Diskussion:Gerhard Gundermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Selbstgefertigter Lebenslauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gerhard Gundermann“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Selbstgefertigter Lebenslauf

[Quelltext bearbeiten]

http://gundi.de/gundermann/lebenslauf.shtml

hier haben wir einen selbstgefertigten Lebenslauf. Der ist tabellarisch, nur hier ist mir alles zusammengerutscht. 1984 hab ich markiert

1955 geboren in Weimar 1966 Scheidung der Eltern 1967 Umzug nach Hoyerswerda 1970 Erste Gitarre, Übung der Begleitung zu „House in New Orleans“ 1971 Aufnahme in den Schulsingeklub, Übung der Begleitung „House in New Orleans“, Einsatz als Rettungsschwimmer im Waldbad Wittichenau 1972 erste eigene Lieder, Übung der Begleitung zu „House in New Orleans“, Einsatz als Rettungsschwimmer im Waldbad Wittichenau 1973 Abitur, X. Weltfestspiele in Berlin, Studium an der Offiziershochschule Löbau 1975 Exmatrikulation, Hilfsarbeiter im Tagebau Spreetal, erste eigene Wohnung 1976 Abendschule zum Facharbeiter, inoffizielle Mitarbeit beim MfS 1977 Kandidatur SED, mit dem Singeklub nach Westberlin und Paris 1978 mit dem Singeklub zum Festival des politischen Liedes nach Berlin, Aufführung des musikalischen Märchens „Raskasonien“, Singeklub Hoyerswerda wird „Brigade Feuerstein“, Baggerfahrerprüfung, Übernahme des Baggers 1417, erstes Parteiverfahren 1979 Umwandlung des Parteiausschlusses in „Strenge Rüge“ 1980 Geburt eines Sohnes, Martin 1981 „Brigade Feuerstein“ beim Anti-Atom-Camp der SDAJ, Richard Engel filmt, erster Urlaub mit Conny, Yvonne, Steffen und Martin, Tournee mit „Brigade Feuerstein“ durch Schweden 1982 Erster Liederzirkus beim Liedersommer der FDJ mit Zirkus Olympia, Gerhard Schöne, „Brigade Feuerstein“ und Freunden 1983 Hochzeit mit Conny und Kindern, Aufführung von „Glücksland“ mit Conny 1984 Ausschluß aus der SED, Beendigung der Mitarbeit beim MfS 1985 Verhältnis mit einem Motorrad mit Beiwagen 1986 Erste Soloauftritte als Liedermacher 1987 Hauptpreis und Preis der Schallplatte beim Chansonwettbewerb der DDR, Umzug von Hoyerswerda in einen Garten 1988 „Brigade Feuerstein“ in Nowosibirsk, Anschluß der Hündin Lisa von Lügenstein und der Kater Sascha, Tanja und Wasja an die Familie. Schallplatte „Männer, Frauen und Maschinen“, Mitarbeit am Projekt „Entdeckungen“ am Staatstheater Schwerin, Conny hört auf zu arbeiten und organisiert die künstlerische Arbeit. Ausschluß aus „Brigade Feuerstein“, Projekt „Werkstatt für morgen“ auf der Werkstatt der Singeklubs der DDR, Mitarbeit an der Platte „Februar“ von Silly 1989 Auftritte mit Rockband, Auftritte mit der Band des Oktoberklubs, Programm „Erinnerung an die Zukunft“ mit einer Kleinkünstler-Connection, Auflösung „Brigade Feuerstein“, Reise nach Kuba 1990 Kandidat für Vereinigte Linke zur Volkskammerwahl, Lisa von Lügenstein bringt zwei Welpen zur Welt, gemeinsames Projekt mit der Berliner Band „Wilderer“, Ende der DDR, Sascha kommt nicht mehr nach Hause 1991 Studioaufnahmen mit „Silly“, Familienurlaub in Dänemark, Yvonne beginnt eine Lehre zur Wirtschaftskauffrau 1992 Platte „Einsame Spitze“ bei Buschfunk, Gründung der „Seilschaft“ als Tourband, Geburt von Linda, Ende des Tagebaus Spreetal, Arbeit im Tagebau Scheibe, Mitarbeit an der Platte „Hurensöhne“ von Silly, Yvonne zieht aus, Tanja kommt nicht mehr nach Hause 1993 Platte „7. Samurai“ bei Buschfunk, Tourneen mit der Seilschaft, Projekt „Doppelkopp“ mit Manfred Maurenbrecher, Umwandlung Gundermanns zum Pflanzenfresser 1994 „Leise-Lieder“-Tournee mit Seilschaft, Unplugged-Projekt mit „Silly“, Steffen beginnt Lehre zum Dachdecker, Tod des Vaters, Wasja kommt nicht mehr nach Hause, Totaloperation Lisa von Lügenstein 1995 Platte „Frühstück für immer“, Yvonne wird Mutter und Conny Großmutter 1996 ? 1997 ? 1998 ? 1999 ? … 2003 Ende des Lebenslaufs (nicht signierter Beitrag von 91.59.160.242 (Diskussion) 23. Sep. 2020, 17:31:57‎)

Ja und? Der Link steht doch unter Weblinks. Fehlt etwas wesentliches im Artikel? --Rita2008 (Diskussion) 19:18, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, es fehlt nichts Wesentliches. Vielmehr, es gab nichts Wesentliches. --2A00:20:6085:C467:8DE4:CE49:4DB1:4D4E 00:36, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Lebenslauf ist nicht mehr unter dem Link erreichbar, dafür unter: https://gundi.de/gundermann.html --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:54, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Gibt's da kein schöneres Bild? (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B72:7401:B598:6C41:16B5:1C0D (Diskussion) 08:36, 10. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Wikipedia setzt nur Werke ein, die frei von Urheberrechten sind oder deren Urheber/Nutzungsrechteinhaber sie unter eine freie Lizenz gestellt haben (vgl. Wikipedia:Bildrechte), ume eine Nachnutzung gewähren zu können. Das schränkt das nutzbare Spektrum naturgemäß ein. Da auch Du Wikipedia bist, darfst du dich gern beteiligen und Rechteinhaber freundlich anschreiben, ob sie einige Fotos unter eine freie Lizenz stellen würden. Ganz wichtig ist dabei, dass auch Veränderungen und kommerzielle Weiternutzung erlaubt sind (NC- und ND-Varianten der Creative-Commons-Lizenzen scheiden damit aus). -- Liebe Grüße, 32X 11:21, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Drei oder vier Kinder?

[Quelltext bearbeiten]

"Familie und Privatleben Gundermann heiratete 1983. Seine Frau Cornelia („Conny“), die er seit der Schulzeit kannte, brachte zwei Kinder mit in die Ehe, 1992 kam die gemeinsame Tochter Linda zur Welt.[11] Gundermann rauchte nicht und trank auch keinen Alkohol. Er ernährte sich vegetarisch.

Auch als ihm allein seine Musik längst ein existenzsicherndes Einkommen garantierte, arbeitete er zusätzlich weiter als Baggerfahrer im Braunkohlebergbau. Nach der Schließung des Tagebaus 1997 begann er eine Umschulung zum Tischler. Seine Maxime, nicht von der Kunst, sondern von „echter“ Arbeit zu leben, um eine kommerzielle Vermarktung seiner Lieder zu verhindern, führte zu einem übermäßig anstrengenden Lebenswandel mit extrem wenig Schlaf. Oftmals fuhr er von seinen dreistündigen Konzerten direkt zur Schicht oder umgekehrt, ohne sich eine Pause zu gönnen.

Tod

Gundermanns Grab auf dem Waldfriedhof in Hoyerswerda Gerhard Gundermann starb im Juni 1998 mit 43 Jahren in seinem Wohnort Spreetal an einem Schlaganfall. Er hinterließ seine Frau und vier Kinder. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof in Hoyerswerda."

Zwei Kinder mitgebracht, ein gemeinsames Kind macht drei Kinder. Wo kommt das vierte Kind her ? --2001:871:42:8213:E1F3:3373:A919:5990 23:20, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Da gibt es mehrere Möglichkeiten, z.B. er hatte ein Kind, das er aber "nicht mit in die Ehe brachte". --Dirk Lenke (Diskussion) 17:53, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Siehe oben unter "Selbstgefertigter Lebenslauf":
1980 Geburt eines Sohnes, Martin
1981 [...] erster Urlaub mit Conny, Yvonne, Steffen und Martin (Yvonne und Steffen: Connys Kinder)
1992 [...] Geburt von Linda
Also insgesamt vier Kinder, zwei eigene und zwei Stiefkinder. --77.13.45.159 23:31, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Relevanz als Baggerfahrer

[Quelltext bearbeiten]

Benutzerin:Rita2008 hat in die Einleitung seine Tätigkeit als Baggerfahrer eingebracht, Benutzer:Dirk Lenke hat sie wieder entfernt, weil Gundermann nicht als Baggerfahrer relevant sei. Grundsätzlich finde ich es richtig, nur relevante Tätigkeiten in der Einleitung zu nennen (was übrigens nirgendwo verbindlich so festgelegt wurde, soweit ich es überblicken kann). Im Falle von Gundermann sehe ich aber tatsächlich eine Relevanz als Baggerfahrer und will das kurz begründen.

  • In den Dokumentarfilmen (und im Spielfilm) über ihn wurde seine Tätigkeit als Baggerfahrer umfassend thematisiert, auch in seinen Texten kam dies zur Sprache.
  • Jeder, der sich näher mit ihm beschäftigt hat, wird erkennen können, dass er ein anderer Mensch, ein anderer Musiker und ein anderer Liedermacher geworden wäre, wenn er nicht (überwiegend) gleichzeitig als "Facharbeiter für Tagebau-Großraumgeräte" (wie es korrekt hieß) tätig gewesen wäre.
  • Wenn über bekannte Baggerfahrer (bzw. "Facharbeiter für Tagebau-Großraumgeräte") gesprochen wird, kommt man kaum umhin, auch ihn zu erwähnen.

Ich hoffe, dass das als Begründung ausreicht. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:04, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Steht im zweiten Satz, dann braucht es nicht in den ersten.--Tohma (Diskussion) 12:21, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann kann man es im zweiten Satz weglassen, denn für dessen Inhalt kommt es auf den "Baggerfahrer" nicht an. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:25, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da ist er eben wegen seiner Irrelevanz als solcher besser aufgehoben.--Tohma (Diskussion) 12:38, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es wäre nett, wenn du deine Darstellung der Irrelevanz auch begründen bzw. dich mit meinen Pro-Argumenten auseinandersetzen würdest. --Bernd Bergmann (Diskussion) 13:16, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist nirgendwo eine Relevanz als solcher zu sehen. Was hat er als solcher vollbracht? Wo finde ich das im Text?--Tohma (Diskussion) 13:34, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann mich der Meinung von Bernd Bergmann nur anschließen. Ich hätte das vielleicht gleich nach meiner Änderung hier begründen sollen. Ich finde, im zweiten Satz kommt es etwas unvermittelt - ein Leser, der Gundermann evtl. nicht kennt wird stutzig: Wieso wird der Liedermacher hier plötzlich als Baggerfahrer bezeichnet? Sicher gehört nicht bei jedem der erlernte Beruf in die Einleitung, aber bei Gundermann war es faktisch sein Markenzeichen. --Rita2008 (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann einfach die Fragen beantworten: Was hat er als solcher vollbracht? Wo finde ich das im Text?--Tohma (Diskussion) 16:32, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Siehe WP:FBIO: „Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben.“ – also nur wenn er als Baggerfahrer etwas Herausragendes geleistet hat, könnte es in die Einleitung. --ɱ 16:45, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zur Klarstellung: Es steht ja bereits in der Einleitung - wenn auch "erst" im zweiten Satz. Mehr ist nicht angebracht. --Dirk Lenke (Diskussion) 16:48, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Aus dem Artikel: „Auch als ihm allein seine Musik längst ein existenzsicherndes Einkommen garantierte, arbeitete er zusätzlich weiter als Baggerfahrer im Braunkohlebergbau. ... Seine Maxime, nicht von der Kunst, sondern von „echter“ Arbeit zu leben, um eine kommerzielle Vermarktung seiner Lieder zu verhindern, ...“ und: er war bekannt als der „singende Baggerfahrer aus der Lausitz“ . Ich finde das begründet eine Verschiebung des Baggerfahrers vom 2. in den 1. Satz. Mein Textvorschlag:

Gerhard Rüdiger Gundermann (* 21. Februar 1955 in Weimar; † 21. Juni 1998 in Spreetal) war ein deutscher Baggerfahrer, Liedermacher und Rockmusiker.

In der DDR galt Gundermann ab den 1980er Jahren als Sprachrohr der Menschen im Lausitzer Braunkohlerevier. --Rita2008 (Diskussion) 18:17, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Er hat nichts herausragendes als Baggerfahrer geleistet, von daher gehört das auf keinsten in den ersten Satz. --ɱ 18:27, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sorry aber er ist wirklich als Muskiker bekannt geworden und nicht als Baggerfahrer. Daher auf gar keinen Fall den Baggerfahrer vor seiner Musiker Tätikeiten stellen. Er hat ja werder eine Baggerwelmeisterschaft geownnen (gab es das damals schon?) noch ist irgend eine Baggertechnik von ihm in der Maschienenführerliteratur übermittlet worden. Daher sollte das, wenn überhaubt in der Einleitung unauffällig eräwhtn werden.--Sanandros (Diskussion) 21:49, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dass er als Musiker relevanter als als Baggerfahrer war, stimmt und war auch eine Schwäche des erstens Edits. Dennoch war sein Hauptberuf zentraler Bestandteil seines Lebens (wichtiger als Musik). Ohne das ist seine Persönlichkeit und sein Schaffen garnicht zu erklären. Übrigens: Der Eine Film heißt „Ende der Eisenzeit“, ein anderer „Der singende Baggerfahrer“. Bessere Argumente wurden bereits genannt und brauche ich icht zu wiederholen. Ich schlage also vor: „... war ein deutscher Liedermacher, Rockmusiker und Kohlebaggerfahrer. In der DDR galt er ab ...“--Fan (Diskussion) 17:39, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nebenbei: Der Artikel kann noch etwas mehr Substanz bzgl. seiner beruflichen Tätigkeit ausgebaut werden. Natürlich hat er was bedeutendes getan: Er wurde dafür 1978 aus der SED ausgeschlossen. Das ist sicher kein Preis, aber im Blick zurück durchaus eine anerkennenswerte Leistung. Seine eigene Meinung,die er vertreten hatte, stand im Zusammenhang mit seiner Arbeit. Wie gesagt, da müsste man nochmal genau die Quellen studieren (Dokus und Bücher)--Fan (Diskussion) 17:51, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:22, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zu WP:FBIO: Das Zitat bezieht sich auf die Einleitung, wo bezeichnenderweise niemand abstreitet, dass das da rein soll, aber nicht explizit auf den ersten Satz. Ganz im Gegenteil, dort werden sogar besonders gute Personenartikel „zur Inspiration“ vorgeschlagen, darunter Hermann Hesse. Da ist dann zu lesen: H. Hesse „war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler“. Unten im Artikel ist aber kein einziges Bild gelistet. Ich weise daraufhin, dass mein Formulierungsvorschlag eine Verdichtung bedeutet. Also das müsste doch mal an jetzt an Argumentation ausreichen. Wie kommt ihr denn darauf, dass Vollzeit Arbeiten und enzyklopädisch relevanter Musiker zu sein keine besondere Leistung ist? --Fan (Diskussion) 13:12, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Deckname anspielung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg dass ein Deckname für "nach Grigori Kossonossow, aus Die Kuh im Propeller von Michail Sostschenko" steht?--Sanandros (Diskussion) 22:12, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gibt es - sogar im O-Ton: https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_08df979755712dcb44d3d366b42ca3e6/original.txt / https://www.hoerspielundfeature.de/hier-bin-ich-geborn-hier-hat-mich-mein-gott-verlorn-100.html --Ordercrazy (Diskussion) 13:50, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gundi

[Quelltext bearbeiten]

Spitzname Gundi. Er findet sich im Artikel bereits in einem Titel eines Albums, eines Films und in zwei Einzelnachweisen ... und v. a. auf dem Grabstein (siehe Bild umseitig). Von daher sollte m.E. Gerhard Rüdiger „Gundi“ Gundermann am Anfang stehen, analog zu z.B. Peter Gläser. Der Spitzname lässt sich natürlich auch noch mit weiteren Belegen untermauern, aber ich denke das Aufgeführte reicht erstmal. --Fan (Diskussion) 22:32, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:51, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Veröffentlichungen

[Quelltext bearbeiten]

Unten im Artikel geht einiges durcheinander. Entweder beschränkt sich „Veröffentlichungen“ auf die wo Gundermann mitwirkte oder auf alle Veröffentlichungen. Im ersten Fall müssten die Filme und die Literatur Unterüberschriften des Abschnitts sein. Im zweiten Fall müssten die Tribute-Alben, an denen er ja nicht mitwirkte ausgegliedert werden. In jedem Fall gehören die Liederbücher aber zur Literatur. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:21, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

3. Möglichkeit: Man benennt den Abschnitt in „Musikalische Veröffentlichungen“ um. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:28, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mir wäre die dritte Möglichkeit am sympathischsten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:00, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten