Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hilfsmittel

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 UrhG [D], § 42 UrhG [A], Art. 19 URG [CH]).

Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).

Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.

Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ, DOAB und CORE, wobei letzteres auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten in ihren Suchportalen meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Bei manchen Bibliotheken werden diese Daten leider aus lizenzrechtlichen Gründen nur bestimmten Benutzergruppen angezeigt. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.

Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.

Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.

Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Seit 2024 ist in Deutschland auch eine digitale Fernleihe möglich: Ein Scan wird per E-Mail oder zum Download bereitgestellt. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, per E-Mail: 7,50 Euro; Stand Februar 2024), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.

In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Die meisten verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden; der direkte Zugriff auf den Volltext erfolgt über den Link Full Text Finder im Trefferset von EBSCO Host. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann. Wenn du Zweifel hast, ob eine Quelle, die du benötigst, dort verfügbar ist, kannst du die Bibliotheksrecherche gerne um Hilfestellung bei der Recherche bitten. Bei technischen Problemen beim Zugriff auf die Wikipedia Library wende dich bitte an die dazugehörige Diskussionsseite.

Seit Ende 2023 gibt es auch eine Integration von Google Scholar in die Wikipedia Library. Hier erfährt man (auf Englisch), wie man aus Google Scholar heraus direkt auf einzelne Inhalte in der Wikipedia Library zugreifen kann. Das setzt freilich voraus, dass man sowohl bei Google als auch bei der Wikipedia Library aktiv angemeldet ist.

Seit September 2024 gibt es ein Skript, mit dem man direkt aus der Suchbox von Wikipedia (oder von jedem anderen Wikimedia-Projekt) eine Anfrage an den EBSCO Discovery Service der Wikipedia Library abschicken kann. Den Codeschnipsel mw.loader.load( '//meta.wikimedia.org/wiki/User:Diegodlh/search-wpl.js?action=raw&ctype=text/javascript' ); speichert man am besten in meta:Special:MyPage/global.js. Neben der Suchbox wird damit das Logo der Wikipedia Library angezeigt. Klickt man auf das Eulen-Logo, wird der Inhalt des Suchformulars an den Discovery Service übergeben. Falls man dort bis dahin noch nicht eingeloggt war, kann man das noch bequem nachholen, während man weitergeleitet wird.

Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und Doc Taxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

SZ+

[Quelltext bearbeiten]

Servus, könnte mir jemand mit Zugang zu SZ+ bitte den Artikel unter https://www.sueddeutsche.de/panorama/ingolstadt-doppelgaengerin-mord-prozess-bizarre-details-lux.W5eBNPFmvwZyb5LDKFA2nj zukommen lassen? Danke schonmal und VG –IWL0421:11, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Gedenkboek van het Athenaeum en de Universiteit van Amsterdam, 1632-1932

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir jemand den Beitrag über Eduardus Verschaffelt (ab S. 273) zusenden? Vielen Dank. --Melly42 (Diskussion) 12:14, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Lt. HathiTrust-Suche ist das wohl kein zusammenhängender Beitrag, sondern einzelne Nennungen auf 10 Seiten verteilt. Die Google-Buchsuche zeigt ein paar davon in der Snippet-Sicht. Wegen Weihnachtspause käme ich an das Frankfurter Exemplar auch erst nach Dreikönig ran. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:49, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke, das wäre ok für mich. Das Problem ist, dass kaum Literatur über die Vita von Eduardus Verschaffelt für die breite Allgemeinheit verfügbar ist, aber dieser Beitrag scheint schon mal ein Anfang zu sein. --Melly42 (Diskussion) 12:57, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Melly42: Im WBIS gibt es über ihn einen Lexikoneintrag aus Onze hoogleeraren : portretten en biografieën. - Rotterdam : Nijgh & Van Ditmar, 1898, der ausführlicher zu sein scheint als die Erwähnung im Gedenkboek. Ich schick dir das mal zu. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:58, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke schön. Der Artikel ist angekommen. --Melly42 (Diskussion) 13:16, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe hier noch weitere Beiträge gefunden. Könnte jemand da auch mal sein Glück versuchen, um an die Schriften zu kommen?

  • P. van Oye, ‘Hugo de Vries, Julius MacLeod en Edward Verschaffelt. Vriendschap en wederkerige invloed’, Mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, klasse der Wetenschappen 23 (1961), no. 9, 3-23
  • G.J. Stracke, ‘In memoriam prof. Verschaffelt’, Vakblad voor biologen 4 (1923) 177-178
  • J.S. Theissen, ‘Levensberichten van professoren en lectoren’, in: H. Brugmans, J.H. Scholte en Ph. Kleintjes, Gedenkboek van het Athenaeum en de Universiteit van Amsterdam (Amsterdam 1932) 273, 698
  • Simon Vestdijk, De beker van de min. De geschiedenis van een eerstejaars (Den Haag en Rotterdam 1978 (5de druk) (oorspronkelijke uitgave: 1957)) 33-34, 262

--Melly42 (Diskussion) 13:05, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Service:
  • ad 1: ISSN 0369-285X (ich hatte kurz den Verdacht, das könnte den Namensvetter Edouard Verschaffelt (Q3048230) betreffen, scheint aber wohl doch richtig zu sein)
  • ad 2: ISSN 0042-2215
  • ad 3: gleicher Titel wie eingangs schon angefragt
  • ad 4: ist das nicht eher ein Roman (Autobiographie)?
--FordPrefect42 (Diskussion) 14:19, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Vestdijk steht hier bei den Schriften über Verschaffelt. Keine Ahnung, was es mit dem Buch auf sich hat. --Melly42 (Diskussion) 14:24, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Traditionelle Gliederung der Hawaii-Insel Lanai

[Quelltext bearbeiten]

Die Hawaii-Insel Lanai wird traditionell in 13 en:ahupuaʻa gegliedert. Das sind kleine, tortenstückartig geformte Bezirke, die idealerweise vom höchsten Gipfel einer Insel (Tortenmitte) als Sektor bis zur Küste (Tortenrand) verlaufen und somit alle Vegetations- und Klimazonen der Insel enthalten. Zu diesen Bezirken findet man auch viel, und diese Gliederung ist auch tabellarisch und kartographisch im Abschnitt Lānaʻi#Geschichte dargestellt.

Die ahupuaʻa werden weiter in ʻili untergliedert. Zu diesen kleinen historischen Unterbezirken findet man nicht viel im Internet. Außer vielleicht diese Karte] der Insel Lanai. Die ist in sehr schlechter Auflösung und daher unlesbar. Ich vermute aber, dass in den Textblöcken links und unten auf der Karte die gesuchten ʻili aufgelistet sind, etwa 320 an der Zahl, gruppiert nach den 13 ahupuaʻa. Es wird angegeben, dass die Karte aus dem Buch "The Island of Lanai; A Survey of Native Culture" von Kenneth P. Emory (1969) stammt. Könnte mir bitte jemand die Karte in lesbarer Auflösung erstellen, und vielleicht auch die Seiten im Fließtext des Buchs, die diese ahupuʻa-Untergliederungen behandeln, unabhängig davon, ob sie dort ʻili oder anders genannt werden. Die Karte und ggf. die Seiten erbitte ich als Mail-Anhang an Ratzer.Wikipedia<at>gmail.com, vielen Dank. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:17, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Das Buch finde ich mit dem Veröffentlichungsjahr 1924, [gemeinfreies Digitalisat https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=miun.arf6076.0001.001&seq=1]. Die Karte von Lanai (als Beilage) ist leider nicht mitdigitalisiert. --Jonas kork (Diskussion) 12:37, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
(nach BK) @Ratzer: Den Textteil des Buches findest du hier, hier und hier. Die angefragte Landkarte ist allerdings eine Beilage, die in diesen Scans nicht enthalten ist. Das Buch ist erstmals 1924 erschienen und mehrfach nachgedruckt worden. Bestände des physischen Werkes siehe u.a. OCLC 634532360. (Im hebis-retro ist das Werk auch zweimal gelistet: [1], [2]. Da käme ich prinzipiell auch ran, aber erst im neuen Jahr, jetzt ist die Unibib im Winterschlaf). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:43, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke, das ist ja nicht das erste Mal, dass eine Kartenbeilage nicht mit digitalisiert wurde. Im schlimmsten Fall deshalb, weil nämliche Kartenbeilage schon im Originalbuch der Bibliothek fehlt. @FordPrefect42: Ich hoffe sehr, dass das Buch in der Unibib Frankfurt komplett ist, einschließlich der Kartenbeilage, die alleine jetzt als Beschaffungswunsch verbleibt. Wenn die Karte so wie das gesamte Buch wg. Veröffentlichung 1924 im Public Domain ist, könnte sie dann nicht auch gleich auf Commons hochgeladen werden? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:05, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten