Diskussion:Hantelnebel
Entfernter Link
[Quelltext bearbeiten]- http://www.dsi-astronomie.de/M27AO8.html
- Lediglich eine Weiterleitung auf inhaltsfremde Webseite --DasAllex (Diskussion) 19:49, 7. Sep. 2019 (CEST)
Zahlenformatierung
[Quelltext bearbeiten]Ich hab da eine seltsame Zahlenformatierung zu bemäkeln: "0,000.31-fache Sonnenmasse an Staub". Wüßte ich den richtigen Wert, hätte ich es korrigiert. So bitte ich die Autoren mit Zugriff auf die Quelle, das zu tun. MIt freundliche Grüßen --93.199.146.220 13:00, 21. Aug. 2022 (CEST)
Review 16. Juni bis 12. September 2022
[Quelltext bearbeiten]Der Hantelnebel (auch mit Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, vom engl. auch Dumbbell-Nebel) ist ein 7,5 mag heller planetarischer Nebel mit einer Flächenausdehnung von 8,0 × 5,7 Bogenminuten im Sternbild Fuchs. Die Entfernung beträgt rund 1300 Lichtjahre. Der Nebel ist vor ungefähr 10.000 Jahren entstanden, dehnt sich mit circa 30 km/s um seinen Zentralstern aus, ein Weißer Zwerg von 14 mag und einer Temperatur von über 100.000 Kelvin. Aufgrund der hohen Temperatur emittiert der Zentralstern überwiegend unsichtbar im Ultraviolett- und im Röntgenbereich, ionisiert jedoch mit dieser Strahlung die Atome des Nebels und regt diese so zum Leuchten an.
Der Nebel wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt; und zog bald darauf aufgrund seiner eigentümlichen (und namensprägenden) Gestalt wissenschaftliches Interesse an. Dass es sich um einen planetarischen Nebel handelt, erkannte man Anfang des 20. Jahrhunderts, und damit dass Messier den ersten Nebel dieses Typs entdeckt hatte. Am Firmament ist er nach dem Helixnebel einer der nahegelegensten, am größten und am hellsten erscheinenden planetarischen Nebel und ist so auch weiterhin Gegenstand vieler wissenschaltlichen und amateurastronomischen Beobachtungen.
Nach der Überarbeitung und Erweiterung des Artikels, würden mich weitere Hinweise freuen - ich habe die Hoffnung, dass sich am Ende ein lesenswerter Artikel ergibt.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 18:39, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Fabian RRRR, schöner Artikel. Man könnte noch eine Sternenkarte wie Datei:Messier27-starmap.png einbauen. Gibt es Literatur zu Molekülen und/oder Elementen in dem Nebel? Wäre interessant zu wissen, welche Elemente sich im Nebel befinden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:05, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy,
- vielen Dank für die positive Kritik.
- die Elemente und Moleküle habe ich aufgenommen, es rundet den Artikel ab und gibt ihn auf jeden Fall mehr, nunja, Substanz. Danke insbondere für den Hinweis.
- Bei der starmap weiß ich nicht, man brauchte sie früher. Ich nehme Karten meist nur als Notlösung auf, wenn ich kein Bild des Subjekts habe.
- Viele Grüße, --15:26, 17. Jun. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Fabian RRRR, die Entstehung ist im Abschnitt "Dynamik und Alter" mit einem Satz für meinen Geschmack sehr kurz geraten. Die Entwicklung vom Roten Riesen zum Weißen Zwerg könnte man ausführlicher beschreiben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:56, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy,
- Ich bin die Literatur von und über Shklovsky durchgegangen (soweit in englisch), da findet sich leider nicht mehr.
- Der Mechanismus scheint selbst 30 Jahre später noch unklar gewesen zu sein: https://books.google.de/books?id=qTZld_-Y5qYC&pg=PA16&lpg=PA16&dq=The+Evolution+of+Red+Giants+to+White+Dwarfs+-+a+Review+of+the+Observational+Evidence&source=bl&ots=jlpRGgicXc&sig=ACfU3U0604_tHcxuVWQmRMQUa9uz7zHE-g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwicge_biuP4AhX5_bsIHfQmAt8Q6AF6BAgTEAM#v=onepage&q&f=false
- Aber kannst Du mir bei einer anderen Frage weiterhelfen: Wie heißt https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrogen_isocyanide auf deutsch?
- Viele Grüße, --23:07, 6. Jul. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) )
- Wasserstoffisocyanid oder Isocyanwasserstoff. hier. Da hier nicht mit Artikel versehen sollte das vielleicht im Artikel oder im Artikel Blausäure kurz erklärt werden.--Claude J (Diskussion) 10:00, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe gerade durch Zufall gesehen, dass sich dieser Artikel im Review befindet. Nach meinem Geschmack fehlen noch ein paar Informationen zum Zentralstern, z. B. kommen Masse und Radius nicht vor. Den Radius von 0,055 ± 0,02 R☉ kannst du direkt aus der Quelle Benedict et al. 2003 (Einzelnachweis Nr. 7 im Artikel) entnehmen, die Masse beträgt nach Napiwotzki 1999 (bibcode:1999A&A...350..101N) 0,56 ± 0,01 M☉. Außerdem würde ich noch erwähnen, dass der Zentralstern ein Doppelstern ist. Er besitzt in 6,5" Distanz einen 17 mag hellen Roten Zwerg als Begleiter, der 1973 von Kyle M. Cudworth entdeckt wurde (doi:10.1086/129475). Zwei brauchbare Quellen sind De Marco et al. 2013, S. 2133, doi:10.1093/mnras/sts180 (bestimmte die Spektralklasse des Begleiters mit M5 V) und González-Santamaría et al. 2020, doi:10.1051/0004-6361/202039422 (gibt die projizierte Distanz zwischen Zentralstern und Begleiter mit ca. 2450 AE an und erwähnt zusätzlich einen dritten Stern als potentiellen Begleiter, diesen würde ich aber nicht erwähnen, da er bis jetzt nur Kandidatenstatus hat). Ansonsten toller Artikel! Mfg --Pexxxx (Diskussion) 23:28, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Pexxxx,
- danke für das Kompliment und die Tipps. Ich habe sie weitgehend eingebaut - schade dass die Wissenschaft noch nicht mehr zur Interaktion des Doppelsternsystems und der Nebelmorphologie sagen kann. Umlaufzeiten wären auch interessant. sind die Spektralklassen bedeutsam?
- VG., 22:40, 24. Jul. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Fabian RRRR, die Spektralklasse besitzt im gegenständlichen Fall keine tiefere Wichtigkeit, außer dass der Begleiter eben als Roter Zwerg einzuordnen ist. Wobei selbst das noch nicht restlos geklärt sein dürfte: De Marco et al. (2013) sprechen von einem M5-Zwerg (die typische Masse für so einen Stern beträgt 0,2 M☉), während González-Santamaría et al. (2020) von einem späten K-Stern mit 0,59 M☉ sprechen. Eine publizierte Umlaufzeit gibt es leider nicht. Bei einem Abstand von über 2453 AE ist diese auch viel zu lang, als dass eine verlässliche Bestimmung möglich wäre. --Pexxxx (Diskussion) 20:16, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Nachtrag, @Pexxxx: Die Spektralklasse habe ich noch eingebaut, die Bestätigung als Doppelsternsystem durch DR2 (und EDR3) auch - vielen Dank nochmals für die Hinweise.
- Viele Grüße --Fabian RRRR (Diskussion) 21:34, 29. Sep. 2022 (CEST)
- PS.: Über ein Votum in der Kandidatur des Artikels würde ich mich freuen
- Zum Abschnitt Struktur des Nebels: "Diese befinden sich hauptsächlich in Richtung der kürzeren Ausdehnung und da im Außenbereich, wie nachfolgende Untersuchungen zeigen.[27] Diese Untersuchungen trugen auch zur Klärung des Erscheinungsbildes bei; sie zeigten, dass der Nebel entlang der kürzeren Ausdehnung strahlungsbegrenzt, entlang der Hauptachse jedoch materiebegrenzt ist.[27]". Das würde ich ausführlicher und explizit anhand der namensgebenden Hantel beschreiben (Längs/Hauptachse der Hantel...) und materie- und strahlungsbegrenzt auflösen (schließlich heisst materiebegrenzt doch wohl im wesentlichen dass sich da weniger Materie bei der Entstehung ausgebreitet hat). Die Form des Nebels (innere, äußere Schalen) sollte in einem eigenen Abschnitt zusammenfassend dargestellt werden. "Knoten" (gemeint mehr oder weniger kugelförmige Verdickungen) könnte ein Laie missverstehen, ist aber ja in Anführungsstrichen. Auch die beiden Halos (innerer, äußerer) würde ich in einem solchen Abschnitt Formbeschreibung zusammen mit den anderen Eigenschaften zusammenfassend darstellen.
- Zu den Röntgenaufnahmen laut Text, wieso ist das so überraschend dass der weiße Zwerg ein erwartungsgemäßes Spektrum zeigt ("i.G. zu vielen anderen planetarischen Nebeln") ?
- Laut Artikel planetarischer Nebel ist bei einem Alter von rund 10.000 Jahren, den der Nebel jetzt hat, die Phase der Rekombination und somit Verlöschung eingetreten oder nahe, gibts dazu Hinweise ?
- die Entstehung der Form ist laut Hauptartikel planetarischer Nebel noch erforschungsbedürftig und im Detail unbekannt. Ist das eigentlich aktuell ? Wegen seiner Nähe würde sich ein Vergleich mit Simulationen beim Hantelnebel ja anbieten. Ansonsten scheint das System ja typisch zu sein, aus Stern in Rote-Riesen Endstadium entstanden (Endstadium weißer Zwerg) mit rotem Zwerg als Begleiter. Magnetfelder sollen bei der asymmetrischen Formgebung eine Rolle spielen, gibts Hinweise auf Magnetfelder ? PS: zur Klärung solcher Fragen ist natürlich von ausschlaggebender Bedeutung, was man von den Zentralsternen weiss (s.o.).--Claude J (Diskussion) 08:03, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo@Claude J:,
- vielen Dank für die vielen Hinweise! Sieh mir bitte die Zeit nach, die ich mir dafür genommen habe.
- Dem Erschienungsbild habe ich jetzt zumindest einen eigenen Absatz gewidmet, in der Einleitung.
- Für den zweiten Punkt (Röntgenspektrum) habe ich keine Erklärung in der Literatur gefunden
- Der Artikel "planetarischer Nebel" hält sich leider mit den Einzelnachweisen (auch zur Rekombination) etwas zurück, aber tatsächlich findet man zumindest Hinweise für eine Stoßfront beim Hantelnebel -> eingebaut
- Zur Entstehung der Gestalt habe ich in der Literatur nichts weiterführendes gesehen
- Der "Knoten" war ein guter Punkt
- Materie- / strahlungsbegrenzt ausgebaut
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 15:41, 11. Sep. 2022 (CEST)
Archivierte Auszeichnungskandidatur von WP:KALP (Ergebnis: exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Der Hantelnebel (auch mit Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, vom Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs. Der Nebel ist vor ungefähr 10.000 Jahren entstanden und dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von circa 30 km/s um seinen Zentralstern aus, ein über 100.000 Kelvin heißer Weißer Zwerg von 14 mag Helligkeit.
Typisch für planetarische Nebel strahlt der Zentralstern aufgrund seiner hohen Temperatur überwiegend unsichtbar im Ultraviolett- und im Röntgenbereich, ionisiert jedoch mit dieser energiereichen Strahlung die Atome des Nebels und regt sie so zum Leuchten an. In diesem Nebel ist dabei eine Struktur mit der 100-fachen Helligkeit der Sonne und einer Winkelausdehnung von 8,0 × 5,7 Bogenminuten entstanden, die in kleineren Teleskopen beobachtet namensprägend einer Hantel ähnelt. Umgeben wird sie von einer schwächer leuchtenden äußeren Hülle von 15 Bogenminuten Durchmesser.
Der Nebel wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt und zog bald darauf aufgrund seiner eigentümlichen Gestalt wissenschaftliches Interesse an. Dass es sich um einen planetarischen Nebel handelt, Messier somit den ersten Nebel dieses Typs entdeckt hatte, erkannte man Anfang des 20. Jahrhunderts. Er ist am Firmament nach Sh2-216 und dem Helixnebel einer der nahegelegensten, am größten und am hellsten erscheinenden planetarischen Nebel und so auch weiterhin Gegenstand vieler wissenschaftlichen und amateurastronomischen Beobachtungen.
Nachdem letztes Jahr eine ansprechende Abbildung unter CC verfügbar wurde, hoffe ich, dass der Ausbau des Artikels mit dem Review insgesamt soweit gelungen ist, dass er lesenswert erscheint. Natürlich freue ich mich auch über Hinweise, wo es dem Artikel noch fehlen sollte und bessere gerne nach.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 21:18, 12. Sep. 2022 (CEST)
- als Laie. Zwei kleinere Punkte, die mir aufgefallen sind: 1) Als Titelbild würde ich wohl ein anderes Bild verwenden, worauf die Hantel deutlicher zu erkennen ist, entweder das von John Herschel, oder das Exzellenthier. Das ist aber wohl Geschmackssache. 2) Warum verlinkt der Commonscat auf Commons:Messier 27, und nicht auf Commons:Category:Dumbbell Nebula. Ich dachte, das ist dasselbe? Das sind aber nur Kleinigkeiten. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:35, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Josef Papi,
- vielen Dank für die Kritik! Die Verlinkung zu Commons schaue ich mir gleich an, Messier 27 und Dumbbell Nebula sollten auch da synonym sein, kann sein, dass das eine eine Gallerie, das andere die Kategorie ist - wäre aber unglück es dann unterschiedlich zu benennen. Beim Titelbild war mir wichtig, den Nebel ganz zu zeigen, auch mit der äußeren Hülle. Ich schaue mal, ob man die Tonwert-Kurve anpassen kann, um den inneren Teil etwas kontrastreicher darzustellen, die Hantel sollte sich dann deutlicher abzeichnen. Andererseits zögere ich ein da auch wenig, ich möchte da auch keine Willkür einbringen, die Hantel hat zwar zur Namensgebung geführt, war historisch bedeutend, aber beschreibt die Struktur des Nebels aus heutiger Sicht nicht so umfassend.
- Viele Grüße --Fabian RRRR (Diskussion) 19:33, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Commonscat -> Dumbbell Nebula, erledigt --Fabian RRRR (Diskussion) 13:50, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Also den Satz "er erkannte dabei, dass die Masse des Zentralsterns der der Sonne ähnelte, während der Radius nur ein Bruchteil beträgt, der Zentralstern darin nicht von einem weißen Zwergen unterscheidet." sollte man klarer schreiben.." Nach dem Lesen weis ich immer noch nicht warum der zentralstern sich nciht von einem weißen zwerg unterscheidet... Ich nehme an das der Radius gemeint war. Aber beim Umschreiben wurde da wohl was aus dem zusammenhang gerissen... --Calle Cool (Diskussion) 16:30, 24. Sep. 2022 (CEST)
- "Basierend auf der im Jahr 1999 mit 56 % der Sonne berechneten Masse des Zentralsterns -> Äh im Satz davor heißt es noch das die masse der Sonne ähnlich sei... Aber 50% weniger ist doch nicht ähnlich oder? Dann hat der Herr Herman Zanstra entweder falsch gemessen oder es lag in der Messungenauigkeit seiner damaligen Methode... Sollte man dann vielleicht noch irgendwie erwähnen... So hört sich es komisch an... --Calle Cool (Diskussion) 16:33, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Ach jetzt - das ist ein Doppelsternsystem.. der andere Stern steuert sozusagen die anderen 50% bei. D. H. Dann hat Herman Zanstra richtig gemessen wenn er nicht erkannt hat das es ein Doppelsternsystem ist. Aha - Wenn ich richtig liege sollte man es einbringen
- In der Einleitung würde ich noch erwähnen das es ein Doppelsternsystem ist... Also das der zentralstern noch einen Begleiter hat. --Calle Cool (Diskussion) 16:38, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Beobachtungen mithilfe des Röntgenobservatoriums ROSAT.. Da wurde dann der neu endeckte 2. Stern untersucht?--Calle Cool (Diskussion) 16:40, 24. Sep. 2022 (CEST)
Abwartend Ich warte noch ein zwei Tage bis ich Vote --Calle Cool (Diskussion) 16:57, 24. Sep. 2022 (CEST)
- @Calle Cool: Vielen Dank für die Hinweise, ich habe den Absatz wohl etwas zu hastig geschrieben, sollte jetzt in allen Punkten klarer sein. Die beiden Sterne des Doppelsternsystems sind relativ weit voneinander entfernt, so dass der Begleiter wohl nur einen geringen Einfluss auf den Nebel hat.
- Falls jetzt da dennoch etwas noch nicht völlig gelungen ist, freue ich mich auf weitere konstruktive Kritik und bessere eforderlichenfall nochmal nach. Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 17:51, 25. Sep. 2022 (CEST)
- So nun der Vote: -- ExzellentCalle Cool (Diskussion) 12:47, 26. Sep. 2022 (CEST)
Wurde der Begleitstern direkt beobachtet ? Was ist er für ein Typ (roter Zwerg ?) Wie liegt die gemeinsame Umlaufbahn zur Hantelachse ?--Claude J (Diskussion) 14:02, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, zunächst (in den 1970ern) wurde er einfach als ein Stern mit geringem Winkelabstand erkannt, fotografisch. Nachfolgende Untersuchungen in dieser Zeit zeigten, dass es wohl ein physischer Doppelstern ist. Das Thema ist wissenschaftlich sicher noch nicht abgeschlossen, letzte Daten aud Gaia EDR3 habe einen "wide binary" bestätigt - sicherlich bringt hier die fortlaufende Gaia Mission noch weitere Daten oder zumindest Präzision. In der Artikeldiskussion wurde der Spektraltyp erörtert, ich finde ihn nur insofern interesssant, dass es eben kein weißer Zwerg ist, den man mit dem Zentralstern verwechseln kann.
- Viele Grüße, --20:22, 27. Sep. 2022 (CEST)
- PS.: Aus reiner Neugierde - für die Untergrenze der Umlaufzeit komme ich auf über 100.000 Jahre
- Umlaufzeit 100.000 Jahre bei Entstehung vor 10.000 Jahren? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 14:13, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte mich (aus amateurastronoimischer Neugierde heraus) gefragt, ob der Begleitstern einen Einfluss auf die Gestalt des Nebels haben könnte, etwa wie bei LL Pegasi. Aber da der Nebel nur 10.000 Jahre alt ist die Umlaufzweit sich aus einem Abstand von zumindest 2.500 AE bei jeweils etwa halber Sonnenmasse für den Zentralstern und den Begleiter zu (2.500)^3/2 ergibt, scheint das nicht der Fall zu sein: Seit dem Entstehen des Nebels hat sich der Begleiter wohl kaum in Bezug auf den Nebel bewegt. In dem Review hatte ich schon den Hinweis erhalten, dass die Umlaufzeit sehr hoch und kaum bestimmbar sei. Auch vor der Entstehung des Nebels, als er der Begleiter um den massereicheren Roten Riesen gekreist ist, kann ich mir eine besondere Wechselwirkung nicht vorstelln. Letztlich einfach auch eine Kontrollüberlegung von mir, ob ich noch intensiver nach Dopplelsternsystemen in PN recherchieren sollte.
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 16:02, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Umlaufzeit 100.000 Jahre bei Entstehung vor 10.000 Jahren? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 14:13, 1. Okt. 2022 (CEST)
Obwohl nur geschwind quergelesen und ohne alle internen WP-Links überprüft zu haben ist der Artikel sehr informativ. Verbesserungswürdig sehe ich nur ein paar Redlinks in den Einzelnachweisen (welche ich faulheitshalber nicht versucht habe selber zu recherchieren). -- ExzellentHeribert3 (Diskussion/Talk) 07:18, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Erledigt --Fabian RRRR (Diskussion) 13:44, 2. Okt. 2022 (CEST)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an: . -- ExzellentVive la France2 (Diskussion) 09:37, 30. Sep. 2022 (CEST)
Zentralstern: Das Wort kusorisch ist meiner Meinung nach falsch geschrieben und könnte auch durch ein einfacheres Wort ersetzt werden.Rjh (Diskussion) 11:51, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Ich finde wikt:kursorisch, welches einfachere Wort sollte das sein? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 12:55, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, es fällt aus dem Stil des Artikels ein wenig heraus, sticht hervor, und das hätte ich gerne vermieden. Aber gute Alternativen habe ich nicht gesehen: kurz, knapp, beiläufig, flüchtig, oberflächlich, wenig in üblicher Form passt an der Stelle schlecht. Am ehsten vllt. beiläufig.
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 20:38, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Beiläufig passt m.E. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 14:13, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Erledigt --Fabian RRRR (Diskussion) 13:44, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, gut so! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:59, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Erledigt --Fabian RRRR (Diskussion) 13:44, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Beiläufig passt m.E. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 14:13, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Hat mir schon im Review gut gefallen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass noch mehr aus dem Thema herauszuholen ist, das grüne Bapperls halte ich aber schon jetzt für gerechtfertigt. -- ExzellentMister Pommeroy (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2022 (CEST)
(bin ich noch rechtzeitig mit meinem Vote?) – Sehr schöne Zusammenfassung der bestehenden Literatur zu diesem Nebel, enthält m.E. alle wesentlichen Punkte. Wie ExzellentMister Pommeroy sagt, könnte man natürlich noch tiefer in das Thema eintauchen, die Auszeichnung halte ich trotzdem für verdient. Ein "Exzellent"-Artikel muss nicht immer > 30 DINA4-Seiten haben. --Pexxxx (Diskussion) 20:50, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Bei sehr langen Artikeln kann ja ausgelagert oder ausklappbar gemacht werden. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 21:01, 2. Okt. 2022 (CEST)
mit sechs "Exzellent"-Voten ohne Widerspruch wird der Artikel in dieser Version als "exzellent" ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an den Hauptautor! --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:47, 3. Okt. 2022 (CEST)
Weißer Zwerg ist Eigenname
[Quelltext bearbeiten]@Fabian RRRR: Der Begriff Weißer Zwerg ist ein Eigenname (s. a. im dortigen Artikel) und muss deswegen stets großgeschrieben werden. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:49, 11. Okt. 2022 (CEST)