Diskussion:Hans Huber (Kapellmeister)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Maimaid in Abschnitt Adaptiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Hans Huber (Kapellmeister)“ wurde im Dezember 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.01.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Adaptiert

[Quelltext bearbeiten]

Zur Bärenmarke-Melodie heißt es: „Diese Melodie wurde in der Folgezeit viele Male adaptiert.“ Was bedeutet hier „adaptiert“? Heißt es „angepasst“? Wenn ja, woran? Oder wurde die Melodie „umgearbeitet“, zum Beispiel für Orchester, für Klavier, Solotrompete usw.? Das sollte im Artikel etwas klarer gesagt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Jetzt ist der Satz wie folgt überarbeitet: „Diese Ur-Melodie, ursprünglich für den Rundfunk konzipiert, die stets zum Schluss der Webesequenz erklingt wurde in der Folgezeit viele Male adaptiert und zur Zeitsteckung in Videoclips mit vorausgehenden Klängen ergänzt.“ Das Wort „konzipiert“ darf derzeit kaum noch in einem Text fehlen. Hieße es hier aber nicht besser „komponiert“? Die „Webesequenz“ soll wahrscheinlich „Werbesequenz“ heißen, vermutlich ein Tippfehler. Es wird weiterhin „adaptiert“, obwohl vielleicht deutlicher gesagt werden könnte, was es heißen soll; möglicherweise wurde die Melodie „bearbeitet“. Was ist „Zeitsteckung“, auch ein Tippfehler? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:53, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Leider ist die Urfassung nicht überliefert. Um später eine längere Fernsehwerbung damit zu gestalten wurde der "Mottomelodie" eine "Vormelodie" vorangestellt. Gut erkennbar ist der deutliche Timing-Bruch (im Rhythmus) am Übergang, zum Ende der Videosequenz. ich denke, mehr kann man dazu nicht zu sagen! --Orgelputzer (Diskussion) 15:33, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
In der tz steht, dass die Melodie ursprünglich für eine Kino-Werbung gedacht war. --Puttkgbru (Diskussion) 01:42, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Urmelodie aus den Fünfziger Jahren klang wohl so: Video (ab 0:01:30) auf YouTube --Puttkgbru (Diskussion) 01:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Puttkgbru: Danke für den Hinweis; ich habe dieses Video (anstelle des Filmchens aus dem Jahr 1982) als passenderen Einzelnachweis eingebaut und das Video von 1982 als Weblink verwendet. --Maimaid  14:18, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was ist erledigtErledigt

[Quelltext bearbeiten]

Zeitsteckung? --93.234.213.201 09:07, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich fragte es gestern am Spätnachmittag schon; scheint schwer zu beantworten zu sein. Vermutlich ist es ein Tippfehler und soll „Zeitstreckung“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Frage hat sich inzwischen erledigt; die „Zeitsteckung“ ist im Artikel gestrichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:47, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lücken in der Biografie

[Quelltext bearbeiten]

Was hat er zwischen 1938 und 1948 gemacht? Wehrdienst etc? - LeseBrille - --2003:CF:74A:8A45:9C48:62F:3060:56F0 08:59, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich das, was alle seine Altersgenossen getan haben: Bis 1944 die Schule besucht und nach einem Notabitur zur Wehrmacht eingezogen. Dass er in Kriegsgefangenschaft war, steht ja im Artikel. --Agnete (Diskussion) 11:12, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Formulierung erledigtErledigt

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung „für 20 Mark, also für ein paar warme Mahlzeiten“ ist zusammengestoppelt aus Hubers eigener Aussage „Es gab 20 Mark, davon konnte ich eine Woche Essen kaufen“ und dem journalistisch-reißerischen „auf gut deutsch gesagt für „‘n Appel und ‚n Ei“ bzw. für ein paar warme Mahlzeiten“ aus dem Blog des P&P-Studios. Abgesehen davon, dass letzteres ohnehin keine reputable Quelle ist, handelt es sich offenbar um eine Interpretation des dortigen Autors, die nicht als Beleg dafür taugt, dass Huber die Melodie für „ein paar warme Mahlzeiten“ verkauft hätte. Ich habe den Artikeltext daher auf die belegte Aussage Hubers umgestellt. --Jossi (Diskussion) 12:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Todestag erledigtErledigt

[Quelltext bearbeiten]

„als Jude verfolgt, starb er später in einem Konzentrationslager“ ist in Konflikt mit dem angegebenen Todesdatum. --HarryTheRam (Diskussion) 13:49, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte genau lesen: Es handelt sich in dem kleinen Unterabschnitt um seinen Vater (Ernst Pollini)! --Orgelputzer (Diskussion) 14:01, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Name des Vaters und Großvater väterlicherseits erledigtErledigt

[Quelltext bearbeiten]

Der Vater hieß mit Nachnamen Pollini, dessen Vater - also der Großvater von Ernst Huber hieß Collini. Wie kann das sein? oder Schreibfehler? --Holger (Diskussion) 16:01, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Holger1974: Das war offensichtlich ein Flüchtigkeitsfehler, den Du in der Zeit, als Du das hier geschrieben hast, schnell selbst hättest korrigieren können. Die Quelle ist ja verlinkt. Aber danke für den Hinweis. --Maimaid  16:19, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wirren

[Quelltext bearbeiten]

"in den Wirren der Nachkriegszeit" geändert zu "in der Nachkriegszeit". "Wirren" hat nichts mit Verwirrung zu tun, sondern kommt von mittelhochdeutsch werra und ist verwandt mit dem englischen "war" und dem italienischen "guerra". "In den Wirren der Endphase des Zweiten Weltkrieges" liest man öfters, und auch wenn es höchstwahrscheinlich falsch gemeint ist, ist es doch richtig. Nach dem Krieg kann man aber nicht mehr von "Wirren" sprechen. --2A00:6020:461E:5600:CAC:DBAD:3288:DA7C 22:24, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wirren gab es nach der Währungsreform Ende Juni 1948 nicht mehr. Es lief alles in geordneten Bahnen. Schwarz- und Tauschhandel waren nicht mehr erforderlich, weil die Währung wieder stabil war. Als Huber 1949 sein Studium begann, wurde die Bundesrepublik gegründet und der Wiederaufbau ging voran. --Puttkgbru (Diskussion) 01:35, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Wirren gab es nach der Währungsreform Ende Juni 1948 nicht mehr. Es lief alles in geordneten Bahnen. Schwarz- und Tauschhandel waren nicht mehr erforderlich, weil die Währung wieder stabil war." Bei allem Respekt: Das grenzt an Geschichtsverleugnung. Wirren gab es nicht mehr? Alles in geordneten Bahnen? Schwarzhandel nicht mehr erforderlich? Also bitte.... --2001:9E8:D949:9A00:4826:E64A:8F3E:AE68 09:32, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was? Die Herleitung von mhd. werra ist bekannt und belegbar; dass das Subjektiv Wirren aber nichts mit Verwirrung zu tun haben soll... Beide haben als Grundwort wirr, das keine zwei Etymologien besitzt. Und natürlich gab es z.B. Nachkriegswirren in genau diesem Sinne: eine verwirrte/verwirrende Situation. --2001:9E8:D949:9A00:4826:E64A:8F3E:AE68 09:30, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten