Diskussion:Gymnasium Dresden-Plauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Stefan Kühn in Abschnitt Gründungsdatum des Fördervereins
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats April 2016.

Weitere historische Bilder

[Quelltext bearbeiten]

In der Online-Collection der Sächsischen Kunstsammlung Dresden gibt es noch ein paar schöne Fotos:

Beim folgendem Foto ist unklar ob es einen Bezug zum Gymnasium hat. Evt. Lehrer/Direktor vom Gymnasium dabei.

In der Deutschen Fotothek (in der SLUB) gibt es ein paar Fotos von 1991

Vielleicht werden die Bilder irgendwann mal für Wikipedia nutzbar. -- sk (Diskussion) 10:09, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Namen der Schule

[Quelltext bearbeiten]

Zeitliche genaue Abfolge der Namen der Schule

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte bei meiner Recherche große Probleme die jeweiligen Umbenennungen der Schule zeitlich fest zu machen:

  • 1896 Königliches Lehrerseminar Plauen
  • bis 1923 Königliches Lehrerseminar Plauen (
  • vor 1939 Deutsche Oberschule für Jungen Dresden-Plauen,
  • mindestens von 1933-1938 Staatliche Oberschule für Jungen Dresden-Plauen
  • 1947 Umbenennung "Oberschule Dresden-Süd" ( nach Bericht Christian Benand. in: 100 Jahre Gymnasium Dresden-Plauen, Jahresbericht 1995/96 S.116)
  • vor 1949 22. Volksschule Plauen, (??? laut Stadwiki)
  • etwa 1961 EOS Dresden-Plauen
  • 1964 EOS Dresden-Süd (Jahresbericht 2010/2011, S. 109)
  • vor 1992 EOS "Friedrich Engels" Dresden-Plauen
  • 1992 Gymnasium Dresden Plauen

Wer weiß wann eine Umbenennung statt fand, bitte hier einen Hinweis hinterlassen. -- sk (Diskussion) 08:55, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich war von 1976 bis 1980 an der Bertolt-Brecht-EOS in Dresden-Reick. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die EOS Süd zu dieser Zeit den Namen „Friedrich Engels“ bereits hatte, der aber alternativ mit Dresden-Süd benutzt worden ist (ein wenig verwirrend, da Reick ebenfalls im Stadtbezirk Süd lag). Folgende Quellen stützen dies:

--Dl8dtl (Diskussion) 21:56, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Dl8dtl: Der erste Link führt aber zu einer Seite über eine Chemnitzer FE-EOS. Der zweite Link ist aber ein Hinweis, das die Schule vermutlich schon 1967 den Namen "Friedrich Engels" hatte. Danke dir! -- sk (Diskussion) 14:37, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich war von 1973-1977 Schüler der Schule. Der Namenszusatz "Friedrich-Engels" fällt nach meine Erinnerung zeitlich mit dem Wechsel des Schulleiters zusammen. Nach damaligem Verständnis in der Schülerschaft wurde uns Schuster gesandt, "...um aus dem Kant-Gymnasium eine EOS "Friedrich Engels" zu machen" Eine Anfrage bei der Schule selbst bzw. dem Freundeskreis dürfte rasch Klarheit schaffen, auch zu anderen Details wie dem konkreten Datum der Errichtung der neuen Orgel.93.122.72.231 13:49, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Leider hat der Förderverein auf meine allgemeine Anfrage vor 2 Jahren überhaupt nicht reagiert. Wenn ich wieder mehr Zeit hab, muss ich das nochmal versuchen. -- sk (Diskussion) 08:21, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hattest Du Erfolg? Sonst geh ich mal in die Spur. (Die IP war ich) --Pauls erster Enkel (Diskussion) 10:47, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Pauls erster Enkel: Das wäre super. Ich hatte noch keine Zeit dafür. Würde mich freuen wenn die Namen und Zeiträume alle korrekt sind. -- sk (Diskussion) 13:31, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe zunächst noch einmal den Förderverein mit Hilfe des Kontaktformulars angefragt. Falls ich da keine oder keine zufriedenstellende Antwort bekomme, werde ich ehemaliger Mitschüler anfragen, die dort aktiv sind. Es muß doch im Schularchiv dazu Unterlagen geben. Ich könnte noch versuchen, meine ehemalige Lehrerin zu erreichen, aber eine mündliche Auskunft, und sei sie noch so kompetent, zählt ja hier nicht als Quelle. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 14:06, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für dein Engagement. Aktuell wird die Schule ja umgebaut. Ich könnte mir vorstellen, dass das Schularchiv gerade irgendwo eingelagert ist, wo man nicht so leicht an alles rankommt. -- sk (Diskussion) 10:53, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß von dem Umbau. Mir würde es jetzt auch genügend, wenn ich die Zusage bekomme, dass die Information später geliefert wird. Falls ich bis nächsten Mittwoch keine Antwort habe, versuche ich meine alte Klassenlehrerin zu erreichen. Die war zumindest beim letzten Klassentreffen noch ein wandelndes Lexikon was die Schule betrifft. Ich habe mir einen Termin gesetzt, das geht nicht schief. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 12:26, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hatte leider noch keinen Erfolg. Ich behalte das im Blick. Pauls erster Enkel (Diskussion) 10:28, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, es ist schon fast peinlich. Ich halte die betreffenden Urkunden in den Händen und verfüge seit Jahrzehnten darüber: Meine Zeugnisse. Auf dem Jahreszeugnis vom Juli 1976 ist der Stempel der EOS Süd. Auf dem Reifezeugnis 1977 ist der Stempel der EOS "Friedrich Engels". Es ist äußerst unwahrscheinlich, daß die Umbenennung vor Juli 1976 erfolgte, denn einen alten, ungültigen Stempel auf die Zeugnisse zu drücken, hätte sich niemand erlaubt. Meine Vermutung (!) ist, daß der Name zum Schuljahresbeginn im Herbst 1976 erfolgte. Zumindest ist das Datum jetzt eingegrenzt. Brauchst Du Fotos von den Zeugnissen (den Stempeln mit Datum)? Und wie erwartet: Erst 1977 hat Schuster als Direktor unterschrieben! Namens- und Direktorenwechsel fielen also zusammen. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 20:05, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Landheim Bärenfels

[Quelltext bearbeiten]
Landheim der Oberschule Dresden-Plauen

Bei Ebay und anderen Webseiten findet man häufiger Ansichtskarten mit einem Landheim in Bärenfels, das scheinbar der Deutschen Oberschule Dresden Plauen gehörte. Meinen Recherchen zufolge handelt es sich um dieses Haus 50° 47′ 46,2″ N, 13° 40′ 44,8″ OKoordinaten: 50° 47′ 46,2″ N, 13° 40′ 44,8″ O. weiß jemand mehr darüber. War es Eigentum der Oberschule, wurde es irgendwann enteignet/verkauft? Von wann bis wann wurde es genutzt? -- sk (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Review (29.10.2014 – 13.2.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Das Gymnasium Dresden-Plauen (GDP) ist mit fast 900 Schülern eines der größten Gymnasien Dresdens. Es befindet sich im Stadtteil Plauen im Süden der sächsischen Landeshauptstadt. Das Hauptgebäude befindet sich an der Kantstraße. Hervorgegangen aus einem 1896 gegründeten Lehrerseminar, trägt die Schule seit 1992 ihren heutigen Namen.

Hab in den letzten Wochen den Artikel intensiv ausgebaut. Möchte erstmals hier im Review Hinweise zur Verbesserung sammeln. Jede konstruktive Kritik ist willkommen. Der Artikel ist sicherlich noch nicht perfekt und vollständig, aber eben das was meine Quellenlage derzeit hergab. -- sk (Diskussion) 10:48, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zum ersten Satz: Schulen werden recht strikt so geplant, dass ihre Größe in einen bestimmten Korridor fällt. Wenn es dauerhaft mehr Anmeldungen gibt, dann wird eine neue Schule gegründet. Wenn sie dauerhaft geringer ausfallen, werden üblicherweise zwei Schulen zusammengelegt. Das gilt gerade in Großstädten. Im Ergebnis ist die Größe einer Schule in Deutschland anders als bei Unternehmen keine besonders aussagekräftiges Eigenschaft. In diesem Fall wird zusätzlich der unbelegte Superlativ durch die Einschränkung "eine der" abgeschwächt. Außerdem fehlt der Aussage ein nachvollziehbarer Beleg. Vorschlag: Im ersten Satz die Schule durch die geografische Lage charakterisieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:52, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht ganz so kritisch. Wenn man das trotzdem so machen wöllte, müsste man aber die Redundanz vermeiden. Das Ergebnis sollte nicht sein: „Das Gymnasium Dresden-Plauen ist ein Gymnasium im Dresdner Stadtteil Plauen.“ Für die Wortwiederholung in der Einleitung mit zweimal „befindet sich“ dürfte ich verantwortlich sein. Ich ändere das mal schnell. Ansonsten könnte die Einleitung nach wie vor noch etwas länger sein. --Y. Namoto (Diskussion) 13:12, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jahr 1940: ... waren ca. 30 Prozent Mädchen? - Die Schüler trugen Schülermützen ... Der Unterricht lief von Montag bis Sonnabend (keinerlei Einschränkung)? Diese Angaben kommen mir für das Jahr 1940 ungewöhnlich vor. Gibt es dafür saubere Belege? --Surikate (Diskussion) 18:17, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Quelle dafür ist der Augenzeugenbericht von Prof. Steffen R. Doerstling (†2014) im Schulbericht ("Steffen R. Doerstling: Es war einmal ... In: Gymnasium Dresden-Plauen, Jahresbericht 2010/2011, S. 120.", leider nicht online verfügbar). Die Aussage bezieht sich auf seine Zeit am Gymnasium und nicht nur auf das Jahr 1940. Er hat die Zeit miterlebt und ca. 1944/45 ein Notabitur abgelegt. Die Prozentzahl Mädchen fand ich interessant, weil es wenige Jahre zuvor 1931 umbenannt wurde in "Staatliche Oberschule für Jungen Dresden-Plauen", also eine reine Knabenschule. Auch die Schülermützen erwähnt er in seinem Bericht und das fand ich spannend, weil die ja nach 1945 voll aus der Mode gekommen sind. Die Erwähnung des Unterrichts am Samstag finde ich auch wichtig, da viele heutige Schüler nicht mehr wissen dass erst in der DDR in den 1980er Jahrne der Samstag als Schultag abgeschaft wurde. -- sk (Diskussion) 14:30, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die von mir aufgriffenen Angaben sind zur Zeit im Kontext klar dem Jahr 1940 zugeordnet:
... 1940 lehrten 53 Lehrer die 858 Schüler an der Schule. Davon waren ca. 30 Prozent Mädchen. Die Schüler trugen Schülermützen in den Schulfarben Grün und Gold. [...] Der Unterricht lief von Montag bis Sonnabend.
Der Hintergrund meiner Zweifel:
a) Waren nicht Koedukationsschulen im NS eigentlich verpönt? Dresden war 1940 nicht von Fliegerangriffen bedroht, vermutlich gab es keine Kinderlandverschickung und geschlossene/zerstörte Schulen dort - mir erklärt sich nicht, warum Mädchen an einer JUngenoberschule sind. Auch vermute ich einer geringeren Anteil von Mädchen in der Oberschule, habe aber keine Statistik daüber parat. Stdentinnenanteil 1939 = 12,6 % .
b) Schülermützen sind eigentlich im NS angesichts der Volksgemeinschafts-Ideologie undenkbar - siehe auch Arikel Schülermütze --- HJ-Uniform und Schülermütze sind nicht kompatibel...
c) Der Staatsjugendtag der HJ war zwar abgeschafft. Der Unterricht am Sonnabend dürfte jedoch später allgemein nur eingeschränkt (mit max. 4 Stunden) erteilt worden sein, um dem HJ-Dienst Zeit zu lassen. Entsprechend auch im Lemma Hitlerjugend zu lesen, dort leider unbelegt.
Fazit und Ratschlag: Zeitzeugen sind unzuverlässige Quellen, die zuerst von Historikern auszuwerten sind - falls keine anderweitigen Darstellungen von Historikern vorhanden sind, lieber wenig einleuchtende Angaben weglassen oder zumindest schon im Text als einzelne (hier überdies sehr spät nach den Ereignissen aufgezeichnete - Gedächtnisfehler...) Zeitzeugenaussage kennzeichnen: Als Zeitzeuge stellte Professor XYZ im Jahre 2011 dar, dass... MfG --Surikate (Diskussion) 16:57, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke Surikate für die Hinweise. Ich werde das mit der Zeitzeugenaussage umschreiben, sobald ich die Zeit finde. -- sk (Diskussion) 20:50, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

kandidatur für lesenswert

[Quelltext bearbeiten]

Das Gymnasium Dresden-Plauen (GDP) ist mit fast 900 Schülern eines der größten Gymnasien Dresdens. Es befindet sich im Stadtteil Plauen im Süden der sächsischen Landeshauptstadt. Das Hauptgebäude befindet sich an der Kantstraße. Hervorgegangen aus einem 1896 gegründeten Lehrerseminar, trägt die Schule seit 1992 ihren heutigen Namen.

Hab im letzten halben Jahr den Artikel ausgebaut. Der Artikel ist sicherlich noch nicht exellent, aber eben das was meine Quellenlage derzeit hergab. -- sk (Diskussion) 09:35, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert, mindestens. Der Artikel informiert weitgehend angemessen und passend illustriert über die Schulbauten, die Geschichte der Schule und das Schulleben. Die Sprache ist insgesamt angenehm und verständlich. Über die „Rolle“ der Schule in der Zeit des Nationalsozialismus hätte ich gerne mehr erfahren (beipielsweise zu: den sicher geänderten Lehrinhalten; schnelle Gleichschaltung?; ggfs. innerer Widerstand von Schülern/Lehrern?) Einige Kleinigkeiten, die man vielleicht noch ändern könnte (aber nicht muss):

  • Die Gliederung ist für meinen Geschmack ab etwa Kapitel „Erweiterte Oberschule“ mit vielen Ein- oder Zweisatz-Abschnitten etwas zu kleinteilig.
  • Die Einleitung könnte angesichts der Artikellänge noch etwas angereichert werden, um dem schnellen Leser gleich hier einen etwas umfassenderen Überblick zu geben. Beispielsweise mit Erwähnung des denkmalgeschützen, neobarocken Baus. Dass diese Schule über eine Schulsternwarte verfügt, ist vielleicht auch eine einleitende Erwähnung wert.
  • „… hat einen Baumbestand mit vielen alten Bäumen.“ „Alte Bäume“ ist immer etwas schwammig – wie alt?
  • Gleich viermal „befinden sich“ im Kapitel „Innenbereich“ ist sprachlich leicht unglücklich.

Glückwunsch zu der gelungenen Arbeit --Lienhard Schulz Post 13:30, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Einblicke nach DD. Habe mal noch die BKLs aufgelöst. Gerne Lesenswert. VG --Jbergner (Diskussion) 10:14, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Schöner Artikel, der die Geschichte der Schule umfassend darstellt. Einige Anmerkungen hätte ich auch, sie decken sich mit den Fragen von Lienhard Schulz. Bei der Bebilderung würde ich lieber eine Reduktion auf qualitätiv hochwertige Bilder sehen (stürzender Haupteingang, einige Gegenlichtaufnahmen). Aus meiner Sicht wäre hier weniger manchmal etwas mehr ;). --Geolina mente et malleo 11:59, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bei Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden: Die Professoren der TU Dresden, 1828–2003. 2003, ISBN 3-412-02503-8. fehlt überall die konkrete Seitenzahl. Immerhin hat die Darstellung einen Umfang von über tausend Seiten. Auch andere Nachweise sind ungenau Schülerzahlen und Einzugsgebiet unserer Schule im Zeitraum von 1926 bis 1995. In: 100 Jahre Gymnasium Dresden-Plauen. Jahresbericht 1995/96, S. 170ff. schwammige Seitenzahl (mehrmals also irgendwo auf 170 oder danach), kein Verfasser. Beim ersten Beleg wird nur die Sächsische Zeitung. 12./13. Januar 2013. angegeben. Kein Verfasser, kein Titel des Artikels und auch keine Seitenzahl. Hier wiederum wird immerhin der Artikel genannt: Neue Mängel am Gymnasium Plauen. In: Sächsische Zeitung 13. Mai 2014, aber wieder ohne den Verfasser des Berichtes oder die Seitenangabe zu nennen. Bei Wiederaufbau des rechten Flügels der im Februar 1945 teilzerstörten ehemaligen Oberschule Dresden Plauen. In: 100 Jahre Gymnasium Dresden-Plauen, Jahresbericht 1995/96, S. 95. fehlt die Verfasserangabe. Bei 44 hingegen wird ein Verfasser genannt: Uli Berger: Bibliothek macht Schule. In: Jahresbericht 2010/2011, S. 26ff. Aber welcher Jahresbericht ist gemeint? Ist es der in Fußnote 5: 100 Jahre Gymnasium Dresden-Plauen, Jahresbericht 1995/96. Die Liste lässt sich leider noch fortsetzen: Für was sind die Belege gut, wenn der Rechercheaufwand nach wie vor aufwändig ist und man als Außenstehender bei der Prüfung und Überprüfung der Belege ratlos zurück bleibt? Bei der mangelhaften Belegstruktur auf jeden Fall keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 10:41, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Armin für den Hinweis. Ich gelobe das sofort alles noch einzubauen. :-) -- sk (Diskussion) 17:12, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei Dorit Petschel hab ich das Digitalisat von GoogleBooks mit eingebunden. Da bin ich der Meinung, kann jeder mit der Suche schnell die passenden Seiten finden. Ich finde es nicht so übersichtlich wenn dort 6 Einzelnachweise mit jeweils nur einer anderen Seitenzahl stehen. Gibt es da was kleveres? Nee Vorlage oder so?. Bei den anderen Einzelnachweisen werde ich sukzessive alle mit der Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle unterfüttern. -- sk (Diskussion) 17:26, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zu den Jahresberichten ist noch zu sagen, das oft kein Autor bei den Artikeln in dem Jahresbericht genannt werden. Seite 170ff. meint das der Text auf Seite 170 beginnt und einige Seiten später endet. Muss da immer stehen 170-175? Wäre mit neu. Beim "Jahresbericht 2010/2011" ist der Titel des Jahresbericht genau so. Es ist der Jahresbericht für das Schuljahr 2010/11. Ältere Jahresberichte hatten dagegen den Titel "Jahresbericht 1923" also vom Abgangsjahr. -- sk (Diskussion) 17:31, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es bei einer Publikation keinen Verfasser gibt, dann müsste man das auch kennzeichnen mit "ohne Verfasser". Um "Übersichtlichkeit" (darunter wird wohl auch jeder hier etwas anderes verstehen) geht es bei den Nachweisen nicht, sondern um Nachprüfbarkeit. Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Schön und gut mit der eingeschränkten Vorschau bei google books, aber was nützt es mir, wenn ich nicht weiß wo ich die Behauptung im wikipedia-Artikel nachschlagen soll? Da nachgessert wird bzw. dieses zugesagt worden ist, kann ich mein Votum streichen. --Armin (Diskussion) 19:24, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Belege sind zweifelsohne ein wichtiger Punkt. So mangelhaft, dass sie einer Lesenswert-Auszeichnung im Wege stehen, sind sie für mich in der Gesamtschau jedoch nicht. Deshalb Lesenswert – --Y. Namoto (Diskussion) 14:29, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Am 19. Februar 2011 wurden Neonazis in der Nähe des Gymnasiums eingekesselt. Ist das wirklich eine wichtige Episode in der Geschichte der Schule? Hatte die Nazidemo irgendeinen Bezug zum GDP oder war es nicht Zufall, dass sie gerade dort eingekesselt wurden? Hatte der Vorfall irgendwelche Auswirkungen auf die Schule? Wurde der Schulbetrieb gestört, Gebäude oder Einrichtung beschädigt? Wenn nicht, gehört das m.E. nicht hierher. Ein flickr-Photo und ein youtube-Video als Belege gehen jedenfalls gar nicht. Wenn es keine besseren Belege gibt, ist das ein weiteres starkes Indiz dafür, dass diese Information nicht enzyklopädisch relevant ist. "Messung mit Google Maps" wirkt als Beleg auch ein bisschen unseriös und riecht nach dem, was in der englischen Wikipedia original research heißt (bei uns einengend als WP:Theoriefindung übersetzt).

Das sind die auffälligsten Beispiele, die zu meinem Gesamteindruck beitragen, dass der Artikel etwas "zusammengeschustert" wirkt. Einzelne Episoden und Informationen sind teilweise ohne erkennbaren Zusammenhang aneinandergereiht, was auch daran liegt, dass sich der Artikel in weiten Teilen auf einzelne, tagesaktuelle Zeitungsartikel stützt und kaum auf Veröffentlichungen, die eine längerfristige und übergreifende Perspektive haben. Ich denke, dass es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist, einen auszeichnungswürdigen Artikel zu einem Thema zu schreiben, zu dem es anscheinend kaum richtige Literatur gibt. Oder gibt es sie und sie ist bloß nicht genug in den Artikel eingeflossen? Im gegenwärtigen Zustand leider keine Auszeichnung. --Bujo (Diskussion) 11:25, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

In der Tat ist die Auswahl der Belege suboptimal. youtube, stadtwiki, facebook, google maps usw. Schon die Einleitung weiß nicht zu überzeugen. Literatur wurde keine angegeben. Bei Literaturnachweisen möchte ich gerne konkrete Seitenzahlen haben um die Behauptungen nachprüfen zu können. Die Zeitungsartikel sind auch noch nicht sauber zitiert. Noch ist ja etwas Zeit (bis morgen). Ansonsten ändere ich mein Votum wieder in keine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 17:08, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hoffe das ich es am Wochenende mit den Literaturnachweisen schaffe. Heute hab ich dafür nicht die Zeit. -- sk (Diskussion) 06:46, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

viermal lesenswert und einmal keine auszeichnung. somit in dieser version als lesenswert ausgezeichnet. Haster (Diskussion) 09:55, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zum ersten Schulleiter Nitzelnadel

[Quelltext bearbeiten]

Von einem Autor namens Friedrich August Nitzelnadel ist laut zvab ein Buch 1838 erschienen, das kann also nicht der Schulleiter sein. Weitere Titel von 1860 bis 1865. Dieser Autor kann mit dem ersten identisch sein, falls er es nicht ist, könnte es sich um den Schulleiter handeln, der diese Bücher dann in relativ jungem Alter geschrieben hätte. Alles jedenfalls sehr spekulativ, weshalb ich raten würde, diese Vermutung im Artikel zu streichen. --Bernardoni (Diskussion) 00:53, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Bernardoni: Die Vermutung stammt von mir. Ich hab in der SLUB nach Nietznadel gesucht und zwei Bücher gefunden.
  • Die Völkerschlacht bei Leipzig : ein Gedenkblatt aus der Geschichte der deutschen Freiheitskriege für das deutsche Volk in Schule und Haus, Saalfeld : Niese, 1863
  • Geschichte der neuesten Revolution : dem deutschen Volke erzählt, Eisleben : Christl. Verein im Nördlichen Deutschland, 1861
Im ZVAB finden sich weitere, aber die Jahreszahlen sind teilweise bedenklich:
  • Evangelische Bet- und Erbauungsstunden. Eine vollständige Sammlung biblischer Betrachtungen auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Halle 1860. Ln. 237 6 326 S. Gebundene Ausgabe – 1836 (Wo die 1836 herkommt ist unklar, da der Titel ja "Halle 1860" ausgibt!)
  • Das Wissenswürdigste aus der Welt- und Kulturgeschichte in Biographien und Erzählungen vom Standpunkte christlicher Weltbetrachtung. (1838, stimmt vermutlich nicht. evt. Zahlendreher 1883 oder totale Fehleingabe. Hier finde ich das gleiche Buch mit den Angaben 1854/55.
Damit würden alle Bücher im Zeitfenster 1850-1900 liegen, was sehr gut die Vermutung untermauert. Zumal damals als erster Direktor kein 30 Jähriger eingestellt wurde und der Name eher selten ist. Achja: ein Bild von Nitzelnadel --sk (Diskussion) 17:15, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort; wenn die zwei fraglichen Jahreszahlen nicht stimmen, ist deine Vermutung natürlich absolut schlüssig. Übrigens finde ich, dass das Bild sich im Artikel ganz gut machen würde, es sind ja gleich zwei Schulleiter drauf und das Gebäude auch noch. --Bernardoni (Diskussion) 19:03, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Bernardoni: Bild ist jetzt eingebaut. -- sk (Diskussion) 16:26, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Hab nur noch die Schreibweise korrigiert. --Bernardoni (Diskussion) 19:59, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gründungsdatum des Fördervereins

[Quelltext bearbeiten]

Die zitierte Stelle im Jahresbericht 1992/93 ist etwas missverständlich. Auf Seite 4 heißt es: ...regte der Schulleiter des Gymnasiums Dresden-Plauen [...] im Mai 1992 die Gründung eines "Vereins der Freunde und Förderer des Gymnasiums Dresden-Plauen an [...]. Nach schwierigen und langwährenden Vorbereitungen, nach zahllosen Behördengängen, notariellen und gerichtlichen Beglaubigungen konnte am 2.2.1993 die Gründungsveranstaltung stattfinden, die von Schülern und Ehemaligen wunderschön kulturell umrahmt wurde und eine große Interessentenschar vereinte. Der 2. Februar 1993 ist also nicht der rechtliche Gründungstag, sondern der Tag, an dem der schon bestehende und eingetragene Verein eine Informationsveranstaltung abhielt und den erfolgreichen Vollzug der Gründung feierte.

Im selben Jahresbericht findet sich auf Seite 73, auf einer Seite mit kurzen Zusammenfassungen der wichtigen Vorhaben aus dem zuende gehenden Schuljahr 1992/93, folgender Eintrag: Der im vergangenen Mai gegründete "Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Dresden-Plauen e.V." stellt sich erstmals der Öffentlichkeit vor: 2.2.93!

Mit etwas weiterer Recherche lässt sich auch der genaue Tag zweifelsfrei herausfinden: Zum einen findet sich auf der Homepage des Fördervereins ein archiviertes Satzungsdokument, das mit Beschlossen durch die Gründungsversammlung vom 21.05.1992 überschrieben ist. Dieses Datum wird auch in den öffentlichen Rechenschaftsberichten erwähnt, zuletzt 2011. Der Rechenschaftsbericht wurde damals noch vom seit Gründungstagen amtierenden stellvertretenden Vorsitzenden vorgestellt.

Nicht online verfügbar, aber im Schulmuseum des Gymnasiums Dresden-Plauen ausliegend, ist zudem ein Ausdruck des ersten Satzungstextes, der lt. handschriftlich notiertem Datum am 21. Mai 1992 von den 7 Gründungsmitgliedern unterzeichnet wurde. Schließlich kann man auch noch den Vereinsregisterauszug VR2027 beim Amtgericht Dresden abrufen, in dem es in der Sektion "4 a) Satzung" heißt: Satzung vom 21.05.1992 / Zuletzt geändert durch Beschluss vom 12.06.2010. --2003:C6:8F37:C700:E1DF:4B5A:A817:8DEE 00:39, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, dass hat jemand im Abschnitt Förderverein schon verbessert. --sk (Diskussion) 21:29, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sofern Interesse besteht, Direktor Franz Otto Beyer ergänzen

[Quelltext bearbeiten]