Diskussion:Georg IV. (Vereinigtes Königreich)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Erfolgreiche KLA-Disk. vom 16. Dezember 2005
[Quelltext bearbeiten]Georg IV. August Friedrich (engl. George IV Augustus Frederick; * 12. August 1762 im St. James's Palace, † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) war von 1820 bis 1830 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover. Bereits seit 1811 hatte er als Regent geherrscht, nachdem sein Vater Georg III. wegen Porphyrie geisteskrank geworden war.
- 84.227.118.205 19:09, 9. Dez 2005 (CET) Pro --
- Bender235 19:48, 14. Dez 2005 (CET) Pro. Für den Artikel gilt das Gleiche wie für den zu Georg III., auch was die Literaturliste angeht. --
- Bordeaux 09:25, 15. Dez 2005 (CET) Pro. s.o.--
- West Highlands 22:12, 15. Dez 2005 (CET) Pro -- guter Artikel.
Erfolgreiche KEA-Disk. vom 16. November 2007
[Quelltext bearbeiten]Zur Abwechslung mal kein Schreibwettbewerbsartikel. Als Hauptautor neutral. BS Thurner Hof 16:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
Pro-Eine kleine Einfügung habe ich mit Ernst Friedrich Herbert zu Münster allerdings gemacht. Ich denke, das in der deutschen Wikipedia neben der alles überragenden Rolle des Königtums in London die (Neben-)Stellung als gleichzeitiger König von Hannover nicht ganz unter den Tisch fallen darf, weil er an diesem Thema schon recht aktiv hat arbeiten lassen.--Kresspahl 09:07, 28. Okt. 2007 (CET)
Pro Vielen Dank an BS Thurner Hof, der meinen lesenswerten Artikel nochmals kräftig erweitert und um viele Facetten bereichert hat. Mich stört nur ein klein wenig, dass hier zu Caroline von Braunschweig mehr drin steht als in ihrem eigenen Artikel. Unter Umständen besteht da Kürzungs- bzw. Verschiebungsbedarf. --Voyager 12:21, 28. Okt. 2007 (CET)--Voyager 12:21, 28. Okt. 2007 (CET)
Pro - Gelungener Artikel. Ich denke jedoch auch, dass die zerrüttete Ehe mit Caroline von Braunschweig einen zu großen Platz in diesem Artikel einnimmt. Dieser Skandal, besonders die Pains und Penalties Bill, war zwar von Bedeutung, aber nicht so sehr dass er im Artikel mehr Raum einnehmen sollte als der gesamte Rest seines Wirkens. Ich denke, hier macht eine Ausgliederung in einen eigenen Artikel Sinn, so dass wir es hier im Artikel bei einer verkürzten Zusammenfassung belassen können. -- Albion 03:54, 29. Okt. 2007 (CET)
- pro - ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. --Else2 09:51, 4. Nov. 2007 (CET)
- eindeutig Wahldresdner 23:43, 4. Nov. 2007 (CET) Pro, sehr schöner Artikel. Etwas mehr zu seiner Rolle als König von Hannover wäre aber nicht schlecht. --
Ich habe den Artikel zwar nur halb gelesen, aber das reicht mir für ein begründetes . Der Artikel sollte erst einmal grundlegend gesichtet und sprachlich überarbeitet werden. Hier eine Sammlung an Blüten und sprachlichen Fehlern aus der ersten Artikelhälfte:
Kontra
- ...entschied der damalige Prinz of Wales dafür,
- ...ein beliebtes Angriffsziel der britischen Presse und Karikaturisten.
- ...was ihn in der britischen Bevölkerung den Spitznamen „Farmer George“ eintrug.
- neben Fächern wie Recht, Geschichte, Mathematik und Religion auch Zeichenunterricht erhielt
- mal Mary Robinson, später dann Mary Robertson
- ...sowie eine jährliches Apanage
- So sollte der Prince of Wales in seiner Funktion als Regent weder Besitz des Königs verkaufen noch jemanden einen Peer-Titel verleihen können.
- ...eine Reihe zum Teil lang währende Affären.
--Tusculum 16:21, 6. Nov. 2007 (CET)
Weil ich den Rest jetzt auch noch gelesen habe, hier noch weitere Eindrücke:
- 1816 kam es erneut zu einer Missernte und anschließenden Hungersnot.
- Diese Krise wurde erheblich verschärft, da nach dem Ende der Napoleonischen Kriege die Rüstungsproduktion und damit auch die Eisenverhüttung, der Schiffsbau und die Kohleförderung erheblich zurückging.
- Nur das Eheverhalten einer der beiden Partner auf den Prüfstand zu stellen...
- Für Georg IV. stellte der Prozess einer der Tiefpunkte in seinem Ansehen bei der Bevölkerung des Vereinigten Königreiches dar.
- er hätte über zweifelsfreie Beweise über die Eheschließung zwischen dem Prince of Wales und Maria Fitzherbert und hätte...
- Die Regentschaft Georgs ist Namensgeber der Kunstepoche Regency, Wie das? fragt sich --Tusculum 17:07, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich habe jetzt meine Kritikpunkte selbst ausgeräumt, noch ein bisschen wikifiziert (Gedankenstriche, keine Leerzeichen vor <ref>) und ändere mein Votum auf Tusculum 09:56, 8. Nov. 2007 (CET)
Pro. Das mit der Regentschaft und Regency halte ich immer noch für problematisch, da der Beginn der Epoche Jahre vor Antritt der Regentschaft angesetzt wird, aber das mag eine aus dem kunsthistorischen Rückblick entstandene Inkonsistenz und Spitzfindigkeit meinerseits sein. --- Der Satz ist eigentlich nicht problematisch. Regency bedeutet Regentschaft, also die Amtszeit eines Prinzregenten. Dementsprechend ist unstrittig, dass diese 9 Jahre namensgebend für die Epoche waren. Dass die Epoche eine längere Zeitspanne umfasste ändert daran nichts, zumal die heutige zeitliche Abgrenzung erst wesentlich später vorgenommen wurde. Man kann also (korrekterweise) argumentieren, dass der Name falsch, weil nicht umfassend genug gewählt ist, da man eigentlich eine Bezeichung bräuchte, die die gesamte Epoche abdeckt. Diese Unkorrektheit muss man daher den (Kunst)historikern in die Schuhe schieben, die schlicht und einfach den "falschen" Begriff wählten, an dessen Herkunft aber kein Zweifel bestehen kann. Gruß Albion 22:26, 9. Nov. 2007 (CET)
- Mh, das habe ich doch selbst genau so geschrieben: aus dem kunsthistorischen Rückblick entstandene Inkonsistenz und Spitzfindigkeit meinerseits, was soll also diese Erklärung? Fragt sich --Tusculum 10:02, 12. Nov. 2007 (CET)
- OK, war mir nicht ganz sicher, ob du es so meintest, nur deswegen hab ich es noch mal geschrieben. Nichts für ungut. Gruß Albion 15:32, 12. Nov. 2007 (CET)
- Mh, das habe ich doch selbst genau so geschrieben: aus dem kunsthistorischen Rückblick entstandene Inkonsistenz und Spitzfindigkeit meinerseits, was soll also diese Erklärung? Fragt sich --Tusculum 10:02, 12. Nov. 2007 (CET)
- pro obwohl der Herr mir höchst unsympathisch ist. Offenbar teil ich den Eindruck mit einem Großteil der damaligen Zeitgenossen. Was ich eigentlich überflüssig finde ist Abschnitt Meinungsbild der Zeitgenossen, die dort zitierten Teile kommen so oder ähnlich auch im Haupttext rüber oder können da eingebaut werden. Was mir allerdings fehlt, ist ein Abschnitt über historische Forschung zu dem Mann, wie hat sie die Beurteilung/Forschung im Zeitverlauf entwickelt und wie beurteilt ihn Forschung heute? Machahn 22:35, 9. Nov. 2007 (CET)
Artikel ist exzellent --Ticketautomat 00:25, 16. Nov. 2007 (CET)
Bild gefunden
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich habe heute in den weiten des Internets ein weiteres Bild von König Georg IV. gefunden. Da dieser Artikel unter exellent läuft und ich nicht weiss, ob die Autoren das Bild im Artikel hätten. Stelle ich dieses hier auf die Diskussionsseite hinein. Würde mich freuen, wenn ich einen kleinen Beitrag mitleisten dürfte. Gruß, --Thyra 19:30, 17. Dez. 2007 (CET)
Zuviel im Eingangsartikel
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Ansicht, daß einiges, das im Eingangsartikel aufgeführt ist, stattdessen erst in den vertiefenden Punkten auftauchen solte. Chiron McAnndra 21:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
Letzte Änderung
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe das nicht. Im Abschnitt "Delicate Investigation" heißt es: "Eine Reihe einflussreicher Politiker und Persönlichkeiten des Hofes legte durchaus Wert darauf, Kontakt mit ihr zu halten, da sie als Mutter der zukünftigen Thronerbin möglicherweise eines Tages erheblichen politischen Einfluss haben würde." Wieso sollte Charlotte eine zukünftige Thronerbin sein? Der Thronfolger war William Henry, ein Bruder von Georg IV. --Caedmon12 (Diskussion) 19:29, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Hat schon seine Richtigkeit. Charlotte Augusta von Wales war die Thronfolgerin; sie ist nur nicht mehr zum Zuge gekommen, da sie schon vor Georg IV. gestorben ist. --Proofreader (Diskussion) 17:21, 16. Mai 2019 (CEST)
- +1, vlt zur Erklärung: in Großbritannien galt/gilt nicht das salische Erbrecht, d.h. Charlotte Augusta hätte, wäre sie nicht gestorben, wie Elizabeth II. nach dem Tod ihres Vaters die Krone geerbt. --TeleD (Diskussion) 08:42, 17. Mai 2019 (CEST)
POV
[Quelltext bearbeiten]In der derzeitigen Fassung krankt der Artikel an mangelnder Neutralität; er ist an zahlreichen Stellen so geschrieben, dass der Leser ein schiefes Bild erhalten wird von Georg und seiner deutschen Frau. Die von zahllosen seriösen Autoren als unzweifelhaft geltende Untreue Carolines (ich nenne wahllos mal John Bew, Giles Hunt, Douglas Hurd, John Campbell) wird subtil in Frage gestellt, indem die Perspektive der Verteidigung ausgebreitet wird. Einfacher und seriös anhand der Quellenlage wäre es, kurz und knapp zu erklären, dass unzweifelhaft sowohl Georg als auch seine Gattin wiederholt untreu waren. Auch die "fetch me a Brandy-Szene" ist so nicht akkurat. Hintergrund ist: Caroline stank beim ersten Kennenlernen, da ihr nicht beigebracht worden war, sich bzw. ihre Kleider regelmäßig zu waschen. Das wird erst später aus der Sicht Georgs in einem Brief erwähnt. Insgesamt ergibt sich her wiederholt ein schiefes Bild, was sich auch an der Quellenverwendung zeigt. Jane Robins ist Hauptquelle, Biographien von Hibbert sind nur zweite Wahl. Es ist zu überlegen, ob hier einfach ein Warnhinweis gesetzt werden muss oder notfalls die Abwahl der Auszeichnung erfolgen sollte. In jedem Fall ist der Artikel für mich nach heutiger Auffassung nicht mehr Exzellent. --Michael G. Lind (Diskussion) 23:19, 25. Nov. 2023 (CET)