Diskussion:Grabow (Elde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 89.204.138.94 in Abschnitt Lexikon - Auskunft zu Grabow (Elde)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Volkwin Marg

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendeinen Nachweis, dass Volkwin Marg wirklich in Grabow lebte? Von wann bis wann? --Global Fish 14:52, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab ihn, nachdem eine Woche ohne Beleg, dass Marg in Grabow lebte, ins Land ging, rausgenommen. --Global Fish 15:00, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und damit hattest Du unrecht, aber auch als Unwissender kann man bei Wikipedia löschen und von anderen geradezu verlangen: Suche Du doch nach den Belegen. --Roland Kutzki 16:47, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dürfte ich Dich bitte an einige allgemeine Wikipedia-Grundsätze erinnern? Zum einen Wikipedia:Belege#Grundsätze (Punkt 3., dort extra fett gedruckt): "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."
Ich habe übrigens den unbelegten Marg-Eintrag nicht sofort gelöscht (was durchaus regelkonform gewesen wäre), sondern erst nach einer Woche Diskussion. Und mehr als zweieinhalb Jahre hat sich niemand dran gestört.
Zum anderen an Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Und dazu zähle ich so etwas wie die Titulierung als "Unwissender". --Global Fish 17:24, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag, damit Du das besser einordnen kannst: ich habe einen engen persönlichen Bezug zu Grabow, denke, dass ich die Geschichte der Stadt ziemlich gut kenne. Ich habe seinerzeit schon recherchiert, allein weil mich die Sache interessierte. Aus dem Eintrag hier fand sich nichts, was Marg nun eigentlich genau mit Grabow zu tun hatte, im Artikel Volkwin Marg steht bis heute nichts zu Grabow. Wenn Grabow nicht für Marg wichtig war, dann wohl kaum auch Marg für Grabow. Gelesen hatte ich zu Marg in Grabow nie etwas, Googeln fand nichts und wegen so etwas in Bibliotheken zu rennen, ist nun wirklich nicht meine Aufgabe, siehe oben.
Mittlerweile gibt es einen Munzinger-Eintrag, der den Sachverhalt bestätigt, auch im Netz. Hier. Den gabs damals nicht im Netz. Insofern sehe ich mittlerweile den Fakt als belegt an, sollte auch bei Volkwin Marg mit rein.
Das ändert aber nichts daran, dass ich in vergleichbaren Situation wieder so handeln würde wie damals, und es ändert nichts daran, dass ich Deinen obigen Disk-Beitrag für ausgesprochen missglückt halte. --Global Fish 18:56, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der gesamte historische Stadtkern der in dieser geschlossenen Form einzigen Fachwerkstadt Mecklenburgs.

[Quelltext bearbeiten]

Deutscher Satzbau: Subjekt - Prädikat - Objekt. (Wer macht was). Wo ist das Prädikat? Was will mir der Autor unter Kultur und Sehenswürdigkeiten damit sagen?-- Critican.kane 17:20, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Überhaupt verteilt sich der Hinweis auf Grabow als Fachwerkstadt auf zwei (mit Rathaus sogar drei) Listenpunkte von "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Vielleicht lässt sich das ja anschaulicher darstellen:
  • In Kultur und Sehenswürdigkeiten sollte ein Unterpunkt "Stadtbild" eingerichtet werden
  • Details des Wiederaufbaus nach 1725 könnte man aus dem Gliederungspunkt "Geschichte" in diesen Punkt umlagern.
  • Es lässt sich beschreiben, welche Fachwerkhäuser an welchen Straßen stehen und wo Fachwerkensembles durch andere Gebäude unterbrochen werden.
  • Es lassen sich auch Erweiterungen der Bebauung von frühindustrieller Zeit bis in die jüngere Vergangenheit beschreiben.--Ulamm (Diskussion) 14:37, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alles richtig. Das Stadtbild der Innenstadt ist einer besonderen Erwähnung würdig. Wobei die Erweiterungen in der frühindustriellen Zeit und danach eben nicht im Stadtkern abspielten. Zum geschlossenen Innenstadtbild gehören diese nicht, auch wenn sie natürlich ebenfalls erwähnenswert sind. --Global Fish (Diskussion) 14:43, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

"1991 wurde die Gedenkwand geschleift und die Tafel dem Heimatmuseum übergeben." – Ich bin da kein Fachmann, aber werden nicht nur Festungsbauwerke geschleift? Bei einer Gedenkwand kommt mir das Verb unpassend vor. -- 92.206.16.93 10:29, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da hast Du recht --Roland Kutzki 16:44, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kreuzverbrennung 2011 fehlt

[Quelltext bearbeiten]

http://www.mdr.de/nachrichten/ku_klux_klan_thueringen100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html (nicht signierter Beitrag von 93.208.77.182 (Diskussion) 22:21, 26. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Grabow auf OpenStreetMap

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich arbeite mich gerade durch die Stadt und ergänze die Gebäude und was ich auf den (alten) Luftbildern so erkennen kann. Falls sich jemand vor Ort auskennt, kann er mir gerne Tipps für die fertigen Bereiche geben, wo noch etwas fehlt: http://osmbugs.org/?lat=53.28417&lon=11.5598&zoom=14 (Einfach Hinweis auf die Karte klicken!) --MyRobotron (Diskussion) 19:22, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behauptungen ohne seriöse Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Der Text sagt: "Der altpolabische Name enthält das Substantiv grab was Buche oder Hainbuche bedeutet." Wo kommt diese Information her und welche andere Deutungen des Namens kommen in Frage? Wo sind die Quellen? Devot panslawistische SED-Professoren? --89.15.67.197 22:30, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Die Bildung ist ziemlich unstrittig; die Erklärung gab es schon lange vor der SED. Da muss man nicht erst Eichler/Mühlner (Städtenamen in M-V) oder Reinhard Fischer, Die Ortsnamen der Länder Berlun und Brandenburg (dort natürlich für andere Grabows) heranziehen. Schon Paul Kühnel hatte sie in Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 3-168 genannt.
Wenn Du eine belegete andere Herkunft hast, nur zu! --Global Fish (Diskussion) 23:21, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Lexikon - Auskunft zu Grabow (Elde)

[Quelltext bearbeiten]

Grabow, Stadt in Mecklenburg, an der Elde, mit 9000 Einwohner, Amtsgericht, höhere Schule, verschiedene Industrie. Quelle-Info. Der Kleine Brockhaus Erster Band A - K Eberhard Brockhaus Wiesbaden 1949 V.Nr.W.43. Seite 457 --89.204.138.94 10:27, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten