Diskussion:Geschichte der Psychiatrie
Verlinkung Narrenturm
[Quelltext bearbeiten]"Narrenturm" steht schon vorher im Text, wird aber zum ersten mal im Satz "Kaiser Joseph II. ließ den urtümlich wirkenden Rundbau des „Narrenturm“ auf dem Gelände des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses in Wien 1784 als erste „Irrenanstalt“ Europas errichten." verlinkt. (nicht signierter Beitrag von 62.47.133.205 (Diskussion) 01:09, 29. Dez. 2007 (CET))
- Dann ändere es halt--92.228.199.101 21:48, 10. Jan. 2009 (CET)
Offene Fürsorge
[Quelltext bearbeiten]Zwischen Geschichte der wissenschaftlichen Psychiatrie (Ab Ende des 19. Jahrhunderts) und Zeit des Nationalsozialismus scheint mir ein wichtiger Abschnitt über die Entwicklungen der 1920er Jahre zu fehlen, der u.a. die Offene (Irren-)fürsorge beschreibt. Im Artikel über Gustav Kolb ist verlässliches Quellenmaterial hierzu angegeben. Bin selbst kein Psychiater und möchte deshalb die Arbeit Kompetenteren überlassen. --Fredou 14:16, 28. Okt. 2009 (CET)
Haina, Merxhausen
[Quelltext bearbeiten]Geschichte der Psychiatrie in Deutschland ohne Erwähnung der Klöster Haina und Merxhausen, den ersten psychiatrischen Heilanstalten in Europa? (nicht signierter Beitrag von Libiamo92 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 10. Jul 2010 (CEST))
Robert Gardiner Hill
[Quelltext bearbeiten]In Folge einer Evaliaton forderte er eine die Abschaffung der Zwangsmaßnahmen ein. Dies mit großem Erfolg. John Conolly übernahm den Ansatz und veröffentlichte den Ansatz unter dem Namen non-restraint system -- Gepunktete Ente 20:46, 8. Nov. 2011 (CET)
Inquisition
[Quelltext bearbeiten]Hier wird ein missverständlicher Zusammenhang hergestellt. Die Inquisition war ausschließlich religiös und machtpolitisch motiviert. Ob und wieviele kranke Menschen von ihr erfasst wurden, kann ich derzeit nicht abschätzen. Da gibt es vielleicht Forschungsergebnisse. Aber mit Psychiatrie und Krankenbehandlung hat das nicht unmittelbar etwas zu tun. Der Zusammenhang mit dem Hexenwahn könnte noch etwas erläutert werden, wie die Kirche dazu stand bzw. was Aberglauben war. Es gibt ja den Begriff der Besessenheit in diesem Zusammenhang noch in vielen Ländern. --DoktorJekyll (Diskussion) 14:28, 11. Feb. 2017 (CET)
- Es scheint mir sinnvoll, dass du deine ideen formulierst und als Verbesserungen einfügst. --Monika Wirthgen (Diskussion) 21:02, 12. Feb. 2017 (CET)
Ergänzungen der letzten Wochen
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Georg Hügler: Danke, dass du dich des Artikels angenommen hast. Deine Ergänzungen ab dem 7. Mai halte ich allerdings nicht unbedingt für eine Verbesserung: Du hast eine ganze Menge von sehr alter und überholter Literatur in Lit-Verzeichnis und Artikel eingebaut, wo sie gemäß WP:LIT und WP:Q keinen Platz haben. Es gibt zu diesem überaus komplexen Thema sehr viel Literatur, dazu auch neue Übersichtsliteratur, weshalb ich dich bitte, vor allem solche von maßgeblichen und aktuellen Experten zu benutzen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:21, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Welche der angegebenen Publikationen zur Psychiatriegeschichte ist denn "überholt"? --Georg Hügler (Diskussion) 12:25, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Beispielsweise die Belege von und zu Theodor Kirchhoff, dessen eigene Werke nicht als Beleg für die Artikelaussage zu ihm dienen können; Karl Birnbaum; Magdalena Frühinsfeld ist keine Standardliteratur und von 1991, da gibt es Aktuelleres; auch Werner Leibbrand und Dieter Jetter aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollten nicht als aktuelle Überblicks-Grundlage, sondern ergänzend verwendet werden, denke ich. Insbesondere handelt es sich hier ja um ein Lemma, das nicht allein die Situation im deutschsprachigen Raum schildert, weshalb ich etwa Roy Porter hier für heute maßgeblich halten würde. Der Aufsatz von Gundolf Keil über den Umgang mit AIDS-Kranken ist hier lemmafremd, ebenso sind einige von dir ergänzte Titel im Literaturverzeichnis nicht auf das Thema dieses Artikel fokussiert. --Andropov (Diskussion) 12:35, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Aktuelleres ist nicht zwingend etwas Besseres. --Georg Hügler (Diskussion) 12:51, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist richtig, die Vermutung liegt aber beim Aktuellen, siehe WP:LIT und WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Wenn du für die Literatur, die du verwendet hast, gute Argumente hast, habe ich nichts dagegen, dann solltest du sie aber nennen. --Andropov (Diskussion) 13:05, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Die meisten Autoren (ob Verfasser alter oder neuer Lit.) sind ja verlinkt. Das ist ja bereits ein Hinweis auf deren Reputation. Neuere Autoren haben ohnehin nicht alles selbst erforscht, sondern häufig
abgeschrijene rezipiert bzw. zitiert. --Georg Hügler (Diskussion) 13:12, 1. Jun. 2019 (CEST)- Wissenschaft funktioniert anders, insbesondere Geschichtswissenschaft, und die Erkenntnisse etwa aus den 1880er oder 1920er Jahren sind seit Langem überholt, allein schon durch die völlig andere damalige Herangehensweise. Gibt bitte konkrete Argumente für dein Vorgehen an (also etwa: In einem Handbuch von 2018 wird der Autor von 1920 als weiterhin maßgeblich genannt). Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:18, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe mal die "Älteren" ausgegliedert. Was die Einzelnachweise unter den Anmerkungen betrifft, sehe ich keine Fehlerquellen. Aber falls Du im Einzelfall eine erkennst, kann man ja löschen - oder drüber reden. --Georg Hügler (Diskussion) 08:53, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Wissenschaft funktioniert anders, insbesondere Geschichtswissenschaft, und die Erkenntnisse etwa aus den 1880er oder 1920er Jahren sind seit Langem überholt, allein schon durch die völlig andere damalige Herangehensweise. Gibt bitte konkrete Argumente für dein Vorgehen an (also etwa: In einem Handbuch von 2018 wird der Autor von 1920 als weiterhin maßgeblich genannt). Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:18, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Die meisten Autoren (ob Verfasser alter oder neuer Lit.) sind ja verlinkt. Das ist ja bereits ein Hinweis auf deren Reputation. Neuere Autoren haben ohnehin nicht alles selbst erforscht, sondern häufig
- Das ist richtig, die Vermutung liegt aber beim Aktuellen, siehe WP:LIT und WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Wenn du für die Literatur, die du verwendet hast, gute Argumente hast, habe ich nichts dagegen, dann solltest du sie aber nennen. --Andropov (Diskussion) 13:05, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Aktuelleres ist nicht zwingend etwas Besseres. --Georg Hügler (Diskussion) 12:51, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Beispielsweise die Belege von und zu Theodor Kirchhoff, dessen eigene Werke nicht als Beleg für die Artikelaussage zu ihm dienen können; Karl Birnbaum; Magdalena Frühinsfeld ist keine Standardliteratur und von 1991, da gibt es Aktuelleres; auch Werner Leibbrand und Dieter Jetter aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollten nicht als aktuelle Überblicks-Grundlage, sondern ergänzend verwendet werden, denke ich. Insbesondere handelt es sich hier ja um ein Lemma, das nicht allein die Situation im deutschsprachigen Raum schildert, weshalb ich etwa Roy Porter hier für heute maßgeblich halten würde. Der Aufsatz von Gundolf Keil über den Umgang mit AIDS-Kranken ist hier lemmafremd, ebenso sind einige von dir ergänzte Titel im Literaturverzeichnis nicht auf das Thema dieses Artikel fokussiert. --Andropov (Diskussion) 12:35, 1. Jun. 2019 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Könnte nicht jemand mal einen Zahlenstrahl zu der Geschichte entwerfen? --2001:A61:35C6:3101:247F:B4DC:C245:1EF 17:17, 22. Mai 2023 (CEST)