Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2018/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

100

Um ein bisschen von dem Vorschlagsberg herunterzukommen, sollten wir in den nächsten drei Wochen (ab Dienstag ??) mal wieder 3 plus 3 Artikel vorstellen, dann kämen wir auf achtzig, auch wenn mir die Zahl Sechzig auch erstrebenswert erschiene. Das geht natürlich zu Lssten derer, die die Artikel auswählen, die 50% Mehrarbeit leisten müssen. --Goesseln (Diskussion) 23:00, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde das nicht notwendig. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:20, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke auch: lieber Klasse als Masse. Da müssen halt mal ein paar Artikel abgelehnt werden, auch wenn sie formal in Ordnung sind. --Amanog (Diskussion) 09:25, 7. Apr. 2018 (CEST) Ergänzung: So könnten imo schon einmal das Auerrind und Ibrahim Ismail von Johor geerlt werden. Auch Alica Schmidt ist umstritten. Und Nein: auch wenn alle darauf warten, äußere ich mich jetzt nicht zu einer anderen Artikelgruppe. --Amanog (Diskussion) 09:43, 7. Apr. 2018 (CEST)
+ 1, absoulte Zustimmung zu Amanog. Das vermeintliche Problem, zu viele Artikel in der Liste zu haben, ist eigentlich die große Chance, kritischer zu sieben und endlich mal auf Qualität zu setzen. Es ist falsch verstandene Redaktionsarbeit, hier jeden Artikel auf die Hauptseite drücken zu müssen, nur weil ihn irgendwer dafür vorgeschlagen hat. Auch bei den Auszeichnungs-Kandidaturen fallen Artikel durch, das muss ein Autor, der einen Artikel hier vorschlägt bzw. zur Vorstellung einwilligt, auch hier akzeptieren können. Die 5%-10% qualitativ inakzeptablen und/oder umstrittenen Artikel binden 95% der Diskussionen. der Ton, in dem diese geführt werden (v.a. auf Seiten der Artikelverteidiger) vergrault zunehmend Leute, die unter diesen Bedingungen keine Lust ehr zur Mitarbeit haben. Eine relativ zügiges erl. mag für den Autor schmerzhaft sein, schützt aber alle anderen vor diesen unproduktiven Dauerdiskussionen, die am Ende eh nichts bringen, weil dann doch jedes noch so dünne Artikelchen präsentiert wird.--´ 16:20, 7. Apr. 2018 (CEST)
2+2 sollten wir beibehalten und versärkt auf Qualität achten. Zu oft machen wir hier QS um die Artikel erstmal fit für die Hauptseite zu machen. --Dk0704 (Diskussion) 08:30, 9. Apr. 2018 (CEST)

Man könnte auch einen Boykott-Aufruf im Kurier veröffentlichen, damit hier weniger Vorschläge einlaufen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Andibrunt 11:46, 7. Apr. 2018 (CEST)

Das hat schon beim letzten Mal nicht funktioniert. Aber danke für den Vorschlag, er traf mein Komikzentrum. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 12:18, 7. Apr. 2018 (CEST)
Der Boykott-Aufruf hat doch eher dazu geführt, dass WP:SG derzeit so boomt. Oder täusche ich mich? --Nordlicht8 ? 00:06, 8. Apr. 2018 (CEST)
@Nordlicht8: Nein ein lächelnder Smiley . -- Nicola - kölsche Europäerin 08:25, 8. Apr. 2018 (CEST)
Mann muss Zietz im Nachhinein danken, er hat genau den Ton getroffen, den es im Kurier brauchte, um die Community wieder zur verstärkten Mitarbeit bei SG? zu motivieren. Alle vorherigen ernstgemeinten Aufrufe pro mehr Mitarbeit waren weitgehend wirkungslos. Toll, das die Wikipedia-Community doch noch so humorvoll und offen für Ironie und Satire ist. --Dk0704 (Diskussion) 18:58, 8. Apr. 2018 (CEST)
... wie sehr er sich darüber freut möchte ich irgendwann auch erfahren :-) -jkb- 19:08, 8. Apr. 2018 (CEST)
Seine Intentionen habe ich jedenfalls seinerzeit völlig falsch eingeschätzt. --Dk0704 (Diskussion) 19:17, 8. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde es sehr schön zu sehen, dass sich mehr WPler beteiligen, Artikel vorschlagen und wenn es richtig fein läuft mit diskutieren. Dafür auch mein Dank an Zietz. Ich finde es auch sehr schön, dass wir so viele Vorschläge haben und es ist auch nicht schlimm, wenn neue Artikel nicht "sofort" auf die Hauptseite kommen, sondern noch eine gewisse Karenzzeit besteht, in der sich diese möglichst noch entwickeln können. Also denke ich auch nicht, dass wir die Taktzahl erhöhen sollten. Dank an alle, die sich hier konstruktiv einbringen. Viele Grüße --Itti 19:25, 8. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bevor der Thread, der eigentlich monothematisch war, hier weiter zerfasert wird, mache mich mal eine Erle. Wer meint, dass er noch ganz dringend ganz tolle Vorschläge zur Arbeitsverbesserung machen könnte, der sollte sich einen eigenen Thread einstellen. --Goesseln (Diskussion) 00:30, 9. Apr. 2018 (CEST) Signatur

Giulia Becker antwortete auf Macho-Gehabe in männerdominierten Berufen mit dem Scheiden-Song.

(herüberkopiert von Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Giulia Becker antwortete auf Macho-Gehabe in männerdominierten Berufen mit dem Scheiden-Song. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 7. Apr. 2018 (CEST))

Wirklich? Das denkt vielleicht Marc Röhlig, der Wunderwuzzi, der über Gerechtigtkeit, Comics und Serien schreibt und sich von einer CDU-Stiftung hat aushalten lassen. Es ist aber doch wohl eher so, dass Becker auf pseudo-feministisches Opfergehabe antwortet. So sehen es Superlutz und fossa net ?! 10:25, 7. Apr. 2018 (CEST)

Besten Dank, dass du deine Bauchgefühle und Befindlichkeiten hier mit uns teilen möchtest. Aber eigentlich haben persönliche Betrachtungen und Meinungsäußerungen zu Artikelgegenständen und Journalisten hier nur bedingt ihren Platz, vielleicht findest du einen geeigneteren Ort dafür? Mit freundlichen Grüßen, --Siesta (Diskussion) 10:40, 7. Apr. 2018 (CEST)
@ Fossa: Nö, glaub ich nicht. Schau dir mal die prominenten Unterstützerinnen und Mitsängerinnen an. Ina Müller, Nora Tschirner, Maren Kroymann ..... --BlaueWunder 10:51, 7. Apr. 2018 (CEST)
....Olivia Jones, die als engagierte Werberin für St.Paulis Reeperbahn eine ganz besondere Anti-Sexistin ist... --Nuuk 11:33, 7. Apr. 2018 (CEST)
Hm? Unterstützerinnen? Unterstützerinnen von was? Von Giulia Becker: Warum nicht? Müller und Tschirner sagen mir nichts, aber Kroymann ist doch selbst als Kabarettistin bekannt. Warum sollte die nicht auch Selbstironie haben? @user:Siesta: Es ist bekannt, dass ich mit meiner eigenen Meinung nicht hinterm Berg halte und nicht behaupte, ich sei ach ja so neutral zu sein, das ist Jimbo Wales selten dämliche Verbrämung des Weberschen und Popperschen Neutralitätsprinzips, welches bloß Interessenkonflikte verschleiert und, das ja immerhin schon für bezahlte Schreiber aufgehoben wurde. Es gibt zwei Lesarten des Videos, die vom Spiegelfechter Tausendsassa Röhling und die von Superlutz, Bianca Brien (B.Z.), mir u.v.a.m. Wir brauchen gar nicht entscheiden, welche Interpretation des Videos gelungener ist, wie müssen nur zur Kenntnis nehmen, daß es unterschiedliche Interpretationen gibt und uns nicht die von Röhling zueigen machen. Das ist nämlich nicht nur -- aus meiner Sicht -- Blödsinn sondern -- nicht aus meiner Sicht sondern „objektiv“ -- eine Verstoß gegen WP:NPOV. fossa net ?! 11:13, 7. Apr. 2018 (CEST)
Nicola, hier ist das Ganze genau so fehlplatziert wie auf der Startseitendisk. Einen Änderungswunsch bezüglich des Teasers kann ich aus dem Eingangsstatement nämlich nicht herauslesen, eher eine sehr persönliche Befindlichkeitsäußerung. Auf Funktionsseiten sollte kein Platz für derartiges sein, ich bitte Fossa, seinen Mitteilungsdrang anderweitig auszuleben. Vielleicht verschieben wir das Ganze auf Fossas Diskussionsseite? Wer mag kann sich seinen Problemen ja dann dort widmen. --Siesta (Diskussion) 12:05, 7. Apr. 2018 (CEST)
Hier wird Kritik an einem Teaser geübt, und das gehört natürlich hierhin. Den Ausdruck "Mimimi" möchte ich bitte nicht lesen, oder ich werde ihn zu geeigneter Zeit mal auf andere BenutzerInnen anwenden, wenn diese beklagen, sie würden gemobbt oder attackiert.
Andererseits habe ich mich zugegebener Maßen schon geärgert, dass nicht der (mein) Teaser ausgewählt wurde, aber in erste Linie deshalb weil dieser der nach meinem Gefühl den meisten Zuspruch bekommen hatte, sondern ein anderer von Siesta aus gewählt wurde. Diesen Teaser halte ich darüberhinaus als solchen für ungeeignet, weil es keiner ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:12, 7. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Für Kritik am Teaser ist hier wie dort Platz. --Nuuk 12:15, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe den Artikel eben wegen des Diskbeitrags (noch auf der HS) gelesen. Wenn irgend jemand die angeführten belegten Inhalte ergänzen möchte, durch Rezeption im Sinne von Kritik, dann möge er (oder sie) das unter Angabe qualitativ einwandfreier Belege doch tun. Aber Fossas Beitrag ist ja eher ein klassisches "der neutrale Standpunkt ist mein eigener". Und Müller und Tschirner sagen mir nichts ist in meinen Augen ebenso ein Disqualifikation, wie das Anführen des enzyklopädisch höchst irrelevanten Superlutz für was auch immer. Die Feststellung, dass es zu Allem und Jedem irgendwo im Internet eine Dumpfbacke gibt, die seinen geistigen Dünnschiss über die Welt verbreiten muss, ist trivial. Superlutz gehört offenbar dazu, zitierfähig wird er durch das Betreiben einer Website jedoch nicht. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 12:13, 7. Apr. 2018 (CEST)
„"der neutrale Standpunkt ist mein eigener"“. Nö. genau im Gegenteil: Ich kennzeichne meinen Standpunkt ja als meinen Standpunkt und den von anderen (hier: Superlutz und Bianca Brien.Ich weise bloß darauf hin, daß es andere Standpunkte gibt, als den der im so genannten Teaser steht. fossa net ?! 12:20, 7. Apr. 2018 (CEST)
Hinweis: Ich habe den Teaser am 4. April am Vormittag eingesetzt. Zeit für Kritik oder Änderungswünsche gab es also zur Genüge. --Siesta (Diskussion) 12:31, 7. Apr. 2018 (CEST)
Wenn es mich noch mehr geärgert hätte, hätte ich mich auch zu Wort gemeldet. Aber mitunter hatte frau anderes zu tun. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:35, 7. Apr. 2018 (CEST)
Okay. Aber in Zukunft wirklich gerne vorher Bescheid sagen, man kann doch über alles reden und bei begründeten Einwänden war ich bisher immer bereit Auswahl und Teaser noch zu verändern, bzw. bin auch absolut einverstanden, wenn andere selbst tätig werden. Das nur noch mal zur allgemeineren Info. --Siesta (Diskussion) 12:37, 7. Apr. 2018 (CEST)

@User:siesta: Dir ist aber schon bewusst, dass die Hauptseite mehr und andere Leute lesen als WD:SG? Von daher ist es kaum verwunderlich, dass auch andere Einwände kommen. fossa net ?! 21:29, 8. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diese Schei*e ist nicht mehr auf der HS --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 9. Apr. 2018 (CEST)

Statesmen of World War I

Die Zahl "12" sollte ausgeschrieben sein (wie in der Regel alle Zahlen bis zwölf, ab 13 dann Ziffern, es sei denn, Zahlen werden nebeneinander gestellt). Bitte ändern. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:28, 9. Apr. 2018 (CEST)

In WP gibt's ja für fast alles eine Regelung: WP:SVZ #Zahlen im Fließtext. Demnach ist das Ausschreiben von "zwölf" nach unseren Regeln und dem Duden seit mehreren Jahren kein Muss mehr und nur bei ästhetischen Gründen vorzugswürdig. Für morgen habe ich es mal geändert. Wenn für heute noch jemand einen Admin für die HS einschalten will, habe jedenfalls ich nichts dagegen. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:24, 9. Apr. 2018 (CEST)
@Roland Rattfink: Das ist eigentlich keine "WP-Regelung", sondern eine allgemeine, die sogenannte "Gutenberg-Regel". Dazu gibts keinen Artikel  :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:36, 9. Apr. 2018 (CEST)
Für ein paar Stunden ist es jetzt noch geändert. --Enzian44 (Diskussion) 19:37, 9. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enzian44 (Diskussion) 19:39, 9. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Luke Sikma (7. April) (erl.)

Der Teaser ist ohne Kenntnisse der NBA-Historie und der Geschichte der Seattle SuperSonics etwas speziell und nimmt Bezug auf einen Artikel der Seattle Times in den Einzelnachweisen.

  • „Schrempf at the top of the key ... touch pass to Sikma for the easy layup!“ geschah so niemals in der NBA, so aber doch später in einem Meisterschaftsspiel.

--Hoenk (Diskussion) 14:57, 7. Apr. 2018 (CEST)

Gegen die Vorstellung, da der Artikel eine gefühlte ein Meter lange Bleiwüste ist. Der englische Roman von Teaser geht überhaupt nicht. Bei 100 Vorschlägen gerne etwas interessantes, aber keine meterlange Einzelsportlerkarriere. --AxelHH (Diskussion) 15:08, 7. Apr. 2018 (CEST)
Auch von mir ein Kontra. Ich kann nichts spannendes am Artikel erkennen. --Redrobsche (Diskussion) 18:12, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ordentlicher Artikel, aber nicht recht für die Rubrik geeignet. Ich lese eine Sportler-Biografie, die keine Überraschungen oder Besonderheiten bietet. Schon gewusst möchte kleine Leckerbissen vorstellen. Der Artikel ist eine gute Biografie, die den Lebensweg sauber nachvollzieht. Aber so recht passt es nicht. Deshalb Kontra --Itti 18:24, 8. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guter Artikel, aber aus genannten Gründen nicht geeignet für SG? --Amanog (Diskussion) 08:57, 10. Apr. 2018 (CEST)

Hinweis Luci van Org

Hallo, auf der Hauptseite fehlt der Wikilink. Könnte ihn bitte jemand nachtragen? fg Agathenon 14:04, 11. Apr. 2018 (CEST)

Der Link führt auf Üebermutter, von daher fehlt kein Link. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:06, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ah, okay. Danke! Agathenon 14:09, 11. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 14:11, 11. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Angkor EV 2013 (7. März) (erl.)

  • Der Angkor EV 2013 sollte Kambodscha elektrisieren, schaffte es nicht, es mobiler zu machen.

--Roxedl (Diskussion) 21:34, 2. Apr. 2018 (CEST)

Nachklapp: Das ist die kompletter Neuschrieb des ziemlich gefaketen Artikels Angkor 333 (der "kambodschanische Polo", ja klar), u.a. mit nicht funktionerendem Breitbart-ENW, was ich für etwas abgeschmackt halte, und der es wiederum als Übersetzung in en:WP und es:WP geschafft hat. Da es hier um eine moderne Antriebsart, das erste "eigene" Automobil eines Entwicklungslands geht und das Projekt zudem ziemlich tot ist, würde ich hier keinen Fall einer unerwünschten Werbung sehen. Teaserpzenzial besitzen auch die "telepathischen" Türen des Prototyps (siehe ENW 2), das wäre aber etwas klamaukhaft. --Roxedl (Diskussion) 21:34, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde den Artikel zu dünn, die nicht in Serie gegangene Automobilstudie zu unbedeutendend und außerdem enthält der Teaser Aussagen, die nicht im Artikel stehen. Bei der Liste von über 90 Vorschläge würde ich auf den Artikel verzichten, wenn er nicht weiter ausgebaut wird. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 3. Apr. 2018 (CEST)
Kontra, wie AxelHH. --Amanog (Diskussion) 08:59, 10. Apr. 2018 (CEST)
Für einen Fahrzeugartikel etwas wenig gesicherte Informationen. --Dk0704 (Diskussion) 13:18, 10. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht habe ich das Skurrilitätspotenzial dieses Lemmas überschätzt. Rein faktisch gibt das Lemma leider nicht mehr her, sofern man nicht auf die etwas klamaukhafte Präsentation der frühen Prototypen zurückgreifen will, das wäre aber m. E. unangemessen. Da außerdem hier so viele Artikel in der Warteschlange stehen, ziehe ich den Vorschlag zurück. Danke für das Feedback. --Roxedl (Diskussion) 07:39, 11. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: keine Präsentation, gem. Disk, --Amanog (Diskussion) 07:51, 11. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Relativistisches Wasserstoffproblem (31. März) (erl.)

Heute mal etwas aus den Naturwissenschaften. Wer hätte gedacht, dass es außer Evolutionstheorie und Galapagosfinken noch Folgendes gibt:

Okay, ab "Standard-Wasserstoff" erinnert es eventuell an Technobabble, aber dafür gibt es schön übersichtliche Tabellen und sogar ein buntes Bildchen, was hoffentlich zur Verständlichkeit beitragen sollte :-).

--Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:35, 10. Apr. 2018 (CEST)

Ich glaube, dass der Artikel aufgrund der Komplexität des Themas nicht für SG? geeignet ist. Ich habe nichts gegen wissenschaftliche Artikel, im Gegenteil ich begrüße ihre Präsentation hier sogar. Aber dann sollte zumindestens ein gewisser Teil des Artikels allgemein verständlich sein. Und das sehe ich bei diesem Artikel als nicht gegeben an. --Redrobsche (Diskussion) 11:05, 11. Apr. 2018 (CEST)
Mir ging es - trotz zweimaligem genauen Lesens - ähnlich, obwohl ich mich für sehr technikafin und naturwissenschaftlich vielfältig interessiert halte und bei Bedarf mich gerne in komplexe Formeln und Berechnungen vertiefe. Der Artikel ist weitgehend "Hardcore", schön, ihn zu haben, aber m. E. nicht ausreichend für die breite Masse geeignet. Und das sage ich als jemand, der sich gerne für atypische Artikel einsetzt, die die Vielfalt der WP zeigen. Mir fehlt einfach ein ausreichend langer OMA-tauglicher Abschnitt, was offenbar nicht dem Autor, sondern der Thematik anzulasten ist, die sehr viel voraussetzt; zwar kann man den vielen Blaulinks folgen, gelangt dadurch jedoch in weitere umfangreiche Artikel, bei denen man als Laie schnell das Ziel aus den Augen verliert. Also: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier, die Idee mit Darwin war gut, aber im Hinblick auf eine HS-Präsentation von mir leider ein Kontra. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:18, 11. Apr. 2018 (CEST)
Zu kompliziert für SG?. --Amanog (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2018 (CEST)
Für mich vom ersten Satz an Technobabble. --AxelHH (Diskussion) 21:46, 11. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutiges Votum gegen den Artikel. --Redrobsche (Diskussion) 12:45, 12. Apr. 2018 (CEST)

Vorschlag: Demokratieverdrossenheit (9. April) (erl.)

--S. K. Kwan (Diskussion) 21:04, 11. Apr. 2018 (CEST)

Weiß der Autor von deinem Vorschlag? --AxelHH (Diskussion) 21:29, 11. Apr. 2018 (CEST)
ja --CorradoX (Diskussion) 08:18, 12. Apr. 2018 (CEST)

Bitte nicht! Das ist ein total wirrer Text, dessen Aufbau dem Prinzip der freien Assoziation folgt. Eher ein Löschkandidat.--Mautpreller (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2018 (CEST)

Es reicht mir schon, wenn ich die frei erfundene "Definition" in der Einleitung lese. Dann waren die NSDAP- und KPD-Wähler na klar Demokratieverdrossene, klar ohne Beleg, ist ja auch blanker Unfug. "Die Bertelsmannstiftung vertrat die These", Herr im Himmel! Das ist eine Studie, institutionell von Allensbach & Bertelsmann getragen, aber warum stehen da wohl Namen auf dem Titelblatt? Die Studie stammt von diesen vier Herren, die sind nicht "die" Bertelsmannstiftung. Aber ebenso erfunden ist auch, dass "die" Bundeszentrale dieser these widerspricht. Nicht nur sind das Herr Fuchs und Frau Roller, sie widersprechen auch nicht der angeblichen These "der Bertelsmannstiftung", sondern erwähnen sie gar nicht erst. So rumpelt der Artikel weiter und weiter, Friedrich Schiller wird gleich zweimal als Experte für die Demokratieverdrossenheit angerufen, äh ... --Mautpreller (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe mit einem solch ideologischen Thema ein Problem für SG?, ganz abgesehen davon, dass solche schwierigen Texte im Diskurs "reifen" sollten und nicht nach wenigen Wochen schon "rund" sein können. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:54, 11. Apr. 2018 (CEST)
Richtig! Das, was es hier zu lesen gibt, ist typisch für die Diskurs-„Kultur“ in Deutschland und leider auch bei WP. Erst lässt man jemanden ohne nennenswerte Reaktion vor sich hinschreiben, und dann folgt die überzogene Reaktion: Die einen wollen gleich eine Art Preis verleihen, die anderen den Artikel löschen lassen.
„Reifen lassen“ heißt, dass ein Kollektiv (!) Aussage für Aussage durchgeht und auf diese Weise einen konsensfähigen Artikel entstehen lässt.
Dass 1932 NSDAP- und KPD-Wähler von der bürgerlichen Demokratie nicht „die Nase voll“ gehabt haben sollen, lese ich hier übrigens zum ersten Mal. --CorradoX (Diskussion) 08:25, 12. Apr. 2018 (CEST)
Kontra: Nur die Ruhe, hier geht es nur um SG? und nicht ums Löschen. Im Artikel steckt einige Arbeit drin, aber volle Zustimmung zu Nicola. Wie schon bei Politikverdrossenheit erkennbar, ist selbst ein Artikel aus diesem Themenbereich, der bereits seit 15 (!) Jahren existiert, bis heute umstritten. Solche Themen brauchen Zeit, bis sie ausgewogen dargestellt sind und weitgehende Akzeptanz finden. Deshalb gerne den Artikel im ANR weiterentwickeln, das Thema ist ja interessant, aber bitte nicht auf SG? Übrigens, und nur am Rande, müßte das Lemma derzeit eigentlich Demokratieverdrossenheit in Deutschland lauten. --Amanog (Diskussion) 08:48, 12. Apr. 2018 (CEST)
Bei einem derart diffizilen Thema bin ich mit 14 nur teilweise kompetenden Belegen sehr unzufrieden. Das Phänomen bleibt nach wie vor im Dunkeln. Contra. -jkb- 09:05, 12. Apr. 2018 (CEST)
Beim jetzigen Zustand des Artikels sollte man nicht den Eindruck erwecken, die Leser bekämen etwas zu lesen, das sie zufriedenstellen würde. Baustellen bereiten immer Unbehagen. Die Hinweise auf Schiller können durchaus gelöscht werden. Wichtig ist es nur zu verdeutlichen, dass die Ablehnung demokratischer Entscheidungsverfahren jemanden nicht zwangsläufig zum „Nazi“ macht (der Schiller zweifelsohne nicht war). --CorradoX (Diskussion) 09:44, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das ist doch gar nicht das Thema des Artikels. Es ist völlig wumpe, wer ein Nazi war oder nicht. Klar war Schiller keiner, behauptet doch auch niemand. Es wäre zum Beispiel zwingend notwendig, anhand von durchaus vorhandener Literatur erst mal zu differenzieren: Ist "Demokratieverdrossenheit" dasselbe wie "Ablehnung demokratischer Entscheidungsverfahren"? Wie kommt man dann dazu, das "Verdrossenheit" zu nennen? Wieso stellt ein "Verdrossener" sich in Gegensatz zum Grundgesetz, wer behauptet das? Wer wendet diesen ziemlich neuen Ausdruck auf Weimar an? Ist es nicht eher so, dass die Rechte in Weimar nie etwas von der Demokratie gehalten hat und deswegen auch gar keine "Verdrossenheit" entwickelte, sondern von vornherein schlicht dagegen war? Ist es nicht eher so, dass die KPD noch nie etwas von bürgerlicher Demokratie gehalten hat? Statt dessen werden da impressionistisch irgendwelche Versatzstücke zu einem frei assoziierenden Artikel zusammengebastelt.--Mautpreller (Diskussion) 10:10, 12. Apr. 2018 (CEST)

@Corradox:, du selbst sagst, dass es erforderlich sei, "dass ein Kollektiv Aussage für Aussage durchgeht und auf diese Weise einen konsensfähigen Artikel entstehen lässt" - dafür gibt es WP:QS und nicht diese Seite hier. Ferner gibst du zu, dass der Artikel noch zu verbessern ist und eine "Baustelle" sei: "Beim jetzigen Zustand des Artikels sollte man nicht den Eindruck erwecken, die Leser bekämen etwas zu lesen, das sie zufriedenstellen würde. Baustellen bereiten immer Unbehagen." - unfertige Baustellen haben zwar ihre Berechtigung im Wikipedia-Artikelnamensraum, gehören jedoch nicht auf die Hauptseite. Im derzeitigen Zustand ist der Artikel schlichtweg nicht hauptseitentauglich. Damit hier fehl am Platze, nicht wegen des heiklen Themas, sondern wegen der Artikelqualität, die der Brisanz des Themas nicht gerecht wird. Siehe dazu auch Deine Einschätzung auf der Artikeldisk. Von mir Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 10:39, 12. Apr. 2018 (CEST)

(BK) Ja, auch von mir ein contra. Neben der Ungeeignetheit einer "Baustelle" für die Hauptseite müsste man auch erst sehen, wieviel WP:TF im Artikel enthalten ist. Hier wird imho eher der "Zustand" Demokratieverdrossenheit hergeleitet als eine lexikalische Definition aufgezeigt. --AnnaS. (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessanter Artikelansatz, aber aus genannten Gründen nicht geeignet für SG? Als sechstes Augenpaar erledigt. --Amanog (Diskussion) 12:30, 12. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Trinkglasserie mit rubinroten Füßen (30. März), Terminwunsch: 14. April 2018 (erl.)

Teile der Trinkglasserie mit rubinroten Füßen

Zum 150. Geburtstag von Peter Behrens würde der Artikel zu seinen bekanntesten Trinkglasentwürfen für die Darmstädter Mathildenhöhe ggf. gut passen. Geolina mente et malleo 11:29, 1. Apr. 2018 (CEST) Einige Vorschläge:

Pro Ich ziehe den ersten Teaser vor, schlage aber die Umformulierung "weibliche Kunden" oder auch "weibliche Kunden jeden Alters" vor. Nachtrag: Habe jetzt nochmals nachgeschaut, das stimmt ja nicht so ganz. Wie wäre es mit "Damenwelt" - das passt doch im Zusammenhang, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
Wenn man dem zeitgenössischen Literaturkritiker glauben darf, waren die neuen Glasserien tatsächlich eher etwas für die jüngere Damenwelt (vermutlich, weil sie sehr modern waren und mit den traditionellen historistischen Einzelgläser gebrochen haben, aber das ist nur meine Deutung). Eigentlich hätte ich lokalpatriotischen Gründen ja einen Teaser bevorzugt, in dem die Kölner Glashütte eine kleine Rolle spielt, aber mir ist kein Schöner eingefallen. Geolina mente et malleo 16:05, 8. Apr. 2018 (CEST)
Kölsche Mädchen unter sich, oder wie? ich finde Nicolas Teaser gut, den Artikel auch, also Pro! --Siesta (Diskussion) 17:07, 8. Apr. 2018 (CEST)

 Info:: Dieser Artikel kandidiert im Miniaturen-Wettbewerb. --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 9. Apr. 2018 (CEST)

Pro für den Artikel, mit dem ersten Teaser von Geolina oder dem letzten von Nicola. --Alraunenstern۞ 08:22, 13. Apr. 2018 (CEST)
@Geolina163: Zur Info - zum Wunschtermin mit Bild und dem letzten Teaser von Nicola. Seltenes Thema zum gut passenden Termin mit schönem Lokalkolorit. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Samstag, 14. April, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2018 (CEST)

Vorschlag: Haus Bartleby (12. April) (erl.)

autor ist informiert und einverstanden.

  • Das Haus Bartleby propagiert den Müßiggang und legte sich mit dem Kapitalismus an.
  • Das Haus Bartleby propagiert den Müßiggang und stellte den Kapitalismus vor ein Tribunal.

-- Donna Gedenk 22:01, 15. Apr. 2018 (CEST)

Veto nicht neu, sieh Intro -Itti 22:09, 15. Apr. 2018 (CEST)

{Xrledigt|1=Itti 22:11, 15. Apr. 2018 (CEST)}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goesseln 22:11, 13. Apr. 2018 (CEST)
das Erledigt-Datum um zwei Tage von 15. auf 13. geändert (Manipulation!), damit der SpBot den Thread am 18. April archiviert. Das ist ein Versuch, von den derzeit 450.000 Byte herunterzukommen. --Goesseln (Diskussion) 21:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Komisch, dass man offenbar dieselben Punkte immer wieder erwähnen muss. Und wenn es dann contra gibt, sind die anderen in der Regel die Bösen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:13, 15. Apr. 2018 (CEST)

vielleicht schaut ihr nochmal und lest auch dazu hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dk0704#Wie_ist_das. der artikel ist neu, denn er musste durch eine lp, er war kurz im anr und wurde gelöscht, mit der erfolgreichen lp jetzt im anr. -- Donna Gedenk 22:25, 15. Apr. 2018 (CEST)

Danke für die Information, siehe auch hier. Also nicht nur zu alt, auch noch BNS --Itti 22:26, 15. Apr. 2018 (CEST)
danke, für die negative sichtweise. nein, primär sehe ich das haus bartleby als wichtigesu nd gutes projekt, aber mir war ja vorher klar, was kommen wird...und nicht nur mir offensichtlich. was ich recht schade finde, man darf mich auch mal enttäuschen und nicht gleich das dagegen-schild auspacken.-- Donna Gedenk 22:29, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ist es. Aber der Artikel ist zu alt. Damit verstößt er wie du 100% weißt und dir auch Fiona schon gesagt hat, gegen die Regeln von Schon gewusst und kann gar nicht präsentiert werden. Hm, die Anregung zur Präsentation kam aus dem Wienerbüro ich fühle mich langsam aber sehr sicher verschaukelt. --Itti 22:31, 15. Apr. 2018 (CEST)
War doch klar, oder? Die Kollegen hier und anderswo werden verarscht. Aber es werden politische Gründe oder persönliche Animositäten öffentlich vermutet, was fast an Rufmord grenzt, und das quer durch das ganze Projekt, wie jetzt auch wieder. Die Roßtäuscher sitzen indes ganz woanders. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:05, 15. Apr. 2018 (CEST)

einspruch gegen die erle, ich weise auf dk0704's aussage zu dem thema auf seiner disk hin, es zählt anr nach löschprüfung, vorher war der artikel eigentlich nicht mehr da. -- Donna Gedenk 08:58, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ändert nichts an den Fakten. Der Artikel ist viel, viel zu alt. MuM ist mit über 60% Autor und der Artikel ist steinalt. Er verstößt eklatant gegen die Regeln für Schon gewusst. --Itti 09:19, 16. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel wurde am 10. Mai 2016 im ANR erstellt um am selben Tag mit einem Löschantrag versehen. Am 17. Mai wurde er gelöscht und zur weiteren Bearbeitung in MuMs BNR verschoben. Dort wurde er geringfügig überarbeitet (ein paar Namen entfernt, Kleinigkeiten an Links verändert und die Nominierung für den Spezialpreis des Nestroypreises als „Auszeichnung“ eingefügt) und am 8. Oktober 2016 ohne Löschprüfung von MuM in den ANR zurückverschoben. Der ursprünglich löschende Administrator wusste davon zunächst nichts und löschte den Artikel am 25. Februar 2017 als Wiedergänger (siehe dazu diesen Austausch auf seiner Diskussionsseite, Donna Gedenk wusste also, dass der Artikel bereits lange Zeit im ANR stand). Am. 12. April 2018 wurde der Artikel schließlich nach Löschprüfung wiederhergestellt und am 15. April hier vorgeschlagen. Er stand also insgesamt 7+140+3=150 Tage im ANR, davon 143 Tage ohne Löschantrag. Neu sieht anders aus. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:42, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich muss gestehen, bei meiner Einschätzung die 140 Tage im ANR übersehen zu haben, das sah nach nur 7 Tagen im ANR, Löschung und dann BNR aus. Davon ausgehend wäre eine nach LP wiederhergestellte Version meiner Ansicht nach als "neu" zulässig gewesen, siehe meine Disk. --Dk0704 (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2018 (CEST)
Und ich finde es in diesem Zusammenhang seltsam, dass Kollegen, die hier regelmäßig mitarbeiten, "hintenrum" instrumentalisiert werden. Wenn man wissen will, ob ein Artikel hier präsentiert werden sollte oder könnte, ist hier der richtige Ort, um das zu erfragen. Und sich nicht erst das Placet woanders einholen, um dieses dann als Argument anzuführen. Das wird hier immer doller. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 16. Apr. 2018 (CEST)
Meine Güte, Nicola, geht es noch böswilliger? Einem Mitarbeiter, dem man vertraut, um seine Meinung zu fragen und das öffentlich auf dessen Disk,. ist kein Instrumentalisieren. Angesichts des für Donna u.a. miesen Klima hier ist es vielmehr vernünftig und ein Selbstschutz. Und aus deinen Tasten "Kollegen" zu lesen, ist angesichts solcher Vorwürfe gegenüber einer Kollegin, ein schlechter Witz.Fiona (Diskussion) 15:31, 16. Apr. 2018 (CEST)

Donna, ich hatte ja auch geschrieben, dass der Artikel wohl nicht mehr als "neu" gelten kann. Allerdings: wenn auch MuM Hauptautor ist, so habe ich mit den Ausarbeitungen, Ergänzungen und Belegen erst die Relevanz dargestellt. Nach meiner Meinung ist das, was die Gruppe thematisiert, aktueller denn je - und der zweite Teaser trifft es.Fiona (Diskussion) 16:29, 16. Apr. 2018 (CEST) Der Vorschlag würde sicher in einem anderen Geiste diskutiert, wären die Protagonisten nicht MuM, Donna und ich.

Denkbar. Woran mag das liegen ? --Amanog (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2018 (CEST)
Gut, dass Du zugibst, dass es Euch nicht um Artikel geht.Fiona (Diskussion) 17:06, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe mich zum Artikel gar nicht geäußert, teile aber Ittis und Nicolas Ansicht zum Verfehlen der SG?-Kriterien. Die wären auch bei anderen Autoren angewandt worden, das Ergebnis dasselbe. Ich bezog mich auf den von Dir angesprochenen Diskussionsgeist. Der ist tatsächlich unerfreulich - wo immer Ihr auch auftretet. Mein Hinweis meinte: das könnte an Euch liegen. --Amanog (Diskussion) 17:20, 16. Apr. 2018 (CEST)

Dieser Abschnitt ist schon seit Ewigkeit geerlt, dennoch wird weiter Druck ausgeübt. Also, im Klartext: Fiona, nuterstelle niemandem, es geht ihm nicht um Artikel, obwohl diese KollegenInnen sachlich erklärten, warum sie dagegen sind. Aus der Sicht eines, der in diesem Abschnitt hier bislang nicht mitdiskutierte, bist du es, zusammen vor allem mit DG, denen es nicht um Inhalte geht, sondern - nichts neues - um das Durchdrücken von Artikeln eines bestimmten AUtors, der hier schon zigmal für Probleme sorgte. Also bitte, lass es endlich. Und, mit den gleichen sachlich-inhaltlichen Argumenten wie die KollegenInnen davor: Kontra + Veto. Der Weg zur VM / BSV / SGA / Meta global ban für mich steht dir frei. -jkb- 17:35, 16. Apr. 2018 (CEST)

Zitat: "Der Vorschlag würde sicher in einem anderen Geiste diskutiert, wären die Protagonisten nicht MuM, Donna und ich." - Wohl wahr - der Vorschlag würde nämlich überhaupt nicht diskutiert, weil ihn andere Autoren, die aufmerksam die Kriterien gelesen haben, warscheinlich gar nicht erst gemacht hätten. Und wer ihn versehentlich dennoch gemacht hat, akzeptiert die Regel in der Regel. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich werde jetzt hier ein Fucking Pro hinsetzen. Die Thematik war letztens erst im Freitag. Es kann doch nicht sein, dass sämtliche Themen, die irgendwie mit einer politisch linken Agenda verortet werden, hier auf eine Njet-Betonmauer stoßen, wo mit allen Tricks gegengearbeitet wird. Außerdem ist der Artikel sehr informativ. Jetzt könnt ihr dieses Meinungsvotum löschen – was ihr sowieso mit allen tut, die euch nicht in den Kram passen. --Richard Zietz 20:16, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Zietz: Ich bin weder rechts noch links in der Wikipedia, sondern gerade heraus. Und gerade heraus sage ich Dir: Lies bitte die obigen Kriterien für Artikel, die in der Rubrik präsentiert werden sollen und höre auf, irgend etwas von politischen Einstellungen zu schwafeln ohne von jeglicher Sachkenntnis, wie die Rubrik funktioniert, auch nur gestreift zu sein. Keine Ahnung, aber eine Meinung - was für eine politische Einstellung ist das? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
Nö, -jkb- und Nicola. Ich habe auf die Frage auf meiner Disk., ob der Artikel nicht etwas für SG? sei, geantwortet, dass er nicht mehr "neu" ist. Ich habe selbst überhaupt kein Interesse und keine Absichten, den Artikel auf die HP zu bringen. Stellt also eure Unterstellungen ein. Doch ein interssantes Thema wird hier erst gar nicht in Betracht gezogen, wenn der Autor oder die Vorschlagende auf eurer "Liste" steht. Wenn Itti sofort ein rotes Kreuz setzt und dann selber erlt - dann fordert das Widerspruch heraus, v.a. wenn ich sehe, wie Donna bei jeder Gelegnheit abfällig behandelt und bedrängt wird. So eindeutig ist das mit der Regel nämlich nicht. Der Artikel ist erst seit ein paar Tagen als enzyklopädisch relevant im ANR. Und darüber muss sachlich und ergebnisoffen diskutiert werden können. Fiona (Diskussion) 20:29, 16. Apr. 2018 (CEST)
Zitat: "Doch ein interssantes Thema wird hier erst gar nicht in Betracht gezogen, wenn der Autor oder die Vorschlagende auf eurer "Liste" steht." Das sind ja nun mal Fake-News erster Güte. Guck mal hier oder hier. Da sind einige Leute zu finden, die definiv auf meiner "Liste" stehen (und vielleicht auch auf denen von einigen anderen "Seitenbetreiber*innen"™). --Redrobsche (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2018 (CEST)
"Liste" und Liste sind nicht identisch - doch das weißt du ja. Du wolltest nur mal luschtig sein. Und nun zur Sache: den Vorschlag.Fiona (Diskussion) 21:45, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe schon verstanden, welche "Liste" du meinst. Du stehst auf meiner, manche deiner "Kampfgenossen" auch. Daneben gibt es die Autorenliste von SG?. Und da stehst du und manche deiner "Kampfgenossen" auch drauf. Ergo: Deine Behauptung ist einfach falsch, dass hier Artikel von den "falschen Autoren" weggebissen werden. Der Artikel hier wird abgelehnt, da er die Formalien nicht erfüllt. Das hast du ja auch selbst erkannt. Kompliment dafür. Trotzdem muss er natürlich von deiner "Glaubensschwester" vorgeschlagen werden, um den Opfermythos weiter zu pflegen. Im Übrigen Kontra, aus den von den Itti, Nicola und CorrectHorseBatteryStaple genannten Gründen. --Redrobsche (Diskussion) 22:17, 16. Apr. 2018 (CEST)
Redrobsche, meinem Verständnis von einem zivilisierten kooperativen Umgang widerspricht es zutiefst, Menschen auf "Listen" zu führen. Die Destruktivität der hiesigen Atmosphäre, in der sich die immer gleichen Mitarbeiter gegenseitig in ihrer Selbstrechtichtigkeit vergewissern, erklärt sich allerdings durch dein Bekenntnis und entlarvt sich durch deine Sprache. Eine VM erspare ich dir. Ich melde schon lange nicht mehr verbale Ausfälle, die aus diesem Dunstkreis kommen.Fiona (Diskussion) 09:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
Die "Liste" war natürlich metaphorisch gemeint. Aber es gibt Leute, die durch ihr Auftreten hier (zum Beispiel dem Drohen oder der Durchführung von VMs) eine tiefe Abneigung in mir geweckt haben. Und dass man mit solchen Leuten nicht viel anfangen kann, ist nicht unzivilisiert sondern menschlich. Im Übrigen ist deine gespielte Empörung sehr unglaubwürdig, wenn man weiß, dass du und deine Mitstreiter die Mitarbeiter von SG? auch in "Gut" und "Böse" einteilen. Davon abgesehen, bin ich aber auch bei Leuten, die ich nicht leiden kann, in der Lage, unvoreingenommen festzustellen, ob ein Artikel den Bedingungen von SG? genügt oder nicht. Und das ist bei diesem hier nicht der Fall. --Redrobsche (Diskussion) 09:57, 17. Apr. 2018 (CEST)

Veto. Explizit nicht pro oder contra zum Artikel, da es hier einmal nicht um den Inhalt geht, sondern um die SG-Regeln, die für alle vorgeschlagenen Artikel gelten, auch für diesen. Der Artikel ist von Mai 2016, war länger im ANR, der Großteil des Textes ist vom damaligen Autor, es handelt sich also nicht um einen neuen Artikel oder einen Stub, der soweit ausgebaut wurde, dass er als neuer Artikel gelten könnte: daher nicht SG-geeignet. --Alraunenstern۞ 22:12, 16. Apr. 2018 (CEST)

Verstöße gegen WP:KPA und WP:DISK entfernt. --Kurator71 (D) 17:05, 17. Apr. 2018 (CEST)

Da das Theater hier nunmehr bereits seit Monaten währt und man sich im Fall von Klarheit auch viel Arbeit bzw. Verdruss sparen könnte, hier als direkte Frage an Alraunenstern, Amanog, Itti, -jkb- und Nicola: Ist seitens euch überhaupt eine Situation denkbar, in der ein Artikel von Donna Gedenk nicht kategorisch wegen irgendwelcher Regel-Schlupflöcher als ungültig deklariert oder aus anderen Gründen mit Contra-Stimmen oder Bedenken-Diskussionen eingedeckt wird? --Richard Zietz 17:31, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ein Theater, zu dem Du nicht wenig beigetragen hast.
Zwei Antworten: Es gibt Regeln für alle, oben lesbar. Sollte sich ein Fall ereignen, dass man davon abweicht, aus welchen Gründen auch immer, sollte die Mehrheit der hier "anwesenden" (das ist ja immer andere) Benutzer damit einverstanden sein. So sehe ich das auf jeden Fall - es kann sein, dass andere das anders sehen.
Zweite Antwort Maria Potesil. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
Direkte Antwort von mir: Ja. Und da gerade eine PA-unterfütterte Bekundung des Kollegen Dr.Lantis administrativ entfernt wurde, in dem er auf die angeblich konträr geführte Disk zum Salamanderfresser verwies, erlaube ich mir noch anzumerken: ich habe dort als Erster Skepsis an der SG?-Geeignetheit angemeldet wg Überarbeitung und Umfang. Wobei die Überarbeitung dort deutlicher ausfiel als im Bartleby-Artikel. --Amanog (Diskussion) 17:45, 17. Apr. 2018 (CEST)
Hm, die zweite Antwort verstehe ich nicht ganz: Die Kandidatur des Artikels „Maria Potesil“ habe ich zwar durchaus gefunden. Ebenso dort festgestellt habe ich, dass aus euren Reihen zwar kein Pro-Votum kam, allerdings auch keine direkten Contra-Einwände. Andererseits fällt es mir schwer, diese Kandidatur als Entkräftung meiner Frage zu betrachten – sie ist ja noch keinesfalls „unter Dach und Fach“, und die Untiefen dieser Seite sind nunmal unsteter als die Klippen der Loreley. --Richard Zietz 17:49, 17. Apr. 2018 (CEST)
@Zietz: Du bist herzlich eingeladen, dort mit pro zu voten. Das darf nämlich jeder. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:51, 17. Apr. 2018 (CEST)
Sollte ich mich beeilen? --Richard Zietz 17:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
@Zietz: In dieser Liste ist Donna Gedenk mit zwei Artikeln aufgeführt. Einer war Stolpersteine in Luxemburg und der andere Barbara Laister-Ebner. Du hast übrigens auch einen Artikel präsentiert. Und der verwendete Teaser stammte sogar von mir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-o . --Redrobsche (Diskussion) 19:31, 17. Apr. 2018 (CEST)

Abrufzahlen

Da ich kürzlich (anlässlich Diskussion zur frz S-Liste) danach suchte und wenig fand, bitte um ein kurzes Brainstorming: welche Auswertungen betr durchschnittlicher Abrufzahlen (gerne auch geordnet nach Wochentagen/Fotos usw) liegen vor, gibt es etwas Aktuelles? In 2013 gab es einmal eine Auswertung (daher hatte ich meine ca 20.000), später hat nach meiner Erinnerung GreyGeezer etwas veröffentlicht (wo steht das?); was gab/gibt es noch ? Danke. --Amanog (Diskussion) 09:59, 1. Apr. 2018 (CEST)

So eine Auswertungsliste musst du dir selbst machen. --AxelHH (Diskussion) 10:21, 1. Apr. 2018 (CEST)--AxelHH (Diskussion) 10:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe lediglich eine kleine Liste meiner Eigenvorschläge gemacht. Die Abrufzahlen schwanken zwischen 8000 und 60.000 (yeah!). Anhand der Themen konnte ich das bis auf die höchste Zahl 60.000 (es ging um Fußball, das rockt) nicht immer nachvollziehen. Themen, die ich besonders spannend fand, hatten niedrige Zahlen und umgekehrt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:26, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe letztens mal einen Versuch unternommen, die SG?-Artikel-Abrufzahlen zusammenzustellen. Das ist schwierig. Es gab bis 2011-2013 mal eine Erfassung und danach nicht mehr. Generell sind die Abrufzahlen schwer nachvollziehbar. Letztens hatte eine völlig unbekannte koreanische Tischtennisspielerin mit 44.000 überdurchschnittlich hohe Abrufzahlen, Deniz Yücels Buch schaffte am 30.03. nicht mal die 10.000. --Dk0704 (Diskussion) 12:07, 1. Apr. 2018 (CEST)
Wenn Herr Yücel eine Frau wäre, wir ein gemeinfreies Bild hätten, auf dem er (bzw. dann sie) leicht bekleidet zu sehen ist und wir dieses Bild dann als Teaserbild verwendet hätten, hätte der Artikel vielleicht auch 40.000 Abrufe bekommen. :) Die Macht des Teaserbildes sollte nicht unterschätzt werden. Auch der Teaser und der Präsentationstag spielen eine große Rolle. --Redrobsche (Diskussion) 12:13, 1. Apr. 2018 (CEST)
+1 Meiner Erfahrung nach sind Wochentage besser als Wochenende und Feiertage. An diesen Tagen sind die Abrufzahlen eher niedrig. Teaser ist sehr wichtig und ja Sex sells. So hatte der Seit 1969 ist die Erschleichung des außerehelichen Beischlafs in Deutschland kein Straftatbestand mehr. 59.000 Aufrufe, was extrem ist und das ohne Bild. Aber auch ansonsten ist es von Inhalt abhängig. Sachthemen sind meist von größerem Interesse als Biografien. --Itti 12:18, 1. Apr. 2018 (CEST)
Also bitte – mein Artikel Henda Ayari kam bei der WP:SG?-Präsentation am 11.12.2017 (ein Montag) mit dem Teaser „Henda Ayari erlebte ihre Wiederauferstehung, nachdem sie ein Jahrzehnt als lebende Tote verbracht hatte.“ auch auf 38.858 Pageviews, und das völlig ohne Foto oder anzüglichen Teaser. --Wibramuc 12:33, 1. Apr. 2018 (CEST)
Anzüglich ist der Teaseer zum Paragraphen sicher auch nicht, doch es ist ein kurrioses Thema und der Teaser zu Henda Ayari war es auch. Er hat Spannung aufgebaut und Neugierde geweckt. Montag ist zudem meist der Tag mit sehr vielen Aufrufen. Wenn nicht Feiertag. --Itti 12:35, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe jetzt selbst die GG-Analyse gefunden: Schon gewusst? 2014 (Étude in D-Dur). Die betrifft also das Jahr 2014 und scheint die jüngste vorliegende Analyse zu sein. Minderbinder hatte einmal den Januar 2012 ausgewertet: Schon gewusst? Unsere Leser lieben Montage. Dann gab es noch die angesprochenen 2013er Ergebnisse. Wenn jemand noch weitere Auswertungen erinnert, bitte angeben. Vielleicht werde ich in nächster Zeit einmal einen Vergleich mit 2018er Zahlen erstellen. --Amanog (Diskussion) 14:37, 1. Apr. 2018 (CEST)

Nur zur Info: Ich schreibe gerade ein Programm, das die Abrufzahlen automatisch ermittelt. Das sollte in naher Zukunft (vermutlich morgen) fertig sein. Ich werde die Daten dann hochladen. --Redrobsche (Diskussion) 16:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
Prima, hat keine Eile. --Amanog (Diskussion) 17:15, 1. Apr. 2018 (CEST)
So, die Liste für 2018 ist fertig. Interessierte finden sie auf dieser Seite. Weitere Jahre und statistische Auswertungen werden folgen. --Redrobsche (Diskussion) 20:32, 1. Apr. 2018 (CEST)
Danke dir, sehr interessant. Wäre es dir noch möglich den Wochentag einzubinden. Ich hatte heute auch mal angefangen, doch von Hand dauert es länger. Hier der halbe Januar 2017. Viele Grüße --Itti 20:44, 1. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Das ist ja cool, danke schön! Dann haben wir jetzt mehrere Listen, die uns "schlau" machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ja, richtig gut und interessant! Danke! --Siesta (Diskussion) 20:48, 1. Apr. 2018 (CEST)
Super, kannst Du auch noch den Durchschnittswert ermitteln ? --Amanog (Diskussion) 21:31, 1. Apr. 2018 (CEST)
Sehr interessant. Ich habe beobachtet, daß schon am Tag vor der Präsentation die Abrufzahlen ansteigen und auch am Tag nach Präsentation nicht bis auf den vorherigen Durchschnitt absinken. Mich interessiert aber auch die Wirkung auf die verlinkten Artikel, auf dem von mir erstellten Diskussion:Subscriptio (Diplomatik) habe ich mal eine kleine Auswertung erstellt, Hyperlinks sind schließlich ein wichtiges Instrument. Bei zwei anderen Artikeln war ich ja nur der Nothelfer, dennoch habe ich bei Stadtarchiv Bautzen auf der Diskussionseite einen Permantlink zu Pageviews gesetzt, auf Diskussion:Papstwahl 1292–1294 zusätzlich einen für die zwanzig Tage vor der Präentation. --Enzian44 (Diskussion) 00:52, 2. Apr. 2018 (CEST) PS. Bei der Papstwahl hat der Bot offensichtlich gestreikt, denn es wurde kein Datum für die Präsentation eingetragen. Von der Vorlage lasse ich lieber die Finger.
Auch ein interessanter Aspekt! Was etwas vom Thema wegführt: wir wissen recht viel über die Wikipediaautoren, aber wenig über Leser. Und wie viele davon sind Autoren (ansteigende Zahlen des Vortages, ..) ? --Amanog (Diskussion) 07:26, 2. Apr. 2018 (CEST)

@Itti: Wochentage sind ergänzt. Zudem habe ich noch Mehrfachteaser gekennzeichnet. --Redrobsche (Diskussion) 10:05, 2. Apr. 2018 (CEST)

Super, ich werde gleich mal ein wenig schmökern. Danke dir sehr für deine Mühe, dann werde ich meinen halben Januar aus dem letzten Jahr mal löschen. Beste Grüße --Itti 10:08, 2. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Kannst Du diese Lemma Boot vom See Genezareth noch korrigieren? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde es z.B. ziemlich klasse, dass das doch scheinbar so dröge daherkommende Neunzehneck so weit oben gelandet ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:14, 2. Apr. 2018 (CEST)

So, die Listen für die anderen Jahre (ab Juli 2015) sind auch fertig. Ihr findet sie auf dieser Seite. Fragen, Hinweise, Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Diskussionen zu den vorliegenden Zahlen könnt ihr auf der dortigen Diskussionsseite loswerden. Vor allem würde mich eure Meinung zum aufrufstärksten Artikel 2015 und seine exorbitanten Aufrufzahlen interessieren (um auch hier mal ein bisschen zu Teasern). --Redrobsche (Diskussion) 14:08, 2. Apr. 2018 (CEST)

das war ein fehler, ein technischer, das stimmt leider nicht.--Donna Gedenk (Diskussion) 16:23, 2. Apr. 2018 (CEST) hier auch der damalige eintrag, bzw nachfrage https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2015/Woche_51 --Donna Gedenk (Diskussion) 16:24, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ein technischer Fehler war es wohl nicht und das hat auch Mauerquadrant damals nicht geschrieben. Stattdessen wurden die Abrufzahlen vermutlich mithilfe eines Skriptes "manipuliert" (ob absichtlich oder nicht ist unklar). Auf jeden Fall sehr interessant. --Redrobsche (Diskussion) 16:48, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ein riesengroßes Dankeschön an Redrobsche für seine Tabelle/Statistik. --Dk0704 (Diskussion) 17:27, 2. Apr. 2018 (CEST)

@Redrobsche, herzlichen Dank auch von mir. Können wir deine Auswertungen vielleicht auch auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Hilfsmittel verlinken? Dann hätte man sie auf einer gut auffindbaren Sammelseite. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:42, 2. Apr. 2018 (CEST)
@Alraunenstern: Ich habe jetzt Deine Tabelle fortgeführt. Ist zwar etwas fummeliger als mein Einfach-Entwurf, aber letztlich übersichtlicher. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:55, 2. Apr. 2018 (CEST)
Fein. Wenn du wie bisher die Monatsaufstellung machst, pack ich die Daten gern in die Tabelle, Arbeitsteilung und so ... --Alraunenstern۞ 18:42, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ein weiterer Hinweis: Ich plane, Hauptautoren auch automatisch auszulesen. Das sollte auch gut funktionieren, nur Übersetzungen sind ein Problem. Hat einer von euch beiden eine Übersicht, welcher Artikel welchen Hauptautoren hat? Bzw. wie habt ihr den Hauptautoren bestimmt? --Redrobsche (Diskussion) 18:54, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ich nicht, ich hab nur Nicolas Auflistung in die Tabelle übertragen. --Alraunenstern۞ 01:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
Mit einer solchen Liste hätte ich ein Problem, da diese ein Konkurrenzdenken unter Autoren befördern würde, wer nun die meist abgerufenen Artikel geschrieben hat, was eventuell neues Konfliktpotential hätte. Wollen wir das? Ich will das nicht. Es geht doch um die Rubrik und um Artikel, nicht um Autoren. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:01, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ein dickes "Danke" auch von mir an Benutzer:Redrobsche für dieses interessante, spannende Tool und auch an alle anderen, die parallel oder zuvor an ähnlichem gearbeitet haben. Bestimmte Themen zu Wissenschaft und Technik scheinen gut anzukommen, gute Bilder sind wichtig, sex sells, gute Teaser mit Überraschendem kommen gut an, solche mit bloßen Artikelzusammenfassungen offenbar weniger. Ältere Literatur (Autoren wie Werke) scheinen sich schwer zu tun, ähnlich bei der Musik. Gleichwohl: Mir ist die Vielfalt weiterhin sehr wichtig, einerseits, weil so die Mitarbeit spannender ist, andererseits, weil man mittelbar doch einen gewissen positiven Bildungsauftrag erfüllen kann, auch wenn das nicht WPs eigentliches Ziel ist; eine gute / bessere Allgemeinbildung halt. Leser an für sie neue Themen heranzuführen, finde ich weiterhin wichtig, egal, welche Abrufzahlen das bringt. Dazu die Mischung von längeren, anspruchsvollen und qualitativ hochwertigen Artikeln mit kurzen, einfachen, um aus Lesern möglichst auch Autoren zu machen. Im Kern denke ich, dass in dieser Rubrik summa summarum gute Arbeit geleistet wird (auch wenn manche Diskussion leider mitunter unnötig aus dem Ruder läuft; da wünsche ich mir zuweilen mehr Gelassenheit und Weitsicht: Ein weitgehend ausgereifter Artikel, der sich bereits 14 Tage im ANR bewährt hat, ist mir da lieber, als ein spannender nagelneuer, an dem noch erkennbar gearbeitet werden muss; andererseits bietet die aktuelle Vorlaufzeit von sechs Wochen zwischen Vorschlag und Auswahl genügend Zeit, über die Artikeldisk. gezielt Verbesserungen anzuregen, konkrete Rückfragen zu stellen oder Fachportale einzubinden.) Also: Grundsätzlich scheint mir der Weg der Rubrik der richtige zu sein und das neue Tool kann uns da zukünftig wichtige Anregungen geben. BTW: Wir wollen interessante Artikel fördern, nicht einzelne Autoren; sonst könnte das Risiko wachsen, die falschen anzuziehen, die vor allem auf Effekthascherei und großes Publikum aus sind. Insoweit brauche auch ich keine Auflistung des Hauptautoren. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:12, 3. Apr. 2018 (CEST)
Also ist keine Zuordnung der Artikel zu Autoren erwünscht, sondern nur eine Auflistung der Autoren, so wie Nicola sie erstellt hat. Auch das wäre prinzipiell automatisiert möglich. --Redrobsche (Diskussion) 09:47, 3. Apr. 2018 (CEST)
mich würden die erstautoren sehr interessieren (oder hauptautoren), wenn es eh relativ einfach geht, würdei ch mcih freuen, wenn es mit aufscheint.--Donna Gedenk (Diskussion) 06:32, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ein Hinweis: Bei den Tabellen wurden jetzt die Verhältnisse zu den Abrufzahlen der Hauptseite ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2018 (CEST) PS: Ich habe meine Listen jetzt in den Hilfsmitteln verlinkt. Ich hoffe, das geht in Ordnung. --Redrobsche (Diskussion) 21:08, 3. Apr. 2018 (CEST)

Danke dir, so können alle hier Mitwirkenden sie finden, finde ich sehr sinnvoll. --Alraunenstern۞ 21:13, 3. Apr. 2018 (CEST)
Die Legende der Abkürzungen sollte allerdings nicht auf der Diskussionseite versteckt bleiben. --Enzian44 (Diskussion) 00:55, 4. Apr. 2018 (CEST)
@Enzian44:Die Legende wurde auf allen Jahreseiten ergänzt, zudem sind jetzt auch die Teaser dort zu finden. --Redrobsche (Diskussion) 19:18, 4. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Herzlichen Dank, das sorgt doch für große Transparenz und Information. --Enzian44 (Diskussion) 20:19, 4. Apr. 2018 (CEST)

Mal ein bisschen Werbung in eigener Sache: Neben den SG?-Statistiken habe ich ein weiteres Projekt gestartet. Es beschäftigt sich mit Seiten mit vielen Interwiki-Links. Vielleicht stößt es ja bei dem ein oder anderen hier ebenfalls auf Interesse. --Redrobsche (Diskussion) 12:33, 6. Apr. 2018 (CEST)

Wie viele Interwiki-Links auf einen Artikel verweisen, gibt das Tool http://wikibu.ch/ aus sowie auch weitere Kriterien zur Analyse eines Artikels.Fiona (Diskussion) 04:52, 7. Apr. 2018 (CEST)
Also ich habe diese Information auf der angegebenen Seite nicht gefunden. Vermutlich verwechselst du Interwiki-Links (also Seiten auf anderen Wikipedias mit demselben Inhalt) mit Verweisen innerhalb einer Wikipedia. Davon abgesehen, gibt wikibu.ch, wenn ich es richtig sehe, diese Information auch nur für einen konkreten Artikel aus und keine Liste. --Redrobsche (Diskussion) 12:04, 7. Apr. 2018 (CEST)
Keine Sorge. Es war eine zusätzliche Information und freundlich gemeint. Ich finde das Tool hilfreich und nutze es regelmäßig.Fiona (Diskussion) 12:43, 7. Apr. 2018 (CEST)

Da die Seite größenmäßig gerade mal wieder aus allen Nähten platzt, und mir der obige Punkt besprochen scheint, setzte ich mal den Erledigt-Baustein. Wenn das wer anders sieht, bitte enterlen. --Alraunenstern۞ 10:16, 18. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 10:16, 18. Apr. 2018 (CEST)

Regel 4, Urheberrechte bei Bildern

Bevor ich hier als Überbringer schlechter Nachrichten in den Senkel gestellt werde: Ich habe hier seit 2014 gut einhundert Tage aktualisiert, sicher nicht alles fehlerfrei. Ich habe hier wiederholt die Urheberrechte bei Bildern angemahnt und wiederholt auf die Hilfestellung bei WP:URF hingewiesen.

Aus gegebenem Anlass nochmal mein Hinweis auf Regel 4:

  • Der neu vorgestellte Artikel sollte ... alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachten (in anderen Worten Teaser, Artikel, Bild ok).

Der Artikel Madame Nhu wurde hier am 23. Februar von Benutzerin:Nicola vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde in der Folge untern anderem von folgenden Benutzern befürwortet:

Das auf der Hauptseite gezeigte Foto c:File:Madame Trần-lệ-Xuân dans la robe de mariée à Hanoï 1943.jpg hat, Stand heute, folgende Attribute:

Das Datum 3. Mai 2013 ist ein immerwiederkehrender Unsinn bei Commons und liegt auch an der schlechten Benutzerführung dort.

Das Bild wurde aus einem Blog bei http://danviet.vn abgefischt. Die Frage, wer der Fotograf des Hochzeitsfotos war, wird nicht beantwortet, dass der Fotograf vor 1948 gestorben sein könnte, ist pure Spekulation. Ob das Foto ein offizielles Regierungsdokument wurde c:Template:PD-VietnamGov, ist mindestens rätselhaft.

Dass der c:User:Musée Annam nicht (nicht) der Autor des Fotos ist, das sollte spätetens beim zweiten Hinsehen klar sein, damit ist auch cc-by-sa-4.0 hinfällig.

Dass der c:User:Musée Annam bei Commons wegen Vandalismus gesperrt wurde, ist hier nur ein Schlenker, der sich beim dritten Hinsehen erschließt, hilft uns aber hier bei WD:SG? nicht weiter. Warum bei Commons nach der Sperre die eingestellten Fotos nicht überarbeitet oder auch gelöscht wurden, zeigt nur die Grenzen des Freiwilligenprojekts mit x-Millionen Datenobjekten verantwortungsvoll umzugehen.

Also nochmal und nochmal und nochmal: bitte bei Bildern zweimal hinschauen. Und nicht mit oberflächlichen Pros kleckern.

--Goesseln (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2018 (CEST)

Nun kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass jeder Benutzer eigene Kriterien hat, auf die er bei Artikel schaut. Ich interessiere mich mehr für Teaser, andere für Belege, dritte für die Lesbarkeit, dann gibt es welche, die die Verknüpfung bei Wikidata einfordern. So hat jeder sein Steckenpferd. Du, Benutzer:Goesseln, interessierst Dich eben für Bildrechte etc. Nicht jeder kann oder will sich um alle Punkte eines Artikels kümmern. Ich wiederhole indes: Wenn es Probleme mit einer Datei gibt (die ich zugegebenermaßen auch nicht beachtet habe, weil das Bild toll ist und ich mich von meiner Begeisterung habe hinreißen lassen), sollte man diese auf Commons ansprechen und/oder dort einen Löschantrag stellen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
Klar sind die Urheberrechte zu wahren und man muss hier nach besten Gewissen drauf achten, aber nicht jeder ist Experte in Sachen Bildrechten. Bei der hiesigen Arbeit fallen einem grobe Urheberrechtsverstöße auf, auch hat man ein Auge dafür wenn Bilder US-gemeinfrei sind aber nicht in DACH - aber ein bisserl Vertrauen in die Qualitätskontrolle bei commons sollte man als Laie schon haben dürfen. Bitte das konkrete Problem dort ansprechen, dann sehen es auch jene, die das Bild nutzen wollen. --Dk0704 (Diskussion) 12:46, 6. Apr. 2018 (CEST)
Hauptverantwortlich ist in meinen Augen immer noch derjenige, der das Bild in einen Artikel einfügt. Da kann man sich nachher nicht damit rausreden, man interessiere sich halt nicht für Bilder, sondern eher für lustige Teaser.
Aus meiner Sicht liegt dem ganzen das Problem zugrunde, dass in dieser sogenannten "Redaktion" nicht wirklich redaktionell gearbeitet werden. Die meisten Pros werden einfach unter einen Vorschlag geklatscht, weil man das Thema interessant, drollig, schön oder verbreitenswert findet, oder noch schlimmer, weil man den Teaser für witzig, wortspielreich oder geheimnisvoll-neugierig-machend erachtet. Wenn dann noch ein schönes Bildchen für die Präsentation da ist, umso mehr Pro. Kaum ein Pro wird mit mehr als "gefällt mir gut" begründet und wenn ein sachlich begründetet Contra vorliegt, reichen zwei Gefällt mir gut-Pros um das Contra aufzuwiegen - notfalls von herbeigerufenen Claqueuren, die sich eigentlich sonst nie hier beteiligen, aber gerne ihr Pro abgeben, um den Artikel zur Präsentation durchzudrücken und dem befreundeten Autor eine Freude zu machen. So kann man wohl kaum von redaktioneller Arbeit sprechen.
Es kann auch nicht die Aufgabe des Einstellers sein, jeden Artikel vor dem Einstellen auf alle Qualitätkriterien wie sachliche Richtigkeit, Schreibstil, Vollständigkeit, Belege, URV-Freiheit und Lizenz der Bilder zu prüfen. Er muss sich vielmehr darauf verlassen können, dass die "Redaktion", vor allem aber die, die ein Pro unter den Artikel geklatscht haben, auch diese Kriterien überprüft haben. Insofern wäre es hilfreich, wenn jemand, der ein Pro abgibt auch kurz vermerkt, welche Kriterien er beim Lesen überprüft hat. Wie Nicola sagt, jeder hat ein anderes Augenmerk, so dass zumindest mehrere der Qualitätskriterien sowieso durch verschiedene Mitarbeiter kontrolliert werden. Es wäre nur wichtig, zu vermerken, dass man es getan hat.
Wichtiger wäre aber noch, dass am einen Modus findet, wie man mit begründeten Contras umgeht (und ich meine als Begründung nicht: das Thema find ich doof (also das Gegenteil von "Pro - interessantes Thema") oder hatten wir schon vor kurzer Zeit, bei sowas kann man ruhig Pros und Contras zählen, und wenn am Ende mehr Pros da sind, gefällt das Thema als mehr Leuten als dass es nicht gefällt). Inhaltlich, sachlich und mit Qualitätsmängeln begründete Contras können aber wohl kaum gegen Pros aufgerechnet werden. Wenn niemand bereit ist, den Artikel entsprechend zu überarbeiten, muss halt auf eine Präsentation verzichtet werden. Auch wenn das Thema noch so interessant zu sein scheint, der Teaser so arg doll witzig wäre und das Bild doch so schön zum Artikel passt. Im Moment scheint das eine absolutes No-Go, Drama und Weltuntergang zu sein, in meinen Augen sollte man sich aber viel öfter dazu durchringen, jedenfalls wenn einem die Qualität der präsentierten Artikel wichtig ist und nicht nur die Lustigkeit der präsentierten Teaser.... --´ 13:14, 6. Apr. 2018 (CEST)
Von "Lustigkeit" war gar nicht die Rede - mir geht es darum, dass Teaser auch wirklich Teaser sind. Da die Meinungen darüber indes weit auseinandergehen und in der Vergangenheit häufig ziemlich genau der Teaser gewählt wurde, den ich niemals genommen hätte, habe ich meine Aktivitäten in diesem Terrain ohnehin weitgehend eingestellt. Das kostet nur Nerven. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:20, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ein Pro bedeutet im Idealfall, so war es zumindest mal angedacht, dass derjenige, der es vergibt sich mit dem Artikel, dem Teaser und den Urheberrechten befasst und keine Fehler entdeckt und keine Bedenken gegen den Vorschlag hat im Sinne von Teaser/Artikel/Bild sind ok (TABOK). Leider wurde das Pro in letzter Zeit von einigen zunehmend auch als reines Abstimmungsvotum missverstanden. --Dk0704 (Diskussion) 18:53, 8. Apr. 2018 (CEST)
Tut mir leid, aber mit Bildern kenne ich mich nun überhaupt gar nicht aus. Ich finde der Fehler liegt dann vielmehr bei Commons, die sind für die Bilder zuständig (ganz hart ausgedrückt). Es tut mir wiederum leid, wenn ich nicht auf den zweiten Blick erkenne, dass was mit dem Bild nicht stimmt... Ich hab mir kurz das Bild (bzw. die Infos) angeschaut und mir ist nichts aufgefallen.
Wenn dir die Bilderfrage so wichtig ist... könntest du doch nach den Bildern schauen und ggf eine Warnung hinterlassen. Ich weiß, Arbeitsaufträge werden verdammt ungern gesehen... aber wenn andere sich nicht auskennen... Nichts für ungut, ich verstehe deinen Ärger... Ich weiß es nur nicht besser. Gruß Sophie 00:50, 7. Apr. 2018 (CEST)
BlackSophie, zumindest ich habe das nicht als Vorwurf gegen Dich gemeint. Es ist ja gerade Sinn einer Redaktion, dass da mehrer verschiedene Leute zusammenkommen und jeder etwas anderes besonders gut kann. Deshalb kann gerade der Einsteller nicht alles leisten. Deshalb ist es umso wichtiger, dass jeder genau hinsieht.
Und ich glaube, auf Commons funktionieren die Kontrollmechanismen noch schlechter als in der WP, da werden jeden Tag tausende von Bildern hochgeladen, von denen die meisten damit auch in der Versenkung verschwinden, weil sie nie in einen Artikel eingebunden werden.....--´ 20:43, 7. Apr. 2018 (CEST)
@Sternrenette: Es war auch von mir nicht in deine Richtung gemeint.
Das auf Commons noch mehr los ist, ist klar. Ich finde es trotzdem problematisch und für Außenstehende schwer zu durchschauen, aber das ist ein ganz anderes Thema und hier nicht relevant. Gruß Sophie 22:41, 7. Apr. 2018 (CEST)

Da die Seite größenmäßig gerade mal wieder aus allen Nähten platzt, und mir der obige Punkt besprochen scheint, setzte ich mal den Erledigt-Baustein. Wenn das wer anders sieht, bitte enterlen. --Alraunenstern۞ 10:16, 18. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 10:16, 18. Apr. 2018 (CEST)

Artikel mit Eigen- und Regionalquellen

In dem Zusammenhang würde ich gern wissen, ob es Sinn macht, einen Artikel zu einem Nürnberger Museum hier einzustellen, der im wesentlichen auf Eigenbelegen und Regionalquellen beruht. Krampfhaft irgendwelche Reiseführer im Artikel unterzubringen, lohnt nicht. Hintergrund ist, dass sich das Gründungsdatum demnächst nähert. --Belladonna Elixierschmiede 21:03, 8. Apr. 2018 (CEST)

Das kommt ganz auf das Museum an. Die Belege müsste man sehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:09, 8. Apr. 2018 (CEST)
wie gesagt, Eigenbelege und Nürnberger Zeitung. --Belladonna Elixierschmiede 21:31, 8. Apr. 2018 (CEST)
@Belladonna2: Gibts den Artikel denn schon? Kann man den mal lesen? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:06, 8. Apr. 2018 (CEST)
Was genau meinst Du mit Eigenquellen bzw -belegen? Wenn es um die grundsätzliche Frage "originärer Forschung" geht, dann gelten hier die Grundsätze in Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wenn es darum geht, dass Du historische Zeitungsartikel ausgegraben hast, dann ist das kein Problem, weil es sich um publizierte Daten handelt. --Andibrunt 07:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte gestern schon überlegt, ob das zunächst mal die Frage sein soll, ob das Museum überhaupt relevant ist. Diese Frage kann ja nicht hier beantwortet werden, sondern im Relvanzcheck. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:52, 9. Apr. 2018 (CEST)
Soweit ich weiß, sind Museen grundsätzlich relevant. Immerhin wird es ja bei der Stadt Nürnberg als Museum geführt. Auch ist es in jeder Navi-Leiste bei Museum Nürnberg aufgeführt. Jedenfalls finde ich bei den Relevanzkriterien nichts zu Museen.--Belladonna Elixierschmiede 08:09, 9. Apr. 2018 (CEST)
Meines Wissens nach sehen die Relevanzkriterien bei Museen z.B. vor, dass es regelmäßig geöffnet sein muss und nicht nur für "Privatführungen" zum Beispiel. Rück doch einfach mal damit raus, um welches Museum es sich handelt :) Sonst bleibt die Diskussion doch sehr theoretisch. Grundsätzlich wäre aber der Relevanzcheck anzusprechen, dafür ist er da. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:12, 9. Apr. 2018 (CEST)
Es geht um das Laubenmuseum. [1] Geöffnet ist es Sonntags während der gartensaison und nach Vereinbarung.--Belladonna Elixierschmiede 08:23, 9. Apr. 2018 (CEST)
Also geht es dann doch nicht zunächst um SG?, sondern um Relevanz. Da kann ich meinen Rat nur wiederholen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:25, 9. Apr. 2018 (CEST)
Wenn so ein Schrott einen Artikel hat und mit LAE verteildigt wurde, würde ich mir wegen des Laubenmuseums in Nürnberg keine Sorgen machen. Aber ein Relevanzcheck gibt Sicherheit. --Dk0704 (Diskussion) 08:28, 9. Apr. 2018 (CEST)
[2] An die Relevanz hatte ich gar nicht gedacht, da hast du mich erst drauf gebracht. Ich hab diese einfach vorausgesetzt, da es in jeder Navileiste rot markiert ist.--Belladonna Elixierschmiede 08:31, 9. Apr. 2018 (CEST)
Bei dem Katzenmuseum kann doch diese ISIL-Nr. eine Rolle gespielt haben, das Laubenmuseum hat auch eine. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:58, 9. Apr. 2018 (CEST)

"Regionalquellen", wie eine lokale Zeitung, bieten jedenfalls keine Gelegenheit zur Kritik. Fachbücher hat ja auch nicht jeder bei sich zu Hause liegen. Die Bedingung ist, dass die Quelle frei verfügbar und valide ist. --JPF just another user 15:14, 12. Apr. 2018 (CEST)

BTW sind Regionalzeitungen nur sehr begrenzt als Beleg nutzbar zu regionalen Ereignissen und Personen. Lokalredakteure haben weder die Ausbildung noch den Auftrag bei wissenschaftlich darstellbaren Themen die Plausibilität von Informationen einer Pressemitteilung/eines Interviews zu verifizieren. --V ¿ 23:25, 16. Apr. 2018 (CEST)

Da die Seite größenmäßig gerade mal wieder aus allen Nähten platzt, und mir der obige Punkt besprochen scheint, setzte ich mal den Erledigt-Baustein. Wenn das wer anders sieht, bitte enterlen. --Alraunenstern۞ 10:16, 18. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 10:16, 18. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Günter Mieth (Theologe) (13. April) (erl.)

  • Während der friedlichen Revolution in der DDR eröffnete Günter Mieth am 19. Dezember 1989 im Zwickauer Domgemeindehaus den „Runden Tisch“ der Stadt.

--Bernd Bergmann (Diskussion) 18:13, 14. Apr. 2018 (CEST)

Ich empfinde den Artikel als sehr kurz und höhepunktsarm. Deswegen von mir ein Kontra. --Redrobsche (Diskussion) 18:30, 14. Apr. 2018 (CEST)
Das sehe ich genauso. Kontra -- Nicola - kölsche Europäerin 00:26, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ordentlicher Artikel; schön, dass es ihn gibt. Für SG? aus vorgenannten Gründen aber nicht geeignet. Kontra, --Amanog (Diskussion) 06:59, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ist wirklich allen Diskutierenden klar, dass sie sich hier NICHT auf der "Lesenswert"-Diskussionsseite befinden?
Ganz oben sind 9 Kriterien aufgeführt, die für einen SG-Artikel zu beachten sind. Die hier genannten Kritikpunkte "sehr kurz" und "höhepunktsarm" sind dort nicht aufgeführt. Wenn mittlerweile neue Kriterien geschaffen worden sind, nach denen hier SG-Vorschläge bewertet werden, dann sollten sie auch oben in die "Zu-beachten"-Liste zusätzlich mit aufgenommen werden. Anderenfalls zählt allein das Urteil "Ordentlicher Artikel; schön, dass es ihn gibt." --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:46, 18. Apr. 2018 (CEST)
Artikel ist sauber geschrieben, ist aber eine Durchschnittsbiographie. Für ein Zwickau-Wiki wäre die Eröffnung des Zwickauer „Runden Tisches“ sicherlich nennenswert, deutschlandweit halte ich das nicht für wissenswert. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nebenbei: Zwickau war 1950 die 8-größte Stadt der DDR bzw. 1988 die 13-größte... --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:05, 19. Apr. 2018 (CEST)
@Bernd Bergmann: Du hast recht, der Artikel erfüllt die Kriterien für eine SG?-Präsentation. Zu einem anderen Zeitpunkt würde er sicher auch ausgewählt werden - nämlich, wenn weniger Vorschläge vorlägen. Derzeit stehen aber rund 100 Artikel in der Warteliste, womit - bei zwei Präsentationen pro Tag und stetem Zulauf weiterer Vorschläge - es nicht zur Präsentation aller dieser Artikel kommen kann (bzw dann Kriterium Nr 1 nicht mehr erfüllt wäre). Entsprechend versuchen wir hier, die herauszusuchen, die beim Publikum am besten ankommen werden. No offense. --Amanog (Diskussion) 06:38, 19. Apr. 2018 (CEST)
Es liegt hier offenbar ein Missverständnis vor. Dass man die angegebenen Kritierien erfüllt, ist keine Garantie dafür, dass man hier auch präsentiert wird. Auch nicht, wenn es weniger Vorschläge gäbe. Die Artikel, die hier präsentiert werden, sollten sich aus meiner Sicht schon von einem 08/15-Artikel abheben. Und das tut der hier vorgeschlagende Artikel beim besten Willen nicht. Und das wurde ja auch von insgesamt vier Nutzern festgestellt, ohne dass es eine unabhängige Gegenstimme gegeben hätte. Deswegen setze ich das erledigt wieder rein. Es kann gerne entfernt werden, wenn jemand, der nicht der Vorschlagende ist, anderer Meinung ist. --Redrobsche (Diskussion) 18:54, 19. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe oben. --Redrobsche (Diskussion) 18:54, 19. Apr. 2018 (CEST)

PA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 22. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Papstwahl 1287–1288 19. April 2018 (erl.)

Die Papstwahl 1287–1288 war die Tödlichste.

Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:52, 20. Apr. 2018 (CEST)

Auch dies ist eine Übersetzung aus en:wp, was eigentlich kenntlichgemacht werden sollte. Ein Artikel, in dem man über „… den unehrlichen Gebrauch der geilischen Autoritä …“ (sic!) lesen muß, ist jedenfalls nicht reif für die Hauptseite. Was sich hinter den in den Anmerkungen genannten Titeln verbirgt, bleibt im Dunklen. Teilweise handelt es sich jedenfalls um Titel, die noch dem 19. Jahrhundert angehören, und die „tödlichste Papstwahl“, ebenfalls eine Prägung von en:wp, entspricht dem Stil jener Zeitung, die einmal 10 Pfennig gekostet hat, aber nicht einer halbwegs wissenschaftsorientierten Formulierung. Daß die Wahlhandlung als solche zum Tode einer größeren Zahl von Teilnehmern geführt hat, steht jedenfalls nicht in den Quellen. Ein Satz wie „Der Tod der Kardinäle wird üblicherweise der Malaria zugeschrieben.“ insinuiert mögliche andere Gründe, ohne sich dann dazu zu äußern. Bei Gerhard von Sabina (im Artikel als Gerardo Bianchi) bringt der Link, auf dem möglicherweise die Äußerungen zur Frage beruhen, ob er an der Wahl überhaupt teilgenommen hat oder nicht, kein sichtbares Ergebnis. --Enzian44 (Diskussion) 19:44, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin schon beim vorgeschlagenen "Teaser" stecken geblieben. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 20. Apr. 2018 (CEST)
Dass es eine Übersetzung aus en: ist, ist aus der Versionsgeschichte ersichtlich. Das macht den Artikel aber nicht besser oder verlässlicher (zu den mathematischen Herausforderungen habe ich gerade auf der ArtikelDisku kommentiert). Das mit der "tödlichsten Wahl" ist natürlich Unfug, erfreut aber Dan Brown-Fans (und Superlative gehen ja immer bei SG?). In der Form ist der Artikel wirklich nicht vorzeigbar. --Andibrunt 20:25, 20. Apr. 2018 (CEST)
@Hoefler50: Du hattest doch bei Deiner letzten Papstwahlvorstellung hier (Papstwahl 1292–1294) die Rückmeldung bekommen, dass der Artikel aus etlichen Gründen ungeeignet/noch nicht reif für die Präsentation bei SG? war. Nur, weil Enzian44 viel Zeit in den Artikel investierte, konnte er am Ende gebracht werden. Da finde ich es nicht lustig, dass Du nun den nächsten Artikel vorstellst, der sehr ähnliche Probleme aufweist. Du bist ja offenbar ein sehr produktiver Autor, wenn ich mir aber die Feststellung erlauben darf: ein bisschen mehr Qualität denn Quantität wäre besser. Kontra Präsentation. Da das bereits die vierte Negativmeinung ist, könnte der Nächste mE erledigen. --Amanog (Diskussion) 22:46, 20. Apr. 2018 (CEST)
Kontra Wir sollten das Interesse der Lesenden an historischen Papstwahlen wirklich nicht überschätzen. --Siesta (Diskussion) 13:37, 21. Apr. 2018 (CEST)

Sehe ich so wie meine Vorredner. Ich wisch dann hier mal feucht durch:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sechs Contras sind wohl ein paar zu viel. --Redrobsche (Diskussion) 13:41, 21. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Jakub Józef Orliński (18. April) (erl.)

--Salisburgense (Diskussion) 13:20, 21. Apr. 2018 (CEST)

Kontra Ich kann leider nichts Besonderes an dieser Biografie erkennen, er scheint ja auch noch ganz am Anfang seiner Karriere zu stehen. Tut mir Leid, wenn ich das so sage, aber ich finde den Artikel langweilig. --Siesta (Diskussion) 13:26, 21. Apr. 2018 (CEST)
Sorry, aber von Oper sichtlich wenig Ahnung. Wer beim Festival d’Aix-en-Provence engagiert ist, in New York, Paris, Madrid und Barcelona an ersten Häusern singt, steht nicht am Anfang der Karriere, sondern eher am Höhepunkt.--Salisburgense (Diskussion) 16:11, 21. Apr. 2018 (CEST)
Kein Grund persönlich zu werden. Da steht ja auch in der Einleitung nicht Opernsänger, sondern Breakdancer, warum eigentlich? Und dass er in Werbespots mitspielt, war für mich eher ein Indiz für einen Karriereanfänger. Im einzigen Einzelnachweis des Artikels finde ich einen einzigen Satz über den Sänger (The Polish countertenor Jakub Jozef Orlinski combined beauty of tone and an uncommon unity of color and polish across his range in selections by Britten and Handel.) Ich bleibe dabei, das zu dünn zu finden. Aber es werden sich sicher noch andere zu Wort melden und dann sehen wir weiter. Einen schönen Tag noch, --Siesta (Diskussion) 16:56, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe mir jetzt noch keine Meinung zum Artikel selbst gebildet, weise nur vorab schon mal daraufhin, dass der vorgeschlagene Teaser gar nicht geht, weil da zwei Sprachen durcheinander gehen und man von daher nicht weiß, wie man das erste Wort aussprechen soll. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:20, 21. Apr. 2018 (CEST)

Grundsätzlich halte ich einen breakdancenden Opersänger schon für kurios genug, um hier präsentiert zu werden. Außerdem hat er schon mal in Cottbus gesungen, das macht ihn schon mal per se relevant. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Was mich am Artikel massiv stört, ist die Quellenlage. Es gibt einen Einzelnachweis, der aber nur das Zitat nachweist. Von den fünf Weblinks sind drei Videos mit Darbietungen sängerischer und tänzerischer Natur (ist sowas überhaupt üblich bzw. erlaubt?), ein Link enthält nur eine kurze Tabelle mit seinen Auftritten (bei denen Cottbus fehlt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-o ) und dann ist da noch seine eigene Webseite. Alles sehr dürftig. Deshalb von mir ein Abwartend solange die Quellen nicht verbessert werden. Im Übrigen würde ich Breakdancer und Opernsänger in der Einleitung vertauschen. Das zweite ist wohl sein "Hauptjob". --Redrobsche (Diskussion) 17:22, 21. Apr. 2018 (CEST)

Der Artikel ist eine wenig unterhaltsame Auflistung von Stationen in der Karriere des Künstlers, sagt aber nichts über seine Persönlichkeit. Allenfalls seine Tätigkeit als Breakdancer ist für einen Operntenor so ungewöhnlich, dass man sagen kann: „Wer hätte das gedacht!“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:35, 21. Apr. 2018 (CEST)
Zustimmung zu Redrobsche wie auch Spurzem. Teaservorschlag: Der Opernsänger Jakub Józef Orliński ist auch erfolgreicher Breakdancer. --Amanog (Diskussion) 20:52, 21. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht bin ich allein auf weiter Flur, aber was der junge Mann uns allen schenkt ist hohe Kunst. Es gibt keine einzige Aufnahme von "Vedro con mio diletto" die auch nur annähernd vergleichbar wäre mit seiner, auch nicht, sorry, Philippe Jaroussky oder Jan Kullmann.--Salisburgense (Diskussion) 23:41, 21. Apr. 2018 (CEST)
Das kommt aber im Artikel nicht zum Ausdruck und müsste – sofern Entsprechendes eingefügt wird – durch eine veröffentlichte Kritik belegt werden. Die hier geäußerte Kritik richtet sich nicht gegen den Sänger, sondern gegen den Artikel in seinem jetzigen Stadium. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 21. Apr. 2018 (CEST)
//BK// Offenbar entstammt dieser Artikel nicht deiner wohlüberlegten Protest-Serie (oder du hast es einfach vergessen, es dort einzutragen), aber eins gemeinsam hat er mit den dort verzeichneten Elementen: mit Null-komma-nichts-Recherche etwas im ANR zu hinterlasen, womit man Kollegen ärgern kann (dies trotz des reizvollen Gegensatzes Opernsänger - Breakdancer). Vielleicht hat uns der Man viel geschenkt, vielleicht sind wir alle - bis auf dich - so unbedarft, um es zu verstehen, vielleicht sang er in vielen Häusern der Welt - aber um so mehr würde ich eine völlig andere Quellenlage erwarten. Ein einziger EN (und ja zur Frage oben: Videos sind eher unerwünscht, und schon gar nicht als Beleg zu werten!). Und, wie ich irgendwo oben schon schrieb: die Rolle der Weblinks und ihre Bedeutung ist eine völlig andere als die der Belege/Quellen. Er ist schlicht unbelegt. Und, wie schon oben, etwas dünne Aufzählung. Wenn sich da nichts ändert, dann nicht einmal Abwartend, sondern Kontra. -jkb- 00:00, 22. Apr. 2018 (CEST)
Du bist hier nur ein Störfaktor. Es ist alles belegt, auch das Staatstheater Cottbus, auf Punkt und Beistrich. Du könntest übrigens Deine Rechtschreibung deutlich verbessern ("der Man"). PA entf. --Amanog (Diskussion) 06:42, 22. Apr. 2018 (CEST)-- Salisburgense (Diskussion) 00:15, 22. Apr. 2018 (CEST)
Irgendwie scheint hier irgendetwas falsch zu laufen. Okay, es gibt Menschen mit Schweinsohren, die muss man auch respektieren. Aber inzwischen 740.006 Abrufende scheinen die rechte Wahl getroffen zu haben. Es werden übrigens Stunde für Stunde mehr. Natürlich kann man alles abwerten, auch hohe Kunst. Doch das Charakteristikum der Callas war, dass selbst die ärgsten Schmutzkübelkampagnen an ihr einfach abgeflossen sind. Und wenn ein Schmutzfink daher kommen sollte, dann höre ich einfach noch einmal "Vedro con mio diletto" mit Jakub Józef Orliński und die Welt ist wieder in Ordnung.--Salisburgense (Diskussion) 00:52, 22. Apr. 2018 (CEST)
Tatsächlich läuft etwas falsch. Denn Du verstehst offenbar nicht: die geäußerte Kritk betrifft nicht Orliński, sondern den Artikel im jetzigen Zustand, ist mithin eine Ansprache an den Verfasser des Artikels. Noch dazu Du zunehmend unhöflicher und uneinsichtiger auf die insgesamt sachlich vorgetragenen Positionen reagierst. Sofern Du das nicht änderst, wird es vorhersehbar nicht gut ausgehen. --Amanog (Diskussion) 06:42, 22. Apr. 2018 (CEST)
Inzwischen wurden dem Text zwei mir eher nicht hochwertig erscheinende Einzelnachweise hinzugefügt. In einem davon (von 2018) wird Orliński als "promising singer" beschrieben, meine eingangs geäußerte These, dass es sich um einen Karriereanfänger handelt, ist also bestätigt. Aufgrund der vielen Kontrastimmen hier und um weitere Eskalationen mit dem Hauptautor zu vermeiden würde ich darum bitten, dass der nächste den Vorschlag als erledigt markiert. Den Autor möchte ich bitten, sich in Zukunft um einen sachlicheren, freundlicheren Diskussionsstil zu bemühen. „Menschen mit Schweinsohren“ und „Störfaktor“ sind keine Formulierungen, die einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre dienlich sind. --Siesta (Diskussion) 12:30, 22. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: es sind jetzt noch vier Tage Zeit, bis der SpBot diesen Thread in das Diskussionsarchiv verschiebt. Also noch gut Zeit, das alles zum Guten zu wenden, aber bitte nicht hier, sondern im Artikel und auf der Artikeldiskussionsseite. Sollte das geschehen, dann ist es ein Leichtes, den Thread zu "enterlen", und dann braucht der Artikel in der Warteschlange nochmal gut sechs Wochen. --Goesseln (Diskussion) 12:52, 22. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Gaia DR2 (13. April) Terminwunsch: 25. April (erl.)

  • Der Gaia DR2 Katalog ist ein Sternkatalog mit knapp 1,7 Milliarden Objekten. Er soll der Wissenschaft helfen, die Milchstraße und den Effekt von Dunkler Materie besser zu verstehen.

Der Gaia DR2 Katalog ist ein Sternkatalog mit knapp 1,7 Milliarden Objekten. Er ist das Resultat aus 22 Monaten Beobachtungszeit der Raumsonde Gaia. Für 1,3 Mrd. Objekte davon gibt es Werte zur Parallaxe und zur Winkelgeschwindigkeit, für mehr als 7 Millionen Sterne gibt es Radialgeschwindigkeiten. Die astrometrischen Daten werden die Kenntnisse über die Milchstraße auf eine völlig neue Datenbasis stellen und sollen dabei Helfen dem Geheimnis der Dunklen Materie auf die Spur zu kommen. Der Katalog wird am 25. April 2018 offiziell in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. https://www.youtube.com/watch?v=h9Yui-He33Y --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2018 (CEST)

In dem Artikel steckt offensichtlich viel Arbeit und wahrscheinlich ist er für Fachleute interessant. Laien wie ich dürften ihn aber kaum verstehen und lesen ihn wahrscheinlich nicht zu Ende. Im Übrigen ist der Teaser zu lang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin mit dem Artikel ganz gut zurechtgekommen. Man muss sich allerdings etwas einlesen und eindenken und auch mal eine Verlinkung anklicken. Ich halte das für durchaus zumutbar, bei einem Thema, das die astronomische Forschung wohl in vielerlei Hinsicht voranbringen wird. --Belladonna Elixierschmiede 11:12, 15. Apr. 2018 (CEST)
Abwartend Man sollte die Zahl der Leser, die sich für Astronomie interessieren, nicht unterschätzen. Ich fände es angebracht, Autoren aus dem Fachbereich um Rat zu fragen, ob der Artikel stimmig ist. Teaser ist natürlich keiner :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:57, 14. Apr. 2018 (CEST)
Was Blödes:
  • Die 1,7 Milliarden Objekte aus dem Katalog Gaia DR2 kann man nicht bestellen.
-- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 14. Apr. 2018 (CEST)
  • Pro für das Thema + Artikel. Der Artikel ist gut recherchiert, sprachlich könnte er noch etwas geschliffen werden. (wurde erledigt). Was mich am ersten Teaser irritiert, ist, dass das Ziel des Katalogs (Dunkle Materie) im Artikel selbst nicht vorkommt. Es wäre schön, wenn dazu noch ein bis zwei Sätze kämen. Ich kann mir vorstellen, dass dies auch die Leser interessiert. --Belladonna Elixierschmiede 00:22, 15. Apr. 2018 (CEST)
Der Katalog liefert Daten. Die passenden Modelle und Theorien müssen die Wissenschaftler erst noch liefern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:26, 15. Apr. 2018 (CEST)
Würde denn was dagegensprechen, in die Einleitung in etwa zu schreiben: Wenn die Daten ausgewertet sind, sollen sie dazu beitragen, dem Geheimnis der dunklen Materie näher zu kommen? --Belladonna Elixierschmiede 00:37, 15. Apr. 2018 (CEST)
ProArtikel ist gut geschrieben und interessant. Hinsichtlich Überprüfung der Richtigkeit stimme ich Belladonna zu.--Leif (Diskussion) 12:16, 15. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel beruht bisher nur auf ungefähr vier bis fünf allgemein gehaltenen "Vorabquellen", die kurz vor der Veröffentlichung herausgekommen sind (und teilweise in der Zwischenzeit geändert oder aktualisiert wurden). Die eigentlichen Details und Finessen des Katalogs kommen erst mit der Begleitdokumentation am 25. April. Das ist nicht um die Nutzer zu ärgern, sondern ein Teil des Abkommmens, dass die beteiligten Wissenschaftler von DPAC keine wissenschaftlichen Details zum Katalog vor dem offiziellen Datum herausbringen dürfen. Dann wiederum braucht man einige Tage bis man den Schwall von Begleitliteratur zu den einzelnen Themen gesichtet und ausgewertet hat. Das ist kein Kriminalroman, den man runterliest, da sind komplexe geometrische und mathematische Modelle beschrieben, die ich als "Nichtastronom" nicht so leicht verdauen kann und dann muss ich das ganze Zusammenfassen und auf dem Niveau des Durchschnittslesers erklären, ohne mich in den Details zu verheddern. Die Auswirkung auf die Wissenschaft kann man noch nicht genau abschätzen, aber DR1 diente schon mal als Grundlage für über tausend wissenschaftliche Publikationen und ähnliches, wenn nicht mehr erwarte ich auch hier.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:59, 15. Apr. 2018 (CEST)
Mich wunderte schon, dass im Wikipedia-Artikel wiederholt auf Wahrscheinlichkeiten und künftige Möglichkeiten hingewiesen wird. Ebenso erstaunt bin ich jetzt, dass die normalerweise nötigen Quellen für den Artikel noch nicht vorliegen. Frage deshalb: Warum wurde der Artikel bereits in den Artikelnamensraum gestellt und für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2018 (CEST)
Pro Denke der Artikel ist gut und stimme zu, dass er wohl am 25. April am meisten Interesse erzeugen wird.--McBayne (Diskussion) 00:45, 16. Apr. 2018 (CEST)

Wie du siehst reichen die Informationen mehr als aus für den Artikel. Es ist eher zu viel, als zu wenig. Diese Informationen sind mehr allgemeine Infos in Richtung Massenmedien, stammen jedoch aus zuverlässiger Quelle und haben genaue Zahlen. Ich will den Artikel für den Veröffentlichungszeitpunkt bereithalten, damit der Leser, wenn er am 25. April den Medienbericht hört, nicht drei Wochen warten muss (falls ich Zeit habe), bis er einen Artikel findet, der erst noch im Entwurfsstadium ist. Die ersten genaueren Infos zum Inhalt kamen, als die Berechnungen durch waren, das war vor einem halben Jahr, da wurde festegelegt, was alles im Katalog drin ist, und was noch nicht. Dann kam die Evaluierung, bei diesem Prozess werden alle nicht ausreichend beobachteten Objekte und alle, bei denen irgendwas mit den Messergebnissen nicht stimmt aus dem Release herausgenommen. Die ersten Prognosen waren eher konservativ und sprachen von 1,5 Mrd. Objekten (Die alten Zahlen finden sich noch in den frühen Artikelversionen, auch die zugehörigen Webseiten zeigten da noch die prognostizierten Werte). Die Ergebnisse waren dann doch deutlich besser. Dankbarerweise wurden wenigstens die Zahlen und die Grenzen und die geschätzten Standardabweichungen ungefähr drei Wochen vorab veröffentlicht. Der Katalog ist seit der Zeit fertig, es geht in der Zwischenzeit um die Aufsetzung der zugehörigen Webseiten und der Dokumente. (Das Gaia-Archiv ist derzeit geschlossen, die angezeigte Seite ist ein Redirekt)

Für DR1 gibt es eine 300 Seiten Dokumentation:

  • Gaia Collaboration: Gaia Data Release 1; Documentation release 1.2. Hrsg.: European Space Agency and Gaia Data Processing and Analysis Consortium. 18. Dezember 2017 (esa.int [PDF]).

Diese Dokumentation kam zusammen mit dem Katalog heraus und sie besteht aus der Zusammenfassung von ungefähr zwanzig (oder mehr) zuvor einzeln veröffentlichten Dokumenten, die jeweils von spezialisierten und führenden Wissenschaftlern aus dem Zweig verfasst waren und durch das Peer-Review gingen und sie wurde noch zwei mal überarbeitet. Eine solche Doku wird es auch zu DR2 geben. Die grundlegenden Dinge haben sich nicht geändert, aber es kommen weitere Schritte hinzu, die in DR2 mehr Gewicht haben oder in DR1 noch nicht enthalten sind z. B. zu den photometrischen Daten. Die Doku zu DR1 hat z. B. einen Abschnitt über Solarsystemobjekte, zur Radialgeschwindigkeit und über die photometrischen Messungen, PhotPipe etc. die in DR1 noch keine Rolle spielen, aber die Art der Datenverarbeitung und die spezifischen Eigenheiten der Messinstrumente und der Ergebnisse dokumentieren. Man kann also aus dem bisherigen Kenntnisstand einen vernünftigen Artikel schreiben, obwohl weder Katalog noch die passende Doku dazu komplett veröffentlicht ist. Das ist wie bei Coputerprogrammen: Wenn man den Unterschied mit den Zahlen zur bisherigen Version kennt, und die Publikationen der Programmierer kennt, kann man im Vorfeld abschätzen, was die neue Version kann. DR1 hatte mit TGAS einen "Teaser" für die Winkelgeschwindigkeit und einen weiteren Teaser für veränderliche Sterne und ermöglichte so vorab entsprechende Tools für diese Daten zu entwickeln. DR2 hat jetzt die volle Ladung Winkelgeschwindigkeiten, und eine satte Portion veränderliche Sterne aber sozusagen schon wieder ein paar Teaser: 6 Millionen Datensätze mit Radialgeschwindigkeiten und 14.000 Objekte des Solarsystems. Aus der Doku zu DR2 erwarte ich z. B. noch ausführlichere Infos zu Gaia Coelestial Reference Frame (gibt vielleicht einen eigenen Artikel, ist ein eigener Teilkatalog mit einer halben Million Objekten von besonderen Eigenschaften), zu Asteroiden, zur Effektiven Temperatur, Extinktion, Rotverschiebung, Radius und Leuchtkraft. Aber über diese Themen haben wir bereits passende Artikel und es ist nicht wichtig, dass der Artikel zum Katalog diese Fragen bereits am ersten Tag im Detail erklären kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:12, 15. Apr. 2018 (CEST)

@Giftzwerg 88: Deine Betrachtungen in allen Ehren (iverh verstehe kein Wort), doch wären diese auf der Artikel-Disk. am richtigen Platz, nicht hier. Hier soll lediglich darüber diskutiert werden, ob der Artikel geeignet ist, auf die HS zu kommen. Von daher wäre es sinnvoll, wenn Du kurz Deine Meinung zum Artikel kund tun würdest und alle Detailhinweise auf die Artikel Disk. kopieren würdest. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:21, 15. Apr. 2018 (CEST)
OK, also hier nochmal die Kurzfassung der Antwort auf Spurzem: Es gibt mehr als genug Quellen für den Artikel, auch wenn die offizielle Dokumentation noch nicht veröffentlicht ist und noch nicht jedes Detail dokumentiert ist. Ich will gerne den Artikel genau dann dem Publikum anbieten, wenn der Informationsbedarf am größten ist, und das ist am 25., d. h. am Tag, an dem der Katalog medienwirksam veröffentlicht wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:29, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Giftzwerg 88: Sorry, ich hatte nicht kapiert, dass der Artikel von Dir ist. Bitte hole doch oben die Signatur nach (oder habe ich die übersehen?) -- Nicola - kölsche Europäerin
Ok, ist jetzt signiert, habe ich tatsächlich vergessen. Für jede Frage inhaltlicher Art bin ich dankbar und möchte sie gerne auf der Artikeldisk beantworten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2018 (CEST)
Der Abschnitt hier muss eigentlich nach oben "mit Terminwunsch" verschoben werden, er soll ja am 25.4. passend erscheinen (was ich unterstütze). Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt in die Klammern in der Überschrift das Datum, wann der Artikel in den ANR kam (damit die 4 Wochen nach Entstehungsdatum geprüft werden können, die die Regeln für den Vorschlag hier vorschreiben). --AnnaS. (Diskussion) 19:22, 15. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt. ich mach das mal. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:02, 15. Apr. 2018 (CEST)
Wunschgemäß für Mittwoch eingetragen - habe jetzt einen ganz einfachen Teaser genommen, nachdem es dazu keine Äußerungen gab. Oder gibts noch andere Ideen? Ist ja noch Zeit. -- Nicola -  kölsche Europäerin 22:10, 23. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 22:10, 23. Apr. 2018 (CEST)

Neuer Punkt unter "Beachte bitte"?

In der untenstehenden Diskussionen zu Günter Mieth (Theologe) schrieb Benutzer:Redrobsche: "Es liegt hier offenbar ein Missverständnis vor. Dass man die angegebenen Kritierien [1. bis 9.] erfüllt, ist keine Garantie dafür, dass man hier auch präsentiert wird. (...) Die Artikel, die hier präsentiert werden, sollten sich aus meiner Sicht schon von einem 08/15-Artikel abheben. Und das tut der hier vorgeschlagende Artikel beim besten Willen nicht."
Sollte das Konsens sein, so finde ich folgendes 10. Kriterium sinnvoll: "Die Artikel, die hier präsentiert werden, sollten sich von einem 08/15-Artikel abheben."
Damit würde geholfen zu verhindern, dass User ihre Zeit verschwenden, indem sie ebensolche offensichtlichen 08/15-Artikel für die Seite vorschlagen, die dann ohnehin abgelehnt werden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:50, 19. Apr. 2018 (CEST)

Die bei SG? vorgestellten Artikel sind wissenswert oder kurios oder erlauben einen schlüpfrigen/spannenden/neugierig machenden Teaser. Die meisten [Artikel] können das natürlich nicht bieten - so ist etwa Prey (Eure) ein leicht überdurchschnittlicher Artikel unter den französischen Gemeinden dieser Größe - aber nicht Teaser-tauglich. Wenn jeden Tag jeder neue Artikel, der die o.g. Anforderungen erfüllt, hier automatisch vorgeschlagen würde, dann gäbe es eine Ablehnungsquote von über 90% und obendrein jeden Tag vier neue Teaser. --Enyavar (Diskussion) 23:33, 19. Apr. 2018 (CEST)
Wir müssen das Regelwerk nicht unnötig aufblähen. --Dk0704 (Diskussion) 07:54, 20. Apr. 2018 (CEST)
Kein Zuatzkriterium notwendig. Die Ablehnung des Artikels ist Folge des derzeitigen Überangebots. Das kann in vier Monaten schon wieder anders aussehen. --Amanog (Diskussion) 08:04, 20. Apr. 2018 (CEST)
Die Rubrik heißt „Schon gewusst?“ oder anders gesagt: „Das ist vielleicht interessant für Sie“. Und entsprechend sollten wir auswählen. „Sie“, das sind viele Leser und keine wahrscheinlich nur kleine Gruppe, sodass zum Beispiel ein hervorragend ausgearbeiteter wissenschaftlicher Text, gespickt mit Fachvokabular, zurückgewiesen werden, ein kleiner Artikel aber auf der Hauptseite vorgestellt werden kann. Dass der Artikel über den Theologen Mieth für „viele“ interessant ist, glaube ich nicht. Dasselbe glaubte ich allerdings auch vor einiger Zeit von einem Artikel über einen Rapper nicht, der seinen Preis nicht persönlich entgegennehmen konnte, weil er gerade eine Gefängnisstrafe verbüßte. Denn wen kann so etwas wirklich interessieren? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:48, 20. Apr. 2018 (CEST)

Da sich niemand mehr für eine Änderung ausgesprochen hat und seit 4 Tagen das Thema ruht, setze ich hier auf erledigt. Sollte noch Bedarf bestehen, bitte enterlen. --Alraunenstern۞ 17:13, 24. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 17:13, 24. Apr. 2018 (CEST)

Schon gewusst vom 27.4. -- Quasikristalle

(hierher kopiert von Wikipedia Diskussion:Hauptseite)

Soll die Formulierung "quasi Kristalle" neugierig machen? Tatsächlich ist es ja so, dass der Meteorit (wie quasi jede harte Materie mit Ausnahme von Glas) zum größten Teil aus Kristallen besteht, er aber (und das ist der interessante Punkt) zu einem sehr kleinen Anteil auch aus Quasikristallen besteht. Insofern ist die jetztige Formulierung irreführend, als sie zu implizieren scheint, dass er keine Kristalle im eigentlichen Sinn enthält. Auch die physikalisch akkurate Formulierung "Die Bruchstücke des Meteoriten Khatyrka enthalten natürlich entstandene Quasikristalle." finde ich interessant genug, da es ja das erste Mal zu sein scheint, dass natürlich vorkommende Quasikristalle irgendwo im Universum entdeckt worden sind. Seattle Jörg (Diskussion) 08:29, 27. Apr. 2018 (CEST)

Zumal "quasi Kristalle" sich wie ein Deppenleerzeichen ersten Ranges liest und im Artikeltext überhaupt nicht auftaucht.-- Alt 08:43, 27. Apr. 2018 (CEST)
Der Teaser lautet: Die Bruchstücke des Meteoriten Khatyrka enthalten „quasi Kristalle“.
  • Zunächst zum Sprachlichen: Mit einem Deppenleerzeichen ersten Ranges hat dies offenkundig nichts zu tun, insbesondere geht's hier nicht um ein Kompositum, dem der Bindestrich fehlen würde.
  • Zum Fachlichen: Der Artikel und der Teaser stammen von der Benutzerin:Ra'ike, die bei den Mitarbeitern in der Rubrik "Schon gewusst?" (und nicht nur dort) als sachkundig und erfahren rund um das Thema Minerale gilt. Das spricht zunächst für ihre Formulierung.
  • Die Anführungszeichen verdeutlichen, dass der Begriff nicht zwingend in einem strengen Sinne verstanden werden muss / kann. Es ist ein Teaser, der naturgemäß den Artikelinhalt verkürzen muss; die Lektüre des Artikels hilft weiter und enthält die sinnvolle Verlinkung auf Quasikristall. Für den Teaser selbst ist der Fachbegriff "Quasikristall" m. E. für den "Normalleser" unverständlich und zu unbekannt.
Fazit: M. E. kein offenkundiger sachlicher Fehler, der hier umgehend behoben werden müsste; entsprechend dem Intro oben sollte es ggf. auf der Rubrik-Disk. weiterdiskutiert werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:02, 27. Apr. 2018 (CEST)
Zunächst die Antwort auf die eingangs gestellte Frage: ja, diese Formulierung soll neugierig machen, und die Leser zum verlinkten Artikel Meteoriten Khatyrka locken. Seattle Jörg nimmt seinen Teaser-Vorschlag, weil in jeder Hinsicht fachlich und sprachlich einwandfrei, als überlegen an. Aus der Sicht eines naturwissenschafts-affinen Lesers sicher berechtigt, die Quasikristalle würden uns beide neugierig machen. Die Teaser richten sich aber an die durchschnittlichen Leser, (hier auf wirklich böse Kulturkritik verzichtet), die mit dem Fachbegriff rein gar nichts anfangen können. „Enthalten quasi Kristalle“ bringt den Naturwissenschaftler (und den Linguisten) zum Schaudern, aber sachlich falsch ist es nicht (anders als z. B. „bestehen quasi aus Kristallen“). Gerade die ungewöhnliche Formulierung kann bei beiden genannten Leserkreisen die erwünschte Neugier wecken. Und darum geht es (auch). -- Cimbail (Palaver) 11:40, 27. Apr. 2018 (CEST)
Hallo und vielen Dank an Roland Rattfink und Cimbail. Besser hätte man den Sachverhalt bezüglich der Intention meines Satzkonstruktes kaum erklären können ;-)
In der Formulierung Der Meteorit enthält quasi Kristalle steckt kein Fehler, sondern wurde von mir bewusst so gewählt; als leicht verballhornter und damit versteckter (um die Ecke gedachter) Hinweis auf die in dem Meteoriten gefundenen Quasikristalle. Diese sind ja tatsächlich keine Kristalle im klassischen Sinn, sondern halt nur "quasi" (sozusagen; gewissermaßen) Kristalle und ich bin eigentlich ziemlich sicher, dass unsere Leser (ob durchschnittlich, sei mal dahingestellt) das schon verstehen werden :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 19:14, 27. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 00:09, 29. Apr. 2018 (CEST)

Angélique du Coudray - Teaser für Mittwoch 25.4.

Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst äußere. Für revolutionierte die Geburtshilfe gibt es keine Entsprechung im Artikel. Vorschlag: „Die Maschine“ von Angélique du Coudray simulierte eine Geburt. Oder: Mit ihrer „Maschine“ verbesserte Angélique du Coudray die Ausbildung von Hebammen im 18. Jahrhundert. Oder: Die Hebamme Angélique du Coudray wurde im 18. Jahrhundert zu einem Symbol des medizinischen Fortschritts in Frankreich. In jedem Fall muss Maschine in Anführungszeichen gesetzt werden.Fiona (Diskussion) 09:24, 24. Apr. 2018 (CEST)

Quelle zur Aussage eingefügt. Bezüglich Anführungszeichen bin ich mir nicht sicher, da der Begriff im Teaser nicht als Eigenname fungiert. --Alraunenstern۞ 11:30, 24. Apr. 2018 (CEST)
Deine Quelle ist eine Ausstellungsankündigung, die als alleinige Quelle nicht die Aussage rechtfertigt.
Eva Labouvie zählt in Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land (das Buch wurde leider nicht als Quelle verwendet) als Bezeichnungen «fantome», «mannequin», «machine» auf. Es sind umschreibende Bezeichnungen,„ die Maschine“ ist kein Eigenname.Fiona (Diskussion) 11:43, 24. Apr. 2018 (CEST)
Die von dir nachträglich verlinkte Quelle bestätigt nicht die Teaseraussage. „Didactique, pratique et révolutionnaire, Madame DuCoudray, la sage-femme “errante” et sa fabuleuse machine ont formé à travers toute la France près de 5000 accoucheuses.“ Wenn man also an "revolutioniert" festhalten möchte, so kann man formulieren: Angélique du Coudray revolutionierte mit ihrer „Maschine“ die Ausbildung von Hebammen im 18. Jahrhundert.Fiona (Diskussion) 12:20, 24. Apr. 2018 (CEST)
Das Wort "Geburtshilfe" bezeichnet meines Wissens nach den komplexen Komplex der Ausbildung und Arbeit von Hebammen, wenn auch ein "Geburtshelfer" eigentümlicherweise einen Arzt und keine Hebammen bezeichnet. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:36, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ist aber nicht belegt und nach meiner Literaturkenntnis auch nicht belegbar, dass sie die Geburtshilfe revolutionierte. Was spricht eigentlich gegen eine Präzisierung des Tasers? Ich finde es auch wichtig das 18. Jahrundert zu ergänzen. Denn eine die Geburt simulierende Maschine wird heute nicht als das Besondere verstanden, was es vor 250 Jahren war.Fiona (Diskussion) 12:47, 24. Apr. 2018 (CEST)
Die Quelle ist keine Ausstellungsankündigung, sondern eine 60-seitige Broschüre zum Leben von Angélique du Coudrayzur und ihrer Maschine, die sich in der Sammlung des musée Flaubert et d’histoire de la médecine befindet. Verfasst wurde sie unter anderem von Jacques Gélis, emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Paris VIII. Verlinkt habe ich auf eine Zusammenfassung der Broschüre. Seite 4: "A partir de 1759, elle a sillonné la France pendant vingt-trois ans avec son ingénieuse machine, révolutionnant ainsi l’obstétrique et son enseignement." Seite 6: ""Aujourd’hui encore, le demi-tronc de simulation d’accouchement, descendant direct du mannequin de Madame Du Coudray trouve naturellement sa place en salle de cours. La mission de cette femme ainsi que son mannequin ont donc révolutionné le monde de l’obstétrique." Die Quelle bestätigt die Teaseraussage.
Natürlich lässt sich jeder Teaser noch weiter präzisieren. Man könnte ergänzen "in Frankreich" und/oder "im 18. Jahrhundert". Aber ich finde es generell unspannend, im Teaser zuviel zu verraten. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen dazu? --Alraunenstern۞ 14:53, 24. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nicola - kölsche Europäerin 21:43, 25. Apr. 2018 (CEST)

Vorschlag: Toilettenpapierfaltung in Hotels (27. April)(erl.)

Gefaltetes, versiegeltes und abgedecktes Toilettenpapier im Hotel Monasterio (2009)

.

noch in der QS, die Mängel sollte man aber beheben können. Falls da nichts mehr kommt: Vorschlag bitte gerne löschen.

Teaser:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 12:44, 28. Apr. 2018 (CEST) Kontra Hier sollten keine Artikel vorgeschlagen werden, die sich in der Qualitätssicherung befinden. Das steht auch oben in den Regeln (Nr. 4). Also bitte erst QS, dann vorschlagen. --Siesta (Diskussion) 12:59, 28. Apr. 2018 (CEST)

Im derzeitigen Zustand Kontra --Dk0704 (Diskussion) 19:37, 28. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eindeutig ungeeignet, siehe Intro. Siesta (Diskussion) 12:59, 28. Apr. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag Kashima Reiko (29. April) (erl., zurückgezogen)

Teaservorschlag von mir:

Grüße;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:17, 29. Apr. 2018 (CEST)

Zu nah an Teketeke. Nur einer der Artikel sollte präsentiert werden. --Redrobsche (Diskussion) 13:21, 29. Apr. 2018 (CEST)
Meinstu? Wenn ich jetzt aber zu lange abwarte, läuft ja die "Neuer Artikel" Frist ab. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:26, 29. Apr. 2018 (CEST)
Das nah war nicht zeitlich gemeint, sondern inhaltlich. Zwei japanische Fabelwesen innerhalb von einer relativ kurzen Zeit zu präsentieren, find ich ja noch in Ordnung. Wenn aber beide Frauen sind, die durch einen Zug ihren Unterleib verloren haben, ist mir das zu ähnlich. Die einzige Variante, die ich akzeptabel finden würde, wäre ein Doppelteaser zusammen mit Teketeke. --Redrobsche (Diskussion) 14:06, 29. Apr. 2018 (CEST)
Ich halte dagegen, dass die Beinlosigkeit bereits die einzige Gemeinsamkeit ist. Ansonsten unterscheiden sich die Beiden sehr deutlich voneinander durch ihre Erscheinungsorte (Teketeke im Freien an verlassenen Orten → Kashima Reiko stets in Toilettenkabinen) und Verhalten (Teketeke hetzt ihre Opfer quer durch die Wallachei und schlägt sofort zu → Kashima Reiko wartet geduldig und startet erstmal ein perfides Frage-Antwort-Spiel). Außerdem finde ich das Argument "inhaltlich zu ähnlich" ziemlich schwach und deplatziert. --Dr.Lantis (Diskussion) 23:58, 29. Apr. 2018 (CEST)
+1 zu Redrobsche. Die beiden Lemmata sind ja wirklich lachhaft ähnlich, im vorliegenden wird sogar auf die Ähnlichkeit zu Teketeke eingegangen. Man könnte allenfalls überlegen, welcher Artikel die bessere Wahl ist, zu einer Präsentation von beiden (auch in einem gemeinsamen Teaser): Kontra. Und bitte auch keinen weiteren japanischen Sagengestalten mit abgeschnittenen Beinen in den nächsten fünf Jahren! --Amanog (Diskussion) 07:02, 30. Apr. 2018 (CEST)

Solche urbanen Legenden mit Geistern scheinen in Japan recht populär zu sein. Ich finde die Idee mit dem Doppelteaser gut, für alles andere sind sich die beiden Damen anatomisch und hinsichtlich ihrer Angewohnheiten doch etwas zu ähnlich.

* Die Geschichten um Teketeke und Kashima Reiko haben weder Hand noch Fuß. --Dk0704 (Diskussion) 11:21, 30. Apr. 2018 (CEST)

Gut, dann ziehe ich den Vorschlag erstmal zurück. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:53, 30. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zurückgezogen nach Disk, --Amanog (Diskussion) 13:01, 30. Apr. 2018 (CEST)

Teaserbilder

Ich versuch mal eine Diskussion anzustoßen. Ich habe hier mal eine Liste mit "guten" und "schlechten" Teaserbildern zusammengestellt. Vielleicht liefert das ja ein paar Erkenntnisse. Über eine kleine Diskussion würde ich mich freuen. --Redrobsche (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ganz offensichtlich muss das "Objekt" auch in kleinem Format gut erkennbar sein. Wenn es zu kleinteilig wird, scheints nicht so attraktiv zu sein. Bei Personen kommt es sicherlich auf die jeweilige Person an und wie gut erkennbar diese abgebildet ist, besonders die Augen scheinen eine Rolle zu spielen.
Aus meiner eigenen engen Sicht: Bahnradsport ist ja in Deutschland nicht allzu populär - aber Fotos von Bahnradsport gehen offenbar immer. Find ich schizo :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:31, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich sehe da keinen Zusammenhang, solange man nicht weiß, warum das Bild angeklickt wurde. Bei den "Tops" sind Bilder dabei, die ohne Klick nur schwer erkennbar wären (z.B. das zur Geschichte der Juden in Japan) und auffallend viele Frauenportraits, einschließlich der Bahnradfahrerin im hautengen Radlerhöschen (--> Sex Sells). Bei den "Flops" hingegen sind die Bildmotive zumeist auch ohne Klick hervorragend erkennbar (Jōmon-Venus, Aachener Dom (Rose), Emil Weise, Selbstbildnis (Werefkin), Luokou-Eisenbahnbrücke). Auch finden sich hier besonders viele abrufstarke SG?-Artikel wieder - wer den Artikel klickt, klickt nicht nochmal extra auf das Bild, das er ja größer im Artikel findet. Hingegen bei den "Tops" die Abrufzahlen der Artikel oft vergleichsweise niedrig waren, da war das Bild wohl interessanter als der Artikel (Beispiel: Lucia Ronchetti). Insgesamt fällt auf, dass sich nur wenige die Mühe machen, direkt die Bilder aufzurufen und lieber die Artikel durchlesen - genau so sollte es ja auch sein. :-) --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Dk0704: Du hast, glaube ich, etwas falsch verstanden. Es ging nicht um die Klickzahlen des Bildes (da weiß ich gar nicht, ob ich die rausbekomme) sondern nur um die Klickzahlen des Artikels. Ich habe das ja auf der Seite versucht zu erklären. Wenn die Klickzahlen am ersten Tag (also am Tag mit Bild) deutlich höher sind als am Tag ohne Bild (im Vergleich zum Durchschnitt), dann gehe ich davon aus, dass das Bild dafür verantwortlich ist. Beim umgekehrten Fall genauso. Dass das nicht so sein muss, ist klar. Ich denke jedoch, dass es in den meisten Fällen schon mit dem Bild zu tun hat.
Deine Analyse der "guten" Bilder ist denke ich richtig. Frauen scheinen zu ziehen (immerhin 11 von 30). Bei den "schlechten" Bildern habe ich das Gefühl, dass dort einige dabei sind, die den Teaser kaputt gemacht haben. Beispiele sind Dulcería de Celaya, Aachener Dom (Rose)/Ulmer Münster (Rose) und Thysania agrippina. Wenn ein Teaser durch seine Formulierung Fragen aufwirft, die durch das Bild beantwortet werden, dann ist vom Einsatz des Bildes abzuraten (wenn einem Klickzahlen wichtig sind). Was auch auffällt, sind erstaunlich viele Gemälde bei den "schlechten" Bildern (immerhin sechs von 30). Und dann sind ja auch noch die japanische Venus, die Kaffeegesellschaft und die Tierteppiche, die man ja auch als Kunst zählen kann. --Redrobsche (Diskussion) 09:11, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nochmal eine Ergänzung zum "besten" Bild. Ein sehr gutes Beispiel, wie ein Bild aus einem "langweiligen" Teaser einen spannenden Teaser machen kann. Ohne das Bild denkt man, es handele sich um ein stinknormales Fischgericht. Mit dem Bild erkennt man jedoch, dass das irgendwie nicht stimmen kann. --Redrobsche (Diskussion) 09:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
Recht abenteuerliche Theoriefindung, die eventuell alles mögliche „beweist“ – vielleicht einfach nur unterschiedliches Interesse für Thema A und B. Abgesehen von dem Umstand, dass jedenfalls mir bei der Gegenüberstellung auch nicht so gravierende Qualitätsmankos aufgefallen sind, hat man beim Bebildern bzw. Teasern häufig auch häufig nicht die große Auswahl. Frage daher: Soll hier ein weiteres Fass aufgemacht werden zwecks Vergraulung potenzieller Artikelkandidaten? --Richard Zietz 09:22, 18. Apr. 2018 (CEST)
Wenn man es darauf anlegt, kann man natürlich hinter allem, was die "Seitenbetreiber*innen™" hier so treiben, böse Absichten sehen. Mehr möchte ich zu diesem Kommentar gar nicht schreiben. Das ist wirklich unter meinem Niveau. --Redrobsche (Diskussion) 09:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
Es ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: Die Bildaufrufe können aus allem möglichem herrühren. Gravierende Qualitätsunterschiede zwischen Pool A und Pool B sind großteils nicht zu erkennen. Darüber hinaus belegen selbst die Abrufzahlen nicht die erstellte Theorie, siehe Dk0704. Darüber hinaus verstehe ich nicht den Sinn und die Bedeutung der Tabellenkürzel (die man offensichtlich kennen muß, um hier mitzureden); speziell weiß ich auch nicht, was der angeführte „DDR-Wert“ mit dem Thema Bildqualität zu tun haben soll. Im besten Fall ist die Tabelle für mich ein abschreckendes Beispiel für den Versuch, gestalterische Probleme mit den Mitteln der Informatik zu lösen. --Richard Zietz 09:46, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nicht schlimm, dass Du das nicht verstehst. Du musst hier nämlich nicht mitreden. Es wäre sogar sehr erfreulich, wenn wenigstens Du Deinem eigenen Boykottaufruf nachkämest und nicht ständig bei SG?-Diskussionen in gewohnt destruktiver Manier aufschlagen würdest. --Amanog (Diskussion) 09:55, 18. Apr. 2018 (CEST)
Das war jetzt endlich mal ein sachliches – und darüber hinaus zum Stil der „Seitenbetreiber“ passendes – Argument. --Richard Zietz 10:19, 18. Apr. 2018 (CEST)

Auch Zietz hat selbstverständlich das Recht hier mitzudiskutieren, zumindest solange es sachlich/konstruktiv erfolgt. Wir wollen ja nicht seine These vom abgeschlossenen Kreis der "Seitenbetreiber*innen™" bestätigen, oder? So ganz schlau bin ich aus den Details der Statistik ja schließlich auch nicht geworden. Vor allem Zietz' Frage nach dem "DDR-Wert" ist gar nicht so unbegründet. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 18. Apr. 2018 (CEST)

Von der Teaserologie halte ich mich seit Jahren fern. Wer glaubt, dazu "forschen" zu müssen, soll das machen, aber bitte in gebotener Bescheidenheit.

Solange nicht der Ist-Gesamtzusammenhang der WP:Hauptseite, auf der in fünf Rubriken 16 Einträge, vier Bilder und fünf Tote um die Aufmerksamkeit und den Linkabruf buhlen, gesehen wird, solange zweifel ich an Ergebnissen solcher Medienforschung. Nicht alles was korrelierbar scheint (Neudeutsch: Big data, Algorithmen) ist auch ein Beweis. Und dann gibt es auch noch eine gewisse Sollvorstellung: "kleine, sonst kaum beachtete Artikel" oder in meinen Worten: "zu welchen Themen man trotz 2 Millionen Ist-Bestand immer noch neue Artikel schreiben kann", aber das ist dann auch schon wieder ein anderes Fass. --Goesseln (Diskussion) 11:02, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich hatte das jetzt als unverbindliche Plauderei zum Thema aufgefasst, und nicht als "Fass". -- Nicola - kölsche Europäerin 11:10, 18. Apr. 2018 (CEST)
Wenn man den Einführungstext der Liste durchgelesen hätte, hätte man gesehen, dass ich ja selber darauf hinweise, dass die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind. Vielleicht wäre dann dem einen oder anderen auch klarer geworden, was der DRR-Wert (nicht "DDR-Wert") aussagt. Falls die Erklärung nicht verständlich genug ist, bitte nochmal konkrete Fragen stellen, was nicht verstanden wurde. --Redrobsche (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
Mach’s nicht so hochspannend: Kannst du es jetzt erklären oder nicht? --Richard Zietz 11:38, 18. Apr. 2018 (CEST)
Die Erklärung, die ich für mich als verständlich empfinde, ist hier zu finden. Aber ich weiß ja auch, was ich getan habe. Deswegen frage ich ja: Was hast du (oder auch andere) davon jetzt nicht verstanden. --Redrobsche (Diskussion) 12:12, 18. Apr. 2018 (CEST)
Dass die von dir erstellte Tabelle für dich verständlich ist, finde ich schön. Es ist ja auch nicht so, dass andere nicht versuchen würden, die von dir aufgestellte Systematik gedanklich nachzuvollziehen. So gehe auch ich von der Vermutung aus, dass sich die Bezeichnungen „DR1“ und „DR2“ auf die beiden Präsentationstage der aufgelisteten Artikel beziehen. Bei den mathematischen Entitäten „DRG“ und „DRR“ stehe ich schon mehr auf dem Schlauch, aber vielleicht bringt die fortlaufende Diskussion da noch sachdienliche Erkenntnisse. Für den Anfang kann ich deine Zahlen für die beiden Rubriken „DR1“ und „DR2“ (also die, die sich offenkundig auf die Präsentationstage beziehen) nicht nachvollziehen. Für den ersten Eintrag unter „Top 30“, Gück bringender Eisenfisch, hast du die Werte 142 und 28 angegeben. Die wirklichen Aufrufzahlen lagen jedoch weit über den von dir angegebenen Werten.
Ich will jetzt nicht mit der Binse nerven, dass es sich bei den anderen Zahlen wahrscheinlich genauso verhält. Die von dir offerierte Tabelle ist jedoch nicht nur so kompliziert, dass wahrscheinlich keiner außer dir sie versteht. Die von dir daraus abgeleiteten Schlüsse sind teilweise Binsen, teils hochstrittig (um nicht zu sagen: sie stimmen nicht). Wenn es dir aber lediglich darum geht, die Frage der Bildgestaltung zu problematisieren, frage ich mich: Warum eine derart fragwürdige und offensichtlich unstimmige Berechnung? Wie ich bereits oben konstatierte: Versuche, gestalterische Fragen mit den Mitteln der Informatik oder höheren Mathematik zu lösen, können nur schiefgehen. --Richard Zietz 12:49, 18. Apr. 2018 (CEST)
Genau, was du nicht verstehst, kann auch nicht richtig sein. Vielleicht hilft dir die Legende weiter. Ich versuche es hier nochmal "kurz" zu erklären. Wir haben als erstes die Aufrufe des Artikels am ersten und zweiten Präsentationstag (A1 und A2). Diese setzen wir jetzt in Relation zu den Aufrufen der Hauptseite an dem jeweiligen Tag (HS1 und HS2; in keiner Tabelle zu finden), sodass wir die Aufrufe pro 10.000 HS-Aufrufe bekommen (R1 = A1 / HS1 * 10000; R2 = A2 / HS2 * 10000). Für die Werte R1 und R2 habe ich dann die Jahresdurchschnitte berechnet, in Abhängigkeit von Wochentag der Präsentation und dem Vorhandensein eines Bildes (D1 und D2; in keiner Tabelle zu finden). Nun habe ich das Verhältnis von R1 zu D1 und R2 zu D2 in Prozent berechnet (DR1 = R1 / D1 * 100; DR2 = R2 / D2 * 100), d.h. Artikel mit einem Wert größer 100 haben am entsprechenden Präsentationstag überdurchschnittlich "performt", Artikel mit einem Wert < 100 unterdurchschnittlich. Und DRR ist nun das Verhältnis von DR2 zu DR1 in Prozent, das heißt, wenn DR2 größer als DR1 ist (der Artikel also am zweiten Tag besser "performt" hat als am ersten), dann ist DRR > 100, andernfalls ist DRR < 100. DRG ist nur der Durchschnitt von DR1 und DR2 und soll die "Gesamtperformance" des Artikels beschreiben. Wenn du konkrete Kritikpunkte an meiner Methode hast, kannst du die gerne äußern. Aber bloßes "Informatik & Mathematik ist scheiße" und "ich weiß sowieso alles besser", kannst du dir sparen. --Redrobsche (Diskussion) 13:08, 18. Apr. 2018 (CEST)
Mit anderen Worten: Zahlen-Voodoo. Wie ich oben bereits sagte. --Richard Zietz 13:25, 18. Apr. 2018 (CEST)
Du hättest ja auch gleich sagen können, dass dich die Hintergründe überhaupt nicht interessieren, und du lieber auf deinem unqualifizierten Standpunkt beharrst. Dann hätte ich mir die Mühe der Erklärung sparen können. --Redrobsche (Diskussion) 13:38, 18. Apr. 2018 (CEST)
Wenn man schon Theorien in die Welt setzt: Für die Nachvollziehbarkeit derselben ist der Theorieschöpfer verantwortlich. Nicht: Die anderen haben sich auf den Hosenboden zu setzen / Zusatzstudium zu absolvieren, um die Privattheorie zu verstehen ;-). --Richard Zietz 13:43, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ja, aber wie erklärt man einem Blinden, was Farben sind... --Redrobsche (Diskussion) 13:45, 18. Apr. 2018 (CEST)
Als ausgebildeter Mediengestalter würde ich schon sagen, dass ich weiß, was Farben sind ;-). Im Gegensatz zu dir, wo ich arge Zweifel habe. --Richard Zietz 13:50, 18. Apr. 2018 (CEST)
Dafür hast du wohl in der Schule geschlafen, als man etwas von Metaphern erzählt hat... --Redrobsche (Diskussion) 22:35, 18. Apr. 2018 (CEST)

Danke Redrobsche, finde ich recht interessant. Natürlich hat man nicht immer eine Wahl, oft kann man froh sein, wenn es überhaupt ein passendes Foto gibt, doch ich denke auch, dass ein Foto eine gewisse Wirkung hat. Es wäre doch schön, wenn man einfach versuchen könnte, mit einem geschickt gewählten Foto oder Ausschnitt die Aufmerksamkeit zusätzlich zu steigern. Wenn es nicht funktioniert, egal. Dadurch ist nichts verloren. Viele Grüße --Itti 12:59, 18. Apr. 2018 (CEST)

Also ich glaube zu verstehen, dass man vor allem Porträtfotos für die HS beschneiden sollte, so dass die Augen von Personen besser zur Geltung kommen, als "Blickfang" im besten Sinne. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:03, 18. Apr. 2018 (CEST)
Von dieser Form Voluntarismus würde ich erst mal die Finger lassen – jedenfalls ohne MB. --Richard Zietz 13:46, 18. Apr. 2018 (CEST)
Auch, wenn es mir schwer fällt, Zietz recht zu geben: Ich halte die Interpretation, dass die Augen das entscheidende Merkmal sind, auch für fragwürdig. Bei Emil Weise sind die nämlich sehr gut zu erkennen und bei Lucia Ronchetti & Ellen Trane Nørby fast gar nicht. Mein Tipp ist ein anderer: Hast du ein Foto einer gutaussehenden Frau, dann bringe es auch als Teaserbild. Wenn noch ein bisschen nackte Haut zu sehen ist, umso besser. Viel falsch kann man damit offenbar nicht machen. --Redrobsche (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2018 (CEST)
Autsch. --Richard Zietz 13:58, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Das war ja nur meine persönliche Interpretation. Zu Deinem obigen Statement kann ich nur noch die alte Regel hinzufügen "Kinder und Tiere gehen immmer" :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:01, 18. Apr. 2018 (CEST)
Womit wir dann beim Niveau der Zeitung mit den vier Buchstaben angekommen wären, da gibt es ja auch immer Bilder von gutaussehenden Frauen mit viel nackter Haut zur Verkaufsförderung... --´ 00:07, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, dass ein Photo zuallererst den Artikelgegenstand gemäß dem Text darstellen sollte. Also dazu dienen soll, relevante Informationen dazu zu vermitteln. In zweiter Linie kann man darauf achten, dass es von der Farbgestaltung, räumlicher Wirkung interessant und ansprechend rüberkommt. Eine Orientierung hinsichtlich zu erwartender Klickzahlen entspricht nicht dem Grundgedanken einer Enzyklopädie. Und wenn dann noch Kriterien wie nackte Haut von Frauen dazukommen, sind wir nicht mehr weit entfernt von der Coca-Cola-Werbung. Das hat die Rubrik nicht nötig. --Belladonna Elixierschmiede 14:48, 21. Apr. 2018 (CEST)

Das Thema scheint ausdiskutiert. Deshalb

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 13:03, 1. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Apfelküchle (11. März)

Apfelküchle bei einem Buffet

Noch ein hungrig machender Artikel vom Benutzer:Jocian. Auch dieser ist noch im Miniaturwettbewerb. Da oben ein anderer "Essen-und-Trinken" Artikel vorgeschlagen wurde, gerne mit zeitlichem Abstand, aber er ist zu schade, um ihn nicht zu zeigen, denke ich. Viele Grüße --Itti 17:49, 10. Apr. 2018 (CEST)

Plural?
--Neitram  17:07, 11. Apr. 2018 (CEST)
Mehrzahl ist ok, denke ich – dann müssen halt ein paar mehr gebacken werden, damit genug für alle da sind... ;-) --Jocian 13:56, 12. Apr. 2018 (CEST)
Neutral --Siesta (Diskussion) 19:32, 12. Apr. 2018 (CEST)
@Siesta; mit der Bewertung kann ich nichts anfangen, gibt es irgendeinen Grund für die Zurückhaltung ? --Amanog (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2018 (CEST)
Neutral bedeutet weder pro, noch contra, es handelt sich um eine Enthaltung. --Siesta (Diskussion) 06:36, 13. Apr. 2018 (CEST)

Jocian, der Autor dieses Artikels, hat mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen. Der Artikel Apfelküchle hat gemeinsam u.a. mit der "Trinkgalsserie mit den roten Füßen", die hier vor ein paar Tagen vorgestellt wurde, den Miniaturenwettbewerb gewonnen. Er freut sich über die Nominierung hier, meint jedoch, dass es evt. für diesen Artikel zu viel wird. Er würde den Vorschlag ggf. zurückziehen und hätte einen anderen Artikel, ebenfalls eine Speise das schwedische Smörgås, die auch, in meinen Augen sehr geeignet wäre. Den neuen Artikel würden wir dann gegen diesen tauschen, ihn in die Warteschlange aber nach unten setzen, damit zum Pannfisch möglichst viel Abstand gegeben ist. Wäre das ok? --Itti 17:57, 30. Apr. 2018 (CEST)

@Itti: Klar geht das in Ordnung. Zurückziehen kann man den Vorschlag immer, und Smörgås wurde ja erst am 31. März in den Artikelnamensraum verschoben, gilt also bis morgen noch gerade so als neu. --Redrobsche (Diskussion) 22:51, 30. Apr. 2018 (CEST)

Danke, dann setze ich hier gem. Wunsch des Autors eine Erle und füge das Smörgås unten an. Viele Grüße und einen schönen ersten Mai. --Itti 10:21, 1. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:21, 1. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: F S V - In Schwarz-Blau (28. März) (erl.)

Da der Miniaturenwettbewerb nun vorbei ist, schlage ich mich mal selber vor:

  • Das schlechteste Prinz Cover Song kommt aus Hessen.

oder:

--Elmie (Diskussion) 14:38, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde den Artikel sympathisch und gut für SG?-geeignet, neige zum Pro, habe aber ohne Chartplatzierung etc. so meine Relevanzzweifel bei dieser inoffiziellen (!) Vereinshymne eines Viertligisten.

Teaser außerdem bitte orthographisch richtig:

  • Der schlechteste Prince-Cover-Song kommt aus Hessen. oder
  • Das schlechteste Prince-Cover kommt aus Hessen.

--Dk0704 (Diskussion) 17:30, 30. Apr. 2018 (CEST)

Noch 'ne Idee:

Dk0704: Chartplazierung kann es keine geben...der Song war nie in den Charts...so ist das bie Fandom nun mal :) --Elmie (Diskussion) 19:20, 30. Apr. 2018 (CEST)


Ich fand den Artikel zunächst auch als für SG? sehr geeignet/lustig! Die Relevanz ist aber wirklich arg schwach, es findet sich auch recht wenig im Web dazu. Im Miniaturenwettbewerb fand er keine Zustimmung. Es wäre nicht falsch, den Inhalt des Liedes wiederzugeben (viel ist es nicht). Im ersten Absatz wird dreimal der Verfasser der offiziellen Hymne genannt. Als: Böcher, Bötcher und Bötscher. Auch sonst ist der Artikel kein Highlight an guter Formulierung. Die Fotogalerie halte ich für überflüssig; vielleicht kann man das FSV-Wappen behalten. Fazit: Naja. --Amanog (Diskussion) 17:49, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich halte das Lemma für nicht wirklich relevant, das ist mir zu unsicher. Kontra -- Nicola - kölsche Europäerin 17:53, 30. Apr. 2018 (CEST)
Nicola: ist ja wenn Du das so siehst, aber stell doch dann einen Löschantrag wenn nicht relevant dann gehört er auch nicht hier hin :) --Elmie (Diskussion) 19:20, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hier auf der Seite geht es lediglich darum, ob Artikel präsentabel sind oder nicht. Dieser scheint mir von der Relevanz her "wackelig". Für einen LA auf diesen Artikel fühle ich mich nicht zuständig. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
Pro. Da musikalische (Ab-)Wertungen wegen WP:NPOV eigentlich ein „No-Go“ sind, schlage ich folgenden Teaser vor:
Der Frankfurt-Bernemmer Fußballverein FSV coverte Purple Rain von Prince. --Richard Zietz 08:20, 1. Mai 2018 (CEST)

::::In Teaservorschlägen wird stets nur das vorgestellte Lemma verlinkt. --Dk0704 (Diskussion) 17:14, 1. Mai 2018 (CEST)

Ich versteh das nicht: „erhielt immer wieder die fragwürdige Auszeichnung aus dem britischen Blog.“ Den Namen habe ich korrigiert. Ich finde den Vorschlag nicht so toll. Ein Lied, das keiner singen mag, wen soll das interessieren? Kontra --Siesta (Diskussion) 09:36, 1. Mai 2018 (CEST)

Nachdem ich den Artikel nochmal genauer unter die Lupe genommen habe, ist mir ein mehr als kapitaler Fehler aufgefallen, siehe Diskussionsseite. Ob der Song vom FSV bzw. seinen Fans überhaupt verwendet wird, ist nicht bzw. nur anhand von Fanblogs und -foren dargestellt. Damit im jetztigen Zustand für die Hauptseite absolut untauglich, nunmehr Kontra, eingentlich ein klarer Löschkandidat. --Dk0704 (Diskussion) 17:14, 1. Mai 2018 (CEST)

Wenn dem so ist, sollte man doch mal über einen LA nachdenken, zumindest an einen Baustein im Artikel, sonst lesen Leute und glauben das. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:21, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich habe jetzt doch einen LA gestellt. Zunächst glaubte ich nur an eine wackelige Relevanz, wenn aber Teile des Artikels grundlegend falsch zu sein scheinen, kann der Artikel nicht bleiben. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 1. Mai 2018 (CEST)

So kann er nicht auf die Hauptseite, ich setze hier eine Erle. --Itti 17:23, 1. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:23, 1. Mai 2018 (CEST)

Sorry

In der Tat ist mir heute bei der Auswahl der Artikel ein Fauxpas passiert, wie Amanog zu Recht kritisiert. Ich würde daher darum bitten, wenn möglich, "spektakulärer" seine Meinung mit den Buttons zu versehen, damit die Ersteller einen besseren Überblick bekommen. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 18:29, 30. Apr. 2018 (CEST)

Nicht so wild. Buttons okay. --Amanog (Diskussion) 22:39, 30. Apr. 2018 (CEST)
Was auch immer ihr da besprochen habt, es scheint erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:44, 2. Mai 2018 (CEST)

Neuer Artikel?

In der Intro steht, dass ein Artikel neu sein muss, d.h. vorher nicht im Artikelraum vorhanden war (außer evtl. als Weiterleitung). Was wäre aber mit einem Artikel, der bereits vorher als kleiner Artikel bestand, dessen Inhalt jedoch durch einen komplett neuen und stark erweiterten Text ersetzt wurde? Würde dieser auch als neu gelten oder würden hier die Regeln hart angewendet?--Salino01 (Diskussion) 07:45, 29. Apr. 2018 (CEST)

Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen; derzeit befürwortet wohl eine Mehrheit solche Ausnahmen. Da die aktuelle Liste von Artikelvorschlägen ziemlich lang ist und deshalb sowieso schon höhere Ansprüche an Qualität und Thematik (interessant) gestellt werden, müsste solch ein überarbeiteter Artikel besonders SG?-geeignet sein. Versuch halt Dein Glück und stell mal vor. --Amanog (Diskussion) 08:07, 29. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 9. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Richtstätte von Riensförde (31. März) Terminwunsch: 9. Mai 2018 (erl.)

Pro Das ist ja richtig unheimlich, das mit dem Bluttrinken habe ich noch nie gehört, sehr interessanter Vorschlag. Wurde die Literatur ausgewertet? Ich sehe sie nicht bei den Einzelnachweisen. Auf der Disk habe ich noch eine Detailfrage gestellt. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 14:05, 5. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel basiert hauptsächlich auf dem Beitrag in Archäologie in Niedersachsen. Würde gerne über das Bluttrinken von Hingerichteten durch Epileptiker einen Artikel anlegen, weiß aber nicht, ob das Begriffsetablierung ist. --AxelHH (Diskussion) 23:54, 5. Apr. 2018 (CEST)
Terminwunsch für 9. Mai, da es bei einer Hinrichtung am 9. Mai 1856 zum Bluttrinken gemäß Teaser kam. --AxelHH (Diskussion) 22:10, 24. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie gewünscht für Mittwoch, 9. Mai, eingetragen. Siesta (Diskussion) 10:14, 8. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Totem Pole (Tasmanien) (18. März) (erl.)

Totem Pole

Gerne auch anders. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:04, 1. Apr. 2018 (CEST)

--Clemens Stockner (Diskussion) 20:04, 1. Apr. 2018 (CEST)

Prima Artikel, Pro Präsentation. Mir ist das ausgesprochen im ersten Einleitungssatz zu viel. Und die Formulierung im zweiten: ... erlangte drei Jahrzehnte nach der Erstbesteigung im Jahr 1968 internationale Bekanntheit als Fotomotiv und Klettertur finde ich ein bisschen schwammig. Das bezieht sich wohl auf den Pritchard-Unfall. Entweder mit ... wegen eines Unfalls ... oder allgemeiner: Erstbesteigung erfolgte 1968, heute ein international bekannter ... . Teaser okay. Alternativen:
  • Der 65 Meter hohe Totem Pole kann jederzeit einstürzen
  • Der 65 Meter hohe Totem Pole existiert vermutlich erst seit rund 100 Jahren
--Amanog (Diskussion) 21:59, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin mit der Einleitung, ehrlich gesagt, ganz zufrieden. OK, das ausgesprochen könnte man weglassen. Was den ...seit 100 Jahren-Teaser angeht, müsste ich auf den Zusatz in dieser Form bestehen, wie er auch im Artikel steht, da die Formation als Teil der Klippen wahrscheinlich bereits im Jura entstand. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:22, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ebenfalls ein Pro, auch in der Wirklichkeit sieht es wunderschön aus; ginge es, dass die beiden Photos vielleicht einen Tick aufgehellt werden könnten? -jkb- 23:36, 1. Apr. 2018 (CEST)

Sieht supa aus, Artikel ist auch okay. Ich nehme ihn mit dem Teaser: Der 65 Meter hohe Totem Pole existiert vermutlich erst seit rund 100 Jahren. Falls was dagegen spricht, bitte einfach melden. Sophie 01:07, 8. Mai 2018 (CEST)

Bild ist jetzt heller. --AxelHH (Diskussion) 17:21, 8. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Do eingesetzt Sophie 01:07, 8. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Sara Plummer Lemmon (24. März) (erl.)

Sara Plummer Lemmon

Eine Botanikerin die im und außerhalb des Schattens ihres Mannes wesentliche Arbeiten zur Erforschung der Flora von Arizona und Kalifornien leistete. --Itti 22:25, 2. Apr. 2018 (CEST)

Finde ich gut, aber wer hat sie aus der Kutsche geworfen? Oder ist sie gestürzt? Daraus bin ich nicht schlau geworden. --Siesta (Diskussion) 17:59, 3. Apr. 2018 (CEST)
So fand ich es in der Quelle. Ich vermute einen Unfall. Die Wege waren vermutlich nur rudimentär befestigt und vermutlich in einem schlechteren Zustand als die Straßen hier nach einem Winter. Werde das sprachlich glätten. Danke dir. Viele Grüße --Itti 18:16, 3. Apr. 2018 (CEST)
Eine Art Hermann Poeverlein Kaliforniens. Klingt interessant. Zudem ist sie Namenspatronin für einen Berg. Ich gebe mal Pro.--Leif (Diskussion) 18:01, 7. Apr. 2018 (CEST)
@Itti: Ich hätte das Portrait in geringerer Auflösung, aber dafür weniger beschnitten im Angebot. Für das sowieso recht kleine Vorschaubild würde mir das besser gefallen. Grüße  hugarheimur 12:46, 11. Apr. 2018 (CEST)
Danke dir, das ist viel, viel besser. Tausche ich auch im Artikel aus. Viele Grüße --Itti 17:32, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe das beschnittene Foto rausgenommen und beim anderen Bild die braunen Fotoflecken rausretuschiert. --AxelHH (Diskussion) 20:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe ein paar Kleinigkeiten gemacht, ansonsten Pro. Schade, dass es keine Zeichnung zur Bebilderung gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:08, 8. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch eingesetzt. Es gab ein Veto gegen einen ursprünglichen Vorschlag, darum habe ich nun schnell diesen Vorschlag genommen, da mit Bild und nach meinem Erachten unstrittig, ich hoffe, es passt so. Siesta (Diskussion) 20:01, 8. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Pannfisch (5. März) (erl.)

Pannfisch
  • Pannfisch startete als Resteessen von Hafenarbeitern und landete im Gourmetrestaurant.
  • Der Pannfisch fand seinen Weg von der Armeleute-, in die Gourmetküche.

Ein Fischgericht, frisch auf den Tisch. Der Autor ist einverstanden. Der Artikel ist noch im Mini-Wettbewerb. --Itti 17:18, 3. Apr. 2018 (CEST)

Im zweiten Teaser kein Komma setzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2018 (CEST)
Pro
  • Pannfisch wurde vom Resteessen zum Klassiker.

Oder (ein bisschen fies, ich weiß)

  • Dicke Senfsauce sollte früher den üblen Geschmack der Fischreste im Pannfisch überdecken.

--Siesta (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2018 (CEST)

Den ersten Teaser von @Siesta finde ich kurz, knackig, gut. (Der Dicke-Senfsauce-Teaser ist mir etwas zu sehr rückwärtsblickend.) --Jocian 07:15, 8. Apr. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Freitag ausgewählt. Passt zum Freitag, und die anderen Vorschläge mit Bild scheinen noch nicht reif, daher habe ich mal etwas weiter unten in der Liste gesucht. Siesta (Diskussion) 09:04, 10. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Militärgeschichtliches Museum der Artillerie, des Ingenieurwesens und der Nachrichtentechnik (23. März 2018‎ ) (erl.)

Bisher nur in anderen Wikipedia-Sprachversionen vorhanden gewesen ... nun auch in de:WP.

--Tom (Diskussion) 10:42, 2. Apr. 2018 (CEST)

Militärgeschichtliches Museum der Artillerie, des Ingenieurwesens und der Nachrichtentechnik
Artikel okay. Beim Teaser wird es wegen des langen und auch nicht besonders lesefreundlichen Lemmas natürlich schwierig. Vielleicht kann man hier einmal eine Ausnahme machen und verkürzen auf: Petersburger Militärmuseum oder ähnlich; bei den kats finde ich in St.P nur noch das Zentrale Museum der Seekriegsflotte, da scheint mir die Verwechslungssgefahr nicht sehr gross. Wenn mit des Großen Fritzes Wäsche seine Unterwäsche gemeint ist und die sich noch heute dort befindet(?), könnte ein Teaser auch so lauten:
  • Im Petersburger Militärmuseum wird auch die erbeutete Unterwäsche Friedrichs des Großen aufbewahrt
Das Foto zum Haupteingang könnte auch noch mit rein.
--Amanog (Diskussion) 13:23, 2. Apr. 2018 (CEST)
LOL Im Petersburger Militärmuseum wird auch die erbeutete Unterwäsche Friedrichs des Großen aufbewahrt ist schon witzig ... man könnte aber auch schreiben das dort andere Beutekunst gesammelt wird ;-) vergl. Albert_Benningk#Geschütze. Das vorgeschlagene Bild würde gut passen. LG --Tom (Diskussion) 16:22, 2. Apr. 2018 (CEST)
Das Foto vom Haupteingang ist eh drin -- Centenier (Diskussion) 17:03, 2. Apr. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel. Zumindest Militärgeschichtliches Museum würde ich schon ausschreiben im Teaser. Vorschlag:

* Im Militärgeschichtlichen Museum St. Petersburg wird neben Beutekunst auch die erbeutete Unterwäsche Friedrichs des Großen aufbewahrt.

Zweimal Beute (Beutekunst erbeutete) im zweitletzten Teaser klingt unglücklich. --AxelHH (Diskussion) 17:47, 2. Apr. 2018 (CEST)
Wo steht was von Unterwäsche? Kann auch Bettwäsche sein -- Centenier (Diskussion) 18:25, 2. Apr. 2018 (CEST)
das mit der Wäsche kann man besser komplett wegräuspern ... der Artikel hat auch bessere Information. --Tom (Diskussion) 20:16, 2. Apr. 2018 (CEST)
Wäsche ist durch einen neutralen Begriff ersetzt worden -- Centenier (Diskussion) 12:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Samstag mit Dks Teaser. Siesta (Diskussion) 15:42, 11. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Ali Tekintamgaç (1. April)(erl.)

Mal ein Artikel zu einem Pokerspieler, wenn auch zu keinem Vorbild seiner Zunft. Teaservorschlag:

  • Der Pokerspieler Ali Tekintamgaç las die Karten seiner Gegner mit einem Lesegerät.

Der Autor M-B ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:34, 2. Apr. 2018 (CEST)

Der Teaser wäre so nicht ganz korrekt, da ein Komplize die Karten las und sie dann Tekintamgaç übermittelt hat. -- M-B (Diskussion) 18:55, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ja, da hast du recht. Dann der Alternativvorschlag:
  • Der Pokerspieler Ali Tekintamgaç ließ die die Karten seiner Gegner mit einem Lesegerät auslesen.
--Redrobsche (Diskussion) 19:41, 4. Apr. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Samstag. Siesta (Diskussion) 15:45, 11. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: SN 2016gkg (31. März) (erl.)

  • SN 2016gkg war für einen Amateur-Astronomen die Entdeckung seines Lebens.
Freie Bilder gibt's nicht, außer für die Herkunfts-Galaxie, und das halte ich für die Hauptseite nicht für brauchbar. LG, -- Cimbail (Palaver) 00:28, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde Artikel und Teaser gut, frage mich aber, warum der Artikel und der über die zugehörige Galaxie so unterschiedliche Entfernungsangaben haben. 86 oder 64/65 Millionen Lichtjahre? --Senechthon (Diskussion) 00:56, 2. Apr. 2018 (CEST)
"NGC 613 is a late-type spiral galaxy at a distance of D = 26.6 ± 5.3 Mpc" ([3]). Vielleicht sollte man sich einfach mal dran gewöhnen, dass es sich bei diesen Entfernungsangaben um sehr grobe Schätzungen handelt. Was kein Vorwurf an Senechthon, sondern den oder die Artikelverfasser ist.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die ursprüngliche Frage von Senechthon ist berechtigt, der "Vorwurf" hingegen nicht: die Angabe 26,4 Megaparsec (in der Einleitung 86 Lichtjahre) findet sich in den meisten Veröffentlichungen zu SN 2016gkg, an andere Angaben kann ich mich nicht erinnern. Der Beleg (für die Angabe 26,4 Megaparsec im ersten Absatz) ist angegeben: Bersten et al. 2018, S. 497. Was in irgendwelchen Wikipedia-Artikeln steht interessiert mich regelmäßig nicht, und ich werde es mir auch verkneifen, meine Artikel mit belegfreien Angaben in Online-Lexika abzugleichen, oder gar alles blau verlinkte auf Richtigkeit zu überprüfen. Im übrigen sind heutzutage Entfernungsangaben in der Astronomie weder "grob" noch "Schätzungen", sondern präzise Messungen. Zu denen in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung - nicht jedoch in einem enzyklopädischen Artikel - auch die genaue Angabe der Messmethode und der Toleranzen gehört. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)
Nö, es sind nicht "präzise Messungen". Diese sind nicht möglich. Einen guten Überblick bietet Entfernungsmaß. Wichtigster Indikator ist die Rotverschiebung. - Ja, ich habe den Artikel von Bersten et al. gelesen, schon vor meinem Post, 26,4 MPc steht dort, ja. Nur enthält der Artikel gar keine Angaben über Messungen zur Abschätzung der Entfernung (der Galaxie), diese wird vielmehr vorausgesetzt. http://dc.zah.uni-heidelberg.de/sasmirala/q/prod/qp/NGC%20613 ist keine "belegfreie Online-Enzyklopädie", es ist eine Seite der Uni Heidelberg, die ein gutes halbes Dutzend Fachartikel als Beleg angibt. Ich vermag nicht zu beurteilen, welche der differierenden Angaben (in SIMBAD sind mit Quelle weitere angegeben) am höchsten zu bewerten ist. - Ich meine, in einer allgemeinen Enzyklopädie sollte man vermeiden, etwas als exakt bestimmbar anzugeben, was es möglicherweise nicht ist. Dass man nicht genau sagen kann, wie weit eine sehr ferne Galaxie nun wirklich weg ist, scheint mir wichtig für die Allgemeinbildung. Das ist kein Grund, den Artikel nicht zu präsentieren, es könnte aber einer sein, Messmethoden und Toleranzen anzugeben oder aber auf eine allzu exakte Angabe zu verzichten.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 11. Apr. 2018 (CEST)

für montag ausgewählt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 22:33, 12. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Maria Potesil (23. März) (erl.)

  • Maria Potesil verzichtete auf ihre Staatsbürgerschaft und wurde so zur Gerechten unter den Völkern.

--Donna Gedenk (Diskussion) 10:26, 3. Apr. 2018 (CEST)

Grundsätzlich Pro. Als Gerechte unter den Völkern ist sie relevant, setze ich mal voraus. Interessant wäre zu erfahren, wieso sie als gebürtige Wienerin nach dem Zerfall Österreich-Ungarns die tschechoslowakische neben oder anstelle der österreichischen Staatsangehörigkeit hatte. Am Teaser müsste man auch noch feilen, da sie ja nicht Gerechte u.d.V. wurde, weil sie die Staatsangehörigkeit ablegte. --Dk0704 (Diskussion) 10:47, 3. Apr. 2018 (CEST)
Da im Artikel nicht belegt ist, warum Potesil 1918 (?) die tschechoslowakische (!) Staatsbürgerschaft erhielt, ist das Weitere unklar. --Goesseln (Diskussion) 11:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
ich kann nur schreiben, was ich wo finde, sie hatte sie laut http://db.yadvashem.org/righteous/family.html?language=en&itemId=4017013, warum, weiß ich nicht, raten kann ich, beispielsweise vielelicht durch ihren ehemann. sie gab sie jedenfalls auf.--Donna Gedenk (Diskussion) 11:39, 3. Apr. 2018 (CEST)

Hm, gemäss Artikel wurde Potesil als Gerechte unter den Völkern geehrt, weil sie sich für ihren Pflegesohn eingesetzt hatte, und nicht weil sie eine bestimmte Staatsbürgerschaft abgelehnt hatte... —46.81.73.88 12:51, 3. Apr. 2018 (CEST)

hätte sie ihre staatsbürgerschaft nicht aufgegeben/geändert, hätte sie ihren pflegesohn wahrscheinlich nicht retten können und wäre keine gerechte geworden. man darf gerne andere teaser vorschlagen.--Donna Gedenk (Diskussion) 13:41, 3. Apr. 2018 (CEST)

Pro vielleicht ganz kurz: Die Pflegemutter Maria Potesil ist eine Gerechte unter den Völkern.--Belladonna Elixierschmiede 13:54, 3. Apr. 2018 (CEST)

@QS: Ich habe jetzt mal die Kurzbio bei Mordecai Paldiel nachgelesen
: Zu dem Buch fehlen hier die bibliografiscben Angaben, es ist auch in deutscher Übersetzung greifbar, bei WP:BIBRA kann man sicher die zwei Seiten scannen lassen.
Im Text steht legally adopted, was hier noch fehlt, es sei denn, dass Mordecai Paldiel sich irrt. Dass Paldiel nichts über die Staatsangehörigkeitsprobleme schreibt, heisst was? --Goesseln (Diskussion) 14:34, 3. Apr. 2018 (CEST)

Bei einem späteren Mordecai Paldiel (The righteous among the nations, 2007) sehe ich Google Schnipsel auf S. 345: .. to annul her Czech nationality (which she had acquired when the country was under Austrian rule) ... Was immer das heisst. --Amanog (Diskussion) 14:44, 3. Apr. 2018 (CEST)

Im Lexikon der Gerechten unter den Völkern: Deutsche und Österreicher, in dem es einen biografischen Eintrag über Maria Potesil gibt, kann man in der Google Books-Ansicht lesen: Sie verzichtete sogar auf ihre tschechische Staatsbürgerschaft und nahm die deutsche am, um sich mit ihrem Anliegen direkt an Adolf Hitler wenden zu können. Pro zum Artikel und dem Teaser von Belladonna.Fiona (Diskussion) 11:05, 8. Apr. 2018 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Sonntag.Siesta (Diskussion) 10:15, 12. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Oksana Masters (20. März)(erl.)

Oksana Masters (2012)
  • Trotz Fehlbildungen nach der Tschernobyl-Katastrophe gewinnt Oksana Masters eine Medaille nach der anderen.

Mäßiger Vorschlag :( (also der Teaser jetzt) Ich warte noch auf Eingebung, oder auf die bei anderen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:29, 3. Apr. 2018 (CEST)

Pro Mich beeindruckt ihre sportliche Vielseitigkeit, also, dass sie in so unterschiedlichen Sportarten Erfolg hat. Vielleicht lässt sich das auch irgendwie im Teaser unterbringen, oder zu viel? (Nur zur Info am Rande, Zwischenbemerkung: In der englischsprachigen Wikipedia wurde sie mit dem Teaser "Did you know ... that adaptive rower Oksana Masters (pictured) posed for ESPN The Magazine's "Body Issue" and won the first ever U.S. Paralympic medal in trunk and arms mixed double sculls?" Finde ich ziemlich seltsam, eigentlich gut, dass wir uns hier um Seriosität bemühen, fiel mir dazu nur ein. Erst die Nacktfotos und dann die sportliche Karriere zu erwähnen empfinde ich jedenfalls als unpassend. --Siesta (Diskussion) 19:55, 3. Apr. 2018 (CEST)
Oksana Masters (2012)
Ich finde das mit den Fotos schon bemerkens-, bewunderns- und erwähnenswert, braucht es dafür doch einen ganz besonderen Mut. Das Foto, das ich gefunden habe, ist zudem dezent und schön [4]. Es zeigt doch auch, dass Oksana Masters stolz auf ihren Körper ist, und das sagt etwas über sie aus. Es steht in der de:WP nur leider nicht im Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:11, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das sehe ich auch so, aber ich finde den en-Teaser dennoch unpassend, denn Relevanz erzeugt ja ihr sportlicher Erfolg. Aber egal, es war nur so eine Zwischennotiz von mir, hat ja nichts mit dem Vorschlag und Teaser hier zu tun. Ich schau mir auf jeden Fall demnächst mal öfter Did you know an, ist ja ganz interessant zu sehen, wie es dort läuft. --Siesta (Diskussion) 20:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde ja, ihr Körper ist auch in der bekleideten Version auf dem Ruderfoto gut zu erkennen und hinreichend attraktiv. Aber ESPN ist natürlich eine Hausnummer. Ich baue die Info in den Artikel ein. Für den Teaser finde ich das aber verzichtbar. Da ist die Entwicklung vom Strahlenopfer und Waisenhauskind zur Topathletin hinreichend spektakulär.--Liebermary (Diskussion) 21:00, 3. Apr. 2018 (CEST)
Was den Teaser betrifft, stimme ich Dir zu, ansonsten auch :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
Pro, beeindruckende Frau, solider Artikel, passendes Foto. Beim Teaser bitte auf ihre sportlichen Leistungen abstellen, nicht auf irgendwelche Nackedeifotos. z.B.:
Was den Teaser betrifft, bin ich dieser Meinung (mein Vorschlag lautete ja auch anders). Aber bitte nicht immer so pauschalisieren. Die "Nackedeifotos" sind Aktfotos bzw. iste es ein Aktfoto. Bei der Zeitschrift handelt es sich um ein Medium (wenn ich das richtig verstanden habe), das auf sehr schöne Art die Körper von Sportlern zeigt.
Bei dem letzten Teaser etwa wird nicht wirklich klar, um welche Winterspiele es sich handelt. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:32, 4. Apr. 2018 (CEST)
Das offen bleibt, welche Spiele, ist bei meinem Vorschlag durchaus beabsichtigt. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 4. Apr. 2018 (CEST)
Finde ich sinnvoll. Bei den Leistungen, die die Parasportler da abliefern ist klar, daß das keine Hobbyspiele für Nichtskönner sind. Eine Diskussion über die Integration der Paralympics in die normalen Olympischen Spiele wäre ja bei der auch ansonsten immer mehr zunehmenden Differenzierung der Disziplinen wenigstens denkbar.--Liebermary (Diskussion) 10:23, 4. Apr. 2018 (CEST)
Nun wollen wir doch mit dem Teaser Leser zum Lesen der Artikels bewegen. Da finde, dass die bloße Aussage, das jemand fünf Medaillen gewonnen hat, wenig neugierig macht. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:27, 4. Apr. 2018 (CEST)
Das schafft nicht jeder, das macht meiner Meinung nach gerade Sportfans neugierig genug. --Dk0704 (Diskussion) 12:43, 4. Apr. 2018 (CEST)
Wenn man gedanklich damit spielen möchte, dass sie in ihren Disziplinen mit die Schnellste war, könnte man vielleicht schreiben
oder: Auch ohne zu laufen ...
Vielleicht macht der vermeintliche Widerspruch von nicht laufen - eilen ja etwas neugierig. Ich hatte erst überlegt, "Auch ohne Beine..." zu schreiben, aber das trifft es erstens nicht genau und betont eine Defizitsicht, die ihrer Leistung nicht gerecht wird. Wenn's euch zu sehr um die Ecke gedacht ist, ist es aber auch ok. Gruß, --Alraunenstern۞ 13:06, 4. Apr. 2018 (CEST)
Dieser Vorschlag gefällt mir besser als alle bisherigen - aber fehlt da nicht ein Komma? -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 4. Apr. 2018 (CEST)

Versteh ich nicht. Sie läuft doch, mit Prothesen. Ist auf dem einen Foto zu sehen. Oder hier in diesem Video, da geht sie sogar auf hohen Absätzen! https://www.youtube.com/watch?v=q_A12imJPqM --Siesta (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2018 (CEST)

Stimmt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:24, 4. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ich richtig geguckt habe, ja, aber nicht bei den Wettkämpfen. Wenn doch, ist der Teaser natürlich für die Tonne. @Nicola, ich weiß, dass bei den meisten Infinitivsätzen mit "zu ... " das Komma wegfallen kann, aber nicht bei allen. Da bin ich mir im konkreten Fall unsicher. --Alraunenstern۞ 13:30, 4. Apr. 2018 (CEST)
Da muss kein Komma. Wobei der Teaser für jeden beliebigen Radfahrer, Reiter, Kanuten, Bob- und Skifahrer gelten könnte. --Dk0704 (Diskussion) 15:15, 4. Apr. 2018 (CEST)
Trotz Strahlenschäden und Hunger in der Kindheit eilt Oksana Masters von Medaille zu Medaille?--Liebermary (Diskussion) 13:51, 4. Apr. 2018 (CEST)
Noch ein Gedanke fürs Weiterbrüten: Trotz Strahlenschäden und Hunger in der Kindheit ist Oksana Masters in mehreren Sportarten Weltspitze. --Liebermary (Diskussion) 17:03, 4. Apr. 2018 (CEST)
Der für Wikipedia unmaßgebliche Duden (Band 9) schreibt: „Leitet ohne eine Infinitivgruppe mit zu ein, so wird diese durch Komma abgetrennt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 5. Apr. 2018 (CEST)
Finde ich auch, da findet man aber nicht viel. Also Berufsausbildung, Studium oder ähnliches sind bisher nicht zu finden. Bleibt ihr Besuch in der Ukraine und ihr damit zusammenhängendes Engagement. Vermutlich ist sie aber, wie viele aktive Sportler, eben vor allem das.--Liebermary (Diskussion) 10:45, 6. Apr. 2018 (CEST)
Bild aufgehellt, siehe oben. --AxelHH (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Sonntag. Siesta (Diskussion) 10:12, 12. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Foreshore Freeway Bridge (7. März) (erl.)

Foreshore Freeway Bridge

Hallo Gemeinde, kurz vor seinem einmonatigen Bestehen möchte ich euch diesen Artikel (der auch im Mini-Wettbewerb steht, nur als Info) präsentieren, da er mMn gut ins SG? passt.

Der Teaser geht bestimmt noch spannender, vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:53, 5. Apr. 2018 (CEST)

Pro zu Artikel, Bild und Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 5. Apr. 2018 (CEST)
Pro Finde ich wunderbar, die vielen kleinen Geschichten rund um dieses skurrile Bauwerk gefallen mir sehr gut. Noch ein paar Teaservorschläge:

--Siesta (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2018 (CEST)

mit bild und siestas letztem teaser für montag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 22:32, 12. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Aerugit (4. April) (erl.)

Aerugit aus Johanngeorgenstadt

Mineralien haben wir hier ja sehr selten. Teaservorschlag:

  • Aerugit fand man bisher nur im Erzgebirge und auf Sri Lanka.

Die Autorin Ra'ike ist einverstanden und findet meinen Teaser hoffentlich nicht vollkommen sch****. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 6. Apr. 2018 (CEST)

Also, nur um das klar zu stellen, soo sch...limm, wie Redrobsche denkt, ist der Teaser nicht. Es fehlt halt nur ein bisschen die Spannung ;-)
Wie wäre es denn mit
  • Auch wenn sein Name an Grünspan erinnert, enthält Aerugit trotzdem nur gelegentlich ein wenig Kupfer.
Gruß und Danke -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:55, 6. Apr. 2018 (CEST)
Aerugit aus Johanngeorgenstadt
Bildhintergrund etwas eingefärbt. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 6. Apr. 2018 (CEST)
Interessante Fundorte. Liegen so gar nicht beieinander. Ich würde daher den Vorschlag von Redrobsche unterstützen.--Leif (Diskussion) 17:58, 7. Apr. 2018 (CEST)
Warum der Name an Grünspan erinnert, habe ich erst nach dem Lesen des Artikels verstanden. Aber ja zum Artikel. --Mushushu (Diskussion) 15:12, 8. Apr. 2018 (CEST)
@Mushushu: hehe, dann hat der Teaser doch genau das erreicht, was er soll. Dich zum Artikel zu locken ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:13, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte bereits Redrobsches Teaser angeklickt – was jetzt weder für noch gegen den anderen spricht. :) --Mushushu (Diskussion) 12:07, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Ra'ike, Redrobsche: Zur Info – ausgewählt für Dienstag, 15. Mai, mit dem von AxelHH optimierten Bild und dem ersten Teaser. Die Seltenheit und die Entfernung zwischen den Fundorten überraschte jedenfalls mich. Und Sri Lanka und Fourty Elephants (zweiter Artikel für Dienstag) passen ja auch gut zusammen.  ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) 18:55, 13. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag, 15. Mai, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:55, 13. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Rimma Michailowna Iwanowa (03. April) (erl.)

Rimma Ivanova
  1. Frankreich hat eine Jungfrau von Orleans – Jeanne d’Arc. Russland hat das Mädchen von Stawropol – Rimma Iwanowa
  2. Um bei Fronteinheiten eingesetzt zu werden, schnitt sich Rimma Ivanova die Haare kurz und verkleidete sich als Mann.

Der erste Vorschlag ist mir persönlich fast zu cheesy - aber er stellt halt die Würdigung der Person dar, während der zweite Vorschlag leider einen Aspekt aufgreift, der im Artikel (mangels Quellen) kaum beleuchtet wird.

--sj 09:53, 5. Apr. 2018 (CEST)

Beeindruckende Biografie einer mutigen jungen Frau. Pro, zweiter Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 11:53, 5. Apr. 2018 (CEST)

Von mir natürlich auch ein Pro, schließlich wollte ich den Artikel ja auch vorschlagen. Als Teaser vielleicht:
  • Die Krankenschwester Rimma Iwanowa erhielt den höchsten militärischen Orden des russischen Kaiserreichs.
Da er ja der einzige Orden war, war er ja auch der höchste ;) --Redrobsche (Diskussion) 14:10, 5. Apr. 2018 (CEST)

Schöner Artikel für SG? Es muss aber noch ein bisschen was dran gemacht werden. Bislang wird er nur mit russischen Quellen belegt; ich zweifle nicht an der Richtigkeit der Angaben, aber da müßte sich doch auch etwas deutschsprachiges finden lassen. So steht der Sturmangriff (letzter Satz im Abschnitt Militärdienst) etwas zusammenhangslos. Unter Google Schnipseln finde ich bei Rainer Rother, Der Weltkrieg 1914-1918: Ereignis und Erinnerung, Deutsches Historisches Museum, ISBN 978-3-93235-3-895, Edition Minerva, 2004 S. 210 die Info, dass sie selbst das Regiment gegen die feindlichen Stellungen führte. Sie soll in der 10. Kompanie des 105. gestanden haben. Bei dem Angriff muss sie gefallen sein. Ihre Führung würde den Orden erklären, trotzdem klingt das ein bisschen unglaubwürdig für eine Sanitätssoldatin. Der Orden war gem. Artikel nur ein viertklassiger, das war die kleinste Ausprägung. Dann kann man eigentlich nicht mit dem höchsten Orden teasern. Vielleicht so:

  • Die Krankenschwester Rimma Iwanowa erhielt als eine von nur drei Frauen den russischen Heiliggeorgorden

--Amanog (Diskussion) 15:32, 5. Apr. 2018 (CEST)

Pro Die Teaser finde ich alle nicht so zündend, aber mir fällt auch nix Besseres ein :) Am ehesten gefällt mir der letzte von Amanog. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:45, 12. Mai 2018 (CEST)

Rimma Ivanova

Der Artikel gefällt mir. Mit den Teasern stimme ich Nicola (leider) voll zu. Ich würde auch den letzten nehmen, allerdings stolpere ich über Heiliggeorgorden. Ich finde diese Formulierung nirgendwo (außer die obige). Wäre nicht Heilig-Georg-Orden besser, oder den Orden des Heiligen Georg? Und wenn wir uns für die Krankenschwester entscheiden, vllt sollten wir dann auch das Bild (das sie als Krankenschwester zeigt) nehmen. Gruß Sophie 23:12, 14. Mai 2018 (CEST)
PS: Wenn man das Bild überhaupt verwenden darf, ich bin mir da nicht ganz sicher.

Ich nehme ihn jetzt mal für Do. Die Formulierung kann man ja immer noch ändern. Sophie 00:22, 15. Mai 2018 (CEST)

Ich habe jetzt die Formulierung geändert. Eine Wortneuschöpfung sollten wir nun wirklich nicht nutzen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:22, 17. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Do eingesetzt Sophie 00:22, 15. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Hotels Bastei, Königstein und Lilienstein (14. März) (erl.)

--Derbrauni (Diskussion) 11:56, 6. Apr. 2018 (CEST)

Pro zum Artikel, mit Tendenz zu Teaser 2. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:45, 6. Apr. 2018 (CEST)
Pro. Guter Artikel. Teaservorschlag:
--Amanog (Diskussion) 07:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel und zum dritten Teaser - vorbei an allen Teaserregeln finde ich das originell, diesen alten Werbeslogan zu verwenden. Die drei häßlichen Klötze prägen ja bis heute das ansonsten schöne Dresdner Stadtbild mit. Gerne mit dem Bild von 1975. --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 8. Apr. 2018 (CEST)
einschub: Der Begrüßungsslogan verweist imo eher auf Dresden als auf eine Hotelanlage, die überall stehen könnte. Und Ausnahmen öffnen Einfallstore für spätere Auseinandersetzungen. Somit gegen den Teaser. --Amanog (Diskussion) 09:02, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaube, da hast Du Recht. Der Slogan war eher mit dem Restaurant Bastei bzw. dessen Wandgemälde verbunden. --Dk0704 (Diskussion) 13:16, 10. Apr. 2018 (CEST)
Pro weckt doch glatt Erinnerungen an die WikiCon Dresden. Das Frühstück war super, das Zimmer ok und das Treppenhaus, nun ja, abenteuerlich dürft es treffen. Der Artikel ist gut geschrieben und gut geeignet und Teaser #2 finde ich gut. --Itti 14:50, 9. Apr. 2018 (CEST)

Schöner und interessanter Artikel. Ich nehme ihn. Sophie 00:24, 15. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Do eingesetzt Sophie 00:24, 15. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Friedhof von Tulcán (5. April 2018) (erl.)

Formschnitt auf dem Friedhof von Tulcán (2015)

Möglicherweise zu kurz, aber da die Andenregion bei SG? eher selten auftaucht, vorschlagshalber hier. Wenn es schnell weggeerlt wird, ist das für mich absolut in Ordnung. Leider reicht mein Spanisch nicht aus, um den Artikel der Kollegen auf es.WP auszuwerten.

--Arabsalam (Diskussion) 20:48, 5. Apr. 2018 (CEST)

Geht doch auch mit Google Übersetzer. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 5. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis und die prompte Unterstützung! Den Google Übersetzer habe ich noch nie benutzt, aber überraschenderweise funktioniert er besser, als ich gerüchteweise erwartet hatte. --Arabsalam (Diskussion) 22:54, 5. Apr. 2018 (CEST)
Wobei es trotzdem von Vorteil ist die jeweilige Sprache zu verstehen um den Übersetzer zu kontrollieren. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 5. Apr. 2018 (CEST)

Pro wirklich schön zu lesen, ist auch ein neues Thema; zum Translator wie AxelHH - kann helfen, hat aber Tücken. -jkb- 11:21, 6. Apr. 2018 (CEST)

Formschnitt auf dem Friedhof von Tulcán (2015)
Guter Artikel für SG? und auch ohne Erweiterung um spanische Texte ausführlich genug. Die monatliche Besuchszahl von 1500 kommt mir seltsam vor, wenn schon an einem einzigen Tag 40.000 kommen; mE besser zu entfernen. Teaservorschlag:
Und ein anderes Bild als Vorschlag, da ich beim ersten die Details nicht erkennen kann.
--Amanog (Diskussion) 07:25, 22. Apr. 2018 (CEST)
Grundsätzlich Pro, tolle Fotos! Habe ein paar Anmerkungen auf die Disk. gesetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:18, 8. Mai 2018 (CEST)
Für Mittwoch eingesetzt mit dem ersten Teaser. -- Nicola -  kölsche Europäerin 13:01, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 13:01, 15. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Samoa Air (2012) (6. April) (erl.)

Eine kurzlebige Fluggesellschaft mit interessanter Preispolitik. Teaservorschläge:

  • Samoa Air berechnete als weltweit erste Fluggesellschaft den Preis nach dem Gewicht des Fluggastes.
  • Samoa Air berechnete den Flugpreis nach dem Gewicht des Passagiers.
  • Bei Samoa Air bezahlte der Fluggast pro Kilogramm Körpergewicht.

Der Autor Jewido ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:29, 6. Apr. 2018 (CEST)

OK, hier alternative Teaser:

  • Vor dem Flug mit Samoa Air hielt man am besten Diät.
  • Ohne Frühstück flog man mit Samoa Air am preisgünstigsten.

Gruß -jkb- 23:45, 6. Apr. 2018 (CEST)

Da gabs kein Frühstück im Flugzeug? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:15, 7. Apr. 2018 (CEST)
Rate von solchen Teasern ab, solange die genaue Preisfestlegung nicht dargestellt ist: Wenn man zwischen Ticket-Bezahlung und Abflug noch ein Frühstück oder eine Völlerei einlegen kann, verzapft man mit einem "catchy" Teaser Blödsinn. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 12:37, 7. Apr. 2018 (CEST)

Pro, bestens geeignet. Mit dem zweiten Teaser von Redrosche - kurz und klar. --Amanog (Diskussion) 07:34, 7. Apr. 2018 (CEST)

Pro, interessante Preispolitik und sehr passend für die Rubrik. Der Artikel ist gut geschrieben und belegt. Auch ich würde den Teaser möglichst klar halten, das ist schon interessant genug. Ebenfalls Teaservorschlag #2 --Itti 18:28, 8. Apr. 2018 (CEST)

Ganz nett, weil der Leser hier eine Fluggesellschaft erwartet und stattdessen etwas über ein Lufttaxiunternehmen erfährt, dass 3 Flugzeuge mit 3 bis 9 Passagieren besaß.
Das aber Linienflüge anbot und damit nicht als reines Lufttaxiunternehmen bezeichnet werden kann... --Redrobsche (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ja, aber dennoch in meinen Augen gut für SG. Daher Pro --Leif (Diskussion) 23:38, 8. Apr. 2018 (CEST)
Für Mittwoch eintragen mit Teaser Nr. 2.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 13:03, 15. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Lovefoxxx (25. April) (erl.)

Lovefoxxx (2008)

* Lovefoxxx und Band sind es leid, sexy zu sein.

--Clemens Stockner (Diskussion) 21:58, 25. Apr. 2018 (CEST)

Eine Verneinung im Teaser zu nennen, wie im ersten Teaser, ist ungünstig, also etwas damit zu beschreiben, was es nicht ist. Verstehe nicht recht, warum (laut Artikeltext) der Künstlername Lovefoxxx an Pornos erinnert (Wen?).--AxelHH (Diskussion) 22:07, 25. Apr. 2018 (CEST)
Die Verneinung ist bewusst so gewählt, zwecks Abwechslung. Wegen der Pornorefrenz siehe etwa hier. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:19, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde den ersten Teaser ok, weil es durch die Silbe "Love" im Namen schon bei vielen diese Assoziation geben wird.
Den Inhalt des zweiten Teasers finde ich nicht im Artikel widergegeben, deshalb geht der eigentlich nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:22, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke bei Lovefoxxx eher an eine Musikband. Der zweite Teaser geht nicht, da er sich auf die Band Cansei de Ser Sexy bezieht und nicht auf Lovefoxxx. --AxelHH (Diskussion) 22:27, 25. Apr. 2018 (CEST)
Das wirklich Besondere an dieser Sängerin wird mir im Artikel nicht deutlich. Außerdem weiß ich nicht so recht, ob es vorwiegend um eine Band oder diese Lovefoxxx geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 25. Apr. 2018 (CEST)
Mir gefällt der erste Teaser ohnehin besser. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:40, 25. Apr. 2018 (CEST)
Wie Spurzem und AxelHH: Der CSS-Artikel ist sehr kurz, der Abschnitt CSS bei Lovefoxxx sollte teilweise dort integriert werden, Pornostar-Teaser ungeeignet. Ein bisschen fehlt die rote Linie im Artikel. Korinthenkackerei: es ist der vierte Artikel von CS in der Liste (das Bild ist bereits erl, die Regel schliesst erl ja aber mit ein), in ein paar Tagen natürlich nur noch der dritte. Die anderen Artikel fand ich deutlich besser. Bei der derzeitigen Länge und also Unerfüllbarkeit der Vorschlagsliste, hielte ich eine Lovefoxxx-Präsentation für entbehrlich. Natürlich werden jetzt wieder einige kommen und sagen: interessant = pro, aber irgendwann müssen wir ja anfangen, die Liste zu reduzieren. Kontra --Amanog (Diskussion) 06:44, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde brasilianische Popmusik in der deutschsprachigen Wikipedia durchaus unterrepräsentiert, mein Argument ist also Abwechslung. Und dass Lovefoxxx auf dem Titelsong von Drive, einem absoluten Kultfilm, zu hören ist, macht sie für mich interessant. Wenn jemand Song und Film nicht kennt, bekommt er/sie dadurch ja vielleicht einen Tipp. Für alternative Teaservorschläge bin ich – wie immer – offen. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:57, 26. Apr. 2018 (CEST)

(Pro.) Ansonsten: Wie wärs mit

Lovefoxxx ist eine Electropop-Interpretin. ??

Die krampfhaft auf Kappensitzungs-Humor getrimmte Den-Leser-in-die-Irre-führen-Linie der letzten Monate hat mit dem aktuellen Highlight Revolverblüher ‚schießen‘ schön statt scharf“ (Teaser + Lemma = Fisch + Fahrrad) doch bereits ein Ausmaß von freier Dichtung erreicht, dass kaum noch zu toppen ist. Wie wäre es – nur so als Vorschlag – allmählich mal wieder mit: Wir machen eine Enzyklopädie? --Richard Zietz 08:06, 1. Mai 2018 (CEST)

Nachdem der Artikel und mein Teaser auf wenig Gegenliebe stoßen, mache ich einen Rückzieher. Ich hab auch noch ein bisschen Interessanteres in petto ;) --Clemens Stockner (Diskussion) 10:19, 16. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe oben. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:19, 16. Mai 2018 (CEST)

Clemens Stockner Deine Entscheidung ehrt Dich - man wünschte auch anderen Autoren mitunter soviel Einsicht. Und ansonsten sind Deine Artikel ja nun wirklich gerne gesehen. Ich persönlich hätte den Artikel gerne auf der HS gesehen, wenn auch mein "pro" fehlte. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:25, 16. Mai 2018 (CEST)

Übersetzung: Crimean Tom (7. April) (erl.)

Vermutlich Crimean Tom.

Der Kater Crimean Tom versorgte die britischen Armee während des Krimkriegs mit Vorräten.

Katzen gehen immer. --Gripweed (Diskussion) 22:59, 7. Apr. 2018 (CEST)

Sehe ich genauso.--Leif (Diskussion) 23:28, 7. Apr. 2018 (CEST)
Da ist zwar ziemlich viel Legende im Spiel, aber das ist okay, denn es ist ja belegt, dass diese Legenden erzählt werden. Mich hat irritiert, dass im Text Katze und Kater so durcheinander gehen, würde vorschlagen, einheitlich Kater zu schreiben. Und ja, Katzen gehen immer, habe sofort drauf geklickt. Also schön für SG?. --Siesta (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ich wollte abwechseln. Ist halt misslich, dass Katze auch die weibliche Form ist. Habs jetzt einheitlicher... --Gripweed (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2018 (CEST)

Nettes Artikelchen und ein schönes Beispiel für die oben von Goesseln angemahnte Vorsicht bei der Verwendung von Bildern. Das Bild wurde von einem Account hochgeladen, der suggeriert, Inhaber der Urheberrechte zu sein. Seltsamerweise hat das Museum aber nur dieses eine Bild zur Verfügung gestellt. Gemäss der Webseite des Museum können deren Fotos nur für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden[5], alles weitere muss explizit angefragt werden. Solange das OTRS nicht den korrekten Vorgang bestätigt hat, sollten wir von dem Bild die Finger lassen - für mich ist das Bild ohne OTRS-Bestätigung ein klarer Löschkandidat. --Andibrunt 11:57, 8. Apr. 2018 (CEST)

Warum es das einzige ist, ist schnell erklärt „I only brought in the NAM source when I realised the museum had a photo of the cat and contacted them to release it on a free license. “. --Gripweed (Diskussion) 13:00, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ooh Katzen... --> Pro. Man hätte ihn vielleicht Trüffelschwein taufen sollen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:18, 8. Apr. 2018 (CEST)
Und seit letzter Woche ist auch die Freigabe des Bildes für Wikimedia Commons dokumentiert. --Andibrunt 18:57, 10. Mai 2018 (CEST)
Für Freitag eingetragen mit dem vorgeschlagenen Teaser, ohne "der Kater" - nimmt etwas das "aha"-Erlebnis, und auf dem Foto ist er eh.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nicola - kölsche Europäerin 18:18, 17. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Absturz einer MiG-21 in Cottbus 1975 (10. April) (erl.)

Mal wieder was eigenes, nach vielen Vorschlägen Artikel anderer Autoren von mir. Und mal wieder was aus Cottbus, hatten wir ja schon eine Weile nicht mehr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Teaservorschlag:

Ein Bild vom Absturz wäre natürlich gut, allerdings liegt das beim BStU und die werden das wohl nicht in die Gemeinfreiheit entlassen. Oder hat da jemand was anderes gehört? --Redrobsche (Diskussion) 10:57, 11. Apr. 2018 (CEST)

Pro, interessanter Fall, gut recherchierter Artikel. In einigen Zeitungen war vor ein paar Jahren (ich glaube 2015) mal ein Bild von dem Loch im Plattenbau [6]. Das wäre natürlich auch für den Artikel interessant, evtl. kann man ja mal beim BStU nachfragen oder auf das Bild im Artikel verlinken. --Dk0704 (Diskussion) 11:28, 11. Apr. 2018 (CEST)

Pro. Interessant, liest sich gut. --Amanog (Diskussion) 17:25, 11. Apr. 2018 (CEST)
Im Gegensatz zu den Teaservorschlägen eins drunter und drei drüber bestens verständlich geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2018 (CEST)
Koordinaten der Absturzstelle fehlen noch. --AxelHH (Diskussion) 15:56, 13. Apr. 2018 (CEST)
@AxelHH: Sind eingetragen. --Redrobsche (Diskussion) 18:20, 13. Apr. 2018 (CEST)
Für Freitag eingetragen mit dem vorgeschlagenen Teaser. -- Nicola -  kölsche Europäerin 18:30, 17. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 17. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Orbital Reflector (6. April) (erl.)

Kunst aus der Tiefe des Raums. Teaservorschlag:

  • Der Orbital Reflector soll die Menschen dazu anregen, über ihren eigenen Platz im Universum nachzudenken.

Da geht aber wohl noch mehr. Der Autor PM3 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 16:04, 6. Apr. 2018 (CEST)

Pro Interessanter Artikel und insbesondere die eher ungewöhnliche Methode die Menschen zum Nachdenken anzuregen finde ich faszinierend (was nicht abwertend gemeint ist). --Speedpera (Diskussion) 11:02, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde Axels Teaser am besten: er macht neugierig - von einem Weltraumkunstwerk hört man nun mal nicht ganz so oft. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:23, 8. Apr. 2018 (CEST)
Müsste dann aber entglaskugelt werden, wird => soll. So eine Weltraummission kann leicht schiefgehen. --PM3 16:47, 8. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Samstag als Gegengewicht zur royalen Kitschattacke. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 18. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Mary Kenneth Keller (5. April) (erl.)

Mal was Religiöses aus der Informatik. Teaservorschlag:

Die Autorin Hedwig Storch ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 17:49, 8. Apr. 2018 (CEST)

Ins aktiv gesetzt:
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Sonntag.Siesta (Diskussion) 12:42, 18. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Kino in Erfurt (7. April) (erl.)

Abbruch des historischen Kinosaales des 1918 gegründeten Anger-Palastes (2006)

Da blutet das Cineastenherz. Ein interessanter Artikel von Benutzer:Elmar Nolte, der hoffentlich einverstanden ist:

  • Ein Multiplexkino ersetzte die vier größten Kinos in Erfurt.
  • Alle vier großen Kinos in Erfurt wurden nach 1990 ganz oder bis auf die Fassaden abgebrochen.
--Dk0704 (Diskussion) 08:07, 9. Apr. 2018 (CEST)
Gern, ich freue mich über das Interesse und bin auch mit beiden Teaser-Vorschlägen einverstanden. An dem Artikel feile ich bis dahin noch etwas und ermuntere auch alle anderen, das zu tun. --Elmar Nolte (Diskussion) 11:27, 9. Apr. 2018 (CEST)

mit teaser 2 für montag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 14:17, 19. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Warren Mitchell (31. März) (erl.)

Warren Mitchell während einer Aufführung am National Theatre at the Playhouse, Perth.

Hier noch ein britischer Schauspieler zum Vorschlag.

  • Warren Mitchell war der britische „Ekel Alfred“
  • Der politisch linke Jude Warren Mitchell machte sich bei Fernsehzuschauern durch rassistische und antisemitische Ausfälle populär.

Gruß Clibenfoart (Diskussion) 22:28, 11. Apr. 2018 (CEST)

Es gibt ein Bild, wohl auch zulässig.
Den Teaser würde ich nicht im Aktiv schreiben, sondern "wurde", oder er machte "sich beliebt", da er aber selbst doch nicht so begeistert davon war, wurde ich das Passiv vorziehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:45, 11. Apr. 2018 (CEST)
Müsste es nicht DAS britische „Ekel Alfred“ heißen? Sonst müsste es doch zusammen oder mit Bindestrich geschrieben werden. Davon abgesehen wäre es vielleicht besser, vom Original zu sprechen, bisher klingt es nach einer Kopie der deutschen Serie. --Redrobsche (Diskussion) 22:48, 11. Apr. 2018 (CEST)
"das Ekel" stimmt. (wo zusammen oder mit Bindestrich? versteh ich nicht :))
So rum könnte man schreiben:

-- Nicola - kölsche Europäerin 22:52, 11. Apr. 2018 (CEST)

Na, wenn man es zusammen schreiben würde, wäre es ein Eigenname, wie Lügen-Rudi. --Redrobsche (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ich würde es ohne Artikel schreiben (auf keinen Fall mit Bindestrich - das kann man nicht mit dem Lügen-Rudi vergleichen). Im Artikel wird mir nicht ganz klar, ob er den Tod eines Handlungsreisenden auf der Bühne gespielt hat - dann müsste man den Titel (wie auch bei "Der Preis") auf jeden Fall ins Englische setzen. (Till Death fand ich persönlich eigentlich nicht so vergleichbar mit Ekel Alfred...) --AnnaS. (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe mal oben das Bild ergänzt. Ich denke, dass könnte ein weiterer Grund sein, den Artikel anzuklicken. Im übrigen favorisiere ich Nicolas Teaser "Warren Mitchell war das Vorbild für „Ekel Alfred“." Da denken die Leute vielleicht, es gab jemanden, der wirklich so war. Und so einen Artikel würde ich aus Neugier definitiv anklicken. --Redrobsche (Diskussion) 14:38, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ja, das stimmt allerdings... Und noch ein ja: ich würde den Artikel mit dem Foto garantiert anklicken :) --AnnaS. (Diskussion) 14:51, 12. Apr. 2018 (CEST)
|Pro Mit Nicolas erstem Teaser und Foto bitte! Schöner Vorschlag! --Siesta (Diskussion) 18:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
Sehr gerne. Ekel Alfred sollte aber dann noch im Artikel erwähnt werden. Das ist er zwar indirekt als "rassistisches Familienoberhaupt in Ein Herz und eine Seele", aber die Zahl der Menschen, die dazu den Namen kennen, ist sicherlich rückläufig. Antisemitismus kommt im Artikel auch nicht vor. (Im Teaser zwar auch nicht, wenn Nicolas Vorschlag ausgewählt wird, aber es wäre ein interessanter Aspekt.) --Mushushu (Diskussion) 11:33, 15. Apr. 2018 (CEST)

für montag mit teaservorschlag 3

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 14:21, 19. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: 4294967295-Eck (8. März) (erl.)

Nachdem das Neunzehneck letztens so gut ankam, habe ich hier nochmal das Ganze in ein bisschen größer und konstruierbar. Teaservorschlag:

  • Das 4294967295-Eck ist das größte bekannte regelmäßige, ungerade Vieleck, das theoretisch mit Zirkel und Lineal konstruiert werden kann.

Auf ein Bild müssen wir diesmal aus verständlichen Gründen verzichten. Oder wir nehmen einfach einen Kreis, den Unterschied merkt sowieso keiner. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 

Der Autor Antonsusi ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:15, 6. Apr. 2018 (CEST)

Kontra Damit haben wir die erste 100 bei Vorschlägen voll. Deswegen und weil der Kurzartikel für mich verwirrend ist, bin ich gegen eine Vorstellung. --AxelHH (Diskussion) 22:25, 6. Apr. 2018 (CEST)
Hmm, faszinierende Vorstellung, dass man sowas noch konstruieren könnte und es ist ein neuer, relevanter Artikel. Nur darum geht es hier, dachte ich bisher immer, also ist er es genauso wert, hier vorgestellt zu werden, wie jeder andere neue, relevante Artikel auch.
Der obige Satz (wir nehmen einfach einen Kreis, den Unterschied merkt sowieso keiner) hat mich übrigens gerade zu einer Bildidee inspiriert...
@Antonsusi: Am PC ließe sich doch bestimmt eine Grafik von diesem Soundsoviel-Eck erzeugen. Könnte man daraus nicht eine Art Kurzfilmchen machen, bei dem man zunächst auf den kreisförmig erscheinenden Polygon blickt und dann immer weiter reinzoomt, bis man die Ecken erkennen kann? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:32, 6. Apr. 2018 (CEST)
Einen Winkel kannst du in den Ecken nicht erkennen, weil der Innenwinkel vom 180°-Winkel nicht zu unterscheiden ist. Aber wenn du ein derartiges Polygon (z. B. aus Rundstahl) in der Mondumlaufbahn platzieren würdest, dann kannst du bei einem Flug dorthin alle 56 cm eine Schweißnaht (Ecke) vorfinden. Würde man eines um den Äquator herum platzieren, dann wäre alle 9,3 mm eine Ecke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:53, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ich sag's ja, faszinierend! Und eine sehr plastische Darstellung mit der Schweißnaht als "Ecke" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  Das sollte man im Artikel ergänzen, denn es macht die Vorstellung von diesem Megapolygon viel griffiger. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:06, 6. Apr. 2018 (CEST)
Da es hier immer noch darum geht eine Enzyklopädie zu schreiben, möchte ich daran erinnern, dass alle Aussagen belegbar sein sollten. Der einzige Beleg im Artikel besteht aus einem einzigen Satz, in dem nichts von Mondumlaufbahnen oder Schweissnähten geschrieben steht. --Andibrunt 12:58, 7. Apr. 2018 (CEST)
Die Frage ist, ob man für eine solche Rechnung einen Beleg braucht. Es gibt eine Formel (hier zu finden), in die man nur den Radius des Umkreises einsetzen muss. Ergänzt werden sollte also bei den beiden Beispielen der gewählte Radius. --Redrobsche (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2018 (CEST)
Zirkel und Lineal

Es ist natürlich nur assoziativ, aber könnte man vielleicht ein Bild von einem Zirkel und Lineal nehmen ? Sicher gibt es bessere als das jetzt angefügte. --Amanog (Diskussion) 07:24, 7. Apr. 2018 (CEST)

Nichts zum Artikel, da handelt es sich um einen mathematischen Fakt. Aber dort steht auch das wohl wesentliche Wort "theoretisch", was hier im Teaser fehlt. Denn für die Realisierung fehlt sowohl die Zeit als auch der Platz und die Gerätschaften. Es ist gut per rechnerbasierter Grafik lösbar, darum dürfte "Das 4294967295-Eck ist das größte bekannte regelmäßige, ungerade Vieleck." korrekt sein, und auch die nötige Aufmerksamkeit ohne den Zusatz bekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:42, 7. Apr. 2018 (CEST) PS - selbst wenn man für ein Eck nur eine Sekunde bräuchte, wären mehr als 136 Jahre nötig, und er hätte einen Durchmesser von mind. 820 km. Sollte man auch bei Schon gewußt beachten, um nicht einen falschen Eindruck zu erzeugen.
Regelmäßige ungerade Vielecken gibt es unendlich viele. Die (theoretische) Kontruierbarkeit ist das besondere. --Redrobsche (Diskussion) 12:46, 7. Apr. 2018 (CEST)
Kontra Der Artikel mit dem 19-Eck war nach meinem Empfinden "gerade erst". Andere mathematische oder naturwissenschaftliche Artikel gerne, aber nicht schon wieder ein "Eck". -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
Pro Obwohl es schon wieder ein Eck ist, dennoch ein spannendes Thema.--Leif (Diskussion) 17:57, 7. Apr. 2018 (CEST)
+1. Ich finde es duchaus interessant, was Mathematiker so für Gedanken und Problemchen haben. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 8. Apr. 2018 (CEST)
Kurzer, klarer Artikel zu einem interessanten Mathematik-Thema. Leicht verständlich geschrieben ist er per SG? Hauptseitentauglich. Ich finde den zeitlichen Abstand zum Neunzehneck absolut ausreichend, zumal es noch mindestens 6 Wochen bis zur Präsentation dauern wird. Pro zum Artikel und Teaser. --Itti 18:18, 8. Apr. 2018 (CEST)
Für mich ist an diesem Thema das Bersondere, dass die Anzahl derartiger Polygone (regelmäßig, klassisch konstruierbar, ungerade Seitenzahl) mit nur 31 nicht nur endlich, sondern auch überschauber ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:15, 8. Apr. 2018 (CEST)
Bisher bzw. vermutlich... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 21:21, 8. Apr. 2018 (CEST)
Kontra Das ist reine Gedankenspielerei (bei Erddurchmesser Seitenlänge von knapp 10 mm, ...konstruierbar (selbst "theoretisch")... geht's noch?). Es scheint wohl eine der komliziertesten Methoden zu sein, etwas zu beschreiben, dass man von einem schlichten Kreis nicht wirklich unterscheiden kann und die unregelmäßige Seitenanzahl hat ja was, aber das ist imho nicht genug für SG. Sorry. --RAEY (erst denken...) 15:53, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche, Antonsusi: Zur Info - ausgewählt für Dienstag, den 22. Mai an zweiter Stelle mit dem Teaser zur theoretischen Konstruierbarkeit mit Lineal und Zirkel. Entweder kann man sich von Mathematik und Zahlen faszinieren lassen oder eben nicht. Für die letzte Gruppe bleibt der Artikel uninteressant, da könnte man noch so viel am Artikel ändern. Wer sich hingegen drauf einlassen kann, entdeckt hier ein kleines Wunderwerk der Zahlenwelt: Dass es in der unendlichen Zahlenwelt nur derart wenige, nach derzeitigem Stand nur 31 Vielecke mit ungerader Eckenzahl gibt, die diese Bedingung erfüllen, ist erstaunlich und rechtfertigt die Frage "Schon gewusst?" Zu den vorgebrachten Gegenargumenten: Irrelevant, dass es bei der Vorstellung der 100. Artikel (ohne Terminwunsch) in der Liste war. Zu kurz ist er im gegenwärtigen Ausbaustand auch nicht mehr. "Uninteressant" liegt im subjektiven Auge des Betrachters. Der zeitliche Abstand zum 19-Eck ist m. E. inzwischen groß genug und der Artikel behandelt ausreichend neue Aspekte. Dass das Vieleck aus Zeit und Platzgründen nur theoretisch konstruierbar ist, ist für manche ja gerade der besondere Reiz und zeigt, welch abstrakte Gedanken sich Mathematiker mit großer Freude machen. Ja, es gibt nur einen Beleg; dieser deckt aber m. E. alle zu belegenden Behauptungen ausreichend ab, weitere Belege findet man bei den gut gesetzten Verlinkungen; andere Aussagen folgen streng logischen mathematischen Regeln und bedürfen keines gesonderten ENWs; nichts ist wirklich inhaltlich umstritten. Der Artikel ist m. E. kurz, prägnant und durch die konkreten Beispiele hinreichend OMA-tauglich. Zuletzt: Die hohen Abrufzahlen seinerzeit für das 19-Eck sollten letzte Zweifler überzeugen. Auf das Bild habe ich verzichtet, da es mir zu assoziativ erscheint und wir aktuell recht viele Vorschläge mit Bildvorschlägen haben. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:50, 21. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag, 22. Mai, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:50, 21. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Hedwig Klein (16. März) (erl.)

  • Weil ihr Schiff verspätet abgelegt hatte, fand die Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein in Auschwitz den Tod.

Ich bin da unsicher - ich wollte zunächst einen Zusammenhang zwischen verspätetem Schiff und erstem Zug herstellen, das fand ich dann aber unangebracht kitschig und effektheischend. Wenn jemand ne bessere Idee hat... Foto von Stolperstein gibts, aber für die Person selbst ist er letztlich doch nichtssagend. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:36, 9. Apr. 2018 (CEST)

 Info: Kandidiert im Miniaturenwettbewerb. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 9. Apr. 2018 (CEST)

Pro, guter Vorschlag. Ich finde den Aspekt, dass sie an den Vorbereitungen zur Übersetzung von Mein Kampf ins Arabische mitgewirkt hat, sehr interessant, da die enge Freundschaft der Nazis mit der arabischen Welt (vereint im Hass auf Juden) vielen Menschen leider immer noch ziemlich unbekannt sein dürfte. Ich probiere es mal mit einem Teaser:
  • Die jüdische Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein trug dazu bei, Hitlers Mein Kampf ins Arabische zu übertragen.

--Siesta (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2018 (CEST)

@Siesta: Danke für den Vorschlag, ich habe noch ein kleines Komma spendiert :)
Ich hatte in eine ähnliche Richtung überlegt, allerdings wurde zunächst nur der Band Arabisch-Deutsch erstellt, die umgekehrte Version sollte später erstellt werden. Das mit dem Hass der Araber auf "die Juden" sehe ich etwas differenzierter, aber hier ist nicht der richtige Ort, das zu diskutieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 21. Apr. 2018 (CEST)
Das „etwas differenzierter“ in deinem Beitrag erscheint mir herablassend. Du siehst die Dinge „anders“, das trifft es wohl eher. Aber du hast Recht, hier ist nicht der Ort für eine derartige Diskussion, vielleicht verabreden wir uns dafür mal hier. ;) --Siesta (Diskussion) 13:56, 21. Apr. 2018 (CEST)
Es tut mir leid, dass Du als "herablassend" empfindest - Deine Aussage ist ein Pauschalurteil, dass ich nicht unwidersprochen stehen lassen konnte. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:05, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde einen Teaser mit dem Mein-Kampf-Bezug gut und teile ansonsten Nicolas Vorbehalt zu dem Pauschalurteil zum vereinten Judenhass (viele Araber sympathisierten mit den Nazis wegen des Hasses auf die Briten, viele sympathisierten auch gar nicht mit ihnen). --Amanog (Diskussion) 20:30, 21. Apr. 2018 (CEST)
Könnten wir diese Stellungnahmen zu Arabern und Juden nicht einfach streichen? Die bringen doch nicht weiter.
Was den Teaser betrifft: Da halte ich mich raus, ich bestehe nicht auf meinem. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 21. Apr. 2018 (CEST)

Mir gefällt der Artikel, interessehalber bevorzuge ich den Teaser:

  • Die jüdische Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein trug dazu bei, Hitlers Mein Kampf ins Arabische zu übertragen.

Ich hab dazu noch eine kurze Anmerkung: Vllt könnte man noch mit einbauen, dass sie später im KZ umgekommen ist, wie bevor sie im KZ verschwand/getötet wurde. Oder wäre das zuviel oder zu kompliziert, da über ihren Tod nichts bekannt ist? Sicherheitshalber (damit es nicht wie beim letzten Mal unter geht): @Nicola, Siesta: Was meint ihr? Gruß Sophie 01:18, 22. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Do eingesetzt Sophie 01:18, 22. Mai 2018 (CEST)

@BlackSophie: Zu diesem Teaser nochmals, wie oben, mein Hinweis: Das Wörterbuch, an dem Klein mitarbeitete, war Arabisch-Deutsch, nicht umgekehrt. Wie wäre es mit:

  • Die Arbeit der jüdischen Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein sollte dazu beitragen, Hitlers Mein Kampf ins Arabische zu übertragen.

Bezüglich der Anmerkung: Darauf bezieht sich eigentlich der Halbsatz "gelten als verschollen". -- Nicola - kölsche Europäerin 01:24, 22. Mai 2018 (CEST)

Der Teaser ist auch gut.
Den letzten Satz versteh ich nicht ganz. Ich wollte noch was über ihr Leben nach der Übersetzung erzählen, weil ich es für interessant halte, dass sie erst Mein Kampf mit vorangebracht hat und dann selbst (wahrscheinlich) im KZ gestorben ist. Gruß Sophie 02:44, 22. Mai 2018 (CEST)
@BlackSophie: Ich glaube, ich hatte Dich nicht richtig verstanden. Nein, diesen Zusatz halte ich für zu lang und auch unnötig aus meiner Sicht - Teaser vs. Inhaltsangabe, wie oben. -- Nicola - kölsche Europäerin 02:58, 22. Mai 2018 (CEST)
Ist ja kein Problem, deswegen hab ich's noch mal ausgeführt. Okay, dann bleibt's erst mal dabei, so lange keine/r was dagegen hat. Gruß Sophie 03:45, 22. Mai 2018 (CEST)
Ich habs auf morgen verschoben. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:29, 22. Mai 2018 (CEST)

(Quasi-)Eigenvorschlag: Kazchi-Säule (31. März) (erl.)

Kazchi-Säule

Der Artikel wurde nicht von mir erstellt, aber von mir im Stub-Zustand „übernommen“ und ausgebaut. Mein Teaservorschlag:

  • Der erste Eremit auf der Kazchi-Säule seit dem 16. Jahrhundert nächtigte dort anfangs in einem alten Kühlschrank.

--Gretarsson (Diskussion) 12:15, 10. Apr. 2018 (CEST)

Sehr nett, Pro Präsentation.
* Auf der Kazchi-Säule schlief ein Eremit im Kühlschrank
* Auf der Kazchi-Säule befindet sich seit über 1000 Jahren ein Kloster
--Amanog (Diskussion) 20:33, 10. Apr. 2018 (CEST)
Pro Artikel. In Sachen Teaser fände ich auch die eiserne Leiter als Aspekt erwähnenswert. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 10. Apr. 2018 (CEST)
File:Katskhi stone column (G.N. 2009).jpg
Ich würde nicht den Kühlschrank im Teaser erwähnen, da es eine Eigenaussage ist, die nicht stimmen muss. Es gibt noch andere interessante Aspekte zum Kloster auf dem Fels. Als Foto würde ich eins (als Ausschnitt) verwenden, bei dem man die Dimenskionen besser erfassen kann. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2018 (CEST)
Man könnte es im Konjunktiv formulieren:
* Auf der Kazchi-Säule soll ein Eremit im Kühlschrank geschlafen haben. --Gretarsson (Diskussion) 02:55, 11. Apr. 2018 (CEST)
Pro Interessante Geschichte über mehrere Jahrhunderte aus einer hier selten behandelten Region. Beim Teaserbild fällt mir die Entscheidung schwer, alle imposant / beeindruckend / schön. Auch die besondere Artikelentstehung vom Stub eines Erstautors bis zum mustergültig erweiterten SG-Vorschlag durch den Vorschlagenden ist ein schönes, positives Beispiel von WP als Gemeinschaftsprojekt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:41, 11. Apr. 2018 (CEST)
Apropos Teaserbild: Das obere der beiden (Ostseite der Säule) zeigt die Dimensionen nun auch nicht wesentlich schlechter als das untere, sind dort doch Elemente vorhanden, anhand derer der Bildmaßstab abgeschätzt werden kann. Was m.E. klar für das obere Bild spricht ist, dass dort auch der (in einigen der Teaservorschläge erwähnte) Eremit mit drauf ist (ganz oben auf der Säule). --Gretarsson (Diskussion) 21:56, 11. Apr. 2018 (CEST)
Den man bei einem so kleine Foto gar nicht erkennen kann - man könnte es als Suchbild nehmen: "Wo ist der Eremit?" (sorry, nicht böse gemeint). --21:59, 11. Apr. 2018 (CEST)
  • Das Kloster auf der Kazchi-Säule ist für den einzigen Bewohner nur über eine Leiter erreichbar.

-- Nicola - kölsche Europäerin 14:47, 11. Apr. 2018 (CEST)

Wow, super Artikel. Ich nehme den letzten Teaser von Nicola (teile die Bedenken mit dem Kühlschrank) und das erste Bild (für mich ist einfach mehr zu sehen, auch wenn es subjektiv ist). Falls jemand Einsprüche/Bedenken hat, bitte melden. Gruß Sophie 01:20, 22. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Do eingetragen Sophie 01:20, 22. Mai 2018 (CEST)

@BlackSophie: Dieses Vorabeintragen ist verwirrend für andere Mitarbeiter. Zunächst einmal dachte ich, wir würden uns "überkreuzen", das musste ich zunächst prüfen. Aber: Ich schaue z.B. immer ins Archiv, um eine Themenvielfalt zu gewährleisten. Wenn Du nun aber schon vorab einträgst, bedeutet das, dass man auch "in die Zukunft" gucken muss. Das finde ich erschwerend für das Eintragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:55, 22. Mai 2018 (CEST)

Ich habs auf Mittwoch verschoben. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:29, 22. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Bundestagsbeschlüsse 1848 (13. April) (erl.)

Hallo, die meisten Jubiläen habe ich bereits verpasst, aber vielleicht ist das ein geeigneter Beitrag für die Zeit bis Anfang Mai? --Ziko (Diskussion) 11:02, 13. Apr. 2018 (CEST)

Dann denkt man, dass der Artikel vom Bundestag handelt. --AxelHH (Diskussion) 09:54, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ja eben. :-) Dem Namen nach ist das ja auch so. Ziko (Diskussion) 10:07, 14. Apr. 2018 (CEST)
Im Prinzip ja, aber der Bundestag hat einen eigenen Artikel. Andere Lemma-Verbiegung:
Prima, scheint mir eine gute Lösung zu sein. Als Hauptautor bin ich hier sowieso neutral. :-) Ziko (Diskussion) 11:42, 14. Apr. 2018 (CEST) Nachtrag: Das mit dem "von 1848" könnte man auch weglassen, mehr catchy. Ziko (Diskussion) 09:29, 16. Apr. 2018 (CEST)
Pro eine Präsentation, da guter Artikel und spannendes Thema.--Leif (Diskussion) 11:41, 15. Apr. 2018 (CEST)
Für Donnerstag eingetragen mit dem Teaser von AxelHH, ohne Jahresangabe. -- Nicola -  kölsche Europäerin 13:33, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 13:33, 22. Mai 2018 (CEST)

@Nicola: Ich hätte die Jahreszahl drin gelassen, sonst ist das "Leserverarsche", wie es manche so gern ausdrücken. --Dk0704 (Diskussion) 18:59, 23. Mai 2018 (CEST)

@Dk0704: Das war oben der Vorschlag, und mir gefiel das. Der Artikel steht ja noch nicht auf der HS, man kann es noch ändern. Ich finde das nicht notwendig - aber vielleicht sehen das andere anders. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:02, 23. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Kreuzkirche (Zittau) (25. März) (erl.)

Kreuzkirche (Zittau)

--Heiner Martin (Diskussion) 16:50, 13. Apr. 2018 (CEST)

Nicht gerade optimal für einen Teaser, die Formulierung "kann man sich ansehen." --AxelHH (Diskussion) 17:33, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die Bezeichnung "Schmachtlappen" für einmaliges Kunstwerk gefällt mir auch nicht. Der Artikel ist aber schön. --Agnete (Diskussion) 20:41, 13. Apr. 2018 (CEST)
Der Teaser ist bewusst etwas provokant formuliert, um Interesse zu wecken. Die Bezeichnung Fastentuch hat verschiedene Synonyme, unter anderem auch dieses, wäre aber für den Teaser wohl weniger geeignet. --Heiner Martin (Diskussion) 23:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
Na ja, aber so abwertend oder geringschätzig darf ein Teaser meines Erachtens nicht sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 13. Apr. 2018 (CEST)
Abgesehen davon erwarte ich über den im Teaser genannten Gegenstand im Artikel etwas als den kurzen Hinweis in der Einleitung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:09, 14. Apr. 2018 (CEST)
Einverstanden, der Teaservorschlag war verfehlt. Abwertend sollte er wirklich nicht sein. Eine kurze Einführung zum Fastentuch ist nun auch im Artikel. Neuer Vorschlag:
* Die Kreuzkirche (Zittau) war wie das dort ausgestellte Große Zittauer Fastentuch jahrelang entehrt.
--Heiner Martin (Diskussion) 06:02, 14. Apr. 2018 (CEST)

Ein guter, detailreicher Artikel! Ich vermisse den Hinweis, dass es sich um eine Begräbniskirche handelt. Der letztgenannte Teaser klingt interessant, ich kann zu der Entehrung aber nichts im Text finden; ist damit die Entwidmung oder der zwischenzeitlich schlechte Erhaltungszustand gemeint - beides mE nicht „entehrend“ ? Grdstzl scheint mir ein Fastentuch-Teaser nicht optimal, weil das Fastentuch seit zwei Jahren einen eigenen Artikel hat. Die Museumswebsite spricht von der größten Museumsvitrine der Welt (erstaunt mich, aber wenn es bei Guiness steht ...) - wenn das noch in den Text käme, könnte man damit teasern.

Zur Themenvielfalt bei aktueller Länge der Vorschlagsliste: Bislang hatten wir in 2018 monatlich einen Kirchenartikel bei SG?, sofern mir nichts entgangen ist: Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz (Neuzelle) (Januar), Jakobikirche (Freiberg) (Februar), St. Peter und Paul (Delitzsch) (März), Vierungsturm des Kölner Domes (April). Das war okay. In der Warteliste stehen jetzt aber bereits zwei weitere: St George’s Chapel (Windsor Castle) (23.03.) und Mennonitenkirche Königsberg (03.03.). Sollte entschieden werden, dass (vmtl) drei Kirchenartikel im Mai zu viele sind, sollte man der Georgskapelle und der Mennoitenkirche den Vorrang geben, weil von Autoren, die hier bislang selten oder gar nicht präsentiert wurden (Dank Redrobsches Tool). --Amanog (Diskussion) 06:52, 14. Apr. 2018 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Wenn eine Kirche infolge jahrzehntelanger Vernachlässigung verfällt, empfinde ich das als entehrend allein in Anbetracht des kulturellen Wertes, vom religiösen Aspekt einmal ganz abgesehen. Mit der größten Museumsvitrine lässt sich sicher ein Teaser formulieren; ich habe das bewusst unterlassen, weil ich nicht viel von der Jagd nach Superlativen halte. Was die Themenvielfalt betrifft, gebe ich hier keinen Kommentar, weil ich zugegebenermaßen selbst für einiger der angegebenen Kirchenartikel verantwortlich bin, deshalb möchte ich nicht pro domo reden. Man könnte höchstens einwenden, dass diese hier ja entwidmet und somit keine Kirche mehr ist ... --Heiner Martin (Diskussion) 07:36, 14. Apr. 2018 (CEST)
Den letzten Teaservorschlag finde ich gut. Im Übrigen habe ich keine Probleme damit, wenn in einem Monat zwei oder gar drei Sakralbauten unter „Schon gewusst?“ vorgestellt werden. Von mir aus Pro für den Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:33, 14. Apr. 2018 (CEST)
Der Teaser mit jahrelang entehrt geht nicht, da man diese Aussage aus dem Artikel selbst interpretieren muss. Richtiger wäre 1972 entwidmet. --AxelHH (Diskussion) 10:23, 14. Apr. 2018 (CEST)
Es ist tatsächlich nicht ganz leicht mit dem Teaser. Entehrt bzw. geschändet wurde nur das Fastentuch, aber nicht die Kirche. Vielleicht so:
Aber wie schon gesagt, über das Fastentuch und die missbräuchliche Nutzung müssten dann im Artikel auch paar Worte mehr gesagt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 14. Apr. 2018 (CEST)
Es macht keinen Sinn im Artikel etwas zum Fastentuch zu sagen, wenn es dazu bereits einen eigenen Artikel gibt. Und was hat die Schändung des Fastentuches mit der Kreuzkirche zu tun ? Contra zu einem Fastentuchteaser. --Amanog (Diskussion) 11:22, 14. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht bleibt dann als Kompromiss doch die größte Museumsvitrine der Welt als Teaser? Oder etwas ganz anderes wie:
Hallo Amanog, entschuldige bitte meinen Vorschlag; er tut mir inzwischen furchtbar leid. ;-) Aber hatten wir es nicht schon öfter, dass in einem Artikel kurz über Dinge gesprochen wurde, die einen eigenen Artikel hatten? Manchmal stand dabei der Verweis „Hauptartikel …“ oder es war – wie hier – ein Link gesetzt. Und außerdem hatten wir in Teasern schon Neugierigmacher, die mit dem Thema weit weniger zu tun hatten als dieses Fastentuch mit der Zittauer Kreuzkirche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 14. Apr. 2018 (CEST)
Alles gut. Was spricht gegen die Vitrine, die sollte Interesse erwecken und wenn Museum und die Stadt Zittau selbst damit werben, kann es so trivial/reisserisch ja nicht sein. Ich persönlich finde auch den Einzelpfeiler-Teaser okay; glaube aber, das der nicht so viel Interesse wecken wird. --Amanog (Diskussion) 15:08, 14. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Kompromissbereitschaft. Vorschlag:
  • In der Kreuzkirche von Zittau wird das Große Zittauer Fastentuch in der größten Museumsvitrine der Welt gezeigt.

--Heiner Martin (Diskussion) 15:16, 14. Apr. 2018 (CEST)

-- Nicola - kölsche Europäerin 22:42, 14. Apr. 2018 (CEST)

Ich verstehe gar nicht, was alle an dem Fastentuch so wichtig/faszinierend finden, welches einen eigenen Artikel und mit der Geschichte des Lemmas rein gar nichts zu tun hat; aber wenn es denn sein muss, dann muss es wohl in den Teaser. --Amanog (Diskussion) 07:07, 15. Apr. 2018 (CEST)

Weil die Kirche genau diesem Zweck und nichts anderem mehr dient: Ausstellung des Fastentuchs. --AxelHH (Diskussion) 15:22, 15. Apr. 2018 (CEST)
... hmm, hier geht's ziemlich häufig um das Exponat und nicht um's Gebäude. Warum nehmt ihr dann nicht gleich das Fastentuch für SG? Der Artikel ist genauso neu, oder? Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 15:24, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nein, das Große Zittauer Fastentuch hat schon zwei Jahre auf dem Buckel. Ich will aber wenigstens noch einmal als Alternativteaser angeboten haben:
Zu der Vitrine weiss de:WP übrigens Beeindruckendes: Zur Beleuchtung wurden über 14.000 m Glasfaserlichtleiter mit über 2700 Lichtpunkten in beidseitig angeordneten Lichtrohren à neun Metern eingebaut.
--Amanog (Diskussion) 06:48, 19. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Amnanog, danke für die Info, da habe ich mich verguckt. Pardon für den Lapsus. Den "Vitrinenteaser" finde ich gut. --RAEY (erst denken...) 14:55, 19. Apr. 2018 (CEST)
Für Mittwoch eingetragen mit dem Vitrinenteaser. -- Nicola -  kölsche Europäerin 13:03, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 13:03, 22. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Gedenkmünze zum 400-jährigen Reformationsjubiläum 1917 (8. April) (erl.)

Teuerste deutsche Reichsmünze

Bitte mit Bild, ggf. solange warten, bis das passt.

Hmm obwohl ich kein Numismatiker bin, finde ich Münzen immer wieder interessant. Ähnlich wie Briefmarken.--Leif (Diskussion) 11:52, 17. Apr. 2018 (CEST)

Pro Interessanter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 17. Apr. 2018 (CEST)

Spannend, Pro. Im Teaser würde ich 400-jährigen weglassen, analog zum Sprachgebrauch Reformationsjubiläum 2017.

Pro Artikel. Mir gefällt der erste Teaser von Dk0704. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 18. Apr. 2018 (CEST)
Verkürzt gefallen mir die Teaser auch besser. Ich habe die oben auch noch gekürzt. --Weners (Diskussion) 11:31, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde den Artikel auch gutgeschrieben und interessant und priniziell für SG?-geeignet, gebe nur zu bedenken, dass wir am 25. Februar das 1-Billion-Mark-Stück (Provinz Westfalen) (Autor ebenfalls Weners) und am 13. April den Weidenbaumtaler (Weners) hatten und in der Warteliste noch der Apfelgulden (31.03., Autor Cimbail) steht. --Amanog (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ist ja nicht mehr als einmal eine Münze im Monat. Schön das wir gute Münzartikel eines Fachmanns zu originellen Münzen hier zeigen können. --AxelHH (Diskussion) 19:51, 18. Apr. 2018 (CEST)
Auch so ein Artikel, der auf meiner Vorschlagsliste stand. Grundsätzlich finde ich ihn gut, allerdings stören mich persönlich die drei Zitate. @Weners: Hat es einen Grund, warum diese Teil des Artikels sind und nicht sinngemäß in den Fließtext eingefügt wurden? Ansonsten würde ich persönlich für einen Teaser mit dem nicht vorhandenen Luther plädieren, da ich dies die spannendste Information im Artikel fand. Eine Reformationsgedenkmünze ohne Reformator ist ja schon was besonderes. Mal ein Vorschlag von mir:
--Redrobsche (Diskussion) 19:51, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe ein Zitat jetzt ersetzt. Ich glaube, genau bei diesem war das auch richtig. Die anderen sollen bleiben. Dein anderer Vorschlag (Teaser) verrät zu viel (m.M.n.). --Weners (Diskussion) 20:55, 19. Apr. 2018 (CEST)

mit dk0704s zweiten vorschlag für morgen, freitag, schnell eingetragen. mit bild und danke an den autor.-- Donna Gedenk 11:35, 24. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 11:36, 24. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Liste der aberkannten olympischen Medaillen (21. April) (erl.)

--Voyager (Diskussion) 10:14, 21. Apr. 2018 (CEST)

Puuh, was für eine enorme Fleißarbeit! Pro Artikel - der Teaser ist etwas banal, aber einen besseren Vorschlag habe ich nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:29, 21. Apr. 2018 (CEST)

Wie wäre es denn z.B. mit:

Auch von mir ein Pro. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2018 (CEST)

Pro
-jkb- 10:34, 21. Apr. 2018 (CEST)
P.S. Könnte man die Spalten in den Statistiken auch sortierbar machen? -jkb- 10:36, 21. Apr. 2018 (CEST)
Pro zum Vorschlag, der über einen reinen Listenartikel im Sinne einer Linksammlung in Tabellenform hinausgeht und somit durchaus interessant ist. Der Teaser ist okay, aber sehr nüchtern. Vielleicht so?

jkbs Vorschlag gefällt mir überhaupt nicht. --Siesta (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2018 (CEST)

(nach 2 BK) @-jkb-: Das ist Blödsinn - es gab auch andere Gründe. (Schreit man "gedoppt" mit 2 "p"?) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:38, 21. Apr. 2018 (CEST)
Pro zum ersten Teaser von Siesta. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:39, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich betehe ja nicht drauf... Betrug ist aber Betrug. -jkb- 10:40, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich neige auch zu Siestas zweitem Vorschlag (mit Rekordhalter in Anführungszeichen). --Voyager (Diskussion) 12:15, 21. Apr. 2018 (CEST)
"zweitem" ? - Anführungszeichen sind eine passende Idee. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich meinte natürlich "erstem" ;) Also
--Voyager (Diskussion) 13:17, 21. Apr. 2018 (CEST)
Pro Artikel ist schön geschrieben und der Teaser mit Rekordhalter in Anführungsstrichen ist sehr passend.--Salino01 (Diskussion) 14:04, 21. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht sollten wir im Sinne des olympischen Gedankens (und angesichts der wieder um sich greifenden Kalter-Kriegs-Rhetorik allenthalben) auch die zweit- und drittplazierte Nation nennen:
Grüße  hugarheimur 21:25, 21. Apr. 2018 (CEST)
Der Platz auf der Hauptseite ist zu begrenzt, um sämtliche Empfindlichkeiten und Egos zu berücksichtigen. --Voyager (Diskussion) 22:18, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde ja Siestas zweiten Teaser wesentlich interessanter. Überspitzt: Russlands Dopingproblem lockt keinen mehr hinterm Ofen hervor. --Nordlicht8 ? 01:25, 22. Apr. 2018 (CEST)

Eigentlich eher ein Kandidat für eine Informative Liste. Vorher aber gerne hier. Pro. Eine Spalte mit dem jeweiligen Grund der Aberkennung wäre noch nett. Ich finde den ersten, nüchternen Teaser am geeignetsten weil man überrascht ist, dass es so viele sind. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 22. Apr. 2018 (CEST)

mit siestas trotz-teaser für morgen schnelleingetragen und mit einem dank an den autor.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 11:41, 24. Mai 2018 (CEST)

Ich finde das Wort Trotz im Artikel nicht. --AxelHH (Diskussion) 00:22, 25. Mai 2018 (CEST)

Damit sind der Ringer und der Gewichtheber gemeint, die ihre Medaille nicht annehmen wollten bzw. wegwarfen. Aber dass ausgerechnet der Teaser genommen wurde, der am wenigsten Anklang fand, ist irgendwie seltsam. --Voyager (Diskussion) 12:46, 25. Mai 2018 (CEST)
@Voyager: Das ist nicht das erste Mal, dass ein solcher Teaser gewählt wurde. Das ist ein Mysterium, das ich bis heute nicht enträtseln konnte :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:18, 26. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: HSBC-Hochhaus Hongkong (1. April) (erl.)

HSBC Building Hong Kong

Architektur und Bankwesen mit lustigen Trivia (mit Bildidee):

Zwei Wartungskräne nehmen Kampf gegen negative Energien aus China
Ein Bankhaus wehrt sich mit Kanonen gegen negative Energien aus China
Nicht M. Tatcher, sondern eine chinesische Bank verursachte die Rückgabe Hongkongs an China

Mit dem letzten Teaser bin ich nicht zufrieden - Gruß -jkb- 00:01, 6. Apr. 2018 (CEST)

Momentan finde ich noch den zweiten am geeignetsten - allerdings könnte er auch in die Irre leiten. Ich überlege auch die ganze Zeit, was da noch war - ich glaube, beim ersten Gebäude gab es noch besondere Umbauten dazu - ich werde mal weiter grübeln, ob es mir noch einfällt - irgendwas war auch mit dem Versetzen der Eingangstür, glaube ich. Den dritten Teaser halte ich nicht für geeignet. Auch im Artikel würde ich den Teil dazu ("Dies beeinflusste die laufenden Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Volksrepublik China und war mitverantwortlich für die Rückgabe der Kronkolonie an China." in "soll... beeinflusst haben" und "soll mitverantwortlich gewesen sein" umändern). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:39, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ja ja, dies war für mich wie eine Rutschpartie auf dem Blitzeis. Ich wollte auf jeden Fall vermeiden, dass man den Eindruck gewinnt, ein hochnäsiger Europäer möchte vermitteln, die Chinesen glauben ja an jeden Unsinn (woran die Europäer so glauben lasse ich beiseite), denn sie nehmen das echt ernst, und ich weiß, dass auch Europäer in Europa, und zwar gar gebildete Kreise, sich beim Kauf einer Eigentumswohnung von Feng shui Meistern beraten lassen; andrerseits wollte ich dies auch nicht als eine erwiesene Angelegenheit beschreiben. Die zwei Korrketuren habe ich aber unwidersprochen übernommen, danke. -jkb- 23:51, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass Lemmata grdstzl in den Teaser gehören, es sei denn es ist technisch unmöglich. Mein Vorschlag:
--Amanog (Diskussion) 07:04, 22. Apr. 2018 (CEST)
Nach dem derzeitigen Stand könnte ich mit dem letzten Vortschlag von Amanog gut leben. -jkb- 18:53, 5. Mai 2018 (CEST)
Diesen Teaser finde ich nicht enzyklopädisch. Der Artikel ist nur okay, erscheint mir ziemlich oberflächlich. Zum Beispiel der Satz über die Nutzung durch die Bevölkerung. --Siesta (Diskussion) 09:08, 6. Mai 2018 (CEST)
Müssen andere entscheiden, ich schrieb nur, ich könnte damit leben. -jkb- 15:26, 7. Mai 2018 (CEST)

Pro zum Artikel. Teaservorschlag:

Für Samstag eingetrgen mit dem letzten Teaser von Dk0704. -jkb- ist das sachlich richtig? -- Nicola -  kölsche Europäerin 16:02, 25. Mai 2018 (CEST)
Steht so im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 16:04, 25. Mai 2018 (CEST)
Für mich völlig in Ordnung - wenn das Foto daneben steht, wird man schon neugierig genug. Danke an beide. -jkb- 22:34, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 16:02, 25. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Patrick Stitzinger (3. April) (erl.)

  • Aus dem Hooligan Patrick Stitzinger wurde einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Niederlande.

-- Wikienzyklopädie (Diskussion) 21:19, 9. Apr. 2018 (CEST)

Steht nicht im Artikel, dass er Hooligan war, deswegen kann es nicht im Teaser stehen. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 9. Apr. 2018 (CEST)
Im Artikel steht es schon, nur nicht mit diesem Wort. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:28, 9. Apr. 2018 (CEST)
Hooligan ≠ Ultra, siehe Ultra-Bewegung#Abgrenzung zu Hooligans --Redrobsche (Diskussion) 21:34, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ich halte das für sprachliche Haarspalterei - ich grenze mich demnächst auch von anderen Frauen ab, weil ich anders bin. ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 9. Apr. 2018 (CEST)
Das Wort Hooligan ist nun im Artikel. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 22:19, 9. Apr. 2018 (CEST)
Für Samstag eingetragen mit dem vorgeschlagenen Teaser. -- Nicola -  kölsche Europäerin 16:06, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 16:06, 25. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Batrachochytrium salamandrivorans (9. April - Ausbau eines QS-Falls um 90%) (erl.)

Feuersalamander mit Hautgeschwüren (schwarze Flecken auf gelben Hautpartien)
Der Artikel befand sich seit 2015 unangetastet in der Biologie-QS. Ich habe ihn bis auf Taxobox und eine Bildergalerie komplett neu geschrieben, ohne Tagespresse und mit wissenschaftlicher Literatur bis April 2018. "Sollte" (gemäß Intro #1) als "neu" durchgehen ein lächelnder Smiley , -- Cimbail (Palaver) 00:44, 11. Apr. 2018 (CEST)
Soweit ich das beurteilen kann, ist das ein beeindruckender Artikel, der bei KALP antreten könnte. Und das Thema ist iVm der Entwicklung in Europa natürlich spannend. Mit Blick auf den Umfang (40kB) und die Ausführlichkeit (die teilweise OMA strapazieren könnte), bin ich betr Präsentation bei SG? allerdings skeptisch. Richtig: umfangreich ausgebaut, aber ein klassischer Stub war der Artikel vor einem Jahr auch nicht mehr. --Amanog (Diskussion) 06:28, 11. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel muss kein klassischer Stub gewesen sein. Wenn das ein Quasi-Neuschrieb ist, reicht das völlig aus, sofern der Artikel nie zuvor auf der Hauptseite war. Als Artikel, der den wichtigen Themenbereich „global amphibian decline“ tangiert, ist er hochgeeignet für die Hauptseite, wird diese Thematik von der Öffentlichkeit doch kaum wahrgenommen. Ja, 40 kB sind recht viel, aber hier locker verknusbar. --Gretarsson (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 22:31, 11. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht bin ich zu sensibel, aber ich finde das Bild eines mit Hautgeschwüren bedeckten Salamanders unschön für die Hauptseite. Das arme Viech... --Neitram  17:11, 11. Apr. 2018 (CEST)
Das kann man doch auf dem kleinen Bild gar nicht erkennen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 11. Apr. 2018 (CEST)
Nach Lektüre des Artikels wird dem Leser aber klar, dass es gerade um diese schlimmen, zum Tod führenden Hautgeschwüre geht. --Neitram  12:47, 13. Apr. 2018 (CEST)
Warum nicht gleich Lesenswert? Uneingeschränkte Zustimmung zur Kandidatur.--Meloe (Diskussion) 08:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
Weil er dann hier nicht mehr präsentiert werden kann. --Redrobsche (Diskussion) 13:58, 12. Apr. 2018 (CEST)
Pro Den Teaser finde ich kompliziert, habe gerade aber auch keine Idee. Toller Artikel über ein Thema, von dem ich nie etwas gehört hatte, also Danke! --Siesta (Diskussion) 19:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
-- Nicola - kölsche Europäerin 23:29, 12. Apr. 2018 (CEST)
Oder
--Gretarsson (Diskussion) 00:10, 13. Apr. 2018 (CEST)
Damit gleich jeder weiß, um was es geht... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:14, 13. Apr. 2018 (CEST)
Nuja, ich spekulier dabei ein bisschen auf die populär-naive Vorstellung, dass Pilze im Wald rumstehen und obligatorisch zum Jägerschnitzel gereicht werden... --Gretarsson (Diskussion) 00:29, 13. Apr. 2018 (CEST)

Alternativvorschlag zum Teaser:

Kritisch: der Artikel ist gut und interessant, keine Frage. Aber da in letzter Zeit oftmals die Kriterien des Intro als Basis zitiert wurden, dieser Artikel entspricht nicht der Vorgabe: kleinerer Artikel. Man kann sicher Ausnahmen machen, diese sollten aber nachvollziehbar als Einzelfall begründet werden.--Belladonna Elixierschmiede 21:28, 13. Apr. 2018 (CEST)

Was an „Als Artikel, der den wichtigen Themenbereich ‚global amphibian decline‘ tangiert, ist er hochgeeignet für die Hauptseite, wird diese Thematik von der Öffentlichkeit doch kaum wahrgenommen“ genügt dir als nachvollziehbare Einzelfallbegründung nicht? --Gretarsson (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2018 (CEST)

Außerdem ist der Artikel nicht neu (eingestellt 2015), sondern "nur" eine starke Überarbeitung. --Dr.Lantis (Diskussion) 22:06, 13. Apr. 2018 (CEST)

Super Artikel, aber ich halte ihn ebenfalls als zu groß für SG. Ich halte ihn geeignet, ihn bei KALP kandidieren zu lassen und ihn dann als AdT zu präsentieren. Da bekommt der durchaus wichtige Themenbereich auch seine Aufmerksamkeit. --Josef Papi (Diskussion) 22:21, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die bereits genannten Pro-Argumente für eine SG-Präsentation überwiegen für mich knapp, wobei ich den ersten Teaservorschlag leicht gekürzt übernehmen würde: Der „Salamanderfresser“ Batrachochytrium salamandrivorans in Westeuropa gilt für den Artenschutz als „perfekter Sturm“. -- Density Disk. 22:09, 14. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Sonntag Siesta (Diskussion) 09:47, 26. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Black Tot Day (25. März) (erl.)

Mal ein bisschen Buzzwording: "What Shall We Do with the Drunken Sailor", "und 'ne Buddel voll Rum", "Good old times". Teaservorschlag:

  • Der Black Tot Day war ein schwarzer Tag für Rumliebhaber in der Royal Navy.

Die Autorin BS Thurner Hof wurde gefragt, hat aber bisher noch nicht geantwortet. Sie kann hier ja aber jederzeit widersprechen. --Redrobsche (Diskussion) 12:52, 13. Apr. 2018 (CEST)

Schöner Artikel, interessantes Thema. Teaservorschläge:

  • Am Black Tot Day wurden auf der ganzen Welt Trauerfeiern für Rum abgehalten.
  • Am Black Tot Day warfen Seeleute der Royal Navy ihr letztes Fass Rum über Bord.

--✅🐴 14:02, 13. Apr. 2018 (CEST)

für montag mit dem 3. teaser

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk 00:42, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: James Monroe Tomb (1. April) (erl.)

James Monroe Tomb (2017)

--Arabsalam (Diskussion) 11:24, 14. Apr. 2018 (CEST)

Man könnte damit argumentieren, dass sich "tomb" vom Lateinischen "tomba" (fem.) ableitet. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 18. Apr. 2018 (CEST)
Im Artikel steht "Das James Monroe Tomb" und "das Grabmal". Und hier geht es nicht um das Synonym "Gruft" (üblicherweise unterirdisch) sondern um das oberirdische Gebäude, dass ich treffender mit Grabmal bezeichnet sehe. Was spricht gegen den neutralen Artikel? Und was sagt @Arabsalam: dazu? --RAEY (erst denken...) 18:33, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nachdem ich es im Artikel erst nach der Vorstellung hier und Hinweis von Spurzem auf das korrekte Neutrum abänderte, habe ich die analoge Anpassung des Teasers vergessen und soeben nachgeholt. Danke für den Hinweis. --Arabsalam (Diskussion) 21:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Arabsalam:...wenn Du jetzt noch das "auch" aus dem Teaser rausnehmen würdest, wären Nicola und ich rundum zufrieden :-) ... übrigens, sehr schöner Artikel, und eine Frage: Warum heißen die Einzelnachweise bei Dir "Anmerkungen"? Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 23:51, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Ralph Eygenbrodt:, das „auch“ habe ich soeben aus dem Teaservorschlag entfernt. Anmerkungen deshalb, weil es in Geschichts- und Kulturwissenschaft der übliche Begriff ist (Anmerkungsapparat) und Einzelnachweise laut dem hier nicht fest vorgeschrieben ist. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 00:06, 19. Apr. 2018 (CEST)
...danke für die Info, wieder was gelernt... Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 08:54, 19. Apr. 2018 (CEST)

mit bild für montag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk 00:38, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Apfelgulden (31. März) (erl.)

  • Apfelgulden wurden weder aus Äpfeln gemacht, noch waren auf ihnen welche abgebildet.
Und auch hier kein wirklich brauchbares Bild. Egal, -- Cimbail (Palaver) 00:28, 2. Apr. 2018 (CEST)
Der Teaser missfällt mir etwas, wenn es gleich im ersten Satz des Artikels heißt: „… die auf der Rückseite den Reichsapfel … zeigten“. Grüße  hugarheimur 03:16, 2. Apr. 2018 (CEST)
Bilder gehen doch, etl. etwas bearbeiten. --AxelHH (Diskussion) 15:49, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ohne mich tiefer in die mir unbekannte Thematik einarbeiten zu wollen, hier nur der Verweis auf den Artikel Rheinischer Gulden, der in weiten Teilen redundant ist. Dort wird formuliert: ... weswegen die Reichs-Goldgulden auch als Apfelgulden bezeichnet wurden .... Das klingt so, als ob die Bezeichnung Apfelgulden nicht die offizelle Bezeichnung, sondern ein Spitzname war.
Teaservorschläge:
* Apfelgulden waren oft zu leicht.
* Apfelgulden konnten sich nicht gegen die rheinische Konkurrenz durchsetzen
--Amanog (Diskussion) 18:20, 2. Apr. 2018 (CEST)
OK, es ist komplex. Apfelgulden sind die im Artikel beschriebenen Goldgulden (also Münzen, und nur die mit der beschriebenen Münzzeichnung) seit dem frühen 15. Jahrhundert. Der Begrif stammt aus der Numismatik und wird zeitgenössisch keine Verwendung gefunden haben. Ein Rheinischer Gulden ist zunächst einmal eine Währung, dann einer der von den vier rheinischen Kurfürsten geprägten Goldgulden, und schließlich eine Bezeichnung jener Goldgulden anderer Münzherren, die den rheinischen Münzfuß übernahmen. Darüber hinaus gibt es noch die Reichsgulden, im engeren Sinne die der deutschen Könige und Kaiser, im weiteren Sinne die anderer Münzherren, die von vorgenannten das Münrecht erhalten/erkauft hatten. Reichsgulden sind meistens, aber nicht immer, Apfelgulden. Da Apfelgulden keine Rheinischen Gulden sind, habe ich nicht gesehen dass in jenem Artikel ausführlich auf sie eingegangen wird. Ich werde gelegentlich die Redundanzen angehen. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)
Der allererste Teaser ist wie ein Rätsel. Hat mich sofort angesprochen. Sehr schön.Fiona (Diskussion) 20:13, 2. Apr. 2018 (CEST)
Neutral Nicht mein Thema. --Siesta (Diskussion) 09:46, 4. Apr. 2018 (CEST)
Pro Auf der Disk habe ich ein paar Hinweise hinterlassen, die vielleicht noch verarbeitet werden können. Schrötter, auf den der Begriff ja wohl zurückgeht, sollte eigentlich unter Literatur verzeichnet werden. --Enzian44 (Diskussion) 01:08, 6. Apr. 2018 (CEST)
Schrötter ist insofern problematisch, als er sich zum Einen auf sechs Zeilen beschränkt, und zum Anderen als Apfelgulden nur die der deutschen Könige und Kaiser angibt, mit unvollständigen oder fehlenden Angaben zu Münzbildern, Prägestätten, Zeitraum der Prägung, Münzherren und Münzgewichten. Schrötter lohnt sich wirklich nicht. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)
Apfelgulden von 1438 oder 1439

Wie steht es um ein Bild? Im Artikel sind welche... --Dk0704 (Diskussion) 15:12, 14. Mai 2018 (CEST)

Bilder gäbe es. Aber vielleicht sollte man es ohne lassen, denn beim Wort Apfelgulden denkt man spontan, dass es sich um einen Apfel handelt und ein Bild würde den Gedanken nicht aufkommen lassen. --AxelHH (Diskussion) 08:44, 26. Mai 2018 (CEST)

Hiermit ziehe ich den Vorschlag zurück. Erste Begründung: Heute steht der im Wesentlichen von mir verfasste Artikel Batrachochytrium salamandrivorans gemeinsam mit dem "Artikel" Aba Lewit auf der Hauptseite. Übrigens, das möchte ich vorab erwähnen, hinter mir befindet sich ein von Gefangenen gefertigtes Holzkreuz im Bücherregal. Daneben liegt ein Stein aus Mauthausen. Ich habe keine Einwände gegen ein angemessenes Gedenken, im Gegenteil. Auch der heute auf der Hauptseite präsentierte Artikel über Aba Lewit könnte genau so irgendwo außerhalb der Wikipedia veröffentlicht werden. Man könnte auch über Aba Lewit einen guten Artikel für die Wikipedia schreiben. Aber das, was gegenwärtig auf der Hauptseite steht, ist unter dem Gesichtspunkt des Erstellens einer Enzyklopädie ein peinlicher Scheißdreck. Wie üblich, wenn Autor(inn)en aus dem Meister-und-Margarita-Störerkomplex Artikel oder Stolperstein-Listen schreiben. Ihnen geht es nicht um eine enzyklopädische Darstellung, es geht ihnen um das Erzählen von ergreifenden Geschichten, es geht ihnen um ihre Gedächtnis-Propaganda.

PAen entfernt Fiona (Diskussion) 08:08, 28. Mai 2018 (CEST) -- Cimbail (Palaver) 15:10, 27. Mai 2018 (CEST)

Bei dem Jargon finde ich deine Mitarbeit verzichtbar für die Rubrik. Hoffentlich machst du dieses Mal ernst, deinen Rückzug kündigst du hier doch schon seit Monaten an, dann geh endlich! Alles Gute, --Siesta (Diskussion) 15:13, 27. Mai 2018 (CEST)
Über den Jargon muss man nicht lange diskutieren, dafür wurde Cimbail 3 Tage gesperrt (schade, seine Artikel werden nun drei Tage fehlen; aber evtl. bei der Wortwahl berechtigt). Über die Hintergründe für diesen Ausbruch und dem Grund, warum immer mehr Leute, die die Seite früher intersiv unterstützt haben, - mich eingeschlossen - diese Seite mittlerweile meiden wie der Teufel das Weihwasser sollte man evtl. doch irgendwann mal intensiver nachdenken ... - Achim Raschka (Diskussion) 17:57, 27. Mai 2018 (CEST)
evtl. bei der Wortwahl berechtigt? Ich möchte nicht mit Kollegen zusammen arbeiten, die so mit und über andere sprechen. Und wer das nur eventuell problematisch findet, kann meinetwegen auch weg bleiben. In 90 Prozent der Diskussionen hier läuft es übrigens konstruktiv ab und die Anzahl derer, die sich hier beteiligen ist deutlich gestiegen, es kann also gar nicht so furchtbar sein, wie du es schilderst. --Siesta (Diskussion) 08:07, 28. Mai 2018 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zurückgezogen. --Dk0704 (Diskussion) 20:54, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Victoria Kent (12. April) (erl.)

[File:Victoria Kent.png|85px|Victoria Kent in der spanischen Presse (1931)]]


  • In der Spanischen Republik wurde Victoria Kent 1931 Generaldirektorin der Gefängnisse.
  • In der Spanischen Republik votierte Victoria Kent 1931 gegen die sofortige Einführung des Frauenwahlrechts.
  • Victoria Kent war sechs Jahre Ministerin in der Spanischen Exilregierung.

Tja, und mein eigener Kommentar:

@Bildrechte sind mit c:Template:PD-EU-no author disclosure solala
@Artikel nennt spanische Literatur (Bücher), kennt aber nur Internetquellen.
@Teaser: drei Sachteaser zur Auswahl, die Stichworte sind im Artikel durch die Internetquellen belegt.

--Goesseln (Diskussion) 20:01, 16. Apr. 2018 (CEST)

Mal ab von den Anmerkungen: guter Artikel, interessantes Lemma/Lebenslauf, SG?-geeignet! --Amanog (Diskussion) 12:52, 18. Apr. 2018 (CEST)

Goesseln, du stellst (wieder) einen Artikel ohne Belege vor in dieser Version (würde ich mich nicht trauen; und man stelle sich das Geschrei hier vor, wenn Donna das machte). Punkt 4 der Regeln verlangt sogar Einzelnachweise. Unter Literatur findet man 2 Bücher, die Du nicht eingesehen hast, unter Weblinks eine Website mit der Biografie und einen Nachruf der NYT. Sollen die geneigten LeserInnen davon ausgehen, dass darauf die Darstellung beruht? Wenn Du nicht einzelbelegen möchtest oder das nicht für nötig hälst, so könntest doch wenigstens Quellen zusammenfassen.Fiona (Diskussion) 14:04, 18. Apr. 2018 (CEST)

Abwartend Artikel. Aus ebendiesen Gründen. Die Mängel in Sachen Belegen sollten behoben werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
die bildrechte sind zu klären, sah nicht, dass es auf commons schon wer in die wege leitete, vielleicht könntest du das gleich selber machen? du hattest uns ja alle ermahnt, viel besser drauf zu achten.-- Donna Gedenk 15:11, 18. Apr. 2018 (CEST)
Was soll er denn deiner Meinung nach auf Commons klären? --Alraunenstern۞ 15:57, 18. Apr. 2018 (CEST)
das was er selber anspricht "@Bildrechte sind mit c:Template:PD-EU-no author disclosure solala". siehe commons, autor des fotos ist nicht klar, ob die lizenz passt, gehört nochmal überprüft. nachdem er sonst sehr schnell in la-stellen auf commons ist um diese sachen zu klären... commons ist ein dschungel, ich finde es schade um jedes bild, das gelöscht wird und hoffe, dass sich hier alles positiv klärt. "solala" geht jedenfalls nicht, wenn man selber streng ist und diese strenge auch von anderen einverlangt.-- Donna Gedenk 16:08, 18. Apr. 2018 (CEST) ich beziehe mich auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VictoriaKent1931DGP.jpg, das bild im artikel.
wenn ich es richtig sehe, die haben zwar eine preisliste, also das archiv, aber auch free use, es könnte sich um free use material handeln, hatte aber bei archiven auch schon probs, nachdem ich vertraute und bin seitdem etwas vorsichtiger. aus einem italienischen archiv wurdne mir schon bilder gelöscht, obwohl free use auf der seite stand, aber fotograf war unbekannt.-- Donna Gedenk 16:26, 18. Apr. 2018 (CEST)
Das Bild ist auf Commons mit etwa 1931 angegeben. Ich hatte das Problem dahingehend vermutet, dass deren 70-Jahre-Regelung hier ja nicht gilt, sondern wir 100 Jahre wollen, wenn der Urheber unbekannt ist. --Alraunenstern۞ 18:47, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich tendiere grundsätzlich zu Pro, sehe im Bereich Belege allerdings – unabhängig von der Frage Netz- oder Printquelle – ein Manko, dass unbedingt behoben werden sollte. --Richard Zietz 15:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Abwartend mit Tendenz Pro, wenn sich die Belegelage bessern sollte; es mus klar sein, wo du das her hast (Weblinks zählen hier per Natur nicht), das müssen Quellen / Literatur / oder EN sein; in welcher Sprache spielt dabei keine Rolle, wenn sie stimmig sind. -jkb- 16:21, 18. Apr. 2018 (CEST)
Zwecks Klarheit - zu Belegen etc. siehe auch meine DS#Kent, Gruß -jkb- 19:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Und ich bin zusätzlich von der Angelegenheit mit dem Bild irritiert, ehrlich gesagt. Muss man nicht erklären, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:55, 18. Apr. 2018 (CEST)
Wieso bist du irritiert? --Richard Zietz 19:02, 18. Apr. 2018 (CEST)
Weil gerade Goesseln ansonten immer besonderen Wert auf die richtigen Bildrechte legt und dazu auch schon mal die "Anwesenden" ermahnt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
Das ist aber ein personam-Argument. --Richard Zietz 19:08, 18. Apr. 2018 (CEST)
Es ist überhaupt kein Argument, sondern die Beschreibung eines Gefühls. Wieso das "ad personam" sein soll, verstehe ich nicht - will ich auch nicht. Ende dieses absurden Dialogs von meiner Seite aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:14, 18. Apr. 2018 (CEST)
Du beziehst dich doch hier eindeutig auf Goesseln (Zitat: „Weil gerade Goesseln ansonsten …“) bzw. führst ihn als Grund an, warum du hier die Frage der Bildlizenz notfalls zehnmal rumzudrehen gedenkst. Ist Goesseln in deinen Augen keine Person? --Richard Zietz 19:20, 18. Apr. 2018 (CEST)
RZ: Du nervst schon wieder. Goesseln hat einen interessanten Artikel vorgeschlagen. Es gibt noch Klärungsbedarf, das hat er selbst von vornerein eingeräumt. Nun schauen wir mal, was er daraus macht. Den Vorschlag muss man nicht weiter zerreden; das hier ist keine wir-diskutieren-so-gerne-Metaseite, sondern dient der konstruktiven Zusammenarbeit für SG? Mach konstruktiv mit oder such Befriedigung im Cafe, auf der Kurier-Disk oder woauchimmer. --Amanog (Diskussion) 19:26, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ob konträre Argumente für dich persönlich nervend sind, ist gottseidank noch kein Kriterium für Diskussionen hier. Ich persönlich fand frappierend, dass Nicola zugegeben hat, dass sie personenbezogen hier agiert und nicht sachbezogen – wie es eigentlich der Fall sein sollte. Bestätigt exakt die Schieflagen, die einige hier bereits seit Monaten kritisieren. Ich habe noch versucht, ihr eine Goldene Brücke zu bauen, indem ich nachgefragt habe, ob Goesseln für sie keine Person ist. Dann kamst du: mit dem famosen Argument, dass mein Hinweis auf diese sonderbare Praxis „nervt“. --Richard Zietz 19:35, 18. Apr. 2018 (CEST)
WTFH müsst ihr immer über die Zietschen Stöckchen springen? Wieso fällt euch das Ignorieren seiner wenig nützlichen bis vollkommen unnützen Kommentare so schwer? Einfach so stehen und damit ins Leere laufen lassen. Fättich. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:45, 18. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen, danke. Ich wähnte mich ja noch immer in der irrigen Vorstellung, dass man Vorgänge vernünftig erläutern könne, aber davon bin ich jetzt endgültig abgekommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:54, 18. Apr. 2018 (CEST)
Danke – ein super-sachdienlicher Hinweis zu dem Thema, dass hier Artikel abhängig von den charakterlichen Eigenschaften derer bewertet werden, die sie geschrieben haben, und die Artikel selbst dazu eigentlich nur Beiwerk sind. --Richard Zietz 19:50, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die strukturellen Probleme, die hier leider erneut zum Tragen kommen, dadurch verschwinden, dass man das Problem – oder diejenigen, die darauf hinweisen – in organisiert-abgesprochener Form ignoriert. Hier ist doch schon wieder ein weiterer Beitrag aus dem politisch eher links angesiedelten Themenspektrum, der auf organisierte Weise torpediert wird. --Richard Zietz 20:00, 18. Apr. 2018 (CEST)
So, dann springe ich auch nochmal über Zietz' Stöckchen. Kannst du dir eigentlich überhaupt vorstellen, dass man Artikel, die sich mit einem "linken" Thema beschäftigen auch aus völlig unpolitischen Gründen kritisieren kann. Zum Beispiel weil die Einzelnachweise fehlen. Oder weil die Bildlizenzen fragwürdig sind. Geht das? Oder muss man deiner Meinung nach alles, was den Anschein erweckt, links zu sein, ohne Murren durchwinken? Ist ja für die gute Sache. Kopfschüttelnd zurück verbleibt der linke Redrobsche (Diskussion) 20:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
"In organisiert abgesprochener Form": da bin ich ganz bei Richard Zietz - aber irgendwie glaube ich doch, wir reden von unterschiedlichen Dingen. Der Artikel ist gut, es wird ein interssanter Lebenslauf aufgeführt. Ob jetzt die Weblinks reichen (imho ja, denn es handelt sich jeweils um Biografien), oder ob man sie noch einmal unter den EN aufführen sollte, ist sehr schnell behebbar und sollte hier kein Thema für SG? sein. Bei den Bilderrechten vertraue ich auf Goesseln Ergo: Pro mit der Bitte, diese Diskussion möglichst bald zu beenden, sie hat irgendwann nichts mehr mmit dem Artikel zu tun. Dann führt sie auch an anderer Stelle, wenn ihr meint, sie sei notwendig. --AnnaS. (Diskussion) 09:39, 19. Apr. 2018 (CEST)

Genug, hier kommt man ohne Zoff wohl nicht zu Potte. Anna S., wenn du hier Zietz' Sprüche "organisiert" und "abgesprochen" unterschreibst, so gib bitte noch mal einen Link, wer wo wann sich hier organisiert absprach. Das ist langsam eine Unverschämtheit ohnesgleichen. Alle, nicht nur Zietz, haben sich hier PRO (!!!) Artikel ausgesprochen und in der Belegproblematik lediglich dem Autor und Einsteller zugestimmt. Man kann sich hier allmkählich gemobbt fühlen - und das ist eine genuine Beschreibung meines Gefühls. Auch von dir. -jkb- 09:57, 19. Apr. 2018 (CEST) - - - Und ja, ein pro zu dir: all dies hat mit dem Artikel nicht im geringsten zu tun.

Hallo -jkb-, du kannst aufhören, erneute Gerüchte über mich zu verbreiten; selbstredend ist alles belegt. Die Begriffe, die du dir aus meinem Statement 20.00 Uhr rausgepickt hast, bezogen sich erkennbar auf den Ignorier-Aufruf Sir Gawain 19:45 Uhr und die herzliche Beipflichtung Nicola 19:54 Uhr. Auch Redrobsche 20:30 Uhr kommt ohne einleitendes Anti-Zietz-Flaming nicht aus, aber wahrscheinlich gehört das allgemein zur kollegialen Kultur auf dieser Seite. Dito Amanogs Äußerungen im Teaser-Diskabschnitt mit dem Inhalt, ich solle mich am besten verpissen. Wenn ich mir die Beiträge durchlese, mit denen diverse wertvolle Mitarbeiter(innen) dieser Seite die Userdisk von Donna Gedenk eingedeckt habe, kommen mir die Tränen. And so on, und ich hör’ auf, weil heute gutes Wetter ist. Fazit: Fragt sich, wer hier gemobbt wird. --Richard Zietz 11:45, 19. Apr. 2018 (CEST)

Jeder blamiert sich hier, so gut er kann.

@ Literatur, Weblinks, Einzelnachweise

Zu Weblinks haben zwei Kollegen ein paar Hinweise gegeben (thx), ich hätte natürlich gehofft, dass jemand in seinem (virtuellen) Bücherschrank den ultimativen Aufsatz in einer Enzyklopädie der politisch engagierten Frauen im 20. Jahrhundert gefunden hätte. Hätte.
So habe ich mich also nochmal selbst bemüht und einen Aufsatz der Richterin am Spanischen Verfassungsgericht María Luisa Balaguer Callejón (Women in Red!) ausgegraben. Den Freunden der Einzelnachweise habe ich die mit dieser Arbeit leicht nachvollziehbaren Facts angekreuzt, das Durcheinander mit dem Geburtsjahr zu lösen, bleibt ein Desiderat. Und natürlich sind jetzt erst fünfzehn Facts einzelbelegt, der Artikel hat aber 35 Facts, um es auf die Spitze zu treiben, würden also noch 20 Einzelbelege fehlen.
Und noch eine Bemerkung zum Thema Literatur, Weblinks und Einzelbelege: "Mein" Artikel Fritz Kolb (hier bei WD:SG? eins drunter) hat 23 Facts und keinen einzigen Einzelbeleg. Und nun?

@ Bilder

Die zwei Fotos mit den merkwürdigen PDs habe ich bei WP:URF vorgelegt, ich vermute mal, dass sie eine Prüfung nicht überstehen werden. Imho herrschen bei Commons merkwürdige Zustände.
Aber nicht nur dort. --Goesseln (Diskussion) 11:14, 19. Apr. 2018 (CEST)

Erschreckend, jetzt wird hier sogar schon gestritten, wenn sich alle bezüglich der Eignung des Artikels und der noch zu klärenden Detailfragen (Einzelnachweise, Bildrechte) einig sind. --Dk0704 (Diskussion) 14:12, 19. Apr. 2018 (CEST)

@ Goesseln: Meine Bedenken betrafen das Problem, dass du mindestens fünf wirklich wirklich gute Quellen unter "Weblinks" versteckst, vgl. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Belege. In der Vergangenheit sah ich sehr viele sog. Korrektoren, die eben deshalb Löschanträge stellten, weil sie meinten, Weblinks haben eine andere Funktion. Man hat es vor langer zeiot irgendwo diskutiert und in der Sache dieser Ansicht zugestimmt (ob ich einverstanden bin steht nicht zur Debatte). Aus meiner Sicht sind folgende (immer noch) Weblinks hier, hier, hier, hier und hier vollwertige Quellen, welche weitgehend die Angaben im Text belegen. Ich fasse solche Links (zusammen mit Printmedien) unter "Quellen zusammen", um nicht jede Trivialität mit zig unnötigen Einzelnachweisen aufzublähen. (Problem dabei: dann kommen wieder andere Korrektoren aus unserer Historiker-Abteilung, die meinen, der Begriff Quelle hätte in historischer Literatur eine ganz ganz andere Bedeutung und ändern alles in "Literatur", was bei Online-Quellen Unfug ist - ich wehre mich mit ausklommentierten hinweisen, dies bitte zu unterlassen.) Ich habe die fünf genannten Links kurz überflogen, das sind eigentlich Biographien, aus denen du geschöpft und dich orientiert hast. Gruß -jkb- 15:44, 19. Apr. 2018 (CEST)
Was Du anscheinend als unverbindliche Meinung von Korrektoren aus der Historiker-Abteilung ansiehst, ist Standard der Geschichtswissenschaft. Daß es hier um eine Biographie aus dem Gebiet der neuesten Geschichte geht, kann nicht ernsthaft bezweifelt werden. Daher sind Deine Vorstellungen von Quellen für die Gestaltung des Artikels irrelevant. Die einzige Quelle, die im Artikel genannt wird, ist der autobiographische Roman, dessen Interpretation allerdings der Literatur zu überlassen ist. Der Autor versteckt nichts, wenn er Biographien, die nur im Netz veröffentlicht sind, unter Weblinks verzeichnet. --Enzian44 (Diskussion) 01:01, 3. Mai 2018 (CEST)

Die Beratung bei WP:URF war wenig eindeutig, eher gemischt (wie oben befürchtet: solala). Ich habe nun für zwei Bilder Löschanträge bei Commons gestellt. Mal sehen, ob dort die Bilder Bestand haben. Hier und im Artikel habe ich die Fotos entlinkt/entfernt. --Goesseln (Diskussion) 18:17, 30. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zurückgezogen --Goesseln (Diskussion) 18:38, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Fritz Kolb (15. April) (erl.)

  • Nach der Erstbesteigung eines Sechstausenders landete Fritz Kolb in einem britischen Internierungslager.

--Goesseln (Diskussion) 20:09, 16. Apr. 2018 (CEST)

Das „landete“ im Teaser erscheint mir zu salopp und der Artikel insgesamt fast stichwortartig. Ließe sich zum Beispiel zu Bergbesteigung und Internierung nicht mehr sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 16. Apr. 2018 (CEST)
Pro Gerade richtig. Nicht zu lang und nicht zu kurz. --Richard Zietz 19:23, 18. Apr. 2018 (CEST)

Richtig, der Artikelinhalt ist in recht kurz-knackigen Sätzen formuliert; das empfinde ich aber als angenehmer/enzyklopädischer als auschweifende Belletristik, wie wir sie hier auch manchmal haben. Sollte in die Einleitung aber nicht doch die Erstbesteigung des Mulkila und einiger anderer Berge in der Region - wenigstens international sollte er dafür am bekanntesten sein? Teaservorschlag analog Spurzem-Kritik:

  • Nach der Erstbesteigung eines Sechstausenders wurde Fritz Kolb in Indien interniert

--Amanog (Diskussion) 07:05, 19. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zurückgezogen --Goesseln (Diskussion) 18:40, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Anton Josef Trčka (18. April) (erl.)

Egon Schiele (1914)

--Goesseln (Diskussion) 00:52, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ordentliche Biografie. Es wäre natürlich schön, wenn Leser die Umstände des Todes erfahren würde. --Amanog (Diskussion) 07:19, 30. Apr. 2018 (CEST)

Gilt Regel 4 für Goesseln nicht? Exclusive Bedingungen für Mitarbeiter der Rubrik?Fiona (Diskussion) 15:36, 8. Mai 2018 (CEST)

Es gibt keine exklusiven Bedingungen, außer in Deinem Kopf. Hier kann jeder mit abstimmen - oft genug gesagt wurde es nun schon.
Ich votiere allerdings tatsächlich mit Abwartend aufgrund der fehlenden Einzelnachweise. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:58, 8. Mai 2018 (CEST)
Ich habe den leisen Eindruck, dass hier etwas sehr, sehr schief läuft.
Für diesen Artikel habe ich, zusätzlich zu den bereits vorhandenen, fünfzehn gemeinfreie Fotografien aus der Monografie (Papier) von Monika Faber eingescannt und nach Commons hochgeladen. Die Monografie steht im Artikel unter der Literatur. Außerdem steht unter Literatur das ÖBL, das hier ebenfalls in Papier in der UB steht. Ich würde im Falle nur die bedeutsamen, problematischen oder abweichenden Fakten, die nicht durch a oder b hinreichend erklärt sind, mit einem Einzelnachweis versehen. Den Fall sehe ich einstweilen als nicht gegeben. Daher kommt von mir hier einstweilen nichts.
Punkt.
Aber ihr müsst den Artikel auch nicht bringen, ich werde es überleben und nicht über die Schlechtigkeit der Welt jammern. --Goesseln (Diskussion) 10:53, 9. Mai 2018 (CEST)
Hier läuft nichts "schief" - in den Regeln steht ausdrücklich, Artikel haben "valide" mit Einzelnachweisen belegt zu sein. Was schief läuft, ist im Gegenteil die zunehmende Angewohnheit, Artikel ohne diese Belege vorzuschlagen und dann beleidigt zu reagieren, wenn das moniert wird.
Nur mal so als Beispiel, wie wichtig das ist, wenn die Wikipedia ihre Aufgabe erfüllen soll: Wenn man etwa einen Wikipedia-Artikel zur Grundlage für weitere Recherchen nimmt und bestimmte Fakten braucht, hilft einem das nur weiter, wenn man sehen kann, in welchem Buch und an welcher Fundstelle man diesen Fakt belegt findet. Dann weiß man zum Beispiel, welches Buch man in der Bibliothek bestellen muss, das einem weiterhilft. Es hilft hingegen wenig bis gar nicht, wenn man dem Artikel lediglich entnehmen kann, dass diese oder jene Aussage "irgendwo" in "irgendeinem" der angegebenen Bücher oder Weblinks zu finden ist.
Das habe ich im Falle anderer Artikel kritisiert, und das tue ich auch hier. -- Nicola - kölsche Europäerin

My2cents: ich kann es akzeptieren, wenn bei einer relativ kurzen Biografie ohne strittige Inhalte die Quellen zusammengefasst werden, v.a. wenn sie online verfügbar sind. Bei Büchern sollte die Seitenzahl angegegen werden und - falls möglich - halte ich es für leserfreundlich, wenn auf eine Books-Ansicht verlinkt wird. Manchmal finde ich viele EZ auch hinderlich für den Lesefluss. Ich habe viele ältere. gute Biografie gefunden, bei denen es so gehandhabt wúrde. Jedoch: Ihr habt euch selbst die Regel 4 gegeben, und ein Mitglied des Teams, da die Einhaltung von anderen Autoren fordert, sollte sich selbst daran halten.Fiona (Diskussion) 13:22, 9. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zurückgezogen --Goesseln (Diskussion) 18:43, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Aba Lewit (29. März) (erl.)

an diesem tag findet jährlich zum gedenken an die befreiung vom ns-regime das Fest der Freude statt, 2014 sprach Aba Lewit. würde mir sowieso wünschen, dass wir an dem tag ein special machen. möglicher teaser zu Aba Lewit:

  • Der Mauthausen-Überlebende Aba Lewit schwieg mehrere Jahrzehnte lang, sprach dann aber vor vielen Tausend Zuhörern auf dem Wiener Heldenplatz.

--Donna Gedenk (Diskussion) 01:30, 1. Apr. 2018 (CEST)

Der Artikel ist zweifellos interessant. Nur klingt der Teaser für mich so, als habe Lewitt von 1945-1984 unter Mutismus gelitten. Wie wär's stattdessen ganz einfach mit Aba Lewit gilt als einer der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion)

Vielleicht eher so:

  • Aba Lewit schwieg jahrzehntelang zu seinem Schicksal im KZ Mauthausen, sprach dann aber vor vielen Tausend Zuhörern auf dem Wiener Heldenplatz.

Grundsätzlich Pro zum Artikel, ein paar Kleinigkeiten sollten aber noch optimiert werden. Sätze wie "Wie durch ein Wunder heilten seine Verletzungen," passen nicht in eine Enzyklopädie. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 20. Apr. 2018 (CEST)

Die Beleglage ist bei solchen Biografien natürlich stets schwierig, da hier vor Allem auf Aussagen des Betroffenen (3 Kugeln, eine davon Dumdum) zurückgegriffen werden muss. Bei dieser Behauptung: Es gelang Lewit im Alleingang einen Sabotageakt zu verüben, der die Flugzeugproduktion der Gusener Messerschmidt-Werke wochenlang lahmlegte kann man aber schon einen Einzelnachweis verlangen. Worum ging es, war er beim Bau der Me 262 eingesetzt ? --Amanog (Diskussion) 07:54, 30. Apr. 2018 (CEST)
Abwartend Der Artikel ist ein Gemisch von historischen Tatsachen, von Lewits eigenen Aussagen und POV des Autors, wobei nie klar ist, was was ist. Hinzu gibt es Fehler (fehlende Worte z.B.), die Beleglage ist mangelhaft. In dieser Form ist der Artikel nicht präsentabel. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
vielleicht schreibt ihr einfach die inhaltliche kritik zum artikel auf die dortige disk, damit man es dann auch abarbeiten kann. die aussage "wie durch ein wunder" stamm halt so aus der orf-quelle, zum beispiel. mutmasslich war es auch genau dieses.-- Donna Gedenk 11:38, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe das "wie durch ein Wunder" mal entfernt, es ist wirklich nicht so enzyklopädisch. Vielleicht wäre "wider Erwarten" oder "überraschenderweise" passender? Ich habe auch noch ein bisschen sprachlich korrigiert und gestrafft, ich hoffe, es ist okay so. Mir erscheint der Artikel geeignet für eine Präsentation am 8. Mai, ich würde aber auch gerne genaueres zu dem Sabotageakt wissen, das sollte genauer beschrieben werden. Welche Worte fehlen, Nicola? Ich weiß nicht, was du meinst. --Siesta (Diskussion) 11:45, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich halte es nicht für meine Aufgabe, Autorinnen, die nicht erst seit gestern dabei sind, die Grundregeln von Artikelarbeit zu erläutern. Mein letzter Versuch dieser Art wurde nicht sonderlich goutiert. Man sehe mir nach, dass ich lieber nach Belegen für meine eigenen Artikel suche als mich um die schlechten Artikel respektive freien Nacherzählungen anderer Autoren zu kümmern. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 30. Apr. 2018 (CEST)

@Donna Gedenk: Theoretisch hst Du recht: inhaltliche Kritik gehört auf die Artikel-Disk. Praktisch führt das aber dazu, dass der Abarbeiter bei SG? diese Kritik nicht zur Kenntnis nimmt und Artikel/Inhalte, die solchermassen hinterfragt werden, dennoch präsentiert. SG? ist auch nicht QS. Grundsätzlich muss man davon ausgehen können, dass Artikel, die hier präsentiert werden, in Ordnung sind (sprachlich, Belege usw). Falls dennoch Mängel ins Auge stechen, ist das eher ein Zeichen, dass da noch mehr sein könnte und ein solcher Artikel besser nicht auf der HS hervorgehoben sein sollte. Es ist allerdings anlässlich der heutigen Präsentation des Revolverblühers festzuhalten, dass leider auch solche Artikel, die hier auf der DS kritisiert wurden, gebracht werden, obwohl die angesprochenen Fragen über Wochen nicht bearbeitet/geklärt wurden ... --Amanog (Diskussion) 12:21, 30. Apr. 2018 (CEST)

Danke an Goesseln für die vielen Anmerkungen auf der Artikel-Disk, ich habe den Text so gut ich konnte, bearbeitet. Wer noch etwas zu verbessern findet, kann es gerne auf der Disk vermerken, dafür ist sie ja da. Einen schönen 1. Mai wünscht --Siesta (Diskussion) 09:47, 1. Mai 2018 (CEST)

Kontra, zumindest zum Wunschtermin. Zu viele, zum Teil noch nicht abgearbeitete Kritikpunkte, siehe Disk. Die Zeit bis zum gewünschten Präsentationstermin scheint zu knapp, um die Probleme (bes betr schwache Beleglage) abzustellen. --Amanog (Diskussion) 08:49, 2. Mai 2018 (CEST)

+1, lieber zurückstellen, bis die angesprochenen Details geklärt sind. --Dk0704 (Diskussion) 09:44, 2. Mai 2018 (CEST)
@Donna Gedenk: Sorry, dass ich den Artikel jetzt nicht für Dienstag eingestellt habe. Lewit ist sicherlich eine interessante Persönlichkeit, die eine Präsentation auf der HS verdient hat. Auch das Fest der Freude hätte durchaus größere Aufmerksamkeit auf der HS im gesamten deutschsprachigen Raum verdient, vielleicht ist dafür ja als Schlagwort in der Rubrik IdN Platz. Im Ergebnis teile ich Amanogs und Dk0704's Einschätzungen, dass der noch junge Artikel - zehn Tage nach seiner Einstellung in den ANR - hinsichtlich Stil, einzelnen Formulierungen und Auswahl der Informationen punktuell noch nicht HS-reif ist, zumindest aber zu viele Fragen auf der Artikel-Disk. noch einer abschließenden Klärung bedürfen, die bis Dienstag wohl nicht erreichbar ist. Auch sollten wir uns allen nach der hektischen, aufgeheizten, vielfach ins Persönliche abgleitenden Diskussion zu der jüngsten Stolpersteinliste von Samstag/Sonntag eine ähnliche Diskussion mit nur drei Tagen Abstand ersparen, zum Wohl der WP und aller hier Beteiligten. M. E. sollte der Artikel also regulär unten eingereiht und erst nach gründlicher Prüfung und abschließender Diskussion der Bedenken präsentiert werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:58, 6. Mai 2018 (CEST)

Info: gemäß Diskussion am 8.5. hier in die Liste ohne Terminwunsch verschoben, chronologisch einsortiert nach dem Zeitpunkt, als der Artikel vorgeschlagen wurde. --Alraunenstern۞ 19:56, 8. Mai 2018 (CEST)

Wie ist nach allgemeiner Einschätzung der Stand der Dinge? Ich selbst sehe da bezüglich meiner Kritik keine wesentliche Verbesserung. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 22. Mai 2018 (CEST)

Ich kümmere mich darum. Fiona (Diskussion) 07:18, 25. Mai 2018 (CEST)

Die Anmerkungen sind abgearbeitet. Um die Glaubwürdigkeit des Zeitzeugen in Zweifel zu ziehen, vergleicht Amanog dessen Bericht mit dem eines Nazis, der behauptet, Juden gerettet zu haben. Es wirft einmal mehr ein Licht auf diesen User.

Pro Ich sehe keine Qualitätsmängel, die einem Eintrag am 29. Mai entgegenstehen könnten.Fiona (Diskussion) 09:19, 25. Mai 2018 (CEST)

Verkürzte Darstellungen haben tatsächlich etwas für sich, ebenso hysterische Reaktionen. Ich wieder hole hier meinen dortigen Post:
Der Vergleich von Amanog ist in der Tat unglücklich, wenn auch die damit verbundene Kernaussage nicht von der Hand zu weisen ist. Natürlich hat auch ein Zeitzeuge, egal welcher Provenienz, einen subjektiven Bias.
Zudem sollte man sich mal grundsätzlich mit dem Einschätzung von Zeitzeugen in der Geschichtswissenschaft auseinander setzen. Überspitzt gesagt: Die erzählen häufig auch viel "Unsinn", weil etwa das Gedächtnis nicht mehr so gut funktioniert, weil sich eigene Erinnerungen mit denen anderer verweben und die Geschichten so oft erzählt wurden, dass sie sich verselbständigt haben. Ich selbst hatte neulich ein solches Interview, wo mein Gesprächspartner auf Daten und Ereignissen pochte, von denen ich durch zeitgenössische Zeitungsberichte wusste, dass das nicht stimmen kann. Das kann man übrigens im WP-Artikel Zeitzeuge etwa im Abschnitt "Kritik" gut nachlesen.
Der Vergleich von Amanog ist nicht nur unglücklich, sondern leider auch dumm, weil solche Vergleiche in der WP in der Regel nach hinten losgehen, indem sich auf verkürzte Darstellungen gestürzt wird. Ich finde übrigens die Unterstellung, der Benutzer habe ausdrücken wollen "Der Jude lügt" genau so dumm. Es geht um die Zuverlässigkeit von Zeitzeugen, die eben auch von der Geschichtswissenschaft kritisch gesehen wird. Und so weit muss man gar nicht gehen: Auch die Erzählungen von jedermanns Großvater vom Krieg können bei der 100. Wiederholung einer wunderbaren Wandlung unterworfen sein. Niemand würde dann behaupten "Opa lügt". -- Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 25. Mai 2018 (CEST)
Nicola, willst Du Deine Formulierung "hysterische Reaktionen" nicht überdenken?
„Die erzählen häufig auch viel "Unsinn“: Trag das doch bitte an geeigneter Stelle vor, z.B. im Portal:Nationalsozialismus.
"Verkürzte Darstellung" - sehe ich nicht. In jedem Fall ist die Darstellung im Artikel korrekt und regelkonform belegt, was auf Zeitzeugenbericht beruht, als solches gekennzeichnet. Fiona (Diskussion) 12:12, 25. Mai 2018 (CEST)
@Fiona. Das brauche ich nicht "an geeigneten Stellen" vorzutragen, da versierte Historiker diese Problematik sehr genau kennen, anders als manche Diskutanten hier. Ich verwies auf den Artikel Zeitzeuge, aber solche Hinweise werden gerne überlesen. Das ist nun echt nicht mein Problem.
Mit "verkürzter Darstellung" meinte ich Deine Darstellung in Bezug der Äußerungen von Amanog. Wie ich das sehe, habe ich oben ausführlich dargestellt. Aber auch das wird offenbar ignoriert. Natürlich ist mancher Zeitzeuge uU darum bemüht, seine eigene Rolle hervorzuheben oder positive darzustellen, in welche Richtung auch immer. Auch das fällt unter banale Historikerweisheit. Deshalb sollten derartige Angaben unbedingt von weiteren Quellen gestützt werden. Noch so eine Banalität. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:07, 25. Mai 2018 (CEST)
Bei SG? werden keine Grundsatzdiskussionen zum Thema Zeitzeugen geführt. Wenn du solche Diskussionen führen willst, sind die Portale der geeignete Ort. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich Dir leider vergeblich vermitteln. Fiona (Diskussion) 15:11, 25. Mai 2018 (CEST)
Nun, wenn es um die Qualität eines Artikels, der hier vorgeschlagen wird, schon. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:15, 25. Mai 2018 (CEST)
Nein. Die referenzierten Quellen können als seriös recherchiert gelten und sind damit regelkorm. Eigenes Erleben ist kenntlich. Grundsätzliches zu Mauthausen, Gusen etc. muss nicht extra "gestützt" werden.
Deine Unterstellung "hysterische Reaktionen" ist so völlig daneben wie deine Verteidigung der Amanogschen Auslassung über die Glaubwürdigkeit von Überlebenden und Nazis. Fiona (Diskussion) 15:24, 25. Mai 2018 (CEST)
Pro Die weiter oben ausgeführte Kritik ist m. E. überhaupt nicht nachvollziehbar. Alle wesentlichen Teile des Artikels beruhen auf reputablen Quellen; eigene Einschätzungen Lewits sind zudem in Zitatform oder ähnlich kenntlich gemacht. Als mörderischstes der NS-Lager (abgesehen von den fünf rein der Vernichtung dienenden Lagern im Osten) wird Mauthausen übrigens auch in den Standardwerk kl von Nikolaus Wachsmann herausgestellt. Also mal wieder: die üblichen Bedenken der bekannten Bedenkenträger. --Richard Zietz 14:39, 25. Mai 2018 (CEST)

Kontra nun auch zur Präsentation überhaupt. Schade, da das Lemma/Lebenslauf interessant ist und es genügend Material/Belege dazu gibt. Kritikpunkte werden aber auf der Disk als erledigt markiert, ohne dass sie abgearbeitet wurden. Sie werden schlicht bestritten oder mit überflüssigen persönlichen Angriffen beantwortet. Auf solcher Basis ist Artikelverbesserung natürlich nicht möglich; das Grauen muss fassbar sein, Emotionen rein - Enzyklopädie hin oder her (... Die Wahrheit liegt im Detail, sagte Claude Lanzmann über den Ansatz seines Films Shoa. Und sie ist den Lesenden der Wikipedia zumutbar ....). Deshalb spreche ich mich gegen die SG?-Präsentation aus. Ahnend, dass der Beurteilung nicht gefolgt werden wird. --Amanog (Diskussion) 15:51, 25. Mai 2018 (CEST)

<Nach WP:KPA und WP:Disk entfernt> Es gibt neben berechtigten Anmerkungen, die abgearbeitet und zusätzliche Informationen und EZ ergänzt wurden, etliche, die eine Sache von Meinung ist, nicht von Mängeln oder Fehlern. Diskussion:Aba Lewit. Fiona (Diskussion) 16:07, 25. Mai 2018 (CEST)

Pro Ich denke, man muss die Quellenlage auch vor dem Hintergrund der historischen Wirklichkeit beurteilen. Für die Sache Mit der Sabotage kann es rational gesehen nur die Aussage des Saboteurs geben. Er kann dies nicht unter Beobachtung gemacht haben, sonst würde er jetzt nicht mehr leben. Er wird sich auch gehütet haben, Mithäftlingen dies mitzuteilen, die Versuchung eines Verrats um zwei Scheiben Brot willen, die das Überleben sichern mögen, ist zu groß. Dokumente wurden seitens der SS in der Endphase des Kriegs reihenweise vernichtet. Wenn unter Berücksichtigung des historischen Hintergrunds Zeitzeugen zitiert werden, die in der seriösen Presse wiederum rezipiert werden, ist dies völlig in Ordnung, wenn dies transparent dargestellt wird. Man kann eine Darstellung auch als unneutral kritisieren, in deren Sprache und Form das enzyklopädisch unbestrittene Grauen nicht zum Ausdruck kommt, sondern in einer vorgeblich wertfreien Darstellung neutralisiert wird.--Belladonna Elixierschmiede 16:23, 25. Mai 2018 (CEST)

Offenbar sehen andere es nicht so, aber ich denke, dass eine Enzyklopädie eine andere Mediengattung als ein Dokumentarfilm (Shoa) oder seriöse Presse ist. Entsprechend ist nicht alles, was dort richtig ist und gemacht wird, auch für Wikipedia geeignet. Nur, weil sich hier jeder - ohne Hinterfragen jeweiliger Qualifikation oder Intention - beteiligen kann (anders als bei Filmprojekten oder Zeitungsartikeln), sollte man die Idee der neutral formulierten und belegbaren Wissensvermittlung nicht aufgeben. Klar, wenn es um das Thema Holocaust geht, will niemand der Buhmann (vulgo: der Nazi) sein; das Eisen fasst erkennbar keiner an. Nun, dann soll es so sein; dann gibt es in der de:WP halt einen Themenkomplex, der anders funktioniert als andere. --Amanog (Diskussion) 06:56, 26. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht gibt es keine geschriebene Sprache, die diesem Grauen wirklich gerecht werden kann. Für mich bleibt es immer noch der Kniefall Brandts und im eigenen Leben einfach eine wortlose Umarmung mit meiner damaligen jüdischen Zimmergenossin. Aus diesem Grund denke ich, sollten wir tolerieren, dass der eine Nutzer (bei einem Personenartikel) mehr Zitate setzt und eine Sprache wählt, die emotionaler ist und der andere Nutzer einen solchen Artikel anders aufzieht. Beides ist in Ordnung.--Belladonna Elixierschmiede 13:03, 26. Mai 2018 (CEST)
Ich persönlich empfinde das Grauen um so schlimmer, je sachlicher die Sprache ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:08, 26. Mai 2018 (CEST)
Ja, jeder „ohne Hinterfragen jeweiliger Qualifikation oder Intention“, sogar Du kannst hier mittun. Ich erinnere an deine "qualifizierte" Quellenarbeit im Artikel Schuldkult, der dank tatsächlicher Fachautoren umgeschrieben wurde. Fiona (Diskussion) 09:48, 26. Mai 2018 (CEST)
Erledigt-Vermerk wurde von user:Siesta eingefügt und von user:Lachmeister Krause entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)

EINSPRUCH. Hier sollen erneut trotz Kritik und Zweifeln Fakten geschaffen werden. So geht das nicht. Da der Artikel in Teilen umstritten ist, wie auf der Artikel-Disk. ersichtlich, sollten doch mehrere Kollegen ihr explizites Pro geben. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 26. Mai 2018 (CEST)

Am Artikel wurde sorgfältig gearbeitet. Ich sehe ein Pro von Belladonna, von Zietz, von mir (durch die Auswahl zum Ausdruck gebracht), von Fiona, von Dk, von Donna Gedenk, die den Vorschlag eingebracht hat. Amanogs Einwände sind sehr schwach begründet, daher habe ich mich auch angesichts der langen Wartezeit zur Auswahl entschlossen. --Siesta (Diskussion) 10:17, 26. Mai 2018 (CEST)
Nun sehe ich da etwa einen Zusatz von Fiona, der explizit auf OR hinweist - seit wann ist das üblich. Dass Donna und Fiona ein pro geben, ist selbstverfreilich. Auch ich habe im Übrigen Einwände gebracht, die zum Teil nicht beachtet wurden. Da sollten doch noch ein paar "neutrale" Kollegen befragt werden, die sich bisher nicht mit dem Artikel in der einen oder anderen Weise beschäftigt haben. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 26. Mai 2018 (CEST)
Unsinn. Du scheinst nicht zu wissen, was OR ist. Der Artikel ist nach seriösen Quellen verfasst! Wieder versuchst du mit an den Haaren herbeigezogenen Falschargumenten einen Artikel zu verhinden. Zufällig von der derselben Autorin, die schon bei dem letzten Vorschlag einen Shitstorm erlebt hat. Fiona (Diskussion) 10:50, 26. Mai 2018 (CEST)
(BK) Hinzufügen sollte man, dass die „Einwände“ (so man sie als solche bezeichnen will) teils Fakten in Frage zu stellen versuchen, die durch reputable Quellen üppigst belegt sind (beispielsweise die Personalie des berüchtigten Lagerleiters Göth), teils divergierende Ansichten zu Gestaltungsfragen zum Ausdruck bringen nach dem Motto: Wie hätte ich den Artikel geschrieben – gesetzt der Fall, dass ich zu sowas Lust hätte? Das Votum hier ist jedenfalls eindeutig und entsprechend sollte auch verfahren werden. --Richard Zietz 10:26, 26. Mai 2018 (CEST)

Nicola, lies doch erst einmal die aktuelle Version, bevor Du reflexartig Einspruch erhebst. Mehrere AutorInnen, Siesta, Zietz und ich, haben den Artikel überarbeitet. Ich habe nach bestem Wissen und meinen Fachkenntnisse alle verfügbaren Quellen gesichtet, Informationen ergänzt, und bei den Formulierungen keinen Zweifel daran gelassen, dass die Biografie auf den Zeitzeugenberichten beruht, dies sogar im Artikel explizit vermerkt. Der Artikel ist nach dem möglichen Kenntnisstand sorgfältig erarbeitet. Es gibt keinen rationalen, nachvollziehbaren Grund diesen Artikel über einen der letzten Überlebenden von Mauthausen abzuweisen. Wir schreiben für die Leser der Wikipedia. Und wer etwas über diesen Zeitzeugen, Aba Lewit, wissen möchte, sollte es in der Enzyklopädie Wikipedia finden. Vielen Dank, Siesta, für deinen Mut zu der klugen Entscheidung.Fiona (Diskussion) 10:36, 26. Mai 2018 (CEST)

@Zietz. Das nun ist eine Frage, die Du Dir vielleicht mal selbst stellen solltest. Wie auch Goesseln an anderer Stelle über sich schrieb, kann ich jedenfalls über mich sagen: Auch ich habe wesentlich mehr Artikel über jüdische Opfer und den Holocaust geschrieben als etwa Du (hast Du überhaupt schon mal einen solchen verfasst?) und muss mich jedenfalls nicht von Dir fragen lassen, ob ich zu so etwas "Lust hätte". Ich jedenfalls habe zu solchen Artikel niemals "Lust", weil sie mir mitunter schlaflose Nächte bereiten. Ich halte solche Artikel allerdings für notwendig, aber sie sollten dann bitte auch den Qualitätskriterien entsprechen.
Damit kein Mißverständnis entsteht: Ich denke inzwischen auch, dass der Artikel bis auf wenige Kleinigkeiten präsentabel ist und es weiterhin zu "primär" zugeht, aber man sollte jetzt diese Entscheidung nicht in einem Hauruck-Verfahren durchziehen, sondern eine breitere Basis der Zustimmung finden. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:33, 26. Mai 2018 (CEST)
„Breite Zustimmung? Hauruck-Verfahren?“ Das Verfahren läuft seit 1. April!! Und ich wüsste nicht, welche breite Basis andere Artikel haben. AutorInnen, die den Artikel für wichtig und geeignet halten, haben ihn selbst überarbeitet. Wir wissen also, worüber wir sprechen und geben kein formales Pro.Fiona (Diskussion) 10:43, 26. Mai 2018 (CEST)
(BK) Ich habe hier schlichtweg Probleme damit, dass die Kritik gegen den Artikel nach dem Schrotgewehr-Prinzip verschossen wird – nach dem Motto: Wenn A nicht zutrifft, dann vielleicht B oder C. Das OR-Argument, dass du, liebe Nicola, eben (um im Bild zu bleiben: als „D“) eingeworfen hast, ist so eins. Der Artikel enthält keine OR. Sicher nicht im aktuellen Stadium, und ich bezweifele auch, dass in der Version zum Zeitpunkt der Kandidatur OR drin war. Einziger Punkt der Kritik-Salven, der wirklich substanziell war, war die – angeblich oder wirklich – verübte Sabotage, die ich in der von Lewit geschilderten Version ebenfalls nicht so ganz nachvollziehen kann. Doch auch hier ist die betreffende Passage seit Tagen kontextualisiert, der in diesem einen Punkt zutreffenden Kritik wurde also nachgekommen. – Auf den Rest deiner Anwürfe gehe ich nicht ein, weil mir deren Inhalt einfach zu blöd ist. --Richard Zietz 10:45, 26. Mai 2018 (CEST)
Da sind wir uns ja einig: Deine Anwürfe sind mir meist auch zu blöd. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:49, 26. Mai 2018 (CEST)

Der Terminwunsch, der am 1. April angegeben wurde, war übrigens der 8. Mai, der Tag der Befreiung, an dem in Wien das Fest der Freude stattfindet, auf dem Aba Lewit erstmals 2014 gesprochen hatte.Fiona (Diskussion) 11:12, 26. Mai 2018 (CEST)

Am 8. Mai war der Artikel aber noch in einem nicht präsentablen Zustand. Anders als heute. Hier wurden viele, wenn auch nicht alle Kritikpunkte abgearbeitet, so dass zumindest keine Mängel mehr vorhanden sind, die einer Präsentsation entgegenstehen. Insbesondere wurde inzwischen klar herausgestellt, was Erinnerungen von Herrn Lewit sind und was biografische Fakten sind. Einzigstes Manko das gegen eine morgige Präsentation spricht ist, dass wir mit Hedwig Klein erst am Mittwoch und Donnerstag ein NS-Opfer auf der Hauptseite hatten. --Dk0704 (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2018 (CEST)
Naja, der Artikel musste jetzt schnell durchgedrückt werden, da kann man auf solche unwichtigen redaktionellen Belange keine Rücksicht nehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:36, 26. Mai 2018 (CEST)
Man weiß nicht einmal, wann er geboren wurde? Krause (Diskussion) 15:49, 26. Mai 2018 (CEST)
Nun, zur Mängelfreiheit kann man unterschiedliche Sichtweisen haben. Der vielfache Einbau von Lewit-Aussagen aus den Interviews/Filmen in einen enzyklopädischen Artikel ist imo nach wie vor kritisch zu beurteilen. Die Zeitzeugen-Problematik sprach Nicola bereits an. Aber auch, weil eben nicht immer klar wird, ob das eine Aussage von ihm oder ein Fakt ist. Und weil es da wohl zwecks eingängiger Formulierung nicht immer ganz genau genommen wird. So steht im Artikel: Im Januar 1945 überlebte er einen Appell, zu dem die Häftinge 24 Stunden [bei minus zehn Grad nackt] antreten mussten. Belegt wird das mit einem Film. In demselben sagt er bei 23:30 min: ... ich glaube, den ganzen Tag san mir gestanden ... Für mich funktioniert Enzyklopädie nicht auf diese Art. --Amanog (Diskussion) 16:47, 26. Mai 2018 (CEST)
+1.
Das ist übrigens ein gutes Beispiel. Für jemanden, der nackt bei Kälte draußen stehen muss, kann sich das "anfühlen" wie ein ganzer Tag, auch wenn es uU kürzer war - und eine solche Sichtweise kann sich über die Jahre verselbständigen. "Ein ganzer Tag" kann aber auch bedeuten, von morgens bis abends, und nicht 24 Stunden. Und selber sagt Lewitt "ich glaube", im Artikel wird es als Fakt dargestellt. Und die Zahl der Toten, die Lewit angab, sollte "eigentlich" durch eine Sekundärquelle belegt sein. In seriösen Sekundärquellen sollten solche Angaben überprüft sein, wie etwa Daten und Zahlen. Seufz. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 26. Mai 2018 (CEST)
Amanog und Nicola:
  • Erfrierenlassen war eine der Mordmethoden in den Lagern von Mauthausen und ist vielfach beschrieben. Häftlinge mussten im Winter nackt auf dem Aplleplatz antreten, sie wurden mit Wasser bespritzt und mussten so lange stehen, bis sie zusammebrachen. Die meisten starben.
  • Vom 27./28. Februar 1945 bis zur Befreiung starben in Gusen 10.000 Häftlingen (die Anmerkung habe ich im Artikel eingefügt). Das Gedächtnis hat den alten Mann nicht getrügt.
Dein "Seufz", Nicola, ist so unangemessen wie unerträglich.Fiona (Diskussion) 08:43, 27. Mai 2018 (CEST)
Ich finde die Art und Weise, wie hier in wiederholter, systematischer Form die Erinnerung eines ehemaligen KZ-Insassen und Holocaust-Überlebenden in Zweifel gezogen und als „wohl nicht so ganz wahr“ hingestellt wird, ehrlich gestanden ziemlich nah an der Grenze des Erträglichen (auch in Wikipedia). Falls diese Bedenken bestehen, kann man sie anders artikulieren und anders damit umgehen – beispielsweise so, dass man die entsprechende Passage im Artikel kontexualisiert und so als Erinnerung kenntlich macht. Die immer regelmäßiger auf Exculpierung der KZ-Verhältnisse hinlaufenden Einwände gegen Opfer-Artikel halte ich – da sie in der Kombination zwischenzeitlich systemisch betrieben werden – für einen Mißstand, der meiner Meinung nach langsam mal projektweit thematisiert gehört. --Richard Zietz 17:50, 26. Mai 2018 (CEST)
Dann mach das doch. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:00, 26. Mai 2018 (CEST)
unsachliches entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)
Was Amanog und Nicola nicht begriffen haben, ist, dass eine Biografie keine Darstellung der Geschichte der KZ-Systems und der Tötungsmethoden ist, und dass der Mangel in anderen Wikipedia-Artikel nicht in der Einzelbiografie eines Zeitzeugen behoben werden kann. Die User scheinen auch zu glauben, dass es gelte Tatsachen darzustellen, die vollständig erforscht, erfasst und beschrieben sind. Es sind jedoch die Zeitzeugen, die mit ihren Berichten zu einem vollständigen Wissen erst beitragen. Es ist nicht unsere Aufgabe, jeden Bericht, jede Erinnerung des Zeitzeugen zu kommentieren.
Ich stimme dir zu, dass diese Zustände projektweit thematisiert werden müssen.
@Dk0704, ich kann nicht erkennen, welche „Kritikpunkte“ nicht abgearbeitet seien.Fiona (Diskussion) 18:21, 26. Mai 2018 (CEST)
Die Aussage war Stand 14:31, 26. Mai 2018 (CEST), seitdem wurde der Artikel laut VErsionsgeschichte noch zeimlich verändert. Ob dem nun knapp sechs Stunden später nicht mehr so ist, kann ich nicht einschätzen, mir fehlt gerade die Zeit, nochmal über den Artikel zu schauen. --Dk0704 (Diskussion) 19:35, 26. Mai 2018 (CEST)
unsachliches bzw. antwort darauf entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)
Nach links. unsachliches bzw. antwort darauf entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST) Zum Kernpunkt: wenn hier der übliche Benutzerkreis immer wieder Erinnerungen der Zeitzeugen, Oral Memory oder andererseits "Quellen" wie geni.com umnd zig andere als ernstzunehmende Belege durchpuscht, dann hat er/sie an den zahlreichen Diskussionen hierzu nicht teilgenommen poder sie nicht verinnerlicht. Um es krass auszudrücken: Aussagen wei "ihre Oma sagte dass..." sind per se nicht zwingend valide, man kann sie erwähnen, wenn sie nicht ganz wichtige Ereignisse belegen. In diesem Fall, ein Sabotageakt größeren Ausmaßes, wäre, so ergaben die Diskussionen, angebracht, es noch durch eine weitere Quelle zu stützen. Ich bin sehr beunruhigt wie hier die Diskussionen über dieses ernste Thema laufen: sachliche Argumente kann man vergessen, man nimmt einfach eine Position an, die der meinung des "anderen Lagers" konträr ist. Und das nennt man ad personam -Argumentation, die ich ganz bescheuert finde. (Zu dem Einwand, bei Sabotageakten unter Nazis gibt es nur Zeitzeugen-Aussagen, wie ich es heute irgendwo gelesen habe, ist zu sagen, dass es Quatsch ist, und jeder weiß es.) Das isch ebenfalls große Vorbnehalte gegn die Präsentation habe, steht deutlich irgendwo oben, und ich betrachte die Eintragung für So als einen Fehler, weil die Diskussion bisolang sehr kontrovers verlief und die Eintragung nicht rechtfertigt. -jkb- 18:46, 26. Mai 2018 (CEST)
(BK)unsachliches bzw. antwort darauf entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST) Fachlich stehen eure neuerlichen Einwände (mal wieder) auf tönernen Füßen. Mauthausen (mitsamt der Außenstelle des Arbeitslagers Gusen) war – wie alle im (verbliebenen) Reichsinnern gelegenen KZs – ein wesentlicher Zielpunkt der ab Herbst 44 einsetzenden Todesmärsche. Überfüllung, Verhungern, Tod durch Arbeit und sonstige eliminatorische Praktiken waren in dieser Phase die bestimmende Lagerrealität (Quelle: Nikolaus Wachsmann: KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Siedler Verlag, S. 513 ff.). Insofern ist der 24stündige Appell, von dem Lewit berichtet, durchaus plausibel – auch wenn die im WP-Artikel angegebenen maximal 3 Stunden Appellstillstehen vor der Auflösungsphase des Lagersystems 44/45 davor durchaus hinkommen mögen. Da die von euch vorgebrachten Artikelbedenken weder von der Form noch vom Inhalt her den Beitrag weiterbringen oder hier irgendetwas zur Sache tun, schlage ich vor, diese in durchsichtiger Absicht angebrachte Pseudo-Kritik einfach zu ignorieren und den Artikel – da die Abstimmung dazu genügend deutlich ist – auf die HP zu setzen wie Siesta es bereits angekündigt hat. --Richard Zietz 18:47, 26. Mai 2018 (CEST)

Zu den geforderten wissenschaftlichen Sekundärbelegen, die jedes Detail des Berichts eines der letzten Zeitzeugen, der in Mauthausen/Gusen II inhaftiert war, jede Erinnerung unzweifelhaft belegen sollen:

„Die SS-Lagerführung vernichtete knapp vor Kriegsende Unterlagen jeder Art. Häftlingen gelang es jedoch, Lagerdokumente beiseite zu schaffen und zu verstecken. Fotografische Beweise oder explizite Dokumente für die Massentötungen von Häftlingen in Gusen gibt es nicht. Durch die Vorbereitung der Anklage und durch die Aussagen von Zeugen in den Prozessen gegen die Täter wurden Beweise für die mörderische Praxis gesammelt. Erst diese Zeugenaussagen und die Erinnerungsberichte der Häftlinge enttarnten die erhaltenen Dokumente als Spuren arbeitsteilig organisierter Massenmorde.“ Die Massenvernichtung von Häftlingen im Lager Gusen, Gusen Memorial

Zugleich belegt es die Dringlichkeit des Zeitzeugenberichts und die Bedeutung der Biografie in Wikipedia.Fiona (Diskussion) 19:47, 26. Mai 2018 (CEST)

Nein. Was nicht belegt werdeen kann, hat in einem Lexikon nichts zu suchen. Krause (Diskussion) 19:55, 26. Mai 2018 (CEST)
Nein, siehe oben meinen Beitrag. Es kommt darauf an, ob es sich um für den Artikel primär wichtige Ereignisse handelt oder um weniger wichtige Daten. Von Fall zu Fall zu entscheiden, dies dann jedoch nicht per Streit sondern per Diskussion. Im Zweifelsfall können sie auch weggelassen werden. -jkb- 19:58, 26. Mai 2018 (CEST)
Wenn dem so ist, frage ich mich, wie jemals jemand in der WP einen Artikel über Mauthausen anlegen konnte. Und eine lange Literaturliste gibt es da auch. Wahrscheinlich erfunden. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 26. Mai 2018 (CEST)
Dann bitte selektiert doch mal nach "wichtigen oder weniger wichtigen Ereignissen" in der Biografie eines Zeitzeugen des Holocaust. Und bitte legt dafür eure Kriterien offen. Und dann diskutieren wir, welche der Erinnerungen eines KZ-Überlebenden in einem Wikipedia-Artikel stehen darf und welche nicht.
Nicola, falls du es geflissentlich übersehen hast oder einfach nicht weißt: es geht um die Außenlager Gusen I und II, nicht um Mauthausen allgemein. Selbstberständlich gibt es über Mauthausen umfangreiche Literatur; aner nicht über das Schicksal jedes einzelnen Häftlings. Die Ereignisse und Verhältnisse in Gusen zu rekonstruieren war besonders schwierig, da nur wenige Dokumente erhalten waren.Fiona (Diskussion) 20:25, 26. Mai 2018 (CEST)
@Fiona. Ich werde im Zusammenhang mit einem Opfer des Holocausts mit Sicherheit nichts selektieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:06, 27. Mai 2018 (CEST)
 Info: Zur Kenntnisnahme: Da Lachmeister Krause seine Provokationen weiter fortführt und mittlerweile Statements anderer im Serienmodus zensiert (mittlerweile sinds fünf), habe ich eben erneut VM gestellt. --Richard Zietz 20:55, 26. Mai 2018 (CEST)
ich habe jetzt ein paar DS-verstoesse bzw. unsachlichkeiten und antworten darauf entfernt und dies kenntlich gemacht.
ferner bitte ich euch darum, in dieser diskussion nicht mehr selbst die beitraege anderer zu beschneiden, sondern dafuer z.b. auf WP:AAF bzw. WP:VM andere wikipedianer zu bitten. das sollte editwars eindaemmen. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)

Fazit

Der Artikel ist richtig gut geworden und der Hauptseite allemal würdig. Danke an Siesta, Belladonna und Zietz. Ihr habt wieder gezeigt, was Wikipedia ausmacht.Fiona (Diskussion) 07:35, 27. Mai 2018 (CEST)

Einmal mehr musste SG? aber auch als Power-QS herhalten, um einen thematisch interessanten Artikel überhaupt für die Hauptseite präsentabel zu machen. Der Dank sollte auch jenen gelten, die die klassische Schon-gewusst-Arbeit gemacht und zunächst den Artikel gründlich gelesen, geprüft und auf Fehler, Widersprüchlichkeiten und fehlende Belege hingewiesen haben. Diese Kernaufgabe ist oft undankbar, aber notwendig, um auf der Hauptseite nur Artikel von "gewisser Qualität" (siehe Intro) zu bieten. --Dk0704 (Diskussion) 11:02, 27. Mai 2018 (CEST)
Der Dank gilt diesen - außer Siesta und Donna - ausdrücklich nicht. Wenn sich die Mitgleider des Teams SG? nicht an den beschämenden (und nebenbei auch noch unqualifizierten) Angriffen von Amaonog und Nicola, sekundiert von dem Konto Lachmeister Krause, beteiligt haben, so haben sie dazu geschwiegen. Ihr müsst euch dafür nicht auch noch auf die Schulter klopfen. Die von dir, Dk, aufgezählten Kernaufgaben, wie Du es nennst, haben Siesta, Belladoanna, Zietz und in nicht unerheblichem Maße ich übernommen und abgeleistet.Fiona (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2018 (CEST)

Dass Wikipedia kein Ort des Gedenkens sei, wie Amanog und Nicola so gern behaupten, hat Mautpreller im Kontext dieser Vorschlagsdiskussion als „Wikipedia-politisch eine katastrophale Verirrung“ bezeichnet. Fiona (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2018 (CEST)

Und Mautpreller hat immer recht? Ich behaupte, er hat mal recht, mal nicht, aber er ist keine obere Instanz. Wenn Du, Fiona, denn auch praktischerweise meine Antwort darauf gelesen und hier angeführt hättest, würde ein richtiges Bild entstehen, aber da hast Du wohl selektiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:28, 27. Mai 2018 (CEST)
Ich fände es entspannend, wenn ihr beiden Eure Fehde woanders austragen würdet. Ihr beide leistet für die Rubrik wichtige und lobenswerte Arbeit, aber das Dauergezänk ist, mit Verlaub, abschreckend und kontraproduktiv. Das an dem Artikel bevor er auf die Hauptseite kam, gute QS- und Artikelarbeit geleistet wurde, ist, denke ich unstrittig. Ihr werdet es mir und anderen Nachsehen, dass sie zur Euren Streitereien schweigen und nicht immer Partei ergreifen. Von mir kam, nebenbei bemerkt, der heute verwendete Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 12:15, 27. Mai 2018 (CEST)
Niemand braucht "meine Partei" zu ergreifen. Mir reicht es, wenn Partei für die Qualität von Artikeln ergriffen wird. Ich finde es allerdings nicht angebracht, die Diskussion um den Artikel auf "Dauergezänk" zwischen zwei Benutzern zu reduzieren und zu verniedlichen. Dabei hilft übrigens auch die Lektüre dieser Diskussion. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:20, 27. Mai 2018 (CEST)

Wenn es um ein Fazit der Diskussion des Artikels geht, lautet meines anders:

  • Zum einen halte den Artikel nach wie vor für nicht WP-konform, da wissenschaftlich belegbare Fakten mit subjektiven Interviewaussagen gemischt werden. So etwas kann man machen, dann müssen Interviewaussagen klar als solche gekennzeichnet werden. Da hier der Artikel zu einem erheblichen Teil aus solchen Interviewschnipseln besteht (und das ist eben nicht sinnvoll), ist die Kennzeichnung schwer durchhaltbar - sonst müsste jeder dritte Halbsatz "gem Aussage Lewit" oder ähnlich lauten; nicht sehr schön zu lesen. So steht jetzt also im Artikel, dass Lewit angeschossen und drei Kugeln von [mehreren] Mithäftlingen entfernt wurden, darunter eine DumDum. Als Fakt. Kommt aber aus den Interviews. Im W24-Interview spricht Lewit übrigens von vier Kugeln, die ein jüdischer Arzt entfernte. Also hat ein de:WP-Autor hier offenbar unter widersprüchlichen Aussagen des Betroffenen ausgewählt und einen Fakt geschaffen. Das verstößt gegen elemantare Prinzipien dieses Projektes. Nein, der Artikel ist keine Zierde!
  • Auch die Art der Diskussion war nicht in Ordnung. Dk0704 weist völlig zu recht daraufhin, dass eine wichtige Funktion der SG?-Präsentation/Auswahldiskussion in der Beurteilung der Richtigkeit eines Artikels liegt. Dem Projekt ist nicht geholfen, wenn Artikel kurz quergelesen und dann als toll beurteilt werden. Die Arbeit, einen Artikel konzentriert zu lesen und Belege abzugleichen, machen sich die wenigsten. Nur so ist eine Beurteilung aber möglich. Und nur wenn Kritik geäußert wird, kann verbessert werden. Kritik wird von der in vorliegenden Diskussion sehr aktiven Fiona nicht goutiert. Kritiker werden idR angegriffen, die Kritik als unerheblich/Geschmackssache oder bösartig abgetan, der Kritiker schon mal als Lügner bezeichnet. Dabei werden klammheimlich solche Kritikpunkte oft abgearbeitet (hier nur die zwei letzten der von mir angesprochenen: 1) Hitler überleben-Zitat, 2) 24 Stunden-Appell. Der Artikel ist bis jetzt rund 170mal bearbeitet worden. Das ist für einen SG?-Artikel nicht normal und zeugt von dem erheblichen Korrekturbedarf. Der anfangs wie auch heute noch selbstgerecht bestritten wird.
  • Die Auswahl trotz Contras hier tätiger Mitarbeiter (Nicola, jkb, ich) ist inakzeptabel. Man kann sich Diskussionen zu vorgeschlagenen Artikeln zukünftig sparen, wenn der Auswählende die Voten von intensiv Teilnehmenden nicht berücksichtigt. Eine solche Auswahl ist nicht "mutig" (Fiona), sondern unkollegial.

--Amanog (Diskussion) 13:14, 27. Mai 2018 (CEST)

„Die Auswahl trotz Contras hier tätiger Mitarbeiter (Nicola, jkb, ich) ist inakzeptabel.“ Wie bereits zuvor bei verschiedentlichen Anlässen (regelwidrige) Etablierung einer ebenso exklusiven wie vagen Klasse „‚tätiger‘ Mitarbeiter“. Wobei die neuerliche Aussage in der Konsequenz nichts anderes bedeutet, als dass man sich die allgemeinen Voten zu den Beiträgen schenken kann. Beziehungsweise: Diese haben eine ähnliche Bedeutung wie beispielsweise Minister-Abstimmungen am Hof des Ancien Regime – der König kann sie berücksichtigen, im Bedarfsfall jedoch auch verwerfen. Völlig aberwitzig wird diese neue, durch keine Regel gedeckte Konvention durch den Umstand, dass einige derjenigen, die hier als „‚tätige‘ Mitarbeiter“ bezeichnet werden, in der Vergangenheit ähnliche Etikettierungen via VM angegangen sind. Womit wir vom Ancien regime bei Kafka oder auch surrealen Zuständen angelangt wären. Krönchen auf dem Sektglas sind schließlich die immer regelmäßiger platzierten Anwürfe gegen nicht auf Linie abstimmende Voter(innen), sie würden sich bei SG? nicht in in genügendem Maß einbringen, um dort mitreden zu dürfen (womit die aktuell noch stattfindenden Abstimmungen wohl den Status eines Interregnum haben – vorläufig darf man noch). Mit politischen Allegorien soll man die Zustände, die sich bei SG? seit Ende 2017 etabliert haben, zwar nicht überstrapazieren. Im Kleinen, sozusagen en miniature, erscheinen mir die Gepflogenheiten auf dieser Seite jedoch schon etwas so wie die in einem rechtspopulistisch dominierten Staat, in dem Rechtspopulisten und ihre Freunde die informelle Oberhohheit erlangt haben (wenn auch noch nicht die ganze Macht). Inklusive dem auch im RL beobachtbaren Umstand, dass sich bei dieser Konstellation sämtliche Werte von Miteinander, Kollegialität und Zusammenarbeit langsam aber deutlich den Abfluss runter verflüchtigen. --Richard Zietz 14:53, 27. Mai 2018 (CEST)
Deine Verschwörungstheorien rund um die Seitenbetreiber*innen™ beginnen mich zu langweilen. Wenn das hier wirklich alles so wäre, wie du es beschreibst, dann würden Artikel von Fiona, Donna & Co. und ihnen genehmen Autoren nicht jedesmal auf die Hauptseite gepresst werden. Ich sehe das ganze hier eher umgekehrt. Man keift solange rum, bis keiner mehr Bock hat und man das Ganze halt kommentarlos über sich ergehen lässt. Dies ist zumindest der Grund, warum ich mich aus der Diskussion rausgehalten habe. Sie machte für mich keinen Sinn, weil mir bewusst war, dass der Artikel am Ende sowieso auf der Hauptseite landet. --Redrobsche (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2018 (CEST)
Ergänzung: Offenbar hat diese Resignation nun auch Nicola und Goesseln erfasst. Herzlichen Glückwunsch an Fiona & Co. Ihr habt den Sieg wohl davon getragen. Fragt sich nur: Wohin...? --Redrobsche (Diskussion) 22:03, 27. Mai 2018 (CEST)
Das zeigt, wie viele Nerven die hier praktizierte SG?-Power-QS unter Zeitdruck auf allen Seiten erfordert und blanklegt. Ich werde künftig bei Artikeln, die vorgeschlagen, aber noch nicht in einem präsentablen Zustand sind klarer mit Contras argumentieren, statt mit wohlwollenden Floskeln wie "braucht noch etwas Überarbeitung". Laut Intro haben Artikel "eine gewisse Qualität aufzuweisen" wenn sie hier vorgeschlagen werden, und nicht, wenn sie diese erst auf den letzten Drücker am Tag vor der Präsentation erreichen. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 28. Mai 2018 (CEST)
Dk, ich kann dich verstehen. "Etwas Überarbeitung" hat Siesta geleistet, als sie die Anmerkungen abgearbeit hat. Damit war der Artikel bereits SG?-tauglich. Nicht schlechter als viele andere hier übernommene. Die Angriffe wurde jedoch weitergetrieben. Dass sich schließlich vier langjährige AutorInnen an der "Power-QS" beteilgt haben, zeigt vor allem eines: der Artikel ist wichtig. Fiona (Diskussion) 08:30, 28. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rafael Nachricht hinterlassen 14:55, 28. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Handel & Hendrix in London (14. April) (erl.)

--Salisburgense (Diskussion) 16:56, 15. Apr. 2018 (CEST)

Der Ehrlichkeit halber sollte es heißen: Das Museum Handel & Hendrix in London. --AxelHH (Diskussion) 18:52, 15. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt leider nicht, es sind zwei Dächer.--Salisburgense (Diskussion) 19:01, 15. Apr. 2018 (CEST)
... na dann eben "... unter zwei Dächern", macht noch neugieriger :-) -jkb- 19:03, 15. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Und wenn es 50 Dächer wären - wäre es "unter einem Dach". Aber nun gut. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:04, 15. Apr. 2018 (CEST)

Ein sympathischer Artikel zu einem interessanten Thema. Pro.

oder sprachlich besser:
Der letzte Teaser sagt mir persönlich am meisten zu. -- W ... Ho! 18:41, 17. Apr. 2018 (CEST)
...da bin ich auch dabei... Pro, Die "Nachbarn" im Teaser finde ich nicht so glücklich, klingt als wohnten die Jungs da noch. Vielleicht so: Händel und Hendrix findet man in London Tür an Tür. --RAEY (erst denken...) 15:08, 18. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch, 30. Mai an zweiter Stelle mit dem letzten Teaser, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:00, 28. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag Gabriele Evertz (12.April 2018) (erl.)

Gabriele Evertz: Double (1999-2000)

Guten Tag, ihr netten Menschen von schon gewusst, ich weiß nicht, ob ich nochmal eine Künstlerin hier vorstellen darf. Falls das nicht erwünscht ist, bitte, löscht es. Ich habe vor kurzem den Artikel über die Künstlerin Gabriele Evertz fertiggestellt und ich finde sowohl deren Arbeiten interessant als auch meinen Artikel recht gelungen. Als Teaser fiel mir ein

@Gyanda: Ob "wir" hier "nett" sind, darüber gehen die Meinungen auseinander :) Pro Artikel, zwar "Künstlerin", aber eine ganz neue Schiene. Teaser-Vorschlag:
Das Bild ist in der Tat für SG? nicht geeignet, das es zu klein angezeigt werden würde. Es sei denn, man nimmt einen Ausschnitt, der nur die Farben zeigen würde.-- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 17. Apr. 2018 (CEST)
Danke, Nicola, für deine Antwort. Ja, das Bild ist sehr klein, aber wenn man den Artikel liest, sieht man es ja, also braucht man es m. E. nicht unbedingt für die Ankündigung, oder? Dein Teaser gefällt mir. Liebe Grüße und Danke für deine Antwort! --Gyanda (Diskussion) 15:43, 17. Apr. 2018 (CEST)

Eure Diskussion um das, dank OTRS gemeinfreie Foto, habe ich nicht verstanden, deshalb habe ich das Foto hier probehalber eingefügt und verstehe die Bedenken jetzt nicht wirklich. --Goesseln (Diskussion) 16:48, 17. Apr. 2018 (CEST)

Schöner, kompletter Artikel! Pro Präsentation. --Amanog (Diskussion) 17:17, 17. Apr. 2018 (CEST)
+1, wie Amanog, Pro, das Bild ist genial, danke Goesseln. Teaserversuch: Für Gabriele Evertz ist Farbe eine Erfahrung, eine Last und ein Gefühl. --RAEY (erst denken...) 12:27, 18. Apr. 2018 (CEST)
Lieber Ralph, eine Last ist die Farbe für sie nicht und auch nicht ein Gefühl, es geht - so habe ich es zumindest verstanden - um eine verstandesgemäße Erforschung der Farbe und ihrer Wirkungen. LG, --Gyanda (Diskussion) 16:56, 18. Apr. 2018 (CEST)
<quetsch> ...Hallo Gandya, ich finde schon, dass man so formulieren dürfte, muss aber nicht sein, war nur ein Vorschlag/Versuch. Du stehst da viel besser im Thema und das pro von mir hast Du so oder so... Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 17:48, 18. Apr. 2018 (CEST) </quetsch>
Pro, und gegen Bildausschnitt. --Richard Zietz 17:13, 18. Apr. 2018 (CEST)
Mir gefällt das Bild ausgezeichnet mit den vielen Farben und die Frau mit dem Rücken zur Kamera, einzig das die Füße nicht daruaf wäre ein kleiner Kritikpunkt. So ein orginelles Bild ist hier selten. --AxelHH (Diskussion) 19:47, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin noch bei den Teasern...
  • Gabriele Evertz ist die „Schlüsselfigur“ einer Farbenschule. von Nicola finde ich eigentlich gut, nur Farbenschule klingt sehr schräg, könnten wir nicht z.B. ... ist eine Schlüsselfigur der Hunter Color School nehmen?

oder

oder

  • Gabriele Evertz beschäftigt sich mit der Wirkung von Farben auf den Betrachter

so was in der Art vielleicht? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:54, 19. Apr. 2018 (CEST)

...im 2. Teaser von Gyanda find ich mich wieder, den würd ich nehmen...--RAEY (erst denken...) 17:27, 19. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt ist das ja schon einige Zeit her, ich kenn mich noch nicht so aus mit dem Procedere, wird der Artikel wohl noch genutzt werden oder ist die Tatsache, dass nichts mehr passiert ist, gleichzeitig die Info, dass nicht? --Gyanda (Diskussion) 20:30, 8. Mai 2018 (CEST)
Keine Sorge, der Artikel steht derzeit auf der 60. Position, das dauert einfach noch, bis er dran ist. --Siesta (Diskussion) 20:35, 8. Mai 2018 (CEST)
Danke schön für deine schnelle Antwort. Das war sehr nett!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 22:27, 8. Mai 2018 (CEST)

für morgen schnellausgewählt, mit bild, und teaser farbe als bahnbrechendes problem. auch wenn das bild klein ist, wirkt es durch die farben und passt damit auch noch ausgezeichnet zum teaser. danke an den autor für den artikel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 14:12, 28. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: MOOSE (16. Apr) (erl.)

Bremsmanöver mit MOOSE
Wiedereintritt in die Erdatmosphäre mit MOOSE

Da mein letzter Artikel zu einem Rettungssystem für die Raumfahrt (Personal Rescue Enclosure) hier sehr gut ankam, schlage ich eine weitere Mini-Rettungskapsel vor:

  • Im Notfall sollten Astronauten mit MOOSE in Schaumstoff verpackt zurück zur Erde fliegen.
  • Mit MOOSE sollten Astronauten im Notfall über Bord ihres Raumschiffs springen und zurück zur Erde fallen.
  • Um ein Rettungssystem für im All gestrandete Astronauten zu testen, sprang eine Versuchsperson mit MOOSE von einer Brücke.

Freie Fotos des Systems habe ich leider nicht gefunden, es gibt aber einige Skizzen, siehe Category:MOOSE. Ich hänge mal zwei Beispiele an. Die Beschriftung unter dem einen Bild könnte man eventuell noch löschen oder verschieben, um mehr Fläche für das eigentliche Bild zu haben. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:16, 17. Apr. 2018 (CEST)

Witzig, gut geeignet für SG? Der PRE-Artikel hatte 57.000 Abrufe, die Thematik scheint HS-Besuchern also zu gefallen. Anmerkungen: 1. wird im Artikel der Elch gebracht, der hat da aber gar nichts zu suchen, wird auch in en:WP nicht genannt; mE zu entfernen. 2. Vmtl gibt es dazu keine Infos, aber es wäre natürlich schon nett zu erfahren, ob das Projekt aus heutiger Sicht völliger Blödsinn war (den Eindruck habe ich), oder tatsäschlich hätte funktionieren können. Teaser 1 gefällt mir gut, eventuell kann man da ja fliegen durch fallen/stürzen ersetzen. --Amanog (Diskussion) 12:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Zu deinen Anmerkungen:
  1. Dass der Elch in der enWP nicht genannt wird, liegt in der Natur der Sache, da moose ein englisches Wort ist. Ich habe hier lediglich eine (selbst erstellte) Übersetzung des Apronyms angegeben als Hilfestellung für Leser, die das englische Wort nicht kennen. Zwingend nötig ist das aber natürlich nicht.
  2. Soweit ich das überblicken kann, war das durchaus ein ernstzunehmendes Konzept. Die Kerntechnologie (Hitzeschild aus PU-Schaum) wurde erfolgreich im Windkanal getestet. Die Formgebung von Wiedereintrittskörpern war zu der Zeit ein gelöstes Problem. Raumanzüge gab es mit ausreichend langen Einsatzzeiten. Die Ortungssysteme (Leuchtraketen, Chaff, SOFAR-Bomben) waren seit Langem im Einsatz. Fallschirmsprünge aus extrem großen Höhen wurden mit Projekt Excelsior erfolgreich demonstriert. Kontrolle der Ausrichtung bei Weltraumspaziergängen war mit der en:Hand-Held Maneuvering Unit ebenfalls ein gelöstes Problem.
Mir persönlich kommt das De-Orbit-Manöver schwierig vor. Weniger die Zielgenauigkeit (der technische Report gibt dazu an, dass kleine Abweichungen keine gravierenden Änderungen auf die Wiedereintritts-Trajektorie haben sollen), sondern die Stabilität während der Triebwerkszündung. Ob man mit einer in der Hand gehaltenen oder am Brustkorb montierten Rakete über einige Zeit hinweg seine Lage stabil halten kann, kommt mir fraglich vor.
In Space Rescue wird MOOSE folgendermaßen beschrieben: „This was the most widespread personnel rescue system design of the early 1960s.“ Letztlich kann ich aber keine zwingenden Belege für die eine oder andere Auslegung finden, sodass die Frage offen bleiben muss.
Deine Abwandlung des Teasers klingt gut:
  • Im Notfall sollten Astronauten mit MOOSE in Schaumstoff verpackt zurück zur Erde fallen.
--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:46, 18. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ein Apronym einen Bezug zur Sache darstellen soll: welcher wäre das ? Ich sehe keinen Sinn, für mich ist das ein Akronym, welches zufällig einem Wort in einer beliebigen Sprache entspricht. Kann mich natürlich irren, kenne mich im Thema nicht aus. --Amanog (Diskussion) 06:55, 19. Apr. 2018 (CEST)
Eine Bedeutung habe ich nicht finden können. Da es aber prinzipiell möglich ist, dass eine Assoziation mit dem Wort moose falsch ist und der Mehrwert der Übersetzung gleichzeitig nicht arg hoch ist, entferne ich sie. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:31, 19. Apr. 2018 (CEST)
Kurz zu den Apronymen und "Zufällen": Es gibt einen unleidigen Trend zu Apronymisierungen, was sich in so Späßen wie SHERPA (Simulation of High-Energy Reactions of PArticles), COLLIER (Complex One-Loop LIbrary in Extended Regularizations) oder APFEL (A PdF Evolution Library with qed corrections) niederschlägt. Ob da noch jemand an Zufälle glaubt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2018 (CEST)
@CorrectHorseBatteryStaple: Zur Info - ausgewählt für Mittwoch mit dem zweiten (linken) Bild und dem letzten Teaser, thematisch spannend, gut geschrieben und frei von Einwänden/offenen Fragen, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:13, 28. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch, 30. Mai, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:13, 28. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Waschschiff (21. April) (erl.)

  • Trotz harter Arbeit war die Stimmung auf Waschschiffen meist ausgelassen und fröhlich.
  • Waschschiffe waren in der Nachkriegszeit Würzburgs für viele Haushalte die einzige Möglichkeit zum Wäschewaschen.
  • Bis zu zwei Stunden standen Frauen an, um einen der begehrten Plätze auf einem Waschschiff zu ergattern.
  • In Zürich sorgte kein Geringerer als Gottfried Semper für ein „gefälliges Aussehen“ eines Waschschiffs.
  • ...

--Salino01 (Diskussion) 12:56, 21. Apr. 2018 (CEST)

Sehr nett, guter Artikel, Pro Präsentation. Da über die frz Schiffe geschrieben wird, könnte man vielleicht noch deren frz Bezeichnung (bateau-lavoir) einfügen. Von den vorgeschlagenen Teasern gefällt mir Nr 3 am besten. --Amanog (Diskussion) 13:09, 21. Apr. 2018 (CEST)
Französische Bezeichnung ist eingefügt.--Salino01 (Diskussion) 05:19, 8. Mai 2018 (CEST)
Pro Passt prima zu SG? ! --Siesta (Diskussion) 13:30, 21. Apr. 2018 (CEST)
Pro. Interessant! Etwas, was man sich kaum noch vorstellen kann, aber wissen sollte. Allerdings habe ich in die Artikeldiskussion paar Fragen geschrieben. Als Teaser käme für mich der zweite in Betracht. Die fröhliche und ausgelassene Stimmung wurde mir beim Lesen des Artikels nicht bewusst, die zwei Stunden Wartezeit machen mich wenig neugierig, und die Redewendung „kein Geringerer als …“ weckt zwar die Frage, wer denn dieser Semper ist (denkt jeder gleich an die Semperoper?), aber um ihn geht’s nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 21. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die allgemeine Zustimmung. Die Fragen auf der Artikeldiskussionsseite habe ich versucht zu beantworten. Der folgende Satz „Die Stimmung auf den Schiffen war meist ausgelassen und fröhlich, konnte doch die Zeit gleichsam zum Austausch von Klatsch und Tratsch genutzt werden.“ wurde leider 2-mal von Benutzer:Xocolatl aus dem Artikel gelöscht. Das zweite Mal mit dem Kommentar: sorry, aber das hat doch nichts mit einem enzyklopädischen artikel zu tun, außerdem war waschen schwere arbeit.... Ich finde den Satz dennoch sehr wichtig, da die Waschschiffe nicht nur Arbeitsstätte, sondern auch Kommunikationszentrale darstellten und für den Austausch von Nachrichten und Informationen sehr wichtig waren. Vielleicht finden sich weitere Autoren, die meine Meinung teilen.--Salino01 (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2018 (CEST)
Grundsätzlich müssen solche Aussagen belegbar sein. In der Verallgemeinerung (über mehrere Länder/Städte hinweg) wird das nicht einfach. Wenn, dann könnte man enzyklopädischer vielleicht so formulieren: Die gemeinsame Arbeit auf den Schiffen ermöglichte den Waschfrauen auch Sozialkontakte ... - dafür muss es natürlich auch einen Beleg geben. --Amanog (Diskussion) 20:59, 21. Apr. 2018 (CEST)
Als Quellen kann man z.B. die folgenden Quellen angeben: Hans Behr, Würzburg und seine Waschschiffe: Aber die Würzburger Waschschiffe waren nicht allein Stätten emsiger Arbeit. Sie dienten auch als Begegnungsstätte und Nachrichtenbörse. Obwohl die Tätigkeit auf engem Raum verrichtet werden mußte, hatten Streitereien Seltenheitswert. Auf die Verbindung des Angenehmen mit dem Nützlichen: Auf diesem gesellschaftlichen Treffpunkt von ganz besonderer Art wollte so leicht keine verzichten. sowie Harald Zoepffel und Andreas Mettenleiter: Würzburg 1943 bis 1945 - Bilder aus einer versunkenen Zeit: Die große Wäsche war zwar anstrengend, doch nutzte man die Geselligkeit natürlich auch für einen Plausch und den Austausch von Klatsch. --Salino01 (Diskussion) 21:48, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde aus Hans Behr herausgreifen: „Auf den Würburger Waschschiffen wurde nicht nur hart gearbeitet; sie waren für die Frauen auch Begegnungsstätten zum Austausch von Neuigkeiten.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 21. Apr. 2018 (CEST)
Würde ich so mal im Artikel umsetzen.--Salino01 (Diskussion) 22:21, 21. Apr. 2018 (CEST)
@Spurzem:Hatte oben den Kommentar zu Gottfried Semper überlesen. Der im Artikel beschriebene Gottfried Semper ist wirklich derjenige, der auch für die Semperoper in Dresden verantwortlich ist. Semper hatte ursprünglich im Bereich Hafen- und Wasserbauten beginnen wollen, hatte aber dort nicht richtig Fuß fassen können. Bei dem Waschschiff in Zürich konnte er seine Interessen für Hafen- und Wasserbau und Kunst miteinander kombinieren.--Salino01 (Diskussion) 05:19, 8. Mai 2018 (CEST)
Danke und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:37, 8. Mai 2018 (CEST)

mit teaser 2 für morgen schnellausgewählt, danke an den autor.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 14:16, 28. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Adolf Schiel (12. März) (erl.)

Adolf Schiel
  • Was Frankfurter Damenfußball und eine Wiener Privatstraße mit dem Burenkommandanten Adolf Schiel verbindet.

--MoSchle (Diskussion) 15:25, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ordentlicher Artikel, der noch etwas Feinschliff benötigt ("Lebens"-Gliederung, der Sprung vom Farmer zum Gefängnisdirektor ist recht abrupt, ein paar meher Wikiverlinkungen, ..). Teaser-Vorschlag meinerseits:
  • Der Freikorpskommandeur Adolf Schiel nutzte im Burenkrieg das traditionelle Informationssystem der Zulu
--Amanog (Diskussion) 16:40, 3. Apr. 2018 (CEST)
>Amanog: Zur Frage kursiv: Ich hatte die Gewehre so benannt, wie sie Schiel in seiner Autobiografie beschrieben hat. Kursiv muss natürlich nicht sein. Ich werde zusehen, dass ich den Lebenslauf noch etwas ergänze. MoSchle (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt den Lebenslauf ergänzt und mehr links eingefügt. MoSchle (Diskussion) 11:16, 5. Apr. 2018 (CEST)
Zweiter Teaser gefällt mir auch besser.MoSchle (Diskussion) 13:41, 13. Apr. 2018 (CEST)

Mangelhafter Artikel, der sich vor allem auf die Memoiren Schiels stützt und sich dementsprechend dessen POV zu eigen macht. Näheres dazu Diskussion:Adolf Schiel#Belege.--Assayer (Diskussion) 02:02, 20. Apr. 2018 (CEST)

Teilweise berechtigte Kritik; grundsätzlich gut, dass Assayer die problematische Verwendung der Memoiren angesprochen hat. Dazu gibt es Gespräch auf der Disk. Da vermutlich reichlich Literatur zu Schiel vorhanden ist, sollte dem Hauptautoren die Möglichkeit gegeben werden, angesprochene Schwachstellen auszubessern, ehe hier in einigen Wochen entschieden wird. --Amanog (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2018 (CEST)
Hinweis: Auch der hier dankenswerter Weise als Quelle vorgeschlagene H.U. Wehler benennt Schiel selbst mehrfach als Quelle MoSchle (Diskussion) 18:22, 28. Apr. 2018 (CEST)
Schiel ist Primärquelle. Noch dazu POV-getränkt. Natürlich kann eine solche Quelle aber dennoch von Wissenschaftlern verwendet werden. Die können sie richtig einordnen. Also: auch wenn ein Wissenschaftler sie nutzt, kannst Du ihn (das Werk des Wissenschaftlers) problemlos verwenden. Nur Du selbst solltest Dich bei der Bequellung mit Schiel zurückhalten, besonders bei Themen, die strittig oder erkennbar verpovt sind. --Amanog (Diskussion) 19:04, 28. Apr. 2018 (CEST)
@Assayer, Amanog: Seit Euren Statements auf der Artikeldisk. sind fast 100 Änderungen vorgenommen worden, viele davon von dem Hauptautor mit Kleinedits. Ein Kernproblem war ja ursprünglich die Quellenauswahl. Einige neue Quellen sind ja inzwischen im Artikel, einige der in der Kritik als Beispiel genannten hingegen noch nicht. Frage: Wie bewertet ihr den Zustand des Artikels aktuell. Formal finde ich ihn (jedenfalls jetzt) in Ordnung, bin aber als Nichtfachmann im Bereich Geschichte noch unschlüssig, was die Quellenauswahl betrifft (POV-Vorwurf durch starkes Abstellen auf Schiels eigenes Werk. @MoSchle: Ist die Artikelüberarbeitung aus Deiner Sicht soweit abgeschlossen? Gibt's noch weitere Meinungen? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:20, 28. Mai 2018 (CEST)
Der Artikel wurde deutlich verbessert. Er liest sich gut. Ich sehe keinen offenkundigen Fehler, kenne mich allerdings in der Geschichte Afrikas nicht aus, mir liegt auch keinerlei Literatur vor. --Amanog (Diskussion) 20:49, 28. Mai 2018 (CEST)
Verbessert mit noch deutlich Luft nach oben, aber für SG? kein Hinderungsgrund. Die mangelhaften Zitationen bügele ich gleich noch aus. Aber die Kurzen Erfolge eines Offiziers, dessen Einheit zehn Tage nach Kriegsbeginn in der ersten Schlacht aufgerieben wurde, halte ich für unbelegt. Die vorgeschlagenen Teaser überzeugen mich nicht. Ich finde es schon wissenswert, dass Schiel ein deutsches Freikorps im Burenkrieg führte. --Assayer (Diskussion) 01:26, 29. Mai 2018 (CEST) P.S. Liest man den angegebenen Beleg zu den "kurzen Erfolgen" nach, so zeigt sich, dass Schiel a.a.O. ausschliesslich über seine Erfahrungen während einer Intervention im Zulubürgerkrieg 1882 berichtet. Der Teaservorschlag über das Informationssystem der Zulu im Burenkrieg ist deshalb hinfällig.--Assayer (Diskussion) 02:45, 29. Mai 2018 (CEST)
Für mich ist der Artikel soweit abgeschlossen. Teaser vielleicht so: In seinen Memoiren würdigt der deutsche Burenkommandant Adolf Schiel das traditionelle Informationssystem der Zulus.
Oder: In seinen während der Gefangenschaft verfassten Memoiren würdigt der deutsche Burenkommandant Adolf Schiel das traditionelle Informationssystem der Zulus. MoSchle (Diskussion) 06:27, 30. Mai 2018 (CEST)
Der Beitrag zum Zulu-Nachrichtensystem macht als blosse Schilderung keinen Sinn. Hat er das System benutzt - dann erwähnenswert. Sonst aus Artikel zu entfernen. Erst recht nicht im Teaser. Alternativvorschlag:
* Der Burenkommandant Adolf Schiel baute mit Gefängnispersonal ein Freicorps auf
--Amanog (Diskussion) 07:03, 30. Mai 2018 (CEST)

schnellausgewählt für morgen mit dem letzten teaservorschlag von MoSchle und einem dank an den erstautor des artikels und die mithelfenden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 12:06, 30. Mai 2018 (CEST)

Der Teaser ist nach der Textänderung wirklich nicht sehr sinnvoll. Das Zulu-Nachrichtensystem besteht aus Überbringen durch schnelles Laufen und Rufen, wenn möglich. Nix besonderes/Unerwartetes, möchte man annehmen. Bemerkenswert wäre es nur gewesen, wenn Schiel die Zulus genutzt hätte, hat er gem Text aber nicht. Insofern hat das mit seinem Wirken gar nichts zu tun. @Donna Gedenk: liest Du Dir Anmerkungen auf der Disk hier durch, sind sie Dir wurscht und kann man sich die zukünftig also sparen ? --Amanog (Diskussion) 18:02, 30. Mai 2018 (CEST)

Missverständnis: Schiel hat das System während des Zulukrieges genutzt, ich hatte es zunächst nur falsch eingeordnet. MoSchle (Diskussion) 19:47, 30. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Zeichensprache (Zisterzienser) (14. April) (erl.)

  • Ihre Zeichensprache ließ die Zisterzienser „wie Gaukler“ gestikulieren.

Trotz der derzeit langen Liste: Diesen Artikel fand ich sehr interessant - ich hatte davon noch nie gehört. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:41, 20. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde das auch sehr spannend! Toller Artikel! --Gyanda (Diskussion) 03:13, 21. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel schreit nach einem Foto, auf dem signa zu sehen sind. Commons hat da nichts Brauchbares. Es gibt alte Fotos von Trappisten im Netz (z.B. hier: http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=411), aber ich weiß nicht, ob und wie die genutzt werden dürfen.--Ktiv (Diskussion) 07:27, 21. Apr. 2018 (CEST)

Ja, sehr interessant. Lässt du sie heruntergleiten, ist das ein Sachse verstehe ich aber nicht :). Das Kapitel Silentium passt irgendwie nicht. Eher bei Silentium (Kloster) einzufügen. Von dort dann auch Link auf Zeichensprache. Verstehe ich richtig: Beim Taciturnitas durften auch keine Zeichen verwendet werden ? Als allgemeine Anmerkung, keine Ablehnung zu einer SG?-Präsentation: es wäre gut, wenn es einen Artikel Zeichensprache (Kloster) gäbe, der die Thematik allgemein behandelte und einen speziellen zur Zisterzienserausprägung, derzeit ist das ein bisschen gemischt. Vielleicht ein zukünftiges Projekt ... Teaser finde ich nicht gut, das sollte ja gem Artikel gerade nicht der Fall sein. --Amanog (Diskussion) 08:24, 21. Apr. 2018 (CEST)

Ja, taciturnitas heißt, auf alle unnötigen Zeichen zu verzichten, z.B. als besondere asketische Übung in der Fastenzeit. Ich versteh das Sachsen-Zeichen so, dass es einen Bart andeutet. Da war ich etwas in der Zwickmühle, da ich niederdeutsch nicht beherrsche, aber sehr gern ein paar Beispiele aus dieser Loccumer Liste bringen wollte. Silentium ist das, was zu bestimmten Zeiten bzw. in bestimmten Räumen mit der Zeichensprache erreicht werden soll. Den Artikel Silentium (Kloster) werde ich mal etwas erweitern. --Ktiv (Diskussion) 19:43, 21. Apr. 2018 (CEST)
@Ktiv: was möchtest Du denn übertragen haben aus der Loccumer Liste? Melde Dich gelegentlich gern auf meiner Disk. --Felistoria (Diskussion) 19:57, 21. Apr. 2018 (CEST)

Habe den Artikel gemäß Disk überarbeitet. Ich könnte mir eine Umbenennung des Lemmas in Zeichensprache (Kloster) vorstellen.--Ktiv (Diskussion) 09:22, 22. Apr. 2018 (CEST)

Umbennung bzw Verschiebung des Lemmas meinte ich nicht. Was ich vorschlug: irgendwann einmal den Inhalt auf zwei Lemmata aufzuteilen (Zeichensprache (Kloster) und Zeichensprache (Zisterzienser)). Das sollte aber erst nach SG?-Präsentation erfolgen, sonst kommen wir hier durcheinander. --Amanog (Diskussion) 14:55, 22. Apr. 2018 (CEST)

für morgen, donnerstag, schnellausgewählt mit einem dank an den autor.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 12:08, 30. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Johanna Antonie Broekel (erl.)

--Agnete (Diskussion) 09:52, 10. Apr. 2018 (CEST)

 Info: Kandidiert im Miniaturenwettbewerb. --Agnete (Diskussion) 09:53, 10. Apr. 2018 (CEST)

Pro Schöne Miniatur. --Siesta (Diskussion) 19:02, 12. Apr. 2018 (CEST)
Im Artikel steht nicht, dass es die erste Privatschule der Art war. Stimmt das denn ? Weitere Anmerkungen/Fragen auf der Artikeldisk. --Amanog (Diskussion) 08:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ja, war es. Ist korrigiert --Agnete (Diskussion) 19:33, 13. Apr. 2018 (CEST)
@Amanog: Du hast Dich ja - ausweislich der Artikeldisk. - etwas intensiver mit dem Artikel befasst. M. E. sind Deine Fragen dort und hier durch die nachfolgenden Ergänzungen der Hauptautorin alle erledigt oder habe ich noch etwas übersehen? Ansonsten von mir ein Pro: Handwerklich sauberer, belegter Artikel, war zwar im Miniaturenwettbewerb, ist dennoch bis jetzt relativ wenig beachtet; bekam einzelne Voten, was ebenfalls für Qualität spricht, ist aber wohl als Randthema ohne Chance auf eine vordere Platzierung gewesen. M. E. dennoch bzw. gerade deshalb hier gut präsentabel. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:11, 28. Mai 2018 (CEST)
@RR, danke, dass Du nachfragst. Mein Hinweis auf der Disk wurde beantwortet/abgearbeitet. Ich denke, dass der Artikel jetzt gut und präsentabel ist. --Amanog (Diskussion) 20:43, 28. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Fr., 1. Juni eingetragen.Parvolus 12:21, 31. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Sabu-Scheibe (6. April) (erl.)

Sabu-Scheibe
Abwartend Der angegebene Link in Sachen 3D-Drucker belegt die Ausagen im Text nicht. Die anderen Belege scheinen mir nicht alle wirklich seriös. Man korrigiere mich. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:52, 11. Apr. 2018 (CEST)
Hatte ich auch schon auf meiner potentiellen Vorschlagsliste. Die Bedenken von Nicola sind aber nicht von der Hand zu weisen. Wenn ich es richtig sehe, stammen drei der fünf Einzelnachweise von "Prä-Astronautikern". Es wäre wünschenswert, wenn eine wissenschaftliche Quelle eingefügt würde. So richtig handfestes scheint es nach einer kurzen Google-Suche aber auch nicht zu geben. --Redrobsche (Diskussion) 22:37, 11. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Danke für das Wort "Prä-Astronautiker" - das ist es, was ich meinte :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 11. Apr. 2018 (CEST)
Seriöse Quellen dürften schwierig werden. Eine Google-Suche (auch nach "Sabu Disc") lässt einen auch nur pseudo-wissenschaftliche Quellen finden. ist eben sowas wie die Reichsflugscheibe, Atlantis, das Ungeheuer von Loch Ness, Chemtrails oder die Mondlandung... --Andibrunt 23:09, 11. Apr. 2018 (CEST)
Als das klingt doch ganz vernünftig. Es ist 'ne Lampe :) -- Nicola - kölsche Europäerin
Dass die Scheibe 1936 gefunden wurde, scheint fest zu stehen, dafür braucht es keine wissenschaftliche Literatur. In der Deutung werden die Einschätzungen des Ausgräbers und von Anhänger der Prä-Astronautik und Untersuchungen von Airbus für Terra X beschrieben. Der Weser-Kurier erscheint mir als seriöse Quelle.
Dass die Belege nicht seriös erscheinen, widerspreche ich. Der erste ist eine quasi wissenschaftliche Beschreibung des Fundortes, der letzte ist das ZDF mit Lesch. Die 3 dazwischen sind zugegebenermaßen von Prä Astronautikern, die ihre Einschätzung im Abschnitt Deutung belegen.--AxelHH (Diskussion) 23:38, 11. Apr. 2018 (CEST)
Den Vergleich eines im Ägyptischen Museum Kairo ausgestellten Fundstücks mit Atlantis, Ungeheuer von Loch Ness, Chemtrails finde ich ziemlich daneben. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 11. Apr. 2018 (CEST)
Zunächst einmal betrifft das ja nicht den Gegenstand selbst, sondern die Zuschreibung. Andererseits würde ich persönlich nicht für jedes Ausstellungsstück in der Rumpelkammer aka Ägyptisches Museum in Kairo meine Hand ins Feuer legen. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:57, 11. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Genau, das erste ist eine quasi-wissenschaftliche Beschreibung. Ihr Autor, „Archae Solenhofen“, offensichtlich ein Pseudonym, ist aber anscheinend kein ausgebildeter Ägyptologe und publiziert ausschließlich im Netz. Optimal ist diese Quelle sicher nicht. Und auch eine Fernsehdoku ist keine wissenschaftliche Quelle im eigentlichen Sinn (und auch Lesch ist kein Ägyptologe), genausowenig wie der Weserkurier. Alles sehr dürftig. Und nicht die Scheibe an sich wird mit Atlantis, Nessie etc. verglichen, sondern der Status, den sie in der Paläo-Astronautik-Szene (bzw. in der Schwurbler-Szene allgemein) hat, und dieser Vergleich ist zutreffend. Es gibt anscheinend keine aktuelle ägyptologische Fachliteratur, die sich mit dem Stück auseinandersetzt, vermutlich weil es relativ unspektakulär ist, wenn man darin nicht unbedingt Teile einer hochentwickelten (Alien-)Maschine sehen will. Der Umstand, dass diesem Artefakt ein WP-Artikel spendiert wird, ist wohl überwiegend seiner Rezeption in der Paläö-Astronautik geschuldet. Ich weiß nicht, ob wir uns damit auf der Hauptseite brüsten können... --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ist bei einem Artikel zu einem archäologischen Fund unbedingt eine wissenschaftliche Quelle notwendig? Bei anderen Artikeln zu Personen, Flugzeugabstürzen, Autos, Flugzeuge reichen doch auch populäre Quellen, wie Zeitungsartikel. --AxelHH (Diskussion) 01:12, 12. Apr. 2018 (CEST)
Na ja, andererseits, wenn ich da über Däniken lese, ist es auch keine Empfehlung. Und bei einem Gegenstand wie dies wären wissenschftliche Quellen schon angesagt, so wie bei der Nebra Scheibe (vergleichbar). -jkb- 01:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
Eben, wie AxelHH ja selbst sagt: es ist ein „Artikel zu einem archäologischem Fund“. Die Grundsubstanz zu einem solchen Artikel sollte daher auch aus archäologischen, in diesem Fall ägyptologischen Quellen stammen, und zwar entweder aus (möglichst peer-reviewter) Primärliteratur oder aus Sekundärliteratur, die von anerkannten Autoren verfasst wurde, keine anonym oder pseudonym verfassten Webseiten, denen man maximal Blog-Status zubilligen kann, keine Tagespresse und auch keine Fernsehdokus (ein WP-Lebewesenartikel über eine neu beschriebene Spezies, der überwiegend aus Newsquellen zusammengeschustert wurde, bekäme umgehend ein QS-Bapperl von der Biologie-Redaktion verpasst, mit dem Hinweis, dass der WP-Artikel doch gefälligst auf dem entsprechenen peer-reviewten Fachartikel zu basieren habe). Für Randaspekte (Trivia oder wie in diesem Fall die zwar pseudowissenschaftliche aber populäre Paläo-Astronautik) dürfen natürlich andere Quellen herangezogen werden... --Gretarsson (Diskussion) 12:17, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin im Allgemeinen auch gegen anonym verfasste Webseiten oder Blogs als Quelle, aber diese ist hervorragend recherchiert und bezieht sich auf wissenschaftliche Literatur. Die Präastronautikseiten sind hingegen ja wichtig, um die Aussagen der Präastronautiker zu belegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:36, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde das ganz interessant, prinzipiell gut für SG? geeignet. Ob allerdings wirklich relevant/korrekt, kann ich nicht beurteilen. Zur Präsentationsfähigkeit habe ich im Ägyptologie-Portal angefragt. --Amanog (Diskussion) 09:02, 12. Apr. 2018 (CEST)

Kontra, dickes Sorry. Aber: Es handelt sich um ein archäologisch interessantes Artefakt. Ich verwette meinen Buppes darauf, dass sich zu diesem Objekt die richtige Fachliteratur/Fachzeitschrift finden lässt. Im jetzigen Zustand ist der Artikel alles, nur nicht SG?-fähig oder gar auszeichnungswürdig. Nicht nur, dass hier, ich sag mal, unenzyklopädische Quellen genutzt wurden (Habeck, Sitchin, atlantisforschung.de... warum nicht gleich die BILD!?), bei bestimmten Behauptungen fordere ich explizite Einzelnachweise. Hier ein Glanzbeispiel:

  • Da die Herstellung einer solchen Schüssel aus Metall einfach wäre, aus Stein jedoch sehr aufwendig ist, vermutet man, dass hier ein Gegenstand, der ursprünglich aus Metall hergestellt war, nachgeahmt wurde - aus dem Abschnitt "Beschreibung". Wer „vermutet“ das denn? Und wie kommt derjenige auf die Idee?

Des Weiteren wurden bei den Einzelnachweisen zu Habeck und Sitchin zwar die komplette Literatur angegeben, aber keine Seitenangaben. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:40, 12. Apr. 2018 (CEST)

„Erstautor“ zum Grab des Sabu, aus dem der Artikelgegenstand stammt, ist Walter Bryan Emery. Die von „Archae Solenhofen“ erstellte und als Quelle für den Artikel verwendete Webseite [7] zitiert mehrfach „Emery, 1949“, vermutlich ist Great Tombs of the First Dynasty I. Excavations at Saqqara. gemeint, denn das scheint die einzige Arbeit Emerys aus diesem Jahr zu sein, die thematisch passt -- die Webseite enthält übrigens weder detaillierte bibliographischen Angaben noch einen Link, wo solche zu finden wären, ein weiteres ganz klares Manko.
Die Behauptung, dass das Stück einen Metallgegenstand nachahme, stammt auch von der genannten Website und basiert angeblich auf dem gleichen Autor („Emery, 1972“ -- anscheinend eine posthum erschienene Arbeit), allerdings enthält die Webseite nicht die im Artikel angegebene Begründung für die Vermutung („Da die Herstellung einer solchen Schüssel aus Metall einfach wäre, aus Stein jedoch sehr aufwendig ist [...]“). Nicht gut. Im Übrigen scheint der Hauptautor des Artikels, Benutzer:Schuppi, generell relativ unkritisch und möglichst bequem bei seiner Quellenrecherche vorzugehen, wie der WP-Artikel zum Grab des Sabu, Mastaba S3111, zeigt. Die einzige explizit als solche angegebene „Literatur“ stammt aus der Feder von Reinhard Habeck (aber fairerweise soll nicht verschwiegen werden, dass sich unter „Weblinks“ ein PDF eines seriösen ägyptologischen Papers findet [8], das übrigens zahlreiche Verweise auf relevante Literatur enthält, insbesondere etliche Arbeiten von Emery). Doll ist das alles nicht... --Gretarsson (Diskussion) 13:45, 12. Apr. 2018 (CEST)

Pro Der Artikel ist neutral und sachlich verfasst, der letzte Abschnitt entspricht auch dem Inhalt der ZDF-Sendung.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:32, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ja, nee, ist klar. „Neutral und sachlich“ (was immer dich zu diesem qualifizierten Urteil bringt) schlägt inhaltliche Korrektheit und angemessene Auswahl der Quellen um Längen (daher hat die WP ja auch ihren „exzellenten“ Ruf in Expertenkreisen)... --Gretarsson (Diskussion) 13:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
So, jetzt kommen wir alle mal wieder ein bisschen runter und stellen mal die entscheidende Frage. Hat jemand Zeit, Lust und den Quellenzugang, um den Artikel auf ein akzeptables belegtes Niveau zu bringen? Interessant und für SG? passend ist die ganze Sache auf jeden Fall, der Ruhm einer Hauptseiten-Präsentation wäre dem Autor also sicher ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 13:55, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich sag’s mal so: Wenn du den Artikel auf der Hauptseite sehen möchtest, dann bring du ihn doch bitte auf das „akzeptable belegte Niveau“, das dazu mindestens nötig ist. Nur weil ein WP-Artikel „interessant und für SG? passend“ ist, kann das nicht heißen, dass seine Qualität keine Rolle spielt. Und hör bitte auf, diesen Aspekt herunterzuspielen („So, jetzt kommen wir alle mal wieder ein bisschen runter“ -- wenn ich sowas schon lese, klappt mir das Messer erst so richtig in der Tasche auf)! Schreiben wir hier Enzyklopädie-Artikel, oder Waldorfschulaufsätze? --Gretarsson (Diskussion) 14:14, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ach Herrje. Jetzt will man mal nicht provozieren und die Diskussion in geordnete Bahnen lenken und wird dafür auch angemacht. Ich spiele hier gar nichts runter. Ich bin mir der mangelhaften Quellenlage durchaus bewusst, wie ich ja oben bereits geschrieben habe. Sonst hätte ich ja auch nicht die Frage gestellt, ob jemand bereit ist, den Artikel zu überarbeiten. Ich denke aber, dass deine Art andere Nutzer runterzuputzen nicht dazu beiträgt, die Wikipedia und im speziellen SG? und diesen Artikel voranzubringen. Ich will den Artikel auch nicht unbedingt auf der HS sehen, ich halte nur sein Thema für spannender als vieles andere, was hier schon präsentiert wurde. Ich werde ihn auch nicht überarbeiten, da mir die dritte von mir genannte Bedingung (Quellenzugang) fehlt. Im Übrigen kannst du sehr froh sein, dass ich ein so ausgeglichenes Wesen habe. Von anderen Nutzer*innen hättest du jetzt vielleicht schon eine VM wegen Androhung von körperlicher Gewalt mittels Klappmesser bekommen. --Redrobsche (Diskussion) 14:24, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das Benutzen von Redensarten ist keine „Androhung körperlicher Gewalt“. Kritik an der Arbeit von WP-‚Autoren‘, die du hier selbstverständlich versucht hast, herunterzuspielen (auch wenn du das herunterspielst, indem du das „die Diskussion in geordnete Bahnen lenken“ nennst), ist kein „Herunterputzen“, solange sie belegt und begründet ist, und, um das „voranbringen“ mal aufzugreifen: ohne Kritik, in einer allgemeinen Atmosphäre der Selbstzufriedenheit, herrscht erst recht Stagnation. Und man kann Kritik natürlich so wohlwollend und wertschätzend wie möglich äußern, aber ich bin nun mal kein Heuchler... --Gretarsson (Diskussion) 14:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
Okay, du hast recht und ich habe meine Ruhe. Lese ich deine Kommentare richtig, dass du nicht am Artikel arbeiten willst? Mein Vorschlag: Sollte sich in der nächsten Zeit keiner finden, der den Artikel überarbeitet, erledigen wir das ganze hier. --Redrobsche (Diskussion) 14:58, 12. Apr. 2018 (CEST)
Liest du richtig. Die Überarbeitung des Artikels würde ich gerne jemandem überlassen, der von Ägyptologie mehr Ahnung hat als ich (oben wird ja ein spezielles WP-Portal erwähnt), zumal es mehr als genug Baustellen in „meinen“ Fachgebieten gibt... --Gretarsson (Diskussion) 15:07, 12. Apr. 2018 (CEST)
Nach einer Preußischen Nacht sehe ich ein, dass eine Überarbeitung mit etwas Fachexpertise nicht schaden kann vor einer Präsentation. --AxelHH (Diskussion) 20:25, 12. Apr. 2018 (CEST)
@Gretarsson: Wo fehlt es denn an inhaltlicher Korrektheit? Der Artikel besteht fast ausschließlich aus Faktenwissen, das sich teilweise auch mit dem Terra-X-Video nachprüfen lässt (welches die Präastronautik-Thesen ja widerlegt), z.B. wird dort auch erwähnt, dass man ein Originalmodell aus Metall vermutet. Der als Quelle angegebene Link [9] enthält selbst jede Menge seriöse Literaturverweise.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:23, 13. Apr. 2018 (CEST)
...die allerdings nicht nachprüfbar sind, weil zu diesen Literaturverweisen keine bibliographischen Angaben gemacht werden. Alles was es zu den im Artikel verwendeten Quellen zu sagen gibt, habe ich weiter oben bereits in aller nötiger Ausführ- und Deutlichkeit gesagt. Ich werde das jetzt nicht noch einmal wiederholen. WP:Q kennst du? --Gretarsson (Diskussion) 19:37, 13. Apr. 2018 (CEST)
Genaueres zu den Quellenangaben findet man hier, ist beim Umzug auf die neue Domain anscheinend irgendwie verloren gegangen. Dort findet man übrigens auch etwas zur möglichen Herstellungstechnik.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:59, 13. Apr. 2018 (CEST)
OK, spricht für den Autor der Seite. Nichtsdestoweniger ist diese Quelle nicht besser als ein Wiki oder ein Blog, denn der Autor schreibt unter Pseudonym, und vom Fach ist er auch nicht wirklich, scheint mir eher eine Art hobbymäßiger experimenteller Archäologe mit gewisser geologischer Vorbildung zu sein. Die Webseite, mit vollständigen bibliographischen Daten, kann prima als Quelle für die Quellenrecherche dienen, nicht aber als Quelle für WP-Artikelinhalte, jedenfalls nicht als Hauptquelle und nicht bei solch einem Thema. Die Qualität der Quellen ist sicher ausreichend, um den Artikel unbehelligt im ANR stehen zu lassen, aber das qualifiziert ihn m.E. noch lange nicht für die Hauptseite... --Gretarsson (Diskussion) 21:12, 13. Apr. 2018 (CEST)
  • Hallo, bin jetzt auch auf die Diskussion um die Sabu-Scheibe aufmerksam geworden. Ich sehe ein, dass man noch "bessere" Quellen benötigt. Am besten wäre natürlich Great tombs of the first dynasty, Teil 1 (1949). Evtl. könnte ich mal in die Uni-Bibliothek in Frankfurt gehen, da gibt es ein Exemplar. Bei der anderen Quelle Emery, 1972 handelt es sich wohl um ein Neuauflage von Archaic Egypt, das in Deutschland unter dem Titel Ägypten. Geschichte und Kultur der Frühzeit 3200 - 2800 v. Chr erschien. Hier kommt man wesentlich einfacher dran. Vielleicht hat es sogar jemand im Schrank stehen. -- Schuppi (Diskussion) 10:49, 15. Apr. 2018 (CEST)
Folgende Seiten: Great tombs of the first dynasty, Teil 1 (1949), S. 95-106 -- Schuppi (Diskussion) 11:01, 15. Apr. 2018 (CEST)


Noch mal eine andere Frage: Ist das Artefakt vielleicht noch unter einem anderen Namen bekannt? Ich habe nach den im Artikel verwendeten Bezeichnungen in JSTOR, Google Scholar und ZENON gesucht und nichts weiter gefunden.
Vermutlich lohnt es sich, der in dem verlinkten Blog angegebenen Literatur nachzugehen, die dort furchtbarerweise nicht aufgeschlüsselt wird:

  • Emery 1949 ist sehr wahrscheinlich Walter B. Emery: Great tombs of the first dynasty. Band 1. Oxford University Press, London 1949.
  • Aston 1994 ist sicherlich Barbara G. Aston: Ancient Egyptian stone vessels. Materials and forms. (= Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens. Band 5). Heidelberger Orientverlag, Heidelberg 1994, ISBN 3-9275-5212-7.

Auf Smith 1981 kann ich mir bisher keinen Reim machen, auf Aldred 1981 bisher auch nicht (Letzterer hat in dem Jahr ein Buch zur ägyptischen Spätzeit rausgebracht, aber das wird es wohl nicht sein?). So müsste man mal weitersuchen, ich bin nicht alles systematisch durchgegangen. (Überflüssiger Kommentar wegen Leseschwäche meinerseits) --Mushushu (Diskussion) 11:21, 15. Apr. 2018 (CEST)

P. S. Ups, Schuppi und ich haben uns überschnitten, keine Ahnung, wie das passiert ist ihne BK, sorry! Jetzt habe ich teilweise wiederholt, was du schon gesagt hast. --Mushushu (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Mushushu: Wie oben bereits von Sinuhe20 erwähnt gibt es eine Archivversion der Seite, auf der die genauen Quellenangaben zu finden sind (siehe hier). Diese ist auch auf der Wiki-Seite verlinkt. --Redrobsche (Diskussion) 12:11, 15. Apr. 2018 (CEST)
Da war ich wohl noch nicht ganz wach, das hab ich total überlesen. Sorry! Dann war der zweite Teil meines Beitrags wohl verzichtbar. Bleibt nur die Frage mit dem Namen...
Damit ich doch noch was Sinnvolles beitrage, ein Angebot: Ich bin öfters in einer Bibliothek mit sehr guter Abdeckung der Archäologien. @Schuppi, wenn du in der UB Frankfurt was nicht findest, kannst du mich gern noch mal fragen. --Mushushu (Diskussion) 13:18, 15. Apr. 2018 (CEST)
Bezüglich des Lemmas habe ich auch meine Zweifel. Man müsste wissen, wie das Ding auf Arabisch heißt bzw. wie das Ägyptische Museum es bezeichnet. Auf Englisch heißt es ja schlicht "schist disk" (Schieferscheibe) - ist das die Erstbenennung? Das ist ja nicht sonderlich speziell, da wäre doch ein Lemma "Schieferscheibe (Sakkara)" denkbar. Ist es übrigens sicher, dass die Scheibe immer noch im Ägyptischen Museum ist? In Sakkara wurde inzwischen ein Museum für die dortigen Ausgrabungsgegenstände gebaut. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:25, 15. Apr. 2018 (CEST)
Auf Fotos ist doch ersichtlich, dass es noch im Ägyptischen Museum ist (die alten Holzvitrinen). -- Nicola - kölsche Europäerin 13:30, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke der erste Name, den man dem Artefakt gab war "metasiltstone bowl". Was man vielleicht mit Siltsteinschale übersetzen könnte. -- Schuppi (Diskussion) 14:46, 15. Apr. 2018 (CEST)

@Schuppi, Mushushu: Ich habe diese Diskussion schon vor ein paar Tagen entdeckt und mir daraufhin das Werk von Emery 1949 in meiner Bibliothek bestellt. Heute Abend könnte ich die entsprechenden Seiten einscannen und, falls gewünscht, per Mail zusenden (besonders ausführlich scheint die Scheibe dort aber auch nicht behandelt zu werden). Wer die Passagen haben möchte, kann mir also gerne eine Wikimail senden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:45, 20. Apr. 2018 (CEST)

Das Angebot gilt natürlich auch für die sonstigen Mitdiskutanten. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:47, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich bitte darum, mir die Seiten per E-Mail zu senden! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:59, 21. Apr. 2018 (CEST)
Urgelein und co., wer das PDF möchte, muss mir eine Wikimail senden, auf die ich dann antworten kann, da man mit einer Wikimail selbst keine Anhänge versenden kann. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:21, 22. Apr. 2018 (CEST)

Pro Sehr interessantes Artefakt. Der Artikel ist neutral und gibt verschiedene Deutungen des Objekts mit Quellenangaben wider.--Bullenwächter (Diskussion) 09:18, 28. Apr. 2018 (CEST)

Ali el Khouli: Egyptian Stone Vessels Predynastic Period to Dynasty III (1978) wird noch von Archae Solenhofen ([10]) als Quelle angegeben. Evtl. wird hier aber nicht direkt auf die Sabu-Scheibe eingegangen, sondern nur auf Steingefäße, die Metallgefäße nachahmen im Allgemeinen. --Schuppi (Diskussion) 22:17, 2. Mai 2018 (CEST)
Ich habe sowohl die Dissertation von el Khouli (in der sich zumindest eine Abbildung und ein knapper Katalogeintrag der Sabu-Scheibe findet) als auch einige Fundberichte vorliegen und werde das noch prüfen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:43, 5. Mai 2018 (CEST)

Nach der Überarbeitung  Info:: Ich habe eine Weile nach Materialien zu der Sabu-Scheibe recherchiert und auch das eine oder andere gefunden (siehe Literaturverzeichnis und Anmerkungsapparat). Meines Erachtens ist der Artikel nach meiner Überarbeitung jetzt ausreichend belegt und vorsichtig genug formuliert für eine Präsentation auf der Hauptseite. Die oben angesprochenen Kritikpunkte meine ich alle ausgeräumt zu haben. Der ursprüngliche Teaser von AxelHH passt mir nicht so ganz, da es ja durchaus einige Ideen zur Bedeutung der Scheibe gibt, von denen natürlich einige wahrscheinlicher und andere abgelegener sind.
Und weil oben die Frage nach dem Lemma angesprochen wurde: In der Altertumswissenschaft hat das Objekt keinen eigenen Namen, müsste also in dieser Hinsicht über die Inventar-Nummer identifiziert werden, also in die Richtung Schiefergefäß (Ägyptisches Museum Kairo JE 71295). Da es aber nicht nur unter Prä-Astronautikern, sondern auch unter Journalisten als Sabu-Scheibe tituliert wird, würde ich das Lemma so lassen. Zur Kenntnisnahme: @AxelHH, Nicola, Redrobsche, Gretarsson, Sinuhe20: @Dr.Lantis, Schuppi, Urgelein, Mushushu, Bullenwächter: @Andibrunt, -jkb-: --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:47, 23. Mai 2018 (CEST)

Toll! Danke für die Überarbeitung! Das Lemma finde ich auch OK, wenn es nun mal keinen „richtigen“ Namen hat. --Mushushu (Diskussion) 11:22, 23. Mai 2018 (CEST)
* Pro zum Artikel. Kann man das Problem mit der Wurfscheiben-BKS noch lösen? Vielleicht ganz entlinken?
Vielleicht noch ein Teaser-Vorschlag?
* Pro Vielen Dank an alle für die Unterstützung. Besonderer Dank an @DerMaxdorfer: für seine unermüdliche Recherchearbeit und seinen Beitrag im Artikel. -- Schuppi (Diskussion) 20:59, 23. Mai 2018 (CEST)
Erstmal Danke @DerMaxdorfer für die Überarbeitung. Dachdem ich selber noch ein wenig am Artikel gefeilt hab, bin ich prinzipiell zufrieden. Allerdings habe ich so meine Probleme mit dem Lemma, vor allem mit der Bezeichnung „Scheibe“, denn es handelt sich ja eindeutig nicht um eine Scheibe, weil es in der „Scheibenebene“ nicht symmetrisch ist, sondern konkav, und damit, wie es in der wissenschaftlichen Literatur auch einhellig bezeichnet wird, eine flache Schüssel/Schale. Ich präferiere ein Lemma ähnlich dem, wie DerMaxdorfer es oben vorgeschlagen hat, mit Sabu-Scheibe als WL. Dem Argument, dass auch Journalisten das Artefakt als „Sabu-Scheibe“ bezeichnen, kann ich nichts abgewinnen, denn die haben diesen Begriff sehr wahrscheinlich von den Paläo-Astronautikern übernommen. Wir sollten es besser machen. Von mir aus kann die Bezeichnung „Sabu-Scheibe“ dann auch im Teaser verwendet werden, solange sie in Anführungszeichen steht. Auch in der Einleitung des Artikels darf die Bezeichnung natürlich als Alias genannt werden, im übrigen Text dann aber bitte nur noch in passendem Kontext und wenn, dann ebenfalls generell nur in Anführungszeichen. Darüber hinaus habe ich, aus diversen Gründen (u.a. weil die ursprüngliche englische Bezeichnung als „schist“ sicher nicht korrekt ist -- da gehe ich mit „Archae Solenhofen“ absolut d’accord), auch mit der Bezeichnung des Materials als „Schiefer“ so meine Probleme. Ich würde das Artefakt daher neutraler als „Steingefäß“, „Steinschüssel“, „Steinschale“ bezeichnen wollen und die Materialbezeichnung „Schiefer“ stets in Anführungszeichen setzen. --Gretarsson (Diskussion) 13:30, 25. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht noch eine Anmerkung zu Nicolas Teaservorschlag vom 23. Mai, 19:53: Fliegen sollte dieses Artefakt sicher nie. Es handelt sich ziemlich offensichtlich um ein Gefäß, und als solches („vessel“) ist es in der ägyptologischen Literatur stets bezeichnet worden. Die Öllampenhypothese ist eigentlich ziemlich plausibel, wenngleich es sich natürlich auch um eine etwas eigenwillig designte Obst- oder Brotschale handeln könnte. Dass die das in der ZDF-Doku mit der Wurfscheibe getestet haben, ist eher als Gag zu verstehen (und falls doch nicht, dann ist man in ZDF-Dokus wohl mittlerweile auf Galileo-Mystery-Niveau angelangt), deshalb lieber einen anderen Teaser. Momentan ist ja noch nicht mal die Lemmafrage eindeutig geklärt... --Gretarsson (Diskussion) 23:36, 25. Mai 2018 (CEST)
Hallo in die Runde, danke für die positiven Rückmeldungen und die Verbesserungen am Artikel. @Nicola: Die BKS-Seite habe ich entlinkt. @Gretarsson: Was das Lemma und die Materialbezeichnung angeht, bin ich gerade etwas leidenschaftslos. Tut, was ihr für richtig haltet.
Der Teaser könnte in folgende Richtung gehen:
Die „Sabu-Scheibe“ – UFO-Propeller, außerirdischer Energiespeicher oder doch nur altägyptische Steinlampe?
Damit verfallen wir natürlich in den aus der Boulevardpresse altbekannten Trick, einem faktisch betrachtet unspektakulären Sachverhalt durch ein Fragezeichen den Anschein einer möglichen Sensation zu geben. In dem Fall finde ich das aber auch ganz in Ordnung und ich mir ist jedenfalls kein seriöser Aussagesatz eingefallen, der die Sachlage ähnlich übersichtlich und doch catchy auf den Punkt bringt (siehe auch Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:40, 27. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Fr., 1. Juni eingetragen. Parvolus 12:23, 31. Mai 2018 (CEST)

@Parvolus: Gerade die spannenden Fakten am Artikel (also die Ufo-Verschwörungstheorien und die Einzigartigkeit der Form) erwähnt der Teaser von AxelHH, den du jetzt ausgewählt hast, nicht. Gerade das wäre aber laut Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser#Teaser sind keine Artikeleinleitung und Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser#Wecke das Interesse wünschenswert. Ich bestehe ja wirklich nicht darauf, dass ausgerechnet mein eigener Teaservorschlag vom 27. Mai genommen wird, aber vielleicht willst du noch einmal überlegen, ob man eine bessere Lösung für die Präsentation auf der Hauptseite findet? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:10, 31. Mai 2018 (CEST)

Eine Frage geht aber nicht als Teaser. Heisst ja schliesslich: Schon gewusst ? --Amanog (Diskussion) 13:29, 31. Mai 2018 (CEST)
@DerMaxdorfer: Der Teaser lässt sich sicher noch ändern. Eine Frage habe ich in der Rubrik jedoch noch nicht gelesen. Gruß --Parvolus 15:04, 31. Mai 2018 (CEST)
@Parvolus: Du hast da schon alles richtig gemacht. Maxdorfers Teaservorschlag ist mehr Schlagzeile als Teaser. Für meinen Geschmack Teast Axels Vorschlag genug. --Dk0704 (Diskussion) 15:39, 31. Mai 2018 (CEST)

@Parvolus, Dk0704: Guter Einwand, ich werfe noch einen letzten Vorschlag in den Raum: Anders als Prä-Astronautiker glauben, war die rätselhafte „Sabu-Scheibe“ in Wirklichkeit wohl nur eine Öllampe oder ein Gefäß. Ich fände es schade, wenn dieses Thema auf die Tatsache reduziert wird, dass die Bedeutung des Objektes unklar ist. Das ist, wenn man so möchte, bei fast jedem archäologischen Fund der Fall und damit alles andere als teaserig. Aber ich bin ja hier nur Autor... --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:53, 31. Mai 2018 (CEST)

Ich finde den gewählten Axel-Teaser auch gut, der macht doch neugierig ohne reisserisch zu sein. Der letzte Vorschlag ist konstruiert und nicht komplett (was glauben denn die Astronautiker?). --Amanog (Diskussion) 22:47, 31. Mai 2018 (CEST)
Das steht im Artikel?! Na ja, was soll's --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:14, 31. Mai 2018 (CEST)
Leute Leute, mit jeder Minute (und soviele gibt es nicht nicht übrig) schwindet die Chance, dass eine Änderung noch gut gehen könnte... So wie es ist ist schon prima, schreibt lieber neue Artikel, die man hier vorstellen kann :-) -jkb- 23:27, 31. Mai 2018 (CEST)

Im Nachhinein: Ich halte den Teaser für äußerst unglücklich ("propellerartig"). Das favorisiert eine prä-astronautische und damit völlig unwissenschaftliche Deutung. Wer sagt überhaupt, dass die Bedeutung nicht klar ist? Steht das so in der Fachliteratur oder ist das Konsens? Sicherlich ist das Stück spannend und seine Funktion nicht offensichtlich, doch da gibt es tausende andere archäologische Objekte, für die das ebenso zutrifft. Der Artikel suggeriert meiner Ansicht nach eine prä-astronautische Deutung. Das ist schade. Habe dazu auch auf der Diskussionsseite etwas geschrieben. --RomHeiling (Diskussion) 01:39, 1. Jun. 2018 (CEST)

Ja, das „propellerartig“ ist völlig daneben. Ich hab leider nicht mitbekommen, dass dieser Teaser ausgewählt wurde, hatte mich aber im Vorfeld wenigstens implizit gegen jeden Teaser ausgesprochen, der irgend eine prä-astronautische Deutung „featured“. Offenbar wurde das nonchalant ignoriert. Wikipedia halt... --Gretarsson (Diskussion) 02:46, 1. Jun. 2018 (CEST)
Hattest Du denn einen anderen Teaservorschlag gemacht oder Dich für einen anderen Teaser ausgesprochen ? --Amanog (Diskussion) 06:27, 1. Jun. 2018 (CEST)
Wurde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion bereits geändert. Weitere Diskussion ist damit müßig. Was lernt man daraus?: Wenn du eine Teaseridee hast, schlage nachts um eins auf WP:AAF auf, statt hier wochenlang und mühsam mitzudiskutieren. --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 1. Jun. 2018 (CEST)
Schönes Beispiel, dass man es Keinem recht machen kann. Da erklärt der arme Parvolus sich bereit, mitzuhelfen, und bekommt es gleich bei seiner ersten Aktion dicke: der eine will es noch deftiger, dem anderen ist es schon zu viel. --Amanog (Diskussion) 10:37, 1. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Adler Cat (6. April) (erl.)

Die Schnellfähre Adler Cat

Etwas drüber kam die These auf: "Katzen gehen immer." Nun denn, mein Vorschlag hierzu, ein neuer Artikel eines schon länger Aktiven, Benutzer:Muschelschubser (ja, die Benutzerseite ist absichtlich leer). Denn gute, überschaubare Technikartikel, die für eine breite Leserschaft interessant sein könnten, haben wir hier m. E. (abgesehen von Eisenbahnen) recht selten. Der Artikelersteller ist mit dem Vorschlag hier einverstanden, siehe Benutzer Diskussion:Muschelschubser #Adler Cat. Teaservorschläge:

  • Seit wenigen Monaten verbindet die Schnellfähre Adler Cat Föhr, Amrum und Sylt mit Helgoland und Norderney. (sehr sachlich)
  • Mit bis zu 68 km/h transportiert die Adler Cat ihre Passagiere über die Nordsee. (für Technikaffine beeindruckend schnell)
  • Oma Baatbyggeri aus Norwegen baute die Schnellfähre Adler Cat. (kann man lustig finden)

Im Artikel ist bislang nur ein Foto des Katamarans, wie er bis 2017 als Renøy mit anderem Heckaufbau fuhr, daher vielleicht besser ohne Bild, insbesondere beim dritten Teaser. Einen eventuellen Werbevorwurf halte ich für unbegründet: Der Artikel ist sachlich, objektiv und neutral geschrieben; wegen einer Vorstellung hier wird kaum jemand extra nach Föhr fahren (recht eingeschränkte Fahrtrouten). Andere Teaserideen sind natürlich herzlich willkommen.

--Roland Rattfink (Diskussion) 20:28, 9. Apr. 2018 (CEST)

Sorry - ordentlicher Artikel, ich kann an dem Schiff und seiner Geschichte aber nichts besonderes finden. Falls man nichts anderes hätte: okay, aber bei so vielen interessanten Lemmata wie derzeit .. --Amanog (Diskussion) 17:17, 11. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt vorliegendes Bild oben eingefügt. Es ist halt eine Schnellfähre, die technisch durch die atypische Auslegung als Katamaran und durch ihre extrem hohe Reisegeschwindigkeit heraussticht. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2018 (CEST)
Ich habe nichts gegen den Artikel an sich; das Rumpfform und Geschwindigkeit so herausstechen, wird im Artikel überhaupt nicht gesagt. Mir scheinen auch Katamaran-Fähren nichts ungewöhnliches, allein Commons kennt 219 solcher Schiffe. High Speed Craft weiss: ... und stellten um das Jahr 2010 rund 60 % der mit Hochgeschwindigkeit verkehrenden Fähren. --Amanog (Diskussion) 15:34, 14. Mai 2018 (CEST)
Senf: Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, und es dürfte die schnellste deutsche Fähre sein. Der Katamaran Friedrichshafen–Konstanz erreicht nur 22 Knoten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:59, 15. Mai 2018 (CEST)
Vorsorglich hatte ich heute Vormittag auf der Disk. des Hauptautors nachgefragt, ob er zu den Hinweisen und Fragen Stellung nehmen kann/will und er ggf. Alleinstellungsmerkmale mit Beleg stärker hervorheben kann. Der Artikel ist sicher sehr sachlich verfasst, was eigentlich einer Enzyklopädie gut tut und einen eventuellen Werbevorwurf unterbindet; für die HS-Rubrik hier ist etwas mehr "Posing" sinnvoll und offenbar gewünscht, um "catchy" zu sein. Zu den Hinweisen: Ja, die Fähre ist extrem schnell, für den Superlativ bräuchte es natürlich noch einen Beleg. Schnellfähren als Katamaran gibt es weltweit sicher viele; im friesischen Wattenmeer und der Nordsee mit den besonderen Verhältnissen (oft wenig Wassertiefe und stürmische See) ist sie nach meinem Eindruck durchaus noch etwas Besonderes, was vielleicht noch belegt eingearbeitet werden kann. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:29, 15. Mai 2018 (CEST)

Moin, Jungs lasst doch mal die Übertreibungen: Die Finnjet hatte als grosser Pott etwa die gleiche Reisegeschwindigkeit.

  • Der Kat Halunder Jet (Schiff, 2018) (der zweite des Namens) ist im Helgoland-Dienst etwa genauso schnell. Damit fällt auch das Alleinstellungsmerkmal.
  • Offener Punkt 1: Muss sich Adler Cat der Börteboote bedienen?
  • Offener Punkt 2: Darf der Cat im Nationalpark überhaupt seine Reisegeschwindigkeit fahren?
  • Offener Punkt 3: Schön wäre einfach ein Vergleich der Reisezeit vor Cat/mit Cat.

Groetjes an die Waterkant. — 1rhb ( ) 15:31, 15. Mai 2018 (CEST)

Wenn ich den bereits erwähnten Artikel High Speed Craft anschaue, sehe ich als erstes ein Foto der deutschen Nordlicht (Schiff, 1988) (38 Knoten, also sogar schneller als die Adler Cat; ausserdem nimmt sie rund 100 Passagiere mehr auf), dann den ebenfalls bereits zitierten Satz, dass maschinengetriebene Katamarane für hohe Geschwindigkeiten seit den 1970er Jahren zuerst in Norwegen entwickelt wurden und um das Jahr 2010 rund 60 % der mit Hochgeschwindigkeit verkehrenden Fähren stellten (gemeint wohl Fährverkehr in Nordeuropa). Mir ist nicht klar, welches Alleinstellungsmerkmal bei der Adler Cat hervorzuheben sein sollte. --Amanog (Diskussion) 17:24, 15. Mai 2018 (CEST)
Zu den hier angesprochenen Fragen und Anmerkungen von Benutzer:1rhb und Benutzer:Amanog:
  • Dass größere Fähren ähnlich schnell sind, ist technisch nicht überraschend. Derselbe Wellengang beeinträchtigt sie weniger und Platz für leistungsstarke Triebwerke ist leichter zu finden. Umgekehrt wird also ein Schuh draus: Das erstaunliche ist, dass die kleinere Adler Cat diese ungewöhnlich hohen Höchst- und Reisegeschwindigkeiten erreicht. Zitat aus High Speed Craft (Schnellfähre): Dass gleiche Höchstgeschwindigkeit eines kleinen Boots und eines großen Schiffs nicht das gleiche bedeutet, entspricht den traditionellen Grenzen der Rumpfgeschwindigkeit. Erstaunlich ist also, dass sie mit größeren Fähren mithalten kann und dass sie unter Fähren ihrer Größe und Kapazität eine der schnellsten ist. (Ein Superlativ lässt sich wohl nicht belegen, ist aber in dieser Rubrik auch nicht zwingend nötig.)
  • In der deutschen Nordsee sind Schnellfähren weiterhin die Ausnahme (teils enge Fahrrinnen, teils geringe Wassertiefe), s. dazu die Listen zu den deutschen Fähren auf der Nord- und Ostsee.
  • Börteboote, wie sie bei größeren Fähren üblich sind, sind bei der Adler Cat nicht erforderlich. Der geringe Tiefgang von nur 1,5 Metern reicht für die Häfen / Molen auch der angefahrenen kleineren Nordseehäfen. Das spart Zeit und ist für die Reisenden komfortabler, aber es soll ja nicht zu werblich sein.
  • Wie andere Schnellfähren auch fährt die Adler Cat die angegebenen Geschwindigkeiten tatsächlich auf den längeren Strecken und darf dies auch. Begrenzungen gelten im inselnahen Bereich, speziell den Hafenein- und -ausfahrten. Details finden sich in den entsprechenden Artikeln zu den Naturparks Wattenmeer. Da diese Beschränkungen für alle Boote gleichermaßen gelten, gehört es m. E. nicht in den Schiffsartikel.
  • Zum Fahrzeitenvergleich: Mit Amrum unf Föhr bin ich nicht allzu vertraut. Ob und welche (Direkt-)Verbindungen nach Helgoland bislang bestanden, müsste ich noch recherchieren, bin aber gerade im RL ziemlich eingebunden. @Muschelschubser: Kannst du etwas zur Zeitersparnis sagen und ggf. belegt in den Artikel einarbeiten? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:13, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da ich den Artikel absolut in Ordnung finde und er schon lange hier steht ausgewählt für Sonntag. Siesta (Diskussion) 17:24, 1. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag Trowunna Wildlife Park (14. April) (erl.)

Beutelteufel

Heute etwas für den Tierschutz in fernen Ländern. Vorläufige Teaser:

Ein Park als Hilfe für aussterbende Teufel
In einem Park fühlen sich die Teufel gut aufgehoben

aber bis es soweit ist, wird sicherlich noch etwas anderes kommen. Die Redaktion Biologie, die mit der Identifizierung einiger Fotos aushalf, wurde gebeten, bei Bedarf Kritik auf der Artikel-DS zu schreiben. Denkbar das Bild hier, weitere befinden sich im Artikel, noch einige auf meiner Commons-Seite. Gruß -jkb- 19:05, 14. Apr. 2018 (CEST)

Abwartend bis Pro. Wirkt gut ausgearbeitet, ein paar kleinere Stilblüten könnten noch gepflückt werden. Teaservorschlag von mir:
  • In Tasmanien macht ein Wildpark kleine Teufel froh.
Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:13, 14. Apr. 2018 (CEST)
Pro. Teaservorschlag: Trowunna Wildlife Park gibt dem Teufel eine Chance. -- Density Disk. 22:23, 14. Apr. 2018 (CEST)
Etwas weniger salopp:
Ich persönlich fände Teaser, die nicht das Wort "Wildlife" enthalten, interessanter. Das Wildlife gibt es irgendwie her, dass es um Tasmanische Teufel handeln könnte. -- W ... Ho! 18:33, 17. Apr. 2018 (CEST)
Darf man den Namen verkürzen? Dann könnte man schreiben: Trowunna Park ist der Himmel für einheimische Teufel. Das Bild ist leider im Gesicht des Tieres unscharf, ich schlage das erste Bild aus dem Beutelteufel-Artikel vor, ggf. auch das zweite. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 15:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Also, die längeren Parkbezeichnungen sind nicht von mir, ich bleibe neutral, meine (oben) waren auch in Kurzform; der Name, da ohnehin unbekannt, muss mMn nicht in Teaser enthalten sein, vielleicht ist man da noch neugieriger; die Teaser ab Giftzwerg gefielen mir aber gut. -jkb- 17:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
P.S. Ich müsste mal noch meine Urlaubsfotosammlung durchgehen, die Fotos, die ich vorschlug, sind aber deshalb im Vorteil, weil sie nicht die Tiere, sondern die Tiere fotografiert in dem Wildpark zeigen, was mMn wichtig ist. Gruß und danke -jkb- 17:33, 18. Apr. 2018 (CEST)
... dann hoffe ich mal, dass Du noch ein gutes Foto findest (daumendrück!). Ich könnte auch mit einem guten Foto leben, dass nicht aus dem Park stammt. Mein Pro hast Du aber in jedem Fall. --RAEY (erst denken...) 18:24, 18. Apr. 2018 (CEST)
Anlässlich dieser Diskussion äußere ich mal meine Bedenken, dass sich das Foto des Tasmanischen Teufels womöglich negativ auf die Klickzahlen des Artikels auswirkt, da es sofort offenlegt, wer oder was sich hinter dem Teufel verbirgt. --Redrobsche (Diskussion) 19:46, 18. Apr. 2018 (CEST)
AFAIK ist es hier gängige Praxis, dass im Teaser das vollständige Lemma des vorgestellten Artikels enthalten ist. Wenn man das Lemma irgendwie kürzen muss, damit der Teaser noch was hergibt, ist das m.E. ein klares Indiz dafür, dass der Artikel nichts zum Teasern hergibt und daher ungeeignet ist. Deshalb: Kontra Und im Übrigen dachte ich immer, dass es hier um die Präsentation interessanter Artikel geht, und nicht um das Generieren von möglichst vielen Klicks... --Gretarsson (Diskussion) 15:08, 19. Apr. 2018 (CEST)

Ich denke zwei oder drei weitere täuflische Bilder, dort geschossen, sind noch in der Sammlung da, ich warte jedoch mit dem Suchen und Uploaden, bis ich den obigen Beitrag von Gretarsson zumindest ansatzweise kapiert habe. Das kann dauern. Gruß -jkb- 15:19, 19. Apr. 2018 (CEST)

@Gretarsson: Zu: AFAIK ist es hier gängige Praxis, dass im Teaser das vollständige Lemma des vorgestellten Artikels enthalten ist.... seit wann? Und wo steht die Regel, dass es so sein MUSS? Zu: Wenn man das Lemma irgendwie kürzen muss, damit der Teaser noch was hergibt, ist das m.E. ein klares Indiz dafür, dass der Artikel nichts zum Teasern hergibt und daher ungeeignet ist.... abgesehen davon, dass das reichlich arrogant ist - Du hast den Artikel also gar nicht gelesen. Aber Du verteilst hier Contras... weil? Zu: Und im Übrigen dachte ich immer, dass es hier um die Präsentation interessanter Artikel geht... Ach nee. Und wie weißtu, dass der Artikel interessant ist oder nicht, wenn Du ihn offenbar nie gelesen hast? @-jkb-: na, hoffentlich brauchst Du nicht zu lange, sonst muss der Teaser tatsächlich ohne Bild auskommen... Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:35, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ich sprach von gängiger Praxis, nicht von irgend einer Regel, wobei diese Praxis Sinn macht, da es ja um konkrete Artikel unter einem konkreten Lemma geht. Auch dass der Artikel nicht interessant sei, hab ich so überhaupt nicht gesagt. Und wie du darauf kommst, dass ich ihn nicht gelesen hätte, bleibt dein Geheimnis. Ich möchte im Gegenzug aber dir empfehlen, meine Beiträge gründlicher zu lesen, um Missverständnissen vorzubeugen. Auch die m.E. ziemlich klare Begründung für mein Kontra hättest du dann mitbekommen... --Gretarsson (Diskussion) 15:52, 19. Apr. 2018 (CEST)
Nur die Ruhe. Eigentlich sollen Lemmata schon ausgeschrieben werden, es gibt aber sinnvolle Ausnahmen, z.B. beim Hotelkomplex BK+L. Für das Lemma Trowunna Wildlife Park sehe ich solche Notwendigkeit nicht, das ist weder zu lang noch zu umständlich zu integrieren. Der Dk0704-Teaser oben (Im Trowunna Wildlife Park gibt es ein Rettungsprogramm für Teufel) ist doch sehr schön. Das da keine echten Teufel leben, dürfte wohl jedem klar sein ... --Amanog (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2018 (CEST)
@Gretarsson: Du schreibst: ''Wenn man das Lemma irgendwie kürzen muss, damit der Teaser noch was hergibt, ist das m.E. ein klares Indiz dafür, dass der Artikel nichts zum Teasern hergibt und daher ungeeignet ist.. Besonders die zweite Hälfte des Beitrags lässt mMn nichts Treffenderes zu als die Interpretation, dass Du den Artikel nicht gelesen hast - und wenn doch, dass Du ihn langweilig findest ("er gibt nichts zum Teasern her"). "Öde!" ist aber kein Contragrund. Falls ich etwas missverstanden haben sollte, bitte ich um Aufklärung. --Dr.Lantis (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2018 (CEST)
Meine Kontra-Argument lautete: „Wenn man das Lemma drastisch verfremden muss, um einen vernünftigen Teaser formulieren zu können, dann gibt der Artikel teasermäßig offensichtlich so wenig her, dass man es auch sein lassen kann, ihn hier reinzudrücken“ (und dazu stehe ich nach wie vor). Dass das in deiner Welt soviel heißt wie: „Ich hab den Artikel nicht gelesen und öde ist er obendrein“ (wobei das ein Widerspruch in sich wäre, nur mal so nebenebei bemerkt), dafür kann ich nichts, Kommunikation ist bei manchen halt Glückssache... --Gretarsson (Diskussion) 17:51, 19. Apr. 2018 (CEST)

Nein zu Gretarson und nein zu Amanog: Wie die zahlreichen Diskussionen zu Teasern ergaben, soll der Teaser vor allem die Aufmerksamkeit auf den Artikel lenken, und das tut echt nicht das Lemma alleine, sehr häufig wird dieses versteckt (meist, mMn). Die Formulierung des Teasers ist also relativ eine Angelegenheit der Formulierungskunst.
Bilder allgemein: ihre Wirkung (und hier insbes. die Bildqualität) auf die Kliks sind sollte man nicht überbewerten, wichtig ist, dass aus dem kleinen Mini-Bild des Teasers hervorgeht, was drauf ist; wenn ich auf der HS auf etwas klicke, dann i.d.R. auf den Teaser, und dann komme ich zum Artikel; wahrscheinlich selten klickt jemand auf das kleine Bild, und wenn er das tut, dann sieht er ohnehin nicht, dass das dritte und vierte Bart links des Schneidezahns unten unscharf ist - das sind Fragen, die für die Wahl zum guten bild usw. eine Rolle spielen.
Zu den Bildern konkret: (die Gefahr, dass es ohne Bild käme, ist marginal, die Teufel stehen in einer langen Schlange): außer dem vorgeschlagenen Bild (oben habe ich folgende (dann insgesamt) vier Vorschläge mn(war nicht einfach, weit über 2000 Fotos):

Das vorgeschlagene Bild (hier: Teufel 1) hat den Vorteil, dass man sieht, was es ist; Nr 2 ebenfalls (bitte die Bärte nachprüfen! :-) ), der Teufel ist aber etwas weniger "niedlich"; Nr. 3 - da müsste ich Ausschnitt machen, was wiederum die Qualität minde3rt, und Nr. 4, die Fressorgie an einem (vermutlich) Wallaby, eignet sich nicht, man sieht kaum, was da abgebildet ist. Meine Schuldigkeit getan. Gruß -jkb- 17:00, 19. Apr. 2018 (CEST)

  • Trowunna ist der Himmel für einheimische Teufel. wäre mein nochmal gekürzter Teaser-Vorschlag, so nennt sich der Park selber, 'Wildlife Park' ist ein Untertitel. Beim den neuen Fotos wäre ich für das 2. wenn's ein Einzelteufel sein soll. Das Fressgelage auf Bild 4 ist für die Teufel sicher 'himmlischer', aber da weiss ich nicht, ob das im Mini-Format geht. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 17:22, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ja, sie nennen sich sowohl mit der Kurz wie Langform. Als Lemma nahm die längere, die in Beiträgen häufiger vorkommt, vor allem wenn man versucht, irgendwie "offiziell" zu weirken (wobei "Park" auch häufig mit "Sanctuary" ersetzt wird). Mit Bild 2 hast du insofern Recht, weil das Bild wohl eher die "Normalität" des Teufels zeigt (obwohl: siehe bspw. hier :-)  ). OK. -jkb- 18:07, 19. Apr. 2018 (CEST)
„Sehr häufig“ wird das Lemma bei SG? versteckt? Sogar „meist“? Echt jetzt? Wenn ich hier grad mal hoch und runter scrolle, sehe ich kein einziges Beispiel, das deine deine Behauptung bestätigt, abgesehen von Klammerlemmata, bei denen es sehr naheliegend ist, die Klammer wegzulassen, und dem extrem langen Lemma „Gedenkmünze zum 400-jährigen Reformationsjubiläum 1917“ wo man aus Platzgründen das „400-jährige“ unter den Tisch fallen lässt, was aber längst keine so drastische Verkürzung/Verfremdung ist wie von „Trowunna Wildlife Park“ zu „Wildpark“ oder gar „Park“. Also wenn hier jetzt noch gegen jede Realität argumentiert werden muss, um dem Artikel Teaserfähigkleit zu attestieren, spricht das m.E. Bände, aber macht ihr mal... --Gretarsson (Diskussion) 17:41, 19. Apr. 2018 (CEST)
@Gretarsson:, bitte nicht aufregen... wir sind doch schon einen Schritt weiter, oder? Eins obendrüber hat jkb ja bestätigt (und so findet man es auch auf der Webseite), dass 'nur' der Name 'Trowunna' auch geht, weil Eigenbezeichnung. Damit hätten wir es kurz und knapp und ohne POV. Das ist doch das Ziel und der Rest perlt doch wohl an Dir ab, oder? Bleib locker und lass' es ins Leere laufen... Beste Grüße und einen entspannten Abend wünscht Dir --RAEY (erst denken...) 19:34, 19. Apr. 2018 (CEST)
@-jkb-: ... vielen Dank für die Ackerei mit den Fotos und die Info zum Namen. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 19:34, 19. Apr. 2018 (CEST)
@-jkb-: ...übrigens, danke für den Link, die Biester sind ja echt zum knuddeln, wenn sie klein sind, da geht sogar so'n altes Techniker-Herz wie meins auf... --RAEY (erst denken...) 19:49, 19. Apr. 2018 (CEST)
Nochn Teaservorschlag:
-- Nicola - kölsche Europäerin 01:18, 22. Mai 2018 (CEST)
+1, dankeschön, der gefällt mir bis dato am besten :-) --RAEY (erst denken...) 08:58, 29. Mai 2018 (CEST)
ja, wobei ich die obigen zwei von Giftzwerg88 22:42, 14. Apr. 2018 und von RAEY 17:22, 19. Apr. 2018 mit der Verbindung Teufel/Himmel auch gut finde. Alle drei OK. -jkb- 16:39, 30. Mai 2018 (CEST)
ps wenn ich nicht irre, so war der Teufel Nr 1 bzw. der oben der Sieger, oder? -jkb- 17:11, 30. Mai 2018 (CEST)

<-sachfremdes Geplänkel gemäß WP:Disk entfernt-> --Dk0704 (Diskussion) 08:29, 1. Jun. 2018 (CEST)

nach diesem Zwischengeplänkel bestätige ich noch einmal, dass ich sowohl mit dem gefundenen Teaser wie auch Bild einverstanden bin. Den Schwachfug mit der Relevanz/dem LA kann man sicher getrost zur Seite legen. -jkb- 18:58, 31. Mai 2018 (CEST)

Contra zum letzten Teaser. Er ist sachlich falsch. Die Tiere werden in einem eingezäunten Park gehalten und sind nicht "los". Zum Vergleich: Tease mal "Im Kölner Zoo sind die Tiger los" und warte auf die Reaktionen... --Dk0704 (Diskussion) 08:29, 1. Jun. 2018 (CEST)
Ich bin hier der letzte, der in puncto Teaser für den eigenen Artikel etwas durchsetzen würde. Oben sind noch gut vier weitere, entscheide bitte jemand anderer. Danke für die Entfernung. Gruß -jkb- 10:24, 1. Jun. 2018 (CEST)
@-jkb-: Zur Info: Für Samstag, 2. Juni, mit Bild und einem weiter gekürzten Teaser nach dem Vorschlag von Dk0704 im oberen Drittel (u. a. Kurzform "Trowunna" da so in Einleitung als gebräuchlich bezeichnet). --Roland Rattfink (Diskussion) 15:06, 1. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 15:06, 1. Jun. 2018 (CEST)
Gerade gesehen - danke, wie oben schon steht, bin sehr zufrieden wenn es einen Zuspruch zur Platzierung findet, und do ist es auch gut! Danke, -jkb- 22:27, 1. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Teketeke (19. April) (erl.)

Teketeke greift an

Teaservorschlag:

  • Die Teketeke macht ihren Opfern Beine, selber hat sie aber keine.

--Dr.Lantis (Diskussion) 19:50, 20. Apr. 2018 (CEST)

Der 98. Artikel in der Schlange. Vor Kurzem hiess es noch: Man wundert sich hier aber scheinheilig und bigott, warum denn die Präsentatoren immer weniger werden. (04.02.2018). Scheint sich geändert zu haben. --Amanog (Diskussion) 22:33, 20. Apr. 2018 (CEST)
Und diese verbale Dödelei hat jetzt... was mit dem Artikel zu tun? --Dr.Lantis (Diskussion) 22:35, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich wollte meiner Freude Ausdruck verleihen, dass Du nicht nachtragend bist und der von Dir erkannte Rückgang der Präsentatoren anscheinend gestoppt wurde. Zu Deinem Artikel: der ist gut gegliedert und flüssig geschrieben, eine Bebilderung wäre da natürlich eyecatching; wahrscheinlich aber nicht zu bekommen. Mich persönlich interessieren japanische Gruselfiguren nicht (egal, ob aus der Onryō- oder Yōkaigruppe), aber das spielt ja keine Rolle. Die Beleglage ist ein bisschen schwach. Das einzige angegebene Werk (neben dem Filmverzeichnis) scheint aus einem Selbstkostenverlag zu kommen, finde ich nicht in den einschlägigen NBibliotheken/Pflichtstandorten. --Amanog (Diskussion) 07:53, 21. Apr. 2018 (CEST)
Oh Freude schöner Götterfunken... Ok, das mit dem Lulu-Buch (*g*) kann ich noch nachvollziehen (auch wenn ich das Argument mit Selbstkostenverlag-Büchern generell schwach finde - Sachbuch ist Sachbuch), POV ála "interessiert mich nicht" sehe ich in Artikelkandidaturen generell nicht gerne. Und das Zählen würd' ich eventuell nochma wiederholen: Da sind zwei Bücher angegeben. Aber wenn's den Kritikus entzückt, kannn ich gern noch ein weiteres Werk beifügen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:51, 21. Apr. 2018 (CEST)
Pro zum Vorschlag. Und bitte unterlasst das Sticheln auf dieser Seite. --Siesta (Diskussion) 10:24, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe schon richtig gezählt, das zweite Werk (Filmverzeichnis von Murguía) erwähnt; aber das kann eigentlich nur die Produktion der Filme belegen, nicht die Legende selbst. Dito der jetzt dazugekommene Berra (ebenfalls ein Filmverzeichnis). Und 学研教育出版: 世界の妖怪大百科 übersteigt meine Sprachkenntnisse. Ich bezweifle den Artikelinhalt aber gar nicht und bin jetzt aus der Disk raus. --Amanog (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2018 (CEST)

Interessanter, guter Artikel, interessantes Thema, also Pro--Leif (Diskussion) 16:27, 22. Apr. 2018 (CEST)

Hinweis zum Bild: Vielleicht ist möglich, an freie Fanfiction ranzukommen. Hier und hier habe ich was gefunden, das erste ist geschützt, das zweite steht unter der falschen Lizenz. Man könnte aber mal nachfragen, ob die Künstler es für Wikipedia (und damit auch für alle) freigeben würden. Oder man findet einen künstlerisch begabten Wikipedianer. --Redrobsche (Diskussion) 19:24, 22. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Letzteres könnte ich anbieten - nur haben Eigenzeichnungen leider keine Schöpfungshöhe... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:30, 22. Apr. 2018 (CEST)
Versteh ich nicht. Schöpfungshöhe ist doch kein Problem, da du es ja sowieso mit einer freien Lizenz hochladen würdest. Davon abgesehen erfüllt deine Zeichnung bestimmt die Schöpfungshöhe (ohne sie gesehen zu haben). --Redrobsche (Diskussion) 19:34, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ok, dann schmeiß ich mich mal ran. ;) Ich bitte nur um ein paar Tage Geduld (zeichnen, einscannen, hochladen, etc.). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:43, 22. Apr. 2018 (CEST)

@Redrobsche:, @Amanog: Bild wurde eingefügt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:06, 26. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe es oben mal dem Vorschlag hinzugefügt. --Redrobsche (Diskussion) 21:11, 26. Apr. 2018 (CEST)
Besonders prickelnd finde ich die Zeichnung nicht. --Amanog (Diskussion) 07:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
Zum Glück sind Geschmäcker verschieden. ;) Dann organisier halt ein besseres, lizenzfreies Bild, das man dann eintauschen kann. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:54, 30. Apr. 2018 (CEST)
War nicht als Kritik an Deinen Malkünsten gemeint. Ist schwierig, was zu zeichnen, was nicht da ist. --Amanog (Diskussion) 13:08, 30. Apr. 2018 (CEST)
Schon gut. ;o) Ja, ist halt ein fiktives Wesen.^^ Ein ähnliches Problem hat man ja auch bei modernen urbanen Legenden wie z.B. Slenderman. Oder bei Kryptiden, wie dem Mokele Mbembe. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:14, 30. Apr. 2018 (CEST)
Keine Kritik an Deinen Zeichenkünsten aber ich halte solche freihändigen Zeichnungen prinzipiell für fragwürdig. Für mich grenzt das schon an das, was man bei Texten als Theoriefindung bezeichnet. --194.209.127.233 15:22, 30. Apr. 2018 (CEST)
Das wiederum finde ich -mit Vergunst- unsinnig. Die Zeichnung entspricht ja exakt der Beschreibung im Text. Außerdem müsste Dein Argument dann ja für alle Kryptide- und Geisterbilder gelten, die je auf Commons hochgeladen wurden und die von Künstlern angefertigt wurden. Ich weiß natürlich, was Du meinst. Was anderes isses natürlich, wenn jemand z.B. ein archäologisches Artefakt aus einem Fachbuch oder Fachkatalog abpinnt und dann hier die entsprechende Quelle nennt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
@Dr.Lantis: Zur Info - für Samstag, 2. Juni, an zweiter Stelle. Thematisch ist das zwar gar nicht meine Welt, aber für die HS sicher schön schräg. Zum Formellen: Zwar ohne ENWs und zwei der der Lit.-Quellen scheinen sich primär mit den gleichnamigen Horrorfilmen zu befassen, dennoch m. E. hinreichend durch zwei weitere schriftl. Quellen + einen Weblink belegt, inhaltlich unwidersprochen und im Einklang mit anderen WP-Sprachversionen. Teaser des Hauptautors sprachlich erwas umgestellt. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:17, 1. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 15:17, 1. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Community Editions (22. April) (erl.)

Bestsellerautor Paluten

Oder so. Geht auch ohne Foto von Paluten. Lesen muss man ihn (Paluten) nicht. ein lächelnder Smiley  Grüße von der Bücherfront: Morgen, 23. April, ist übrigens Welttag des Buchs. --Parvolus 06:04, 22. Apr. 2018 (CEST)

Pro zur Präsentation des Artikels, ein mir völlig neues, aktuelles Thema. Die ersten beiden Teaser finde ich nicht gut, da Community Editions doch ein Plural ist. Im Text sollte noch mit ein zwei Worten erklärt werden, was für Leute die einzelnen Bücher geschrieben haben, also Fitnessmodel XY oder Webvideoproduzent XY, denn sooo bekannt sind die nicht, mir jedenfalls nicht. --Siesta (Diskussion) 10:07, 22. Apr. 2018 (CEST)
Danke, das mache ich. --Parvolus 10:09, 22. Apr. 2018 (CEST) Erledigt. Aus Luna Darko könnte man übrigens einen Rot- oder Blaulink machen, mit zwei belletristischen Werken erfüllt sie die Relevanzkriterien als Autorin. --Parvolus 10:48, 22. Apr. 2018 (CEST)
Community Editions ist zwar Plural, aber der Eigenname für einen Verlag, daher ist der Singular richtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 22. Apr. 2018 (CEST)
Klingt trotzdem ganz komisch, daher würde ich einen der anderen Teaser bevorzugen. --Siesta (Diskussion) 10:39, 22. Apr. 2018 (CEST)
Mein Favorit ist „Bei Community Editions werden aus YouTubern Romanciers“, es gilt sowohl für Paluten als auch für Luna Darko. --Parvolus 10:48, 22. Apr. 2018 (CEST)

Pro Aufschlussreicher Artikel über ein Marktsegment, dass mir als „Old School“-Buchmarktkonsument wenig bekannt ist. Von den Teasern gefällt mir der erste am besten. --Richard Zietz 09:47, 23. Apr. 2018 (CEST)

Ich hätte nie gedacht, dies einmal zu schreiben: +1 zu Benutzer:Zietz. Pro. Bitte aber ohne die Einengung auf Paluten und damit auch ohne Bild. --Dk0704 (Diskussion) 17:42, 30. Apr. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem ersten Teaser ohne Bild für Sonntag eingetragen, Siesta (Diskussion) 17:28, 1. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Der Rhein (Lokomotive) (17. April) (erl.)

Der Rhein bei Germersheim

-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:00, 26. Apr. 2018 (CEST)

Sehr nett, perfekt für SG?. Frage nach dem Lemma. In Belegen steht Rhein, nicht Der Rhein. Müsste dann vielleicht Rhein (Lokomotive) sein. --Amanog (Diskussion) 07:10, 26. Apr. 2018 (CEST)
In den Belegen steht beides: [11] -- Nicola - kölsche Europäerin 07:13, 26. Apr. 2018 (CEST)
Richtig, da ist ja sogar eine Zeichnung der Lok mit Namensschild "Der Rhein". Aber ob die zeitgenössisch ist ? --Amanog (Diskussion) 07:35, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ist das wichtig? Wichtig ist doch, wie die Lok in den Belegen genannt wird, und da sollte man diese von mir genannte Quelle evtl. dem SWR vorziehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:39, 26. Apr. 2018 (CEST)
Klasse Beitrag. Gefällt mir sehr gut! (Ich weiß übrigens nicht, ob man sich hier zu Vorschlägen äußern soll oder darf, mach das jetzt einfach mal... LG, --Gyanda (Diskussion) 15:59, 26. Apr. 2018 (CEST)
Daß der Artikel gelegentlich auch wegfällt ist wohl eher eine Frage der spachlichen Glättung und einer damit verbundenen Ungenauigkeit. Im Lok-Report wird sie "Der Rhein" genannt, die erste Folge von ER heißt Als "Der Rhein" in den Rhein fiel. Auf der Website von Müller & Co., von Nicola oben verlinkt, heißt es auch durchwegs "Der Rhein", ausgenommen bei den Links zur Mediathek des SWR. Der gute Mann wühlt sich seit mehreren Jahrzehnten durch irgendwelche Archive, sollte also eigentlich wissen, wie sein Baby heißt. Die Zeichnung ist neuzeitlich, basiert aber auf einer Abbildung der Concordia von 1952. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:20, 26. Apr. 2018 (CEST)
Das stärskte Argument des Artikel, der Rhein als die älteste noch vorhandene Dampflokomotive Deutschlands, kommt in den Kurzteasern nicht zum Ausdruck. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 26. Apr. 2018 (CEST)
Da gehen unsere Ansichten über Argumente auseinander. Ich finde einen Zug, der in seinen Namensvetter gefallen ist, wesentlich spannender. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 26. Apr. 2018 (CEST)
Wer weiß, ob sie nach >150 Jahren noch erhalten ist oder schon völlig durchgerostet und zersetzt. --Dk0704 (Diskussion) 22:10, 26. Apr. 2018 (CEST)
Die beiden Teaservorschläge erklären gar nichts, und das ist auch so beabsichtigt. Wer wissen will, was denn da im Rhein liegt – das könnte bei T1 genausogut eine Insel sein – der muß den Artikel schon anklicken. Dementsprechend beim Photo auch nur eine Ortsangabe. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:33, 26. Apr. 2018 (CEST)

Pro Artikel und erster Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:36, 27. Apr. 2018 (CEST)

Pro das muss auf jeden Fall auf SG präsentiert werden!!--Leif (Diskussion) 20:56, 27. Apr. 2018 (CEST)

Der alte Streit bei Schon gewusst. Will man um jeden Preis ein originelles Wortspiel, das möglichst wenig aussagt oder will man sachliche Informationen bringen. In dem Fall finde ich es hoch interessant, dass es um eine der ältesten Lokomotiven geht. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 27. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das ist hoch interessant, und das steht im Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:05, 27. Apr. 2018 (CEST)
Ich sehe es sonst so wie AxelHH: keine bewusst verwirrenden Teaser für eine Enzyklopädie. Da würde dann eher passen:
  • Die älteste erhaltene Dampflok Deutschlands liegt im Rhein
Solch ein Teaser würde sicher ebenso grosses Interesse wecken. Im vorliegenden Fall bietet sich das Wortspiel, das ja auch eine gewisse Komik/Tragik des gesamten Vorganges aufzeigt (die Lokomotive ist da, wonach sie benannt wurde ..), aber an. Noch dazu da ja nichts wirklich Falsches steht; anders als z.B. beim Baedeker-Teaser, wo Nichtzusammengehörendes vermischt wird. --Amanog (Diskussion) 07:05, 28. Apr. 2018 (CEST)
"Enzyklopädie" bezieht sich auf die Artikel, nicht auf Teaser. Zudem ist der "bewusst verwirrende" Teaser sachlich vollkommen zutreffend. "Teaser" sind indes keine Inhaltsangaben. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:56, 28. Apr. 2018 (CEST)
Teaser mit der Lokomotive, was sicherlich auch Fragen aufwirft und zum Nachlesen motiviert :
Wie weiter oben angesprochen ist die Lemma Frage nicht ganz klar, warum Der Rhein und nicht Rhein (Lokomotive). Steht auf der Art.-Disk. --AxelHH (Diskussion) 09:52, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe dort geantwortet, etwas ausführlicher als bereits weiter oben. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:55, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde die "verwirrenden" Teaser besser als die "sachlichen". Bei letzteren brauche ich ja fast nicht mehr auf den Link klicken, ist ja schon das "Wichtigste" im Teaser abgefrühstückt. -- W ... Ho! 00:22, 1. Mai 2018 (CEST)

für montag mit teaser 2 und ohne bild. ich hoffe, es passt. danke an den autor.

Danke ebenfalls. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:58, 4. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 15:50, 2. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Münzprägungen des Jüdischen Krieges (22. April) (erl.)

Silberner Schekel, 66/67 n. Chr.

Erster Satz des Artikels:

subjektiv gehen uns langsam die artikel mit bild aus. für montag mit bild und einem dank an den autor.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 15:36, 2. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Kupferbürzelamazilie (25. März) (erl.)

Kupferbürzelamazilie im Flug

Der Autor Earwig ist mir schon einige Male bei der Suche nach neuen spannenden Artikeln aufgefallen. Er schreibt in letzter Zeit gute Artikel zu Kolibris. Diesen fehlt allerdings meist, wie vielen anderen guten Artikeln über Tiere und Pflanzen auch, die spannende Information, aus der man einen Teaser basteln kann. Jetzt glaube ich, einen solchen Artikel gefunden zu haben. Teaservorschlag:

Earwig ist mit der Präsentation einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 14:26, 2. Apr. 2018 (CEST)

Pro für den niedlichen Piepmatz. Vorschlag für einen Alternativ-Teaser:

Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2018 (CEST)

Kontra gegen diesen Teaservorschlag, das ist eine verniedlichende Vermenschlichung eines Vogels, damit unenzyklopädische Sprache und als Teaser ungeeignet und Abwartend für den Artikel, es müssen vorher noch zahlreiche Flüchtigkeitsfehler behoben werden.--´ 20:07, 19. Apr. 2018 (CEST)

@Sternrenette: Ich hab nochmal einige Typos entfernt. Waren das die Fehler, die du meintest? Bei den Farben war ich bei der korrekten Form der Getrennt- bzw. Zusammenschreibung nicht sicher. --Redrobsche (Diskussion) 20:30, 19. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Ja, hauptsächlich das und ich hab gerade auch noch einige Sachen geändert. Bei drei Stellen bin ich mir nicht sicher:
Abschnitt Merkmale: Das Aussehen der Weibchen ähnelt dem der Männchen, doch ist die schwärzliche Tönung weniger intensiv. Am Kinn und dem oberen Kehlbereich ist sie weißlich. - Ich versteh nicht, worauf sich das sie im zweiten Satz bezieht. Grammatikalisch auf die schwärzliche Tönung, die ja aber kaum weißlich sein kann, oder aif die Weibchen, dann müsste es heißen „sind sie weißlich“.
Abschnitt Fortpflanzung: Es können zwei bis drei Bruten pro Saison erfolgen, die in Intervallen zwischen einer Woche bis einem Monat erfolgen. Gemeint ist wohl eher Abstand, oder? Was ist da mit Intervall gemeint? Die Zeit zwischen den Eiablagen oder von dem Flügge-werden der ersten Brut bis zur nächsten Eiablage?
Abschnitt Migration: Die Unterarten auf den Inseln gelten als Standvögel, doch könnten Berichte auf Grenada auf Wanderer bzw. Irrgäste hinweisen. Einige Unterarten des Festlands scheinen lokal weiterzuziehen. Sind die "Unterarten auf den Inseln" Amazilia tobaci aliciae (Isla Margarita), Amazilia tobaci erythronotos (Trinidad) und Amazilia tobaci tobaci (Tobago). Irgendwie ist da die Rede von den Unterarten auf den Inseln, bevor überhaupt erwähnt wird, dass es mehrere Unterarten gibt (außer im Satz drüber, letzter Satz von Abschnitt Lebensraum), aber da ist das mit den Inseln auch nicht erklärt. Das ist dann nur so nebenher bei der Auflistung der Unterarten erwähnt, man muss es sich aber irgendwie selber zusammensuchen, in dem man schaut, welche Unterart denn auf einer Insel lebt. Ich finde das etwas verwirrend, zumindest aber leserunfreundlich.
Und ich weiß auch nicht was mit "lokal weiterziehen" gemeint ist. Das ist irgendwie unscharf formuliert, bestimmt gibt es da in der Ornithologie eine Fachbegriff für....
Ich habe diese Sachen nicht geändert, weil ich leider den Beleg 1 nicht anschauen kann, und deshalb nicht nachschauen kann, was genau gemeint ist.
Aber wie gesagt, gegen den Artikel hab ich eigentlich nichts, wenn diese Kleinigkeiten noch etwas besser formuliert werden, ich fand vor allem den Teaser unpassend, zumal sowas gar nicht im Artikel steht.--´ 22:05, 19. Apr. 2018 (CEST)
Schade, dass es keine Diskussionsseiten zu einzelnen Wikipedia-Artikeln gibt, auf denen man (vielleicht sogar mit dem Verfasser des Artikels) solche Detailfragen ausdiskutieren kann ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Andibrunt 22:49, 19. Apr. 2018 (CEST)
Diesem ironischen gut gemeinten Rat bin ich mal gefolgt und habe Sternrenettes Kommentar auf die Artikeldiskussion kopiert. Ich hoffe, das geht in Ordnung. --Redrobsche (Diskussion) 09:33, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob ihr den Artikel nun für geeignet haltet oder nicht. Am 14. Mai wurde ja noch daran gearbeitet. --Siesta (Diskussion) 17:18, 1. Jun. 2018 (CEST)
@Redrobsche, Earwig: Zur Info - ausgewählt für Dienstag, den 5. Juni, mit Bild und erstem Teaser. Das Contra / die Bedenken einzelner beziehen sich offenbar nur auf den zweiten, arg vermenschlichten Teaservorschlag eines Dritten, der erste, vom Vorschlagenden stammenden scheint dagegen unstrittig und ist gut abgedeckt durch den Artikelinhalt. Soweit Sternrenette inhaltliche Einwände erhoben hat: Den letzten der drei Kritikpunkte hat der Hauptautor zwischenzeitlich m. E. durch Umformulieren und Ergänzung behoben, den ersten (Gefieder) habe ich eben unter Rückgriff auf eine Commons-Illustration eindeutig formuliert (der maßgebliche ENW 1 ist leider nur bei Anmeldung vollständig abrufbar); einen kleinen, m. E. nebensächlichen Halbsatz zur Brut habe ich gelöscht, da unverständlich und aktuell nicht weiter aufklärbar. Ansonsten (nach etwas sprachlichem Feinschliff mehrerer): M. E. ein schöner, umfassend belegter Artikel. Bitte melden, falls doch noch ein Einwand offen sein sollte, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:11, 4. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag, 5. Juni, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:11, 4. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Humane Milch-Oligosaccharide (6. April) (erl.)

Hier mal der Versuch, einen medizinischen/humanbiologischen Artikel bei SG? zu präsentieren. Er ist aus meiner Sicht auch für Laien gut verständlich geschrieben und scheint mit reputablen Quellen belegt zu sein. Zudem beschreibt er ein aus meiner Sicht recht interessantes Thema, an dem offenbar auch aktuell noch geforscht wird. Teaservorschlag:

Der Autor Erdbeermarmelade wurde gefragt, hat aber bisher noch nicht geantwortet. Widerspruch ist hier natürlich jederzeit möglich. --Redrobsche (Diskussion) 17:49, 22. Apr. 2018 (CEST)

Sofern der Autor für eine Präsentation ist, würde ich jedenfalls für den Artikel stimmen!--Leif (Diskussion) 18:45, 22. Apr. 2018 (CEST)
Im Teaser sollte vielleicht die leichter zu lesende und leichter zu sprechende Bezeichnung „Humane Milch-Glykane“ verwandt werden. Außerdem ist das „obwohl sie Babys nicht verdauen können“ irritierend. Es klingt so, als seien diese humanen Milch-Oligosaccharide für die Kinder schädlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:05, 22. Apr. 2018 (CEST)
Der alternative Begriff ist nicht so richtig belegt. Die Belege sind bis auf einen auch alle auf englisch und laut Einzelnachweis nennt der deutsche Beleg sie auch „Humane Milch-Oligosaccharide“. Eine kurze Google-Suche zu "Milch-Glykane" ergab auch nichts brauchbares. Der vorgeschlagene Teaser spielt vielleicht ein bisschen mit den Vorstellungen der Leser. Allerdings ist es ja nicht unser Problem, dass viele glauben, dass "unverdaulich" gleich "schädlich" ist. Mittlerweile sollte ja vielen auch bekannt sein, dass dies bei Ballaststoffen z.B. nicht der Fall ist. Und alle anderen werden halt durch den Artikel eines besseren belehrt und wir erfüllen hier unseren Bildungsauftrag. --Redrobsche (Diskussion) 21:29, 22. Apr. 2018 (CEST)
Trotzdem: Das „obwohl“ verleitet (vielleicht beabsichtigt?) zu leicht zu einer falschen Vorstellung. Besser wäre:
Die Frage nach eventueller Schädlichkeit ist damit allerdings ebenfalls offen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 22. Apr. 2018 (CEST)
Solange wir die Information "drin aber unverdaulich" im Teaser haben, kann man ihn immer so interpretieren, dass sie schädlich wären. Das könnte man nur verhindern, wenn man auch noch erwähnt, dass sie aber positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes haben. Dann haben wir aber im Endeffekt den Artikel zusammengefasst und keiner braucht ihn mehr anklicken. --Redrobsche (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2018 (CEST)
Das heißt also: Wir wollen den Leser absichtlich ein bisschen in die falsche Richtung lenken. ;-) Das ist aber sicher hier nicht schlimm. In einem der heute vorgestellten Artikel steht weitaus Bedenklicheres, das zwar kritisiert, aber nicht geändert wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 22. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Lothar, nur weil sie nicht aufgenommen werden, sind sie noch lange nicht schädlich (Bsp. Ballaststoffe), sie haben eine Rolle bei der Infektabwehr. Glykane (Überbegriff, alle Längen) ist ungeeignet, weil es nur Oligosaccharide sind. Zudem TF. M.E. sollte jeder Versuch unternommen werden, mehr Fremdvorschläge zu präsentieren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:14, 23. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Ghilt, Du meinst es sicher gut, aber ich verstehe nicht, was Du mir sagen willst. Ich habe doch nicht gesagt, diese Stoffe seien schädlich, sondern dass der Teaser den Eindruck erwecken könnte, sie seien es. Ebenso äußerte ich nichts gegen Fremdvorschläge. Ich achtete überhaupt nicht darauf, wer den Artikel vorschlug. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 23. Apr. 2018 (CEST)
Der Teaser ist m.E. in Ordnung. Ein weiterer: HMO aus der Muttermilch werden zwar nicht verdaut, schützen aber Säuglinge vor Infektionen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:52, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Redrobsche, Erdbeermarmelade: Zur Info - ausgewählt für Dienstag, 5. Juni, an zweiter Stelle. Gegenüber dem ursprünglichen Teaservorschlag habe ich das "obwohl" wegen der geäußerten Bedenken weggelassen. Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:38, 4. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag, 5. Juni, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:38, 4. Jun. 2018 (CEST)
@Roland Rattfink: Ich habe "Bestandteil" zu "Bestandteile" geändert, was für mich zusammen mit dem Relativpronomen "die" besser klingt. --Redrobsche (Diskussion) 09:29, 4. Jun. 2018 (CEST)
@Redrobsche: Danke für Dein nochmaliges Prüfen. Über "Bestandteil" vs. "Bestandteile" und das Relativpronomen habe ich gestern zugegebenermaßen auch etwas gegrübelt. Das "die" bezieht sich m. E. auf die speziellen Saccharide (= Satzsubjekt im Plural); aber man kann es in der Tat natürlich auch auf das Satzobjekt beziehen, das dann als "Bestandteile" ebenfalls im Plural stehen muss. Die Einzahl "Bestandteil" hatte ich aus deinem Teaservorschlag übernommen; auch das schien mir vertretbar, weil es eine Gruppe von Sacchariden ist, die zusammen mit anderen Bestandteilen die Muttermilch ergeben. Das "Problem" wurde erst offenkundig, als ich aus Deinem Nebensatz mit "obwohl" einen Relativsatz machte. Lange Rede: Da wären bei der Präsentation sicher auch andere drüber gestolpert und mit Deiner Ergänzung ("Bestandteile") ist es jedenfalls unproblematisch. Von meiner Seite aus: Alles gut! --Roland Rattfink (Diskussion) 10:16, 4. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Gletscherbeben (31. März) (erl.)

Landsat-Satellitenfoto vom Helheimgletscher in Grönland

Das Bild ist schön, aber kein Muss. Es zeigt einen Ort, an dem Gletscherbeben beobachtet wurden.

--Clemens Stockner (Diskussion) 23:19, 1. Apr. 2018 (CEST)

Auch ein toller Artikel, perfekt für SG? geeignet, Pro Präsentation. Fachlich kann ich das natürlich nicht beurteilen, ist aber alles OMA-tauglich erklärt. Teaser klingt prima, ist das aber ganz korrekt: Beben oder Bebenstoss ? Alternativen:
  • Gletscherbeben treten in Folge des Klimawandels häufiger auf
  • Gletscherbeben wurden erst im Jahr 2003 entdeckt
  • Gletscherbeben sind die Folge von Kalbungen
--Amanog (Diskussion) 08:18, 2. Apr. 2018 (CEST)

@Siesta, Clemens Stockner: Sorry, aber Veto, vorerst jedenfalls. Gründe:

  • Die Abbildung zum „abkippenden“ Eisberg im Artikel ist zu nahe am Original (Fig. 6), einziger Unterschied ist die Kolorierung. Ich behaupte, dass das in dieser Form eine URV ist (davon abgesehen ist nirgendwo erläutert, was die Beschriftung bedeutet).
  • Die Angaben zu Natur und Entstehung von Gletscherbeben im Artikel sind widersprüchlich bzw. schwer nachvollziehbar/inkohärent. So wird zum einen gesagt, dass Gletscherbeben an der Sohle von Gletschern durch deren ruckartige Bewegung entstehen, kurz darauf heißt es aber, dass sie während des Kalbens entstehen. Kann ja sein, dass beides stimmt oder dass da sogar ein direkter Zusammenhang besteht, aber dann muss das auch klar aus dem Artikeltext hervorgehen. Des Weiteren geht aus der Beschreibung nicht hervor, dass ein Großteil des rotierenden Eisbergs sich längst im Wasser befindet, folglich der Eisberg nicht „ins Meer stürzen kann“, denn da befindet er sich längst. Auch vermindert sich der Wasserdruck nicht erst beim „Aufschlagen auf dem Wasser“ (wobei, wie gesagt, dann nur der relativ kleine, oberhalb der Wasserlinie befindliche Teil „aufschlägt“), sondern schon vorher, schlicht dadurch, dass sich der Raum zwischen der (neuen) Gletscherfront und dem abkippenden Eisberg vergrößert. Auch sind die Bezeichnungen „horizontale Kraft“ und „vertikale Kraft des Bebens“ physikalisch sicher unglücklich gewählt, und das sage ich als Nicht-Physiker. Es wirkt ein bisschen so, als hätte der Autor, zumindest in diesem Abschnitt, nicht in Gänze verstanden, worüber er da schreibt, aber er darf mich gerne vom Gegenteil überzeugen... --Gretarsson (Diskussion) 19:17, 8. Mai 2018 (CEST)
@Gretarsson: Danke für die Einwände. Ich schau mir das morgen an. Was das Bild angeht, kannst du dich gern hier beteiligen, die Zahl der Antworten ist ohnehin mager. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:51, 8. Mai 2018 (CEST)
Keine Ursache. Wg. URV agumentierst du also (implizit) mit Schöpfungshöhe. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Allein vom Umstand her, dass da nur einfache geometrische Objekte in der Skizze enthalten sind, wäre das sogar plausibel. Aber eine ausführliche Erklärung fehlt trotzdem. Ich nehm Grafik und Artikel mal auf jeden Fall auf meine Beo... --Gretarsson (Diskussion) 20:16, 8. Mai 2018 (CEST)
Okay, ich habe den Artikel wieder herausgenommen, damit dafür Zeit bleibt. Danke und viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:59, 8. Mai 2018 (CEST)
Besteht das Veto noch, Gretarsson? --Dk0704 (Diskussion) 09:37, 25. Mai 2018 (CEST)
Leider ja. Ich hatte zwischendurch noch Fehler im Zusammenhang mit der Abbildung in der Einleitung (mehrheitlich auf Commons) behoben und bin noch nicht dazu gekommen, den Text, in dem die Entstehung der Gletscherbeben beschrieben wird, nochmal auf Herz und Nieren zu prüfen. Erbitte mir noch ein paar Tage Aufschub... --Gretarsson (Diskussion) 16:49, 25. Mai 2018 (CEST)
Update: Ich hab den Abschnitt zur Entstehung jetzt überarbeitet und mich dabei so eng wie möglich an die Quellen gehalten. So 100%ig hab ich das Phänomen noch nicht verstanden, aber ich würde sagen, wir lassen es drauf ankommen, hab ein gutes Gefühl. Mal sehen ob und wieviel Kritik kommt... --Gretarsson (Diskussion) 04:27, 5. Jun. 2018 (CEST)
Herzlichen Dank für deine Überarbeitung. Gibt es Präferenzen für einen bestimmten Teaser? --Alraunenstern۞ 18:58, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich finde meinen (ganz oben) nach wie vor am spannendsten, ansonsten gefällt mir der Klimawandel-Bezug ganz gut. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:08, 5. Jun. 2018 (CEST)
Keine Präferenz... eigentlich (das Thema ist definitiv spannend, aber leider, aus der Distanz, auch ein bisschen unspektakulär, so nach dem Motto: „In Grönland kippt ein Eisberg um“). Den allerersten finde ich ganz gut. Ich würd ihn vielleicht noch etwas „boulevardesker“ formulieren, in etwa:
Oder so halt. Aber Klimawandel ist auch OK, vllt.:
Ja, der mit dem "langsam angehen" gefällt mir ebenfalls am besten. --Alraunenstern۞ 09:30, 6. Jun. 2018 (CEST)
@Clemens Stockner: Zur Info - ausgewählt für Donnerstag, 7. Juni, mit dem schön-kryptischen Bild und dem Teaser von Gretarsson. Nach der Überarbeitung - danke dafür - sollten jedenfalls jetzt alle Bedenken ausgeräumt sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:00, 6. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:00, 6. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: F-side (22. April) (erl.)

Mal was zum Thema Fußball, Gewalt und Judentum. Für mich war es sehr interessant zu erfahren, dass es philosemitische Hooligans außerhalb von Israel gibt. Diese Gruppierungen sind ja eher für andere politische Ansichten bekannt.

  • Die Ajax-Hooligans von F-side bezeichnen sich selbst als „Superjuden“.

Ich weiß nicht, ob Ajax OMA-fähig ist. Wenn nicht, sollte man wohl noch ein Amsterdam anhängen. Der Autor Gripweed ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:26, 23. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin im Oma-Alter und wusste schon, was Ajax war, als die Mehrheit der Benutzer hier noch nicht geboren war [12] - was habt Ihr denn eine Vorstellung von von Omas :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 23. Apr. 2018 (CEST)
Pro Artikel und pro Teaser - ich halte allerdings das Wort "selbst" für überflüssig. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:34, 23. Apr. 2018 (CEST)
Meine Oma hat mit Ajax immer den Boden gereinigt... Ich finde die Vermischung von Gewaltbereitschaft und Judentum problematisch. Diese Klopper missbrauchen sowohl den Fußballsport als auch die jüdische Symbolik für ihre Gewaltexzesse, deswegen sollte man beides nicht im Teaser leichtfertig in Zusammenhang bringen. Die wenigsten von diesen Fußballchaoten sind wahrscheinlich jüdischen Glaubens. Bestenfalls
Meine Mutter, jetzt schon im Uroma-Alter, war schon Ajax-Fan... und nicht vom Reinigungsmittel... -- Nicola - kölsche Europäerin 18:25, 24. Apr. 2018 (CEST)
Bevor man jetzt die Verwendung des Begriffes "Juden" im Zusammenhang mit Ajax verdammt, sollte man sich ein wenig in die Geschichte des Vereins einlesen. Zuviel "Rücksichtnahme" ist auch eine Form von verdecktem Rassismus. Vor allem der Satz "Vermischung von Gewaltbereitschaft und Judentum" sei problematisch finde ich wiederum "problematisch" - es kann nicht sein, was nicht sein darf? Diese Hooligan-Gruppe nimmt eine ältere Tradition des Vereins für sich in Anspruch, und warum sollte man das nicht benennen dürfen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:25, 24. Apr. 2018 (CEST)
Die Bezüge des Vereins zum Judentum sind mir durchaus bekannt. Das du mir verdeckten Rassismus vorwirfst finde ich nicht so ganz in Ordnung. Mir ging es um den Missbrauch des Judentums und der jüdischen Tradition des Vereins durch die gewaltbereiten Hooligans, diese sind (hochwahrscheinlich) keine Juden, verwenden aber entsprechende Symbole. Das wurde im ersten Teaservorschlag nicht so recht deutlich. --Dk0704 (Diskussion) 18:34, 24. Apr. 2018 (CEST)
@Dk0704: Sorry, aber ich hatte den Eindruck, dass es Dir gegen den Strich geht, dass gerade das Judentum mit Gewaltbereitschaft "vermischt" (schon das Wort tut weh, gott, sind wir alle verstört) wird. Es ist verdeckter Rassismus, wenn eine Gruppe aus wohlmeinenden Gründen anders behandelt werden sollte als andere.
Ich finde es gerade spannend, dass hier gegen das Klischee gearbeitet wird - nicht, dass ich das wie gutheißen würde.
Ich verweise in diesem Zusammenhang auf das Buch The Fighting Jew von Rolf Nürnberg. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:57, 24. Apr. 2018 (CEST)
Pro. Auf jeden Fall guter Artikel. Der passendste Teaser wird sich sicherlich auch ohne mein Zutun finden. --Richard Zietz 19:56, 24. Apr. 2018 (CEST)
Pro. Einige Aspekte aus diesem Artikel sollten noch in den Artikel geschrieben werden, im Ajax-Artikel wird deutlicher erklärt, wie der Bezug zum Judentum zustande gekommen ist. Auch der englische Artikel geht mehr in die Tiefe, da könnte man auch mal schauen. Manche Formulierungen finde ich etwas ungelenk. z. B. „von dem jüdischen Image loszukommen“ klingt nicht gut. Ich würde diesen Teaser nehmen:
  • Die Ajax-Hooligans von F-side bezeichnen sich als „Superjuden“, sind aber keine.

--Siesta (Diskussion) 15:29, 25. Apr. 2018 (CEST)

Eigentlich wollte ich ursprünglich den englischen Artikel übersetzen, aber die Quellen dort sind ehrlich gesagt ziemlich suboptimal. --Gripweed (Diskussion) 15:51, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin größtenteils davon abgekommen, englische Artikel zu übersetzen. Da muss man oft soviel neu schreiben oder Belege suchen, dann kann man auch direkt "von vorne" anfangen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:55, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ah, so genau habe ich nicht geschaut, habe die Quellen nicht angeklickt, mir erschien es nur umfangreicher, aber wenn es schlecht belegt ist, taugt es nix. LG, --Siesta (Diskussion) 16:11, 25. Apr. 2018 (CEST)
  • Es ist auf jeden Fall ein skuriles Spiel mit jüdischer Symbolik (und angeblicher) Vergangenheit, das eine Präsentation hier rechtfertigt; kein Bild? - Pro -jkb- 22:38, 4. Jun. 2018 (CEST)
@Gripweed, Redrobsche: Zur Info - ausgewählt für morgen, 7. Juni, an zweiter Stelle mit dem Teaservorschlag von Dk0704. Spannende Hintergrundgeschichte zu einer eigentümlichen "Fan"-Szene. Da bebt das Stadion, also passend zum Gletscherbeben an erster Stelle. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:15, 6. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:15, 6. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Carl Friedrich Weidemann (Musiker) (14. April) (erl.)

Weidemann mit der Flöte im Hintergrund (1743)

--Concord (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2018 (CEST)

Guter Artikel und guter Teaser. Nur das Bild ist unpassend, denn wenn ich das richtig verstehe, ist umstritten, ob die dargestellte Person Weidemann ist.--Leif (Diskussion) 00:36, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Bild: Hogarths Bild ist gut, bei Commons gibt es einen besseren Ausschnitt c:File:Carestini aus Marriage A-la-Mode 4, The Toilette - William Hogarth.jpg, man könnte den auch nochmal ausschneiden. Nachdem Weidemann zweihundert Jahre lang als der Flötist auf dem Bild galt, sind aktuelle Theorien "interessant", die aber in der Kunstgeschichte erstmal rezipiert werden müssten.
@Teaser: Lichtenbergs frecher Kommentar über den Kastraten Giovanni Carestini ist imho nach heutigen Maßstäben nicht hauptseitenfähig.
--Goesseln (Diskussion) 13:00, 16. Apr. 2018 (CEST)
In beiden Teilen Zustimmung zu Goesseln. Das Bild ist durchaus passend, nur in der jetzigen Version ist gerade der Beschriebene kaum sichtbar. Teaser vielleicht recht schlicht:
--Amanog (Diskussion) 15:10, 16. Apr. 2018 (CEST)
Wieso ist der Teaser nicht hauptseitenfähig? Und was ist an dem Bildausschnitt auszusetzen? Nur weil das Gemälde nun mal so ist, wie's ist? Ich versteh' mit Verlaub die Einwände nicht - das ist doch ein originelles Sujet, eine interessante Biografie, auch gerade, weil sich die (Kunst-)Geschichte da in allerlei Annahmen ergeht...? Dafür, mit erstem Teaser. --Felistoria (Diskussion) 15:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
@Teaser: dann mal etwas deutlicher (und im Falle beim nächsten mal mit den four-letter-words):
GC Lichtenberg vergleicht die "Flöte" des Flötisten mit "der" des Kastraten. Imho wäre das heute politisch unkorrekt, da Kastraten heute auch zu einer sexuellen Minderheit zählen würden. Oder so ähnlich...
@Bild: den Artikelautor Concord habe ich auf die WP:Grafikwerkstatt angesprochen, vielleicht kann die den Flötisten etwas aufhellen.
--Goesseln (Diskussion) 16:58, 17. Apr. 2018 (CEST)
Felistoria: Es hat ja auch keiner etwas gegen den Artikel gesagt, natürlich ist der SG?-geeignet. Zum Teaser: die Verbindung zwischen Lichtenbergs Bonmot und dem Lemma ist so weit hergeholt, dass sie keinen seriösen Teaser abgibt. Wenn sich wenigstens Weidemann derart geäußert hätte ... Der Teaser setzt auch voraus, dass der Name Lichtenberg allgemein ein Begriff ist; wohl eher nicht der Fall. Ab davon verstehe ich den Gag auch gar nicht - die finanziellen Kosten der Kastration werden gering sein, die langfristigen Kosten liegen doch wohl eher im Verlust der Freude an der Männlichkeit und sind eben gerade nicht in Geld zu bewerten. Mein Fazit: Nicht alles, was schlüpfrig ist, muss auch passen oder gut sein. --Amanog (Diskussion) 17:28, 17. Apr. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel und Hogarths Bild, aber auch ich halte Lichtenbergs Äußerung - obwohl belegt und im Artikel berechtigt - als Teaserbasis für ungeeignet. Ich würde lieber etwas aus Weidemanns ungewöhnlicher Musikerkarriere herausgreifen. Alternativvorschlag:
--Roland Rattfink (Diskussion) 00:50, 4. Jun. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel und dem letzten Teaser von Roland Rattfink. Hatte ja kurz überlegt, dass man auch "Carl Friedrich Weidemann brachte dem späteren König Georg III. die Flötentöne bei und spielte in dessen Band" titeln könnte, im Hinblick darauf, dass er der "The King’s Band of Musicians" angehörte, aber man muss es ja auch nicht übertreiben :-) --Alraunenstern۞ 16:07, 5. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für den 9. Juni mit dem letzten Teaservorschlag eingetragen. Andibrunt 21:22, 8. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Alla Iljinitschna Ljowuschkina (4. Mai) (erl.)

  • Die weltälteste praktizierende Chirurgin, 91 Jahre, war jahrelang in Sibirien.

Artikel ohne Bild. Der Artikel war zunächst als Eigenvorschlag mit Terminwunsch eingestellt worden, der Terminwunsch wurde aber für nicht sinnvoll befunden [13]. Daher stelle ich ihn hier nun neu ein. --Carolin 18:41, 29. Apr. 2018 (CEST)

Habe mir den Artikel noch nicht näher angeschaut, aber "war jahrelang in Sibirien" erscheint mir sehr pauschal. Ich bin überzeugt, dass Tausende von Menschen "jahrelang in Sibirien" waren, weil sie dort lebten... Ich kann mir vorstellen, was gemeint ist, aber das muss man expliziter darstellen, meiner Meinung nach. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:34, 5. Mai 2018 (CEST)
Jein. Es finden sich nicht viele Einzelheiten zu ihrem Lebenslauf. Im Stern heißt es: "Jahrzehntelang hat sie als Ärztin in der Wildnis Sibiriens gearbeitet. Als sie jung gewesen sei, hätten die älteren Ärzte diese Arbeit nicht machen wollen, weil sie Furcht vor den täglichen Flügen im Hubschrauber gehabt hätten. In ihre Heimatsstadt Rjasan kehrte sie erst im Pensionsalter zurück."[14] Man könnte auf dieser Basis "Jahrelang war sie in Sibirien tätig" in "Jahrzehntelang war sie als Ärztin in Sibirien tätig" ändern. Die Zeitangabe wäre dann etwas treffender, wenn auch immer noch vage; die Angabe "als Ärztin" wäre allerdings m.E. überflüssig, weil es sich aus dem folgenden Satz ohnehin ergibt. --Carolin 22:30, 5. Mai 2018 (CEST)
Pro (auch wenn es auf mich so wirkt, als hätten die Medien da ein bisschen voneinander abgeschrieben)

--Siesta (Diskussion) 12:32, 9. Mai 2018 (CEST)

Ich empfinde den ersten Teaser auch als nicht ganz glücklich formuliert und würde entweder die "Wildnis Sibiriens" nennen (bzw: "...praktizierte jahrelang in der Wildnis Sibiriens") oder: Siestas Teaser nehmen, der auch sehr gut ist. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:11, 27. Mai 2018 (CEST)
Ich finde den Teaser von Siesta auf jeden Fall besser als meinen ersten Teaser-Vorschlag. --Carolin 08:33, 27. Mai 2018 (CEST)
Für Sonntag mit Siestas Teaser. --Alraunenstern۞ 21:45, 8. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 21:45, 8. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Fawdon Wagonway (2. April 2018) (erl.)

Wagonway vor der Wideopen Colliery
  • Der Fawdon Wagonway war die erste Kabelbahn, bei der die Wagen über eine lösbare Spannklaue mit dem beweglichen Seil verbunden waren.

--NearEMPTiness (Diskussion) 12:33, 2. Apr. 2018 (CEST)

Auf dem Bild sieht man eher was anderes als eine Kabelbahn, evtl. Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 15:56, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ich kenne mich nicht so gut mit der Handhabung von URVs in der englischsprachigen Wikipedia aus, aber wenn Textteile unverändert und sogar inklusive der Tippfehler (caol wagonws [15]) von einer externen Webseite herüberkopiert werden, dann kann das doch eigentlich nicht okay sein. Von daher sollte man bei dieser deutschen Übersetzung besser die Finger lassen. —46.81.73.88 13:02, 3. Apr. 2018 (CEST)

Wagonway vor der Wideopen Colliery
Bildausschnitt mit der durch "F" gekennzeichneten Wagen des Fawdon Wagonway in dem von Pferden betriebenen Abschnitt. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:30, 3. Apr. 2018 (CEST)
Auf dem Bildausschnitt sehe ich Pferde im Vordergrund und Zechentürme im Hintergrund. Von den pferdegezogenen Waggons ist in der Größe nach wie vor nichts erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
Wagonway vor der Wideopen Colliery
Da die Breite der Bilder begrenzt ist, hilft wohl nur ein schmaleres Bild, die Wagen zu vergrößern. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:00, 4. Apr. 2018 (CEST)
Wagonway vor der Wideopen Colliery
Ich habe einen Ausscnitt von der Pferdebahn gemacht ohne die Kabel in der Luft. Gehe ich recht in der Annahme, dass die zum Bergwerk gehören und nicht zur Bahn? Eigentlich müsste man die Bahn einfärben. --AxelHH (Diskussion) 23:43, 5. Apr. 2018 (CEST) PS Gesagt, getan. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 5. Apr. 2018 (CEST)
@46.81.73.88: In meinem englischsprachigen Artikel hatte sich leider ein Tippfehler durchgeschleppt ("wagonws"), ohne diesen über "sic" als ein fachsprachliches Zitat zu kennzeichnen. Der englischsprachige Artikel wurde inzwischen bei gleichem Inhalt sprachlich gänzlich umformuliert. Der zitierte Text von Erskine Hazard (1827) war meines Erachtens übrigens auch schon vor der Umformulierung bereits public domain. Ich denke, dass die deutsche Version nicht mehr beanstandet werden kann. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:04, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ein ziemlich durchschnittlicher Eisenbahnstreckenartikel. Vielleicht lieber zugunsten anderer Werke von NearEMPTiness erlen. --Dk0704 (Diskussion) 09:08, 25. Mai 2018 (CEST)
Thema halte ich schon für was besonderes, denn die Existenz von Kabelbahnen, angetrieben von Dampfmaschinen, dürfte kaum bekannt sein.--AxelHH (Diskussion) 08:35, 26. Mai 2018 (CEST)
Wie die Bahn funktioniert, verstehe ich leider auch nach mehrmaligem Lesen des Artikels nicht. Gruß --Parvolus 07:28, 31. Mai 2018 (CEST)
Abwartend Hallo NearEMPTiness, ich hätte den Artikel beinahe für Mittwoch gewählt; aber oben: Kabelbahn, Spannklaue, Pferde - unten: Standseilbahn, Schraubstock, keine Pferde; dazu Motoren. Gruss --1rhb (Diskussion) 18:41, 4. Jun. 2018 (CEST)

@1rhb: Vielen Dank für die konkreten Verbesserungsvorschläge. Ich habe jetzt einheitlich Kabelbahn und Spannklaue verwendet. Auf den steilen Streckenabschnitten wurde der Fawdon Wagonway als Kabelbahn und auf den weniger steilen Streckenabschnitten als Pferdebahn betrieben.--NearEMPTiness (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2018 (CEST)

Im jetzigen Zustand finde ich den Artikel gut zu lesen und kann mir als Laie ein Bild von der Funktionsweise machen, vor den Änderungen fand ich es auch etwas verwirrend. Die abenteuerliche Lösung wie öffentliche Straßen gequert wurden kannte ich nicht und ist für mich ein prima "Schon gewusst?" Pro zum Artikel. --Alraunenstern۞ 15:16, 5. Jun. 2018 (CEST)
Spricht was dagegen, den Artikel für die nächsten Tage auszuwählen? An Bahnthemen im allerallerweitesten Sinne hatten wir zuletzt nur am 4. Juni Der Rhein (Lokomotive) und am 1. Mai Seilbahn von Saraj, da sehe ich keine Häufung, die langweilig wirken könnte. --Alraunenstern۞ 10:21, 8. Jun. 2018 (CEST)
@NearEMPTiness: Zur Info - ausgewählt für morgen, Dienstag, den 12. Juni, mit Bild und dem ersten Teaser. Die zwischenzeitlichen Ergänzungen haben den Artikel auch m. E. deutlich verbessert, so dass die besondere Technik nun gut nachvollziehbar ist. Die bisherigen Vorbehalte einzelner Vorredner sollten damit gegenstandslos sein. Der zeitliche Abstand zum letzten Bahnartikel sollte nun auch groß genug sein. Beim Bild habe ich mich nun doch für das ursprüngliche entschieden: zwar etwas kleinteilig, aber dafür mit allen wichtigen technischen Komponenten. Ggf. muss/kann das Bild ja angeklickt bzw. auf dem Touchpad vergrößert oder gleich der Artikel aus Neugier angeklickt werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:42, 11. Jun. 2018 (CEST)
Habe das gewählte Bild nochmal bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 23:06, 11. Jun. 2018 (CEST)
@AxelHH: Danke für die nochmalige Bildbearbeitung und den Bildaustausch. Der neue Zuschnitt scheint mir der goldene Mittelweg zu sein; zwar bin ich normalerweise kein großer Freund des Nachkollorierens, hier ist es aber recht moderat und m. E. gelungen, merci! --Roland Rattfink (Diskussion) 08:40, 12. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, 12. Juni, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:42, 11. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: The National Memorial for Peace and Justice (21. April) (erl.)

Ich weiss, das ist etwas kurzfristig (und der Artikel ist gerade frisch übersetzt). Terminwunsch deshalb, weil die Gedenkstätte am 26. April eröffnet wird. Ein anderer Termin geht natürlich auch. Ich habe für mehr Bilder angefragt, dasjenige im Artikel ist eigentlich aus dem Museum. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:48, 21. Apr. 2018 (CEST)

Kurzfristig, aber das ließe sich machen... Versionsgeschichte ist da, die BKL Säulenhalle ließe sich vielleich auflösen, und auch das Bild könnte rein. Gutes Thema, Pro -jkb- 11:57, 21. Apr. 2018 (CEST)
P.S. Wo steht das Datum im Artikel? -jkb- 11:59, 21. Apr. 2018 (CEST)
Kontra, weil der Text sehr knapp und oberflächlich ist. Das Bild (übrigens ohne Bildzeile) ist gar nicht verständlich. Im Text fehlen Angaben zu den Hintergründen. Ich bin gegen diese Hauruck-Aktion mit dem Terminwunsch. Nach Ausbau kann der Artikel gerne ausgewählt werden, aber so geht es nicht. --Siesta (Diskussion) 12:05, 21. Apr. 2018 (CEST)
Kontra Termin, ansonsten Abwartend Ich sehe das so wie Siesta. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:14, 21. Apr. 2018 (CEST)
Bzgl. BKL: Ich bin halt kein Architekt und konnte nicht entscheiden, welche Art von Säulenhalle das ist.
Eröffnungsdatum kann ich noch einfügen.
Bzgl. Kurzfristigkeit und "Hauruck-Aktion": Weiter oben steht Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen. Wenn das nicht akzeptiert ist, ändert bitte das Intro, danke.
Bzgl. Oberflächlich: Ich wollte nicht die ganze Geschichte der Lynchjustiz aufrollen. Zum Memorial selbst gibt's natürlich schon noch mehr. Welche Infos gehören eurer Meinung nach noch rein? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:34, 21. Apr. 2018 (CEST)
Da du ja nun selbst offenbar findest, dass der Artikel noch ausgebaut werden kann, bitte ich dich, den Vorschlag in die Liste ohne Terminwunsch zu verschieben. Um herauszufinden, wie ein guter, umfangreicher Gedenkstättenartikel aussieht, könntest du dir ja welche anschauen. --Siesta (Diskussion) 12:41, 21. Apr. 2018 (CEST)
@MatthiasGutfeldt. Das Intro muss nicht geändert werden. Fünf Tage reichen dann, wenn der Artikel einigermaßen rund ist und damit sich diesen mehrere anschauen können. Im vorliegenden Falle sehe ich das mit dem "rund" noch nicht. Und wieso fragst Du, was Du da noch in den Artikel "hineingehört" ?
P.S:: Ich würde die Klammern bei der Säulenhalle weglassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:48, 21. Apr. 2018 (CEST)

Hab mir den Artikel und die Meinungen dazu angeschaut (bzw. gelesen) und denke auch, dass der Artikel noch ein wenig ausgebaut werden sollte. Ich finde auch gar kein Datum, Erklärung zur Eröffnung (oder hab ich's überlesen?). Unterstütze den Vorschlag den Artikel nach unten zu verschieben, dann kann in Ruhe daran gearbeitet werden und gegen eine spätere Präsentation spricht mMn nichts. Gruß Sophie 23:45, 23. Apr. 2018 (CEST)

Abgesehen davon hatten wir gerade auf SG? ein "Memorial Place". -- Nicola - kölsche Europäerin 23:48, 23. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe den Vorschlag jetzt entsprechend der obigen Diskussion von "Vorschläge mit Terminwunsch" zeitlich in die Liste der allgemeinen Vorschläge einsortiert. @MatthiasGutfeldt, bitte sag Bescheid, falls du den Artikel nicht hier in der normalen Liste laufen haben möchtest. Gruß --Alraunenstern۞ 17:52, 26. Apr. 2018 (CEST)

Leider ist der Artikel nicht ausgebaut worden, ich bin daher dafür den Vorschlag abzulehnen. Der oder die Nächste kann den Erledigt-Baustein setzen, wir hätten dann drei Contras. --Siesta (Diskussion) 11:13, 12. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe über mir -- Miraki (Diskussion) 16:10, 12. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Bentlager Reliquiengärten (24. März) (erl.)

Älterer Bentlager Reliquiengarten von 1499

--Bullenwächter (Diskussion) 09:14, 22. Apr. 2018 (CEST)

Prima Artikel, Pro Präsentation. Der Teaser sollte mE nicht bewusst in die Irre führen. Deshalb meine Vorschläge:
--Amanog (Diskussion) 11:14, 22. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Amanog: "Die Blumen der Bentlager Reliquiengärten sind aus Seide und Metall" gefällt mir ganz gut, wenngleich eine leichte Verschleierung des Links bevorzugen würde, der den Leser etwas mehr animiert, den Artikel auch zu lesen ;-) --Bullenwächter (Diskussion) 19:58, 23. Apr. 2018 (CEST)

Foto? --AxelHH (Diskussion) 01:45, 24. Apr. 2018 (CEST)
Hab leider nur die beiden Fotos im Artikel. Weitere folgen wenn ich mit besserer Ausrüstung vor Ort bin. --Bullenwächter (Diskussion) 20:08, 24. Apr. 2018 (CEST)
Kloster Bentlage --> Rheine --> Münsterland --> Pro. Danke für den Artikel! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:57, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte ein Foto befürwortet, aber in der Größe ist nicht recht erkennbar, was darauf zu sehen ist. Könnte man mMn nach weglassen. --AxelHH (Diskussion) 08:50, 28. Apr. 2018 (CEST)
Kruzifix des Bentlager Reliquiengarten von 1520
Seidenblumen des älteren Bentlager Reliquiengarten von 1499

ich finde den artikel sehr gut, leider ist das foto nicht so toll, bevor das thema ohne bild präsentiert wird, gäbe es nicht ein anderes? -- Donna Gedenk 15:45, 2. Jun. 2018 (CEST)

  • Hab noch mal 2 Bilder nachbearbeitet und hochgeladen. Leider waren die Aufnahmebedingungen und meine Kameraausrüstung (Handy) suboptimal und für dokumentarische Zwekce kaum zu brauchen. Demnächst werde ich noch mal mit richtiger Ausrüstung neue Fotos machen und die bisher improvisierten ersetzen. --Bullenwächter (Diskussion) 12:11, 3. Jun. 2018 (CEST)
Also wenn es mit Bild kommen sollte dann mit einem neuen, diese sind nich ganz soooo... :-) sonst ein Pro, schön zu lesen -jkb- 22:31, 4. Jun. 2018 (CEST)

Pro zum Artikel und ein weiterer Vorschlag:

--Alraunenstern۞ 18:37, 5. Jun. 2018 (CEST)

für Mittwoch mit Bild --Snookerado (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von Snookerado für Mittwoch ausgewählt. -- Miraki (Diskussion) 16:12, 12. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Mathilde Riede-Hurt (21. April) (erl.)

Der 30. April ist der Geburtstag der Porträtierten, aber kein runder. Terminwunsch ist nur eine Anregung. --Hadi (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2018 (CEST)

Das Lemma sollte im Teaser vorkommen, Riede-Hurt ist nicht synonym für Sticken. Das Bild könnte verwendet werden, Frauenbilder gehen immer, siehe Diskussion oben. Teaser vielleicht:

QS: Das Foto der Stickerei c:File:Die Leinenstickerei "Hexeneinmaleins", das 1948 fertig erstellte Hauptwerk als Abrechnung mit dem Hitler-Regime...jpg ist in my humble opion urheberrechtlich problematisch, bitte bei WP:URF nachfragen.
Das wörtliche Zitat im Text hat keinen Beleg.
Die Formulierung "Vertreibung" im Text bezieht sich auf wen?
Daher ist ein Schnell-Schnell-Terminwunsch auch nicht sinnvoll. --Goesseln (Diskussion) 11:49, 28. Apr. 2018 (CEST)

Goesseln hat mit seinem Hinweis auf das Urheberrecht wohl leider Recht. Kann ich als Vorschlagender den Terminwunsch zurückziehen? --Hadi (Diskussion) 11:56, 28. Apr. 2018 (CEST)
Guten Tag Hadi, selbstverständlich kannst du den Vorschlag zurückziehen, ich fände es aber besser, ihn in der Liste "ohne Terminwunsch" einzufügen, dann kann das mit dem Foto in Ruhe geklärt werden bis zur Präsentation. Ein schöner Vorschlag ist das, danke! --Siesta (Diskussion) 11:59, 28. Apr. 2018 (CEST)
@Hadi, Siesta hat recht, du musst ja nicht gleich den ganzen Vorschlag zurückziehen. Auch ohne Bild kann der Artikel vorgeschlagen werden. Ich sortier ihn mal, dein Einverständnis vorausgesetzt, chronologisch in die Liste ohne Terminwunsch ein. Bitte sag Bescheid, falls du etwas dagegen hast. Gruß, --Alraunenstern۞ 12:18, 28. Apr. 2018 (CEST)

Abgesehen von der Teaserei, die wieder mal mehr über die Sinnspruch-Präferenzen der Ersteller(innen) verrät als über das Thema: Vor einer Präsentation wäre erst mal der Darstellungsstil zu neutralisieren. „(…) dem sie ihre Heimatliebe, Zerrissenheit, Wut, Verzweiflung, ihr Glück und ihren Sarkasmus anvertraute.“: ist ja wohl eher Interpretation als Faktendarstellung. Ebenso die Formulierung: „Bis 1947 erlebte sie den Krieg: Bomben fielen auf ihr Haus, ihr Gatte lebte in englischer Kriegsgefangenschaft, die Vertreibung durch die Nazis, die Flucht mit ihren beiden Kindern, Hunger und Heimweh.“ Das geht so in einer Festschrift. Hier ist es umso schlimmer, als dass die Beschreibung eigentlich mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Last but not least: keine Quellen weit und breit. – Vielleicht nochmal den Artikel überarbeiten und dann wieder kandidieren? --Richard Zietz 08:45, 1. Mai 2018 (CEST)

Ich muss sagen, Zietz hat recht. Ich habe inhaltliche Kritik auf der Disksussionsseite hinterlassen. Im Moment bestenfalls Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 13:23, 2. Mai 2018 (CEST)
+1, Zietz wird besser. Der Text ist geschwollen, teilweise poetisch, nicht enzyklopädisch. Einleitung: in Links wird sie als Textilkünstlerin bezeichnet, das klingt mE besser als Kunststickerin. Sie scheint ja aber erheblich auch als Zeichnerin aktiv gewesen zu sein. Ebenfalls Abwartend. --Amanog (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2018 (CEST)
Mit Hilfe des zweiten Weblinks könnten viele merkwürdige Formulierungen geklärt werden. Dazu wäre es aber sinnvoll, den Hauptautor mit heranzuziehen, der im Artikel eine eigene Veröffentlichung nennt. Der Vorschlagende ist ja am Artikel nicht beteiligt. In bereinigter Form wäre der Artikel durchaus geeignet. --Enzian44 (Diskussion) 01:30, 3. Mai 2018 (CEST)
Seit Eingang des Vorschlages erfolgten am Artikel nur "Kleine Korrekturen nach Angaben der Angehörigen" [16]. So wird das nichts. Kontra, Sorry. --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 28. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da hat sich nichts mehr getan, siehe schon Vorredner. -- Miraki (Diskussion) 07:14, 14. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Mien Schopman-Klaver (26. April) (erl.)

Mien Schopman-Klaver im Alter von 105 Jahren
Die große Zahl an Einzelnachweisen macht den Artikel leider komplett unübersichtlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:26, 26. Apr. 2018 (CEST)
@Nicola, bitte auf dieser Seite nicht mit Ironie operieren, das macht die SG?-QS wirklich ncht einfacher. Goesseln (Diskussion) 18:28, 26. Apr. 2018 (CEST)
@Goesseln: Der eine ist mal ironisch, der andere unfreundlich. Jeder wie er oder sie kann oder mag. ich wollte ironisch-freundlich sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:27, 27. Apr. 2018 (CEST)
Artikel und Lebenslauf ist in der Tat sehr interessant, aber vor einer Präsentation auf der Hauptseite müsste Benutzer:SK Sturm Fan da bitte Einzelnachweise einfügen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:30, 26. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die (ironischen) Hinweise. Ich bin in diesem Fall davon ausgegangen, dass die angeführten Weblinks ausreichen. Ich werde nun die Einzelnachweise nachtragen. :) --SK Sturm Fan My Disk. 18:45, 26. Apr. 2018 (CEST)
@Nicola und @Schnabeltassentier: Ich habe es mal versucht. Ich kann ja nicht hinter jeden Satz einen Einzelnachweis klatschen. Dennoch hoffe ich, dass es so passt, wie ich es soeben abgespeichert habe. Ansonsten würde ich euch um Mithilfe bitten. Grüße, --SK Sturm Fan My Disk. 19:25, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß nicht, was an der Anzahl der EZN besonders exorbitant sein soll. De facto ist es doch so, dass Artikel, die hier irgendeinen Blumenpott gewinnen wollen, mit Nachweisen mit zur Halskrause hoch versehen sein müssen, etwa im Text-Nachweis-Verhältnis eins zu eins. Hat mit „Wissenschaftlichkeit“ bekanntermaßen nix zu tun (sonst würden die wissenschaftlichen Bücher, die bei mir rumstehen, ähnlich unleserlich aussehen wie WP-Artikel – was sie aber nicht tun), sondern mit Projektfolklore – als Nachweis, dass der Herr / Frau Wikipedia-Autor(in) (die man sich als liederliche Bohemiens vorstellen muß – im Unterschied zur schaffenskräftigen WP-Normalspezies, die zünftige Metadiskussionen führt oder andere Nutzer sperrt) sich auch richtig angestrengt hat und nicht auf der grünen Wiese rumgefaulenzt oder sonstwas getan hat. Lange Rede kurzer Sinn: Ob die sinnvoll sind, steht gar nicht zur Disposition. Dass Autor(inn)en nunmehr von derselben Seite – nämlich der Projektbürokratie – unter Feuer genommen werden, weil sie die Anforderungen erfüllen, ist offensichtlich die neue Stufe Anti-Artikelschreiber-Ressentiment, für die Wikipedia nachgerade berüchtigt ist. – Fazit: Am allerbesten wäre es, Nicola würde die genaue Anzahl der gewünschten Nachweise angeben. Dann könnten wir uns hier viel Aufhebens sparen. --Richard Zietz 23:16, 26. Apr. 2018 (CEST)
Nun ist oben unter Punkt 4 zu lesen "Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen, valide mit Einzelnachweisen belegt sein." Das ist eindeutig. Und das war eindeutig nicht der Fall. Und EN werden nicht "geklatscht", sondern gesetzt.
Dann finde ich die Passagen über ihr Privatleben, in welchem Haus sie sich etwa wann aufhält, überflüssig.
Das eigentliche und wirklich große Problem ist jedoch: Mien Schopman-Klaver war keine Olympiateilnehmerin. Sie ist weder bei SportsReference, noch bei Kluge (Olympische Sommerspiele I. S. 712) ist als solche aufgeführt noch in Lennartz/Reinhardt/Schlüter, Die Spiele der X. Olympiade 1932 in Lake Placid und Los Angeles, S. 205, da sie Ersatzläuferin war und nicht eingesetzt wurde. Damit gilt sie offiziell nicht als Olympiateilnehmerin und kann somit auch nicht die älteste noch lebende Olympiateilnehmerin sein. Siehe auch [17], wenn das noch aktuell ist. Danach ist das momentan ein 1914 geborener US-Amerikaner namens John Lysak. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:07, 27. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag: Streng genommen ist sogar die Relevanz nicht gesichert. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:11, 27. Apr. 2018 (CEST)
Relevanz und ob oder ob nicht offiziell Olympiateilnehmerin ist mir eher egal. Das Leben der Schopman-Klaver finde ich aber so spannend nicht, der Artikel geht in viele Details, die ich wenig interessant finde. Nichts gegen den Artikel, der ist ordentlich geschrieben - für SG? finde ich ihn aber nicht besonders geeignet. --Amanog (Diskussion) 16:56, 27. Apr. 2018 (CEST)

Abwartend bis die offenen Fragen geklärt sind. Aus meiner Sicht ist der Artikel in der vorliegenden Form nicht präsentabel. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:34, 28. Apr. 2018 (CEST)

Um den Artikel bei SG? zu verhindern, stellst Du selbst einen LA darauf, dem alle Mitdiskutuierende widersprechen??? Nicht mehr erstaunt bin ich über den Beitrag von Amanog: Was in den Niederlanden von Interesse ist, kann für Deutsche "so spannend nicht" sein.Fiona (Diskussion) 09:33, 24. Mai 2018 (CEST)

 Info: Der Artikel ist Löschkandidat. --Dk0704 (Diskussion) 10:52, 24. Mai 2018 (CEST)

Nachdem ich mir den Artikel mal genauer angesehen habe: Leider erfährt man im Artikel nicht, an welchen Wettbewerben außer Olympia die Dame sonst noch teilgenommen und ggf. irgendwelche Erfolge vorzuweisen hat. Unabhängig vom Löschantrag sehe ich eine Hauptseitenpräsentation des recht unfertig wirkenden Artikels auch eher kritisch. --Dk0704 (Diskussion) 15:00, 24. Mai 2018 (CEST)
Ich habe mich aus qualitativen Gründen gegen die Präsentation ausgesprochen und auch schon kurz nach dem Vorschlag kritisch zur Relevanz geäußert. Da der Autor nicht darauf eingegangen ist, habe ich einen LA gestellt, da ich eben Zweifel an der Relevanz habe, und aus keinem anderen Grund. Die Gründe für meine Zweifel habe ich dafür habe ich genannt.
@Fiona B.: Unterlasse bitte diese weiterhin fortgesetzten (blödsinnigen) Unterstellungen. Dir scheint inzwischen nicht nur die "Feministin", sondern auch die "Fachautorin" unterwegs irgendwo verloren gegangen zu sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:07, 24. Mai 2018 (CEST)
die ld verläuft sehr eindeutig und da kommt eigentlich der la nicht so ganz gut weg bei....-- Donna Gedenk 21:02, 24. Mai 2018 (CEST)
In der LD sprechen sich allerdings viele Behaltensbefürworter für eine notwendige Überarbeitung aus, mitunter wird Einweisung in QS gefordert. Alles normale Vorgänge; solche Artikel sind dann aber halt nicht gerade für SG? zu verwenden. --Amanog (Diskussion) 04:59, 25. Mai 2018 (CEST)

Aufgrund der in der LD aufgezeigten Qualitätsmängel Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 07:38, 28. Mai 2018 (CEST)

Ich habe den Löschantrag zurückgezogen. -- Nicola -  kölsche Europäerin 09:46, 2. Jun. 2018 (CEST)

Diesen Pseudo-Artikel kann man wohl kaum ernsthaft auf die Hauptseite stellen, der Hauptautor zeigt auch keinerlei Willen etwas an den Qualitätsmängeln zu ändern und redet sich damit raus im Moment grad einiges um die Ohren zu haben, nur um dann den nächsten Schrott einzustellen. @SK Sturm Fan: Konsequenzen ziehen! --87.170.44.16 10:35, 2. Jun. 2018 (CEST)

Ich schlage hier vor, zu erlen. Der Artikel mag zwar nicht löschwürdig sein, ist aber aus verschiedenen hier und in der LD vorgetragenen Gründen auch nciht hauptseitentauglich. Nicht ohne Grund steht er schon seit einigen Tagen unberücksichtigt an der Spitze der Vorschlagsliste. Weitere Meinungen? --Dk0704 (Diskussion) 08:43, 21. Jun. 2018 (CEST)

Ich bin auch für erlen, zumal der Autor, der seinen Artikel hier vorgeschlagen hat, sich bis heute nicht selbst zu den zahlreichen Kritikpunkten geäußert hat und die Verbesserungen von anderen Autoren (inkl. meiner Person) durchgeführt wurden, um den Artikel zu retten. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:05, 21. Jun. 2018 (CEST)
Auch ich tue mich mit diesem Artikel schwer. Das hohe Alter der Dame und ihre Zugehörigkeit zur Staffel damals bei den Olympischen Spielen waren ursprünglich sicher ein interessanter Ansatz. Aber: Der Status als Olympiateilnehmerin ist umstritten, nach den maßgeblichen Listen wohl zu verneinen, da sie "nur" eine nicht eingesetzte Reserveläuferin war. Damit entfällt der einzige Teaservorschlag, der jedenfalls mit dieser absoluten Aussage nicht haltbar ist. Über Teilnahmen an weiteren Sportveranstaltungen erfährt man zu wenig (falls es da Relevantes gab). Der private, familiäre Teil erscheint mir im Vergleich zum Kernpunkt Sport unangemessen lang und teils zu essayistisch. Manche Formulierungen halte ich für zu salopp, so dass sie entweder als Zitat gekennzeichnet oder umformuliert werden sollten. Auch droht bei HS-Präsentation evtl. ein neuer LA wg. fehlender Relevanz, da nach Nicolas LAZ in der ersten LA-Disk. dieser Punkt nicht abschließend beurteilt wurde. Trotzdem danke an Benutzer:SK Sturm Fan für den ursprünglich gut geeignet erscheinenden Vorschlag. Den stillosen IP-Kommentar ignoriere ich mal. Von SK Sturm Fan kamen hier schon mehrere Eigenvorschläge, die sich auf der HS bzw. im ANR gut bewährt haben. Hier passte es diesmal nicht für die HS. Gem. Vorrednern setze ich mal die Erle, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:34, 21. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gem. den letzten Bewertungen, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:34, 21. Jun. 2018 (CEST)