Diskussion:Hämorrhoiden/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Veterinärmedizin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Äh

hier fehlt ja vollkommen die Einteilung in die vier Stufen der Hämorrhiden. Laß ich gerade letzte Woche in der Rheinpfalz. Leider bekomme ich das aber nicht mehr hin. --Rolz-reus 18:04, 19. Jan 2005 (CET)

Genau, die vier Stufen fehlen. Ausserdem fehlen die verschiedenen Behandlungsmethoden (Akustische OP-Methode, Gummiband-Ligatur, Medikamtent-Einspritzungen,...). Die Ursächlichkeit der Ernährung ist durchaus umstritten. Bewegungsmangel bzw. Sitzarbeit sind im Artikel als mögliche Ursachen nicht ausreichend gewürdigt. Die Rezidiv-Raten der verschiedenen Behandlungsformen fehlen auch. Hat jemand Quellen parat? Die genetische Prädisposition fehlt auch noch. Notfalls werde ich, wenn ich die Zeit finde versuchen das in Angriff zu nehmen, kann aber etwas (Wochen bis Monate) dauern. 217.3.93.11 21:35, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Was zählt denn zu "faserreicher Nahrung"? Und was sollen "Stuhlaufweicher" sein?
Na ballaststoffreiche Nahrung halt (Vollkorn z.B.). Stuhlaufweicher sind afaik Medikamente. Evtl. gibt es aber auch sinnvolle natürliche Aufweicher (Pflaumen z.B.). 217.3.93.11 21:35, 25. Apr 2005 (CEST)

das liest sich wie ein mittelmäßiges patienteninformationsmaterial, aber nicht wie ein enzyklopädieeintrag. 212.87.32.182 08:35, 11. Mai 2005 (CEST)

Deine Ergänzung liest sich wie ein Medizinwörterbuch, aber nicht wie ein Allgemeinlexikon.84.182.161.218

Zu diesen Operationsmethoden zählen unter anderem die Hämorrhoidektomie (operative Hämorrhoidenentfernung) nach Milligan-Morgan oder nach Parks, sowie die Stapler-Hämorrhoidektomie nach Longo.

Wäre schön, wenn noch jemand was zu diesen (und weiteren?) OP-Methoden schreiben könnte. Danke. 84.182.161.218


Zitat: "Jeder erwachsene Mensch hat also innere Hämorrhoiden."

Bin der Meinung, dass man das so nicht stehen lassen kann. Jeder Mensch hat wie im Abschnitt Anatomie grob erläutert einen Schwellkörper, das sog. Corpus cavernosum recti oder synonym dazu einen "Plexus hämorrhoidalis internus", aber dieses mit der ersten Aussage zu verallgemeinern halte ich für verwirrend und falsch. Meinungen dazu? Wer will es korregieren?? 213.54.218.36 11:29, 16. Mai 2005 (CEST)

Halte die Verallgemeinerung für zulässig. Bin kein Mediziner. Aber mein Gastroenterologe hat es mir genauso erklärt. Verstehe auch noch nicht, was dagegen spricht. Aber vielleicht ist es ja nur eine Meinungsverschiedenheit bezüglich der Formulierung. An dieser Stelle möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass dies kein medizinisches Wörterbuch, sondern ein Allgemeinlexikon ist: Sprich, alle Erklärungen müssen für Tante Erna verständlich dargestellt werden. Aus dieser Warte finde ich den kritisierten Abschnitt sinnvoll und zielführend. 84.182.170.19 17:31, 17. Mai 2005 (CEST)


Und was Dein Gastroenterologe Dir erzählt ist so enzyklopädierelevant?
Also was dagegen spricht ist, das der Begriff Hämmorhoide für die *Krankheit* benutzt wird, die durch die knotige Vergrößerung der Gefäßäste entsteht. So gesehen ist es widersinnig davon zu sprechen, dass alle Menschen Hämorrhoiden hätten. Man könnte ja dann kaum noch von einer Krankheit sprechen, sondern dann wäre es "Normalzustand".
Zu Deinen Einwänden bezüglich der Verständlichkeit vs. Fachspezifität: korrektes enzyklopädisches Darstellen erfordert eben auch hinreiche Genauigkeit der Darstellung. Warst Du es nicht, der die Details der verschiedenen OP-Techniken erläutert haben wollte? Nur so viel: diese stehen in Speziallehrbüchern der Chirurgie. Um die verschiedenen Methoden zu verstehen, sind erhebliche Fachkenntnisse nötig bei deren Vermittelung auch die Benutzung von Fachausdrücken nicht vermeiden läßt. Die Patientenbroschüre von Herrn Prof. Hanisch unter http://www.dkmic.de/forum/n_haemorrhoiden.html (Vorlage für diesen Artikel) bleibt nicht umsonst so an der Oberfläche... Sjoehest 18:26, 17. Mai 2005 (CEST)
"Und was Dein Gastroenterologe Dir erzählt ist so enzyklopädierelevant?" Hä? Was der so von sich gibt ist deswegen enzyklopädierelevant, weil der wahrscheinlich n biszchen mehr Ahnung hat als Du. Der macht nämlich den ganzen Tag fast nix anderes, als Erkrankungen der Hämmorhoiden zu behandeln, so genannte Hämmorhoidalerkrankungen.
"in Speziallehrbüchern der Chirurgie/sind erhebliche Fachkenntnisse nötig" Bla blub. ALLES lässt sich verständlich erklären. Und wenn man es nicht kann hat man es entweder selbst nicht kapiert, oder sollte nicht an einem Allgemeinlexikon mitschreiben. Niemand hat was gegen Fachtermini, aber sie dürfen hier nicht das Verständnis durch einen Laien verhindern. Schreib halt in nem Fachlexikon, da ist das kein Problem. 84.182.170.19 20:44, 17. Mai 2005 (CEST) Und nochwas: Bitteschön fürs Hinterherputzen nach Deinem hingeschluderten vor Rechtschreibfehlern strotzenden Beitrag. Benutze bitte in Zukunft einfach eine Rechtschreibkontrolle oder sowas. :OP 84.182.170.19 20:51, 17. Mai 2005 (CEST)
Gut, wenn Du Deinen Frust jetzt abgelassen hast, können wir ja sachlich weiter diskutieren. Freue mich schon drauf. Sjoehest 21:19, 17. Mai 2005 (CEST) PS: Mein Motto des Tages: Leben und Leben lassen. (Damit der Wikistress nicht zu groß wird.) PS2: Willst Du Dir nicht mal einen ordentlichen Usernamen zulegen? Würde mich demnächst mal über einen schönen Artikel von Dir freuen. ;-) Sjoehest 21:19, 17. Mai 2005 (CEST) (Signatur nachgetragen von 84.182.162.103)
Mein Beitrag war sachlich, oder stammt der Schluderbeitrag etwa nicht von Dir?! Verträgst wohl keine ehrliche Kritik, wa? Wo bleibt Deine SACH-Erwiderung auf den Gastroenterologen, den Du mal eben als kleines irrelevantes Dummchen abgestempelt hast. Und genau wann kommt jetzt überhaupt Dein sachlicher Beitrag??? Hab mal n bisschen in Deiner Edit-Historie gestöbert: Jetzt wundert mich garnix mehr: Bitte benutze eine Rechtschreibhilfe und mache Wikipedia nicht zu Deinem privaten Medizinwörterbuch! (Nett gemeinter Ratschlag.) Auf das Tante-Verständnis-Argument bist du übrigens auch mit keinem Wort eingegangen. Das nennst Du sachliche Diskussion? Ich nenne das Diskussionsvermeidung. Wieso wollen einem eigentlich laufend irgendwelche komischen(!) Leute eine ORDENTLICHE(volksdeutsche?) Registrierung überhelfen. Soviel ich weiss, werden ca. ein Viertel aller Beiträge von IPs geschrieben. Es gibt auch bereits massig(!) Artikel mit meiner Beteiligung. Artikel allein schreiben ist out. Naja egal, dann fang ich halt mal an: Wie wärs denn mit: "Auch jeder gesunde Mensch hat also innere XXX(Fachbegriff Deiner Wahl)(im Volksmund auch als Hämorrhoiden bezeichnet). Zur Krankheit..." 84.182.162.103 07:29, 18. Mai 2005 (CEST) Und unterschreibe Deine Beiträge bitte in Zukunft selbst. Danke. Sag mal, hast Du zufällig AD(H)S, LRS oder sowas?? 84.182.162.103 07:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Mhh. Überzeugende Argumente hast Du nicht gerade... Ich stell den von Dir angegriffenen Text dann halt wieder ein. Erst einen auf "Eyh lass uns ma drüber reden." machen und dann kneifen. Nene. 84.182.167.138 21:47, 20. Mai 2005 (CEST) So ich stells dann jetzt halt wieder rein. Hier noch eine Quelle zur Stützung meiner Version:"Medizinisches Wörterbuch: Hämorrhoiden: Die meisten Beschwerden im Analbereich wie z.B. Juckreiz und Schmerzen, aber auch Blut auf dem Stuhl oder am Toilettenpapier sind auf krankhaft erweiterte Hämorrhoiden zurückzuführen." [1] Aber lass mich raten, die haben wiedermal einfach nur keine Ahnung, weil sie nicht Deine Meinung vertreten. 84.182.142.47 14:39, 25. Mai 2005 (CEST) Und noch ne Quelle: " Die Funktion der gesunden Hämorrhoiden" [2] 84.182.142.47 Noch eine Quelle. (Ich hoffe das reicht dann jetzt.)"Haemorrhoiden sind stark durchblutete Blutgefäßpolster zur Feinabdichtung des Afters , die jeder Mensch hat." [3] Aber der hat natürlich keine Ahnung... 84.182.142.47 11:30, 26. Mai 2005 (CEST)


Mich stört eher das "erwachsene", Kinder haben auch welche!!!

Hömorrhoiden sind nicht krankhaft, dass sind Hämorrhidalleiden.

Vielleicht sollte der Artikel damit beginnen dieses zu erklären, und dann auf die Krankheiten eingehen, immerhin ist dies eine Enzyklopädie und kein medizinisches Nachschlagewerk.

Die Information sollte als Basiswissen vorweggenommen werden. Otzepo 14:12, 28. Feb 2006 (CET)

Kann es sein, daß die Links Werbung sind, also *einer führt zu einer Asklepios-Klinik, mit minival inversiver Chirurgie und die ist wohl privat, oder? Ist das Werbung? Sollte doch besser gelöscht werden, oder?84.191.6.199 03:39, 14. Jan 2006 (CET)

Die Weblinks nach aktuellem Stand sind alle weiterführend und/oder Quellenangaben, insbesondere die beiden, die im Moment immer wieder als angebl. "gewerblich" gelöscht werden. Dies ist aus der Versionsgeschichte und bei Vergelich des Artikels mit den Linkzielen ersichtlich. Gemäß der WP-Richtlinien zu Wikipedia:Quellenangaben, Zitat: Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen, in Form von Literaturangaben und Weblinks angegeben werden, um eine Überprüfung zu ermöglichen., müssen sie im Artikel verbleiben. Der eine Link ist sogar die einzige Quelle, die bei Neuanlage des Artikels angegeben wurde. (da noch nicht korrekt per deep-Link, was aber inzwischen längst behoben ist). Der andere wurde bei einem größeren Umbau als Quelle angegeben - eigentlich leicht nachprüfbar. Wie ebenfalls aus der Vesionsgeschichte ersichtlich ist, wurden echte Werbelinks regelmäßig aus diesem Artikel entfernt. Die beiden betroffenen Links, die zuletzt wiederholt und unter Nichtbeachtung der bei meinen reverts angegebenen Hinweise gelöscht wurden, sind aber vorher immer im Artikel belassen worden - zurecht.--Inza 11:05, 7. Mai 2006 (CEST)

neue Definition

Da die Gefäßpolster auch in gesundem Zustand Hämorrhoiden genannt werden (daher die häufig zu findende Aussage, dass jeder welche hat), derselbe Begriff aber zugleich auch dazu verwendet wird, um deren Erkrankung zu bezeichen, habe ich mal die Definition entsprechend verändert. --89.56.183.72 12:59, 5. Sep 2006 (CEST)

zu Behandlungs-lastig

Der Artikel ist inzwischen -nicht zuletzt auch durch meine Ergänzugen- im Bereich der Behandlung deutlich zu weit ausgeufert. Halte eine Auslagerung der einzelnen Behandlungsmethoden in eigene Artikel für die beste Lösung. Mit der Hämorrhoidektomie, Stapler-Hämorrhoidopexie und der Gummibandligatur (Hämorrhoiden) habe ich mal den Anfang gemacht. Wie ist eure Meinungen dazu, ob die Details hier drinbleiben oder nur noch in ihren eigenen Artikeln stehen sollen? --Call me berti 23:10, 6. Sep 2006 (CEST)

also wenn du dir schon die arbeit zu den anderen artikeln gemacht hast, dann kann man den hauptarikel ja wirklich wieder "verschlanken". tut ja nicht not, alles zweimal in der wiki stehen zu haben. --sjøhest 05:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Linkspam

Hallo,

ich weiß zwar nicht ob ich hier in dieser Sparte richtig gelandet bin. Aber ich versuche es trotzdem.

Wir Mitmenschen für Menschen e. V. beschäftigen uns hauptsächlich mit der Thematik der Enddarmleiden wie Hämorrhoiden, Marisken, Fissuren, Fisteln, Analvenenthrombosen, Linea Dentata, Feigwarzen........und vieles mehr.

Wir möchten Aufklärungsarbeit leisten, dass die Patienten nicht so sehr leiden müssen und was sie selbst für sich tun können.

Ich hatte schon zum zweiten Mal einen Link zu unsere Homepage www.mitmenschen-fuer-menschen.de gesetzt. Beide Male wurden die gelöscht.

Ich verstehe nicht warum?

LG

Mitmenschen für Menschen e. V www.mitmenschen-fuer-menschen.de
84.144.105.97 13:05, 16. Nov. 2006 (Signatur nachgetragen von --sjøhest 19:36, 16. Nov. 2006 (CET))


die antwort ist einfach:
  1. weblinks in artikeln sollen die artikel belegen oder weiterführende informationen geben. der informationsgewinn durch den eingebrachten link ist aber eher gering.
  2. die wikipedia ist keine linksammlung (siehe auch: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), wenn mitmenschen-fuer-menschen.de in einem webverzeichnis gelistet werden möchte, dann gibt es dafür z. b. das Open Directory Project.
ansonsten ist mitmenschen-fuer-menschen.de natürlich gerne dazu eingeladen, artikel zu erweitern und zu verbessern.
viele grüße --sjøhest 19:36, 16. Nov. 2006 (CET)

Hallo,

es geht unsnicht darum in irgendeinem Webverzeichnet gelistet zu sein, sondern darum Menschen mit diesem furchbaren Leiden zu unterstützen. Außerdem sind alle Begriffe auf der Homepage genau erläutert. Also was ist falsch daran.

Bei den Links die in dieser Sparte eingestellt handelt es sich um Ärzte, die damit auch Werbung machen. Wieso bleibt das drin. Ich will keine Werbung machen und muß und will damit auch kein Geld verdienen. Wir sind gemeinnützig!! Ich möchte nur helfen. Also, was bitte ist falsch daran

vollkommen richtig, die gewerblichen links haben in der wiki nichts verloren, sollte man entfernen. ansonsten spricht nichts gegen einen link zu einem gemeinnützigen verein, allein muß er auch einen weiterführenden inhalt o. ä. haben (und den kann ich zumindest nicht sehen).. --sjøhest 23:19, 17. Nov. 2006 (CET)

Sag mal, wir sind NICHT gewerblich.Und wieso muß er einen weiterführenden Link haben. Und noch eine letzte Frage; Wieso bist Du der einzige, der etwas dagegen hat? Du hast wahrscheinlich noch nie solch ein Leiden gehabt, deshalb kannst Du es auch gar nicht nachvollziehen wie weh das tut. NOCHMAL WIR WOLLEN HELFEN. Und zu den andern Links auf dieser Seite. Was ist z. B. mit Lifeline??? Da steht ein Medikamentenhersteller dahinter. ISt das keine Werbung. Die haben ein Gewerbe im gegensatz zu uns.

So, was wollen wir jetzt machen? uns gegenseitig die Beiträge löschen oder eine Einigung finden


  1. die persönliche diskussionslinie ("Du hast wahrscheinlich noch nie solch ein Leiden...") ist hier vollkommen unangebracht.
  2. den genannten gewerblichen link habe ich entfernt.
  3. was spricht denn dagegen, dass sie die noch nicht vorhandenen informationen von mitmenschen-fuer-menschen.de in den wikipedia artikel einarbeiten? wenn sie natürlich nur ihren link aufgeführt haben wollen, bestätigt das meinen verdacht.
  4. ansonsten scheint es keinen sinn zu haben, meine argumente nochmals vorzutragen. wenn sie auf dem eintrag ihres links bestehen, können sie ja einen admin einschalten.
--sjøhest 00:13, 18. Nov. 2006 (CET)

Guten Morgen,

ja, das werde ich machen.

Außerdem der Satz: Die meisten Beschwerden im Analbereich wie z.B. Juckreiz und Schmerzen, aber auch Blut auf dem Stuhl oder am Toilettenpapier sind auf krankhaft erweiterte Hämorrhoiden zurückzuführen.

ist Blödsinn. Das sind nur etwas 35 %, die anderen Beschwerden rühren von Fisteln, Fissuren, Kryptitis, AVT usw.

Zum Schluß muß ich meinen Vorschreibenr Recht zu Deinen Beiträgen geben hinsichtlich Fehlern usw. Vielleicht sollten wir mit Deinen Beiträgen auch einmal so umgehen und die auseinandernehmen. Meinst Du, dann bleibt noch viel übrig. Dann wird hier jeden Tag auch in Deine Beiträgen herumgelöscht.

Ich werde mich an dieser "Diskussion" jetzt nicht mehr beteligen und andere Wege gehen.


Hallo,

also ich finde die Homepage von Mitmenschen für Menschen e.V. sehr informativ und kann nicht verstehen, warum diese hier nicht verlinkt werden darf. Sie ist sehr aufschlußreich und man bekommt dort einen guten Überblick über die verschiedensten Analkrankheiten. Auch die Lasermethode war mir bis dato nicht bekannt und man kann über Wikipedia leider nichts darüber erfahren. Also warum so eine Seite löschen? Ich sehe da auch keine gewerblichen Zwecke hinter. Ich denke, hier will sich nur jemand profilieren und sehr wichtig machen. Ist das Sinn und Zweck von Wikipedia?


Ich finde ebenfalls, dass die Seite www.mitmenschen-fuer-menschen.de sowohl aufgrund der ausgezeichneten Strukturierung, der zahlreichen Bilder und der umfassenden Informationen eine wertvolle Ergänzung für diese Homepage darstellt.
Weiters ist der therapeutische Teil und die Botschaft an die Leidenden klar: "Du bist nicht allen, und wir wollen helfen" und keine gewerbliche Nutzung. - Und das ist äußerst sinnvoll!
Der Benutzer Sjoehest hat mit seinen Kommentaren und seinen Handlungen seine Glaubwürdigkeit verloren. Zumal man nicht einfach Konflikte durch gegenseitiges Löschen und wieder reinstellen löst, und man sich mit dem Subjekt ausführlich auseinandersetzen sollte, denn dann hätte er erkannt, dass es sich um einen sinnvollen Weblink handelt, der wichtige, interessante und gut erklärliche Begriffe enthält. Vorallem die vielen Bilder machen die Seite sehr informativ. -Alexander P. 00:38, 21. Jul. 2008 (CEST)

Stehklo

Please forgive me for posting a message in English, but the English wiki article on hemorrhoids presents some exciting research on the use of squat toilets for prevention and even cure. Hemorrhoids are almost exclusively a disease of the western world and are not a problem in parts of the world where people squat for bodily functions. --207.59.152.85 18:50, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ernährungs- und Verhaltensempfehlungen für Hämorrhoiden

Mit viel Arbeit habe ich nur die bereits vorhandenen, sehr dürftigen, Behandlungsempfehlungen ergänzt. Dann wird es mit einem Klick sofort wieder gelöscht. Das ist keine Kunst, das kann ich auch.

Warum sollen dürftige Ernährungs- und Verhaltensempfehlungen in die Enzyklopädie gehören, etwas ausführlichere, mit denen man auch etwas anfangen kann, hingegen plötzlich nicht mehr? Etwa weil daran Ärzte nichts verdienen können? --Dr.peter 14:20, 31. Aug. 2007 (CEST)


hallo Dr.peter,
ob ärzte etwas an den von dir eingetragenen maßnahmen verdienen können oder nicht, war für die löschung deiner eintragung nicht von belang, aber:
  1. weder dürftige noch ausführliche empfehlungen haben in einer enzyklopädie etwas verloren.
  2. allgemein bekannte tatsachen sind überflüssig (z.b. "wer zu Blähungen neigt, sollte ... auf Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln verzichten.", "Regelmäßige körperliche Betätigungen ... sorgen für eine natürliche Verdauungsförderung", "Stuhlgang z. B. wegen ... nicht längere Zeit zu unterdrücken", "Feuchte Hygienetücher mit Kamille und Hamamelis beruhigen die Haut und wirken entzündungshemmend", "Die beschriebene allegemein gesunde Lebensweise ist aber die beste Vorbeugung gegen viele Erkrankungen, nicht nur gegen Hämorrhoiden bzw. deren Fortschreiten.")
  3. falsche aussagen haben in der wikipedia nichts zu suchen (Bsp.: "Möglichst wenig Kaffee und schwarzen Tee, diese entziehen dem Körper Flüssigkeit." - siehe: Kaffee#Mythos: Kaffee wirkt entwässernd, "Reine Baumwolle ist die erste Wahl bei der Unterwäsche." - baumwolle nimmt zwar flüssigkeit sehr gut auf, gibt sie aber eben sehr langsam ab, so dass die haut lange im kontakt mit der feuchtigkeit bleibt.)


damit bleibt leider von deinem beitrag nicht viel verwertbares übrig. schade, da du ja wie du schreibst viel arbeit investiert hast.
bleibe weiterhin mutig! --sjøhest 15:31, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Sjoehest, obwohl ich sicher bin, dass es - leider - nicht allgemein bekannt ist, habe ich die, für entsprechend gebildete Leute, Selbstverständlichkeit mit den blähungsverursachenden Gemüsen ebenso wie das Strittige mit dem Kaffee, schwarzem Tee und Baumwolle entfernt. Trotzdem bleibt immer noch recht viel übrig.

Wenn keine Behandlungsempfehlungen in einer Enzyklopädie sein sollen, warum gibt es dann einen ausdrücklichen Absatz für Behandlung und einen für Behandlung der Symptome? Genau das und das Wenige, das dort stand, hat mich ja erst inspiriert, hier meine Kenntnisse anzubringen, die durchaus nicht jeder vorweisen kann. Wikipedia wird sicher auch von medizinisch weniger Gebildeten gelesen, die dafür dankbar sein könnten. Genau über das Thema Hämorrhoidenn gab es einmal eine hochgelobte Sendung in der Hobythek von Jean Pütz. Ich wusste fast alles lange, aber die Reaktion darauf zeigte mir, dass ich mich damit nicht in allzu großer Gesellschaft befinde. Auch beruflich wundere ich mich immer wieder, wie wenig die meisten Leute über existenziell wichtige Gesundheitsfragen wissen. Das sind dann die besten Kunden in den Apotheken und Patienten beim Arzt. --Dr.peter 17:21, 31. Aug. 2007 (CEST)


Werner S. (64 Jahre)

Meine Erfahrungen mit Hämorrhoiden.

Ich hatte lange Jahre Probleme mit Hämorrhoiden, so wie man es kennt, mit Jucken und Blut im Stuhl. Die Besuche beim Enterogastrologen nahmen zu. Bei meinem letzten Besuch wurde mir eine Operation empfohlen. Dann kam ich auf eine phantastische Idee. Ab sofort habe ich nach jedem Stuhlgang mich auf den Badewannenrand gesetzt und meinen After mit einem warmen harten Strahl aus der Dusche gereinigt. Den Ausfluss von Darmflüssigkeiten (Bremsspuren in der Unterhose) verhinderte ich, indem ich zwei Blatt Toilettenpapier zusammenrolle und zwischen die Pobacken klemme. Ich habe seit Jahren keinerlei Beschwerden mehr mit Hämorrhoiden. Ich führe das ausschließlich meiner Hygienemaßnahme zu.


Kurz gesagt, deiner Meinung nach beugt die Benutzung eines Bidets Haemorrhoidenleiden vor. Gibt es dazu irgendwelche medizinischen Studien/Vermutungen? Waere interessant. (Shm.) (nicht signierter Beitrag von 93.104.78.8 (Diskussion) 22:30, 1. Mär. 2009)

Schreibweise

Woher stammt eigentlich die Schreibweise mit dem "o" in der Mitte? und wurde das "o" seit jeher nicht gesprochen, oder hat sich das erst in den letzten Jahrzehnten so eingebürgert? --Holger 22:07, 17. Dez. 2007 (CET)

Das O wird gesprochen, zumindest von Fachleuten. -- mawa 02:41, 18. Dez. 2007 (CET)

Deutsche Sprache

Die Bescheibung der Krankheitsmerkmale sind für einen Nicht-Mediziner leider völlig unverständlich! (nicht signierter Beitrag von 82.83.38.250 (Diskussion) 09:25, 1. Feb. 2008)

Wo liegt das Problem? Die Fachausdrücke sind doch fast ausnahmslos intern verlinkt und können nachgeschlagen werden. --Call me berti 15:39, 22. Mai 2008 (CEST)

Bild zu "Äußere Hämmorhoiden" richtig?

Datei:Hemorrhoids2.jpg
Äußere Hämorrhoiden 2. Grades

Dieses Bild habe ich heute aus dem Artikel genommen. Begründung: Im Artikeltext wird darauf verwiesen, dass Hämörrhoiden normalerweise erst im 3. oder 4. Grad nach außen treten. Andererseits wird häufig auch die Perianalthrombose mißverständlich als äußere Hämorrhoiden bezeichnet. Da sollte sich vielleicht nochmal ein Fachmann dazu äußern, um was es sich wirklich handelt und dann eine weniger irritierende Unterzeile gefunden werden, wie z.B. "nach außen getretene Hämorrhoiden 3.Grades". --Call me berti 15:23, 22. Mai 2008 (CEST)

Abgrenzung zu Verletzungen aufgrund trockener Analhaut

Könnte sich bitte mal ein Fachmann äußern, wie man als Laie Blutungen aufgrund eingerissener, trockener Analhaut von denen bei einem Hämorrhoidenleiden unterscheidet? Danke! 84.173.250.165 17:52, 1. Jan. 2009 (CET)

HIV

Wo ist hier der Zusammenhang zwischen der Gummibandligatur und dem Risiko einer HIV Infektion (Infektionen leuchten mir ein, aber HIV?) ? Der ganze "Risken" Satz kommt mir so vor als waere er aus diversen Satzfragmententen vor sich hinevolviert :).

Gummibandligatur [...] Risiken der meist harmlosen Behandlung bestehen bei der Einnahme von „blutverdünnenden“ Medikamenten (Nachblutung) und Latex-Allergie (selten auch schwerwiegende, allergische Reaktionen) sowie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Fistelbildung) und HIV-Infektion (Infektionen).

Ist hier Risiken bei (vorhandener) Latex Allergie gemeint, oder das Entstehen einer solchen. Das HIV-Infektion kann man denke ich restlos streichen, das Infektionen stehen lassen. (Wenn hier von einem erhoehten Risiko beim Geschlechtsverkehr (mit HIV+) mit vorhandener Gummibandligatur ausgegangen wird, sollte man das auch so anmerken. Ansonsten macht es keinen Sinn.)

-- 128.176.32.11 14:13, 14. Apr. 2010 (CEST)

Polidocanol bei Gummibandligatur

"Der so abgebundene Teil wird zur Verödungsunterstützung mit einem Medikament (Polidocanol) unterspritzt." würde ich streichen, da diese zusätzliche Therapie nicht den Standard der Hämorrhoiden-Ligatur darstellt. (nicht signierter Beitrag von J. Guntau (Diskussion | Beiträge) 10:13, 12. Jun. 2006 (CEST))

Zusammenhang Hämorrhoiden und etwaige Herzprobleme ?

Vorweggenommen möchte ich sagen, daß ich die Frage ernst meine und hier keinen Unfug anstossen möchte. Als mein Vater vor ca. 4-5 Jahren mit vermeintlichen Herzproblemen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, klärte man laut seiner Aussage dort auch eine etwaige Hämorrhoiden-Erkrankung ab. Angeblich kann es ( laut seinem Krankenhausarzt ) vorkommen, daß vergrößerte Hämorrhoiden auf irgendeinen Nerv drücken bzw. diesen so beeinflussen, daß es zu Herzrhytmus-Störungen kommen kann. Stimmt denn das ? Oder hat mir mein Vater im Nachhinein einen Bären aufgebunden ? Sollte es stimmen, wie häufig ist so eine, durch Hämorrhoiden ausgelöste negative Herzbeeinflussung ? Und welcher Nerv ist dafür verantwortlich ? (nicht signierter Beitrag von 88.65.241.113 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 17. Dez. 2006 (CET))

Behandlung

nun, wie ich selber feststellen musste, können Hämorrhoiden 3. Grades immer noch mit Salbe und Zäpfchen erfolgreich behandelt werden... Aus dem Artikel hatte ich das etwas anders interpretiert... (nicht signierter Beitrag von 193.222.224.73 (Diskussion | Beiträge) 08:51, 5. Feb. 2009 (CET))

Vielleicht wäre das noch gut wenn diese Behandlungsmethode noch etwas besser erwähnt würde. (nicht signierter Beitrag von 193.222.224.73 (Diskussion) 08:53, 5. Feb. 2009 (CET))

Wieder Werbung?

Habe den Namen eines Produktes entfernt. Dieses Produkt wurde im Abschnitt "Kuriosa" im Zusammenhang mit einem speziellen, wohl "zum Beispiel" in diesem Produkt enthaltenem Stoff genannt. Ich hab den Vermerk entfernt, ihr könnt das ja in den Artikelversionen nachprüfen. ==Xiao Lang 02:41, 20. Sep. 2010 (CEST)

Toilettensitzungen

hallo also lange „Toilettensitzungen“ ist quatsch auch wenn es in Einführung Zeichen sind, es gibt genug Leute die gerne auf dem WC lesen ohne zu pressen,also bitte diese unsinnige Behauptung entfernen (nicht signierter Beitrag von 85.180.98.251 (Diskussion) 19:28, 25. Feb. 2009 (CET))

Das sehe ich auch so. Im Gegenteil: Kurze "Sitzungen" mit starkem Pressen sind eben das Problem und gerade nicht die entspannten "lange" Sitzungen ohne Pressen.--Snoop 15:00, 21. Nov. 2010 (CET)

Lemma

Sollte der Artikel nicht gemäß der Singularregel "Hämorrhoide" heißen? --Hydro (Diskussion) 10:10, 1. Mär. 2012 (CET)

Ist ein Grenzfall, denn eine H. kommt selten allein. Die Corpora cavernosa recti, oft auch als Plexus hämorrhoidales bezeichnet, finden sich in aller Regel drei Mal, nämlich bei 3, 7 und 11 Uhr in Steinschnittlage. Es ist ausgesprochen selten, das ein einzelnes Corpus cavernosum recti zur "Hämorrhoide" mutiert, meist sind alle drei betroffen, wenn auch nicht immer in gleicher Ausprägung. Da im chirurgischen Sprachgebrauch eigentlich immer von "Hämorrhoiden" oder vom "Hämorrhoidalleiden" die Rede ist, finde ich das Plurallemma in diesem Falle korrekt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:49, 1. Mär. 2012 (CET)

Kleine Fehler und Ergänzungen

@Kuebi: Im Abschnitt "Definitionen und Abgrenzungen" hast Du IMHO "proximal"und "distal" verwechselt, wobei diese Unterscheidung im medizinischen Sprachgebrauch auch nicht völlig korrekt ist. Ich würde eher - zwecks Genauigkeit - die Lagebezeichnungen "oral" (zum Mund hin bzw. "näher zum Mund") und "aboral" ("weiter entfernt vom Mund") verwenden, da dies die üblichen Lagebezeichnungen im Gastrointestinaltrakt sind, wie sie von Gastroenterologen auch bei der Befundung von Endoskopien verwendet werden.

Zum Thema Portale Hypertension: Es ist nicht weiter erstaunlich, dass eine portale Hypertension nicht direkt zu Hämorrhoiden führt, da das untere Rectum venös nicht in die Pfortader, sondern via V. iliaca interna in den großen Kreislauf drainiert (siehe hierzu auch Mastdarm#Blutgefäßversorgung). Aus genau diesem Grunde finden wir beim Analkarzinom und beim tiefsitzenden (unterhalb der Kohlrauschen Falte) Rektumkarzinom auch eher Lungen- als Lebermetastasen. Dennoch neigen Patienten mit portaler Hypertension auch vermehrt zu Hämorrhoiden, da sie in der Regel einen erhöhten intraabdominalen Druck, sei es aufgrund einer begleitenden Adipositas oder zirrhosebedingtem Ascites, leiden. Bei fortgeschrittener Leberzirrhose ist natürlich auch die Häufigkeit von Hämorrhoidalblutungen infolge der vorliegenden Koagulopathie erhöht. Soviel zunächst nach erster grober Durchsicht, gerne helfe ich Dir auch im weiteren Ausbau weiter, so ein bisschen Basiswissen ist nach über zehnjähriger proktologischer Tätigkeit bei mir doch noch hängen geblieben! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:11, 1. Mär. 2012 (CET)

Hallo Thomas, ich wusste ja gar nicht, dass Du als Proktologe gearbeitet hast und mir so eine große Hilfe sein kannst. Prima! Gruß --Kuebi [ · Δ] 19:44, 1. Mär. 2012 (CET)

Fehlende Bilder

vermisse (Fotos) aussagekräftige Bilder. Und dann Erläuterungen dazu. (nicht signierter Beitrag von 84.58.154.66 (Diskussion) 00:09, 19. Aug. 2011 (CEST))

Also ich vermisse sie nicht. ^^ -- 79.245.212.31 17:39, 4. Feb. 2012 (CET)
Das wird sich ab heute ändern… --Kuebi [ · Δ] 22:07, 7. Mär. 2012 (CET)

Review Schreibwettbewerb 1. März bis 31. März 2012

Eines der letzten Tabuthemen. Eine der häufigsten Erkrankungen/Leiden in der industrialisierten Welt. 2011 ca. 1 Million Mal aufgerufen und damit einer der am häufigsten aufgerufenen Artikel der de:WP (hier Platz 154). --Kuebi [ · Δ] 07:39, 1. Mär. 2012 (CET)

Wichtiges Thema. Was man auf jeden Fall irgendwo reinbringen sollte, wäre die Unterscheidung zu Marisken, die bislang gar nicht in dem Artikel erwähnt werden. Die Unterscheidung ist für Laien kaum möglich. Und viele vermeintliche Hämorrhoiden sind in Wirklichkeit Marisken.--Hic et nunc disk WP:RM 07:55, 1. Mär. 2012 (CET)
Keine Angst, die Differentialdiagnose wird ein wichtiger Themenkomplex werden und mit vielen Grafiken und Bilder versehen werden. Letztere vielleicht auch nur zum Aufklappen -- die Bilder sind z.T. sehr heftig.--Kuebi [ · Δ] 09:26, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich freu mich drauf! ;-) --Hic et nunc disk WP:RM 09:35, 1. Mär. 2012 (CET)

Tach auch zu diesem Schreibwettbewerb. (Und danke, dass Du diesmal wieder einen Blockbuster gewaehlt hast. Macht mir ehrlich gesagt mehr Spass.) Wie Du sicher schon gesehen hast, habe ich wieder mal rumgeschoben, gestrichen, Kommas gesetzt,... Wie immer: es ist DEIN Wettbewerbsbeitrag, also habe bitte keine Hemmungen meine Veraenderungen zurueckzusetzen. Mme Mim (Diskussion) 06:23, 4. Mär. 2012 (CET)

  • Kleine Umfrage: Ich habe soeben die ersten 20 realen Bilder (keine Zeichnung!) zum Thema auf die Commons hochgeladen, die mir, nein uns, freundlicherweise von einem sehr netten Proktologen zu Verfügung gestellt wurden (sind in der Kategorie). Eines habe ich mal in den Artikel eingebaut. Weitere sollen folgen, aber: die Bilder sind enzyklopädisch sehr wertvoll, allerdings keine leichte Kost. Das bereitet mir schon seit einigen Tagen Kopfzerbrechen. Soll ich die Bilder einbauen "wie immer" oder "zum Aufklappen" (mit Warnhinweis?) oder "kleiner als sonst" reinsetzen? Ich wüsste dazu gerne Eure Meinungen. Danke. --Kuebi [ · Δ] 22:15, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich bin eher für den normalen Einbau, den Anblick aber auch gewohnt. Aus meiner Sicht gehört dies halt auch zu einer Enzyklopädie.--Hic et nunc disk WP:RM 22:32, 7. Mär. 2012 (CET)
Ehrlich? Finde die Abbildungen trotz beruflichem Hintergrund ziemlich eklig, vertraue aber darauf, dass Ihr es nicht übertreibt und schon was Passendes raussuchen werdet. Offenbar scheint es aber Probleme mit der Freigabe der Bilder zu geben? --Marvin 101 (Diskussion) 23:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Der Bildautor hat mir die Freigabe schriftlich zugesagt. Diese Mail habe ich an OTRS gesendet, aber das reicht so nicht. Der Bildautor soll (und wird auch) eine gesonderte Mail an OTRS für alle Bilder senden. Der Prozess für die Freigabe von Bildern Dritten ist sehr aufwändig (und für viele abschreckend bzw. unverständlich). --Kuebi [ · Δ] 07:34, 8. Mär. 2012 (CET)
Och, wir hatten doch alle mal ne Oma mit einem diabetischen Fuss oder einen Opa mit Fussnagelpilz. Nicht zu vergessen die appetitlichen Zigarettenpackungen, die Krankheiten plastisch darstellen. Das Leben sieht halt nicht immer appetitlich aus. "Wie immer". (Aber vielleicht koennen wir ja an dem Tag, an dem der Artikel auf die Hauptseite kommt, eine Grafik nehmen. Vielleicht goennen wir uns aber auch den Spass einer Vulva-Diskussion.) Mme Mim (Diskussion) 09:37, 8. Mär. 2012 (CET)
Die abschreckende Wirkung kann ja auch hilf- und lehrreich sein (fällt zwar mal wieder und WP:WWNI: kein Ratgeber), nach dem Motto: Leute, geht früh zum Arzt! Bei H. 2° ist geht´s noch ambulant und schmerzfrei und später sieht es besch. aus und die OP (bei H. 4°) ist ein anderes Kaliber. Und wenn es schon zu spät für ambulant ist, nach der OP sieht es wieder ganz nett aus. Wenn der Leser die Analkarzinombilder mit den H. 3+4° vergleicht (wenn sie denn mal im Artikel drin sind), dann kann er mit seiner Selbstdiagnose „Hämorrhoiden“ – rein statistisch – zwar zu 99,9 % Recht haben, aber im Lotto stehen die Chancen weitaus schlechter. Außerdem kann es ihm dort auch nicht den A. kosten. --Kuebi [ · Δ] 12:34, 8. Mär. 2012 (CET)
Kurz meine Meinung zum Bilderproblem: Wie aktuell reicht es aus. Nur am Anfang des Artikels, neben der Einleitung, sollte eine Grafik sein. Sonst bin ich mit der Bebilderung zufrieden, denn bei so etwas darf man's mit Fotos nicht übertreiben. Das eine fand ich schon ekelig, aber so sieht das nun mal aus; ein solches Bild ist daher aus meiner Sicht völlig akzeptabel. nintendo-nerd 17:34, 8. Mär. 2012 (CET)

Insgesamt ein runder Artikel. Die Anatomie halte ich für etwas lang, vielleicht sollte man das ganze in Kontinenzorgan auslagern, und sich im Hämorrhidenartikel auf einige Grundzüge beschränken. Auch die Verbreitung ist recht ausführlich, und am Ende steht eigentlich die nüchterne Quintessenz, dass die Inzidenzen/Prävalenzen nicht bekannt sind. Gibt es einen Grund die Pathogenese vor der Ätiologie abzuhandeln? Bei den Behandlungsverfahren ist viel mit Aufzählungen gearbeitet, mich störts nicht, aber es soll ja Juroren geben, die das Fließtextgebot eng auslegen. Letztlich könnte man auch einfach Absätze machen. Ansonsten chapeau Uwe G. ¿⇔? RM 10:31, 11. Mär. 2012 (CET)

Danke für Deinen Input. Die Behandlungsverfahren waren bisher noch nicht richtig dran. Die will ich in eigenen Artikeln belassen und dann als Fließtext kurz beleuchten. Listen mag ich auch nicht sonderlich. Habe gerade die Komplikationen „entlistet“. Die Differentialdiagnose fehlt noch völlig. Ätiologie mit Pathologie in der Reihenfolge tauschen? Sollte kein Problem sein. Das Kontinenzorgan wird einen eigenen Artikel bekommen, spätestens im April. So ein wichtiges und interessantes Organ.--Kuebi [ · Δ] 14:18, 11. Mär. 2012 (CET)
Habe gerade die Einleitung an den nachfolgenden Text angepasst. Dabei habe ich einige Begriffe, wie z.B. tabuisiert auf den entsprechenden Absatz im Hämorroidenartikel verlinkt. Dort wird dann auf Tabu verlinkt. Meinungen zu dieser Verlinksungsart? --Kuebi [ · Δ] 14:22, 11. Mär. 2012 (CET)
In den meisten Texten kommt Ätiologie vor der Pathogenese, was auch logisch ist. Ich würde es einfach tauschen. Uwe G. ¿⇔? RM 07:24, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich hab´s getauscht. Zum Punkt Anatomie ist zu lang. Das Problem ist, dass der Artikel zum einen den anatomischen Normalfall mit dem Corpus cavernosum recti („Hämorrhoiden“) und dann halt das Hämorrhoidalleiden beschreibt, was die meisten Leser wohl auch suchen (wenn sie nicht zuvor an der Schreibweise verzweifeln). Ich hatte erst überlegt das komplett zu trennen. Beispielsweise eine BKL Hämorrhoiden anzulegen und dann auf das Corpus cavernosum recti und das Hämorrhoidalleiden zu verweisen. Das war mir etwas zu radikal.--Kuebi [ · Δ] 13:28, 15. Mär. 2012 (CET)
  • Letzter Tag des SW, Zeit für ein paar Credits:
Zuerst ein großes Dankeschön an Mme Mim für ihr strukturiertes und energisches Vorgehen im Artikel. Danke an alle anderen (z.B. Uwe Gille und THWZ) und die noch so kleinen Verbesserungen unterschiedlicher Benutzer. Eine interessante Erfahrung: In dem Monat gab es (für so ein Blockbuster-Thema mit über 80.000 Aufrufen im März) keinen Vandalismus – die Zielgruppe ist eindeutig aus der Pubertät raus (und die Vandalen haben schon damit ein Problem, das Lemma korrekt einzugeben ;-) ).
Einen besonderen Dank an Professor Herold, den Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie, der mich mit reichlich Literatur und Informationen versorgte, sowie an Dr. Günther, der viele der ausgezeichneten – ja, teilweise extremen – Bilder zu Verfügung stellte. Die spektakulären Endoskopiebilder sind von J. Guntau, der zwar seit einigen Jahren leider nicht mehr aktiv in der Wikipedia ist, aber nach Anfrage gerne die für den Artikel benötigten Bilder von seiner Website www.endoskopiebilder.de der Wikipedia zu Verfügung stellte (Tipp: er hat für die Wikipedia einen sensationell guten Bilderfundus für viele weitere Artikel).
Ein paar Feinarbeiten sind noch zu tun. Aber es ist ja noch mehr als ein Tag Zeit. Wir schreiben ja nicht für Schreibwettbewerbe oder? Dann ist in den nächsten Wochen auch noch einiges einzubläuen. --Kuebi [ · Δ] 09:13, 31. Mär. 2012 (CEST)

„Vielzahl von Pharmaka“ für die innerliche Anwendung?

Könnte man aus der „Vielzahl von Pharmaka“ für die innerliche Anwendung, die angeblich in Apotheken angeboten werden, bitte einmal so fünf bis zehn Präparatebeispiele, insbesondere auf dem deutschen Markt (auf den dürften sich die referenzierten AWMF-Leitlinien ja beziehen) und abgesehen von Homöopathika, konkret und namentlich benennen, um diese „Vielzahl“ zu belegen? Durch die breit dazu angelegten Ausführungen entsteht der Eindruck, als spielten innerlich anzuwendende Arzneimittel eine bedeutende Rolle in der Selbstmedikation. Das erscheint mir fragwürdig und übersieht zudem die weite Verbreitung der lokal angewendeten Präparate. --Benff 00:28, 18. Mär. 2012 (CET)

Es gibt mehr als reichlich und normalerweise muss so etwas nicht belegt werden. Das weiß jeder, der sich mit der Materie auch nur ein bisschen auskennt: V. Dinnendahl: Hämorroidenmittel. In: U. Schwabe, D. Paffrath: Arzneiverordnungs-Report 2003. Verlag Springer, 2003, ISBN 3-540-40188-1, S. 506-512. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Diese Mittel sind die Selbstmedikation, weil es sonst (außer TCM und Homöopathika) nichts auf dem Markt gibt.--Kuebi [ · Δ] 21:53, 19. Mär. 2012 (CET)

Sprüche wie "Das weiß jeder, der sich mit der Materie auch nur ein bisschen auskennt" würde ich mir verkneifen. Ich finde in diesem Buchkapitel kein einziges Mittel zur "innerlichen Anwendung" (vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen). Nota bene: "innerliche Anwendung" bedeutet in aller Regel peroral (vielleicht noch parenteral) [4], aber eben nicht lokal oder peranal. Gruß, --Drahreg01 01:19, 20. Mär. 2012 (CET)

Die Aussage ("Spruch") trifft aber den Nagel auf den Kopf. Dazu braucht man nicht die Rote Liste, die seitenweise Hämorrhoidalia aufführt. Einmal in der Apotheke 360°-Blick genügt. Mag sein, dass andere die innerliche Anwendung so definieren, aber Proktologen sehen das anders. Hämorrhoiden sind "innen" und die Leitlinien [5] - die für mich bei diesem Artikel als Quelle im Ranking ganz oben stehen - sagen ganz klar Interna. Und "Interna sind alle Arzneimittel zum Innerlichen Gebrauch". Gruß --Kuebi [ · Δ] 09:31, 20. Mär. 2012 (CET)
P.S.: Auch die Leitlinie Proktologische Pharmakotherapie [6] spricht von Interna. --Kuebi [ · Δ] 09:34, 20. Mär. 2012 (CET
Da ich mich mit der Materie ein bisschen auskenne, kann ich Dir sagen, dass alle die in dem von Dir verlinkten AR aufgeführten Präparate für die lokale Therapie vorgesehen sind, auch wenn nicht bei jedem Präparat „Salbe/Zäpfchen/Analtampon“ dabei steht. Er zeigt einmal mehr das was ich gar nicht bezweifele, nämlich dass der Schwerpunkt der Pharmakotherapie in der lokalen Behandlung der Hämorrhoiden liegt, hingegen die Behandlung mit Interna (darunter versteht man Präparate zum Einnehmen) bestenfalls eine geringe Bedeutung hat. Schade, dass Du den Blick in die Rote Liste für überflüssig erachtest, dann würdest Du sehen, dass die Gruppe „47. Hämorrhoidenmittel/Proktologika“ unter „47.1. Interna“, abgesehen von vier homöopatischen Präparaten, unbesetzt ist. Die Gruppe „47.2. Lokaltherapeutika“ hingegen umfasst eine nicht unerhebliche Menge von Salbe/Zäpfchen/Analtampon-Präparaten. Auch die Leitlinie verwendet diese Einteilung, indem sie die Interna (Extrakte von Roßkastaniensamen, Mäusedornwurzelstock, Steinkleekraut; Rutoside) von den Topika (Steroidantiphlogistika, Lokalanästhetika, Adstringentien, E-coli-Zubereitungen) abgrenzt. Deine Argumentation ist nicht nachvollziehbar.
Bei der Datenbanksuche habe ich für Deutschland tatsächlich nur ein einziges Internum (Reparil 40 Madaus magesaftresistente Tabletten) finden können, dessen Indikationen „Hämorrhoiden“ umfassen. Mag sein, dass in Österreich oder der Schweiz für Interna die Indikation „Hämorrhoiden“ weniger streng zugelassen wird; so wird sie z.B. für Venoruton 300 mg Dragees genannt, im deutschen Äquivalent Venoruton 300 mg Kapseln hingegen ist sie nicht enthalten. Auch in der Schweiz gibt es solche Arzneimittel zum Einnehmen gegen Hämorrhoiden auf der Basis von z. B. Oxerutin oder Troxerutin. Dennoch halte ich es generell für fragwürdig, von einer „Vielzahl von Pharmaka zur innerlichen Anwendung“ zu sprechen.--Benff 21:30, 20. Mär. 2012 (CET)
Die ganzen Rosskastaniensamen-, Mäusedorn- Steinkleekrautextrakte, sowie Rutoside und Troxerutin, die nur als Auswahl genannt werden, sind schon mal fünf Wirkstoffklassen (und jede mal n Produkten), aus den LL. Alleine auf der Basis von Troxerutin gibt es einige Präparate (Ratiopharm, Schaper & Brümmer, Ursapharm) die explizit auch für Hämorrhoiden angeboten und beworben werden. Das gleiche gilt für die Rosskastanienextrakte (Venostasin, Venoplant, Aescusan, Aescorin, VENENTABS, Plissamur, Hoevenol, SE Rosskastanie Retardtabletten, Noricaven, Essaven, Heweven Phyto Venendragees, usw.). Da brauch ich gar nicht weiter zu suchen: Für mich ist das eine Vielzahl, kann es aber auch gern in eine Reihe von ändern. --Kuebi [ · Δ] 22:52, 20. Mär. 2012 (CET)
Na ja, ich lese da [7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20] nirgendwo was von Hämorrhoiden. Da der Artikel im Schreibwettbewerb vorgelegt werden soll, hoffe ich mal, dass die übrigen Artikelinhalte weniger nachlässig „recherchiert“ wurden… --Benff 10:22, 24. Mär. 2012 (CET)
Dass diese Mittel als Interna zur Behandlung von Hämorrhoiden angeboten werden, steht so in den o.a. Leitlinien (Proktologische Pharmakotherapie): Als Interna werden solche Pharmaka angeboten, wie z.B. die Extrakte von Roßkastaniensamen, Mäusedornwurzelstock, Steinkleekraut, aber auch Rutoside und Troxerutin, die alle primär als Venenmittel konzipiert sind. Dazu bedarf es nicht irgendwelcher obskurer Websites (bzw. entsprechender Unterstellungen bzgl. der Recherche). Die Autoren der LL gehen wohl davon aus, dass es genügend Ärzte und Apotheker gibt, die diesen Blödsinn ihren Patienten empfiehlt, weil sie meinen Hämorrhoiden seien Venen. --Kuebi [ · Δ] 09:40, 30. Mär. 2012 (CEST)
Die Auslegung, dass die Autoren offenbar davon ausgehen, dass diese Mittel heutzutage breit in Apotheken für den off-label-use „empfohlen“ würden, ist Dein persönlicher POV. Vielleicht sind die Angaben auch falsch - oder schlicht veraltet, immerhin sind die Inhalte der LL bereits 10 Jahre alt. Jedenfalls wird die LL über die normale Suche auf der AWMF-Website nach aktuellen Leitlinien gar nicht mehr ausgegeben. Durch die Formulierung, dass Apotheken in großer Auswahl („eine Reihe von“) Präparate zur innerlichen Behandlung von Hämorrhoiden anböten, wird der Verbraucher irreführend informiert, indem der Eindruck erweckt wird, es handele sich um eine gängige Therapieform. Das ist nicht der Fall und wird weder durch die dazu verlinkte Quelle (Arzneiverordnungs-Report, welcher ausschließlich Lokaltherapeutika aufführt) noch andere Quellen gestützt. Im Gegenteil, in der aktuellen Leitlinie heißt es „Als Interna werden Pharmaka wie die Flavonoide (Diosmin und Rutoside) angeboten, die primär als Venenmittel konzipiert wurden. Therapeutisch haben sie in Deutschland so gut wie keine Bedeutung.“, was den aktuellen Gegebenheiten deutlich näher kommt. In Österreich und der Schweiz sind (wie ich oben schrieb) vereinzelt Mittel mit Diosmin, Oxerutin oder Troxerutin zugelassen. Artikelinhalte, die die Selbstmedikation berühren, erfordern hinsichtlich ihrer Formulierung besondere Sorgfalt, da sie unmittelbar Einfluss auf das Patientenverhalten nehmen könnten. Die jetzige Formulierung ist nicht haltbar.--Benff 12:35, 31. Mär. 2012 (CEST)
Richtig, das ist mein POV, deshalb steht das auch auf der Diskussionsseite und nicht im Artikel. Die Leitline wurde im Dezember 2007 aktualisiert. So steht es in der PDF-Datei. Sie ist also nicht zehn sondern gerade mal knapp fünf Jahre alt. Die „aktuelle“ Leitlinie ist eine andere Baustelle: Die heißt Hämorrhoidalleiden und nicht Proktologische Pharmakotherapie. Artikelinhalte, die die Selbstmedikation berühren, erfordern hinsichtlich ihrer Formulierung besondere Sorgfalt… Richtig, deshalb steht in dem Artikel auch drin, dass diese Mittel sinnlos sind und von den LL nicht empfohlen werden. Unabhängig davon kann ich den Text weiter an der „neuen“ Leitline orientieren. --Kuebi [ · Δ] 15:06, 31. Mär. 2012 (CEST)
Nach Deiner Überarbeitung ist die Passage im Artikel nun deutlich zutreffender formuliert.
Was die Leitlinie 013-009 angeht ist es so, dass sie (bitte einmal genau hinschauen) im Jahr 2002 das letzte Mal überarbeitet wurde, als nächstes Überarbeitungsdatum ist 2007 angegeben! Da die inhaltliche Überarbeitung unterblieb, ist die LL seitdem nicht mehr veröffentlichungsfähig. Leitlinien müssen spätestens alle 5 Jahre überarbeitet werden, ansonsten werden sie aus dem Publikationssystem der AWMF entfernt. Das Datum 2007 bezieht sich auf die Aktualisierung des Leitlinienregisters, indem die abgelaufene Leitlinie aus dem Register aktueller Leitlinien entfernt wurde; dementsprechend ist die Leitlinie 013-009 derzeit über die normale Leitliniensuche der AWMF-Website nicht mehr abrufbar. Wenn eine Referenzierung abgelaufener Leitlinien unverzichtbar ist, sollte das aus der Referenz hervorgehen.--Benff 23:30, 2. Apr. 2012 (CEST)

urheberschaft der 4 grade?

gemäss artikel stammt die einteilung in die 4 grade von goligher; andere quellen nennen aber miles (1919). was stimmt? (nicht signierter Beitrag von 188.60.33.157 (Diskussion) 21:28, 15. Apr. 2012 (CEST))

Goligher ist belegt (Gerne auch mehrfach [21], [22], [23], [24], [25], [26]. Vgl. Google [27] und [28] bzw. [29] und [30]. Was sind die anderen quellen? --Kuebi [ · Δ] 14:36, 30. Apr. 2012 (CEST)

exzellenter artikel

traumhaft. sofern man bei diesem thema von traumhaft reden kann, aber gerade die kuriosa...ach was sag ich; der ganze artikel ist ein genuss...naja, wie man halt "genuss" beim lesen dieses themas...tut mir leid, ich wiederhole mich, aber ernsthaft: ich plädiere dafür dieses schmuckstück in die liste der exzellenten artikel aufzunehmen, wichtiges thema, grandios aufbereitet.

richtig gelacht habe ich alllerdings wirklich auf dieser diskussionseite, alleine die frage der bilderauswahl, herrlich!

danke.--Kulturbastardo (Diskussion) 06:45, 17. Jun. 2012 (CEST)

Ephraims Notizen aus dem Schreibwettbewerb

  • Inhalt:
    • Artikel schon ziemlich lang, aber durch die Bedeutung des Thema noch gerechtfertigt. Es sollte geprüft werden, wo Kürzungen sinnvoll wären.
    • Kapitel Moderne Verfahren: "Es gibt bisher nur eine randomisierte kontrollierte Studie, mit einer relativ kleinen Patientenzahl (insgesamt 60), zu dem Verfahren." Ergebnis dieser Studie?
der wesentliche Punkt ist, dass deswegen noch keine Empfehlung ausgegen wird.  Ok Mme Mim 08:48, 2. Jun. 2012 (CEST)
  • Richtigkeit und Widerspruchsfreiheit:
  • Verständlichkeit:
    • Oft hätte auf Fachtermini verzichtet nein, siehe eins weiter unten Mme Mim 08:48, 2. Jun. 2012 (CEST) und deutsche Bezeichnungen verwendet werden können, oder wenigstens erst die deutsche Bezeichnung oder Umschreibung und dann erst der Fachbegriff.
    • An anderen Stellen hätten Klammerzusätze mit Fachbegriffen auch ganz weggelassen werden können, wenn die deutsche Bezeichnung verlinkt ist und der Fachbegriff im Text nie wieder auftaucht. Hm, nein, der Fachmensch, der den Artikel unter Umstaenden auch liest, kann sich unter Umstaenden vom Fachbegriff ein klareres Bild machen. Terminologie ist wunderbar logisch. Mme Mim 08:48, 2. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Anatomie und Funktion des Hämorrhoidalplexus: "Linea dentata, der Grenzlinie zwischen Analkanal und Mastdarm" → "der Grenzlinie zwischen Analkanal und Mastdarm (Linea dentata)" erst verständlich, dann Fachbegriff  Ok
    • Kapitel Arterielle Versorgung: die Bemerkung "(früher auch Arteria hämorrhoidalis superior genannt)" ist hier überflüssig und kann im zugehörigen Artikel Arteria rectalis superior erwähnt werden  Ok Mme Mim 08:48, 2. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Venöser Abfluss: "inneren und äußeren Schließmuskel (Musculus sphincter ani internus bzw. externus)" Klammer mit dem Fachbegriffen hier nicht nötig wie schon oben begrruendet: nein. Mme Mim 08:56, 2. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Venöser Abfluss: Fachbegriff "epithelialen" ist nicht erklärt, nicht allgemeinverständlich und nicht verlinkt, obwohl Link existiert (epithelial als Weiterleitung auf Epithel)  Ok
    • Kapitel Venöser Abfluss: "innere Schließmuskel (M. sphincter ani internus)" Klammer überflüssig  Ok
    • Kapitel Arterielle Versorgung und Mechanismus des Analkanal-Verschlusses: A. rectalis superior ausschreiben, sodass man als Unwissender wenigstens erkennt, dass es sich um eine Arterie handelt; ebenso später: V. rectalis superior Ja, kann man machen. Mme Mim 06:57, 15. Jun. 2012 (CEST)  Ok
    • Kapitel Mechanismus des Analkanal-Verschlusses: "schwammartige (lakunäre)" Klammer überflüssig, zudem ein Link auf eine Begriffsklärungsseite, wo auch nur steht, dass lakunär "schwammig, buchtig oder höhlenartig" heißt hmmm, da sollten wir noch einen Experten fragen, denn spongios ist auch schwammartig und lakunaer koennte was anderes als spongios sein, auch wenn die deutsche Uebersetzung dieselbe ist. Mme Mim 08:57, 2. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Mechanismus des Analkanal-Verschlusses: "im vaskulären System" vaskulär ist nicht allgemeinverständlich, nicht erklärt und nicht verlinkt. Ein Link vaskulär würde auf eine Begriffsklärungsseite führen. Aber vielleicht kann man statt "im vaskulären System" "im Blutgefäßsystem" schreiben?  Ok
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: "unterhalb (distal bzw. aboral)" Klammer überflüssig; der Text soll kein Glossar sein, sondern vor allem lesbar
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: "oberhalb (proximal bzw. oral)" Klammer überflüssig wie oben: fuer die rund 1,3 Millionen Bundesdeutschen mit einem wie auch immer gearteten medizinischen Beruf sind diese Begriffe klarer Mme Mim 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: "Hämatome (Blutergüsse)" → "Blutergüsse" oder "Blutergüsse (Hämatome)"  Ok Mme Mim 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: Portale HypertoniePfortaderhochdruck  Ok Mme Mim 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: "Perianalthrombose" ist nicht verlinkt, obwohl ein Artikel besteht war schon OK Mme Mim 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Verbreitung: "Anzahl der Neuerkrankungen (Inzidenz)" → "Anzahl der Neuerkrankungen" wie oben Mme Mim 11:39, 12. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Verbreitung: bei "Über die Anzahl der Neuerkrankungen (Inzidenz) und der Krankheitshäufigkeit (Prävalenz)" muss es "die Krankheitshäufigkeit" heißen  Ok
    • Kapitel Verbreitung: "kolorektalen" ohne Erklärung und ohne Link  Ok
    • Kapitel Verbreitung: "Patientenkohorte" → "Patientengruppe" oder "Patientengruppe"  Ok
    • Kapitel Verbreitung: "Systematische Fehler (engl. bias)" Klammer unnötig stimmt Mme Mim 11:39, 12. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Verbreitung: "im Rahmen der Vorsorge-Koloskopie (Darmspiegelung zur Krebsvorsorge)" → "im Rahmen der Darmspiegelung (Koloskopie) zur Krebsvorsorge"  Ok
    • Kapitel Verbreitung: "abdominell" nicht erklärt und nicht verlinkt  Ok
    • Kapitel Verbreitung: "proktologisch" nicht erklärt und nicht verlinkt  Ok
    • Kapitel Verbreitung: "immunsuppressive" → "immununterdrückende"  Ok
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: "Ursachen (Ätiologie)" Klammer überflüssig finde ich nicht. Das ist konsistent mit all den anderen Faellen, bei denen wir erst deutsch, dann medizinisch geschrieben haben. Hat den Vorteil, dass Menschen auf diese Weise relativ einfach die Kraftwoerter der Medizin lernen koennen. Geschichte aus meinem Leben: Als mein Vater im Jahre 2002 erstmal mit Blasenkrebs diagnostiziert wurde, fand ich medizinisch wahnsinnig schwierig. Mittlerweile kann ich Fachartikel - und Kuebis Artikel - ohne grosse Muehe lesen, weil ich das noetige Vokabular kenne. Das eroeffnet eine ganz neue Welt von Informationen, die ueber Muttis Klatschblaettchen weit hinausgeht. Mme Mim 07:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: Ätiologie → Ursachen (Dann passt auch der Teil "Während die Ätiologie weitgehend unklar sind"; "die Ätiologie ... sind" passt nicht)  Ok
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: "Entstehung und Entwicklung (Pathogenese)" Klammer überflüssig siehe Aetiologie Mme Mim 07:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: Desintegration ist nicht erklärt und nicht verlinkt (in Desintegration ist leider nichts zur medizinischen Bedeutung gesagt), Desintegration → Auflösung des Zusammenhalts  Ok
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: "pathologische Verlagerung" → "krankhafte Verlagerung"  Ok
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: "Anus (distal)" Klammer überflüssig siehe weiter oben, nein. Mme Mim 07:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: "Defäkation" → "Stuhlgang" oder "Darmentleerung" (taucht öfters auf) verlinkt und einige Male ersetzt. Mme Mim 07:13, 15. Jun. 2012 (CEST)  Ok
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: "dilatierte" unverständlich und unverlinkt  Ok
    • Kapitel Ätiologie: Ätiologie → Ursachen nein, wie oben Mme Mim 07:28, 15. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Ätiologie: "Hypertrophie" ist nicht erklärt und nicht verlinkt  Ok
    • Kapitel Ätiologie: "Prolaps" ist nicht erklärt und nicht verlinkt, obwohl Analprolaps existiert  Ok
    • Kapitel Ätiologie: "anorektale" ist nicht erklärt und nicht verlinkt [Mastdarm und After betreffend]  Ok
    • Kapitel Ätiologie: "intraabdominelle" ist nicht erklärt und nicht verlinkt [innerhalb des Bauchraums]  Ok
    • Kapitel Ätiologie: "rektoanalen" ist nicht erklärt und nicht verlinkt, steht auch nicht im Duden, wer soll das kennen? hatten wir jetzt dreimal, mittlerweile auch mit Link und Erklaerung, langsam duerfen wir es als bekannt voraussetzen? Mme Mim 07:28, 15. Jun. 2012 (CEST)
    • Kapitel Ätiologie: "Verstopfung (Obstipation)" → "Verstopfung"  Ok
    • Kapitel Ätiologie: "Analfissuren" ist nicht verlinkt  Ok
    • Kapitel Ätiologie: "postnatal" streichen, Dopplung zu "in den ersten Wochen nach der Geburt"  Ok
    • Kapitel Ätiologie: "Evidenzbasierte Studien liegen dazu jedoch nicht vor." ergänze: "(Stand: März 2012)"  Ok
    • Kapitel Pathogenese: "Pathogenese" → "Entstehung" oder "Entwicklung" oder "Entstehung und Entwicklung" wie oben Mme Mim 09:55, 24. Jul. 2012 (CEST)
    • Kapitel Pathogenese: "Degeneration der Fasern" → "Rückbildung der Fasern" oder "Verfall der Fasern" Degeneration ist der Oberbegriff fuer verschiedene moegliche Vorgaenge; Rueckbildung oder Verfall waere nur eine Teilmenge Mme Mim 09:55, 24. Jul. 2012 (CEST)
    • Kapitel Pathogenese: "Anwachsen (Hypertrophie)" Klammer überflüssig, der Begriff Hypertrophie kam schon vor und hätte schon beim ersten Auftreten verlinkt werden können  Ok
    • Kapitel Pathogenese: "transperinealer (durch den Damm) Dopplersonografie" → "Dopplersonografie durch den Damm" ganz ehrlich: unter transperineal kann ich mir was vorstellen; bei durch den Damm waere ich irritiert. Mme Mim 09:55, 24. Jul. 2012 (CEST)
    • Kapitel Pathogenese: "distal" deutsch (mehrmals)  Ok
    • Kapitel Pathogenese: "Erosion" verlinken  Ok
    • Kapitel Pathogenese: "Epithels" verlinken  Ok
    • Kapitel Pathogenese: "Neovaskularisation" → unkontrollierte Gefäßneubildung [auch wenn "Neovaskularisation" verlinkt ist, stört der übermäßige Gebrauch von Fremdwörtern den Lesefluss. In jedem dritten Satz muss man ein Wort nachschlagen, und dann den Satz oder den ganzen Absatz noch einmal lesen, um wieder reinzukommen. So macht es einfach keine Freude, sich durch den Artikel zu quälen. Deshalb beende ich an dieser Stelle die genaue Auflistung der unverständlichen Stellen.] Ok
  • Einleitung:
  • Nachprüfbarkeit/Belege:
  • Neutralität:
  • Sprache:
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: "englischsprachigen und schweizerischen" → "schweizerischen und englischsprachigen", denn in dieser Reihenfolge tauchen sie gleich danach auf  Ok
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: ‚innere‘ (internal) und ‚äußere‘ (external) Hämorrhoiden (haemorrhoids) → innere/äußere Hämorrhoiden bzw. internal/external haemorrhoids hmmm, bislang haben wir immer Deutsch, dann Fremdsprache Mme Mim 10:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
    • Kapitel Verbreitung: "speziellen selektierten Patientenkohorte" oder "speziell selektierten Patientenkohorte"?
  • Bilder:
    • teilweise rohe Bilder mit unschönem schwarzen Rahmen ja, die endoskopischen Bilder. Kann man auch als Hinweis auf die Methode sehen; zumindest links scheinen ein paar interessante Daten zu stehen.Mme Mim 10:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
    • Kapitel Ätiologie: Symbolbild Datei:Wrong Defecation Behaviour 01.jpg
    • Kapitel Symptome in den vier Stadien: Außenansichten sollten nur mit Außenansichten und edoskopische Aufnahmen nur mit endoskopischen Aufnahmen verglichen werden aehm...beim Stadium eins kann man die Hs nur von innen sehen... Mme Mim 10:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
    • Kapitel Basistherapie: Datei:WheatBran.jpg ist auch nicht unbedingt nötig
    • Kapitel Mariske: Datei:Piles 3rd deg and mariscs 01.jpg es ist nicht kenntlich gemacht, was Marisken und was Hämorrhoiden sind. Wer sie vorher nicht auseinanderhalten konnte, kann es durch das Bild auch nicht.
    • Kapitel Behandlung: Datei:Behandlungsschema Haemorrhoiden 01.svg kein Bild notwendig, da alles mit Worten ausgedrückt werden kann.
Basistherapie
  • Hämorrhoiden 1. Grades
    • Ernährungsumstellung
    • Skleroisierung
  • Hämorrhoiden 2. Grades
    • Gummibandligatur
    • Skleroisierung
  • Hämorrhoiden 3. Grades
    • Stapler-Hämorrhoidopexie
    • Transanale Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur
  • Hämorrhoiden 4. Grades
    • Hämorrhoidektomie

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" Mme Mim 10:20, 24. Jul. 2012 (CEST)

  • Formales:
    • Kapitel Einleitung: Komma nach "Erkrankung hat"  Ok
    • Kapitel Einleitung: halbe Anführungszeichen bei Hämorrhoidalleiden
    • Kapitel Einleitung: entlinke Beschwerden, tabuisiert, Diagnose, Hämorrhoidalia, Basistherapie, operative Eingriffe, ambulant und minimalinvasiv, Operation (für Links auf spätere Abschnitte gibt es das Inhaltsverzeichnis)noch unsicher Mme Mim 10:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
    • Kapitel Anatomie und Funktion des Hämorrhoidalplexus: verlinke Schwellkörper  Ok
    • Kapitel Arterielle Versorgung: bei „normal“ würde ich keine Anführungszeichen verwenden  Ok
    • Kapitel Mechanismus des Analkanal-Verschlusses: verlinke Arteriole und Venole  Ok
    • Kapitel Mechanismus des Analkanal-Verschlusses: bei „venös“ würde ich keine Anführungszeichen verwenden  Ok
    • Kapitel Definitionen und Abgrenzungen: Warum halbe Anführungszeichen?
    • Kapitel Krankheitsentstehung und -verlauf: verlinke "Scherkräfte"  Ok
    • Kapitel Ätiologie: ‚zwanghaften‘ [halbe Anführungszeichen]
    • Kapitel Pathogenese: "Stuhlgang" → "Stuhl" oder "Kot" in "Passage von hartem Stuhlgang, der Scherkräfte in distale Richtung auf die Polster ausübt"  Ok
    • Kapitel Symptome in den vier Stadien: ‚normale‘ [halbe Anführungszeichen]
    • Kapitel Perianalthrombose: Mögliche Ursachen für analen Juckreiz: Tabelle ist keine sinnvolle Umsetzung, da die Begriffe, die in einer Zeile stehen, nichts miteinander zu tun haben. Ausformulieren in Fließtext.
    • Kapitel Behandlung: "Gesetzlichen Krankenversicherung" → "gesetzlichen Krankenversicherung" [kommt mehrmals vor]  Ok
    • Kapitel Ambulante Maßnahmen: "5 %ige" → "fünfprozentige", ist zwar laut Duden möglich, sieht aber nicht schön aus, Ziffer, Zeichen und Buchstaben in einem "Wort"
    • Kapitel Ambulante Maßnahmen: "zirka" → "etwa" [dann erspart man sich die circa-zirka-Diskussion]
    • Kapitel Moderne Verfahren: "Dadurch die anschließende Vernarbung" → "Durch die anschließende Vernarbung"  Ok
    • Kapitel Moderne Verfahren: entferne "Kaiserslauterer"
    • Kapitel Medizingeschichte: halbe Anführungszeichen
    • Kapitel Medizingeschichte: Komma nach "Hippokrates erwähnt auch Verfahren"  Ok
    • Kapitel Medizingeschichte: "Hemorrhoidalplexus" → "Hämorrhoidalplexus"  Ok
    • Kapitel Weiterführende Literatur: Literaturformat nicht immer eingehalten
  • Bauchgefühl:
    • Die viele Arbeit an dem Artikel wird nicht jeder Leser zu schätzen wissen, weil der Text für die Allgemeinheit nicht verständlich genug formuliert ist. Warum hast du Angst (Phobie) die deutsche Sprache zu benutzen? Und warum ergänzt du immer in Klammern Worte, die das gleiche bedeuten (Synonyme)?
    • für die Verständlichkeit hätte mehr getan werden müssen. Es ist schade, dass dieses sehr wichtige Thema für den Durchschnittsleser unzugänglich bleibt.

--Ephraim33 (Diskussion) 11:43, 26. Mai 2012 (CEST)

Um die letzte Frage zu beantworten: Ganz einfach, weil der Leser diesen Fremdwörtern von seinem Arzt gegenübergestellt (konfrontiert) wird. Es schadet m.E. dem Leser nicht, wenn er diese Begriffe auf diese Weise erklärt bekommt, im Gegenteil. Und der Fachmann – ja, auch solche Leser haben wir – findet sich darin heimisch. Ich selbst würde mich als Nicht-Mediziner eher als Durchschnittsleser einordnen und „unzugänglich“ – naja, da bin ich vollkommen anderer Meinung. Da haben wir erheblich schwerere Kost mit Sternchen und anderen Orden. Außerdem heißen die Artikel Pathogenese, Ätiologie, Inzidenz (Medizin), Obstipation usw. und eben nicht Krankheitsentstehung, Krankheitsursache, Anzahl der Neuerkrankungen, Verstopfung oder gar Goldene Adern. In den guten Bio-Artikeln steht hinter jedem deutschen Namen einer Spezies, Gattung, Familie usw. der lateinische Begriff und das ist gut so. Warum das hier plötzlich stören soll erschließt sich mir nicht. --Kuebi [ · Δ] 16:05, 2. Jul. 2012 (CEST)
Danke an Ephraim 33 fuer die detaillierte Durchsicht. Ich habe jetzt alles abgearbeitet ausser Formatierungsfragen (so uuueeeberhaupt nicht meine Fachrichtung) und ein paar Sachen offen gelassen, bei denen ich mich nicht so recht entscheiden kann. Mme Mim 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Einleitung

Dort werden "arteriovenöse Gefäßpolster" (die nicht krankhaft verändert sind) bereits unter Hämorrhoiden geführt. Das sollte korrigiert werden. --Smartbyte (Diskussion) 10:49, 29. Jul. 2012 (CEST)

Nicht krankhaft veraenderte arteriovenoese Gefaesspolster am After sind in der Tat Haemorrhoiden. Und wenn man von Haemorrhoiden spricht, meint man zumeist diejenigen, die man wahrnimmt, naemlich die vergroesserten. Steht so da, alles korrekt. Trotzdem danke fuers Gegenlesen. Mme Mim 11:06, 29. Jul. 2012 (CEST)
Für mich war das bisher corpus cavernosum recti; jetzt ist das für mich Stadium 0 . --Smartbyte (Diskussion) 12:16, 29. Jul. 2012 (CEST)

Kandidatur Hämorrhoiden

Hämorrhoiden bzw. Hämorriden (griechisch αἷμα haíma ‚Blut‘ und ῥεῖν réin ‚fließen‘, veraltete Bezeichnungen: blinde Adern, goldene Adern oder Hemoriden) sind arteriovenöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und dem Feinverschluss des Afters dienen. Wenn von Hämorrhoiden gesprochen wird, sind damit aber meist vergrößerte oder tiefer getretene Hämorrhoiden im Sinne eines Hämorrhoidalleidens gemeint, die Beschwerden verursachen.

Kuebis Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb: Wie von ihm gewohnt ein umfassender Artikel, bei dem alleine der Referenzapparat ein Drittel des Textes ausmacht. Das Thema duerfte diesmal ein groesseres Publikum interessieren - fast wie Altern. Zum wiederholten Male moechte ich fuer die Dauer der Kandidatur seinen Artikel adoptieren und betreuen, so dass er seine verdiente Auszeichnung zum Exzellenten Artikel erhaelt. Mme Mim 10:47, 24. Jul. 2012 (CEST)

Zum Inhalt kann ich nichts sagen, gehe aber bei dem Autor davon aus, dass es sich um gewohnt herausragende Arbeit handelt. Allerdings ist die Sache mit Napoelon schief. Beim Krankheitsbild Napoleons sich auf u.a. Maximilian Graf Yorck von Wartenburg und damit völlig veraltete Literatur zu berufen, tut schon weh. --Armin (Diskussion) 15:55, 24. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Armin, ich habe jetzt einen einleitenden Satz eingefuegt, aus dem hervor geht, dass es sich um ein frueher diskutiertes Thema handelt. Ich glaube, der Witz lag gerade darin, dass Haemorrhoide tatsaechlich als schlacht- und kriegsentscheidend diskutiert wurden. Wie das die heutige Geschichtswissenschaft anders sieht, steht auf einem anderen Blatt. Ob Napoleon nun tatsaechlich H hatte oder nicht, pder ob sie seine Entscheidungsfaehigkeit beeinflussten, ist dabei nicht relevant. Mme Mim 11:08, 26. Jul. 2012 (CEST)

Abwartend Aus formalen Gründen. Es gibt in der de:WP klare Zitierregeln (sieheWP:Z). Davon ist im vorliegenden Verzeichnis kein einziges danach formatiert, im Gegenteil es existieren sogar Verlinkungen (Nr. 81 zum richtigen Namen - Curt Diehm, hier aber nur angegeben als C. Diehm). Die kompletten und korrekten Namen (z.B. bei Quellen 80, 83, 101) sind sogar Internet-verlinkt, müssen also nur abgeschrieben werden. Tut mir leid: Aber ein "Bapperl" kann es erst geben, wenn hier nachgebessert wurde, auch wenn ich den Text als solches als informativ und auch als ausgewogen empfinde. --Rote4132 (Diskussion) 20:41, 26. Jul. 2012 (CEST)

Nur als Anmerkung: die Zitierrichtlinien gelten hier nicht, da Zitate ungleich Einzelnachweise, höchstens gilt WP:LIT. Es ist keineswegs Pflicht, Vornamen in Einzelnachweisen auszuschreiben. --Orci Disk 20:58, 26. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, es sind hier Kandidaturen auch deshalb gescheitert, weil sie den kriterien nicht entsprechen. Wer sich an die Regeln hält, zeigt, dass er die Quelle auch physisch in der Hand (oder auf dem Bildschirm) hatte: Tut mir leid, Orci, aber WP-Regeln gelten für alle, und nicht mal ja und mal nein - sie gelten erst recht für exzellent. Aber Mme Mim hat zwanzig Tage Zeit, sich des Problems anzunehmen. --Rote4132 (Diskussion) 21:53, 26. Jul. 2012 (CEST)
Du hast hier offenbar einiges nicht verstanden. Weder gibt es eine Pflicht, Einzelnachweise in Artikeln nach WP:LIT zu formatieren, das ist eine Empfehlung, noch gibt es innerhalb von WP:LIT eine Pflicht, den Autor-Vornamen auszuschreiben. Damit verletzt der Artikel (zumindest in dieser Hinsicht) schon mal keine WP-Regel und eine Verweigerung von Exzellent aus diesen Gründen ist gegenstandslos. Im übrigen geben viele Quellen (gerade bei aktuellen Zeitschriftenartikeln, wie sie hier viel verwendet wurden) gar keine ausgeschriebenen Vornamen an (die müsste man sekundär recherchieren), aus einer Abkürzung schließen zu wollen, dass der Autor die Quelle gar nicht in der Hand hatte, ist offenkundiger Blödsinn. --Orci Disk 22:14, 26. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Zu Formatierungen: ich persoenlich lege Wert auf Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels - bei meinen eigenen Artikeln habe ich oft den Vornamen nicht herausfinden koennen. Im Aerger darueber, dass dann manche Literatur mit vollen Vornamen, andere nur abgekuerzt erscheint, schreibe ich mittlerweile auch nur noch den abgekuerzten Vornamen. Ich vermute, dem Hauptautor ging es auch so. Ich benutze uebrigens mittlerweile ausschliesslich die Harvard-Zitierung, die eine Reihe von Vorteilen besitzt, die hier zu diskutiern zu weit geht, aber unsere Literaturkonventionen sind ... suboptimal. Dass Kandidaturen mitunter - nicht immer (Beispiel: Mungo Man) - an solchen Fragen scheitern, ist eine der Auswuechse, die mich manchmal an Wikipedia und KALP im besonderen und an (deutschen ?) Menschen im allgemeinen zweifeln lassen. Jedenfalls habe ich das Gefuehl, dass weder der Hauptautor noch ich die naechsten 20 Tage da Zeit investieren werden. ansonsten siehe Orci. Mme Mim 22:36, 26. Jul. 2012 (CEST)
Mal nur als Nachtgedanken: Mich nerven die Literaturstandards auch. Ich habe sie immer so begriffen, das sie sicherstellen, dass der, der zitiert, auch w i r k l i c h das Werk vor Augen hatte. Nun gut, Mme Mim - machen wir Harvard-Standards. Äh, welcher Plagiator hatte damit seine Diss zu retten versucht, weil er nach Harvard-Standards zitiert habe? Hieß der nicht Chatzimarkakis? Ich frage ja nur. Vielleicht mal bei VroniPlag, die wissen bestimmt genaueres.
Wir setzen WP:Standards - und anschließend nach Belieben außer Kraft. Fröhliche de:WP: Es sind alle gleich, nur manche sind eben gleicher. Oder? Grüßle, --Rote4132 (Diskussion) 23:03, 26. Jul. 2012 (CEST)

Gestern wurde eine ganze Serie der im Artikel verwendeten Bilder von AFBorchert auf Commons gelöscht. Die Löschung beruht lt. Log auf einem ominösen OTRS-Ticket 2012030210010501, Löschgrund ist "Unaccepted or insufficient permission for use on Commons: No permission for a free license received". Der CommonsDelinker hat die Bilder bereits "rausgeworfen". Der Artikel ist durch das Fehlen der Bilder in einen so nicht mehr "konkurrenzfähigen" Zustand geraten. Da der Hauptautor heute offensichtlich nicht erreichbar ist, schlage ich bis zur Klärung dieses Vorganges ein zunächst nicht befristetes Moratorium der Kandidatur vor. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:06, 30. Jul. 2012 (CEST)

Bilder sind wieder da. --84.150.113.65 19:15, 13. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Nachdem ich gerade Kontakt mit AFBorchert in dieser Angelegenheit hatte, erscheint es als sehr sinnvoll, Kuebis Rückkehr aus dem Urlaub abzuwarten und die Angelegenheit dann mit ihm zu klären. Sollten sich keine gegenteiligen Stimmen erheben, würde ich heute nachmittag die Kandidatur für unterbrochen erklären, ok? Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:03, 31. Jul. 2012 (CEST)
mach mal. wir sind ja hier kein amt. alles was der verbesserung der wikipedia dient ist gut und billig. lg, --kulacFragen? 19:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
  • Ich schreibe meine Meinung mal hin, auch wenn die Kandidatur unterbrochen ist: Meines Erachtens nach wäre es schöner, wenn man die Bilder nicht alle sofort zu sehen bekommen könnte. Ausklappbar o.ä. (Gründe sollten klar sein ;)). Daher Abwartend. Die Formatierung nicht nach WP:LIT stört mich nur ein bisschen, aber natürlich solten wir eigentlich einheitlich sein. Daher würde ich generell in Richtung Lesenswert gehen. --engeltr 20:43, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wie bekannt sein sollte, bin ich ein starker Befürworter des Bildfilters, sodass die fehlenden Bilder mich nicht im geringsten stören. Da ich den Artikel noch nicht durchgelesen habe stimme ich noch nicht ab. -- Liliana 20:48, 31. Jul. 2012 (CEST)

Befremdlicher Kandidaturverlauf: Der Artikel ist durch das Fehlen der Bilder in einen so nicht mehr "konkurrenzfähigen" Zustand geraten. Wenn es keine gemeinfreien Bilder gibt, ist das halt so. Auf eine Auszeichnung (lesenswert oder exzellent) hat so etwas keinen Einfluss. Befremdlich auch das Votum mit abwartend zu stimmen, weil die Bilder nicht ausklappbar sind. Aber wenn man selbst nie einen Artikel hier geschrieben hat, verwundern solcherlei Ergüsse wohl auch nicht mehr.... Bei dem Kandidaturverlauf kann ich verstehen, dass der Hauptautor schon seit längerer Zeit keine Lust hat. --Armin (Diskussion) 21:35, 31. Jul. 2012 (CEST)

Dann will ich mein Anliegen doch noch etwas erläutern: Wir haben hier einen Exzellent klar exzellenten Artikel pro Benutzer nur eine Stimme (s.u.), dem eine Menge wichtiger Bilder "unter dem Hintern weggeschossen" wurden. Formal ist das sicherlich korrekt abgelaufen, soviel kann ich aus meinem Mailkontakt mit AFBorchert verraten. Nun ist der Hauptautor einer der erfahrensten WP-Bebilderer und auch und gerade in Urheberrechtsfragen sicherlich eine Kapazität. Daher gehe ich davon aus, dass er ohne weiteres in der Lage sein wird, entweder eine lizenzgerechte Wiederherstellung der Bilder zu erreichen oder aber den Artikel (dessen Exzellenz auch ohne diese Bilder gegeben ist) kurzfristig so umzuarbeiten, dass die fehlende Bilder keine inhaltlichen Lücken mehr reißen. Daher bin ich der Ansicht - und habe dies vor fast 24 h hier deutlich kundgetan - dass diese Kandidatur bis zur Rückkehr des Hauptautors aus dem Urlaub unterbrochen werden sollte,um nach "Reparatur" der entstandenen Schäden wieder unter fairen Bedingungen fortgesetzt zu werden. Ungewöhnlich, mag sein, aber IMHO dem Artikel und seinem Hauptautor gegenüber nur mehr recht als billig. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:05, 31. Jul. 2012 (CEST)
  • Aus dem Urlaub zurück und im Urlaub folgende E-Mail erhalten:
…nachdem trotz mehrfacher Erinnerungen, zuletzt am 5. Juli, keine Antwort durch den Urheber mit einer Freigabe erfolgte, sah ich mich leider genötigt, die von dieser Freigabe abhängigen Bilder vorerst zu löschen. Wenn es Ihnen gelingt, den Urheber doch noch zu einer korrekten Freigabe zu veranlassen, die auch explizit die Lizenz nennt, bin ich sehr gerne bereit, äußerst zügig die Bilder zu restaurieren. Es wäre dabei hilfreich, wenn für die Erklärung das Muster unter [31] verwendet werden würde. Fragmente davon haben wir bereits einmal erhalten gehabt, aber da fehlte die Angabe der konkreten freien Lizenz und ohne dies geht es nicht.
Hintergrund: Die Bilder stammen von Karl-Heinz Günther, der ist Proktologe und hat die Bilder bei Flexikon (z.B. hier [32] veröffentlicht. Ich hatte ihn vor dem SW kontaktiert und um die Nutzung der Bilder in der WP angefragt. Er war sofort bereit diese Bilder der Wikipedia zur Verfügung zu stellen, auch mit dem Hinweis, dass eine kommerzielle Nachnutzung dabei möglich ist. Damit hatte er kein Problem, er wollte aber – wie in CC-by-3.0 vorgesehen – als Autor in einer bestimmten, legitimen Form genannt werden. Seine Mails habe ich an OTRS weitergeleitet. In allen hat er klar zum Ausdruck gebracht, dass diese Bilder in der Wikimedia genutzt werden dürfen. Zuletzt fehlte offensichtlich noch eine Kleinigkeit: die Wahl der Lizenz (siehe obige E-Mail). Das ist mir entgangen. Darüber wurde ich auch nicht mehr informiert. Ich habe leider den gesamten E-Mail-Verkehr, wie auch tausende andere E-Mails, nicht mehr, weil bei mir vor zwei Wochen die Festplatte ihren Geist aufgegeben hat. Der Schriftverkehr mit OTRS müsste ja dort noch dokumentiert sein. Ich werde mal versuchen Kontakt mit Karl-Heinz Günther aufzunehmen – wenn ich Lust darauf habe (dazu mehr im letzten Absatz). Er hatte in der Vergangenheit öfters Probleme mit seinem Postfach.
Unabhängig davon: unser Lizenz- und Freigabesystem ist schon für Insider kompliziert. Für Externe, die einfach nur wollen, dass ihre Bilder genutzt werden können, ist alles andere als benutzerfreundlich und transparent.
Eigentlich wollte ich hier auf KALP nie wieder auftauchen und von meiner Beobachtungsliste habe ich diese Seite schon lange gestrichen. Und wenn ich beispielsweise so einen Beitrag hier lesen muss, in dem mir unterstellt wird, ich würde die angegebene Literatur nicht lesen, weil ich die Vornamen der Autoren (wie in den wichtigsten Journals und Datenbanken üblich) einheitlich abkürze und nicht ausschreibe, dann muss ich feststellen, dass meine Entscheidung richtig war. Ich lese bei der Eingangskontrolle genug Bullshit, das muss ich mir hier nicht auch noch antun. Und was an einer reputablen alten Literaturquelle schlecht sein soll, die ein historisches Ereignis beschreibt und zeitlich näher an diesem Ereignis dran war als wir alle, das erschließt sich mir auch nicht. Außerdem wurde zu dem Thema auch noch ein Spiegel-Artikel als weitere Quelle herangezogen. Überhaupt: keinerlei Sachdiskussion, schon nicht bei der Bewertung im SW, statt dessen werden Kommafehler und andere Formalien durchgekaut. Formatierung nicht nach WP:LIT oder noch besser nach WP:Z. Die abgekürzten Vornamen? Ja, wenn man sonst keine Probleme oder Ahnung hat. Sorry, bevor ich mir hier noch eine VM einfange, weil ich mich in Rage schreibe, ist für mich auf dieser Seite wieder Sendeschluss. Wenn ich sehe, was hier in der ersten Woche der Kandidatur abging (vor der Bilderlöschung), dann geht mir das Ergebnis – thematisch passend – am Arsch vorbei. --Kuebi [ · Δ] 20:59, 4. Aug. 2012 (CEST)
Halt: WP:KPA. Und wenn ich beispielsweise so einen Beitrag hier lesen muss, in dem mir unterstellt wird, ich würde die angegebene Literatur nicht lesen, weil ich die Vornamen der Autoren (wie in den wichtigsten Journals und Datenbanken üblich) einheitlich abkürze und nicht ausschreibe (...). Niemand unterstellt dir das, auch ich nicht. Aber entweder gilt WP:Z für alle, oder eben nur für manche. Wenn das anders sein soll, muss die Richtlinie geändert werden. Das habe ich festgestellt. Und diese Nachbesserung ist dem Hauptautor - immer - möglich, denn er weiß, was er vor Augen hatte. Oder einem anderen Autor, der von dem Thema Ahnung hat und es "nachliefern" kann. Und ggf. unter (weiterer) Vertagung der Kandidatur. --Rote4132 (Diskussion) 22:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
In Anlehnung an obiges: Uns sind selbstgemachte Standards wichtiger als fachlicher Gehalt, Krümelkackerei bedeutender als ein vernünftiger fachlicher Review. Fröhliche de:WP. Genau das ist der Weg, wie man Fachautoren vertreibt. Kuebi, ich wäre froh, wenn ich wüsste, dass es Dir wirklich am Arsch vorbei geht. Einen schönen Sonntag! Ich hoffe, all die vielen Leser Deines Artikels, die hier gar nicht zu Wort kommen, waren die Mühe Wert. Anka Wau! 10:26, 5. Aug. 2012 (CEST)
Volle Zustimmung zu Kuebi und Anka. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:27, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich meine auch, dass es unverhältnismäßig ist, das Votum über einen inhaltlich guten Artikel von der Frage der Vornamen-Abkürzung abhängig zu machen. Bei unbefangener Betrachtung sollte aber auch gesehen werden: Das Abkürzen der Vornamen ist eine ganz üble, irrationale, besonders im englischen Sprachraum und besonders im Naturwissenschaftsbereich leider sehr verbreitete Unsitte, die wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht wollen. Wir wollen leserfreundlich sein, und das heißt: Der Leser soll erfahren, wer sich hinter der Halb-Anonymität von A. Smith, F. Müller, H. Meier, K. Bauer, L. Becker, N. Schmidt, E. Berger usw. verbirgt. Wenn das unwichtig wäre, könnten wir gleich auch noch die Familiennamen kürzen und nur noch Initialen verwenden. Wir akzeptieren den Unsinn der Halb-Anonymität nicht und wollen aktiv gegensteuern. Dies in einer Kandidaturdebatte zu einem wichtigen Punkt zu machen mag unverhältnismäßig sein - aber sachlich bestens begründet ist die Forderung nach Auflösung der Vornamen schon. Ich hoffe, dass du, Kuebi, dies trotz deiner Verärgerung über den Diskussionsverlauf einräumst. Wenn man erst recherchieren muss, um herauszufinden, wer F. Müller ist - der renommierte Fachmann Franz Müller oder der soeben erst promovierte, in Fachkreisen ansonsten noch unbekannte Ferdinand Müller -, dann ist man auch verärgert - über die Unsitte nämlich. Nwabueze 13:23, 9. Aug. 2012 (CEST)
Die „verbreitete Unsitte“, die „wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht wollen“, ist (nicht nur in diesem Bereich) akademischer Standard, der dir nicht gefällt. Und wir „wollen“ auch nicht „aktiv gegensteuern“. Dein Szenario ist konstruiert, bei hunderttausenden lebenden und publizierenden Akteuren in einschlägigen Datenbanken ist nicht davon auszugehen, dass aus „Auflösung der Vornamen“ irgendein nennenswerter Nutzen resultiert. --Polarlys (Diskussion) 23:16, 13. Aug. 2012 (CEST)
Es geht hier nicht darum, dass mir persönlich etwas nicht gefällt, sondern WP:LIT stellt unmissverständlich fest: Abkürzungen von Vornamen sind nach Möglichkeit aufzulösen. Aber wie gesagt: Davon sollte man ein Votum nicht abhängig machen, ich will auch nicht auf diesem nebensächlichen Punkt herumhacken, sondern wollte nur den Sachverhalt eindeutig klarstellen, nachdem das Thema hier angeschnitten wurde. Nwabueze 11:59, 14. Aug. 2012 (CEST)
und ich denk die ganze Zeit - Watt juckt das so... sie sind tatsächlich wieder da... --Rolf H. (Diskussion) 20:40, 13. Aug. 2012 (CEST)

So, sehr schön, dann sieht der Artikel jetzt auch wieder aus, wie er sein soll, also dann mal zur Sache!

Exzellent, und dass jenseits aller formalen Diskussionsmöglichkeiten. Wir haben hier eine auf ausschließlich wissenschaftlicher Literatur beruhende Gesamtdarstellung einer wichtigen Volkskrankheit. Nirgends auf dieser Welt gibt es eine Publikation, die diese Erkrankung so vollständig, verständlich, Wort für Wort wissenschaftlich belegt und exzellent recherchiert darstellt wie dieser Artikel. Der Artikel ist eine absolute Meisterleistung. Was in spröden Worten dem Leser nicht wirklich klar wird, die erstklassige Bebilderung lässt keine Fragen offen. Nur gut, dass die Frage der Bildrechte nun einwandfrei positiv geklärt ist. Der Hauptautor hat es mal wieder zu Wege gebracht, erstklassige wissenschaftliche Autoren zur (verdeckten) Mitarbeit zu bewegen. Sein unnachahmlicher Schreibstil garantiert auch in sehr speziellen wisssenschaftlichen Ecken Verständlichkeit für jedermann. Wenn es einen wirklich exzellenten Artikel gibt: Dieser ist jedenfalls einer.

Zur obigen Korinthenkackerei betreffend der Einzelnachweise:

Der Hauptautor ist ein Meister der Literaturrecherche, wer es nicht glaubt, lese beispielsweise Blut-Hirn-Schranke. Er formatiert Einzelnachweise so, wie Fußnoten in wisseschaftlichen Arbeiten auch dargestellt werden. Er gibt immer alle Informationen an (bspw. PMID), die es jedem Leser erlauben, diese EN zu verifizieren. Die komplette Nennung des Vornamens ist im wissenschaftlichen Diskurs seit langem nicht üblich und auch in der WP überflüssig. Der Auswerter wird das zu berücksichtigen wissen. Danke, Kuebi, für diesen weit herausragende Artikel. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:45, 13. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent, ausführlicher Artikel, da fehlt noch nicht mal der Hinweis auf Johnny Cash :-). -- Linksfuss (Diskussion) 23:03, 13. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Exzellenter Artikel, exzellente Literaturarbeit, exzellente Bebilderung. --Polarlys (Diskussion) 23:10, 13. Aug. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Schließe mich: Bei unbefangener Betrachtung sollte aber auch gesehen werden: Das Abkürzen der Vornamen ist eine ganz üble, irrationale, besonders im englischen Sprachraum und besonders im Naturwissenschaftsbereich leider sehr verbreitete Unsitte, die wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht wollen. Wir wollen leserfreundlich sein, und das heißt: Der Leser soll erfahren, wer sich hinter der Halb-Anonymität von A. Smith, F. Müller, H. Meier, K. Bauer, L. Becker, N. Schmidt, E. Berger usw. verbirgt. Wenn das unwichtig wäre, könnten wir gleich auch noch die Familiennamen kürzen und nur noch Initialen verwenden. Wir akzeptieren den Unsinn der Halb-Anonymität nicht und wollen aktiv gegensteuern. Dies in einer Kandidaturdebatte zu einem wichtigen Punkt zu machen mag unverhältnismäßig sein - aber sachlich bestens begründet ist die Forderung nach Auflösung der Vornamen schon. Nwabueze an. Standards sind Standards, ob es passt - oder nicht, von anderen "Exzellent"-Kandidaten wird es ja auch erwartet. Der Hauptautor kann die Kandidatur jederzeit zurückziehen (warum tut er es nicht, sondern gibt nur senf, inklusive seiner Vorstellungsseite, siehe Benutzer:Kuebi#Beiträge von Kuebi?) Schließlich haben ihn "Dritte" hierher befördert, er kann es doch jederzeit beenden, wenn es ihm doch so unangenehm ist, lästig, Zitat „Auf so einen Quatsch habe ich kein Bock“? 79.241.202.237 00:21, 14. Aug. 2012 (CEST)

„Wikipedia-Konventionen haben ihren Sinn. Sie sind aber dem Ziel, eine Enzyklopädie zu schaffen, untergeordnet und nicht übergeordnet. Wenn ein Artikel irgendwelche Konventionen verletzt, muss er deswegen noch nicht schlecht sein. Versuche abzuwägen, ob der Bruch einer Konvention gerechtfertigt sein könnte, und urteile dann.“

Wikipedia: Kritik-Knigge
Hervorhebungen von mir. Ich denke, auch dem Auswerter dürften diese Zeilen bekannt sein und er wird sie in die Gewichtung der diesbezüglichen Kontra-Stimmen einbeziehen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:54, 14. Aug. 2012 (CEST)
Fehlen die Vornamen in der Literatur (beispielsweise in so einem unmöglichen Blatt wie Nature [33]), so hat der Autor die gefälligst zu recherchieren. Darüber hinaus sind Richtlinien in WP:LIT völlig unzureichend. Es ist eine unmögliche Unsitte, dass hier schon nach mehr als zwei Verfassern in der Referenz Schluss sein darf! Speicherplatz kostet nix und die Nennung aller Autoren ist eine wichtige Information für den Leser. Beispielsweise sieht man dann auch wer der Chef des Arbeitskreises ist und außerdem wird hier in der Wikipedia ja auch jeder Autor in der Versionsgeschichte gelistet, auch wenn er nur vandaliert hat. Zusätzlich sollte noch die Institution genannt werden, an der die Autoren beschäftigt sind/waren. Die wird in den meisten Journals genannt (siehe Beispiel) und gibt dem wissensbegierigen Wikipedia-Leser gleich wichtige Informationen bzgl. Vertrauenswürdigkeit und Reputation der Autoren (Industrie, Kreiskrankenhaus, Fachhochschule, Exzellenz-Universität, ...). Dem Journal sollte noch der Impact Factor beigefügt werden und ob es sich um ein Peer-Review-Journal handelt (beides leicht zu recherchieren). Grundsätzlich sollte vor jede Quelle geschrieben werden, ob es eine Primär-, Sekundär oder Tertiärquelle ist. In der Quelle genannte Interessenskonflikte (competing interests statement, CIS) müssen der zitierten Quelle beigefügt werden. Bestehen keine CIS, so ist dies in der Referenz zu vermerken, um eine Unterscheidung von Artikeln zu ermöglichen, in denen der Punkt CIS gänzlich ausgelassen wird.--84.150.126.208 18:10, 14. Aug. 2012 (CEST)
Diesen Beitrag betrachte ich vorsichtshalber als Satire und schlage vor, ihn ins Humorarchiv zu verschieben. Warum vorsichtshalber? Weil ich für den Fall, dass ich ihn ernst nähme, mit einer mehrwöchigen Sperre wegen PA rechnen müsste! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:51, 14. Aug. 2012 (CEST)
Der Autor hat sich tatsächlich die Mühe des Recherchierens gemacht und zwar hinsichtlich des Artikelinhalts, der hier von Interesse ist. Die Autoren der Referenzen sind für die meisten Laien völlig uninteressant. Fachleser kennen die wesentlichen Autoren von ihren Publikationen, aus dem deutschsprachigen Raum teilweise sogar persönlich. Die Einschätzung der Zeitschrift mag der geneigte Leser selbst vornehmen. Für den Laien sind die Verfahrensweisen vor einer Publikation wohl herzlich egal. Ebenso kann er mit Impact factor wohl nur wenig anfangen. Erklärte Interessenkonflikte sind für die wissenschaftliche Beurteilung einer Publikation interessant, wohl kaum für einen enzyklopädischen Artikel.
Und ein Fachmann wird sich doch hoffentlich bei seiner Recherche nicht auf WP verlassen, oder? Auch die Arbeiten von Arbeitsgruppen recherchierte man doch bisher irgendwie anders als über den als letzten Mitautor aufgeführten Chef, der als sein Beitrag die Arbeit hoffentlich wenigstens gelesen hat.
Das kann einfach wirklich nur satirisch meint gewesen sein...--Hic et nunc disk WP:RM 10:02, 15. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Ganz klare Geschichte. Die literaturtechnische Geschichte ist in der WP, nicht im Artikel, unbefriedigend. Oft kann man die Vornamen der Autoren wirklich nicht finden. Pubmed verzichtet komplett darauf und beschränkt sich auf Abk., ob uns das gefällt oder nicht. Eine einheitliche Formatierung ist mir da auch wesentlich lieber.--Hic et nunc disk WP:RM 00:54, 14. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Keine Frage, ein wirklich toller Artikel. Umfang, Formulierung, Struktur, Bebilderung, Quellen - einfach alles ist hier perfekt vorgetragen. Die leidige Diskussion um die Abkürzungen von Namensbestandteilen sollte imho keinen Einfluß auf die Bewertung haben, zumindest solange kein wirklich allgemeiner Konsens in dieser Angelegenheit existiert. Und dass es mit der Hämorrhoiden-Salbe gegen Augenlidschwellungen sogar Gemeinsamkeiten mit einem dem Artikelgegenstand eher weniger verbundenen Organ gibt, finde ich allemal beeindruckender, als die Klärung der Frage, ob einem diese Debatte am A. oder am Arsch vorbeigeht. --CV Disk RM 12:33, 14. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Sehr verdienstvolle Arbeit. Ausdrückliches Lob an Kuebi, diesen häufig aufgerufenen Artikel aufgehübscht zu haben. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 23:21, 14. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Sehr gelungener Artikel zu einem wichtigen medizinischen Thema. Mit den Bildern klappt's ja jetzt auch, da steht einer Auszeichnung nichts mehr im Weg. --Cú Faoil RM-RH 12:33, 15. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Hervorragende Arbeit, gut recherchiert, klare Sache. Viele Grüße Redlinux···RM 23:07, 15. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Exzellenter Artikel, exzellente Bebilderung, exzellente Literaturarbeit. Vielen Dank für die investierte Arbeit, ich habe das Lesen sehr genossen. Viele Grüße, Nemissimo RSX 17:21, 16. Aug. 2012 (CEST)

Prima dass die Bilder wieder da sind, aber auch ohne wäre der Artikel Exzellent. Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:19, 17. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Hervorragender Artikel! Diese Vornahmendiskussion ist lächerlich. Wenn pubmed mit der Abkürzung zurecht kommt, dann sollten wir das auch.--WolffidiskRM 00:44, 24. Aug. 2012 (CEST)

Auswertung: Nach einem spannenden Intermezzo um die Bebilderung und der Verlängerung des Abstimmungszeitraums ist das Ergebnis eindeutig: Die überwiegende Mehrheit der Kommentatoren sieht in diesem Artikel einen exzellenten Beitrag der Wikipedia. Entsprechend wird der Artikel in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:55, 29. Aug. 2012 (CEST)

Heilung + Mittel

Hämorrhoiden im Anfangsstadium lassen sich, das ist tradtionelles Volkswissen bzw. klassische Volksmedizin, durch reinigen mittels kaltem Wasser kurieren. Falls dies nicht erwähnt wird, mangelt dem Artikel einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Punkt.--178.197.234.69 23:23, 14. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia basiert auf etabliertem Wissen und reputablen Quellen. Wenn es für Deine Aussage eine reputable Quelle gibt, dann kann das gerne in den Artikel rein. Wenn nicht, dann bleibt es draußen. --Kuebi [ · Δ] 10:43, 28. Dez. 2012 (CET)

Da gibts einen Hinweis auf Behandlung (Heilung?), allerdings nicht von der Schulmedizin, sondern von der traditionellen chinesischen Medizin. Hier http://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AC88-2/radzom.pdf?sequence=1 Auf Seite 11, ich zitiere: "In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird der Einjährige Beifuss (Artemisia annua)seit mehr als 1500 Jahren für die Behandlung von Hämmorhoiden genutzt". Da müsste es doch reputable Quellen geben, wenn man sucht. --Voss-seligenstadt (Diskussion) 11:35, 22. Jun. 2013 (CEST)

sieht aber schlecht aus mit reputablen Quellen: [34]. --Kuebi [ · Δ] 12:36, 31. Aug. 2013 (CEST)

Hemoriden

Die Schreibung Hemoriden ist falsch. Sie findet sich in keinem Wörterbuch in meinem Besitz, auch nicht in älteren oder in Lexers Mittelhochdeutschem Wörterbuch, und wird nur etwa 9000mal bei Google gefunden, als Falschschreibung in Foren und auf Hilfeseiten oder auf Werbeseiten, die absichtlich mit Falschschreibungen arbeiten. Das Wort wurde im Artikel am 6. März 2007 als Hermoriden von einer IP interpoliert, irgendwann in die Einleitung verschoben und am 23. April 2008 von Benutzer:Gadnock zu Hemoriden abgeändert. Seitdem steht es unbeanstandet im Artikel. Ich habe es jetzt mal entfernt. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:08, 31. Aug. 2013 (CEST)

Geschrieben wird es wohl nicht so, aber ausgesprochen. Wäre vielleicht auch eine Erwähnung wert... -- 85.181.19.195 14:50, 31. Aug. 2013 (CEST)

krankheit des alters!?

ich meine, dass dieser absatz etwas ungenau bzw nicht ganz korrekt ist.

"Es ist eine Erkrankung des Alters. Hämorrhoidalleiden vor dem 35. Lebensjahr sind selten. Welche Ursachen letztlich die Erkrankung hat, ist noch weitgehend ungeklärt."

gerade die neue generation kinder und jugendliche (ab geburtsjahr 85/86) sind bald davon betroffen. außerdem ist diese erkrankung NICHT weitgehend ungeklärt da es mit veränderten gesellschaftlichen veränderungen einhergeht wie langer WC-gang, zu festes pressen und fehlende bewegung. durch die bewegung ist der beckenboden immer angespannt und nicht locker wie beim sitzen.

die krankheit der vergrößerten häm gibt es nämlich nicht in unterentwickelten ländern. bzw nur zu einem geringen bruchteil. (nicht signierter Beitrag von 84.112.211.52 (Diskussion) 15:20, 31. Aug. 2013 (CEST))

die krankheit der vergrößerten häm gibt es nämlich nicht in unterentwickelten ländern. Nicht nicht, sondern weniger häufig. Das ließe sich aber auch ohne gesellschaftliche Veränderungen erklären, beispielweise genetisch oder Nahrung bzw. Nahrungsmenge. Fakt ist, dass das Leiden mit dem Alter korreliert. Das Alter ist aber nicht die Ursache. --Kuebi [ · Δ] 12:40, 17. Dez. 2013 (CET)

Die Haut an meinem Po (innen) nässt

War deswegen noch nie beim Arzt mit Schamgefühl als Hemmschwelle. Vielleicht sollte man solche Problematig in den Aritkel mit einbauen? --37.83.114.93 23:25, 23. Mai 2014 (CEST)

Gute Erfahrung

Ich habe mir wegen allerlei Problemen im Gangaparat den Vorfußlauf angeeignet, mit erstaunlichem Resultat . Alles wird gut .

4.4 Tabuisierung "peinliche Krankheit"

Je nach Alter dieser Bezeichnung würde ich eine implizite Tabuisierung durch "peinlich", im Sinne von "unangenehm", anzweifeln. "Peinlich" ist bis in die NZ Ableitung von Pein/Schmerz gewesen und damit synonym zu schmerzhaft. Vgl. "peinliche Befragung", "hochnotpeinlich". Nach der Einleitung dieses Artikels sind quälende Schmerzen symptomatisch für dieses Leiden. Meine Tage als Student liegen leider inzwischen hinter mir, so dass ich der Quelle nicht im Springerlink nachsteigen kann um den Kontext dieser Bezeichnung zu prüfen. Beste Grüße--178.5.90.12 23:52, 2. Mai 2015 (CEST)

Versuch's mal so [35] bzw. [36]. --Kuebi [ · Δ] 22:56, 21. Dez. 2015 (CET)

Klarifizierung/Widersprüchlichkeiten?

"Im Stadium II führt der zeitweise Vorfall der Hämorrhoiden zu einer gestörten Feinkontinenz, was eine erhöhte Schleimsekretion bewirkt. Dieses Sekret führt zu einer Befeuchtung und Irritation der perianalen Haut, was den Juckreiz auslöst. Ursache hierfür sind Analekzeme, die somit eine indirekte Folge des Hämorrhoidalleidens sind."

Was genau ist hier mit "erhöhte Schleimsekretion" gemeint? Solange die Feinkontinenz intakt ist sollte ja nichts austreten, deswegen heißt es ja Kontinenz. Oder ist damit nicht direkt das Austreten aus dem Anus gemeint? Der zweite Satz der die entsprechenden Folgen beschreibt lässt es aber stark so klingen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1E40:12A0:CD5E:870F:5BE1:E260 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 14. Mai 2016 (CEST))

Hämorrhoiden

Guten Tag, wie ich in einer anderen Diskussion ergänzt habe:
"[...] zu ergänzen wäre nur, dass jeder Mensch Hämorrhoiden hat, da sie das Venengeflecht darstellen, welches hochempfindliche Regionen am Enddarm versorgt. Darüber hinaus gibt es pathologisch-veränderte Hämorrhoiden, was im Regelfall mit dem Begriff Hämorrhoiden gleichgesetzt wird.
--[[Benutzer:Medviser|Medviser] (Diskussion) 19:49, 2. Jul. 2017 (CEST)
"
Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hämatochezie
--Medviser (Diskussion) 20:00, 2. Jul. 2017 (CEST)

Veterinärmedizin

Im Artikel wird momentan behauptet: "Hämorrhoidalleiden spielen in der tiermedizinischen Praxis keine Rolle." Das kann ich nicht bestätigen, beim heutigen Arztbesuch mit einer betroffenen jungen Katze haben wir gleich einen zweiten Fall am gleichen Tag beim gleichen Veterinär gehabt.

Ich habs jetzt leicht abgeändert. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:09, 24. Feb. 2018 (CET)