Diskussion:Gefleckte Heidelibelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ein paar Links für weitere Recherchen:

  • [1] (klein, 4 Bilder)
  • [2] (klein, 1 Bild)
  • [3] (18 Bilder)
  • [4] (PDF, 5 Seiten, Bilder und Statsiken, Literatur)

--Jonathan Hornung 19:53, 21. Jul 2005 (CEST)

Westfrankreich

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die Gefelckte Heidelibelle in Westfrankreich nicht vorkommt. Ich hab dieses Bild hier gefunden: http://cyrille.deliry.free.fr/symfla.htm Ich weiß natürlich nicht, ob das stimmt, aber eine Kontrolle ist das sicher wert. --Jonathan Hornung 19:56, 21. Jul 2005 (CEST)

Ein Artikel, der erst als Heimat für ein paar Fotos von Benutzer:aka entstanden ist und den ich dann ausgebaut habe. Ich denke, es ist alles drin, was man über eine Libellenart schreiben kann. Ich selbst gebe natülich kein Votum ab, da ich deutlich mehr als die Hälfte geschrieben habe. -- Achim Raschka 21:49, 17. Jul 2005 (CEST)

  • pro - sehr schöner Artikel mit tollen bildern. Eine Bitte um Textänderung allerdings: Die Gefleckte Heidelibelle kommt in Vorderasien und Nordasien vor. Das Verbreitungsgebiet reicht von Japan und Kamtschatka über Sibirien und das südliche Skandinavien bis nach Mitteleuropa. Nach Lesen des ersten Satzes war ich etwas verwirrt, weil dieses Tierchen offenbar nur in Asien vorkommt - und dann taucht sie plötzlich in Skandinavien und Mitteleuropa auf. Das liest sich irgendwie ungeschickt. --BS Thurner Hof 22:14, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Kritik: "Die Farbe des Hinterleibes ändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur..." was heist denn höheren Temperaturen? Die Angabe ist sehr relativ, ist > 20°C oder > 30°C gemeint? Für einen exzellenten könnte dieses präzieser sein. --Atamari 06:05, 18. Jul 2005 (CEST)
Konkrete bzw. präzise Gradanzahlen kann ich dir leider nicht geben, da man nur feststellen kann, dass der Hinterleib leuchtender wird, wenn die Außentemperatur hoch ist (Hochsommer) - mehr ist den Quellen nicht zu entnehmen und erfinden möchte ich keine Temperatur. -- Achim Raschka 07:11, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro da ich nur einen kleinen Teil zum Text und sonst "nur" die Fotos beigetragen habe, erlaube ich mir hiermit ein pro. -- aka 09:31, 18. Jul 2005 (CEST)
  • pro. Von den Bildern entzückt, --Davidl 19:13, 19. Jul 2005 (CEST).
  • pro Schön gemacht. Dass man soviel darüber schreiben kann hat mich echt erstaunt. --Jonathan Hornung 19:47, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro sehr netter artikel der gefällt. die frage ist können die larvalhäute nicht auch vom wind verweht (ins gebirge) worden sein, oder landen die eh immer im wasser? --Tigerente 19:57, 22. Jul 2005 (CEST)
    • Die Larvalhäute werden ja nicht am Boden gefunden sondern an den Binsen, an denen sich die Tiere häuten, deshalb kann man bei den Exuvienfunden in Höhenlagen schon davon ausgehen, dass sich hier die Tiere gehäutet haben. Gruß -- Achim Raschka 20:20, 22. Jul 2005 (CEST)
  • pro: ein schöner artikel über ein schönes insekt. Denisoliver 22:50, 25. Jul 2005 (CEST)
  • pro--Bradypus 00:10, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro wunderbar, aber zwei ganz ganz kleine mängel von mir: das letzte bild geht (bei meiner auflösung zumindest) ein bischen in literatur rein und die schweinchen-rosane hintergrundfarbe bei der infobox gefällt mir nicht, aber das ist anscheinend bei den Tierinfoboxen immer so. --San Jose 13:05, 27. Jul 2005 (CEST)
Pro Kann mich den anderen bloß aschließen! Antifaschist 666 13:21, 27. Jul 2005 (CEST)