Diskussion:Glienicker Brücke/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darstellung von Datumsangaben

Mag ja sein, dass es einigen Leuten nicht passt, wie das Datum dargestellt wurde. Hier handelt es sich um ein Zitat eines amtlichen Textes. Bitte bei der DDR-Regierung über diese Schandtat beschweren oder den ganzen Artikel so umbauen, dass der Absatz nicht mehr als Zitat gewertet werden kann sondern als freie Nacherzählung. Ich lasse mich auf Fälschungen nicht ein, auch nicht in Kleinigkeiten nach §217. Da bin ich Erbsenzähler! Vielleicht lieber die "anstößigen Artikel" kräftig bearbeiten; das bringt mehr Ruhm ein und da gibt es ja beachtliche Listen, die genug Beschäftigung versprechen.--Mauki 07:00, 5. Feb. 2005 (CET)

Deine Angriffe auf andere hilfsbereite Mitarbeiter kannst du dir sparen. Für alles andere: Wikipedia Diskussion:Artikel, die ein Datum von anstößigem Format enthalten#Datum in Zitaten. --SirJective 21:48, 5. Feb. 2005 (CET)

Sprengung der Brücke 1945

Der Abschnitt wurde ergänzt durch die Darstellung der Sprengung. Quelle: Hans-Dieter Behrendt (Historiker) gem. E-Mail vom 13. September 2005 --Mauki 09:11, 13. Sep 2005 (CEST) (Frage:wo ist diese E-Mail ?) Deshalb eine Neufassung zur Darstellung der Zerstörung der Glienicker Brücke: Über die Zerstörung der Glienicker Brücke gibt es auch heute noch unterschiedliche, falsche und widersprüchliche Aussagen. Da wird geschrieben von Sprengung durch die Deutschen, teilweise auch der SS,Sprengung durch die Russen, Bombenangriffe u.a. Die Brücke war mit Dynamitpatronen an jedem Brückenpfeiler zur Sprengung vorbereitet. Alle Kabel liefen zum letzten Wohnhaus auf der Potsdamer Seite, wo ein Soldat der Wehrmacht seinen Stadtort hatte, um auf Befehl die Sprengung vorzunehmen. Gerichtet also gegen Angriffe aus Berlin in Richtung Potsdam.Die Absetzbewegung der Wehrmacht erfolgte dagegen in Richtung Berlin.Auf der Brücke standen ein Flakgeschütz (Kaliber 8,8 cm) mit einem Kettenfahrzeug als Zudmaschine und zwei Sturmgeschütze. Im Babelsberger Park operierten dagegen schon russische Panzer, die sicher die Kampftechnik auf der Brücke erspäht hatten und in die Kämpfe eingriffen, zur Entlastung der sich aus dem Stadtgebiet Potsdams und dem Neuen Garten nähernden rusischen Verbände. Dabei gaben sie Schüsse in Richtung Brücke ab um Flakgeschütz und Sturmgeschütze zu bekämpfen. So trafen sie aber nur, sicher unbeabsichtigt, an zwei Stellen der Brücke zumindest je einen Sprengkörper die dann explodierten.Es kam an zwei Sprengschnitten zur Explosion und Zerstörung von Teilen des Tragwerkes und Fahrbahngerippes sowie der Teilung der Brücke an einer anderen Stelle.

Quelle:Hans-Dieter Behrendt, Buch- Im Schatten der "Agentenbrücke", GNN-Verlag Schkeuditz, 2003, ISBNM: 3-899819-140-0 30. August 2007 (nicht signierter Beitrag von 82.177.124.212 (Diskussion | Beiträge) 09:51, 30. Aug. 2007 (CEST))

Bild Wiederaufbau

Dieses Bild heißt ausdrücklich Bundesarchiv Bild 183-08301-0004, Berlin, Alt-Glienicker Brücke.jpg. Dass Glienicke und Alt-Glienicke nicht dasselbe sind, hat sich noch nicht rumgesprochen? Das Bild kann nicht die behandelte Glienicker Brücke sein, die Spannweite ist viel zu klein und der Fahrleitungsausleger rechts oben passt auch nicht. --Falk2 21:25, 26. Feb. 2009 (CET)

Du hast völlig Recht. Curtis Newton 21:51, 26. Feb. 2009 (CET)

Rechtschreibfehler

Am 11. Juni 1985 wurden 23 (ursprünglich vereinbart 25) Häftlingen aus der DDR gegen 4 im Westen von der CIA verhaftete Spione getauscht. (häftlinge statt häftlingen) (nicht signierter Beitrag von 85.178.19.254 (Diskussion | Beiträge) 09:32, 9. Sep. 2009 (CEST))


Hallo, ich finde anonyme Artikelveränderungen den Autoren gegenüber unfair, deshalb schreib ichs hier. Im Abschnitt bis 45 steht: "Zwei der Sprengschnitten wurden zerstörten.". Das ist ja so nicht richtig. Interessanter Artikel, vielen Dank! --89.57.132.17 17:59, 27. Jun. 2009 (CEST)

Gedenktafel

Ein fehlendes Komma, vier fehlende Punkte, "offen" statt geöffnet: Wer hat die bloß damals beschriftet?-- Mideal 14:03, 11. Feb. 2011 (CET)

Ja, da haste wohl recht, aber das hier ist nicht das richtige Forum dafür. Bitte kontaktiere die entsprechende Senatsverwaltung, die dafür verantwortlich ist. LG --Detlef Emmridet 10:21, 14. Feb. 2011 (CET)

Falsche Verlinkung

Der Link 1834 zu Prinzessin Maria ist falsch. Ich kenne nur die Einweihung durch Überfahrt der Zarin Alexandra Feodorowna (Charlotte v. Pr.). Keine Ahnung was da verwechselt wurde, jedenfalls kann 1834 keine Prinzessin vorgeburtlich die Brücke eingeweiht haben. --Andreas F. E. Bernhard (Diskussion) 21:40, 21. Nov. 2012 (CET)

erledigtErledigt. Ich hab's mal rausgenommen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:52, 16. Dez. 2012 (CET)

zu "Brücke der Einheit"

Ich bezweifle doch sehr das es ich bei dem Namen um den ausschließlichen Bezug auf die Vereinigung von SPD und KPD zur SED handelt (wo steht das?)!

Begründung: Die DDR-Führung war bis Ende der 50er jahre immer an einem EINHEITLICHEN wenn auch NEUTRALEN Deutschland interessiert, was auch von den Sowjets abgesegnet war. Leider hat der Herr Adenauer der Sache einen Streich durch die Rechnung gemacht da er auf die Zugehörigkeit Gesamtdeutschlands zur NATO bestand! Gruß Marco Zeddel (nicht signierter Beitrag von 84.183.124.69 (Diskussion) 17:09, 31. Jan. 2007 (CET))

Ja, beides kommt mir komisch vor, sowohl die Polemik von westlicher Seite, daß die DDR die Einheit verhindere und somit kein Recht habe, die Brücke "Brücke der Einheit" zu nennen, als auch der alleinige Bezug auf die Zwangsvereinigung von SPD und KPD.
Denn es ist so, daß lange Zeit von DDR-Seite behauptet wurde, sie kämpfe für die deutsche Einheit, was aber von westlicher Seite verhindert werde. Deshalb könnte sich die Namensgebung durchaus auf die deutsche Einheit beziehen. Was mich jedoch stutzig macht, das ist, daß sowohl die Brücke als auch - wie im Artikel angegeben - der gleichnamige Platz in Potsdam bis zur Wende so hießen. Wenn mit "Einheit" tatsächlich die deutsche und nicht die Einheit der Arbeiterklasse gemeint ist, dann ist es unverständlich, daß sowohl Platz als auch Brücke nicht spätestens in den 70er erneut umbenannt wurden.
Leider konnte ich dazu in der Literatur nichts finden. Auch Stadtführer aus DDR-Zeiten erwähnen nur, daß der Platz und auch die Brücke nach 1945 umbenannt wurden - wonach sie ihren Namen tragen, wird nicht erklärt. Schade.
Gruß, A. Baumann (nicht signierter Beitrag von 62.246.213.208 (Diskussion) 00:52, 11. Feb. 2007 (CET))
Die Glienicker Brücke erhielt mit Kabinetsbeschluß der Landesregierung Brandenburg vom 18. Dezember 1949 die Bezeichnung"Brücke der Einheit"
Mit der Vereinigung vgon SPD und KPD zur SED hatte dieser Akt nichts zu tun.
Am 28. November 1985 wurde mit Beschluß des Minmisterrates der DDR das Verzeichnis der Grenzübergangsstellen wie folgt geändert:
"Die Grenzübergangsstelle Potsdam, Glienicker Brücke, ist ab 1.12.1985 für den Wechselverkehr von in der DDR akkreditierten Diplomaten und weiteren Diplomaten solcher Staaten, für die auf Grund entsprechender Vereinbarungen Visafreiheit besteht, zugelassen".
Da dies gewissermaßen nur intern behandelt und der Öffentlichkeit nicht so bekannt war, blieb die Bezeichnung bis 1990 im "Volksmund" erhalten.
Es bleibt also jemanden überlassen, hier Klarheit reinzubringen. (nicht signierter Beitrag von Behrendt Hans-Dieter (Diskussion | Beiträge) 17:46, 13. Feb. 2008 (CET))
So, wie gesagt, die einschlägige DDR-Literatur sagt zur Herkunft des Namens Brücke der Einheit nichts.
Manfred Uhlemann schreibt in „Potsdam. Geschichte der Stadt in Wort und Bild“ – einer Darstellung mit extremer Lobhudellei der sozialistischen Errungenschaften (mehr als 1/3 der Geschichte Potsdams nimmt der Zeitraum von 1945 bis 1981 ein!) – über den Mauerbau u.a.: „Auf der Ende 1949 als ›Brücke der Einheit‹ eingeweihten Glienicker Brücke standen jetzt Angehörige der Kampftruppen und der Nationalen Volksarmee, um zu garantieren, daß die Ziele der deutschen Arbeiterklasse in einem Teil des Geburtslandes von Karl Marx und Friedrich Engels, in der DDR, verwirklicht werden konnten.“ – auch daraus geht nur sehr indirekt hervor, daß sich der Name der Brücke auf die Deutsche Einheit bezieht...
(Vgl. Manfred Uhlemann: Potsdam während der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (seit 1961); in: Autorenkollektiv (Leitung: Manfred Uhlemann, Otto Rückert): Potsdam. Geschichte der Stadt in Wort und Bild; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften: Berlin 1986; S. 202.)
Unter http://www.aip.de/~arlt/SGS/strassennamen.pdf findet sich zum Platz der Einheit u.a. folgende Erklärung: „1946 erfolgte die Umbenennung in Platz der Einheit, wobei unter dem Begriff ›Einheit‹ zunächst die Einheit Deutschlands, später aus politischen Gründen die Einheit der Arbeiterklasse verstanden wurde.“
Daraus ließe sich schließen, daß auch der Name der Brücke später umgedeutet wurde.
Allerdings findet sich bei Thomas Blees eine eindeutige Angabe über die Herkunft des Namens:
„Als Beitrag zur Förderung der Einheit Deutschlands führt die durch die Kriegeinwirkungen völlig zerstörte Glienicker Brücke nach ihrer Wiederherstellung die Bezeichnung ›Brücke der Einheit‹. [...] ›Brücke der Einheit‹ – dieser Name ist in mehrfacher Hinsicht für das Land Brandenburg ein Symbol und eine Verpflichtung. Die Brücke verbindet Potsdam, das Land Brandenburg, als einen Teil der Deutschen Demokratischen Republik mit Berlin, der Hauptstadt Deutschlands. Dieser Name soll uns eine ständige Mahnung sein, genau, wie die Brückenbauer nicht erlahmten und müde wurden, ihr Werk zu vollenden, auch das Land Brandenburg nicht müde wird, um die Einheit Deutschlands zu erreichen.
Der Name dieser Brücke soll außerdem eine ständige Verpflichtung sein, die Einheit im Block der antifaschistischen Parteien und Organisationen weiter zu festigen und auszubauen:“
(Vgl. Thomas Blees: Glienicker Brücke; Berlin 1996; S. 65f. Als Quelle gibt Blees an: BB LHA Ld.Br.Rep 202A, Nr.315, Blatt 65.)
Interessant ist dabei, daß die DDR-Grenzorgane im Herbst 1989 selbst von Glienicker Brücke – und nicht Brücke der Einheit – sprechen (bzw. schreiben). (Vgl. Blees, a.a.O., S. 110f.)
Ob sich daraus schließen läßt, daß den Grenzorganen die ursprüngliche Bedeutung von Einheit bewußt war und sie deshalb diesen Namen vermieden, bleibt Spekulation.
Ich habe also die falsche Angabe über die Bedeutung des Namens im Artikel gelöscht.
A. Baumann (nicht signierter Beitrag von 62.246.181.108 (Diskussion) 16:12, 25. Feb. 2007 (CET))

Hallo Zusammen,

ich habe ein Foto von mir neben einer Tafel mit folgendem Text gefunden:

Glienicker Brücke Die ihr den Namen "Brücke der Einheit" gaben, bauten auch die Mauer, zogen Stacheldraht, schufen Todesstreifen u. verhindern so die Einheit.

Das Bild müsste aus dem Herbst 1984 oder 1985 stammen. Ich versuche, es im Anschluss hier einzustellen.

Meine Fragen, 1. warum wurde diese Tafel entfernt (sie hätte mit der neuen Tafel einen berechtigten Platz gehabt!) und 2. wo ist sie abgeblieben? Ich erinnere mich auch, dass es damals sogar Postkarten dieser Tafel gab!

Viele Grüsse aus dem ehem. amer. Sektor, Berlin-Zehlendorf

P.S. Foto einstellen geht leider nicht -- 84.191.222.142 13:05, 18. Feb. 2010 (CET)

Ungenaugkeiten

Da sind nun noch einige Ungenaugkeiten drin, insb. zum Thema Agentenaustausch (Namen, Daten) Verschiedene Quellen machen da verschiedene Aussagen, die voneinander z.T. erheblich abweichen. Insbesondere bei der Schreibweise der russischen Namen gibt es Abweichungen, was eine Recherche nicht einfach macht. Immerhin ist die Seite erheblich gewachsen. Mit eurer Hilfe kann noch richtig was draus werden. Die Bios der ausgetauschten "Spione" folgen noch. Gibt bisher zu viel stub! Wer hat freie Illustrationen??

--Mauki 16:51, 23. Nov. 2004 (CET)

zu ab 1990

Die Diageschichte „www.allein-fuer-dich.de" halte ich für komplett irrelevant, sieht stark nach eigenwerbung aus. Wenn jemand das auch so sieht, bitte entfernen. NK (nicht signierter Beitrag von 62.134.176.64 (Diskussion) 23:04, 3. Mär. 2007 (CET))

Beschränkungen nach dem Mauerfall

Ich meine, bald nach dem Mauerfall, noch im Jahr 1990, wäre die Brücke aus Gründen mangelnder Sicherheit für längere Zeit für PKW und LKW gesperrt gewesen. Außer Fußgängern und Radfahrern durften nur noch Linienbusse rüber – leer. Vielleicht können Berliner und Potsdamer da ja exaktere Angaben beitragen.--Ulamm 21:31, 4. Jun. 2009 (CEST)

Agentenaustausch

Ist die Liste der 3 hier genannten Austauschoperationen vollständig? Wenn nicht, sollte man sie anders darstellen - die jetzige Numerierung suggeriert eine Vollständigkeit. Im Artikel über Heinrich Burger wird z.B. ein Austausch über die Glienicker Brücke vermerkt, der aber zu den hier angegebenen Daten nicht so recht passen will. --Thomas Binder, Berlin 12:02, 8. Jun. 2009 (CEST)

Kentauren auf den gemauerten Sockeln

Auch auf der Potsdamer Seite sind die gemauerten Enden mit Kentauren besetzt gewesen. Siehe Historische Ansichtskarten auf www.grussauspotsdam.de Helmut Matz (nicht signierter Beitrag von 79.192.132.76 (Diskussion) 10:36, 10. Aug. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:52, 23. Jul. 2016 (CEST)

Durchfahrtshöhe

Kennt jemand die Durchfahrtshöhe der aktuell stehenden Brücke? Ist für segler und andere wassersportler interessant... Zurück aus dem Archiv, GS63 (Diskussion) 00:03, 3. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:51, 23. Jul. 2016 (CEST)