Diskussion:Gaia DR2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Habitator terrae in Abschnitt Seltsames Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Gaia DR2“ wurde im April 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.04.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nur 400?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit Astronomie überhaupt nicht aus und traue mich nicht, folgende Information zu ändern: „Dichte von über 400,000 Sternen pro Quadratgrad …“ Sind es aber tatsächlich nur 400 Sterne pro Quadratgrad, auf die dritte Stelle hinter dem Komma genau gezählt (was aber nicht zu „von über …“ passt), oder sind es 400.000? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere Frage: Was bedeutet die Einheit „mas“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 14. Apr. 2018 (CEST)

Zum ersten: ist ein falsches Tausendertrennzeichen: 400.000 Sterne pro Quadratgrad ist richtig, ist korrigiert.
Zum zweiten: 1 as = 1 Bogensekunde = 1000 mas = 1000 Millibogensekunden = 1.000.000 μas = 1.000.000 Mikrobogensekunden. Die bisherigen Kataloge waren ungefähr auf 200 bis 500 mas genau (zwei Zehntel bis eine halbe Bogensekunde), die Hipparcos-Mission schaffte mit einem technologischen Sprung eine Auflösung von 2-3 mas für ungefähr 100.000 helle und vorausgewählte Sterne und ungefähr 20 mas für 2 Millionen weitere immer noch helle Sterne. Gaia DR2 schafft 0,06 für helle und bis 2 mas für sehr lichtschwache Sterne mit Magnitude von 20, aber gleich für 1,7 Milliarden Sterne. Die nächsten Kataloge werden wahrscheinlich fast nur noch μas benutzen. In Radiokatalogen kann man mittels VLBI sehr präzise Messungen vornehmen, die kommen auf 40 μas Genauigkeit. Das ist das momentane technische Limit und wir werden sehen, wie weit Gaia das am Ende im optischen Bereich effektiv treiben kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die umfangreiche Erläuterung, die – in verkürzter Form – in den Artikel eingearbeitet werden müsste, eventuell als Anmerkung. Denn ich bin wahrscheinlich nicht der Einzige, der die Einheit nicht kennt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich werde einen Link auf die Maßeinheit einbauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Passband

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff sollte noch etwas erläutert werden.

Den Satz: Objekte aus DR1 können verschwinden, zu getrennten Objekten werden oder zusammengelegt werden zu einem neuen Objekt verstehe ich im Zusammenhang nicht. LG --Belladonna Elixierschmiede 22:50, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Passbänder sind der Bereich, indem ein Sensor Messdaten liefern kann. Der Sensor ist nicht über den gesamten Bereich gleich empfindlich. Am Ende des Abschnitts ist ein Link zu den photometrischen Passbändern angegeben, wo das nochmals grafisch dargestellt wird. Vielleicht gibt es irgendwo eine Seite, wo man eine gemeinfreie Version der Grafik laden kann.
Aufnahme der Skymapper
Die Objektelisten sind ein sehr komplexes Thema, das nur ganz grob mit dem Satz zusammengefasst wird. Objekte können verschwinden: z. B. kann ein heller Stern scheinbare lichtschwache Objekte in der Nähe auf den Sensoren hervorrufen. Nach längerer Beobachtung werden solche Fehler erkannt und das Objekt eliminiert. Der Prozess ist ziemlich effizient und eliminiert tausende von solchen Artefakten, aber ein paar davon überleben anfangs den Prozess und werden erst später erkannt. Anfangs kann es sein, dass das System ein Objekt erkennt, bei der nächsten Messung ein anderes in der Nähe und beide als zwei Objekte identifiziert, später stellt sich heraus, dass es nur ein Objekt ist, das durch geringe Abweichungen an zwei verschiedenen Stellen gemessen wird oder umgekehrt wird ein Objekt registriert, es sind aber zwei. Die anfängliche Objekteliste entstand durch zusammenwerfen von mehreren großen Katalogen zu einer Liste mit zwei Milliarden Einträgen. Nicht immer konnten die Objekte des einen Katalogs mit denen der anderen Kataloge identifiziert werden. Gaia findet dann manchmal das Objekt aus dem einen Katalog, dann wieder das Objekt aus einem anderen Katalog. Beim Zusammenlegen wurden auch manchmal Daten vom einen Katalog durch Daten vom anderen Katalog überschrieben, ein heller mit einem lichtschwachen Stern in der Nähe verwechselt etc. Alles das betrifft vor allem die lichtschwachen Objekte und diese Fehler treten vor allem dann auf, wenn der Himmel sehr dicht bevölkert ist und es kommen auf diese Weise Fehler in den Kataloge zum Vorschein, die sonst niemandem aufgefallen wären. Die neue und viel präzisere Objekteliste aus Gaias eigenen Daten kümmert sich einen Scheiß um alle diese Probleme und fängt einfach nochmals ganz von vorne an, so als ob die Welt bisher noch nie einen Stern gesehen und eine Himmelsposition vermessen hätte. Wenn man sich die Aufnahme anschaut, kann man erahnen wie komplex diese Aufgaben sind und wie viele Aufgaben mathematischer Art mit den Messungen verbunden sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:41, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Begriffe nicht verlinkt

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Begriffe sind hier noch nicht verlinkt.

Ausserdem frage ich mich, ob man den Begriff Durchmusterung im Text einbauen möchte.--McBayne (Diskussion) 00:35, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

G-Magnitude ist eine Magnitudenmessung, die speziell auf Gaias Sensoren abgestimmt ist und einen etwas größeren Frequenzbereich aufweist, als die erdbasierte Magnitudenmessung. Die Atmosphäre filtert auch noch was aus. Über komplizierte mathematische Formeln kann man das zusammen mit den Daten aus den beiden Photometern und diversen Faktoren in die "übliche" Magnitude umrechnen, was aber bisher noch nicht gemacht wurde, wohl weil man immer noch an der Kalibrierung rumdoktert. Im Artikel zur Sonde ist das irgendwo genauer erklärt. Für unsere Zwecke ist der Unterschied zwischen beiden Magnitudenwerten marginal.
Der passende Link zur Winkelgeschwindigkeit ist Eigenbewegung (Astronomie), beide Begriffe beschreiben dasselbe mit unterschiedlichen geometrischen Bezugssystemen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:10, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort zu G-Magnitude. Ich habe versucht das in einem Nebensatz zu erwähnen. Solche in der Luft hängenden Begriffe sind immer schwer nachvollziehbar für mich.
Jetzt ist für mich auch noch nicht klar was mit den anderes Links ist. Ob es jetzt sinnvoll wäre, die Position auf Sternörter und die Winkelgeschwindigkeit auf Eigenbewegung (Astronomie) zu verlinken..--McBayne (Diskussion) 23:36, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Begriff hängt immer noch in der Luft. Ein eigener Abschnitt dafür wäre schön. --Blauer elephant (Diskussion) 13:23, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Für Wikipediazwecke ist das G vielleicht schon zu speziell/technisch und daher verzichtbar. Ich habe mal versucht zu erläutern, worum es geht (photometrische Kalibration, eine schwierige, da im Grunde unmögliche Sache). --Wrongfilter ... 16:09, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schon viel besser als vorher, danke! --Blauer elephant (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Es gibt inzwischen den Artikel G-Band-Magnitude, der das Thema detaillierter behandelt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:29, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Seltsames Bild

[Quelltext bearbeiten]
Objekte und Daten in DR2, Visualisierung. Quelle: ESA

Diese Visualisierung sollte entweder überarbeitet werden oder entfernt werden. So ist sie nur verwirrend:

  • Englische Überschrift und deutsche Beschriftung
  • Keine Maßeinheiten bzw. Erklärungen:
    "Position und Helligkeit am Himmel"??? Anhand der Tabelle scheint es sich wohl um die Anzahl der "Objekte mit G-Band-Magnitude insgesamt." zu handeln.
    "Menge des Staubs entlang der Blickrichtung"??? In Kilogramm? Die Anzahl der Staubkörner? Anzahl der Staubwolken? Anzahl der Staubsterne? Wenn ich mir die Tabelle unten so ansehe handelt es sich vermutlich um die Anzahl der Sichtrichtungen wo die "Extinktion AG und Farbindex E (GBP-GRP)" gemessen wurde (Dann wäre aber wiederrum die Überschrift falsch).
  • Außerdem legt die Grafik nahe, dass ein Stern (Siehe Überschrift) nur zu einem dieser Kreise gehören kann. Ist dem so? Und wenn ja, haben dann alle Sterne mit Radialgeschwindigkeit keine Oberflächentemperatur?

Die Grafik ist maximal konfus. Sprechender Kopf (Diskussion) 16:21, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Diese Grafik stammt von der Gaiamission (ESA) und wurde vor kurz vor dem Katalog veröffentlicht. Die Kreise sind die Antwort auf "wieviele Objekte", das heißt die Kreise repräsentieren die Zahl der Objekte, die Werte für diese Daten haben. Natürlich kann ein Objekt zu mehreren Kreisen gehören. Also 1,7 Milliarden (sprich alle Objekte) haben Position und Magnitude, 1,3 Milliarden Parallaxe und Eigenbewegung, 161 Millionen haben eine Oberflächentemperatur, 87 Millionen haben einen Wert zur Menge des Staubs, der in der Sichtlinie liegt, wie auch immer das gemessen wird. Man kann das nicht so einfach mit überschneidenden Kreisen darstellen. Man müsste die überschneidenden Kreise für jedes einzelne Objekt getrennt darstellen. Ein Objekt kann z. b. eine Radialgeschwindigkeit haben, aber der Wert des blauen Photometers fehlt, weil das Spektrum von anderen Sternen zu stark überlagert wird. Der Katalog ist noch immer vorläufig und die kleineren Datensätze muss man als grobe Vorabveröffentlichung betrachten, damit die Wissenschaftler Datenmodelle entwickeln und testen können. Erst mit DR4 wird es zum ersten mal einen kompletten Datensatz geben und die Objekte werden innerhalb gewisser Magnitudenlimits zu den allermeisten Messgrößen die entsprechenden Werte haben. Der User:Habitator_terrae hat die Beschriftung übersetzt, vielleicht ist er bereit auch die Überschrift zu verbessern. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:54, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte da beim Übersetzen der Überschrift ein zwei Elemente vertauscht, technischer Fehler nun aber korrigiert. Habitator terrae Erde 07:16, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe auch die Originalveröffentlichung [1]--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:22, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten