Diskussion:Große Feenlämpchenspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Prianteltix in Abschnitt Angaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review im Rahmen des Schreibwettbewerbes I/2022

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel soll im Rahmen des Schreibwettbewerbs nach längerer Pause vollständig ausgebaut werden. Für Unklarheiten, Anregungen und Kritik stehe ich gerne zur Verfügung. --Prianteltix (Diskussion) 12:02, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Prianteltix, mir sind heute Morgen ein paar Dinge aufgefallen, die Du sicherlich noch einbauen wolltest:
Hi Püppen, ich schaue mal, ob sich diese Fragen noch im Laufe der Erweiterung beantworten lassen. --Prianteltix (Diskussion) 23:45, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Artikel wurde von mir aus dem Schreibwettbewerb entnommen. Der Hauptgrund ist die mangelnde Verfügbarkeit geeigneter Quellen dieser eher wenig erforschten Spinne. --Prianteltix (Diskussion) 21:20, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Review im Rahmen des 37. Schreibwettbewerbs

[Quelltext bearbeiten]

Die Große oder Braune Feenlämpchenspinne (Agroeca brunnea), auch Braune Feldspinne oder häufig wie die Gattung vereinfacht Feenlämpchenspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Feldspinnen (Liocranidae). Der Trivialname „Feenlämpchenspinne“ rührt von dem charakteristischen Eikokon der Art, der an ein umgedrehtes Weinglas erinnert und auch bei anderen Feenlämpchenspinnen (Agroeca) ein derartiges Erscheinungsbild hat.

Die anpassungsfähige Große Feenlämpchenspinne ist paläarktisch verbreitet und bewohnt ein großes Spektrum an Habitaten (Lebensräumen), bevorzugt jedoch verschiedene Waldgebiete. Obwohl die Art allgemein als häufig gilt, ist sie aufgrund ihrer versteckten und nachtaktiven Lebensweise schwer zu finden, zumal sich die Spinne am Tag versteckt hält. In ihrer nächtlichen Aktivitätszeit erbeutet die Spinne freilaufend und demzufolge ohne ein Spinnennetz verschiedene Insekten.

Ein geschlechtsreifes Männchen der Großen Feenlämpchenspinne legt wie für Spinnen üblich zwecks der Spermienaufnahme ein Spermanetz an, ehe es ein Weibchen aufsucht. Der Paarung geht ein markantes und ausgeprägtes Balzverhalten des Männchens voraus, das in mehrere Abschnitte untergliedert ist. Das Weibchen legt dann einige Zeit nach der Paarung den bereits beschriebenen Eikokon und überlässt die Brut sich selbst. Die Jungtiere verbleiben dann anfangs für kurze Zeit als Gruppe beim Kokon, ehe sie sich verselbstständigen und über mehrere Häutungen heranwachsen.

Dieser Artikel wurde bereits beim letzten Schreibwettbewerb teilweise überarbeitet, jedoch nicht vollendet. Dies sollte dieses Mal geschehen. --Prianteltix (Diskussion) 12:34, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Darf ich an meine Anmerkungen anlässlich des vergangenen SW erinnern? Darüber hinaus ist mir noch Folgendes aufgefallen: Im Abschnitt "Männchen" wird laut Bildunterschrift ein Weibchen gezeigt. Im Satz "Auf diesem Netz gibt das Männchen einen (...) Spermientropfen ab, der vom Männchen (?)(...) aufgenommen wird. Im neuen Text fand ich noch ein paar Schreibfehler - die korrigiere ich am Wochenende.--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 13:12, 5. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Meine Korrekturen sind soeben erfolgt. Oben schrieb ich: "Im Abschnitt "Männchen" wird laut Bildunterschrift ein Weibchen gezeigt." Das lag an der mobilen Darstellung. Hier sind meine Anmerkungen vom März:

KALP-Kandidatur Nov. 2022 (Ergebnis: exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Die Große oder Braune Feenlämpchenspinne (Agroeca brunnea), auch Braune Feldspinne oder, häufig wie die Gattung, vereinfacht Feenlämpchenspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Feldspinnen (Liocranidae). Der Trivialname „Feenlämpchenspinne“ rührt von dem charakteristischen Eikokon der Art, der an ein umgedrehtes Weinglas erinnert und auch bei anderen Feenlämpchenspinnen (Agroeca) ein derartiges Erscheinungsbild hat.

Die anpassungsfähige Große Feenlämpchenspinne ist paläarktisch verbreitet und bewohnt ein großes Spektrum an Habitaten (Lebensräumen), bevorzugt jedoch verschiedene Waldgebiete. Obwohl die Art allgemein als häufig gilt, ist sie aufgrund ihrer versteckten und nachtaktiven Lebensweise schwer zu finden, zumal sich die Spinne am Tag versteckt hält. In ihrer nächtlichen Aktivitätszeit erbeutet die Spinne freilaufend und demzufolge ohne ein Spinnennetz verschiedene Insekten.

Ein geschlechtsreifes Männchen der Großen Feenlämpchenspinne legt – wie für Spinnen üblich – zwecks der Spermienaufnahme ein Spermanetz an, ehe es ein Weibchen aufsucht. Der Paarung geht ein markantes und ausgeprägtes Balzverhalten des Männchens voraus, das in mehrere Abschnitte untergliedert ist. Das Weibchen legt dann einige Zeit nach der Paarung den bereits beschriebenen Eikokon und überlässt die Brut sich selbst. Die Jungtiere verbleiben dann anfangs für kurze Zeit als Gruppe beim Kokon, ehe sie sich verselbstständigen und über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.

Der Artikel wurde zuletzt im Rahmen der zwei letzten Schreibwettbewerbe ausgebaut. Da über die anderweitig spärlich erforschte Art lediglich der Lebenszyklus und insbesondere der Kokonbau ausführlich analysiert wurde, sollte vor allem dieser hier ausführlich beschrieben werden, obgleich ich versucht habe, nicht zu sehr ins Detail zu gehen (Lüters beschreibt vor allem Einzelbeobachtungen bei in Gefangenschaft gehaltenen Individuen). --Prianteltix (Diskussion) 21:16, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Großartiger Artikel! Spannend zu lesen, zoologische Fachbegriffe mit deutscher Erklärung, gut belegt. Hat mich schon im Rahmen der SW-Jury begeistert, wir konnten den Artikel dort allerdings nicht berücksichtigen, da der Ausbau nicht vorrangig ím Wertungsmonat September stattgefunden hat. --Holder (Diskussion) 12:57, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Sprachlich noch etwas holprig (z. B. ständiger Satzbeginn mit "Die Große Feenlämpchenspinne...") aber inhaltlich top mit guten, aussagekräftigen Fotos! --Michael Linnenbach (Diskussion) 14:06, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Unabhängig von der Bewertung fände ich schön, wenn ein paar der Rotlinks (vor allem im letzten Teil des Artikels) zeitnah gebläut werden. Prianteltix ist da etwas geplant? Aber das tut der Qualität des Artikels keinen Abbruch. --Elfabso (Diskussion) 21:34, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Elfabso: Grundsätzlich ja, aber ich lege den Fokus im Regelfall erst einmal auf die Typusarten oder die bekanntesten Arten in Mitteleuropa vertretener Spinnengattungen (Große Feenlämpchenspinne, Gewöhnliche Bodentrichterspinne, Silbergras-Herzfleckläufer etc). Bis die über 50.000 (alleine im deutschsprachigen Raum um die 1.000) Spinnenarten ihren Weg in die deutschsprachige Wikipedia gefunden haben, wird wohl noch einiges an Zeit vergehen. ;-) Dennoch vielen Dank für das Votum. --Prianteltix (Diskussion) 23:12, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Exzellent Ich freue mich auf die in etwa 10 % Exzellent-Kandidaturen von ca. weiteren 50.000 Artikeln über Spinnen jeder Art. Kein Thema für die an Arachnophobie Leidenden...--85.9.20.248 23:46, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für das Votum, liebe IP. Tja, die Gruseltiere bieten wohl das Potential dazu. --Prianteltix (Diskussion) 08:53, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Erneut ein vorbildlicher Artikel von Prianteltix. Ich habe aber noch Probleme, nachfolgenden Satz zu verstehen. „Die Radiärstreifen auf dem Carapax der Heide-Feenlämpchenspinne erreichen außerdem häufig im Gegensatz zur Großen Feenlämpchenspinne dessen Randregion und die Musterung auf dem Opisthosoma erscheint deutlich ausgeprägter.“ Er steht unter Differenzierung von der Heide-Feenlämpchenspinne. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 10:11, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo FWS AM und danke für das Votum. Also, die Radiärstreifen sind die auf dem Carapax ausgebildeten und von der Fovea ausgehenden Streifen (hier anhand von einem Bild einer anderen Spinne hoffentlich etwas besser zu erkennen), die bei der Großen Feenlämpchenspinne halt weniger weitreichend sind. Die Musterung auf dem Opisthosoma der Heide-Feenlämpchenspinne ist insgesamt kontrastreicher und erscheint deshalb ausgeprägter. Hoffe, ich konnte damit weiterhelfen. --Prianteltix (Diskussion) 11:05, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, jetzt ist es klar. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 11:10, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Gimli21 (Diskussion) 15:10, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mit 6x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 07:01, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stehen längen Angaben aber erst am ende des Satzes die Einheit was glaube ich so nicht richtig ist bei z.B. "(..) von 6,3 bis 8,3 sowie durchschnittlich 7,6 ± 0,5 (...)" müsste immer ein mm dahinter (wenn es überhaupt mm sind). Also ungefähr so: "(..) von 6,3 bis 8,3 mm sowie durchschnittlich 7,6 ± 0,5 mm (...)". Ich glaube es gleiche Problem gibt es dann bei "Heranwachsen und Lebenserwartung" auch nur mit Zeiten.

Ich bin Legastheniker, also bin ich mir nicht zu 100% sicher jedoch als ich es gelesen habe klang es einfach Falsch. So als ob mein Mathe Lehrer Sagen würde: "Äpfel oder was?".

Ich hoffe das war verständlich.

Freundliche grüße Narvundi --Narvundi (Diskussion) 16:29, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Daran bin ich gerade auch hängengeblieben. Die sehr präzisen Zahlenwerte ohne unmittelbar folgende Einheiten sind sehr irritierend und erscheinen mir zumindest höchst unüblich , wenn nicht sogar unwissenschaftlich. Es wäre besser die Abkürzung "mm" statt dem ausgeschriebenen "Millimeter" zu verwenden und die Einheit dafür nach jedem Wert anzugeben.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:27, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso. Hinter jeder Zahl muss die physikalische Einheit stehen. --Harke (Diskussion) 22:11, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Derartige Angaben sind bei Lebewesen-Artikel einfach etabliert, deshalb ist es auch hier so. Wer will, kann es ändern, ich halte mich da aber raus. --Prianteltix (Diskussion) 07:18, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten