, 15. Mär. 2012 (CET)
Das wäre auch nicht richtig, da die Definition in dieser Form von mir ist, nachweislich aus meiner Veröffentlichung stammt und damit geistiges Eigentum darstellt. Sie anderen zuzuschreiben wäre ein Plagiat. (nicht signierter Beitrag von Urselmann (Diskussion | Beiträge) 17:08, 23. Mär. 2012 (CET))
- Es sollte deutlich werden, daß sich die benannten Autoren einig sind, wenn es darum geht Fundraising zu definieren. Wenn das in der vorliegenden Form nicht möglich ist, muß es im Sinn einer runden Darstellung entsprechend umformuliert werden. Da sehe ich kein Problem. Für den Fall das man sich nicht einig ist, müßten diese Autoren mit den jeweiligen Definitionen eben auch dargestellt werden. Auch hierbei sollte es kein Problem geben. Hmm, vielleicht habe ich auch einfach etwas falsch verstanden … --[[kgh]] (Diskussion) 23:12, 23. Mär. 2012 (CET)
Neue Form Fundraising
[Quelltext bearbeiten]Eine neue, oder relativ junge Form des Fundraising mit Hilfe von [[1]]als Spendenshopping sollte in dem Artikel nicht m.a. nach nicht fehlen. Spendenshopping unterscheidet sich von den bekannten Spendenshops. Da beim Spendenshopping kein Artikel als Sachspende erworben wird, wie in einem Spendenshop, sondern ein Spendenanteil eines Handelsgeschäfts durch eine Provisionsvergütung erworben wird. Vorreiter laut Angabe des Domain alters auf Seitwert.de müsste mit fünfeinhalb Jahren die Seite www.spendenshopping.com sein.--Silliwan (Diskussion) 21:48, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ist als Charity-Shopping bereits bei den Methoden aufgeführt. Die genauere Erklärung und ggf. Nennung von Plattformen ist dann dort im Artikel zu besprechen. Vorab: Das Domainalter ist nicht das entscheidende Auswahlkriterium. --Joergreschke (Diskussion) 14:29, 13. Jul. 2012 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Aus meiner Sicht sind die Absätze Literatur und Weblinks zu umfangreich und widersprechen den Vorgaben von WP:LIT und WP:WEB.
Bitte beide Absätze deutlich kürzen. --Pm (Diskussion) 18:22, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Okay, aber wonach auswählen? Als Literatur-Standardwerke bezeichne ich in meiner Vorlesung Fundraising-Akademie, Haibach und Urselmann. Fabisch kann man auch nehmen und Glück ist wohl weniger aufgrund neuer/relevanter Erkenntnisse hier aufgeführt, sondern um auch eine kritische Meinung aufzuführen.
- Bei den Weblinks sind die Berufsverbände wichtig - bei den Veranstaltungen werden nur deutsche benannt, da sollten dann auch die schweizerischen und österreichischen Seiten genannt werden oder weglassen. Einverstanden?--Joergreschke (Diskussion) 00:08, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Okay, keine weiteren Antworten - auch nicht vom Ersteller. Dann bin ich mal mutig und setze meinen Vorschlag einfach um. --Joergreschke (Diskussion) 00:36, 24. Sep. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://fundraising-tipps.de/aktuelles/3-monate-spater-fanwachstum-auf-facebook/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.online-fundraising.org/index.php?/suchmaschinen-marketing.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.munich-business-school.de/fileadmin/mbs/documents/working_papers/MBS-WP-2006-04.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 07:49, 27. Nov. 2015 (CET)
Durcheinander und Lücke
[Quelltext bearbeiten]zu Kapitel 1: "Begriff" ist doppeldeutig; mancher Text behandelt die Bezeichnung (das Wort), anderer das Bezeichnete (die Sache). Beides sollte in getrennte Abschnitte, das Zweite großenteils in die Einleitung. -- Zu "Zielgruppen": "Geldauflagen" ist keine Zielgruppe, und der Staat bietet viel mehr: Zuschüsse zu Entwicklungshilfe und zu humanitären Aktionen zum Beispiel. -- Vieles ist so ungeordnet, dass es mich vom Bearbeiten abschreckt. -- Wegner8 (Diskussion) 17:49, 22. Mai 2020 (CEST)
- Wegner8: Story of my life! ;D Vielleicht ein Abschnitt nach dem anderen? Habe behutsame Aktualisierungen versucht, aber ich stimme zu: man merkt dem Artikel allzu deutlich an, dass ihn verschiedene Personen mit höchst unterschiedlichen Zielen bearbeitet haben. Allein dieser ganze Kram zur steuerlichen Bewertung waberte völlig ungeordnet durch verschiedene Abschnitte. Und hat am Ende mit einer griffigen Definition des Fundraisingbegriffes und seiner verschiedenen Ausprägungen in heutiger Zeit doch wenig zu tun, weil er eine ganz andere Perspektive aufgreift. --Grizma (Diskussion) 10:58, 24. Mai 2020 (CEST)
Literaturspam
[Quelltext bearbeiten]Bernd Jaenicke: Fundraisinglexikon von A–Z, Strategisches Marketing, Beschaffungswirtschaft, Spendenakquise und Sponsoring. Dialog Europa Berlin, Berlin 2013, ISBN 3-9808590-0-2. im Eigenverlag des Autoren (Büro Inno) veröffentlich und anscheinend nicht in den beiden Standorten der Nationalbibliothek als Pflichtexemplar archiviert. [2], siehe Seit 2010: Geschäftsführer bei Dialog Europa Berlin., Verlag & Agentur. Dienstleistungen für NGOs., fundraisinglexikon.com/bernd-jaenicke/, wurde schon vor Erstellung des Artikels Bernd Jaenicke eingefügt und danach verlinkt. siehe auch Spezial:Beiträge/Stricon. --ZemanZorg (Diskussion) 23:11, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Gibt's anscheinend auch nur beim Autor direkt zu kaufen und nicht bei Amazon oder in Bibliotheken, daher entfernt. --ZemanZorg (Diskussion) 23:15, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Guter Hinweis, danke dafür! --Grizma (Diskussion) 13:30, 26. Jun. 2021 (CEST)
ach ist das alles mildtätig - oder wie?
[Quelltext bearbeiten]Ich kritisiere umseitigen Artikel in folgender Hinsicht:
- erst fundraising richtig für sämtliche Mittelbeschaffung (also auch Kapital) zu definieren und dann nur auf gemeinnützige Zewcke abzustellen.
- erst breitest erklären, dass fundraising mehr als Spenden ist und dann ein Kapitel Spendenaufkommen, wo es wieder auf Spenden verengt ist.
- während oben definiert wird, es sei eine Sache ohne Gegenleistung, lese ich in Kapitel Unternehmen, dass auch Sponsoring dazugehöre, was ja eine Gegenleistung erfordert.
Fazit:
- 60% des umseitigen Inhaltes scheinen mir überflüssig. Es scheint sich sich weitgehend um das Ergebnis des Profilierungsbestrebens einiger Sozialwissenschaftler zu handeln.
- die geschäftliche Seite des fundraising für eine Innovation/ein Unternehmen, das diese umsetzen möchte, fehlt dagegen völlig. (stellt übrigens oft Gegenleistung in Aussicht, was aber nicht garantiert wird, es ist eine Form der Beschaffung von Risikokapital)
--Ulf 09:41, 6. Mär. 2023 (CET)
weitere Defizite
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte ausdrücklich zwei ketzerische Aspekte zumindest bereits hier anführen, die m. E. umseitig analysiert gehören:
- die Gefahr, dass sich gemeinnützige Organisationen quasi verselbständigen und deren Tätigkeit zur Arbeitsbeschaffungsmaßnahme verkommt (Geber finanzieren mehr die Organisation als den vorgegebenen Zweck)
- die Gefahr, dass sich fundraising zum Zwecke der Beschaffung von Risikokapital an den einschlägigen Bewertungskriterien eines Investors/einer Investition vorbeischleicht (dadurch verlieren die Geber ihr Geld in gutem Glauben)
--Ulf 09:41, 6. Mär. 2023 (CET)
Spendensammlung
[Quelltext bearbeiten]Synonym? Unterschied? welcher? Antworten bitte in den Artikel schreiben. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:47, 27. Jul. 2023 (CEST)