Diskussion:Geschichte der Stadt Düsseldorf
Baustein "nur Liste"
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe den Baustein "nur Lsite" gesetzt. Wie ein excellenter artikel zur Stadtgewschichte aussehen kann, zeitg beispielsweise Geschichte_der_Stadt_Mainz. Wenn ich mal zuviel Zeit habe (Wochenende, wo bleibst Du ?) mache ich mich mal selber an die Entlistung.
Grüße --Marcus 22:02, 22. Nov. 2006 (CET)
ungereimtheiten
[Quelltext bearbeiten]zum abschnitt "20. Jahrhundert": da steht bei 1918, daß die novemberrevolution in düsseldorf ausgelöst wurde, und zwar von matrosen aus köln kommend. für beides finden sich auf der seite "novemberrevolution" keine hinweise-dort heißt es "Am Abend des 8. November hatte die USPD 26 Versammlungen in Berlin einberufen, auf denen ein Generalstreik und Massendemonstrationen für den nächsten Tag angekündigt wurden." lt. artikel "matrosenaufstand" begann dieser in kiel. ist das vlt. eine namensverwechslung? ich habe selbst leider zu wenig geschichtskenntnisse, um mir die korrektur zuzutrauen. --vielleicht weiß ein geschichtskenner genaueres--
hk
- Das nachfolgende in Düsseldorf suggeriert eigentlich, daß es sich hierbei nicht um die Novemberrevolution im allgemeinen, sondern vielmehr um die auswirkungen dieser eben in Düsseldorf handelt und wie diese in Düsseldorf verlief. Die Bildung von Soldatenräten war eben nicht nur auf Berlin und Kiel beschränkt. Schöne Grüße --Radschläger 17:04, 31. Jan. 2008 (CET)
- --------
- Danke für den hinweis,das war dann eben eine zweideutige formulierung; ich werde es entsprechend ändern.
- schöne grüße in die heimat.--hk
- völlig richtig interpretiert - die Novemberrevolution - der Terminus ist auch umstritten, da die Revolution im Grunde am 30.10. (auf den Schiffen der Flotte) beginnt und sich bis weit ins Jahr 1919 hineinzieht) zieht ja durch ganz Deutschland, natürlich kommt der Hauptstadt Berlin dabei eine besondere Rolle zu. Aber so wie es jetzt da steht ist es auf jeden Fall klarer.
Interessant ist nur, wie wenig in Düsseldorf an die ganze Zeit von 1917-1933 gedacht wird - davor gibt es einige Denkmäler und an den Faschismus wird dankenswerter Weise auch erinnert. Aber die zwanziger Jahre - Fehlanzeige. Wenn ich mich irre, freue ich mich über Hinweise!
harry-heine-haus
[Quelltext bearbeiten]1991: Eröffnung WDR-Funkhaus, Umwandlung Hafen zum MedienHafen, Erweiterungsbau des Stadtmuseums, Ankauf des Geburtshauses von Heinrich Heine und Umwandlung zu literarischen Zwecken.
Das kann doch irgendwie nciht stimmen - das Haus ist unbewohnt und total verrammelt, ich vermute in 10-20 jahren muss es abgerissen werden! Oder meine cih das falsche Haus? --Pentiumforever 16:53, 24. Apr 2005 (CEST)
@pentiumforever: ich denke, du meintest vielleicht das haus auf der gegenüberliegenden straßenseite ein paar häuser weiter richtung karstadt. das heine haus selbst beherbergte bis zu seiner renovierung ein literaturcafé. jetzt ist seit dem 17.2.06 das offizielle http://www.heinehaus.de/ ansässig.
- -gruß hk
... also ob das jetzt besser geworden ist, dadurch, daß die Liste in einen Fließtext verwandelt wurde? Finde ich nicht so besonders gut - hat ja an Substanz nichts dazugewonnen, ist nur unübersichtlicher geworden. Meldet Euch doch mal, was Ihr davon haltet! 21.02.2008, 17.03 john1980
Bilk ist ebenfalls ein sehr alter Stadtteil, die alte Bilker Kirche war ursprünglich für Düsseldorf mit zuständig. Trotzdem ist im Gegensatz zu Gerresheim und Kaiserwerth (eigene Abschnitte) sowie Himmelgeist, Benrath und Kalkum (innerhalb von Fließtext) von Bilk in den frühen Siedlungen keine Rede. Wurde Bilk vergessen oder ist Benrath tatsächlich viel älter? --Cup of Coffee 00:15, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Cup of Coffee. Bilk wird mit erster urkundlicher Erwähnung 799 schon genannt. Näheres zur Geschichte Bilks steht ja auch ausführlich im Stadtteilartikel. Bilk bestand aus einer Kirche und weit verstreuten Einzelgehöften, die sich jedoch nicht zu einem eigenständigen Ort entwickelt haben und gehört zudem seit 1384 zu Düsseldorf. Es ist auch nichts geschichtlich Besonderes dort geschehen, wie auch in Himmelgeist (Bis auf die Ankunft von Jakobe von Baden). Bei Kaiserswerth, Gerresheim und z.T. Angermund handelt es sich um bedeutende Ortschaften, die sich zu städtischen Siedlungen unabhängig von Düsseldorf entwickelt haben und deren Geschichte einen ganz anderen und unabhängigen Verlauf genommen hat. Da diese Orte heute jedoch Stadtteile sind, gehört deren Geschichte nun auch zur Düsseldorfer Geschichte. Andererseits kann man auch nicht einfach die Geschichte dieser Orte (bis zu ihrer Eingemeindung) als Düsseldorfer Geschichte vereinnahmen. Daher die etwas ausführlichere und eigenständige Darstellung von Kaiserswerth, Gerresheim und Angermund. Düsseldorf ist sozusagen aus vier Städten, sechs Herrensitzen (Kalkum, Eller, Benrath, Himmelgeist, Lohausen und Garath) sowie einigen Dörfern, darunter Hamm, Urdenbach, Wittlaer, Heerdt, Hubbelrath oder Volmerswerth zusammengewachsen. -- Mgehrmann 06:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
aha
[Quelltext bearbeiten]zitat:
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf
ach nee, dann muss man das jetzt überall beischreiben? finde so etwas immer sehr lustig. auch wenn auf türen z.b. steht "BURO - HIER" (nicht signierter Beitrag von 87.78.183.163 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 17. Aug. 2009 (CEST))
- Mal weiterlesen: ...von der Urgeschichte bis in die Gegenwart auf dem heutigen Stadtgebiet. Somit auch mit der Geschichte bevor es überhaupt das Dorf Dusseldorp gab, mit der Geschichte Kaiserswerths, Gerresheims usw.. Und dass auf der Tür Büro steht macht u.U. auch Sinn, wenn man das Klo sucht :-). Gruß --Mgehrmann 13:46, 17. Aug. 2009 (CEST)
nee ich meine auf der tür steht "BÜRO - "HIER" - na klar hier. mit dem rest hast du natürlich recht. (nicht signierter Beitrag von 87.78.183.163 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 17. Aug. 2009 (CEST))
- man muss sich halt immer auf das niveau des beschränktesten lesers ausrichten. was meinst du warum die "hier" drangeschrieben haben, oder für manchen türöffner auch große schilder gemacht werden müssen. -- Radschläger sprich mit mir 15:44, 17. Aug. 2009 (CEST)
QS Neuzeit
[Quelltext bearbeiten]Der QS-Eintrag zum Kapitel Neuzeit stammt von Anfang 2009, somit wäre ein Versuch sinnvoll ihn endlich abzuarbeiten. Inzwischen enthält das Lemma Altstadt deutlich mehr belegte Daten zu den Zeitabschnitten Bergische Residenzstadt und Neuzeit. Beabsichtige deshalb demnächst diese beiden Kapitel mit einem Hinweis (Link) auf das Lemma Altstadt zu überarbeiten um die QS-Notiz/Neuzeit zu erledigen. Gibt es zu dieser Absicht (von den leider wenigen Aktiven, die ebenfalls zur Geschichte Düsseldorfs Beiträge/Änderungen bearbeiten) abweichende Ansichten oder zusätzliche Anregungen? --Urdenbacher (Diskussion) 10:59, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Urdenbacher, der Artikel bestand ursprünglich lediglich aus einer Chronik. Ich hatte den Artikel bis etwa zum Mittelalter überarbeitet, dann aber ein wenig die Lust verloren. Die Überarbeitung der beiden von Dir genanten Zeitabschnitte wäre dringend geboten. Auch ein Link auf das Lemma Altstadt ist OK, da sich die Stadtgeschichte in jener Zeit überwiegend innerhalb der Stadtmauern abspielte. Allerdings sollte nicht nur die Bau- und Stadtentwicklungsgeschichte betrachtet werden. Da gibt es schon noch ein wenig mehr zu berichten, wie in diesem und auch im Artikel: Düsseldorf kurz angerissen. Ich freue mich wirklich, dass sich jemand dieses Kapitels annimmt und ich werde Dir da nicht in die Quere kommen, stehe aber falls gewünscht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. --Mgehrmann (Diskussion) 17:20, 8. Jun. 2012 (CEST)
- P.S.: Ganz schlimm ist auch der Abschnitt 1900-1945. Vielleicht gebe ich mich da mal ran. Gruß --Mgehrmann (Diskussion) 17:27, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mgehrmann, schön, dass es mindestens (bisher, vielleicht melden sich ja weitere) einen Interessenten gibt. Deine Beteiligung am Umbau/Erweiterung würde meinerseits ausdrücklich begrüßt, da die Beschaffung sinnvoller und belegbarer Fakten zu Düsseldorf vor 1800 nicht gerade einfach ist. Wie von Dir richtig bemerkt, würden dabei Links auf Altstadt im wesentlichen nur die Bau-/Stadtentwicklung betreffen. Diese wurde im Hinblick auf das vorhandene Lemma Düsseldorfer Geschichte bei meinen diversen Ergänzungen zur Altstadt bewußt darauf weitgehend beschränkt. Wenn Du dabei den Schwerpunkt erstmal auf die Periode 1900-1945 legst, ist dies natürlich auch in Ordnung. Wie heißt es doch so schön: "Packen wir es mal an, es wartet viel Arbeit auf Erledigung!" --Urdenbacher (Diskussion) 14:02, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mgehrmann, wie zu erwarten, ergaben sich mit Beginn der Überarbeitung schnell Ausführungsprobleme mit der derzeitigen Strukturierung. Habe deshalb vor diese wie folgt zu erweitern:
- Herrscherhaus "von Berg"
- Auf dem Weg....(wie bisher)
- Zeitperiode der Herzöge Jülich-Berg
- Zeitperiode der Herzöge Jülich-Kleve-Berg
- Zeitperiode der Wittelsbacher
- Großherzogtum Berg
- Preußische Periode (bis 1900)
- Die ersten beiden Unterkapitel - 1. neu, 2. Überarbeitung - sind bereits weitgehend fertig, die anderen werden sicherlich mehr Zeit beanspruchen, da viel "Archivarbeit" hierfür erforderlich sein dürfte. Bemerkungen/Anregungen Deinerseits zu der erweiterten Struktur? Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 09:57, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Letzten 4 = Unterkapitel von "Neuzeit".--Urdenbacher (Diskussion) 16:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Urdenbacher, es ist für diese Zeitperiode durchaus angemessen, sie nach den jeweiligen Herrscherperioden zu gliedern, da diese die Entwicklung der Stadt maßgeblich bestimmt haben. Die Preußische Periode könnte, so glaube ich einen eigenen Abschnitt vertragen, da diese Zeit die entscheidende Periode für die Entwicklung Düsseldorfs zur Großstadt war. Oder man beschreibt die Preußische Periode von 1815 bis 1871 um dann mit der Entwicklung im Kaiserreich fortzusetzen. Pünktlich mit der Reichsgründung und dem Brand des Schlosses 1872 endet für Düsseldorf dann der Charakter als Residenzstadt und der Aufbruch in die Moderne beginnt. Gruß --Mgehrmann (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mgehrmann, erste beiden angekündigte Unterkapitel (1xneu, 1x überarbeitet) wurden übertragen (Änderungen und Ergänzungen dazu?). Die vorgeschlagene sinnvolle Unterteilung der Preussenperiode in - bis 1872 und dann bis 1914 oder 1918 und dem Krieg ein eigenes Unterkapitel zu geben, falls es genug Daten dafür geben sollte(?), könnte zu gegebener Zeit folgen. Gruß,--Urdenbacher (Diskussion) 11:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Urdenbacher, das sieht doch schon sehr gut aus. Über den 1. Weltkrieg gäbe es auch genug für ein eigenes Kapitel, aber das kann man auch später noch ausbauen. Wichtiger wäre dann die Zeit von 1919 bis 1933. Ich habe z.Zt. leider wenig von derselben, daher meine bisherige schriftstellerische Zurückhaltung. Aber ich recherchiere derweil und werde mich dann auch bald einklinken. Gruß --Mgehrmann (Diskussion) 12:17, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mgehrmann, erste beiden angekündigte Unterkapitel (1xneu, 1x überarbeitet) wurden übertragen (Änderungen und Ergänzungen dazu?). Die vorgeschlagene sinnvolle Unterteilung der Preussenperiode in - bis 1872 und dann bis 1914 oder 1918 und dem Krieg ein eigenes Unterkapitel zu geben, falls es genug Daten dafür geben sollte(?), könnte zu gegebener Zeit folgen. Gruß,--Urdenbacher (Diskussion) 11:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Urdenbacher, es ist für diese Zeitperiode durchaus angemessen, sie nach den jeweiligen Herrscherperioden zu gliedern, da diese die Entwicklung der Stadt maßgeblich bestimmt haben. Die Preußische Periode könnte, so glaube ich einen eigenen Abschnitt vertragen, da diese Zeit die entscheidende Periode für die Entwicklung Düsseldorfs zur Großstadt war. Oder man beschreibt die Preußische Periode von 1815 bis 1871 um dann mit der Entwicklung im Kaiserreich fortzusetzen. Pünktlich mit der Reichsgründung und dem Brand des Schlosses 1872 endet für Düsseldorf dann der Charakter als Residenzstadt und der Aufbruch in die Moderne beginnt. Gruß --Mgehrmann (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mgehrmann, wie zu erwarten, ergaben sich mit Beginn der Überarbeitung schnell Ausführungsprobleme mit der derzeitigen Strukturierung. Habe deshalb vor diese wie folgt zu erweitern:
Hallo Mgehrmann, das nächste Unterkapitel wurde eingestellt. Es könnte noch einige spezifische Daten, die direkt Düsseldorf betreffen, gebrauchen. Im Moment geben meine Quellen aber nicht mehr her. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 13:44, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mgehrmann, bis Beginn der "Preußenzeit" ist die Überarbeitung nun erfolgt. Im Hinblick auf den großen Zeitaufwand der letzten 2 Monate werde ich nun meinen zeitlichen Aufwand deutlich vermindern müssen, da es auch Anderes außerhalb WP zu erledigen gilt. Schlage vor die Preußenzeit wie schon angeführt mindesten in "bis" und "nach" 1872 zu unterteilen. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 12:28, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Urdenbacher, ich war die letzten zwei Monate nur unterwegs und konnte daher bislang nur wenig beitragen. Du hast eine tolle Arbeit geleistet, den Artikel auszubauen. Vielen Dank. Ich werde schauen in den kommenden Wochen mal ein wenig weiter daran zu arbeiten. Gruß --Mgehrmann (Diskussion) 12:16, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Mgehrmann, soeben wurde das neue Kapitel 1871 bis 1900 übertragen. Hiermit beende ich nun die doch viel Zeit beantspruchte Überarbeitung der „Neuzeit“. Den Text der Zeit ab 1900 zu erweitern und verbessern sollte von Anderen erfolgen. Kleinere zusätzliche Ergänzungen zur Zeit ab 1900 meinerseits bei passender Gelegenheit dazu, sind natürlich möglich. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 11:11, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Nachdem in den letzten Monaten die Periode 1910 bis 1918 erweitert und ergänzt wurde, ist der entsprechende „Hinweis“ gelöscht worden. Besonders die Zeit des Ersten Weltkrieges könnte durchaus um weitere markante Ereignisse noch erweitert werden. Von den gezeigten Bildern wäre ein Austausch des jetzigen Fotos gegen Eines des ursprünglichen Carsch-Hauses sinnvoll. Leider hat jedoch bisher niemand eines in die Bildergalerie unter Common/Düsseldorf eingefügt. Letzteres gilt auch für ein Bild von Wilhelm Marx, der eigentlich als einer der wichtigen Oberbürgermeister der Stadt in der Geschichte auch abgebildet sein sollte. Vielleicht füllt ja jemand der Bildereinfüger diese Lücken aus? --Urdenbacher (Diskussion) 10:52, 4. Mai 2013 (CEST)
Überarbeitungsbaustein Nationalsozialismus
[Quelltext bearbeiten]Am 13. Mai 2013 von Urdenbacher gesetzt. (Nachtrag dieser bisher hier fehlenden Info von Orik.) Seitdem hat sich zu dem Thema nichts getan. Der Inhalt ist sehr dürftig. Da gibt es doch sicher Literatur, die man zu dem Ausbau dieses Abschnitts benutzen könnte? Wo bleiben die Düsseldorfer Geschichtsfans? Orik (Diskussion) 22:16, 21. Nov. 2014 (CET)
- Baustein durch benutzer:Mgehrmann am 25.5.15 entfernt. Orik (Diskussion) 15:58, 27. Apr. 2016 (CEST)
Bilderwunsch
[Quelltext bearbeiten]Um lange Sucherei im Text zu ersparen: Die beiden Hinweise Bild gesucht betreffen 1x „Bild von OB Wilhelm Marx“ und 1x „Austausch derzeitiges Bild Carschhaus gegen ein Bild des ursprünglichen Hauses“.--Urdenbacher (Diskussion) 10:27, 12. Mai 2013 (CEST)
- Laut Vorlage:Bilderwunsch/Doku sind das beides keine Anwendungsfälle für die Vorlage. Daher wäre es schön, wenn du sie wieder entfernen und deine Wünsche auf WP:BW einstellen könntest. Danke und Gruß, --Flominator 17:33, 19. Mai 2013 (CEST)
- Die Vorlage:Bilderwunsch/Doku enthält meiner Meinung nach „nichts“, das dem gewählten Eintragungsort entgegensteht. Da die beiden Bilderwünsche praktisch nur von den leider nur sehr wenigen Kennern und Interessenten hier in WP an der Düsseldorfer Geschichte eingestellt werden könnten, halte ich unverändert die gewählte Eintragungsstelle für richtig und besser als beispielsweise in P:D. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:53, 20. Mai 2013 (CEST)
- "Absehen sollte man vom Einfügen des Bausteins, wenn einfach generell ein Foto einer bestimmten Person oder eines bestimmten Tieres gewünscht wird." trifft zumindest für den OB zu. Der Teil mit den alten Gebäuden stand tatsächlich noch nicht drin. Ich habe ihn nun ergänzt. Jetzt aber genug der Bürokratie: Hast du mal im Rathaus/Stadtarchiv nachgefragt, ob die uns Bilder spenden würden? Gruß, --Flominator 09:15, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Die Vorlage:Bilderwunsch/Doku enthält meiner Meinung nach „nichts“, das dem gewählten Eintragungsort entgegensteht. Da die beiden Bilderwünsche praktisch nur von den leider nur sehr wenigen Kennern und Interessenten hier in WP an der Düsseldorfer Geschichte eingestellt werden könnten, halte ich unverändert die gewählte Eintragungsstelle für richtig und besser als beispielsweise in P:D. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:53, 20. Mai 2013 (CEST)
„Walsumer Horizont“
[Quelltext bearbeiten]Zum im Artikel erwähnten „Walsumer Horizont“: Was genau soll das sein? Und was hat Duisburg-Walsum mit dem frühmittelalterlichen Düsseldorf zu tun? Ich habe den Begriff „Walsumer Horizont“ nirgends in der Forschungsliteratur finden können; bitte daher um Erhellung.--Hubon (Diskussion) 01:25, 27. Mai 2016 (CEST)
- Der Walsumer Horizont ist seit der Überarbeitung vom 11. Juli 2009 im Lemma eingefügt. Der Link führt zu Duisburg-Walsum und von dort möglicherweise zu den Historikern Rudolf Stampfuß und/oder Frank Siegmund. Von Letzterem stammt „Merowingerzeit am Niederrhein“, die Veröffentlichung befasst sich u.a. mit Gräbern aus dieser Zeit. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:48, 27. Mai 2016 (CEST).
- Nachtrag: Bei aktuellen Recherchen wurde ermittelt: Der "Walsumer Horizont" bezieht sich auf die Ausgrabungen von Rudolf Stampfuß 1933. Bei der Anlegung eines Zechenhafens wurde ein Gräberfeld aus der Endzeit der Merowinger - Ende 7. bis Mitte 8. Jahrhundert - mit 44 Gräbern gefunden und untersucht. Die Bezeichnung Walsumer Horizont wird in den bisher ermittelten Texten nicht verwendet, dafür aber "hochwasserfreies Gelände". Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:56, 14. Okt. 2016 (CEST)
Suffix -dorf
[Quelltext bearbeiten]In Folge der Sachsenkriege Karls des Großen (772-804), kam es um das Jahr 800 zur Umsiedlung von Teilstämmen der Sachsen ins Reichsinnere[1] des Fränkischen Reiches. Orte die heute auf –dorf enden, sind auf das Capitulare Saxonicum von 797 zurückzuführen. Die Gründung dieser Orte, die früher auf –torp endeten, war im Ursprung eine Ansiedlung von Sachsen, innerhalb des Fränkischen Reiches. Mit der Lex Saxonum wurden die Rechte der sächsischen Bevölkerung im Frankenreich, ab dem Jahr 802, rechtlich abgesichert. Beispiele aus dem Rheinland sind: Lendersdorf, Rölsdorf, Konzendorf, Selgersdorf, Juntersdorf, Junkersdorf, Langendorf, Muffendorf, Friesdorf, Roisdorf usw. Auch die Stadt Düsseldorf ist auf eine Gründung um das Jahr 800 zurückzuführen. (nicht signierter Beitrag von 217.82.45.15 (Diskussion) 20:17, 14. Feb. 2020 (CET))