Diskussion:Gnadenschatz
Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters
[Quelltext bearbeiten]„Ferner gehört der Empfang der Heiligen Kommunion dazu und schließlich ein Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters.“ Was ist, bitte, unter einem Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters zu verstehen? --Schubbay (Diskussion) 20:38, 1. Jan. 2018 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]„Im 11. und 12. Jahrhundert begann die Anerkennung der Bußfertigkeit und von Handlungen mit der Vergebung der zeitlichen Bestrafung (Fegefeuer) aufgrund der Sünde.“ Der Sinn dieses Satzes erschließt sich mir leider nicht. Vielleich kann man ihn etwas verständlicher umformulieren. --Schubbay (Diskussion) 20:44, 1. Jan. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die prompte Reaktion. Aber sollte man statt „Vergebung der zeitlichen Bestrafung“ nicht schreiben: mit der Befreiung von der der zeitlichen Bestrafung? --Schubbay (Diskussion) 20:55, 1. Jan. 2018 (CET)
- Jo, schon am ändern, --Zusasa (Diskussion) 20:56, 1. Jan. 2018 (CET)
Aufbau des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Vorweg: ich begrüße die Anlage eines solchen Artikels sehr, bin jedoch beim Lesen von einer metaphorischen Ohnmacht in die nächste gefallen, so kann man den Artikel meines Erachtens nicht aufziehen. Abhandlungen zur Entwicklung und Geschichte des Bußsakraments, des Purgatoriums und der Ablasslehre bzw. was man davon verstanden zu haben meint (da ging es einigermaßen holterdipolter durcheinander), gehören dorthin und können nicht hier über weite Strecken ein Eigenleben führen. Ich baue sukzessive und mit jeweiligen Belegen ein, was sich tatsächlich über den Gnadenschatz der Kirche sagen läßt.
Zur Frage eins drüber nach der Meinung des heiligen Vaters: die Meinungen (das sind Gebetsanliegen) des Heiligen Vaters werden vorab für den jeweiligen Monat und das Jahr bekanntgegeben, es ist jeweils ein allgemein formuliertes Anliegen und eines im besonderen für die Mission. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 12:07, 5. Jan. 2018 (CET)
- Danke für deine kritik, aber warum die geschichte zum ablass & gnadenschatz herausnehmen? --Zusasa (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2018 (CET)
- Dann warum so vorwurfsvoll, sei doch froh das sich jmd. dieses themas annahm, zu verbessern ist in dieser welt dann doch letztlich alles, nicht wahr!--Zusasa (Diskussion) 13:40, 5. Jan. 2018 (CET)
- Danke für deine kritik, aber warum die geschichte zum ablass & gnadenschatz herausnehmen? --Zusasa (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2018 (CET)
- [nach BK] Der Artikel entspricht imO nicht den Erkenntnisstand heutiger römisch-katholischer Theologie. Die gebotene Literatur von 1935/36 ist nicht unmittelbar mehr relevant. Die Ausführungen des Katholischen Katechismus sind nicht in allen Punkten schlüssig wiedergegeben. Im Artikel "Ablass. III. Theologische Deutung" des LThK 3 (Bd. 1 Sp. 54f.) stellt Gerhard Ludwig Müller die Dinge durchaus anders dar; nach seiner Aussage dort hat die gegenwärtige Theologie "in einer schöpferischen Innovation der völlig veränderten religiösen und pastoralen Situation Rechnung zu tragen". Er verweist auf Arbeiten von Nikolaus Paulus, Bernhard Poschmann und Karl Rahner, die einen neuen Verstehenshorizont der Ablasslehre ergäben. Dies ist naturgemäß in der angegeben Literatur noch gar nicht verarbeitet und kommt auch im WP-Artikel hier gar nicht vor.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:44, 7. Jan. 2018 (CET)
- „zu verbessern ist in dieser welt dann doch letztlich alles, nicht wahr!“ Genau darum hatte ich mich bemüht. Die fraglichen Passagen enthielten eine Fülle inhaltlicher Krausigkeiten, sprachlicher Eigenartigkeiten (wo etwa vom „Verteilungsmonopol“ oder „Verdienstpool“ oder den „Agenten der römisch-katholischen Kirche“ die Rede war) und auch Wiederholungen. Belege, wo sie angeführt wurden, bezogen sich auf die Ablasslehre, die hier aber nicht Thema ist, oder aber waren gar keine, sondern inhaltliche Anmerkungen zur Sakramentenlehre der katholischen Kirche oder dem Sakramentalienwesen. Darüber hinaus fällt es mir schwer, zu glauben, daß irgendeiner, auch Melanchton nicht, „Kritik“ an den „Auswirkungen“ der Gnade Gottes geübt haben solle. Das folgende bezieht sich dann wieder auf den Ablasshandel. Ausführungen zur Ablassgewinnung waren mit („Voraussetzungen hierfür sind, dass man regelmäßig zur Beichte geht, sein Gewissen erleichtert und die Absolution erhält“) meines Erachtens wenigstens teilweise unzutreffend wiedergegeben. Was Ausführungen zum Empfang des Bußsakraments (hier heißt es übrigens „Zerknirschung des Herzens“, nicht „Reue …“ hier zu tun haben, erschloß sich mir gleichfalls nicht. Bei einer Sentenz wie „Auch Hugo von Saint-Cher schrieb die Vorstellung des Schatzes der Kirche nieder“ interessiert den Leser wiederum brennend, was genau und in welchem Werk Hugo zu Papier gebracht hat, da dies womöglich tatsächlich einmal zum Thema gehörte. HTH, --Turris Davidica (Diskussion)
Ablass & Gnadenschatz
[Quelltext bearbeiten]Du, wahrer Jacob, hast sicherlich nicht ganz unrecht, so wie sich ein lkw mit einem pkw überschneidet und vielleicht auch noch mit einem flugzeug, schiff oder eselkarren, denke ich es ist aber eine eselei beide artikel zusammenführen zu wollen. da der eine artikel, aufgrund seiner schnittmengen, gleiche erläuterungen und erklärungen von nöten macht, ergeben sich zwangsläufig redunanzen. Da ich aber grundsätzlich keinen bock auf sinnlose edit-wars oder edit-guerrillas habe, mach doch was du willst. Bin ab sofort raus aus dem lemma, wenn du willst lösche einfach meine beiträge, bzw. das lemma gnadenschatz und überführe es in den ablass. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 09:39, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass beide Artikel zusammengeführt werden müssen, sondern dass der Ablass-Geschichte-Abschnitt im Gnadenschatz-Artikel entbehrlich ist.
- Dein Stil, wie du hier antwortest, ist schon sehenswert. Ich bin es gewohnt, dass hier Dinge sachlich und in Ruhe ausgehandelt werden können. Eine solche Beleidigte-Leberwurst-Attitude schon ganz am Anfang ist dabei wenig hilfreich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:51, 7. Jan. 2018 (CET)
Meritus supererogatorium
[Quelltext bearbeiten]@Turris Davidica: Kannst du nich einmal in deinen Quellen bei Meritus supererogatorium nachschauen? Diese Wendung kann ich nicht herleiten. Es könnte Meritum superrogatorium heißen, das müsste dann mit „überpflichtige(s) Verdienst(e)“ (wörtlich: Singular, Übertragung in den Plural ist aber auch denkbar) übersetzt werden. Dank & Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:59, 10. Jan. 2018 (CET).
- Danke für den Hinweis. In der zugrundeliegenden Quelle stand es tatsächlich so wie übernommen, „-rerogatorium“ kam mir allerdings auch leicht seltsam vor.--Turris Davidica (Diskussion) 09:23, 11. Jan. 2018 (CET)
- Und merituM? Und "Verdienste"?--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:32, 11. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, das eine ist zum Teil mein Lapus, zum Teil wohl auch nicht, in der Quelle steht an der Stelle „meritum superabundans, m. superrerogatorium“, zuvor war vom Plural („Leistungen“, „Verdienste“) die Rede. Bitte ändere doch grammatikalisch am besten entsprechend, ich kann nur Kirchenlatein.--Turris Davidica (Diskussion) 10:35, 11. Jan. 2018 (CET)
- Und merituM? Und "Verdienste"?--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:32, 11. Jan. 2018 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Reinhard Brandt Lasst ab vom Ablass. Ein evangelisches Plädoyer ist hier nicht einschlägig im Sinne von WP:LIT, wenn es lediglich "auch" um das Lemmathema geht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:08, 6. Jan. 2019 (CET)