Diskussion:Geschichte der Stadt Soltau
Review vom 18. August bis 27. September 2016
[Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der Stadt Soltau beschreibt die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte über die erste urkundliche Erwähnung 936 und die Verleihung der Stadtrechte 1388 bis hin zu den Ereignissen in den beiden Weltkriegen und der Entstehung eines touristischen Zentrums in der Gegenwart.
Hallo zusammen, ich bitte um Meinungen und Rückmeldungen zum Artikel. Was könnte noch verbessert werden, wo gibt es Erweiterungsmöglichkeiten? Ziel ist eine KALP-Kandidatur. Vielen Dank im Voraus, -- Etmot (Diskussion) 20:43, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Etmot, ich werde zwar voraussichtlich nicht dazu kommen, komplett gegenzulesen, aber bei Deiner Gliederung ist mir aufgefallen, dass die ältesten Funde zwar bis 13.000 v. Chr. zurückreichen, der Abschnitt aber lautet „Ur- und Frühgeschichte (4000 v. Chr. bis 800 n. Chr.)“. Das scheint mir ein Widerspruch zu sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:36, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, danke für das Feedback. Ich habe als Startpunkt der Geschichte 4000 v.Chr. gewählt, da sich zu diesem Zeitpunkt die ersten Siedler in der Gegend niederließen. Trotzdem wollte ich den Abschnitt mit der Entstehung der Landschaft und den Nachweisen von durchziehenden Jägern nicht unerwähnt lassen. Aber du hast recht, das passt so nicht. Ich habe die Überschrift angepasst.--Etmot (Diskussion) 11:48, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Prima. Leider habe ich etwas Mühe, die Belege nachzuvollziehen, weil Du viele von ihnen zusammengefasst hast, wobei die Seitengenauigkeit auf der Strecke geblieben ist. Mir persönlich wäre es im Falle einer Kandidatur zu viel Arbeits- und Zeitaufwand, sagen wir 10 Seiten zu prüfen, nur um ein Einzelfaktum zu verifizieren. Würde mich freuen, wenn Du die Einzelnachweise oder Belege seitengenau aufführen würdest. Ich weiß, das ist noch einmal ein gewisser Aufwand, aber ich glaube, das fördert die Glaubwürdigkeit. Gruß und Dank für den schönen Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:04, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, danke für das Feedback. Ich habe als Startpunkt der Geschichte 4000 v.Chr. gewählt, da sich zu diesem Zeitpunkt die ersten Siedler in der Gegend niederließen. Trotzdem wollte ich den Abschnitt mit der Entstehung der Landschaft und den Nachweisen von durchziehenden Jägern nicht unerwähnt lassen. Aber du hast recht, das passt so nicht. Ich habe die Überschrift angepasst.--Etmot (Diskussion) 11:48, 20. Aug. 2016 (CEST)
Noch einmal zur Gliederung: Müsste die brutale Zäsur, die der Dreißigjährige Krieg für die Stadt dargestellt hat, nämlich die weitestgehende Entvölkerung und der äußerst zähe Wiederaufbau, nicht auch in der Gliederung seinen Niederschlag finden? Das war ja praktisch ein Neuanfang. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:39, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt zum Dreißigjährigen Krieg eine Ebene nach oben geschoben. Oder wie könnte man es noch anders umsetzen? Die Referenzierung von Einzelaussagen wird schwierig. Die einzelnen Aussagen stehen zum Teil mehrfach in den Kapiteln oder sind zusammengesetzt aus verschiedenen Abschnitten. Im Grunde müsste dann jeder (Halb-)Satz mit einem oder mehreren Einzelnachweisen versehen werden. Schränkt das nicht auch irgendwann die Lesbarkeit ein? Ich schaue mir das mal an. --Etmot (Diskussion) 13:13, 21. Aug. 2016 (CEST)
- PS: Dank auch schon mal an Schubbay und Harald321 für die zahlreichen Verbesserungen. Was man so alles übersieht... --Etmot (Diskussion) 13:13, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Bitte bitte. Du solltest noch alle Einzelnachweise korrekt formatieren. Es ist etwas fleiß arbeit ;) Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung_einfacher_Einzelnachweise; Verwendung des Bisstrichs "–" statt des Minus "-" bei den Seitenzahlen. >>''Titel.''<< statt >>''Titel'',<< und ein Punkt am Ende des Nachweises.--Harald321 (Diskussion) 13:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
Es ist sicherlich nicht notwendig, jede Einzelaussage zu belegen. Als erstes kommen natürlich strittige Aussagen, also Forschungspositionen in Frage, dann Zahlenangaben, und natürlich lokale Besonderheiten. Wenn es um Vorgänge in einem weiteren Sinne geht, wie etwa die Katastrophe im 30jährigen Krieg, dann sollte die einschlägige Darstellung genannt, aber nicht jedes Einzelereignis belegt werden, insbesondere dann nicht, wenn es sich um einen größeren, gut erforschten Zusammenhang handelt. Wer Literatur zum Krieg sucht, findet sie im entsprechenden Artikel. Letztlich entscheidest aber Du als Autor, wie präzise Du belegen möchtest. Wo würdest Du selbst bei kritischer Lektüre Belege erwarten? - Die Lösung, den besagten langen Krieg bedeutungsmäßig zu heben, indem Du ihn eine Gliederungsebene höher platzierst, halte ich für angemessen. Vielen Dank, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:37, 22. Aug. 2016 (CEST)
Schöner Artikel. Zwei Anmerkungen: Ich würde durchgängig vom Fürstentum Lüneburg schreiben und nicht zwischendurch vom Herzogtum Lüneburg, das verwirrt nur. Seit 1802 ist Soltau in der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg vertreten, idealerweise sollte auch dies Erwähnung finden. 79.238.0.71 13:46, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe noch zwei Sätze zur Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ergänzt und auch die Bezeichnungen Herzogtum Lüneburg ersetzt.
- Zum Beitrag davor: Ich habe einige seitengenaue Einzelnachweise ergänzt. Ich schaue noch weiter, ob ich noch mehr Möglichkeiten zur sinnvollen Referenzierung sehe. Gruß, Etmot (Diskussion) 15:47, 9. Sep. 2016 (CEST)
Geeignetes Bild?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe gerade dieses Bild gefunden, das wohl bei Tütsberg aufgenommen worden ist. Das wäre bei Heber, wenn ich das richtig sehe, und damit für den Neolithikerabschnitt vielleicht sogar besser geeignet, als das bisherige, das bei Niederhaverbeck aufgenommen worden ist? Danke für den schönen Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:42, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe das Bild im Artikel ersetzt. Gruß, Etmot (Diskussion) 16:10, 7. Okt. 2016 (CEST)
Kandidatur vom 27. September bis zum 19. Oktober 2016
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Geschichte der Stadt Soltau beschreibt umfassend und ausführlich die Geschichte von den Anfängen bis heute. Im Review wurden bereits einige Verbesserungen angeregt und umgesetzt. Ich freue mich über eure Meinung zum Artikel und auch über eventuelle Verbesserungsvorschläge. Danke und viele Grüße, Etmot (Diskussion) 17:01, 27. Sep. 2016 (CEST)
sehr umfangreich und informativ. Jedoch scheint mir die Geschichte zwischen 4000v Chr bis 800 n Chr. sehr verkürzt. Mir ist bewusst, das es dort mit Aufzeichnungen recht schwierig ist. (Ich denke an Römer und verschiedenen Stämmen von Kelten). -- ExzellentVielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:32, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Bewertung. Die Quellenlage für diesen Zeitraum ist in der Tat recht dünn, Soltau bestand damals auch lediglich aus ein paar vereinzelten Höfen. Man könnte vielleicht höchtens noch allgemeinere Erkenntnisse über die Lüneburger Heide oder Norddeutschland ergänzen. --Etmot (Diskussion) 10:51, 28. Sep. 2016 (CEST)
Abwartend Dem Artikel fehlt eine Einleitung als Artikelzusammenfassung. Das ist schon für lw erforderlich: Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. Bitte hier sorgsam überlegen, wie man die Geschichte der Stadt auf einige Kernsätze bündeln kann. Überaus fraglich auch, ob die Darstellung von Karl Baurichter: Soltau im Wandel der Zeiten. Eine Heimatgeschichte, Soltau 1935, die laut Artikel von NS-Ideologie geprägt ist, die Selektionsanforderungen von WP:L#Auswahl erfüllt. --Armin (Diskussion) 23:45, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo, über die Einleitung würde ich hinwegsehen, das es ein Teil von Soltau ist. Sprich ein Detaildarstellung.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:04, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen. Bei der kurzen Einleitung hatte ich mich zunächst an anderen ausgelagerten Geschichtsartikeln (auch mit Auszeichnung) orientiert, die ebenfalls recht kurze Einleitungen haben. Ich sehe das aber ähnlich und habe die Einleitung daher erweitert.
- Die angesprochene Literaturangabe von Baurichter habe ich entfernt. Dieses Werk wurde nicht zur Erstellung des Artikels verwendet, sondern sollte nur als Hinweis für weitere Recherchen dienen. Im Zweifelsfall ist diese Angabe daher entbehrlich. Grüße, --Etmot (Diskussion) 10:51, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, ich schaue mir das noch an. --Armin (Diskussion) 12:59, 30. Sep. 2016 (CEST)
- der Artikel ist mir leider mit viel zu vielen Jahreszahlen versehen, selbst in den Überschriften. Da kommt man extrem schnell durcheinander. Es gibt ja viele Menschen, die solche Artikel toll finden. Ich nicht, sorry. -- NeutralXneb20 Disk " Beiträge 23:37, 29. Sep. 2016 (CEST) Du möchtest mir antworten? Dann nutze bitte {{Antwort|xneb20}}! Danke
- Hallo Xneb20, danke für deinen Kommentar. Aber meinst du das ernst? Das ist ein Geschichtsartikel, da sind Jahreszahlen wohl unvermeidbar. Wenn man mit keine Auszeichung abstimmt, sollte man zudem konkret angeben, wo etwas zu verbessern ist. Was wäre dein Vorschlag? Alle Jahreszahlen streichen? Meinst du, dann kommt man weniger extrem durcheinander? Sorry, aber ich finde deine Bewertung etwas unfair. Gruß, Etmot (Diskussion) 09:07, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wie gesagt, jeder wie er es mag. Aber angesichts der übrigen Bewertungen denke ich nicht, dass du keine Auszeicnung erhalten wirst. Ich würde z.B die Jahreszahlen in den Überschriften entfernen. Aber unter den gegebenen Umständen wandle ich meine Bewertung in ein Neutral um. Mit freundlichen Grüßen --Xneb20 Disk " Beiträge
- Es geht hier aber nicht um deinen persönlichen Geschmack, sondern um klar definierte Kriterien, die ein Artikel erfüllen muss und die bei der Bewertung zugrunde gelegt werden sollten. Jahreszahlen in einem Geschichtsartikel zu monieren, ist wohl eine der absurdesten Stimmbegründungen die ich bis jetzt hier gelesen habe. Zudem ist die Abwertung eines Artikels aufgrund einer solchen Belanglosigkeit wohl das beste Mittel um den Autoren die Lust zu nehmen hier Artikel zur Kandidatur zu stellen. In so einem Artikel steckt enorm viel Zeit und Energie, dies dann mit so einem Kommentar zu bewerten ist schlicht asozial. Auch die Umwandlung deines Votums in Neutral macht es nicht wirklich besser. Bei der Auswertung wird dein Votum eh keine Rolle spielen. Da die Auswertung primär nach Argumenten erfolgt, würde es eh ignoriert werden. Tut mir leid, für den harschen Ton - aber solche Kommentare ärgern mich wirklich. Tönjes 12:51, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Er disqualifiziert sich durch solche peinlichen Kommentare nur selbst (mir leider mit viel zu vielen Jahreszahlen versehen, selbst in den Überschriften. Da kommt man extrem schnell durcheinander) Die Jahreszahlen in Überschriften erleichtern doch grade die Orientierung. Nicht jeder weiß, wann der Siebenjährige Krieg statt fand. --Armin (Diskussion) 12:59, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Was ist die Funktion einer Überschrift? Sicher nicht, jemanden zu erinnern, der sich die Jahreszahlen des Siebenjährigen Krieges nicht merken kann, zumal es hier ja gar nicht im Kern um diesen geht. Das kann man schon so bewerten, dass die Überschriften überfrachtet sind, wobei es allerdings als Bewertung für den gesamten Artikel zu kurz greift. Denn der ist gar nicht so schlecht, wie er dadurch gemacht wird, soweit ich mal reingelesen habe. Mit einem Votum warte ich noch, bis ich mehr gelesen habe. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:22, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Er disqualifiziert sich durch solche peinlichen Kommentare nur selbst (mir leider mit viel zu vielen Jahreszahlen versehen, selbst in den Überschriften. Da kommt man extrem schnell durcheinander) Die Jahreszahlen in Überschriften erleichtern doch grade die Orientierung. Nicht jeder weiß, wann der Siebenjährige Krieg statt fand. --Armin (Diskussion) 12:59, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um deinen persönlichen Geschmack, sondern um klar definierte Kriterien, die ein Artikel erfüllen muss und die bei der Bewertung zugrunde gelegt werden sollten. Jahreszahlen in einem Geschichtsartikel zu monieren, ist wohl eine der absurdesten Stimmbegründungen die ich bis jetzt hier gelesen habe. Zudem ist die Abwertung eines Artikels aufgrund einer solchen Belanglosigkeit wohl das beste Mittel um den Autoren die Lust zu nehmen hier Artikel zur Kandidatur zu stellen. In so einem Artikel steckt enorm viel Zeit und Energie, dies dann mit so einem Kommentar zu bewerten ist schlicht asozial. Auch die Umwandlung deines Votums in Neutral macht es nicht wirklich besser. Bei der Auswertung wird dein Votum eh keine Rolle spielen. Da die Auswertung primär nach Argumenten erfolgt, würde es eh ignoriert werden. Tut mir leid, für den harschen Ton - aber solche Kommentare ärgern mich wirklich. Tönjes 12:51, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wie gesagt, jeder wie er es mag. Aber angesichts der übrigen Bewertungen denke ich nicht, dass du keine Auszeicnung erhalten wirst. Ich würde z.B die Jahreszahlen in den Überschriften entfernen. Aber unter den gegebenen Umständen wandle ich meine Bewertung in ein Neutral um. Mit freundlichen Grüßen --Xneb20 Disk " Beiträge
- Hallo Xneb20, danke für deinen Kommentar. Aber meinst du das ernst? Das ist ein Geschichtsartikel, da sind Jahreszahlen wohl unvermeidbar. Wenn man mit keine Auszeichung abstimmt, sollte man zudem konkret angeben, wo etwas zu verbessern ist. Was wäre dein Vorschlag? Alle Jahreszahlen streichen? Meinst du, dann kommt man weniger extrem durcheinander? Sorry, aber ich finde deine Bewertung etwas unfair. Gruß, Etmot (Diskussion) 09:07, 30. Sep. 2016 (CEST)
- In der Einleitung sollten m. E. alle wesentlichen Aspekte des Artikels zusammengefasst werden und dem Leser, der sich für die Geschichte Soltaus interessiert aber nicht den ganzen Artikel lesen möchte, einen Überblick geben. Davon ausgehend, halte ich die Einleitung immer noch für deutlich zu knapp bemessen. Zum Beispiel wird die NS-Zeit komplett übersprungen, aber auch andere Punkte (z. B. die Zugehörigkeit zum Fürstentum Lüneburg oder die Gebietsreformen der 70er Jahre) sollten bereits in der Einleitung erwähnt werden. Man kann sicherlich argumentieren, dass der Artikel ja eine Auslagerung darstellt und der Leser sich bereits im Stadtartikel einen Überblick zu Geschichte der Stadt verschaffen kann. M. E. sollte jedoch jeder Artikel (und dies gilt insbesondere für prämierte Artikel) für sich alleine betrachtet werden.
- Der Artikel streift die Verwaltungsgeschichte leider nur am Rande. Zwar wird die Einbindung in die lüneburgische Ämterverfassung erwähnt, leider aber nicht näher darauf eingegangen. Welche Kompetenzen lagen bei der Vogtei bzw. beim Amt, wie weit reichte die städtische Selbstverwaltung? Wie war die städtische Selbstverwaltung organisiert? Wer war Inhaber der niederen bzw. der höheren Gerichtsbarkeit? Auch auf die Einbindung der Vogtei in die Großvogtei Celle sollte an dieser Stelle eingegangen werden. Du gibst mit deinem Artikel einen fundierten, chronologisch gut strukturierten Überblick über die städtische Geschichte. Die Frage ist aber, ob damit wirklich alle wesentlichen Aspekte der Geschichte der Stadt behandelt werden. Es gibt leider keine klaren Kriterien, welche Aspekte ein Geschichtsartikel wirklich behandeln muss. Dass war ich in hier vermisse, fehlt in nahezu jedem prämierten Artikel.
- Einen Überblick über die Vor- und Frühgeschichte zu geben, ist sicher wichtig. Allerdings sollte dieser Punkt m. E. keinen noch größeren Raum einnehmen (wie an anderer Stelle angeregt wurde), selbst wenn die Literatur noch mehr hergeben würde. Zumindest nicht für die Zeiträume bei denen keine Siedlungskontinuität zur heutigen Stadt besteht. Dieser Aspekt kann in einem anderen Rahmen wesentlich sinnvoller dargestellt werden. Eine Stadt Soltau gab es zu dieser Zeit halt nicht.
- AbwartendTönjes 15:02, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo und danke für den ausführlichen Kommentar. Ich habe die Einleitung nochmal etwas erweitert und die angesprochenen Themen ergänzt. Es fällt mir etwas schwer, da die wesentlichen Aspekte herauszupicken. Gerne können auch noch mehr Punkte erwähnt werden, zu lang würde ich sie allerdings auch nicht machen wollen.
- Ich habe auch noch ein paar Sätze zum Thema Verwaltungsgeschichte ergänzt (Diff-Link). Ursprünglich hatte ich mich extra etwas kürzer gehalten, da natürlich vieles in diesem Bereich eher die Landesgeschichte betrifft und ich nicht zu sehr abschweifen wollte. Ich habe jetzt aber noch ein paar Informationen gefunden, die konkret die Stadt behandeln. Wie ich sehe, hast du dich ausführlich mit diesem Themengebiet beschäftigt, wenn du also noch weitere Ergänzungs- oder Verbesserungsvorschläge hättest, würde ich mich freuen. Viele Grüße, Etmot (Diskussion) 13:22, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Es gäbe einige Punkte die idealerweise noch vertieft werden könnten, ob dies notwendig für eine etwaige Auszeichnung ist und ob die Literatur dies überhaupt hergeben würde, sei dahingestellt.
- -Stadtrecht: Die Verleihung des Stadtrechtes war grundlegend für die weitere Entwicklung Soltaus. Welche Rechte, welche Pflichten waren damit verbunden. Wie sah die innere Verfassung der Stadt aus? Wie setzte sich der Rat der Stadt zusammen? Wie waren die Finanzen der Stadt organisiert?
- -Landeshoheit: Wie war das Verhältnis zur Landeshoheit? Welchen Einfluss hatte die Stadt Soltau auf die Landespolitik? Du hattest ja den Hinweis auf die Landstandschaft bereits eingebaut, dies könnte natürlich noch vertieft werden.
- -Auf die Grundherrschaft gehst du das letzte Mal für das Jahr 1321 ein. Blieb sie danach bis zu den Ablösungsprozessen in der Hand des Stiftes Quedlinburg? Wie sah die Agrarverfassung aus? Welche Abgaben und Dienstpflichten waren damit verbunden?
- Im Grunde wird man diese Auflistung noch ewig weiterführen können, zu den verschiedensten Aspekten der Sozial-, der Wirtschafts- und der Verwaltungsgeschichte liesse sich theoretisch noch etwas schreiben. Ich hatte ja schon in meinem letzten Beitrag bedauert, dass es keine klaren Kriterien gibt, welche Aspekte in Geschichtsartikeln behandelt werden sollten. Dementsprechend wird man bei einigen Punkte auch sagen können, dass eine Vertiefung hier nicht erwünscht sei.
- Legt man die Anforderungen zugrunde die hier in der Vergangenheit gestellt wurden, ist der Artikel in jedem Fall als lesenswert auszuzeichnen. M. E. spricht aber auch nichts gegen eine Auszeichnung als exzellent. Tönjes 16:18, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich schaue in den nächsten Tagen bzgl. der angesprochenen Punkte nochmal in die Literatur und gucke, was ich ergänzen kann. Danke schon mal! Gruß, Etmot (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe jetzt noch ein paar Sätze zum Stadtrecht und der Ratszusammensetzung um 1388 ergänzt (Diff-Link). Leider gibt es für die Anfangszeit keine Aufzeichnungen mehr. Einfluss auf die Landespolitik gab es wohl zunächst auch kaum, wie man an der (ebenfalls hinzugefügten) erstmaligen Teilnahme am Landtag erst im 17. Jahrhundert feststellen kann. Zum Thema Grundherrschaft stehen im Artikel eigentlich bereits die wichtigsten Infos (936 an Stift Quedlinburg, 1304 an Bistum Verden, 1482 an Lüneburg/Braunschweig bis 19. Jahrhundert). Wie du schon sagtest, wird man immer noch weitere Punkte finden können, die es sich zu ergänzen lohnen würde. Schwierig, da einen Rahmen zu setzen. Gruß, Etmot (Diskussion) 18:45, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ich schaue in den nächsten Tagen bzgl. der angesprochenen Punkte nochmal in die Literatur und gucke, was ich ergänzen kann. Danke schon mal! Gruß, Etmot (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2016 (CEST)
Leider hat sich bisher keiner von den hiesigen Fachkollegen mit dem Beitrag besonders extensiv auseinandergesetzt - vermutlich, weil sie ihm keine Chance einräumen. Bei einem schnellen Durchgang mit zahlreichen dringend nötigen Korrekturen sind mir gleichfalls massive Schwächen ins Auge gestochen, von denen ich einige beseitigt habe. Gerade die Darstellung der älteren Epochen zeugt(e) von völliger Unkenntnis sowohl im Umgang mit historischer und archäologischer Literatur, als auch von den Epochen selbst. Es ist einfach ein Unding, uralte Literatur dermaßen unkritisch heranzuziehen; als ob in Geschichtswissenschaften und Archäologie seit über 150 Jahren nichts geschehen wäre. Der gesamte Unsinn zu �altgermanischen Zeiten�, der völlig falsche Gebrauch des Begriffs �Grundherrschaft� und das Hantieren mit sonstigen unverstandenen und altväterlichen Begriffen musste dringend raus, auch gab es keinerlei Verständnis für die größte Dramatik, nämlich für den Übergang von Rentierjägern bis hin zu Bauernkulturen (Neolithisierung). Nachdem dies nun einigermaßen ausgekämmt worden ist, auch ein paar lobende Worte. Ja, es steckt eine Menge Arbeit in dem Artikel, nein, die Jahreszahlen sind selbstverständlich extrem nützlich (lass Dich nicht von Schwachfug irritieren, und werde er auch noch so penetrant vorgetragen), und ich wünsche weiterhin den Mut, die Kandidatur durchzuhalten. Es bleibt aber nur noch wenig Zeit. Ich werde mein Möglichstes in den nächsten Tagen versuchen, um einigermaßen auf den Forschungsstand zu kommen. An einer Stelle brauche ich allerdings Deine Hilfe, nämlich die genauen Seitenangaben aus der von Dir als Fußnoten eingefügten Literatur. Mit den zusammengefassten Fußnoten ohne Seitenangaben kann niemand in vernünftiger Zeit den Text angemessen überprüfen, der zumindest in der Zeit vor dem Spätmittelalter von Fehlern gestrotzt hat. Trotz meiner harschen Kritik: einfach den Denkstil ändern, Aktuelle Literatur heranziehen (soweit möglich), keine Altertümeleien mehr, bei Erkenntnisgrenzen nachfragen und Kollegen heranziehen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:31, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Was bitte hat der Übergang von Rentierjägern hin zu Bauernkulturen mit der Geschichte einer Stadt zu tun die 2000 Jahre später erst gegründet wurde? Im Zweifelsfall sollte eher der ganze Abschnitt herausgenommen werden. Deine Mutmassung warum der Beitrag bis jetzt wenig Aufmerksamkeit erfahren hat empfinde ich nicht nur als extrem demotivierend - sondern vor allem als völlig abwegig. Auch wenn man sich die anderen Kandidaturen anschaut, scheint es hier nicht allzu viel Beteiligung mehr zu geben. Tönjes 18:57, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Die Frage, wo Kontinuitäten und Brüche zu sehen sind, stellt sich immer, auch hier. Einen geeigneten Einschnitt wirst Du kaum finden, es sei denn, Du unterliegst dem Glauben, die Erstnennung ist der Auftakt zur Geschichte. Wo also liegt die Kontinuität zu Karl dem Großen, zu den Sachsen, den Langobarden, den Römern usw.? Damit reichst Du aber an die Frage nach dem Sinn von Geschichte erst heran. Ich wollte Dich keineswegs demotivieren, aber niemand kann die gesamte Geschichte hinreichend genau einordnen. Ich hätte z. B. Schwierigkeiten, den richtigen Ort, die angemessene Einbettung im Dreißigjährigen Krieg zu finden, weil meine Kenntnisse dort begrenzt sind. Ist doch kein Problem, wir sind doch in der Wikipedia. Da gibt es Leute, die man fragen kann. Wer sich einmal professionell mit derlei Thematiken auseinandergesetzt hat, der erkennt sofort die Laienhaftigkeit, z. B. beim Frühmittelalter. Wir sind doch auf fast allen Gebieten laienhaft. Das ist aber doch das tolle hier, dass genügend Kompetenz da ist! Also: Wenn Du magst, setze ich da, wo ich mich einigermaßen auskenne, die Unterstützung fort. Ich wollte Dich keineswegs verärgern. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:05, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Danke auch dir für die Kritik. Als Hauptautor bin ich darüber keinesfalls verärgert. Ich gebe gern zu, dass ich kein Historiker bin und freue mich daher über jede Art von Hilfe durch Experten. Der Artikel basiert übrigens zum großen Teil auf den drei Bargmann-Büchern aus den Jahren 2003/2005/2009, die also durchaus recht aktuell sind. Allerdings war der Buchautor auch nur ein Hobby-Historiker, weshalb ich Fehler in der Recherche und der Darstellung nicht komplett ausschließen kann. Die von dir markierten Stellen werde ich voraussichtlich morgen Abend mit Belegen versehen. Grüße, Etmot (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Das freut mich sehr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:12, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hoffe, ich habe Dir jetzt nicht zu weit vorgegriffen, aber die veralteten Forschungsansichten musste ich doch mit dem Forschungsstand abgleichen und dementsprechend relativieren. Immerhin habe ich dabei gelernt, dass Soltau eine ganze Reihe bedeutender prähistorischer Funde und Stätten zu bieten hat. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:20, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die umfangreichen Ergänzungen und Korrekturen! Ich habe die markierten Stellen mit seitengenauen Einzelnachweisen versehen (Diff-Link). --Etmot (Diskussion) 17:30, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hoffe, ich habe Dir jetzt nicht zu weit vorgegriffen, aber die veralteten Forschungsansichten musste ich doch mit dem Forschungsstand abgleichen und dementsprechend relativieren. Immerhin habe ich dabei gelernt, dass Soltau eine ganze Reihe bedeutender prähistorischer Funde und Stätten zu bieten hat. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:20, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Das freut mich sehr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:12, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Danke auch dir für die Kritik. Als Hauptautor bin ich darüber keinesfalls verärgert. Ich gebe gern zu, dass ich kein Historiker bin und freue mich daher über jede Art von Hilfe durch Experten. Der Artikel basiert übrigens zum großen Teil auf den drei Bargmann-Büchern aus den Jahren 2003/2005/2009, die also durchaus recht aktuell sind. Allerdings war der Buchautor auch nur ein Hobby-Historiker, weshalb ich Fehler in der Recherche und der Darstellung nicht komplett ausschließen kann. Die von dir markierten Stellen werde ich voraussichtlich morgen Abend mit Belegen versehen. Grüße, Etmot (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Die Frage, wo Kontinuitäten und Brüche zu sehen sind, stellt sich immer, auch hier. Einen geeigneten Einschnitt wirst Du kaum finden, es sei denn, Du unterliegst dem Glauben, die Erstnennung ist der Auftakt zur Geschichte. Wo also liegt die Kontinuität zu Karl dem Großen, zu den Sachsen, den Langobarden, den Römern usw.? Damit reichst Du aber an die Frage nach dem Sinn von Geschichte erst heran. Ich wollte Dich keineswegs demotivieren, aber niemand kann die gesamte Geschichte hinreichend genau einordnen. Ich hätte z. B. Schwierigkeiten, den richtigen Ort, die angemessene Einbettung im Dreißigjährigen Krieg zu finden, weil meine Kenntnisse dort begrenzt sind. Ist doch kein Problem, wir sind doch in der Wikipedia. Da gibt es Leute, die man fragen kann. Wer sich einmal professionell mit derlei Thematiken auseinandergesetzt hat, der erkennt sofort die Laienhaftigkeit, z. B. beim Frühmittelalter. Wir sind doch auf fast allen Gebieten laienhaft. Das ist aber doch das tolle hier, dass genügend Kompetenz da ist! Also: Wenn Du magst, setze ich da, wo ich mich einigermaßen auskenne, die Unterstützung fort. Ich wollte Dich keineswegs verärgern. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:05, 3. Okt. 2016 (CEST)
Der Abschnitt Sachsen erscheint mir noch nicht schlüssig: Zuerst wird ausgesagt, die Sachsen hätten ihr Siedlungsgebiet in Gaue eingeteilt, die sich wiederum in Goe untergliederten. Dann wird diese Aussage als überholte Vorstellung (der Forschung?) des an administrative hierarchisch organisierte Einheiten gewöhnten 19. Jahrhunderts verworfen. Ok, wenn auch unbelegt. Aber dann heißt es wieder: Der Go Soltau war demnach Teil des Loingaues. Was jetzt: nach der Forschungsvorstellung des 19. Jahrhunderts oder nach der verfassungsrechtlichen Wirklichkeit der Sachsen ? Und weiter: Neben der unangemessenen Vorstellung einer Art �staatlicher� Verwaltungsstruktur wurde angenommen, die Organisationsformen Gau und Go hätten bereits vor der altsächsischen Zeit bestanden. Also doch oder ist das eine noch hergeholtere Ansicht ? Was ist insgesamt die Aussage des Abschnitts ? Gab es ein Loingau, welche Funktion hatte er und was heißt das für Soltau ? Falls nur nur überholte Forschungsmeinungen des 19. Jahrhunderts referiert werden sollen, in denen Soltau die Qualität eines Gos zuerkannt wurde, sollte mit dieser Aussage beginnen. Die augenblickliche Darstellung finde ich verwirrend. --Zweedorf22 (Diskussion) 18:31, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Immer dann, wenn ich hier in der Wikipedia etwas über die Sachsen lese, dann finde ich veraltete Forschungsthesen, die am starken Staat des 19. Jahrhunderts, an ethnischen oder gar rassischen Vorstellungen hängen, und wo immer wieder zitiert wird (am wenigsten aus den wenigen Quellen). Diese Thesen und Vorannahmen sind einem spätantik-frühmittelalterlichen Prozess jedoch völlig unangemessen. Wir müssen die Leser aber da abholen, wo die meisten, fürchte ich, noch immer stehen. Dabei kommt zwar nur wenig greifbares und auch Widersprüchliches heraus, aber wir können m. E. nicht darauf verzichten. Du hast aber mit Deinem Postulat recht, dass die Darstellung klarer sein sollte. Werd's mal versuchen. Dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:07, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Bei den Abschnitten 3.7.1 und 3.7.2 ist mir aufgefallen:
- ...die NSDAP, die sich in Soltau 1928 gegründet hatte - Besser wohl: die Ortsgruppe der NSDAP
- Unliebsame Ratsmitglieder wurden wegen �politischer Unzuverlässigkeit� ausgeschaltet. Besser: entlassen / "ausgeschaltet" ist ns-kontaminiert und wäre wohl ggf. in distanzierende Anführungszeichen zu setzen
- Die Novemberpogrome 1938 begannen am Morgen des 10. November auch in Soltaus Innenstadt - Besser wohl: in den frühen Morgenstunden, / in der Nacht vom 9. auf den 10. November / Oder war das hier eine Ausnahme?
- Mir fällt auf, dass (bis den genannten Sally Lennhoff + Ehefrau + Schwiegersohn) keine Rede ist von den Juden in Soltau. Gab es nur diese? Oder ist das eine - dann sehr zu bemängelnde - Lücke in der Darstellung (Anzahl, Deportation...)? --H.Parai (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich habe die drei Formulierungen entsprechend angepasst. Laut der Bargmann-Bücher und bestätigend auch in dieser Quelle erwähnt, waren die Lennhoffs "die einzige jüdische Familie, die damals in Soltau lebte". Dies habe ich ebenfalls noch im Artikel ergänzt. Gruß, Etmot (Diskussion) 16:37, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Es wird dem Leser nun klar, dass in Soltau nur eine jüdische Familie existierte. Und Deine Formulierung "am Morgen" war richtig: Hiernach Exzellent[1] waren Schulkinder dabei und daher war "am Morgen" ausnahmsweise richtig. Ich habe das entsprechend geändert (ggf. könnte man noch per Link referenzieren).
- Gefunden habe ich noch Jüdischer Friedhof (Soltau) + Mahnmal= Ein kann, kein muss... MfG --H.Parai (Diskussion) 17:08, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Die Zerstörung des Friedhofs habe ich noch eingebaut. Das Mahnmal und die Hintergründe sind bereits weiter unten erwähnt. Gruß, Etmot (Diskussion) 17:31, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich habe die drei Formulierungen entsprechend angepasst. Laut der Bargmann-Bücher und bestätigend auch in dieser Quelle erwähnt, waren die Lennhoffs "die einzige jüdische Familie, die damals in Soltau lebte". Dies habe ich ebenfalls noch im Artikel ergänzt. Gruß, Etmot (Diskussion) 16:37, 5. Okt. 2016 (CEST)
Um den Hauptautor, der hier eine Menge Arbeit investiert hat, z. T. aber auf veraltete und etwas eigenwillige Publikationen zurückgegriffen hat, vielleicht sogar zurückgreifen musste, ein Feedback zum Stand zu geben, kann ich sagen, dass der Beitrag jetzt schon mindestens als zu bewerten ist. Da die Kandidatur noch eine Weile dauert, sollte es möglich sein, die nächste Stufe auch noch zu erreichen. Derzeit stört mich am meisten die Zusammenfassung der Belege, was dazu führt, dass allzu summarische Seitenangaben gemacht werden. Bitte, wenn möglich, seitengenau angeben, woher die Aussagen stammen. Dank und Gruß, -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:31, 7. Okt. 2016 (CEST)
. Summa summarum eine trotz der von anderen genannten nun nur noch kleineren Inkonsistenzen ganz überwiegende nicht nur höchst informative und umfassende, sondern auch klar strukturierte und inhaltlich wie sprachlich gleichermaßen gelungene Artikeldarstellung. Vielen Dank für die im Interesse unserer Enzyklopädie geleistete Arbeit! -- ExzellentMiraki (Diskussion) 07:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Angesichts der insbesondere für die älteren Epochen sehr ungünstigen, häufig sogar irreführenden Literaturlage ist hier von dem Kollegen Etmot und �seinem� Team etwas geleistet worden, was ein Einzelner kaum hätte leisten können. Man sehe sich nur die Fortschritte seit Beginn der Kandidatur an: [2]. Dennoch möchte ich Etmot ermuntern, auch noch den letzten Schritt zu tun, und vor allem die Verweise auf Bargmann, der nun einmal vielfach nicht auf dem Stand der Forschung war und ist, zu präzisieren oder durch bessere Belege zu ersetzen. Ich will aber einer Exzellent-Bewertung nicht im Wege stehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ich werde noch versuchen, die Einzelnachweise zu präzisieren, komme aber vermutlich erst nächste Woche dazu.--Etmot (Diskussion) 16:13, 7. Okt. 2016 (CEST)
Exzellent finde ich den Artikel jetzt schon und hoffe, das wirkt auch als Motivation, bis zum Ende der Kandidatur alles rauszuholen. Ich habe ein paar Belege ergänzt und immer mal wieder Sprachliches verändert, was ich die Hauptautoren durchzusehen bitte, ob sie das annehmbar finden. Bei der Frage der Kreiszusammenlegung fand ich ein paar Dinge etwas emotional formuliert :) Der Artikel ist sehr umfassend, und ich habe viel Interessantes gelernt. Besonders überzeugend finde ich die Ausführungen zum riesigen Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg. Auch dass das nicht gerade rühmliche Kapitel zur Entstehung des Mahnmals so schonungslos geschildert wird, finde ich bemerkenswert. Ich konnte dem Gedankenfluss gut folgen, die Sprache ist angenehm geerdet, die Kapitel sind übersichtlich eingeteilt. Kleinere Anmerkungen habe ich noch:
- Ich dachte bisher, die Lüneburger Heide sei irgendwann im Mittelalter menschengemacht entstanden, es heißt aber im Artikel, dass die Verheidung schon in der Jungsteinzeit losgegangen ist. Über die Heide als landschaftsprägendes Element rings um Soltau ist später nicht so viel gesagt; vielleicht kann man da noch etwas feilen?
- Das Soltauer Gefäß ist mir noch nicht ganz klar: Ist das ein allgemeiner Typus oder ein bestimmtes Gefäß, das in einem konkreten Grab gefunden wurde?
- Den Abschnitt zu den Sachsen finde ich wie Zweedorf noch nicht ganz schlüssig formuliert, weil dort Dinge festgestellt und zugleich negiert werden, ich überlege auch nochmal.
- letzte bekannte Ritterschlacht: Da sehe ich nochmal nach, ob diese Wertung allgemein so vertreten wird; ich habe da Zweifel.
- Zuvor hatte die Landesherrschaft die Gerichtsbarkeit im Wesentlichen direkt ausgeübt. > Wie passt das zur Aussage aus dem Mittelalter, dass die Stadt selbst die Gerichtsbarkeit erhalten hatte?
- verließen in der Folge 6 von 19 Mitgliedern der Soltauer CDU-Fraktion aus Protest die Partei > welcher Fraktion, Stadtrat oder Kreisrat?
- Das Leiden bzw. die Probleme der Bevölkerung werden immer wieder angesprochen; für meinen Geschmack könnte man das weniger breit darstellen. Und täusche ich mich oder kommen positive Dinge, Aufschwungs- und Wachstumsphasen eher seltener zur Sprache?
- Die Zitierweise vom Bargmann in den Fußnoten ist nicht einheitlich; manchmal sehr kurz, manchmal länger: Das würde ich vereinheitlichen. Wie Hans-Jürgen Hübner bin ich mir auch nicht sicher, ob Fachhistoriker seine Deutungen alle zu hundert Prozent mitgehen würden, aber es handelt sich wohl um das Standardwerk zur Stadtgeschichte, auf dem die Darstellung mE auch weiterhin fußen darf.
Insgesamt eine sehr lohnende Lektüre, danke dafür! --Andropov (Diskussion) 02:01, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich habe mir wie oben @H.Parai: auch nochmal diese mE solide Darstellung der jüdischen Geschichte Soltaus angesehen und fände es schön, wenn irgendwo bei der Erwähnung des Friedhofs und der Lennhoffs etwas dazu ergänzt würde, etwa: In Soltau gab es nie eine jüdische Gemeinde, sondern nur wenige einzelne Familien, die üblicherweise gut integriert in der Stadt lebten und in Walsrode die Synagoge besuchten. Die letzte Bestattung auf dem jüdischen Friedhof, der 1721 angelegt worden war, fand 1926 statt. Die Volkszählungsdaten bei Verwaltungsgeschichte.de sagen Ähnliches aus; da gibt es bis 1933 jeweils etwa zehn Juden in Soltau (könnte man vielleicht unkommentiert als Weblink in einen zugehörigen Nachweis packen). --Andropov (Diskussion) 10:49, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ergänzung: Auch dass Sally Lennhoffs Frau nach ihrem Überleben im KZ nach Soltau zurückkehrte, nicht mehr heimisch wurde und nach Amerika auswanderte, könnte man mE erwähnen. --Andropov (Diskussion) 10:54, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für die zahlreichen Verbesserungen und Hinweise. Ich werde mir die genannten Punkte in den nächsten Tagen nochmal anschauen und ggfs. anpassen. Grüße, Etmot (Diskussion) 11:09, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Gerne! Ich habe gerade die Ritterschlacht und die Sachsen umgeschrieben und bitte dich und @Hans-Jürgen Hübner: um Durchsicht, ob das eine Verbesserung ist. Besten Gruß und schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2016 (CEST)
- @Andropov: Die meisten der von dir angesprochenen Punkte habe ich nun im Artikel konkretisiert bzw. korrigiert. Auch zu den Juden in Soltau habe ich noch etwas geschrieben. Gruß, Etmot (Diskussion) 20:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
- @Etmot: Danke für die schnellen und präzisen Umbauten, die ich gelungen finde, deinen Umgang mit Artikel und Kritik finde ich vorbildlich konstruktiv. Ich habe selbst nochmal geschaut und etwa im RI-Opac oder in den hier fürs Nds. Jahrbuch angegebenen Aufsatz-Titeln fast nichts Verwertbares gefunden; die Stadt wird irgendwo am Rande in verstreuten Publikationen besprochen worden sein, aber mir scheint, dass Soltau bisher historisch wirklich kaum erforscht ist. Vielleicht erwähnst du diese magere Literaturlage im Artikel? Was mir dem Titel nach möglicherweise verwertbar aussicht, ist Dieter Brosius: Die archivalischen Quellen zur Geschichte des Altkreises Soltau. Der Aufsatz geht auch nicht über die Stadt selbst und ist nicht ganz frisch, gibt aber vielleicht den einen oder anderen Hinweis auf die Quellenlage und eine Einschätzung zur Forschung bis dahin, die zitabel wäre. --Andropov (Diskussion) 01:55, 13. Okt. 2016 (CEST)
- @Andropov: Die meisten der von dir angesprochenen Punkte habe ich nun im Artikel konkretisiert bzw. korrigiert. Auch zu den Juden in Soltau habe ich noch etwas geschrieben. Gruß, Etmot (Diskussion) 20:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Gerne! Ich habe gerade die Ritterschlacht und die Sachsen umgeschrieben und bitte dich und @Hans-Jürgen Hübner: um Durchsicht, ob das eine Verbesserung ist. Besten Gruß und schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für die zahlreichen Verbesserungen und Hinweise. Ich werde mir die genannten Punkte in den nächsten Tagen nochmal anschauen und ggfs. anpassen. Grüße, Etmot (Diskussion) 11:09, 8. Okt. 2016 (CEST)
, im Moment mit der Tendenz zu keine Auszeichnung. Sicherlich in gewissen Rahmen eine trotz allem anzuerkennende Fleißarbeit und gegen zahllose Artikel hebt sich die Geschichte der Stadt Soltau positiv ab... aber der ganze Bereich der Vor-und Frühgeschichte ist in meinen Augen nicht im Ansatz auszeichnungswürdig. Zudem frage ich mich, warum dieser Bereich offensichtlich vor allem die Geschichte des ehemaligen, zum Teil wohl auch des jetzigen, denn hier wohl ergiebigeren Kreises behandelt. Mit der Geschichte der Stadt auf deren Territorium hat das nur am Rande zu tun. Wenn ich dann noch Sätze wie Durch die Verleihung des Grafenamtes und Zuteilungen aus dem fränkischen Königsgut kam das Geschlecht der Bardonen, das laut Baurichter zuvor vermutlich schon seit mehr als tausend Jahren Grund- und Gerichtsherr in Soltau war,[28] so im Laufe des 9. Jahrhunderts zu erheblichem Grundbesitz (Hervorhebung von mir) lese, dann bleibt mir die Spucke weg. Sollte es keine zusammenfassende, halbwegs wissenschaftliche Literatur zu einem Thema geben, ist es immer ein ambitioniertes Anliegen, diese Synopse im Rahmen der WP zu schaffen, ohne sich dem Vorwurf der TF oder des OR auszusetzen. Um diesem Vorwurf den Wind aus den Segeln zu nehmen, sollte man wenigstens eine gut bestückte Universitätsbibliothek besucht haben, wenn man über keinen entsprechenden privaten Handapparat verfügt. Das ist für den Bereich der Geschichte wenigstens bis zum Jahr 1000 nicht geschehen. Dort werden vornehmlich ein heimatforschender Politiker und ein ebensolcher Lehrer als Belege angeführt. Auch vermisse ich eine fundierte Kenntnis des Artikelgegenstandes, die zu einer halbwegs souveränen Darstellung hätte führen können. Gegen exzellent melde ich hiermit ein Veto an, da helfen auch die vermeintlichen Korrekturen, Entschärfungen und Relativierungen des dargestellten Forschungsstandes nicht. Lesenswert wäre mir egal, selbst dafür votieren, könnte ich im Moment nicht. -- NeutralTusculum (Diskussion) 19:56, 9. Okt. 2016 (CEST)
Toller Artikel. Wunderbare Aufbereitung und Struktuierung! Weiter so. ( Exzellentnicht signierter Beitrag von Michael.Riedl (Diskussion | Beiträge) 08:44, 11. Okt. 2016)
- der erste Single-Purpose-Abstimmungsaccount Michael.Riedl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Jbergner (Diskussion) 08:52, 11. Okt. 2016 (CEST)
Ähnlich wie Tusculum in der Begründung. Mich stört außerdem
- die uneinheitliche Zitierweise:
Bargmann, Band 2, S. 25 ff. Bargmann: Die Stadt Soltau in der niedersächsischen Geschichte. Band 2, Kapitel Die bürgerliche Nahrung im 17. und 18. Jahrhundert. S. 29–45.
- Was hat das alles mit Soltau zu tun? In der Spätantike und im Frühmittelalter entstanden mitunter als „Großstämme“ angesprochene Verbände mehrerer Gruppen, die später als Sachsen bezeichnet wurden.[16] Wenn doch Soltau erstmals 936 in den Quellen auftaucht.
- Dazu kommen methodische Unsauberkeiten: Eine von ihnen war die Grafschaft Lainga (auch Loingo), die dem Bistum Minden zugeordnet war; eines der Zentren dieser Grafschaft war, so vermutet Keseberg, Soltau. Warum wird Kesseburg als Literatur nicht zitiert? Ähnlich auch hier: Durch die Verleihung des Grafenamtes und Zuteilungen aus dem fränkischen Königsgut kam das Geschlecht der Bardonen, das laut Baurichter zuvor vermutlich schon seit mehr als tausend Jahren Grund- und Gerichtsherr in Soltau war,[28] Statt Baurichter wird aber Bargmann zitiert Bereits vor der eigentlichen Völkerwanderung, so wurde angenommen, verließen im 2. Jahrhundert die Langobarden weitgehend das Gebiet zwischen Weser und Elbe. Sie tauchen erst 166 n. Chr. wieder in den Quellen auf. Wer nimmt hier was an?
- Bei Alfred Keseberg: Loingo-Nord um Soltau. Entdeckung der Gohburg und der curtis Salta. Fränkische Gebietsreform vor 1200 Jahren. In: Der Sachsenspiegel. Blätter für Geschichts- und Heimatpflege. Nr. 14, 21. Oktober 1978. fehlen die Seitenangaben. Bei Bargmann hat man wiederum zig Seitenzahlen unterschlagen, bspw. Bargmann: Die Stadt Soltau in der niedersächsischen Geschichte. Band 3, Kapitel 1918 - Der Erste Weltkrieg ist beendet, S. 16–31.
- Beim Kriegsgefangenlager frage ich mich, warum man die Angaben Unterschiedliche Quellen sprechen von etwa 75.000[76] bis 180.000 Gefangenen,[77] die dort untergebracht oder von dort betreut wurden – bei einer damaligen Einwohnerzahl Soltaus von weniger als 6000. nicht nach Klaus Otte Lager Soltau : das Kriegsgefangenen- und Interniertenlager des Ersten Weltkriegs (1914–1921). Geschichte und Geschichten verfasst worden sind? Sind es tatsächlich Quellen oder Forschungsmeinungen?
- Im Niedersächsischen Jahrbuch für Landesgeschichte. wird man sicherlich noch mehr Infos finden zu Soltau, als im Artikel angegeben wurde.
- Vielleicht mit Wohlwollen , mehr aber nicht. Dafür hat der Artikel zu viele Schwachstellen. -- LesenswertArmin (Diskussion) 18:18, 11. Okt. 2016 (CEST)
Danke schon mal für die weiteren Hinweise und Bewertungen. Ich habe nochmal mit einer erneuten Überarbeitung begonnen, bin heute aber nur bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges gekommen, der Rest folgt in den nächsten Tagen. Kurzer Zwischenstand: Die angesprochene Vereinheitlichung und Präzisierung der Bargmann-Einzelnachweise habe ich begonnen und werde ich noch vervollständigen. Den mehrfach kritisierten Abschnitt zur Frühgeschichte habe ich nochmal leicht gekürzt, da wäre aber eine Rückmeldung von Benutzer:Hans-Jürgen Hübner nochmal interessant, der den Abschnitt komplett überarbeitet hat. Den vielfach kritisierten Halbsatz über die Bardonen ("vermutlich mehr als tausend Jahre Grund- und Gerichtsherr") habe ich entfernt. Gruß, Etmot (Diskussion) 22:43, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Die Entstehungsgeschichte dieses Artikels belegt, dass die Zusammenarbeit in der Wikipedia weiterhin funktionieren kann. Dank an alle, die hier nicht nur ihr Votum abgegeben, und dabei mit sich gerungen haben, sondern vor allem an den geduldigen Hauptautor, der sich diesen schweren Gang bis hierher angetan hat. Wie groß dieses Wagnis angesichts der desolaten Literaturlage war, dürfte ihm vermutlich nicht von Anfang an bewusst gewesen sein. - Dass hier immer wieder Fragen zum Sinn der Geschichte, gerade, wenn sie weiter zurückreicht, aufkommen, ist tägliches Brot der Historiker, erst Recht der Prähistoriker. Mein Ausgangspunkt ist der, dass die Annahmen, die immer noch zum Kanon der Lokalgeschichte zu gehören scheinen (wenn ich die jüngere Literatur richtig gelesen habe), verifiziert oder falsifiziert werden müssen - natürlich mit einschlägiger, ergo verlässlicher und aktueller Literatur -, um die vielfach in der Lokalgeschichte durchaus beschlagenen Leser nicht im Dunkel der Forschungsgeschichte stehen zu lassen. Gerade atavistische Vorstellungen vom Frühmittelalter, erst Recht von der "Germanenzeit" usw. sind in einem Ausmaß in den Köpfen, dass man zugeben muss, dass die Forschungsresultate der letzten zwei, drei Jahrzehnte dort noch nicht so recht angekommen sind. Das macht umständliche Ausführungen im Sinne von Begriffsdeutungen, Relativierungen und Widerlegungen (aus der Literatur) unumgänglich. Leider haben wir noch keinen Standard entwickelt, ob die Kreise vielleicht eher der Ort sein sollten, um etwa die Urgeschichte darzustellen. Da die Wikipedia aber nun einmal ein gewaltiger Prozess, ein work in progess ist, würde ich derlei Entscheidungen noch aufschieben wollen, bis wir an diesen Stellen sehr viel besser bestückt sind. Und das trotz der Fortschritte, die wir vor allem mit Blick auf den deutschsprachigen Raum ja schon erzielen konnten. Gruß in die extrem aufmerksame Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:50, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Die Bargmann-Einzelnachweise sind jetzt vereinheitlicht und seitengenau angegeben. Dies hatten sich Hans-Jürgen Hübner und Armin P. gewünscht.
- Zu der obigen Diskussion noch: Ob die Ur- und Frühgeschichte im Kreisartikel besser aufgehoben sind, wage ich auch zu bezweifeln. Die Kreise bestehen ja im Normalfall noch deutlich kürzer als die Städte (hier 1977), da könnte man ebenfalls anmerken, was diese Informationen dort zu suchen haben. Man müsste vermutlich auf eine noch allgemeinere Ebene wie Artikel zur Lüneburger Heide oder Norddeutschland gehen. Gruß, Etmot (Diskussion) 20:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Da Kreise wie Städte über ein willkürliches, junges, teils erst jüngst zusammengefasstes Territorium verfügen, auf dem dennoch im Laufe der geologischen, biologischen und anthropologischen Geschichte etwas passiert ist, macht es Sinn, dies auf die entsprechenden Einheiten, die im Ernstfall niemals echte, über die Dauer eingehalten geschlossene Gebiete in einem der genannten Sinne darstellen, einzugrenzen. Man kann die Geographie einer Stadt z. B. im Ernstfall auch nicht auf den Kreis ausdehnen, wenn die Geographie der beiden Einheiten nur eingeschränkt miteinander zu tun haben. Naturräumliche Grenzen im Bereich des Lebenden, die es immer wieder gibt, muss es nicht immer geben, weder für Flora noch Fauna oder deren spezielle Ausprägung, den Menschen. Die geschichtliche Einheit Stadt, die hier als Artikel zur Diskussion steht, lässt sich von daher schon sehr konkret und eingeschränkt auf das Territorium darstellen. Ausweitungen auf den Kreis können hier erst dann eine Rolle spielen, wenn man sagen kann, Phänomen XY lässt sich auch hier und da im nahegelegenen ZY nachweisen, wenn man ein Phänomen in einen größeren räumlichen Rahmen stellen möchte oder muss. --Tusculum (Diskussion) 21:19, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Das war der Grund, warum ich mich bemüht habe, nur das aufzunehmen, was für das doch relativ enge Stadtgebiet von Bedeutung sein dürfte, meist schon aufgrund der relativen Nähe, aber auch, weil es in der Literatur in einen Zusammenhang mit der Stadt gestellt wird. Dennoch erhebt sich die Frage, wie man in (ferner) Zukunft, wenn wir zum überwiegenden Teil der Gemeinden einen so schönen Artikel haben, wie diesen hier, mit regionalspezifischen Darstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur römischen Zeit usw. umgehen wollen. Eine in jedem Ortsartikel sich wiederholende Darstellung des immergleichen scheint mir nicht sinnvoll zu sein, und lässt sich zudem schlecht auf dem Stand halten. Aber vielleicht ist das hier nicht der richtige Ort, um darüber zu reden. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:19, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Da Kreise wie Städte über ein willkürliches, junges, teils erst jüngst zusammengefasstes Territorium verfügen, auf dem dennoch im Laufe der geologischen, biologischen und anthropologischen Geschichte etwas passiert ist, macht es Sinn, dies auf die entsprechenden Einheiten, die im Ernstfall niemals echte, über die Dauer eingehalten geschlossene Gebiete in einem der genannten Sinne darstellen, einzugrenzen. Man kann die Geographie einer Stadt z. B. im Ernstfall auch nicht auf den Kreis ausdehnen, wenn die Geographie der beiden Einheiten nur eingeschränkt miteinander zu tun haben. Naturräumliche Grenzen im Bereich des Lebenden, die es immer wieder gibt, muss es nicht immer geben, weder für Flora noch Fauna oder deren spezielle Ausprägung, den Menschen. Die geschichtliche Einheit Stadt, die hier als Artikel zur Diskussion steht, lässt sich von daher schon sehr konkret und eingeschränkt auf das Territorium darstellen. Ausweitungen auf den Kreis können hier erst dann eine Rolle spielen, wenn man sagen kann, Phänomen XY lässt sich auch hier und da im nahegelegenen ZY nachweisen, wenn man ein Phänomen in einen größeren räumlichen Rahmen stellen möchte oder muss. --Tusculum (Diskussion) 21:19, 12. Okt. 2016 (CEST)
Der Artikel ist detailliert und informativ aufbereitet. Durch die gute Gliederung findet man alle Informationen schnell und effizient. ( Exzellentnicht signierter Beitrag von 178.165.131.78 (Diskussion) 21:36, 13. Okt. 2016)
- die erste Single-Purpose-AbstimmungsIP 178.165.131.78 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Jbergner (Diskussion) 22:15, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich erlaube mir ergänzend zu Kollege Jbergners Feststellung die Wertung, dass hier per Single-Purpose-AbstimmungsAccount (08:44, 11. Okt. 2016) und nun per Single-Purpose-AbstimmungsIP (21:36, 13. Okt. 2016) der Kandidatur geschadet werden soll. Ein Übel bei Wikipedia, dass solche Benutzer sich hinter Einmalsocken und IPs verstecken. -- Miraki (Diskussion) 07:35, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Die Voten solcher Konten zählen natürlich bei der Auswertung nicht - egal ob für exzellent oder keine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 11:49, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, aber sie irritieren und schrecken eher ab, vor allem wenn die KALP-Erörterung eh schon recht umfänglich ist. Vielleicht sollte man dieses Einzweck-IP/Einzweck-Account-Problem (nocheinmal) auf der Rückseite diskutieren. Auch wenn ich keine große Hoffnung habe. Imho haben solche Accounts nichts bei KALP verloren. -- Miraki (Diskussion) 09:13, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Die Voten solcher Konten zählen natürlich bei der Auswertung nicht - egal ob für exzellent oder keine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 11:49, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Ich erlaube mir ergänzend zu Kollege Jbergners Feststellung die Wertung, dass hier per Single-Purpose-AbstimmungsAccount (08:44, 11. Okt. 2016) und nun per Single-Purpose-AbstimmungsIP (21:36, 13. Okt. 2016) der Kandidatur geschadet werden soll. Ein Übel bei Wikipedia, dass solche Benutzer sich hinter Einmalsocken und IPs verstecken. -- Miraki (Diskussion) 07:35, 14. Okt. 2016 (CEST)
- die erste Single-Purpose-AbstimmungsIP 178.165.131.78 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Jbergner (Diskussion) 22:15, 13. Okt. 2016 (CEST)
An zählenden Stimmen ergibt sich folgendes Bild: Vier Stimmen für den Status als exzellenter Artikel, zwei für den als lesenswerter Artikel. Damit ist der Artikel als lesenswert auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund; 21:45, 19. Okt. 2016 (CEST)