Diskussion:Hamlet (Quellen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Frognall in Abschnitt Histoires tragiques
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hamlet (Quellen)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erste Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ziemlich sicher, dass Shakespeare französisch konnte, wie auch Latein und Italienisch.--2A02:2454:871C:4600:1639:6D55:5421:1D62 00:34, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Histoires tragiques

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde. Vielleicht können wir mal über das Problem sprechen. Es muss ja nicht immer hin und her revertiert werden. Ich sehe initial drei Bearbeitungen durch den Benutzer:Frognall. Er hat zuerst den Hinweis auf die Editionsgeschichte der Histoires entfernt - mit einem Argument, das ich nicht verstehe, dann die Jahreszahl 1570 gegen 1572 ausgetauscht, dafür eine Quelle zitiert, die 1570 angibt, nämlich Israel Gollancz: The sources of Hamlet, wo es heißt privileged in 1570 und schließlich ein Bild eingebunden, das eine Ausgabe mit der Angabe: 1572. Avec Privilege dv Roy zeigt, das er selbst auf Commons hochgeladen hat und in die Bildbeschreibung reingeschrieben, das sei die Erstausgabe, obwohl die Angaben der BNF das nicht hergeben sie lauten:

  • Titre : Le cinquiesme tome des Histoires tragiques. Tome 5 / , [extraites de l'italien de Bandel], contenant un discours mémorable de plusieurs histoires,... [trad. et enrichies outre l'invention de l'autheur] par François de Belleforest...
  • Auteur  : Bandello, Matteo (1484?-1561). Auteur du texte
  • Éditeur  : J. Hulpeau (Paris)
  • Date d'édition : 1572
  • Contributeur  : Belleforest, François de (1530-1583). Éditeur scientifique
  • Notice d'ensemble : http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36043477f
  • Type : monographie imprimée
  • Langue  : français moyen
  • Format : 445 f. ; [in-16]
  • Format : Nombre total de vues : 912
  • Description : Appartient à l’ensemble documentaire : GTextes1
  • Description : Avec mode texte
  • Droits  : Consultable en ligne
  • Identifiant : ark:/12148/bpt6k8702090b
  • Source  : Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Y2-15965
  • Conservation numérique : Bibliothèque nationale de France
  • Date de mise en ligne  : 04/12/2023

Da ist von Erscheinungsdatum die Rede (Date d'édition), nicht von Erstausgabe. Ich hätte zahlreiche Fragen, aber zuerst mal die: Frognall, kannst du mal erklären was Du eigentlich verbessern willst? LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das Datum einer Ausgabe ist das Datum, das auf der Titelseite erscheint, nicht das Datum auf dem Privileg oder Imprimatur. Eine Ausgabe von Le cinquiesme tome des Histoires tragiques aus dem Jahr 1570 existiert nicht (siehe WorldCat). Wer dies behauptet, muss in der Lage sein, ein Bild einer Titelseite aus dem Jahr 1570 vorzuweisen. Ich erlaube mir jedoch, um @WeiteHorizonte Intervention zu bitten. --Frognall (Diskussion) 21:25, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hier Hervé-Thomas Campangne: Le Cinquiesme Tome des Histoires Tragiques. heisst es: Publié en 1570, augmenté de quatre récits en 1572 ... Also zu gut deutsch: 1570 veröffentlicht und 1572 um vier Geschichten erweitert. Die zwölf zusätzlichen Erzählungen, die Belleforest im fünften Band den Novellen von Bandello hinzugefügt hat hat er - wenn ich das richtig verstehe - dem fünften Band in zwei Schritten hinzu gefügt. In der Ausgabe von 1570 um acht Geschichten und in der von 1572 um vier weitere Geschichten. Macht zusammen zwölf. Die Ausgabe von 1570 existiert - was WorldCat da sagt ist nicht autoritativ. Die Frage ist, ob die Hamlet-Erzählung unter den ersten acht von 1570 war oder unter den vier, die erst in der zweiten Ausgabe des fünften Bandes von 1572 dazu kamen. --Andreas Werle (Diskussion) 22:48, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Campangne ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​2013 ist die maßgeblichste Quelle, aber leider ist sie nicht online zugänglich. Auf welcher Seite schreibt er das alles? Ein Bild der Titelseite von 1570 zeigen? Steht dort, wo ein Exemplar der Ausgabe mit acht Histoires aufbewahrt wird? Oder handelt es sich um eine hypothetische Rekonstruktion und die Ausgabe von 1570 hat tatsächlich nie existiert? --Frognall (Diskussion) 00:10, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nach Bearbeitungskonflikt: +1 zu Andreas. Seine letzte Frage ist genau die Frage, die ich heute nachmittag bislang leider ohne Erfolg versucht habe zu recherchieren, ob nämlich die Amlethus-Erzählung bereits in den Discours mémorables de plusieurs histoires tragiques (1570) erstmals veröffentlicht worden ist. Siehe etwa die von mir in der entsprechenden Fußnote angegebene Rezension Kathleen Wines der kritischen Neuausgabe des Le Cinquiesme Tome des Histoires Tragiques., hg. von Hervé-Thomas Campangne, Genf 2013: „ ... both volume 4 and the Discours mémorables de plusieurs histoires tragiques (1570) featured texts composed by Belleforest from varying sources. The Cinquiesme tome (1572) included the eight narratives featured in the latter volume, to which Belleforest added four stories and a new ordering.“
Ähnlich Bruno Méniel: „En 1570, François de Belleforest avait fait paraître des Discours memorables de plusieurs histoires tragiques, qui comprenait huit rrcits. Il reprend ces récits et en ajoute quatre dans le Cinquiesme Tome des histoires tragiques, publié en 1572, chez Jean Hupeau, dont Hervé-Thomas Campangne nous fournit une belle édition critique.“ Siehe Bruno Méniel: François de Belleforest, Le Cinquiesme Tome des histoires tragiques, éd. Hervé-Thomas Campangne. In: Cahiers de recherches médiévales et humanistes. Journal of medieval and humanistic studies [1]
World cat ist definitiv keine reputable Quelle für Drucke aus dieser Zeit. Überlieferte Titelblätter enthalten teilweise falsche Jahresangaben wie etwa die Pavier quartos; zudem ist der fotografierten Titelseite, wie Andreas zu recht hervorhebt, keinesfalls zu entnehmen, dass es sich um einen Erstdruck handelt; es wird nicht einmal ein solcher Anschein als verkappte Werbung erweckt, wie das in Drucken aus dieser Zeit durchaus nicht unüblich ist.
Da das Internet Archiv derzeit offline ist und mir die kritische Neuausgabe des fünften Bandes mit den einleitenden Anmerkungen des Hrsg. Campagne zur Erstveröffentlich nicht zugänglich waren, bin ich hier leider noch nicht weiter gekommen. In verschiedenen anderen Rezensionen wird allerdings übereinstimmend für die Druckvorlage der neuen kritischen Ausgabe das Jahr 1572 genannt, nicht aber explizit ausgeführt, ob es nicht möglicherweise externe oder sonstige Indizien für eine fühere, evtl. korrupte oder unzuverlässige Druckausgabe gibt, die nicht als Copy-text für die neue kritische Edition herangezogen wurde.
Fakt ist, dass in der einschlägigen reputablen Sek-Lit zu Hamlet beide Jahresangaben zu finden sind. Neben Jürgensmeier geben auch die Internet Shakespeare Editions unter leitender editorischer Mitwirkung von Rasmussen und zahlreichen anderen Shakespeare-Experten 1572 als Erscheinungsjahr des Cinquiesme Tome des histoires tragiques an (siehe Hamlet: Sources and Analogues François de Belleforest, Histoires Tragiques, während die Mehrzahl der anderen Editoren und Hamlet-Experten das Jahr 1570 nennt, wie von mir in den Belegen in der Fußnote schon beispielhaft aufgezeigt.
Persönlich tendiere ich momentan zu der Vermutung, dass die Amlethus-Erzählung von Belleforest erstmals bereits 1570 in den Discours mémorables veröffentlicht wurde und dann 1572 erneut in dem fünften Band der histoires tragiques erschienen ist. Mal schauen, ob sich das noch verifizieren oder aber eindeutig widerlegen lässt. LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 00:52, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Siehe auch Julie Mawell: Counter-Reformation Versions of Saxo: A New Source for "Hamlet?". In: Renaissance Quarterly, 57(2), S. 518–560, hier bes. S. 58 f (online [2], die hier ebenfalls 1570 als Jahr der Erstveröffentlichung von Belleforests Amlethus angibt.--WeiteHorizonte (Diskussion) 01:34, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zunächst möchte ich WeiteHorizonte für die lange Intervention danken, die ich angefordert habe. Daher existiert die Ausgabe von 1570, allerdings mit einem anderen Titel: Discours mémorables de plusieurs Histoires tragiques. Jetzt müssen wir sicher herausfinden, ob diese Ausgabe Hamlet enthält und das Problem gelöst ist. Abschließend möchte ich noch eine weitere Frage beantworten, die mir gestellt wurde: „Frognall, können Sie erklären, was Sie wirklich verbessern möchten?“ Nun, ich habe das Bild von Boaistuaus Histoires tragiques von 1559 ersetzt, das hier nichts zu tun hat, weil es Hamlet nicht enthält. --Frognall (Diskussion) 02:25, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bearbeitungskonflikt, daher hier. Und noch kurz zu oben vorgebrachten Argument, nur das vorliegende Bild einer Titelseite könne die tatsächliche Existenz einer Druckausgabe belegen: Diese Behauptung ist ganz einfach sachlich unzutreffend, um nicht zu sagen naiv. In der modernen bibliografischen Forschung gibt es schon seit langem auch bei nicht erhaltenen (Titel-)Seiten eine Vielzahl anderer Verfahren und Belege, etwa die Auswertung von Textzeugen wie Eintragungen im Druckregister, andere Aufzeichnungen, intertextuelle Bezüge oder Erwähnungen in anderen Zeitdokumenten etc. etc., mit deren Hilfe die Existenz einer spezifischen Veröffentlichung nicht nur als hypothetisches Konstruktion, sondern mit faktischer Sicherheit nachgewiesen werden kann.LG --WeiteHorizonte (Diskussion) 02:45, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hier um Werke des späten französischen 16. Jahrhunderts und nicht um Inkunabeln. Ich warte darauf, die Titelseite zu sehen, aber ich passe mich an. --Frognall (Diskussion) 02:57, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Moin WH. Erstmal danke für die Ausführungen. Ich muss mich kurz fassen, da ich gleich schon wieder on duty bin. Viele unserer Standardquellen bringen einen in der Sache nicht weiter. Selbst der von mir so geliebte Halliday in der Ausgabe von 1950 enttäuscht uns! :-) Aber, - Harold Jenkins ist der Sache nach- wenn auch nicht vollkommen auf den Grund gegangen. Die verschiedenen Ausgaben der HT unterscheiden sich nämlich qualitativ, wie nicht anders zu erwarten und Gallancz hat den Text der Ausgabe von 1582 nachgedruckt, der so Jenkins, "a number of corruptions" hat. Er selbst hat 1576 benutzt und sagt dann die Ausgabe von 1572 wäre "the most authentic" - und: "I have had no access to 1572." Mann, Jenkins, alte Haut, Deine Ehrlichkeit rührt mein Herz! Das Hamlet-Handbuch sagt dann: Die dritte Kurzgeschichte des zuerst 1570 erschienen fünften Bandes der HT ... Das klingt so als wäre unser Amleth unter den ersten acht gewesen. Btw, @Gestumblindi - vielleicht liest du mal mit, was wir hier wegen der erwähnten Commons-Datei rausfinden - Stichwort Angabe 1572 sei eine Erstausgabe. LG und allen einen guten Start in den Tag - es ist ja bald Wochenende. --Andreas Werle (Diskussion) 06:37, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sie können sogar fünfzig Quellen auflisten, die das eine sagen, und hundert, die das andere sagen (und Simonin 1992 wurde noch nicht zitiert). Wir brauchen aber eine Quelle, die besagt, dass Hamlet bereits in der Ausgabe von 1570 enthalten ist. In der Ausgabe von 1572 ist Hamlet die fünfte Histoire im Text (die vierte in der Table des sommaires). --Frognall (Diskussion) 08:35, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Laut der Einleitung der von Hervé-Thomas Campangne 2013 hrsg. kritischen Neuausgabe der Ht (Introduction, Présentation du Texte, p. XIV) hat Belleforest den Amleth bereits 1570 erstmals als Text veröffentlicht, bevor er ihn dem 5. Bd. der Ht von 1572 hinzufügte: „Dès 1570, à l’époque des Discours mémorables, le nouvelliste proposait à son public deux textes extraits de l’histoire des peuples «Barbares et mal civilisés»: c’est le récit de la vengeance d’Hamlet, dont Belleforest est le premier à relater la légende en langue vulgaire, ainsi que l’histoire de la «Grande trahison du Sainct Roy Kanut» ... Dans le Cinquiesme Tome de 1572, vient s’ajouter à ce cycle «barbare»“ le récit de la prise de pouvoir de «l’amazone» Vlasta de Bohême ...“ (Siehe online mit Kontext als Leseprobe auf [3]).
Auch wenn mir derzeit leider kein Zugriff auf die vollständige Ausgabe mit ihrem gesamten textkritischen (Quellen-)Anhang bzw. Kommentar möglich ist (Internet Archiv noch offline, in der hiesigen UB nur über Fernleihe zugänglich), bestätigen diese zusammenfassenden Ausführungen Campagnes zur Textgeschichte der Ht damit unsere Vermutungen/Überlegungen weiter oben. Angesichts der zahlreichen positiven peer reviews bzw. Rezensionen seiner kritischen Neuausgabe dürfte imho dieser Abriss auch als maßgeblicher (WP-)Beleg für die Datierungsfrage herangezogen werden. LG und schönes Wochenende--WeiteHorizonte (Diskussion) 17:49, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Der Abdruck der Discours mémorables wurde von Campagne in seiner Edition wohl ebenso für die Emendierung des als copy text zugrundeliegenden Erstdrucks der HT genutzt, siehe [4].--WeiteHorizonte (Diskussion) 18:10, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ein kurzer Exkurs. Ich habe Arnoulds Rezension sorgfältig gelesen. Auf Seite 356 schreibt: „[…] la particularité de ce Cinquiesme tome ; à la différence des précédents, il est en effet uniquement constitué d'histoires de l'invention de Belleforest, qui, […], s'est maintenant complètement détaché de sa source bandellienne.“ Diese Worte zeigen, dass die Beschreibung der BnF über Le cinquiesme tome des Histoires tragiques einen schwerwiegenden Fehler macht, indem es Bandello als „Auteur“ und Belleforest als „Contributeur/Éditeur scientifique“ definiert. --Frognall (Diskussion) 20:21, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Re Leseprobe Hervé-Thomas Campangne. WH, verstehe ich das richtig, dass die vier in der Auflage von 1572 hinzugefügten Erzählungen aus zwei orientalischen (Deux histoires orientales) und zweien aus der neuen Welt (Le nouveau monde enfin est le décors de deux récits...) bestehen? Dann wäre der Eindruck richtig, dass die Amleth-Sage unter den ersten acht in der Auflage von 1570 erstmals veröffentlich wurde. Dort an dritter Stelle, wie das Hamlet-Handbuch sagt, aber in der 1572-Ausgabe umsortiert - fünfte Stelle, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich bin jetzt durchgegangen, was ich hier habe und irgendwie vielversprechend aussah: sechs Übersichtswerke, zwei Monographien zu Hamlet, das Hamlet-Handbuch und acht wissenschaftliche Editionen. Die Autoren bieten zwei Versionen: HT von 1570 und 1580. Meine Vermutung ist, dass die Angabe 1570 auf Gollancz zurück geht und die Angabe 1580 auf Halliday, dort vielleicht ein Druckfehler in beiden Ausgaben 1950 und 1964. Informativ sind letztlich nur drei Werke: Jenkins Hamlet-Edition in ArdII; Jürgensmeier und das Hamlet-Handbuch.
Der Autor des Kapitels im Hamlet-Handbuch S. 3ff, Ralf Haeckel bezieht sich im Wesentlichen auf Gollancz und Jenkins. Er sagt: "Die dritte Kurzgeschichte des zuerst 1570 erschienen fünften Bandes der Histoire Tragiques, die von Amleths Rache handelt ... geht auf Saxo zurück." Hier wird klar ausgedrückt, dass Haeckel davon ausgeht, dass die Amleth-Geschichte in der Ausgabe von 1570 erstmals abgedruckt wurde.
Jenkins schreibt in dem Kapitel "Sources" über "Belleforest" auf den Seiten 89-101. Er spricht allgemein davon, dass der fünfte Band 1570 erschienen sei (first appearing in 1570) und insgesamt acht Auflagen gehabt hätte. (Dazu ist zu sagen, dass in dem Aufsatz von Julie Maxwell „Counter-Reformation …“ insgesamt 16 Auflagen angegeben sind.) Dann weist er darauf hin, dass Gollancz die Ausgabe von 1582 verwendet (S. 90, Fußnote 1) und er Jenkins, die von 1576, dass ihm die von 1572 nicht zugänglich war und diese aber die beste wäre, gemäß einer Arbeit von AP Stabler: „The Sources of Hamlet“. Vielleicht hat Jürgensmeier die Ausgabe von 1572 verwendet, weil er bei Jenkins gelesen hat, die sei die qualitativ beste. Ich denke, dass damit die unterschiedlichen Angaben weitgehend erklärt sind. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:52, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Wie oben schon gesagt, besagen die Ausführungen von Campagne ja eindeutig, dass die Amleth-Geschichte von Belleforest schon 1570 als Druck in den Dm (Paris, Jean Hulpeau, siehe Anm. 3 zu S. X) vorlag und dann erneut 1572 in den HT abgedruckt worden ist. Was deine ergänzenden Überlegungen zu der Umsortierung in den beiden Ausgaben von 1570/72 (siehe auch Rezension von Wine oben) sowie zu den unterschiedlichen Datierungsangaben in der eingängig Sh-Lit betrifft, würde ich das im Wesentlichen genau so sehen. Müssen mal schauen, dass wir auf diesem Hintergrund die Darstellung/Formulierungen im z.Z. vorliegenden Artikeltext respektive Fußnoten bei Gelegenheit noch ein wenig anpassen. LG und ein schönes Wochenende--WeiteHorizonte (Diskussion) 00:42, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
1) Die Seitenzahlen, diese unbekannt. Gibt es eine Quelle, eine einzige Quelle, die sich dazu herablässt, die Seiten von Hamlet in der Ausgabe von 1570 zu zitieren und damit zu beweisen, dass er sie zumindest gesehen hat? 2) Gollancz 1926, S. 318 kennt die Ausgabe von 1576 („[…] the fifth volume of this edition, dated 1576, but privileged 1570“), nicht die Ausgabe von 1570. --Frognall (Diskussion) 01:52, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das wissen wir doch. Gollancz hatte keinen Zugriff auf die frühen Ausgaben. Offensichtlich hat niemand die frühen Ausgaben für wissenschaftliche Zwecke einsehen oder benutzen dürfen. Vielleicht schreibt Hervé-Thomas Campangne in seiner kritischen Edition der Ausgabe von 1570 was über die Gründe. Wahrscheinlich wollten die Höllenhunde der BNF - red in tooth and claw - die Bücher einfach keinem zeigen, bis es eine kritische Edition gibt. Ob das für die Shakespeare-Forschung tatsächlich bedeutsam ist, wird man mit der Zeit sehen, wenn diese kritische Edition der HT von 1570 von den Shakespeare-Gelehrten für neue wissenschaftliche Ausgaben des Hamlet und anderer Werke verwendet wurde. Ich bin Ende November auf der Herbsttagung der Deutschen Shakespeare Gesellschaft, dann höre ich mich mal um.
@WeiteHorizonte, ich werde die Arbeit von Campangne nicht kaufen, obwohl sie ja nicht so teuer ist. Ich würde eher die Übersichtsdarstellung von Kenneth Muir The Sources of Shakespeares Plays besorgen, weil ich außer dem Jürgensmeier nichts hab. Lohnt sich das, hast du mal in den Muir rein geguckt? LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:30, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, denke auch, dass eigene Anschaffung von C. für unsere Zwecke zumindest beim augenblicklichen Stand nicht erforderlich ist. Exemplar ist über UB Fernleihe bei Bedarf leicht beschaffbar bzw. für mich im direkten Bestand der BSB München einsehbar. Von C. gibt es auch einen online zugänglichen Aufsatz von 2009, in dem er u.a. aus seiner Sicht die Bezüge zwischen Bs Bericht und Shs Hamlet thematisiert, siehe hier Chapitre XVIII. Métamorphose et réécriture du mythe dans le Cinquiesme tome des histoires tragiques de François de Belleforest, vor allem S. 13ff.
Was Muir angeht, in den habe ich (lang, lang ist es her) zu Studienzeiten schon mal häufiger reingeschaut für Hintergrund-Infos, die in den Sh-Ausgaben, mit denen wir damals Ende der 70er/Anfang der 80er gearbeitet haben, nicht einmal ansatzweise enthalten waren. War im Vergleich zu G. Bulloughs achtbändigem Mammutwerk als Referenz-Werk für einen ersten Überblick wesentlich leichter lesbar und verdaulicher. Müsste wohl in irgendeinem ausgelagerten Bücherkarton auf dem Dachboden auch noch eine zerfledderte TB-Ausgabe von damals haben. Habe den Muir angesichts der Fülle von Infos in den gegenwärtigen Studien- oder wiss. Sh-Ausgaben oder auch bei Jürgensmeier und der sonstigen Standard-Lit allerdings seit Jahren nicht mehr wirklich konsultiert, in seltenen Fällen einen kurzen Blick online in die Ausgabe im Internet Archiv geworfen.
Nach meinem allerdings sehr subjektiven Eindruck insgesamt weniger systematisch, als der Titel erwarten lässt. Je nach Muirs eigener Interessenslage von unterschiedlicher Qualität, mal sehr ausführlich und erschöpfend, mitunter weit ausholend, bei anderen Sh-Werken aber wiederum äußerst knapp und auch für den damaligen Forschungsstand unvollständig oder lückenhaft bzw. mit sachlichen Mängeln im Detail. Falls du antiquarisch eine günstige Ausgabe so um die 15 oder 20 Euronen beschaffen kannst, durchaus Kaufempfehlung. Ansonsten wäre mir persönlich der teure Nachdruck von Routledge eigentlich das Geld nicht wert. Wenn das Internet Archive nach den Hacker-Angriffen hoffentlich bald wieder online ist, wäre auch dort eine problemlose Einsichtnahme möglich. Um dir selbst einen Eindruck zu bilden, kannst du dir ja mal Auszüge anschauen [5]. Hoffe, die zeigen beim ersten Zugriff nicht nur wenige Seiten. LG --WeiteHorizonte (Diskussion) 01:55, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Viel Spaß bei den Shakespeare-Tagen nächsten Monat. Würde mich freuen, wenn du dann bei Gelegenheit mal über deine Eindrücke und neuen Erkenntnisse/Einsichten etc. berichten würdest.LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 02:04, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Universal Short Title Catalogue listet Le cinquiesme tome des histoires tragiques von 1570 als Lost book und verweist dabei auf einen gedruckten Katalog einer Privatbibliothek aus dem 16. Jahrhundert, wenn ich das richtig verstehe. Für Discours mémorables de plusieurs histoires tragiques kennt der USTC eine Oktav- und eine Sedez-Ausgabe und nennt besitzende Bibliotheken. Brill hat in der Wikipedia Library momentan ein Serviceproblem, weiß daher nicht, ob die den Angaben des USTC zugrundeliegende Bibliographie French Vernacular Books. Books published in the French language before 1601 dort zugänglich ist. --HHill (Diskussion) 14:28, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, @HHill. Ja das kann sein, dass die frühesten Drucke verloren sind. Die Frage ist dann, ob Exemplare der Edition von 1571 existieren.
Für uns (WH und mich) ist das nichts ungewöhnliches. Wir kennen solche Fälle aus der Forschung zu den frühen Drucken der elisabethanischen Zeit. Guckstdu: Lost Plays Database. Vielleicht macht es ja doch Sinn in die Arbeit von Campangne rein zu schauen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:02, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein Buch mit mehr als 800 Seiten, keine Broschüre. Campangne ist hier unverzichtbar. --Frognall (Diskussion) 10:47, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten