Diskussion:Hans Nowak (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Hanfried Gehlig in Abschnitt BIOGRAPHIE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... wohl typische Anfängerfragen:

a) Über den Begriff "Lemma" bin ich gestolpert: Es gibt wohl einen Fußballer mit dem Namen "Hans Nowak" sowie einen Maler "Hans Nowak" aus Österreich. Mit diesem Eintrag käme jetzt ein weiterer "Hans Nowak (Künstler)" hinzu. Wie gestaltet man die Begriffsklärung jetzt und wie wird diese konkret umgesetzt?

b) Das Inhaltsverzeichnis müsste beim Eintrag noch unter den "Lemma" und dem Eingangstext gestellt werden. Wie macht man dies?

c) Eigentlich sind es nur sehr wenige Quellenangaben, sie werden aber sehr häufig aufgerufen und damit wird der gesamte Text unnötig sehr lang. Reicht es, eine Quellenangabe einmal als Einzelnachweis aufzuführen und dann immer wieder auf diese verweisen?

d) Zum Testen habe ich auf Wikimedia Commons 2 Bilder hochgeladen. Wie bekomme ich diese jetzt in Wikipedia? Unter dem Benutzer "Schoenberg Krischan" habe ich diese dort bzgl. Hans Nowak hochgeladen. Es kommt immer eine Fehlermeldung.

Hinweise zu commons

[Quelltext bearbeiten]
  • Dein Benutzername Krischan Berlin gilt weltweit, auch auf commons. Du musst dir keinen neuen ausdenken.
  • Urheberrecht: Hans Novak starb 1996. Bilder von ihm (z. B. Datei:06. Hans Nowak - der Markt in Halle - ohne Datum - signiert - 100 x 100 - Öl auf Leinwand.tif) sind bis 70 Jahre nach Tod des Künstlers urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht veröffentlicht werden. Ausnahme: Der oder die Erben senden eine Freigabe an unser Supportteam. Für diese Fälle haben wir eine Textvorlage. Ist nicht einfach, muss aber sein, sonst werden die Bilder gelöscht.
  • Ob ein Bild auf commons oder der Wikipedia liegt, ist egal. Die Software macht das automatisch richtig.
  • Und immer daran denken: Wikipedia ist kein Bilderbuch. Oft werden Bilder wegen Überbilderung aus einem Artikel gelöscht.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:32, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ein Dankeschön an Nightflyer ! (nicht signierter Beitrag von Krischan Berlin (Diskussion | Beiträge) 09:37, 25. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Na toll, Hans Nowak hat nach meinem Wissen kein Testament hinterlassen und hat 2 eigene Kinder und 4 Stiefkinder. Wenn's blöd läuft, müsste man von diesen allen Erben eine Zustimmung erhalten, damit keine Urheberrechtsverletzungen auftreten. Wenn's nicht klappt mit den Erben: Damit fliegen schon einmal viele geplante Fotos von Gemälden aus dem geplanten Wikipedia-Eintrag.

Mal sehen wie sich dazu die Museen und Kirchen stellen.

Frage: Und wie ist es, wenn man z.B. in Kirchen vom Innenraum Fotos macht, und diese Bilder hochladet, auf denen dann große Wandbilder, Altarbilder oder an der Wand hängende Gemälde zu sehen sind? (nicht signierter Beitrag von Krischan Berlin (Diskussion | Beiträge) 12:48, 25. Nov. 2020 (CET))Beantworten

--Krischan Berlin (Diskussion) 13:13, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Tja, das ist ein Problem. Das weltbekannte Bild Guernica (Bild) dürfen wir nicht zeigen, Pablo Picasso ist erst 1973 gestorben. Und Gerhard Richter lebt noch: Richter-Fenster, Richter-Fenster (Tholey). Aussenaufnahmen sind durch die Panoramafreiheit erlaubt. Innenaufnahmen dieser Kirche sind nicht möglich.
Hier ein Bild eines lebenden Künstlers mit OTRS-Freigabe: c:File:Ornamentiertes Altarkreuz von Hermann Jünger 20200203 SDR-Version.jpg.
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:09, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

... aber was ist mit den Altarbildern und Wandbildern "in" den Kirchen, die diese Kirchen auf ihren diversen Web-Seiten zeigen?

--Krischan Berlin (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Krischan Berlin (Diskussion | Beiträge) 14:56, 25. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Was die Kirchen machen, ist deren Bier Wein. Die (deutschsprachige) Wikipedia akzeptiert nur Bilder, die von jedermann verwendbar sind, auch kommerziell, und auch geändert werden dürfen. Die allermeisten Webseiten, die solche Bilder zeigen, haben entsprechende Enischränkungen, die mit WP nicht kompatibel sind. --Erastophanes (Diskussion) 15:30, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wenn der Urheber ein Nutzungsrecht eingeräumt hat, ist das problemlos möglich. In der Wikipedia gibt es das nicht. Unsere Bilder sind weltweit frei für jedermann benutzbar, und nicht nur für eine einzelne Website. Bitte auch Abmahnung lesen und auch danach googeln. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:35, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Frage: Für den Artikel Hans Nowak (Künstler) habe ich ein dpa Foto von ihm etwa aus dem Jahr 1984 gefunden. Ist bekannt, ob man für solche Fotos nach Rücksprache die Erlaubnis von dpa für Commons bekommt? Falls ja, wäre es diesem Fall gleichfalls notwendig, die Erlaubnis der vermutlich 6 Erben des Künstlers einzuholen? --Krischan Berlin (Diskussion) 20:40, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

DPA verdient nur mit ihren Beiträge Geld. Sehe ich als sinnlos an. Eine Freigabe für commons ist nutzlos, die Freigabe ist weltweit für jeden Zweck gültig. Damit kann man dann nichts mehr verdienen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:49, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn der Künstler, wie oben vermutet, kein Testament hinterlassen hat und 2 Kinder und 4 Stiefkinder hat, dann sind das genau 2 Erben und keine 6 Erben. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Formatierungen

[Quelltext bearbeiten]

In WP-Artikel sollen Formatierungen nur sehr vorsichtig eingesetzt werden. Es ist zum Beispiel nicht üblich, Links, die eh schon blau (oder rot) sind, auch noch fett darzustellen. Ist momentan noch in der Einleitung. Die Links zu Arbeitsdienst und Vatikan gehen momentan noch auf BKLs, da am Besten das korrekte Ziel raussuchen. --Erastophanes (Diskussion) 15:37, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ganz rechts oben kannst du auf Einstellungen klicken. Dort gibt es den Kartenreiter Helferlein. Mach einen Haken bei Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Das Ergebnis wirst du im Artikel sehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:46, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Puh, was hier für eine Informationswelle auf mich zurollt.

Den Begriffsklärungs-Check habe ich eingebaut, und es hat tatsächlich funktioniert. Danke

Diesen Begriffsklärungscheck muss wohl auch für Hans Nowak (Künstler) durchgeführt werden, oder? Wie geht das?

Auch das Einbinden eines Fotos von einer bemalten Steinmetzarbeit, genannt Glückssäule, des "Hans Nowak (Künstler)" auf einem öffentlichen Platz (!!!) hat nun funktioniert. Ebenso die Verkleinerung des Fotos. Das Foto müsste jetzt nur nach oben etwas geschoben werden, bis unter den Querstrich zu Beginn dieses Kapitels. Wie geht dies denn? Nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe und die Geduld. --Krischan Berlin (Diskussion) 16:42, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:59, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es ist mir zwar noch nicht klar, wie Du, "Nightflyer", das jetzt so schnell gemacht hast, trotzdem ist hier wieder ein Dankeschön fällig. Die kleinen Schritte und Kniffe wird mir wohl jetzt meine Mentorin "Maimaid" beibringen. Sie hat sich bei mir schon gemeldet. --Krischan Berlin (Diskussion) 17:11, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Meine Änderung kannst du in der Versionsgeschichte nachverfolgen: Links findest du das Original, rechts meine Änderung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:20, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Bitte deine Einzelnachweise in die korrekte Version bringen!

So geht es nicht:

Aufgewachsen in Halle an der Saale in einer kleinbürgerlichen Familie [1] Und dann darunter:

[1] Reinhard Bein (Hrsg.), Manfred Urnau, Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, Band 4, Braunschweig 2020

Wikisyntax:

Aufgewachsen in Halle an der Saale in einer kleinbürgerlichen Familie[1]

Das wird dann automatisch richtig numeriert und unter Einzelnachweise eingetragen:

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Reinhard Bein (Hrsg.), Manfred Urnau, Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, Band 4, Braunschweig 2020

Schau in den Quelltext, wie man es macht.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:54, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schaut mal, ob es jetzt mit den Quelltexten so besser ist? Kapitel 1 und 2 sind jetzt aus meiner Sicht bereinigt. Ich konnte die vielen einzelnen doppelten Quellenangaben aus dem ursprünglichen Word-Dokument löschen. Jetzt sieht der geplante Artikel schon viel, viel schlanker aus.

Aus beruflichen Gründen kann ich vermutlich erst in 1 Woche hier weiterarbeiten. Dann geht's an die nächsten Kapitel und z.B. an die Begriffsbestimmung, wo ich gestern schon Vorarbeiten geleistet habe. Bis dann

--Krischan Berlin (Diskussion) 12:51, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bearbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia kennt zwei Möglichkeiten: Bearbeiten und Quelltext bearbeiten. Bearbeiten versucht, sich an Word zu orientieren... Für viele Sachen ist aber der Quelltexteditor die weitaus einfachere Möglichkeit. Nur ein Hinweis. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:11, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

... mit dem Quelltext komme ich noch überhaupt nicht klar. Mannomann.

Dann ist mir noch folgende Fehlermeldung aufgefallen: Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Hans Nowak 1995“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Da ich jetzt die ganzen doppelten und fehlerhaften Belege bzgl. der für den Text notwendigen Quellenangaben aus meinem ursprünglichen dem Word-Dokument richtig gestellt habe, ist es für mich klar, dass zum vorausgehenden Text Referenzfehler auftauchen. Oder verstehe da etwas völlig falsch?

--Krischan Berlin (Diskussion) 15:23, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hatte gerade noch Zeit viele meiner Quellenangaben zu bereinigen - bei Wikipedia sagt man wohl Belege dazu. Jetzt sieht der ganze Artikel schon viel runder aus. Und nach der Abwesenheitszeit von rund 1 Woche - siehe unten - geht es dann weiter mit den fehlenden Kapiteln. Da wegen den jetzt nicht möglichen Fotos - siehe Diskussion Urheberrechte - auch hier alles schlanker.

In den Quelltexten anderer Künstler habe ich mal nachgeschaut und für die Normdaten von Hans Nowak (Künstler) folgende Informationen zusammengetragen, die ich auch in den noch offenen Kapitel belegen kann (eigentlich wollte ich dies in einer Rezeption mit Fotos von seinen Gemälden belegen, was aber wegen den Hinweisen von Nightflyer bzgl. Urheberrechtsverletzungen jetzt schwieriger wird. Schau'n wir mal):

SORTIERUNG:Nowak, Hans Kategorie:Künstler (Deutschland) Kategorie:Maler (Deutschland) Kategorie:Maler (Frankreich) Kategorie:Maler des Impressionismus Kategorie:Maler des Expressionismus Kategorie:Maler der abstrakten Malerei Kategorie:Skulpteur (Deutschland) Kategorie:Mitglied der Société des Artistes Français Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1922 Kategorie:Gestorben 1996 Kategorie:Mann

Personendaten NAME=Nawak, Hans ALTERNATIVNAMEN=Cavon, Henry KURZBESCHREIBUNG=deutscher Künstler GEBURTSDATUM=15. Mai 1922 GEBURTSORT=Halle (Saale) STERBEDATUM=15. Juli 1996 STERBEORT=Voigtholz-Ahlemissen

Die Klammern habe ich (noch) mal weggelassen, da ich nicht weiß, was sie genau im Quelltext anrichten. Auch weiß ich noch nicht was bei den Normdaten die folgen Abkürzungen bedeuten: TYP GND LCCN VIAF und wie, wer und wo diese Daten generiert werden --Krischan Berlin (Diskussion) 00:04, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Aus beruflichen Gründen kann ich jetzt erst in 1 Woche hier weiterarbeiten. Dann geht's an die nächsten Kapitel und z.B. an die Begriffsbestimmung, wo ich gestern schon Vorarbeiten geleistet habe. Merci und bis dann. --Krischan Berlin (Diskussion) 17:54, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bitte bis Ende Sonntag keine Korrekturen oder Veränderungen vornehmen, da ich in diesem gesamten Artikel wesentliche Anpassungen, Kürzungen und Belege anpassen will. Danke. --Krischan Berlin (Diskussion) 21:22, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

In Bearbeitung entfernt --Krischan Berlin (Diskussion) 20:39, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion nach der Fertigstellung des Eintrags über Hans Nowak (Künstler)

[Quelltext bearbeiten]

a) Hinweis bzgl. der Galerieangaben im Eintrag

Es ist bekannt, dass momentan die Galerieangaben noch unvollständig sind, da an einigen Stellen z.B. nur eine Ortsangabe steht. Durch den im Eintrag erwähnten Voigtholzer Atelierbrand 1991 sind erhebliche Dokumente verlorengegangen. Hilfreich wäre es, wenn die Wikipedianer hier bis zum 25. Todestag des Künstlers am 15. Juli d.J. viele Einträge ergänzen könnten und nicht einfach streichen würden.

b) Fotos von Werken des Künstlers im Eintrag

Es besteht die Hoffnung, dass sich die vielen Erben des Künstlers bis zu dessen 25. Todestag gemeinsam entschließen, Fotos von seinen Werken sowie ein Foto von ihm selbst für Wikipedia freizugeben. --Krischan Berlin (Diskussion) 23:28, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Im Bereich Weblinks" letzter Punkt könnte man den Vornamen "Hans" in den Link mit einbeziehen - wie in den darüber stehenden Punkten.
(Ansonsten Danke für das Tolerieren meiner Ergänzungen ;-) . Krischan Berlin hat mir erzählt...)
--Hanfried Gehlig (Diskussion) 19:16, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Done! --Maimaid  23:20, 5. Sep. 2021 (CEST) P.S.: Ein Wikipedia-Artikel ist nie „fertig“... ein lächelnder Smiley Beantworten

BIOGRAPHIE

[Quelltext bearbeiten]

Ich beschäftige mich mit der Biographie von Hans Nowak (kannte ihn persönlich) und arbeite dabei mit seinen Töchtern/Stieftöchtern und einem anderen Kunstsammler zusammen.

Daraus werden sich im Laufe der Zeit einige Korrekturen im Bereich "Hans Nowak (Künstler)/Biographie" ergeben, von denen ich hier mal einige bereits vorankündige. Einarbeitung in den Wikipedia-Text nach Erhalt weiterer Belege... Falls Jemand zu diesen Punkten noch Ideen für weitere Suche nach Belegen hat, bin ich interessiert, hier davon zu lesen.

1) Einer der beiden Kuratoren der Peiner Hans-Nowak-Museums-Ausstellung 11/2022-3/2023 hat in einem Text über Hans Nowak 2023 auf eine Diskrepanz in der Autobiographie von Hans Nowak in Bezug auf seine Angaben zu dem Künstler Franz Gerwin hingewiesen, der zur Zeit der Bielefelder Aktivitäten Hans Nowaks bereits fest in Dortmund etabliert war.  Bielefelder Meldedaten zeigen, dass an einer Meldeadresse Hans Nowaks zeitüberschneidend ein Kunstmaler "Franz Gerwing" - also am Ende mit zusätzlichem "g" geschrieben! - gemeldet gewesen ist, der 11 Jahre jünger war als der in der Autobiographie genannte "Franz Gerwin". Ob oder wann Hans Nowak mit "Franz Gerwin" persönlich Kontakt hatte (Angabe durch Hans Nowak in einer seiner eigen-erstellten Kurzbiographien: "Privatschüler bei...", aus anderen erinnere ich: "gelernt bei..."), ist bislang noch nicht weiter belegt. Auch die Schilderung in Nowaks Autobiographie, dass sein Nachbar "ins Sauerland abgeknattert" sei, passt zu den Meldedaten des "Franz Gerwing" (nicht aber zu dem damals bereits in Dortmund tätigen Franz "Gerwin").

2) Die Angabe eines Todesurteiles gegen Hans Nowak ist offensichtlich nicht belegbar, wird aber in einigen Veröffentlichungen (z.B. Dieckhoff/Glandt) angegeben. Leider scheint es bisher keine Gerichtsakten zu diesen Verhandlungen mehr zu geben, auch bislang keine Informationen zu einem Warschauer Kriegsgerichtsrat Lüdecke ca. Ende 1942 (so dessen Name in der Autobiographie Nowaks, in der von dessen ANTRAG auf Todesstrafe berichtet wird, dem der Richter aber nicht folgte). Hoffentlich werden dazu noch Belege aufgefunden.

Da Namen in der Autobiographie Hans Nowaks durchaus öfter verändert wiedergegeben werden (was bewußt so gehandhabt erscheint), wäre sogar der Name "Lüdecke" unsicher.

3) Die Festungshaft Nowaks in Glatz ist durch Krankenakten zu einem Hans Nowak mit korrektem Geburtsdatum/Geburtsort betr. die in der Autobiographie geschilderte Rachen-Diphterie-Erkrankung belegt. Diese Krankenakten Nowaks hat der Kunstsammler recherchiert, mit dem ich in dieser Angelegenheit zusammenarbeite. Dies ist wichtig, da in einem Hans Nowak betreffenden Text des (o.a.) Kurators der Hans-Nowak-Einzelausstellung im Kreismuseum Peine behauptet wird, Hans Nowak sei die letzten beiden Kriegsjahre in Eisenach (auf der Wartburg) inhaftiert gewesen und erst durch die Alliierten befreit worden. Da aber auch die Verwundung Hans Nowaks vom 14.12.1944 im Rahmen seines Bewährungsbataillon-Einsatzes durch reichliche Krankenblatt-Einträge und bis 3/1945 durchgehend Lazarett-Aufenthalte belegt ist/sind, dürfte m.E. die Inhaftierung eines Hans Nowak - sofern in Eisenach belegbar - einen weiteren Hans Nowak betreffen. Der Name ist damals wie heute überhaupt nicht selten - und ein "Hans Nowak", der einer völlig anderen Einheit angehörte als der Kunstmaler Hans Nowak, wurde kurz vor Weihnachten 1944 per Haftbefehl gesucht (dafür Beleg vorhanden, jedoch ohne Angabe eines Geb.-Datum/-Ortes DIESES Hans Nowak) - zu diesem Zeitpunkt lag der Kunstmaler Hans Nowak nachweisbar im Lazarett.

4) Mödesse (der erste "Malerhof") wird in der uns vorliegenden Korrespondenz Nowaks mit "Die Böttgerstraße" Bremen (wo er 4-6/1961 eine Einzel-Ausstellung im Paula-Modersohn-Becker-Museum beschickte) bzw. "Bremer WerkSchau" erst ab Mitte 1961 und sofort mit dem Zusatz "Malerhof" als Korrespondenz-Adresse benutzt, vorher wurde regelmäßig eine andere - Braunschweiger - Atelieradresse verwendet (auch diese Recherche: siehe oben). Das deutet darauf hin, dass Mödesse nicht Ende der 50er-Jahre, sondern Anfang der 60er-Jahre erworben und ausgebaut wurde. Anfrage bei Gemeinde Mödesse läuft.

5) Die Ausstellungen im Pariser Grand Palais mit Beteiligung Hans Nowaks haben nach ersten Recherche-Ergebnissen aus Paris offenbar nicht 1954 begonnen, sondern erst 1959. Weitere Recherchen dazu stehen noch aus. Eine Voraussetzung zu den Teilnahmen an den Pariser Ausstellungen ist die Mitgliedschaft in der "Societé des artistes francais", die allerdings bei der ersten Annahme als ausstellender Künstler automatisch vergeben wurde. Dies ist im Buch von Dr.Köhler und in Nowaks Kurzbiographien als "seit 1959" angegeben.

6) Das erste Kennenlernen von Hans Nowak mit Ingeborg Upmann ist nach den Schilderungen der Autobiographie bei der Eröffnungsausstellung des "Malerhofes Mödesse" erfolgt. Diese sollte ebenfalls 1961 stattgefunden haben - nach Belegen aus der lokalen Presse suche ich noch.

7) Es gab in Halle/Saale nach dem WK2 eine Kunstrichtung "Hallesche Schule". Parallelen zwischen Bildern der Vertreter dieser Kunst-Richtung und Hans Nowaks Malstil betr. Thematik und Farbigkeit fielen auf. Daher die Frage des Rechercheurs, ob irgendwelche persönlichen Verbindungen zwischen Hans Nowak und dieser "Halleschen Schule" bestanden haben - sei es durch Zeiten gemeinsamen Arbeitens, Treffen von Mitgliedern dieser Gruppe im Krieg oder in der Festungshaft-Zeit, Briefkontakte o.ä. - wofür allerdings bislang jegliche Belege fehlen. --Hanfried Gehlig (Diskussion) 09:07, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten