Diskussion:Googol/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von JD in Abschnitt Gogonirol
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Googolplex aufschreiben

Selbst wenn Tinte und Papier ausreichen würden, nachdem man alle Materieteilchen dazu gemacht hätte, würde man dann auch kein Googolplex aufschreiben können, weil keiner mehr zum Schreiben da wäre. -- S 20:13, 1. Apr 2004 (CEST)

Soll das heißen die Menschen wären ausgestorben, bevor sie die Zahl zu Ende schreiben konnten? --79.216.232.206 14:29, 29. Jun. 2008 (CEST)

Nein, wenn alle Materie zu Tinte und Papier gemacht worden wäre, gäbe es keine Menschen mehr. http://www.zahl-des-tages.de (nicht signierter Beitrag von AnnaBanana20 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 10. Okt. 2009 (CEST))

Doch ich glaube daran das man diese Zahl aufschreiben kann, ich werde euch das Gegenteil beweißen !!! (nicht signierter Beitrag von 84.115.158.146 (Diskussion | Beiträge) 19:41, 9. Nov. 2009 (CET))

Niki du wirst das niemals schaffen ein googolplex aufzuschreiben weil es Dinge gibt, die ein Mensch nicht erreichen kann es is einfach nicht möglich (nicht signierter Beitrag von 84.115.128.219 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 9. Nov. 2009 (CET))

Gogoplex

Kann es sein, dass die im Deutschen übliche Bezeichnung Gogoplex ist? Wird in Suchmaschinen so zumindest gefunden. Stern 19:09, 4. Apr 2004 (CEST)

Gogoplex vs. Googolplex ergibt bei google.de 3:582, wenn man die Suche auf deutschsprachige Seiten beschränkt. Wo hast Du denn mehr Treffer gefunden? -- S 19:31, 4. Apr 2004 (CEST)
Tatsächlich. Habe wohl vergessen, "nur auf deutschen Seiten suchen" zu klicken. Stern 19:32, 4. Apr 2004 (CEST)
Bleibt die Frage: Was ist ein Gogoplex? Ein Synonym von Googolplex? --Sikilai 07:37, 5. Apr 2004 (CEST)
Gogoplex = Googolplex. --HenrikHolke 23:13, 6. Apr 2004 (CEST)
Also ich hab beim Googlen das Wort Gogoplex bloß sehr selten gefunden, und wenn dann auf irgendwelchen Forumsseiten o.ä. -WikiWichtel 23:23, 6. Apr 2004 (CEST)
Außerdem fand ich den Begriff 'Gogolion' im meyers, nun sollte man die Entstehungsgeschichte des Begriffs vielleicht noch mal überdenken... -WikiWichtel 23:26, 6. Apr 2004 (CEST)
Habe Gogoplex wieder rausgenommen. Die Nachrichtenlage auf Google deutet meiner Meinung nach darauf hin, daß das eine falsche Schreibweise ist. An die 90 Treffer, davon ein Großteil nicht zutreffend. Irgendwo war zu lesen, daß in den 70ern Gogoplex eine Disko genannt wurde, wo Gogo-Girls in Käfigen von der Decke hängen. -- S 23:34, 6. Apr 2004 (CEST)
Der Brockhaus schweigt sich übrigens völlig dazu aus. -- S 23:41, 6. Apr 2004 (CEST)
hier wird irgendwas ausgeheckt, eben wollte ich noch mal nach dem oben erwähnten Gogolion im meyers suchen und fands nicht mehr... erst nach Vergleich von Bild- und Textansicht fand ich dann 'Googolion' in der Textansicht. Was ist hier los? -WikiWichtel 23:44, 6. Apr 2004 (CEST)

"Auf Grund der ungeheuren Länge der Zahl ist es unmöglich, auch nur ein Googolplex aufzuschreiben". Ist aber soeben geschehen: "Googolplex". Ist es Korinthenkackerei, wenn man beifügt "in Dezimalzahlen aufzuschreiben"?? -- Szs 08:50, 14. Jul 2004 (CEST)

Eigentlich geht es nicht um den "Googolplex", den man nicht aufschreiben kann, sondern um den "Wert des Googlplexes". Ob das Dezimal-, Oktal-, Hexadezimalzahlen sind spielt da keine Rolle. Stern 08:59, 14. Jul 2004 (CEST)
Um den Wert einer Zahl aufzuschreiben, benutzen wir Symbole. ob ich jetzt 10 oder 1010 oder 0A oder X oder "Zehn" aufschreibe, ist gleichwertig. Alles sind Symbole für den gleichen Sachverhalt. Im System mit der Basis Googolplex kann ein Googolplex ganz einfach aufgeschrieben werden: 1 . Im Dezimalsystem geht das nicht, weil es an Tinte fehlt ;-). Szs 17:20, 14. Jul 2004 (CEST)
Die '1' stimmt nicht ganz, --- liegt fast Googolplex daneben. - Im System mit der Basis Googolplex kann ein Googolplex geschrieben werden, es ist dann aber 10 ;-). Denn vergleiche, 2 im Binärsystem (zur Basis 2 also) ist 10; 3 zur Basis 3 = 10; 4 zur Basis 4 = 10 u.s.w. --Zumthie 00:56, 18. Jan. 2008 (CET)

Waere es eigentlich erwaehnenswert, dass die Zahl Googolplex bei den Simpsons auftaucht? Das Kino in Springfield heisst naemlich lustigerweise Googolplex. --130.183.136.131 12:28, 20. Jul 2004 (CEST)

Na, aber auf jeden Fall! Für Mehrfachbedeutungen gibt es einfache Regeln. Am Anfang sollte verwiesen werden, etwa: Wenn das Kino in der Fernsehserie Simpsons gemeint ist: Googolplex (Simpsons). -- Szs 08:43, 21. Jul 2004 (CEST)
Ich denke, das ist nicht besonders erwähnenswert, sonst könnten wir für jedes Gebäude einer Zeichentrickserie einen Artikel schreiben. Als Beispiel: Schau mal, in "Futurama" gibt es eine Show namens "The Bachelor Show". Wir sollten das unter Bachelor vermerken und dann einen Artikel darüber schreiben. Das bringt es wirklich nicht. Aber ich mag beide Zeichentrickserien. -- CdaMVvWgS 13:00, 25. Jul 2004 (CEST)


Ich will ja nix sagen aber das Kino in Springfield heist Aztekenkino! Auch im Englischen! Und es ist mit Aztekenstatuen und Bildern verziert!

Auf jeden Fall ist das erwähnenswert, aber vielleicht nicht unbedingt als eigener Artikel. Ich werd's mal einfügen. @130.183.136.131: Schreib's in Zukunft einfach rein, ggf. kann ja jemand es wieder löschen. Aber solange es einfach richtig ist und bereits andere derartige Randbemerkungen geduldet werden, gibt es keinen Grund sich zurückzuhalten! --Anonym 10:47, 29. Jul 2004 (CEST)

Welche Partikelzahl stimmt nun? Die in Googol oder die Angabe in Wikipedia:Größenvergleich? Sollten uns auf eins einigen ;). --Darkone (¿!) 22:58, 25. Jul 2004 (CEST)

Gute Frage! Aber beides sind nur Abschätzungen und in etwa auch gleich groß. Falls ich mal über eine Quelle stolpere, sag ich bescheid. --Anonym 10:47, 29. Jul 2004 (CEST)



Warum ist der Googolplex so groß?

10^10^100 = 10^10*100 = 10^1000; also eine 1 mit 1000 Nullen und das past auf fast jedes Papier.

Nein ein Googolplex ist 10^10.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 also unvorstellbar groß. Außerdem ist 10^10^100 nicht gleich 10^10*100, was wohl dein Rechenfehler ist. --dEr devil 16:37, 17. Apr 2005 (CEST)
Kommt halt drauf an wie man klammert, bzw. von wo nach wo man rechnet. (10^10)^100 ist sehr wohl 10^1000. Bei Googolplex und Co. wird aber so geklammert: 10^(10^100)=10^Googol=Googolplex. Wer hat eingentlich die Frage gestellt und nicht unterschrieben? Szs 10:34, 18. Apr 2005 (CEST)
Das ist falsch. Laut Formelsahmlung ist der Therm 10^10^100 -> 10^10*100. Kann man übrigens auch im Excel ausbropieren. Will man 10^(10^100) muss definitiv geklammert werden.--217.228.54.123 16:23, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, was du für eine Formelsammlung verwendest (in meinen Formelsammklungen wird das garnicht erwähnt), aber mein Ti Voyage 200 denkt a^b^c 0 a^(b^c) und dem trau ich mehr als Exel. --20:42, 9. Nov. 2009 (CET)
PS: Mathematica 4.0 rechnet auch mit a^b^c = a ^(b^c). --MrBurns 20:53, 9. Nov. 2009 (CET)

nur mal so am rande, was kann man denn überhaupt mit einem googolplex ausdrücken(möglichkeiten beim schachspiel oder so...hab keine ahnung?

steht im englischen wiki: The googol is of no particular significance in mathematics, nor does it have any practical uses. Kasner created it to illustrate the difference between an unimaginably large number and infinity, and in this role it is sometimes used in teaching mathematics.-- ixnay 01:28, 2. Okt 2005 (CEST)

Zitat: In Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis wird ein mächtiger Computer Googleplex genannt.

Heißt der wirklich Googleplex oder heißt der Computer Googolplex wie die Zahl???

Wo kommt den im Anhalter ein Computer namens Googleplex vor? Ich kenn nur Deep Thought, Eddie und Hakbar. In welchem Buch soll den ein solcher Computer sein? Ich kann mir nicht vorstellen das diese Aussage stimmt, zumindest für die deutsche Übersetzung.

Universum vs. sichtbares Universum

Hallo, wenn von Anzahl an Elemantarteilchen oder Masse die Rede ist, ist immer das von uns aus (theoretisch) sichtbare Universum gemeint. Ein Beobachter in einer anderen Galaxie hat ein anderes sichtbares Universum und würde u.U. auf eine andere Zahl kommen. "Sichtbares Universum" ist deshalb in diesem Fall die korrekte Terminologie. Siehe auch Universum_(Astronomie). 84.112.5.142 23:36, 4. Okt 2005 (CEST)

Bisher vermisse ich eine präzise Definition des Begriffs "sichtbares Universum". Auch in dem erwähnten Artikel habe ich keine gefunden und deshalb auf der dortigen Diskussionsseite danach gefragt. --Turdus 11:59, 17. Feb. 2007 (CET)

Denkfehler

[ZITAT] Als Googolplex wird die Zahl bezeichnet. Ein Googolplex ist also eine 1 mit Googol Nullen. [ZITAT]

Das oben von mir aus dem Artikel Zitierte macht in meinen Augen keinen Sinn (oder bin ich nur zu betrunken?). Wenn ein "Googolplex" ist, wie kann dann [ZITAT] Ein Googolplex ist also eine 1 mit Googol Nullen [ZITAT] sein? Eine 1 mit Googol Nullen wäre doch eine 1 mit Hundert Nullen, denn eine 1 mit Hundert Nullen ist ein Googol. Ein Googolplex ist aber eine 1 mit 10 Trilliarden Nullen, und nicht mit 100. -- Ende Februar 2006 (nicht signierter Beitrag von 80.142.155.1 (Diskussion) )

Eine 1 mit 3 Nullen ist 1000, eine 1 mit 100 Nullen ist ein Googol, siehe die Seite, eine 1 mit Googol Nullen ist ein Googolplex. --dEr devil (dis) 20:23, 19. Feb 2006 (CET)
Eine 1 mit 100 Nullen ist ein Googol, so weit so gut. Dann wäre eine 1 mit Googol Nullen, aber ebenfalls nur ein Googol, also eine 1 mit Hundert Nullen, denn ein Googol = 100 Nullen. Ein Googolplex hat aber, falls ich mich nicht verrechnet habe, 100 Trillionen Nullen (nicht 10 Trilliarden wie ich oben schrieb), und nicht Googol (100) Nullen, was ohnehin vollkommen unlogisch wäre, da ein Googolplex dann den gleichen Wert wie ein Googol hätte. -- 20. Februar 2006

Was für ein Unsinn. Ein Googol ist doch nicht gleich einem Googolplex! Ein Googol ist eine "Eins" mit 100 Nullen dahinter. Dies ist ein Zahlenwert! Bei einem Googolplex steht hinter der "Eins" gerade dieser Zahlenwert an Nullen! Tip: Lieber die Finger von Sachen lassen, die man sich nicht vorstellen kann! Gruß

"Ein Googolplex hat aber, falls ich mich nicht verrechnet habe, 100 Trillionen Nullen"- Was für ein Unsinn, ein Googolplex hat logischerweise Googol nullen, und googol ist nich =100 Trillionen. Und um den Post von da oben zu bestätigen: die zahl "10" ist eine "eins" mit "einer" null, trozdem ist eine "eins" mit "zehn" nullen keine "zehn" sondern eine "hundert" - Lio

Nein, eine eins mit zehn nullen ist 10.000.000.000 also zehn Milliarden. --P.C. 12:19, 29. Mär 2006 (CEST)

Ui stimmt, flüchtigkeitsfehler meinerseits, aber aussage bleibt bestehen: eine 1 mit "n" nullen ist nicht gleich "n" - Lio


Gegeben ist: 1 Googol = 10100 und 100 = 102
Damit gilt: 1 Googol = 10(102)

Ebenfalls gegeben ist: 1 Googolplex = 10Googol = 10(10100)

Da 10(10100) definitiv größer als 10(102) ist, kann man mit Bestimmtheit sagen, dass ein Googolplex größer als ein Googol ist. --Sender 19 19:35, 26. Feb. 2008 (CET)

Man könnte auch sagen Googolplex ist eine 1 mit zehn Sexdezilliarden Nullen. --83.76.89.21 01:27, 1. Okt. 2008 (CEST)

Definition a^b^c

Zitat: Googolplex [Bearbeiten]

Als Googolplex wird die Zahl 10^{10^{100}} = 10^{\mathrm{Googol}} bezeichnet.

10^10^100 ist etwas anderes als 10^googol, denn 10^10^100 ist definiert als: (10^10)^100 und das ist etwas anderes als: 10^(10^100), also 10^googol. Bsp: 2^3^4 = (2^3)^4 = 8^4 = 4096, aber: 2^(3^4) = 2^81 = 2,4... * 10^24, also eine deutlich größere Zahl. Daher könnte die Verwirrung über die Größe eines Googolplexes kommen.

Implizit stehen die Klammern bei der Form a^b^...^n-1^n immer um die beiden letzten Werte (n-1 und n).
2^3^4 = 2^81 und 10^10^100 = 10^Googol. Die Angaben im Artikel sind also richtig Caisson 10:13, 7. Mai 2007 (CEST)

Gogol vs. Googol

Ich kannte die Zahl bisher (bereits lange vor der Existenz von Google) als "Gogol". Dieser Name lässt sich auch per Google finden; in der WP gibt's da allerdings nur den Schriftsteller. Evtl. hier ergänzen (und Begriffsklärung bei "Gogol")? -- 194.231.42.110 12:41, 18. Dez. 2006 (CET)

Ich vermute mal, dass dieser 9-jährige Junge die Buchstaben "gugol" gesprochen hat. Da im Englischen "u" als "oo" geschrieben wird nehme ich an, dass der Mathematiker Edward Kasner das gesprochene Wort als googol nieder geschrieben hat. Dass in der deutschen schreibweise daraus "Gogol" wurde liegt vermutlich daran, dass in einem deutschen Wort das doppel "O" an dieser stelle kein Sinn ergibt. --FandS 23:15, 15. Jan. 2007 (CET)

Kleiner Fehler

[ZITAT] ...kosmologisch wird die Anzahl aller Teilchen im Universum auf maximal 6\cdot 10^{79} geschätzt, womit alleine ein Googol etwa 1{,}67\cdot10^{20} mal soviele Nullen besitzt, wie es Teilchen im Universum gibt. [/ZITAT] Kann nicht stimmen, da ein Googol doch nur hundert Nullen hat, doch nicht 6*10^79 * 1.67*10^20 Nullen! Da ist wohl die Anzahl Nullen eines Googolplex gemeint... Oder natürlich der Wert eines Googols ist 1,67*10^20 mal grösser?

Zweitens: Oben steht, die Anzahl Teilchen im Weltall ist 10^80 bis 10^85, unten steht: maximal 6*10^79?? --84.227.143.154 20:10, 3. Jan. 2007 (CET)

Was den ersten Punkt angeht:a^b*a^c^=a^(b+c) und nicht wie Du fälschlicher Weise angenommen hast a^(b*c). Also ist 6*10^79*1.67*10^20 = 6*1.67*10^79*10^20 = 10*10^99 = 10^100. -MrBurns 19:55, 17. Jun. 2007 (CEST)

Beim ersten stimme ich zu. Ich denke, es ist der Wert eines Googols gemeint. Beim zweiten sollte man wirklich nicht um 10-er-Potenzen streiten, man sollte sich nur auf eine festlegen und die in diesem Zusammenhang doch eher fragwürdige 6 als Faktor weglassen. Das täuscht eine höchst unrealistische Genauigkeit aller Schätzungen vor. In diesem Zusammenhang dürfte es auch einfach sein jede beliebige Quelle die zum Beweis einer solchen Zahl herangezogen wird durch eine andere Quelle streitig zu machen. Leider ist das weder im Sinne derer die diese Abschätzungen machen, noch ist es unserem Googol zuträglich. Am besten man nimmt einfach den größten Wert den man in sinnvollen Quellen findet und macht eine runde 10^x5 oder 10^x0 daraus und erwähnt dass sich die Schätzungen knapp darunter befinden. Für den Googol spielt das überhaupt keine Rolle und die Vergleiche lassen sich dann auch besser nachvollziehen. Gruß --Benutzer:...wo kriege ich denn jetzt schnell die Nummer her?... 28. Feb. 2007, 15:04 (CET+2) Thomas

Hallo. Trotzdem ist noch ein Fehler drin: [ZITAT] ...wäre sogar noch 10^98 mal größer, da (10^10)^2 * (10^10)^98 = 10^{10^100} ... [/ZITAT] stimmt nicht, sondern (10^10)^2 * (10^10)^98 = (10^10)^100. Und auch 10^{10^2} * 10^{10^98} = 10^{10^2 +10^98} < 10^{10 * 10^98} < 10^{10^100}. HIER ist die Anzahl der Nullen zu groß. Übrigens: "Kleiner" Fehler ist gut, grins. --Gruß. Rudolf. 25.06.07, ≈02:22.

Ist das Verhältnisbeispiel sinnvoll?

Im Verhältnisbeispiel geht es darum, ob etwas "im Betrachtungsmaßstab einer Planck-Länge ... noch rund erscheinen" würde. Was soll das sinnvoll heißen? Kann man in diesen Dimensionen ernsthaft danach fragen? Soll hier das optische Auflösungsvermögen des Auges gemeint sein, und das bei diesen winzigen Längen? Ich meine, eine solche Angabe hat keinen Sinn. --Turdus 12:06, 17. Feb. 2007 (CET)

Ganz meiner Meinung. Außerdem ist der Vergleich mit der 1027-fachen Größe des bekannten Universums irgendwie etwas unsinnig. (Warum nicht 1028? Wer kann sich 1027 vorstellen?) --Pumbaa 19:20, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich finde den Vergleich durchaus sinnvoll. Als ich ihn das erste Mal las, mußte ich auch erst etwas nachdenken, und weil ich's dann nicht geglaubt hatte, rechnete ich einfach nach. Für mich erschließt sich aus dem Vergleich die Mächtigkeit von Googol und ich denke, ein paar anderen ergeht es ebenso. Weder ist dieser Vergleich noch ist sonst jeder Absatz in allen Wikipediaartikeln für alle geschrieben — wenn z. B. meine Oma lesen möchte, was mp3 eigentlich ist, dann wird sie auch mit den ersten Absätzen zufrieden sein, wenn ich da reinlese, erwarte ich weiter unten im Text halt auch ein paar weiterführende (vulgo: Insider-)Informationen. Kurz: vielleicht formuliert das jemand treffender, griffiger, konziser oder einfach leckerer — drinbleiben sollte der Vergleich aber auf alle Fälle, denn genau für solche Spielereien wurde diese Zahl letztlich auch geschaffen.
In res: "…noch rund erscheinen." meint, daß ein Googol-Eck (also ein Polygon mit Googol Ecken) größer aufgebläht werden müßte, als 1000000000000000000000000000 × Universumsgröße, damit man überhaupt die Ecken unterscheiden kann. Ist das Googol-Eck kleiner, dann haben die Ecken einen Abstand zueinander, der kleiner ist als die Planck-Länge, welche die kleinste physikalisch relevante Strecke ist. Trivial gesagt: Materie kann nicht wirklich kontinuierlich bewegt werden sondern nur in unteilbaren kleinen (diskreten) Schritten (Planck-Längen). Distanzen unterhalb dieses Wertes sind weder meßbar noch relevant. Grüßken --Rob 03:24, 21. Feb. 2007 (CET)
1027 IST der Durchmesser des bekannten Universums (siehe Wikieintrag Universum). Der Durchmesser des Universums wird hier also quadriert. Kann es sein, dass das am ursprünglich gemeinten vorbeigeht? --Wolflow 01:52, 22. Okt. 2007 (CET)

Es ist physikalisch unsinnig, unterhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes davon zu reden, dass dem Auge irgendetwas rund, eckig oder wie auch immer erscheint. Wenn irgendjemand glaubt, ihm erschlösse sich aus diesem Vergleich die Mächtigkeit von Googol, dann macht er sich etwas vor und hat lediglich das Gefühl, er verstünde etwas. Dieses Phänomen ist bei populär-wissenschaftlicher Literatur sehr verbreitet. Es gibt physikalische Gebiete, die ohne Mathematik nicht beschreibbar sind. Jegliche bildhafte Vergleiche dienen dann lediglich dazu, den Laien das falsche Gefühl eines Verständnisses zu suggerieren. Ich halte es für redlicher zu sagen, dass man gewisse Dinge nicht ohne Zuhilfenahme der Mathematik erklären kann, und es dabei bewenden zu lassen. --Turdus 13:55, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich finde das Beispiel gut und es ist keineswegs physikalisch unsinnig. Ein solches Googoleck hat nunmal Seitenlängen unterhalb der Plancklänge. Da weiß jeder Physiker sofort: verdammt klein! Und da weiß auch jeder Physiker dass man die Seiten niemals auflösen kann. Physikalisch gesehen ist es also rund. Noch schlimmer, würde man es "Planckvergrößern" wären die Seiten immer noch kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Also für alles was mit sichtbarem Licht "sieht" bleibt das Ding immer noch rund! Erst recht für das Auge! Um das noch klarer zu gestallten würde ich die Seitenlänge eines Googolecks mit diesem Durchmesser aber noch hinschreiben. Meine Rechnung ergab 10^-43 m. ---Thomas

Deine Rechnung ist falsch: Das Universum hat laut Wikipedia einen Durchmesser von ca. 10^11 (100 Milliarden) Lichtjahren. 1 Lichtjahr entspricht ca. 10^16 m. Also hat das Universum einen Durchmesser von ca. 10^27 Metern. Also ist 10^27 mal der Größe des Universums 10^54 m. Um den Umfang zu bekommen, muß man noch mit Multiplizieren, was an der Größenordnung allerdings nichts ändert. Also kommt als Ergebnis ca. 10^-46 m raus. -MrBurns 20:55, 17. Jun. 2007 (CEST)

Solange es kein Bild gibt, auf dem ein solches Viereck rund erscheine, so sei dies eine Hypothese. Da die Wikipedia aber nicht für die Hypothesenbildung oder -verbreitung gedacht ist, bin ich für eine Entnahme des Vergleichs. Benutzer Turdus hat durchaus Recht, da somit ein Verständnis für etwas suggeriert wird, was eigentlich nicht verstanden wird. Unterhalb der sichtbaren Lichtwellenlänge etwas bildlich zu beschreiben, und dann dabei noch von einer subjektiven Sichtweise auszugehen empfinde ich für unhaltbar und unenzyklopädisch. Dafür könnte es niemals einen Beweis geben, daher gehört es hier nicht rein, Punkt. Es ist nichts weiter als ein unbeweisbares Gedankenspiel.

Ich denke nicht, dass das nur ein unbewiesenes Gedankenspiel ist: man kann einen Kreis als den Limes eines Vielecks betrachten, wenn die Zahl der Ecken gegen unendlich geht. Wenn der Abstand der Ecken kleiner als die Plancklänge ist, dann ist das physikalisch gesehen nicht von rund unterscheidbar. --MrBurns 19:13, 20. Dez. 2007 (CET)

Anzahl der Teilchen im Universum

Im Artikel heißt es, die Anzahl der Teilchen im Universum würde auf 6 × 1079 geschätzt. Ich las diese Zahl jedoch mal für die geschätzte Zahl aller Elektronen im Universum. Weiß hier jemand genaueres oder gibt es mehrere, gleichberechtigte Schätzungen? --Rob 18:56, 9. Mai 2007 (CEST)

Die englische Seite für 'Atom' listet die Anzahl von rund 10^80 für die Anzahl Atome im Universum (samt Referenz), was sich eher mit meinen bisherigen Kentnissen decken würde. Da man noch nicht mal alle Elementarteilchen erforscht hat, kann man deren Anzahl auch nicht abschätzen. --Ads 15:18, 28. Okt. 2007 (CET)
OK ich korrigere das jetzt mal, statt Elemanetartelchen muß es Atome im Unversum heissen, bin mal gespannt wie lange die Schnellrevertler benötigen um den bisherigen unfug wiederherzustellen :-)

Googolplex-1 keine Primzahl

Im Artikel steht, dass Googolplex-1 keine Primzahl ist. Das muss aber nicht erwähnt werden, denn: Die Zahl besteht aus lauter 9en (um genau zu sein, Googol-1 Stück). Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn die Quersumme durch 3 teilbar ist. Die Quersumme von Googol-1 ist 9*(Googol-1), also 3*3*(Googol-1), also durch drei teilbar. Das ist so offensichtlich, dass es nicht im Artikel erwähnt werden sollte. --217.78.128.10 15:29, 17. Mai 2007 (CEST)

Für den geübten Mathematiker ist das durchaus leicht ersichtlich (wenn auch meines Erachtens nicht offensichtlich), aber nicht jeder kann mit Primzahlen so leicht umgehen. Von daher finde ich, die Erwähnung kann bestehen bleiben. Ads 22:19, 31. Okt. 2007 (CET)
Googol-1 ist auch ein Zahlenpalindrom, dazu mit genau hundert Stellen, somit einer geraden Anzahl von Ziffern, die alle 9 sind. Wird die Alternierende Quersumme gebildet, ist das Ergebnis 0 und die Zahl ist somit auch durch 11 teilbar. Googol+1 ist ebenfalls ein Zahlenpalindrom, aber mit 101 Stellen. Die Alternierende Quersumme ist dann 2 und eine Teilbarkeit durch 11 ist nicht gegeben. Teilbar durch 11 wären aber Googol*10+1; Googol*1000+1; Googol*100000+1 u.s.w. und Googol/10+1; Googol/1000+1; Googol/100000+1 u.s.w. --Zumthie 01:23, 18. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube man muss wirklich kein geübter Mathematiker sein um zu sehen, dass eine Zahl die nur aus 9'en besteht, durch 9 teilbar ist. -— MFH 21:38, 21. Jun. 2008 (CEST)

Googol im Alltag

Ich denke, man sollte im Artikel erwähnen, dass er trotz der unvorstellbaren Größe (Elementarteilchen) ein Beispiel gibt, in der Googol fast alltagstauglich ist, und zwar, dass es ein Googol Möglichkeiten gibt, 70 Blatt Papier in unterschiedlichen Reihenfolgen übereinander anzuordnen (siehe: Permutation). Das mit 70 Fakultät steht ja schon drinnen, dann sollte man auch den Bezug zum Alltag herstellen. --Jarlhelm 15:50, 20. Mai 2007 (CEST)

Oh, das gefällt mir sehr gut. Das heißt auch, daß Kriminaltechniker ziemlich viel zu tun haben, wenn sie ein wichtiges Dokument aus dem Reißwolf zusammenflicken müssen, welches in 70 Streifen zerstückelt vorliegt. Oder man hat so viele Möglichkeiten, CDs im Schrank anzuordnen... .-- Gruß. Rudolf. 25.06.07, ≈02:55 MESZ.
Der Reißwolf ist kein gutes Beispiel, der Kriminaltechniker findet reichlich Anhaltspunkte und es haben schon leute Wolkenpuzzles mit 1000 Teilen zusammengesetzt. Auchgruß ~~derWAHREJesusfreund (nicht signierter Beitrag von 91.36.143.96 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 29. Apr. 2009 (CEST))

Googol in „plex“ Schreibweise

Googolplex=

Analog ist die Schreibweise mit „plex“ dann so zu sehen:

xplex =

2plex = = 100

2plexplex = = = Googol

2plexplexplex = = = =Googolplex

Weiter fortgeführt dann:

2plexplexplexplex = Googolplexplex

u.s.w.

Quelle: wasistzeit.de

--Zumthie 13:39, 19. Jan. 2008 (CET)

Faktoren für Googol+1

Googol+1 ist keine Primzahl. Die Faktoren sind:

73, 137, 401, 1201, 1601, 1676321, 5964848081, 129694419029057750551385771184564274499075700947656757821537291527196801

(Berechnet mit eigenem Programm in Python) --Zumthie 20:14, 20. Jan. 2008 (CET)

Sinn des Bildes fraglich

Hallo, ich halte das Bild, das momentan im Artikel ist, für nicht sinnvoll. Was bringt es mehr an Information als der Text?. Man könnte sogar fälschlicherweise auf die Idee kommen, es ginge mit den Nullen unendlich lange weiter. Ich möchte das Bild entfernen. OK? Gruß, Wasseralm 21:04, 9. Mär. 2008 (CET)

Bild entfernt. Wasseralm 21:23, 25. Mär. 2008 (CET)

„Andere Zahlensysteme“

Dieser Abschnitt ist unbelegt, vermutlich Theoriefindung. Wenn niemand Quellen angibt, werde ich ihn entfernen.--Unbelegt 20:01, 30. Sep. 2008 (CEST)

Belege? Sowas lässt sich mathematisch nachrechnen, anstatt irgenwie belegen. Dieser Artikel ist jedenfalls falsch. Das Binärsystem hat ja nur 2 Ziffern. Also kann Googol im Binärsystem doch nicht 16 lauten. --Ivan33 08:45, 24. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel ist korrekt, ebenso die Zahlen. Wer kein Matlab zur Verfügung hat, kann dies auch mit Excel kontrollieren. Wie im Kommentar ergänzt wird dies an Schulen gelehrt und Google liefert 400 Treffer auf "Googol Quadrat Basis Nullen". Wer einen aussagekräftigen Verweis ergänzen will, darf dies gerne tun. Habe in der Fülle auf die Schnelle keinen Signifikanten entdeckt, spielt bei solch trivialem Fachwissen aber auch keine Rolle. Übrigens sollte man wissen was der Unterschied zwischen 16(10) und dem tatsächlich nicht existierenden 16(2) ist, bevor man Leute durch Löschen Ihrer Beiträge von Wikipedia wegjagt. Ich kenne wirklich viele Fachleute welche mich nur mitleidsvoll anschauen, wenn ich Wikipedia erwähne. Wer was auf sich hält, lässt sich exakt 1x einen korrekten Beitrag durch einen Laien löschen. ... und wird ihn weder wiederherstellen, noch in nächster Zeit etwas neues verfassen... Bitte darüber nachzudenken. Nachtrag: Wie verbreitet die Bezeichnung Googol(n) in Fachkreisen ist, wüsste ich tatsächlich auch nicht. Es ist durchaus möglich, dass sich Googol nur für Googol(10) durchgesetzt hat. Im Alltag auf jeden Fall.--BRotondi 13:16, 2. Okt. 2009 (CEST)
Excel braucht man dafür garnicht. Es reicht die wissenschaftliche Ansicht des Windows-Taschenrechners. --MrBurns 20:33, 9. Nov. 2009 (CET)

T-Zahl von Asimov?

Mir fehlt in dem Zusammenhang mit großen Zahlen eine Darstellung der T-Zahlen von Asimov. Hat da mal jemand was? (nicht signierter Beitrag von Riffer (Diskussion | Beiträge) 15:26, 26. Apr. 2006 (CEST))

Etablierung

hi hab mir den Artikel grad durchgelesen, und bei der atablierung einen denkfehler gefunden: wenn der Neffe 1911 geboren wurde und mit 9 den namen erfand, müsste der name googol bereits 1920 etabliert worden sein, und nicht erst (wie erwähnt) 1938. da wäre der Neffe nämlich bereits 27 gewesen. lg jakob (nicht signierter Beitrag von 213.47.85.192 (Diskussion) 17:27, 3. Jun. 2010 (CEST))

Datumsfehler?

Laut Artikel wurde Milton Sirotta 1911 geboren. 1938 war er somit 27 Jahre alt, nicht 9. Entweder diese Angabe oder das Alter ist falsch, oder er hat das Wort bereits 1920 erfunden, aber erst 1938 veröffentlicht. Milton Sirotta hat seine ersten neun Lebensjahre mit ca. 94% der Lichtgeschwindigkeit durchs All rasend verbracht...--SiriusB 17:59, 17. Jun. 2010 (CEST)

Darstellung eines Googolplex

Zitat: <Es ist unmöglich ein Googolplex mit Hilfe von Ziffern im Dezimalsystem aufzuschreiben oder am Computer darzustellen.> Die Zahl der Nullen (!) ist bei einem aufgeschriebenen Googolplex größer als die Zahl der Elementarteilchen im Universum. Deshalb kann man sie nicht auf Papier aufschreiben, weil es nicht soviel Tinte gibt. Ich bezweifle aber, daß eine Darstellung im Computer unmöglich ist. Ein Programm zu schreiben, das entsprechend lang scrollt, müßte doch möglich sein? Ist doch nur eine Frage der Zeit, bis es durchgescrollt ist? --Georg Scholz 08:56, 23. Mär 2006 (CET)

Wenn du 3.321928094·10^100 Bit (also etwa 3 Googol Bit) Speicher hast, kannst dus darstellen. Ich bezweifle aber, dass irgendwann irgendein Rechner soviel Speicher haben wird... --dEr devil (dis|con) 13:51, 23. Mär 2006 (CET)
Das wären in etwa 3492459654808050000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 (3,4 x 10^84) Petabyte, alleine für die Darstellung der Zahl, eine sehr sehr große und unvorstellbare Menge. --MaTi 03:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
OK, ich meinte aber, ich will die Zahl am BILDSCHIRM darstellen, nicht intern im Speicher! Ich brauche also nur eine Schleife zu programmieren, die entsprechend die Nullen auflistet. Wenn ich nicht genug Speicher habe, um die Schleifengrezen intern darzustellen, programmiere ich verschachtelte Schleifen.
Beispiel: Um die Zahl 10^10000 darzustellen, programmiere ich folgende Schleife:
 print "1"
   for i = 1 to 100
     for j = 1 to 100
     print "0"
   next j
 next i
--Georg Scholz 10:06, 28. Mär 2006 (CEST)
Denn stellst du aber NIE die gesamte Zahl gleichzeitig dar, sondern immer nur einen Teil. Es sei denn du hast einen Monitor, der alle Zahlen gleicheitig darstellen kann, was ja aus bekantem Grund nicht geht. --dEr devil (dis) 18:29, 28. Mär 2006 (CEST)
Man kann das aber trotzdem als eine Darstellung der Zahl Googol werten, weil wenn man den Monitor so lange beobachtet, bis das Scrolling beendet ist, kannst du die Zahl Googol lesen. Natürlich würde das ziemlich lang dauern, selbst wenn jede Bildschirmseite nur eine Planckzeit lang dargestellt wird. --MrBurns 19:09, 20. Dez. 2007 (CET)

Von "gleichzeitig darstellen" war auch nicht die Rede, sondern nur von "darstellen". Außerdem hängt Gleichzeitigkeit vom Beobachter ab, siehe Relativität der Gleichzeitigkeit, deshalb sollte man diesen Begriff hier nicht einführen; er kompliziert die Sache nur. --Turdus 11:41, 17. Feb. 2007 (CET)

Wenn wir annehmen, dass ´sich die Zahlen alle im selben Inertialsystem befinden, kann man aber schon eien Gleichzeoitogkeit sinnvoll definieren, in dem man als Beobachtersystem das selbe Inertialsystem nimmt, in dem die Zahlen dargestellt werden. --MrBurns 20:20, 9. Nov. 2009 (CET)


Gleichzeitig anzeigen ist insofern schon sinnlos, da man für die Darstellung einer Ziffer mindestens ein Atom (logischerweise sogar mehr) benötigt. Da ein Googolplex aber mehr Nullen als Atome hat... Pustekuchen.--84.179.20.88 20:39, 9. Dez. 2009 (CET)


Vielleicht sollte man diese Erkenntnis dann auch in den Artikel schreiben. Die einfache Behauptung "es ist unmöglich" ist da etwas spärlich! Zuende lesen hilft ;-) --NonScolae 12:53, 25. Sep. 2010 (CEST)

zehn Sexdezilliarden

Könnte man nicht schreiben: "Das entspricht zehn Sexdezilliarden oder einer 1 mit 100 Nullen, ausgeschrieben: 10 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000. --83.76.89.21 01:29, 1. Okt. 2008 (CEST)

Nein, zehn Sexdezilliarden sind zu wenig: = Sexdezilliarde; = Septillion. Daher wäre ein Googol = = zehn Septillionen. Ich bezweifel aber, daß das irgendwen interessiert bzw. das irgendjemand damit mehr anfangen kann. --Anonym 13:07, 1. Okt. 2008 (CEST)
Schau dir mal die Tabellen im Artikel Zahlennamen an. = Sexdezillion; = Sexdezilliarde; = Septendezillion. Eine Septillion hat viel weniger Nullen, nämlich nur 42. Ein Googol = = zehn Sexdezilliarden, da hatte 83.76.89.21 schon recht. --217.230.113.138 20:35, 1. Okt. 2008 (CEST)

"Ich bezweifel aber, daß das irgendwen interessiert bzw. das irgendjemand damit mehr anfangen kann." Das wäre einfach die nächste Zahl wie man Googol auch nennen könnte, und was man zu einer 1 mit 100 Nullen sagen würde wenn es Googol nicht geben würde (Warum gibt es Googol eigentlich, ich könnte ja auch sagen 10 Milliarden (10'000'000'000, eine 1 mit 10 Nullen) heisst absofort blub). --83.76.81.103 00:17, 2. Okt. 2008 (CEST) (aka 83.76.89.21) Warum gibt es die Zahl Googol überhaupt? --83.76.101.85 14:15, 2. Okt. 2008 (CEST)

Doch die Bezeichnung "zehn Sexdezilliarden" ist richtig. Eine Sexdezillion ist die systematische Bezeichnung für die Zahl 1 000 0006+10 (da sex = 6 und decem = 10) = 1 000 00016 = 1096. Eine Sexdezilliarde ist demnach eine Bezeichnung für die Zahl 1096+3. Wenn man jedoch zehn davon nimmt, dann wird es um eine Null länger. Zehn Sexdezilliarden sind also eine Bezeichnung für die Zahl 1099+1 = 10100.
Eine alternative Bezeichnung dafür wäre "zehn Sedezilliarden" da das lateinische Zahlwort für die 16 "sedecim" lautet. @Anonym Du verwechselst die Sexdezilliarde mit einer Sexdezillion. "Zehn Septillionen" ist die Bezeichnung für die Zahl 1 000 0007 × 10 (da septem = 7) = 1042+1 = 1043 --Ivan33 08:13, 24. Mär. 2009 (CET)


Googolplex müsste doch ausgeschrieben wie folgt aussehen oder hab ich da was nicht ganz verstanden?


1 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 0.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 (nicht signierter Beitrag von 84.59.221.151 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 26. Nov. 2009 (CET))

Falsch. Das Potenz-System sollte dir sicher bekannt sein: 3 hoch 4 = 81 (weil 3 · 3 · 3 · 3 = 81; viermal hintereinander die drei und diese dann multiplizieren). Beim Googolplex verhält es sich gleich. Ein Googolplex ist 10 hoch Googol (Googol = 1 mit hundert Nullen) – also googolmal hintereinander die zehn (10 · 10 · 10 · 10 · 10 · 10 · 10 · 10 usw. = Googolplex). So viele Zehnen hintereinander dürften selbst bei dieser Schriftart länger als die Strecke vom Pluto zur Sonne sein, du könntest also selbst den Rechenweg nicht aufschreiben, wenn du jede 10 ausschreiben würdest, vom Ergebnis ganz zu schweigen. --188.193.107.29 16:52, 25. Mai 2010 (CEST)
Das Ergebnis wäre wohl schneller zu schreiben als die Rechnung selbst.... --95.88.233.19 09:55, 18. Jan. 2011 (CET)

Fehledits im Artikel (betreffend Googolplex)

1 Googol () ist eine Eins mit 100 Nullen, also 10'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000'000.
Oder in Worten zehn Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden.

1 Googolplex hingegen meint ,
1 Googolplex meint also eine Eins mit zehn Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Nullen.
Gruß Gerhardvalentin 18:13, 6. Okt. 2011 (CEST)

1e100.net

Mir ist vorhin bei einem ping auf eine Google-Talk-Domain aufgefallen, dass die Domain 1e100.net durch Google registriert wurde! (1e100 ist die wissenschaftliche Schreibweise für 10^100, also Googol) ;D --flohuels 00:23, 19. Okt. 2011 (CEST)

Simspons Kino

In der Serie die Simpsons gibt es 2 Kinos die immer wieder auftauchen, zum einen das besagte Gogoolplex, zum anderen ein "Atztekenkino". Deshalb habe ich es von "Das Kino in Springfield.." zu "Ein Kino in Springfield." geändert.

--91.47.246.113 01:25, 20. Okt. 2011 (CEST)

Elementarteilchen im Universum

Woher stammt die Zahl der Elementarteilchen? Im Artikel Elementarteilchen und Universum finde ich nichts dazu.

Ich frag mich auch ob die überhaupt beschränkt ist, kann man sich nicht unendlich viele Photonen bei der Unschärferelation ausleihen. --134.61.78.119 22:42, 2. Mär. 2011 (CET)

Nein, die 10^80 sind hier(http://en.wikipedia.org/wiki/Observable_universe#Matter_content) gut erläutert. Baustein bitte ENTFERNEN -- (nicht signierter Beitrag von 78.35.96.78 (Diskussion) 23:19, 29. Dez. 2011 (CET))

Link zur englischen WP als Einzelnachweis eingefügt und Baustein entfernt r. labus 01:40, 31. Dez. 2011 (CET)

Seit wann geht das denn? Seit wann können Wikipedia-Artikel (einschließlich anderssprachige Artikel) als Einzelnachweis herhalten? WP:Q ist da ausdrücklich anderer Meinung: „Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen.“ Da die Behauptung in en:Observable universe#Matter content für diese Zahlenangabe keine eigene Quelle aufweist, fällt der Artikel klar als Einzelnachweis aus. Es gilt also, eine verlässliche externe Quelle zu finden, die diese Schätzung ausweist. Andernfalls handelt es sich um unzulässige Theoriefindung, die zu entfernen wäre. Dafür ist es völlig gleichgültig, ob die dortigen Rechnungen stimmen, das steht hier gar nicht zur Debatte. Eine solche Abschätzung widerspricht eindeutig dem, was unter WP:TF zu finden ist: „Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie).“
Ein entsprechender Quellenbaustein ist in jedem Fall angemessen und sollte unbedingt wieder eingefügt werden. --Spantan 17:32, 25. Jan. 2012 (CET)
Nachdem nun etwas Zeit vergangen ist, habe ich den Quellenbaustein wieder eingebaut. --Spantan 23:08, 31. Jan. 2012 (CET)

Ich habe den strittigen Absatz entschärft. Ein derartiger Verweis auf einen anderen Artikel eines anderen Fachgebiets in einem rein illustrativen Zusammenhang ist unproblematisch. Grüße --Boobarkee 00:44, 11. Feb. 2012 (CET)

Googolplex + 1 keine Primzahl

"Zu bemerken ist noch, dass ihr Nachfolger (Googolplex + 1) keine Primzahl ist. Ein Faktor dieser Zahl ist: 316.912.650.057.057.350.374.175.801.344.000.001"

Mich würde eine Herleitung davon interessieren. Mit den "üblichen" Methoden (numerisch für i=1 bis n prüfen, ob die Zahl durch i teilbar ist) kann das hier schlecht funktionieren, da das Googolplex nicht als Integer speicherbar ist und ihr Nachfolger somit auch nicht. Gibt es da spezielle Methoden? Wenn ja, sollten diese im Artikel erwähnt werden.

--Steltie (Diskussion) 09:13, 13. Jun. 2012 (CEST)

Googolplex

Warum kann man eine 1 mit 10 hoch 100 Nullen nicht ausschreiben?? Es würde lange dauern aber sonst? --85.178.187.0 18:48, 29. Jan. 2013 (CET)

Weil Du zum Schreiben einer Null wohl mindestens ein Proton brauchst, und das sichtbare Universum zuwenig davon hat (siehe Artikel) --93.233.67.201 18:51, 12. Feb. 2013 (CET)

Rechenkapazität für Googolplex?

Hi,

im Artikel steht: „Jedoch würde die gesamte Speicherkapazität aller Computer der Erde nicht im Ansatz ausreichen um eine einzige Zahl im Googolplex-Bereich abzuspeichern, geschweige denn damit zu rechnen.“. Was ich so erstmal nur unter Vorbehalt glaube. Und weiter: „Zu bemerken ist noch, dass ihr Nachfolger (Googolplex + 1) keine Primzahl ist. Ein Faktor dieser Zahl ist: 316.912.650.057.057.350.374.175.801.344.000.001“ - wie hat man das denn ausgerechnet, wenn nicht mit Computern?

Fragt, Sebastian --2001:4C50:11E:1B00:B526:3B1C:454F:E670 03:17, 29. Sep. 2014 (CEST)

Guter Punkt. Gewisse Berechnungen gehen schon. Das wurde mit einem Computerprogramm berechnet, siehe http://www.alpertron.com.ar/GOOGOL.HTM incl Quellcode. -Koppapa (Diskussion) 11:25, 4. Mär. 2015 (CET)

Milton Sirotta

@IvanP:, du hattest am 26.4.2015 Sirottas Namen mit dem Kommentar "siehe Diskussion" entfernt. Welche Diskussion war das? Jedenfalls zeigt jetzt die Weiterleitung auf einen Abschnitt, wo der Name gar nicht mehr auftaucht. Das dürfte nach WP:Weiterleitung nicht sein. Also entweder die Weiterleitung löschen lassen und alle Verweise darauf entfernen, oder den Namen wieder hier einfügen. --82.212.58.111 21:19, 25. Mai 2017 (CEST)

Da sich sein letzter Disk-Beitrag zeitlich mit der von dir erwänten Bearbeitung übereinstimmt: Wird warscheinlich die Diskussion eins drüber gewesen sein. (Also Disk-Abschnitt Geburtsjahr von Milton Sirotta) --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:25, 25. Mai 2017 (CEST)
Na, da hätte ich vielleicht auch von allein drauf kommen können. Aber ich war so fixiert auf eine "Diskussion", also Abschnitte mit mehr als einem Beiträger. Und die Überschrift sprach auch nicht unbedingt dafür, dass da Milton Sirotta ganz generell als Erfinder in Frage gestellt würde. --82.212.58.111 15:17, 26. Mai 2017 (CEST)

Geburtsjahr von Milton Sirotta

Wird hier (und vielen anderen Quellen) mit „1928 oder 1929“ angegeben, was wohl auf Veröffentlichungsdatum des Artikels New Names in Mathematics von Kasner beruht (1938), in dem das Wort erstmals verwendet wurde. Allerdings geben Kasners lebende Verwandte laut Carl Bialik an, der Name sei bereits um 1920 entstanden, und tatsächlich gibt das Social Security Death Index an, Milton Sirotta sei am 8. März 1911 geboren. Bialik führt Denise Sirotta an, derzufolge ihr Vater Edwin ihr erzählte, sie beide seien auf das Wort gekommen. Das SSDI gibt an, Edwin Sirotta sei am 11. Juli 1915 geboren. Offen bleibt, ob es nun tatsächlich Milton im Jahre 1920/1921 war oder Edwin im Jahre 1924/25, auf den sich Kasner bezog, denn Bialik gibt nicht an, wie weit sich das Wort genau zurückdatieren lässt. -- IvanP (Diskussion) 19:39, 26. Apr. 2015 (CEST)

Edwin passt doch aber auf keinen Fall, weder zu 1920 noch zu 1928/29. Während Milton mit 1920-1911=9 perfekt zur Altersangabe 9 passen würde. Ich kann den Bialik-Artikel nicht kostenlos einsehen. Aber wenn er Kasners lebende Verwandte zitiert, dann gibt er doch damit eigentlich an, wie weit sich das Wort zurückdatieren lässt. Soweit kein schriftliches Dokument auftaucht, wird man mehr als die Rekonstruktion von Zeugenaussagen heute nicht mehr erwarten können. Die englischen Wikipedianer haben es jedenfalls anhand des Wall-Street-Journal-Artikels auch belegt gesehen, dass der "Erfinder" der 1911 geborene Milton war ([1]). --82.212.58.111 15:18, 26. Mai 2017 (CEST)
Das Problem ist, dass Bialik kein genaues Jahr angibt, sondern (Fettdruck von mir): „The date for that naming is widely given on Internet encyclopedias and in recent press coverage as the late 1930s, but Dr. Kasner's living relatives say it happened closer to 1920.“ Jetzt ist halt die Frage: War es wirklich Milton im Jahre 1920 oder 1921 noch bevor er 10 Jahre alt wurde? Oder war es vielleicht Edwin im Jahr 1924 oder 1925 (was ja immer noch näher an 1920 ist als an den späten 1930er Jahren)? -- IvanP (Diskussion) 17:56, 17. Jun. 2017 (CEST)
Jedenfalls muss der Name Milton irgendwo im Artikel vorkommen, oder man müsste die Weiterleitung löschen, s.u. Man könnte aber die hier von Dir gebrachte Darstellung in den Artikel einbauen. --82.212.58.111 00:06, 20. Jun. 2017 (CEST)

Gogonirol

besagter 6 jähriger Junge der den Begriff Gogonirol erfunden hat, wäre eventuell unglücklich, sollte seine Worterfindung als weniger offiziell angesehen werden als die eines 8 jährigen vor 90 Jahren. In diesem Fall bitte ich um eine Kindgerechte Erläuterung, weshalb seine Worterfindung sich nicht durchsetzen sollte, bzw. was er tun müsste um sie als "offiziell" anerkennen zu lassen.(nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8600:6F5C:E8E6:7D9D:A25F:1B6 (Diskussion) 08:47, 5. Mai 2018 (CEST))

die erfindung müsste weiter aufgegriffen werden, es müsste zu rezeption in reputablen medien kommen. --JD {æ} 13:14, 6. Mai 2018 (CEST)

Abschnitt „Bekannheitsgrad“

Brauchen wir diesen Trivia-/„In popular culture“-Abschnitt wirklich? Aus dem englischen Eintrag ist er vor langer Zeit mangels Quellen rausgeflogen (hier die letzte Fassung). Interessant finde ich immerhin, dass man in der Summe den Eindruck bekommt, dass das Googol in der Popkultur eine deutlich größere Rolle spielt als in der Wissenschaft. Wenn das so ist, könnten einige Punkte aus dem Abschnitt als Beispiele dienen. --Kurt Jansson (Diskussion) 15:53, 20. Jul. 2014 (CEST) Die größte Zahl ist nicht Googol sondern die Grahams Zahl ist um einiges höher als ein Googol leider sind nur die letzten 500 stellen bekannt: 02425950695064738395657479136519351798334535362521 43003540126026771622672160419810652263169355188780 38814483140652526168785095552646051071172000997092 91249544378887496062882911725063001303622934916080 25459461494578871427832350829242102091825896753560 43086993801689249889268099510169055919951195027887 17830837018340236474548882222161573228010132974509 27344594504343300901096928025352751833289884461508 94042482650181938515625357963996189939679054966380 03222348723967018485186439059104575627262464195387 (nicht signierter Beitrag von 87.180.119.18 (Diskussion) 09:14, 17. Feb. 2021 (CET))