Diskussion:Gefleckter Schierling
Nachdem der vorherige Artikel wegen mehrfacher URV gelöscht werden musste, habe ich hiermit nun einen garantiert originalen Artikel geschrieben. Siehe auch [1]. --Philipendula 14:16, 8. Feb 2005 (CET)
Maeuseurin?
[Quelltext bearbeiten]"Ein gutes Erkennungsmerkmal ist ein intensiver Geruch nach Mäuse-Urin." Ah. Hmm. Wer von Euch hat denn schon mal an einer Pfuetze, die ein Maeuschen hinterliess, geschnuppert? Ich jedenfalls hab so irgendwie gar keinen blassen Schimmer, wie Maeuse-Urin riecht. Werde wohl demnaechst zwecks Weiterbildung meinen Riechkolben mit einem Gefleckten Schierling belaestigen. Ist es eigentlich allgemein ueblich, den Geruch einer Pflanze mit dem Geruch von Ausscheidungen irgendwelcher Tiere zu beschreiben? Falls ja, muss ich mal wieder in den Tierpark. Hoffentlich steckt man mich dann nicht in ein Hab-Mich-Lieb-Jaeckchen, wenn ich mich ueber die Lachen von... nee, das will ich mir nicht einmal vorstellen. Aber mal im Ernst: Gibt es nicht eine andere Moeglichkeit, den Geruch des Gefleckten Schierlings zuz beschreiben als mit Hilfe von Maushinterlassenschaften? --Rüschi 11:51, 24. Sep 2006 (CEST)
- Eh, man muss nicht an Mäuseurin direkt gerochen haben um den zu riechen. Wenn du jemals in einem Raum warst, in dem Mäuse waren und sich entleert haben, dann kennst du den Geruch. Es ist ein sehr penetranter Geruch, also braucht man keine großen Mengen um einen ganzen Raum mit dem Geruch zu füllen. Vielleicht weiß man nicht direkt das der Geruch vom Mäuseurin ist (wenn man in so einen Raum geht, riecht man ja nur etwas, man weiß nur nicht was den Geruch verursacht. Das herauszufinden erfordert Nachforschungen. Die würden dann dazu führen, dass man feststellt das es der Mäuseurin ist.), aber auf jedenfall ist es kein Geruch den Mann nur im Ausnahmefall riecht. Jazhara7 16:31, 19. September 2007
Eh, da hast du aber eine „perfekte“ Erklärung von Jazhara7 bekommen, Rüschi. Falls es dir wirklich so wichtig ist, wie Mäusepisse riecht, hilft dir sicher die Tierhandlung oder du gehst tatsächlich in den Tierpark. Dort kannst du ersatzweise auch diverse Ratten, Iltisse oder Füchse besuchen. Und nun der vermutlich beste Tipp: es riecht so ähnlich wie Hanf. Geh also zum Dealer deines Vertrauens, musst ja nicht gleich kaufen, der gibt dir sicher was gratis, falls du Neukunde bist.--Ulf 01:08, 4. Dez. 2021 (CET)
Tödliche Dosis von Coniin
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass die tödliche Dosis hier mit 0,5 - 1 Gramm Coniin angegeben wurde, im Coniin-Artikel selbst aber mit 0,04 - 0,06 Gramm, also deutlich weniger. Mit Google habe ich sowohl die als auch die andere und noch weitere Angaben gefunden. Wer weiss, was nun richtig ist? -- ɑkɑ 09:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also in meiner Version stand noch 0,5 mg. Das hatte ich aus einem Pflanzenbuch. --Philipendula 10:36, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hi, na das ist ja noch einmal ein ganz anderer Wert ;) Der Unterschied zwischen den beiden Extremen beträgt jetzt immerhin Faktor 2000 .. -- aka 11:03, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mittlerweile ist im Artikel Coniin als tödliche Dosis (Mensch, oral) 500 mg angegeben bzw. 6-7 mg·kg−1. (Eine denkbare Fehlerquelle ist das Verwechseln der tödlichen Gesamtdosis mit der Dosis pro Kilogramm Körpergewicht.) Lowenthusio 02:53, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hi, na das ist ja noch einmal ein ganz anderer Wert ;) Der Unterschied zwischen den beiden Extremen beträgt jetzt immerhin Faktor 2000 .. -- aka 11:03, 20. Apr 2005 (CEST)
Fragen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es Gegenmittel?
Beim Vorkommen würde ich gerne eine Eingrenzung wissen, wenn es eine solche gibt? (Mittelmeerraum, Nordeuropa, ... ?) -- Axelrose 22:53, 6. Mai 2005 (CEST)
- Also, ein Artikel von einer Medizinstudentin erwähnte Kaffee, Zink Emetike (Ich weiß nicht genau wie man das übersetzt. Der Artikel war in Englisch. Ein Emetik is ein Brechmittel.), Gerbsäure, Rizinusöl, und Senföl. Ich bin mir nicht ganz sicher, welche davon verlässlich sind (der Kaffe kommt mir suspekt vor). Ein anderer Artikel eines Mediziners, der auf dem Artikel des eigentlichen Gift im Schierling, Coniin, verlinkt ist, erwähnt das als Erste Hilfe Medizinische Kohle/Aktivkohle verabreicht werden soll (Medizinische Kohle wird für Magendarm vergiftungen verwendet. Es absorbiert die Giftstoffe, und verhindert so, dass er im Magen absorbiert wird. Ausserdem verursacht es Brechreiz und Durchfall, und sorgt so für einer schnellen Enfernung der Substanzen.). Ausserdem soll künstliche Beaatmung gegebenenfalls angewandt werden. Natürlich muss das alles schnell geschehen, sonst kann nichts mehr helfen. - Jazhara7 16:30, 19. September 2007
Frage:
Als Wirkungsweise ist bekannt, dass das Toxin die Verbindungen zwischen Neuron und Muskelmasse unterbindet. Die Folge: Der Muskel verliert seine Aktiv-Impulse. Er verkümmert und kann seine Aufgaben nicht mehr wahrnehmen. Sympt. bei progr.Muskeldystrophie. Kann es sein, dass zb. in den 70`er und 80`er Jahre des vergangenen Jahrhundert oder auch noch heute dieser Wirkstoff bei resp. vor Operationen als Betäubungsmittel eigesetzt wurde bzw. wird? Ist hier etwas bekannt?
Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Das Bild taucht an verschiedenen Stellen im Internet auf unter anderem http://www.botanical.com/botanical/mgmh/h/hemloc18.html
Ist es urheberrrechtlich wirklich einwandfrei oder waere ein Zitat noetig?
Zweiter Punkt auf dem Bild wird Conium m. als Umbelliferae bezeichnet. Das ist verwirrend. Es sollte kurz ein Hinweis auf die Verwendung beider Begriffe eingefuegt werden.
Also rein optisch stammt das Bild aus dem 19. Jh, wäre also urheberrechtlich unbedenklich. Sehe gerade, ich hab es selber eingefügt. -- Philipendula 11:32, 7. Nov. 2008 (CET)
Historische Angaben
[Quelltext bearbeiten]Sollte nicht beim Schierling - immerhin ist der Schierlingsbecher sprichwörtlich geworden - nicht irgendeine Form von historischer Angabe Richtung Sokrates hinein? Würde den Artikel irgendwie abrunden, oder? (nicht signierter Beitrag von Bakunin (Diskussion | Beiträge) 17:46, 20. Jan. 2010 (CET))
- Lies doch einfach mal die ersten paar Zeilen ... --HH58 (Diskussion) 14:51, 21. Mär. 2012 (CET)
- Hätte ich gemacht, wenn ich das, was heute dort steht, damals schon hätte lesen können. Leider war meine Kristallkugel damals grade in Reparatur.bakunin (Diskussion) 15:21, 20. Sep. 2012 (CEST)
Heilkunde
[Quelltext bearbeiten]Der Disclaimer zu "Gesundheitsthema" fehlt. Baustein gefunden. Das Der ist besonders wichtig, weil der Ende des Abschnitts neben seinem sinnlosen Satzbau an Esotherik grenzt.Mideal (Diskussion) 10:30, 14. Dez. 2018 (CET)
- Es gibt keinen Abschnitt zur Heilkunde, daher ist der Baustein sinnfrei und ich habe ihn entfernt. Sonst kommt wirklich noch jemand auf die blöde Idee, sich mit dem Zeugs einzureiben. Dass das jemand freiwillig einnimmt, ist hingegen sicherlich unwahrscheinlich.--Ulf 01:15, 4. Dez. 2021 (CET)
Homöopathie
[Quelltext bearbeiten]Die unbelegbaren Hinweise als Mittel bei bestimmten Krebsarten sind fel am Platz. Bitte löschen. 2A02:8108:8C80:5FC:C53C:1ABC:BB2:69C2 21:56, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn es um dieses Thema geht, kann man grundsätzlich nur schreiben "...wird auch in der Homöopathie verwendet...", es gibt ja nachweislich absolut keine Wirkung, auch wenn mancher das partout nicht einsehen will. --Worm&Virus (Diskussion) 10:13, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Im Artikel steht doch nicht einmal, dass Schierling bei Krebs verwendet wird, sondern nur "Die Homöopathische Schule kannte ...". Oder habe ich etwas übersehen? --Georg Hügler (Diskussion) 10:29, 8. Okt. 2023 (CEST)
Ursprünglich?
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet "Das Verbreitungsgebiet des Gefleckten Schierlings umfasst ursprünglich Europa". Wann ist ursprünglich und wo wächst er heutzutage? --TechArtGer (Diskussion) 16:06, 2. Aug. 2023 (CEST)