Diskussion:Hauptprozessor/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zentraleinheit ??

Was soll den dieser Begriff?? Muss man denn alle Begriffe verdeutschen? -cljk 11:36, 29. Nov 2004 (CET)

  • Gabs ne Diskussion drüber? Irgendwie hab ich die wohl verpasst. Darkone (¿!) 12:21, 29. Nov 2004 (CET)


Ich denke nicht. Ich bin dafür, das wieder zurückzuverschieben. Siehe dazu auch [1] und [2]. Das passt einfach nicht zum Thema. -cljk 15:40, 29. Nov 2004 (CET)
Ja, bitte schleunigst zurückverschieben! Erstens ist jetzt der Redirect unter CPU kaputt (ok das könnte man reparieren), aber vor allem ist das Sachlich falsch: unter Zentraleinheit wird (meistens) die CPU+Mainboard+Arbeitsspeicher+Schnittstellen verstanden - dafür bräuchte es eine BKS oder einen eigenen artikel. -- D. Dÿsentrieb 18:26, 29. Nov 2004 (CET)
Der Begriff "CPU" wird umgangssprachlich auch in anderem Kontext für Zentraleinheit (ZE) benutzt, was aber falsch ist, da ZE für mehrere Bedeutungen steht aber die CPU nur für Hauptprozessor steht.
--INFNIC Diskussion 12:33, 1. Mär 2006 (CET)
Nicht ganz richtig. Heute wird CPU zwar i.A. meist so und nur so benutzt, aber lese dir mal http://en.wikipedia.org/wiki/CPU durch, dann weißt du mehr. (bist einfach zu jung *bg* ) CPU ist/war gleichbedeutend mit ZE (bezogen auf Computer), bzw. einfach sein englisches Pendant. --WikiMax 17:14, 1. Mär 2006 (CET)
In Rechenzentren wird gerade im UNIX Umfeld auch heute noch von CPU im Bezug auf die Zentraleinheit gesprochen. Insofern ist der Hinweis sehr sinnvoll. - Rambit (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.108.16.126 (DiskussionBeiträge) 15:29, 8. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks
Die Zentraleinheit oder CPU ist die Zentrale Verarbeitungs Einheit eines Systems und je nach dem auf welche ebene man das System betrachtet kann man das unterschiedlich definieren. Wenn man nur die Tastatur betrachter, ist der in ihm steckende Mikrocontroller die CPU für die Tastatur, Wenn man nur den Rechner ohne Peripherie betrachtet ist ganz klar der eingebaute Prozessor die CPU, wenn man den PC mit Peripherie betrachten kann man auch den ganzen PC als CPU betrachten, wenn man eine Netzwerk betrachtet kann man auch den Server als CPU des Netzwerkes betrachten.
Doch im allgemeinen wird der im PC eingebaute Prozessor als CPU angesehen. --INFNIC >< 08:45, 16. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.193.102.188 17:58, 10. Feb. 2013 (CET)

Einleitung und fehlende Infos

Vorschlag: Den ganzen Kram über die Microprozessoren sollten wir in den Artikel Microprozessor verschieben. Dafür könnten wir von dort ein paar Teile über die Architektur von Prozessoren hier rüber holen. Ich habe mal angefangen was über Prozessorarchitekturen zu schreiben, da kommt noch mehr TheBug 23.2.2007

Dagegen fehlen völlig Informationen dazu was denn so eine CPU nun wirklich macht und ein paar Informationen zur grundlegenden Architektur, also ALU, Register etc. TheBug 28.1.2007

FRAGE? Warum sind nur Intel-CPU zu sehen? Unterstützen wir Monopolisten???

Oh mann, den Eintrag müssen wir wohl ziemlich komplett umgraben. CPUs sind viel älter als der Mikroprozessor und sonst ist auch nicht viel richtig oder relevant hier. TheBug 18:12, 18.11.2003

Generell würde ich sagen das allgemeines über Prozessoren nicht in den Artikel Hauptprozessor (CPU) gehören sollte, sondern in den Artikel Prozessor und das der Artikel Hauptprozessor als unter Artikel zum Artikel Prozessor nur die wesentlichen unterschiedlichen Merkmales eines Hauptprozessors im Gegensatz zu einem Prozessor allgemein beschreiben sollte. --INFNIC >< 00:00, 1. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

EINSPRUCH! 16, 24 oder 32 bit???

Zu den Fakten:

  • Die Betriebssysteme der Apple Macintosh Computer waren auch vor 1991 schon 32-Bit-Betriebssysteme. Mac System 7 war nicht das erste 32-Bit-Betriebssystem von Apple, es war nur eine neue Version.
  • Das Amiga OS kam 1985 auf den Markt und ist (und war damals schon) ein 32-Bit-Betriebssystem
  • Das Atari TOS kam 1985 auf den Markt und war ebenfalls ein 32-Bit-Betriebssystem.

In der jetzigen Form erweckt der Artikel den Eindruck, Intel und Apple seien führend in 32-Bit-Technologie gewesen, was sie aber ebenso wenig waren wie der 80386 die erste 32-Bit-CPU überhaupt. Der Motorola 68000 war bereits bei seinem Erscheinen 1979 aus Programmierersicht eine mit Ausnahme von Multiplikation und Division eine vollwertige 32-Bit-CPU. Man muss ja nicht alles gleich breittreten, aber irreführende Informationsauslassung muss nun auch wieder nicht sein. --ChristianHujer 20:47, 14. Sep 2004 (CEST)

Überlicherweise werden Architekturen nach der grösse das Daten/Adress-busses, und nicht nach der CPU internen Verarbeitungsgrösse eingeteilt. Ich stamme selbst noch aus der Amiga/Atari ST Zeit, und deren Busse waren weitghehend 16bit (32 bit nur multiplexed), auch wenn ein manual behauptet, eine CPU könne mit 32 bit Daten umgehen, oder 32bit adressraum adressieren (68000 zb nur 24bit), bedeutet das nicht, das es ihre native verarbeitungsgrösse ist (man schau sich cyclen und internen aufbau an)
Es sollte sich herumgesprochen haben das die interne Architektur - insbesondere die Registerbreite - darüber entscheidet zu welcher Gruppe eine CPU gehört. Der 68000 hatte 32 Bit breite Register, war für 32 Bit Datenworte ausgelegt und verfügte über eine ebensolche Adressierung - somit ist der 68000 schon eher eindeutig ein 32 Bit Prozessor! Nach deiner Defintiion wäre ein Pentium 4 eine 36 Bit CPU! Seti wann wird die größe eines Raumes anhand der Größe der Eingangstür festgemacht?

Entscheidend ist die interne Architektur - und die war 32bit beim 68000, oder auch beim Z80000. Der externe 16bit-Bus war nur, weil es noch keine preiswerten Packages ueber 68pins gab. Es war immer noch eine Dual In line Welt. Zwei externe Demux-ICs genuegten, um aus 16bit wieder 32 bit zu machen. Ferner, was soll die Aussage "nur 24bit"?? Das war zu der Zeit mehr, als alle anderen CPUs boten und auch nur wegen der Packages begrenzt. Die interne Registerbreite ist der Massstab! Intel klebte zu der Zeit immer noch an der alten 8008 (!) Architektur mit 16bit Paging als Notanker. --Rainer Kind

Ein OS hingegen, wird danach in 16/32-bit eingeteilt, inwieweit die üblichen Grössenangaben wie Speichermenge, Fetsplattenadressierung etc. in 16- oder 32 bit angegeben werden. Dies kann, und ist, aber nur ein umgangssprachlicher Begriff (sein), den innerhalb der Industrie ohnehin niemand ohne rotzuwerden benutzt. --Locksley

Also erst mal: Die komischen vier Tilden hintereinander erzeugen eine Signatur und die macht es deutlich einfacher nachzuverfolgen wer wann was geschrieben hat.

Das mit der Architekturbreite ist nicht ganz so trivial. Es gibt immer diverse Eckpunkte und auch das was man beim Befehlssatz nach aussen sieht ist nicht unbedingt eindeutig. Beim 68000 gibt es Register mit 32 Bit und Rechenbefehle mit 32 Bit. Die ALU ist aber nur 16 Bit breit. Also 16 oder 32 Bit? Der 6809 ist auch so ein Kandidat, Bus und große Teile der internen Architektur 8 Bit, Befehle und Register teilweise 16 Bit. TheBug 16:43, 17. Dez. 2007 (CET)

Die ALU spielt in diesem Fall keine Rolle. Eine Maschinenoperation eine 68000 - z.B. addl - kann zwei 32 Bit Werte miteinander vernudeln. Wie dies dann intern gelöst ist, spielt keine Rolle weil in diesem Fall wäre das ganze 8, 16, 32 und 64 Bit Herumgehample irrelevant. Die Register sind 32 Bit breit, die Instruktionen arbeiten auf 32Bit Basis - ich verstehe die Diskusion nicht so ganz. Nach den Regeln der Kunst ist der 68000 ein 32Bitter - nur das hat damals schon einigen einfach nicht gepaßt das Rechner wie der Amiga oder der Atari ST über einen 32 Bit Prozessor verfügen soll, während die edle DOSE für dreimal soviel Geld "nur" mit einem 16 Bitter werkeln soll. Daher kommt diese ganze Diskussion!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Betriebssystem-Diskussion

Die Diskussion ueber Betriebssysteme (32bit usw.) gehoert nicht zur Rubrik Mikroprozessoren.Man kann auch zu einer 4bit CPU ein 32bit O.S. schreiben, oder, wenn ihr wollt, auch ein 19bit O.S.. Software ist unabhaengig davon, ob eine CPU mit Roehren oder 90nm Transistoren realisiert wurde. --Rainer Kind

Das stimmt so nicht, ein in Maschinensprache übersetztes Programm lauft nur auf der dazu passenden Maschine!
Jedes Programm das du ablaufen lassen willst muss vorher in Maschinensprache übersetzt werden, auch das Betriebssystem.
Und das lauft dann nur auf dem Prozessor für das es in Maschinensprache übersetzt würde, man kann also ein 32 Bit OS nicht auf einem 8 Bit Processor laufen lassen, wobei die Register Bitbreite nur wesentlich ist für das übersetzen in Maschinensprache oder für das schreiben von Assemblerprogrammen.
Bei Hochsprachen wie C++ etc... muss man sich eh nicht um die Registerbreite kümmern... --INFNIC >< 00:28, 1. Mär. 2007 (CET)

Falsch, man kann sehr wohl ein 32 Bit System auf einem 8 Bit Prozessor aufsetzen, ggf. baut man dann eine Virtual Machine. Ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Richtig ist auf jeden Fall, dass sowas nicht in diesen Artikel gehört, hier gehören auch keine Sachen zu Microprozessoren rein. TheBug 10:15, 2. Feb 2007 (CET)

Das, was du meinst, ist keine Virtualisierung sondern Emulation. Gemeint ist doch damit die Breite des Adressbereichs - also kann man kein 32 Bit-Betriebssystem auf einem 8 Bit-Prozessor ausführen - nur emulieren. Aber der Absatz ist unabhängig davon wirklich nicht schön. cljk 11:38, 2. Mär. 2007 (CET)
Eine Virtuelle 32 Bit Maschine hat auch einen Virtuellen 32 Bit Prozessor, somit würde die Software auf einen 32 Bit Prozessor laufen, auch wenn dieser nur Virtuelle ist aber die Emulationsoftware dafür muss auf dem 8 bit Prozessor als 8 Bit Programm laufen.--INFNIC >< 08:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Variationen

Was an der Stelle steht kann ich überhaupt nicht deuten... Wenn niemand etwas dagegen hat werde ich es wieder löschen. -- Herr Schroeder 12:40, 9. Dez 2004 (CET)

So wie ich das sehe war die Sezialisierung und Komplexität der CPUs gemeint, während die älteren CPUs mit wenig Registern auskommen müssen. Aber so, wie´s da steht: löschen. -cljk 12:59, 9. Dez 2004 (CET)
Ich habe mal versucht den Abschnitt umzuschreiben. Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen. -- Herr Schroeder 09:30, 10. Dez 2004 (CET)
würde den Satz in etwa so erweitern:
... reicht diese Komplexität jedoch aus, da sich alle anderen Funktionen

allein durch die Addition und Substraktion implementieren lassen (Multiplikation durch mehrmaliges Addieren, Potenzierung durch mehrmaliges Multiplizieren ...). cljk 15:26, 10. Dez 2004 (CET)

Gefällt mir. Habe ich gleich eingebaut. -- Herr Schroeder 11:41, 13. Dez 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Stepping

Hat einer ne Ahnung, was ein Prozessor-Stepping ist? Der Begriff taucht z.B. in dem Artikel "Pentium III" auf - wird aber nirgends erklärt. Ich weiss auch nicht so recht, was das bedeutet. Vielleicht ist das einen Artikel wert. -cljk 12:30, 21. Feb 2005 (CET)

Mit Stepping bezeichnen die Prozessorhersteller eine Unterversion eines Prozessors. Zumeist werden bei CPUs im Laufe der Weiterentwicklung und Produktpflege Fehler beseitigt, verkleinerungen vorgenommen, auf neue Herstellungsprozesse umgestiegen usw. Diese Änderungen werden z.B. bei Intel seit dem FDIV-Debakel in einem Specification Update regelmäßig veröffentlicht. Bei x86-Prozessoren lassen sich diese "Unterversionen" (zusammen mit anderen Versionskennungen wie Family und Model) über den CPUID-Befehl abrufen. Der Befehl liefert in bestimmten CPU-Registern Bitfelder zurück, die die aktuelle Version der CPU angeben. Auch das Stepping hat dabei einen Bitfeld. Eine andere Art des Stepping ist das so genannte Core-Stepping. Im Prizip ist es zumeist äquivalent zu dem Stepping, das der CPUID-Befehl ausgibt, die Bezeichnung ist aber anders. So werden Cors-Stepping (also Versionen des CPU-Die) zumeist mit cryptischen Bezeichnungen wie B0, C3 oder mC1 o.ä. bezeichnet. --Ruscsi 13:02, 21. Feb 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Speed Path

Eigentlich gehört die Erklärung zum Speed Path auf eine eigene Seite. Da ich aber auf die Schnelle keinen Dreizeiler-Artikel erzeugen wollte, habe ich eine kurze Erklärungen hier eingefügt. Aber eigentlich gehört das hier nicht her, weil das eigentlich nichts mit CPUs zu tun hat, sondern alle komplexeren Logikbausteine betrifft. --Ruscsi 14:13, 21. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Einige Fehler im Artikel

Ich habe den Artikel soeben überflogen und bin dabei auf etliche Fehler gestoßen. Das hier ist z.B. totaler Quatsch:

"RISC-Prozessoren (englisch Reduced Instruction Set Computing = reduzierter Befehlssatz): Spezialprozessoren, die für die Anwendung in einem bestimmen Bereich konstruiert werden.

CISC-Prozessoren (englisch Complex Instruction Set Computing = kompletter Befehlssatz): Allgemein gehaltene Prozessoren, die für jeden Anwendungsbereich geeignet sind."

Falls ich in naher Zukunft dazu komme, werde ich den Artikel mal gründlich überarbeiten.

Bau ihn um. In praktisch allen EDV-Artikeln findet sich ähnlicher Blödsinn. Bei EDV-Themen allgemein hat Wikipedia ein unheimliches Qualitätsproblem. Man kann eigentlich nur noch hergehen und sich einmal die Woche so einen Artikel vornehmen und in 5 Jahren wäre dann der schlimmste Unfug mal beseitigt. Wäre froh, wenn ich jemanden hätte, der da mit anpackt und auch mal den Mut hat, Artikel grundlegend umzukrempeln und nicht nur anfügt, ergänzt oder kleine Fehler beseitigt. Habe zur Zeit aber sehr wenig Zeit und in den nächsten Monaten wird das bei mir nicht besser werden. Anfangs hab' ich verbesserungsbedürftige Artikel noch auf meiner Seite in eine Todo-Liste eingetragen. Mittlerweile setze ich sie nur noch auf beobachten und wenn mal wieder jemand eine Kleinigkeit ändert erscheint so ein Artikel wieder auf meinem Radarschirm und wenn ich grad Zeit habe, wird er dann überarbeitet. Der Hauptprozessor-Artikel ist auch auf meiner Todo-Liste (genau aus dem von Dir erwähnten Grund), da hiess er noch Central Processing Unit. Also: Fang an. Den CISC-Artikel habe ich schonmal etwas überarbeitet. Aber auch der könnte noch mehr Details gebrauchen :) --Ruscsi 23:56, 6. Mär 2005 (CET)


Meine Vorschläge wären zudem:
  • Weg mit der Entwurfsbeschreibung, die nicht nur komplett falsch ist (Stichwort "C-ähnliche Programmiersprache"), sonder auf nicht anders geschieht, als bei jedem anderen logischen Schaltkreis dieser Komplexität (RT-Ebene)
  • Das mit dem Speedpath gehört hier auch nicht hin. Ich hab' das mal irgendwenn hier als Erklärung eingefügt, weil da ebenfalls ursprünglich ziemlicher Blödsinn stand (siehe Historie, ich hatte mit einer Überarbeitung ja mal angefangen). Eigentlich sollte der Speed-Path einen eigenen Artikel bekommen und hier nur kurz erwähnt werden.
  • Allgemein nimmt "Design und Fertigung" einen viel zu grossen Teil des Artikels ein. Das gehört aber eigentlich in einen Technologie-Artikel, der den Entwurf logische Schaltkreise im Allgemeinen angeht. Solche Artikel gibt's auch schon. Sonst kann ich auch getrennte Artikel über die Herstellungsverfahren von Schokoosterhasen und Schokoweihnachtsmänner machen.
  • Auch wäre es nicht schlecht, die Entwicklung von CPUs und ihrer Architekturen grob aufzuzeigen. Man muss ja nicht zu arg ins Detail gehen. Ich könnte mir da einiges vorstellen und auch ein paar Sachen beisteuern. Dabei sollte man sich auf keinen Fall auf den heute vorherrschenden x86-Kram beschränken. Mit dem LGP-30 hab ich ja schonmal ein recht altes Design erwähnt. Vielleicht wäre auch einen Erwähung der IBM S/360 oder der IBM 1130 nicht schlecht. Auch Architekturen wie die PDP-8 und die PDP-11 waren sehr bedeutsam, genauso wie die Microprozessoren, über die ja auch an anderer Stelle schon sehr viel steht. Auch Meilensteine wie die ersten Transistor-CPUs, erste Caches, die ersten RISC-CPUs und vielleicht auch Fehlschläge wie der iAPX 432 und Transputer könnten zumindest erwähnt werden.


Linne - 14.04.05 Im Moment könnte man diesen Artikel (neben den Fehlern die oben korrekt angemahnt wurden) imho als "Intel-Werbe-Artikel" bezeichnen. Außer TI als Erfinder der ICs steht hier doch im Prinzip nix anderes drin. Das ist doch echt arm. Leider bin ich in diesem Bereich nicht 100% firm, gerade historisch. Aber wie auch schon öfter hier mit 680x0 angemahnt wurde: Alles was nicht x86 + Intel ist fehlt doch hier völlig, wenigstens als Hinweis. (680x0, PPC, Sparcs was weiss ich noch alles)

Weiterhin vermisse ich hier generell zu den seit langem zur CPU gehörenden Teile wie Caches (wenigstens als Link), Pipelining, MMU und so weiter ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Hinweis

Hi. Ich finde der Artikel sollte überarbeitet werden.
Wie wär's denn hiermit: en:Central_processing_unit ? --Rernat 01:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Hmm... ich finde nicht, dass der englische Artikel insgesamt besser ist als der deutsche. Vielleicht erklärst Du, was Du am englischen Artikel besser findest, dann könnten andere das entsprechend verbessern? --ChristianHujer 12:04, 30. Apr 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Bild...

Wie wär´s mal mit einer ganzen Reihe von Bildern anstatt nur einem? Die CPU´s haben ja auch eine gewisse Entwicklung durchgemacht... Angefangen beim 4004 (von dem gibts kein Bild, dafür aber von Intel 4040) bis zum Xeon/Opteron

Soll ich hier ein Bild von einem PII-500 einfügen ? --Wolfi 00:47, 12. Jul 2003 (CEST)

???? -cljk 18:48, 22. Jul 2005 (CEST)

Ausserdem könnt das eine ruhig mal aktueller sein... -cljk 18:49, 22. Jul 2005 (CEST)


eine kurze Anmerkung: Wenn man sich den Beitrag "Hauptplatine" und den Beitrag "CPU" durchliest bemerkt man einen Fehler! In beiden Beiträgen wird gesagt: "Dies ist der zentrale Teil eines Computers." Ja was ist denn nun der zentrale Teil eines Computers, das Mainboard oder die CPU??? Ich denke da muss bei einen von beiden Beiträgen was geändert werden.

Die Mainboard verteilt und sammelt die Befehle nur, die CPU rechnet alles aus und ist meiner Meinung nach auf jedem fall die zentrale Einheit!--Overclocker 22:19, 24. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Software Kühlung OC

Hallo, sollte ich dazu mal ein paar Worte anfügen? (www.cpuidle.de) Keine Werbung!

Ja, aber ich denke Links zu Cooling und Overclocking reichen / wären angebracht.--Overclocker 22:20, 24. Mär 2006 (CET)Overclocking-Prozessoren[3]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Hier fehlt noch...

Hier fehlt noch einiges. Zum Beispiel sollte das Mooresche Gesetz angesprochen werden, außerdem fehlt die (mögliche) Zukunft völlig. Es sollte zumindest erwähnt werden, daß die bisherigen Leistungssteigerungen fast komplett auf Strukturverkleinerungen beruhen, was bald aus physikalischen Gründen nicht mehr möglich ist. Momentan ist 90nm-Fertigung üblich, spätestens bei 5nm ist aber Schluss.. soweit ich weiß, sind dann nur noch 5 Atome zwischen den Leiterbahnen und die Signale können frei zwischen den Leiterbahnen springen. Möglichkeiten, trotzdem noch leistungsfähigere CPUs herzustellen sind: - dreidimensionale Strukturen - neue Materialien, z.B. CNTs (Kohlenstoffnanoröhrchen) - biologische Prozessoren bzw Speicher (?) - nanocomputer (?) - größere CPUs als Übergangslösung, bis eine neue Technologie einsatzbereit ist

Außerdem sollte vielleicht noch erwähnt werden, daß die Chips auf den Graphikkarten in normalen PCs komplexer sind als die CPU.

JE 01:49, 18. Nov 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Die Artikel Hauptprozessor und Prozessor müssen noch aufeinander abgestimmt werden!

Im Artikel Hauptprozessor sind einige Teile die in dem Artikel Prozessor gehören und umgekehrt auch.

Der Artikel Hauptprozessor sollte wie der name es schon sagt nur den Hauptprozessor beschreiben, also CPUs (z.B. Intel 486, Pentium, Power Prozessor...) ect. und nicht den Prozessor allgemein.

Ich kümmere mich darum sobald ich dazu komme. --INFNIC Diskussion 13:53, 1. Mär 2006 (CET)

Ich würde vorschlagen, SÄMTLICHE artikel bzgl prozessor, CPU, mikroprozessor etc unter einem Lemma zu vereinigen. Als Laie ist dieser Wald an Artikeln schlichtweg unüberschaubar. --Dejus 11:42, 24. Mai 2006 (CEST)


Das ist sachlich nicht korrekt! Ein Hauptprozessor ist nicht gleich CPU! Wie http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Duesentrieb schon schrieb, ist es so, das eine CPU; Mainboard + Hauptprozessor, Arbeitsspeicher, Chipsatz inkl. Schnittstellen (North- Southbrige (im Fall von nvidia gibts keine Southbrige mehr)) sowie deren Bussystem zusammengefasst eine Einheit bilden! Eine Zetrale-Rechen-Einheit.

Eine CPU kann ohne diese 4 bzw. 5 Grundbausteine nicht funktionieren. Mainboard inkl. Bussysteme, Hauptprozessor, Arbeitsspeicher, Chipsatz inkl. Schnittstellen(North- Southbrige (im Fall von nvidia gibts keine Southbrige mehr))

Es ist nunmal so, das diese EINHEIT nur aus dem grunde 'getrennt' wurde, um besser nachrüsten zu können.

Um dies zuverdeutlichen lest euch bitte mal einen Artikel über Bussysteme durch. Es handelt sich dabei normalerweise um einen geschlossenen Kreislauf. Ist der Kreislauf unterbrochen (ein Teil fehlt) funktioniert NICHTS. Wohingegen die Grafikkarte durchaus fehlen darf - das System Bootet trotzdem bzw. der Kreislauf ist geschlossen!

Ich bin für einen eigenen Artikel: CPU Eine weiterleitung von CPU nach Hauptprozessor bzw. Prozessor ist sachlich falsch!

Ansonsten bin ich der Meinung meines Vorredners: Microprozessor, Prozessor, Hauptprozessor gehören unter einen Tisch! Die DSP (Digital Signal Prozessor) in meiner Soundkarte bzw. meiner HiFi anlage ist nicht weiter als ein RISC Prozessor - also ein Prozessor mit begrenztem Befehlssatz. Daher finde ich die Limitierung auf den Computer völlig daneben.

PS: Gerne helfe ich beim verfassen einen neuen Artikels.

MfG S.Beschorner

email: stefan.beschorner@flaming-bytes.de

Inet: s.beschorner.my-bytes.de

Das widerspricht aber zumindest dem heutigen Sprachgebrauch. Da ist eine CPU eindeutig identisch mit dem Hauptprozessor; Busse, Speicher und I/O sind separat darum herum angeordnet. Früher, vor Ein-Chip-CPUs, hatte man noch CPU-Platinen, aber auch da war das RAM und das I/O dann separat auf weiteren Platinen angeordnet.
Die Merkwürdigkeit dieses Artikels hier besteht vielmehr darin, dass er aus unerfindlichen - zumindest unausgesprochenen - Gründen vorwiegend die Hardwareaspekte erläutert, während der Artikel Mikroprozessor auf ähnliche Weise vorwiegend Softwareaspekte abhandelt, beide im Grunde für den gleichen Gegenstand. --PeterFrankfurt 23:49, 14. Aug. 2007 (CEST)

Das ist soweit korrekt, bis aus eines: In den Schulen wird es einem bis heute (zumindest bei uns) in dieser Form gelehrt. Ich sehe dabei ein großes Problem: Versucht man einem Unerfahren IT Benutzer die Richtigkeit der Zentrale Verarbeitungs Einheit zu verdeutlichen, kommt man nicht drum herum auf das Mainboard, die RAM's oder auch der North- Southbrige einzugehen. Denn auch der L2-Cache bekommt seine Daten 'irgentwo' her. Das mittlerweile immer mehr Controller in dem Prozessor landen, lässt auf das Moorsche Gesetzt schliessen.

Ich persönlich würde mich nicht wundern wenn der Festplattencontoller in 10-20 Jahren seinen Weg in den Prozessor schafft. Denn; auch wenn heute die Festplatte den wohl extremsten Flaschenhals bildet, FlashDrives sind im vormarsch. Auch wenn diese Geräte heute noch sehr Teuer sind (siehe http://www.storesys.de (ca. 10000€ für 80GB)) kann ich mir gut vorstellen das diese Technik, vorallem weil die nachfrage nicht nur auf dem HDD Mark steigt, in zukunft Mechanische Festplatten ablösen wird. In Zukunft wird man wohl auch den Artikel Microconroller streichen können, da immer mehr Technik in den Prozessor wandern wird. Bzw. man müsste 'Es war einmal...' schreiben.

Man erinnere sich an die Integration der FPU (x87) in den Hauptprozessor.

Ein etwas neueres Beispiel zeigt AMD mit der Integration des Speichercontroller in den Prozessor, was ich als extremen Fortschritt ansehe.


Nochmal zurück zum Thema:

Ich Persönlich finde das der Artikel Microprozessor - heute wohl eher Nanoprozessor - mit dem Haupprossesor vereint werden muss. Denn wie schon korrekt angedeutet, zeigen beide Artikel auf den gleichen Gegenstand.

Außerdem sollte für die Abkürzung CPU ein eigener Artikel her. Denn es handel sich dabei um mehr als nur als nur um FPUs, Register und Rechenwerk...

Vielmehr ist das zusammenspiel aller Gerätschaften die auf dem Mainboard Platz finden, wichtig für das verständniss eines PC's bzw. einer CPU oder auch Zentraleinheit.

Auch wenn ein Prozessor heutzutage alle Komponenten der Von-Neumann-Achitektur in sich vereint (ALU, Control Unit, Memory, I/O Unit, Bus-System), hat man als außenstehender keine Chance ein verständniss dafür aufzubauen. Gerade im bereich des I/O braucht auch ein moderner Hauptprozessor Nachhilfe der North bzw. Southbrige. Denn auch Moderne Prozessoren sind nicht in der lage direkt mit einer Festplatte zu kommunizieren - von der normalerweise die Daten geliefert bzw. im RAM zwischengespeichert werden.

Wie gesagt, es fehlt der Überblick.

Aber das ist nur ein Kritikpunkt.

Einen weiteren sehe ich im bereich des 'Engineering Samples'.

Die modernsten/aktuellsten/schnellsten Prozessoren von AMD, der FX Prozessor hat einen offenen Multiplikator. Das ist nach meiner Info auch bei den P4EE der fall gewesen. Ob das auch auf aktuelle Core 2 Duo Prozessoren zutrifft weiß ich leider nicht. Jedenfalls sind Prozessoren mit offenem Multiplikator im Handel erhältlich.

Mein Fazit: Microprozessor, Haupprozessor und Prozessor gehören unter einen Tisch. Wobei eine CPU einen eigenes Thema verdient oder zumindest mehr auf das zusammenspiel der Einzelkomponenten eigegangen wenden muss.

Kurzer Nachtrag. Tatsichlich wird im Artikel Zentraleinheit kurz auf dieses Thema eingegangen. Es ist allerdings sehr kurz gehalten...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

...und Mikroprozessor

nicht vergessen! Auch hier Überschneidungen. --EinKonstanzer 22:35, 4. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

...und weitere Infos zu Prozessoren

z.B. stehen bei Celeron | Celeron D | Celeron M | Pentium III | Pentium 4 | Pentium D | Pentium M | Intel Core Solo | Core Duo | Intel Core 2 Duo | Intel Core 2 Extreme | Pentium 4 Extreme Edition | Pentium Extreme Edition | Mobile Pentium 4 | Xeon | Itanium | Itanium 2 sehr viele wichtige Infos, die auch zu CPU, Prozessor und Mikroprozessor passen. Nachdem ich einige dieser Artikel gelesen habe, verstand ich VIEL mehr, als von CPU, Prozessor und Mikroprozessor! Wenn jemand Zeit hätte, vielleicht wenigstens Pentium 4, Celeron D und Pentium D durchzulesen und dann seine Meinung in diese Diskussion oder gleich in den Artikel zu schreiben. Und bei AMD ist sicher auch noch was zu finden... Und noch was: Auf Überschneidungen achten, dies scheint hier ganz wichtig zu sein! --Overclocker 12:38, 9. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzen

besteht ein interesse, das der englische artikel zur CPU übersetzt wird? Die einleitung habe ich bereits übersetzt.

mfg.exe 21:49, 22. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

sachlich teils falsche Infos

Wenn man diesen Artikel so liest, könnte man glatt meinen, da war ein Intel-Mitarbeiter am Werk...

Aber um es ganz ehrlich zu sagen: 1. fehlen Infos über AMD-Prozessoren (was echt schade ist!) und 2. sind Infos neuere Prozessoren wie Core2Duo, P4 oder Athlon64/Sempron nicht mal ansatzweise vorhanden! Außerdem gibts hier noch keinerlei Infos zum Bereich der Notebookprozessoren...


Aber sicherlich wird sich das noch ändern - wäre sonst echt schade!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Geschichte der Prozessoren

Dieses Thema kommt viel zu kurz - und würde nebenbei auch illustrieren, dass lange Zeit keinesfalls Intel oder AMD die leistungsstärksten Prozessoren hatten. --Bernd vdB 20:34, 22. Dez. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Taktung

Durch einen roten Link bin ich darauf aufmerksam geworden, dass noch kein Wort zur Taktversorgung vorkommt, die ja heute hochkomplex und wichtig ist. Der Term Multiplikator und seine Einstellbarkeit nur so als Stichwort. Da kann ich aber leider selber nicht mit Erkenntnissen dienen. --PeterFrankfurt 01:44, 11. Jul. 2007 (CEST)

Taktung gehört hier so wenig hin wie der ganze andere Kram über Microprozessoren. Das Thema hier ist "Hauptprozessor", nicht Microprozessor, oder moderne Motherboards. TheBug 13. Jul. 2007 (CEST)

Ehm, die Theorie ist interessant, in der Praxis sehe ich hier aber nirgends Details zu irgendwelchen Mainframe-CPUs, sondern nur zu Mikroprozessoren. Wenn man Letzteres wegließe, wäre der Artikel leer. Und was mir auch erst jetzt auffällt, ist, dass dieser Artikel hier sich auf die Hardware-Aspekte konzentriert, während der Artikel Mikroprozessor mehr die Softwareseite betont. Merkwürdige Aufteilung unter diesen Lemmata, so dass deren Formulierung evtl. zu überdenken ist. Aber nichtsdestotrotz passt demnach der Hardwareaspekt Taktung tatsächlich genau in diesen Artikel hier. --PeterFrankfurt 23:23, 13. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Elektronenröhren

Kann mir mal einer Verraten wieso Elektronenröhren "unzuverlässig" sein sollen? Besagte Röhren tuen noch heute ihren Dienst in den Museumsrechnern dieser Welt, und das ohne Ersatzteile seit mehreren Jahrzehnten... Langsam? Ja. Nicht erweiterungsfähig? Meinetwegen. Klobig? Sicherlich, aber puncto Zuverlässigkeit schlagen sie jeden Prozessor der letzten 10 Jahre. --Imrahil 18:22, 17. Nov. 2007 (CET)

Wo kommen denn die beiden Weisheiten her? Keine Ausfälle und keine Ersatzteile? Warum nicht? Röhren brennen durch und Röhren werden nach wie vor gefertigt. Wer etwas die Nachrichten in der Branche verfolgt wird auch gelesen haben, dass der Nachbau von Colossus letzte Woche einen Fehlstart beim CryptoEvent hingelegt hat, weil ihm eine Röhre durchbrannte: http://www.heise.de/newsticker/meldung/99141 --TheBug 21:06, 17. Nov. 2007 (CET)

Genau. Röhren werden bitteschön extra geheizt, also werden sie innen auch verdammt heiß. Das verschleißt unvermeidbar. Bei einem Röhren-Computer muss man alle naselang eine Röhre auswechseln. Das ist bei dem keine Panne, sondern ein vollkommen normales Betriebsereignis. Es gibt auf der Welt ein paar Anwendungen mit extrem langlebigen Röhren (in Zwischenverstärkern von uralten Tiefseetelefonkabeln müssten welche stecken), die sind dann aber Spezialausführungen wahrscheinlich mit niedrigerer Arbeitstemperatur und dadurch zwangsläufig wesentlich geringeren Leistungsdaten, aber das konnte man eher kompensieren. Aber sowas hat man in Computern nicht eingesetzt. --PeterFrankfurt 23:55, 17. Dez. 2007 (CET)

Ähnliche Diskussion gibt's um Ausfall/Lebenszeit von Relais contra Röhren; aber niemand sagt, ob Ausfälle pro Tag oder pro 1000 Stück im Jahr oder pro 1 Mio Schaltvorgängen gemeint ist... ich kann mir schon vorstellen, das Röhren (pro Monat) 10* häufiger ausfallen als Relais, dafür aber auch 10000* schneller gerechnet haben, und dann pro Schaltvorgang wiederum 1000* ausfallsicherer sind. --arilou 14:56, 12. Okt. 2010 (CEST)

Tief im Hinterkopf vermeine ich mich zu erinnern, mal gehört zu haben, dass die ersten Röhrenrechner (ENIAC und so) eine eher armselige Standzeit von wenigen Stunden hatten, bevor sie wegen notwendigen Röhrenwechsels wieder anhielten. Womöglich waren das unter 50% aktive Laufzeit. Hat da jemand belastbare Daten? --PeterFrankfurt 02:39, 13. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Befehlskodierer???

Im Bild "Mikroprozessor" steht Befehlskodierer. Muss es nicht Befehlsdekodierer heissen? (nicht signierter Beitrag von 79.216.229.39 (Diskussion) 19:36, 8. Mär. 2012 (CET))

Ja, es muss Befehlsdekodierer lauten. Ich hab's korrigiert. --Cepheiden (Diskussion) 16:54, 17. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:37, 18. Mär. 2013 (CET)

Bilderflut

Was soll die Bilderflut in diesem Artikel? Hat da jeder seinen "Liebling" verewigt? Aus der langen Geschichte der Computer würde ich mehr erwarten als die unteschiedlichen Generationen von Intel- bzw. AMD-Prozessoren der PC-Welt. Wir haben abgebildet: Intel 4004, 486, 586, 860 und den 286, allerdings von AMD. Von denen kommen noch zwei Athlon-Versionen hinzu. Ach, dann hatten wir noch einen Freund des 6502. Wo sind die Vorgänger in Relais- oder Röhrentechnik, die TTL-Platinen der PDP-8. Ein Bild eines angeblich "geschmolzenen" Hauptprozessors habe ich schon entfernt, das war nur ein vom Kühlkörper befreites Bauteil.--Wosch21149 14:52, 11. Jan. 2012 (CET)

Das ist einer der Schwachpunkte dieses Themenbereichs in der de:WP. Wir haben außerdem ja noch die Artikel Prozessor (Hardware) und Zentraleinheit. Wo die historischen Exemplare hingehören, wäre mal ne spannende Diskussion, in der Tat. --PeterFrankfurt 02:29, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich hatte den Artikel "Hauptprozessor" auch nur zufällig gefunden, ich hätte so etwas nie gesucht. Auf der en:WP gibt es den Begriff (main processor) zu meiner Überraschung auch, aber die leiten automatisch auf "CPU" weiter. Ich wäre interessiert, an einer Diskussion der Notwendigkeit (und evtl. notwendigen Tiefgang) von separaten Artikeln zu Prozessor (Hardware), Zentraleinheit, CPU (Weiterleitung auf "Hauptprozessor"), Mikroprozessor, Mikrocontroller, Prozessorarchitektur, die ganzen Architekturen nach Wortbreite (z.B.: 8-Bit-Architektur), Computer, Personal Computer, Arbeitsplatzcomputer, Desktop-Computer usw. teilzunehmen. Nur wo kann so etwas stattfinden? Wohl kaum in den einzelnen Artikeln. Gibt es ein Portal, dass sich um derartiges kümmert? --Wosch21149 14:22, 12. Jan. 2012 (CET)
Keine Ahnung, wo man das am besten macht. Einerseits gibt es wohl eine jahrealte, unaufgelöste Redundanzklage zu diesem Bereich Wikipedia:Redundanz/September_2008, andererseits hatte ich mal einen Versuch gestartet, über eine zusätzliche Navigationsleiste eine Orientierung in diesem Themendschungel anzubieten (wo man denkt, dass es um Hardware geht, geht es in Wirklichkeit mehr um Software, und umgekehrt, und das wollte ich da durch erläuternde Hinweise klären), aber das wurde schnell wieder eliminiert. Und man könnte das Thema an die ganz große Glocke hängen und bei Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung einstellen. Falls man es wirklich anpacken wollte, wäre das eine riesige, monatelange Arbeit deshalb so lang, weil man um jedes Detail wahrscheinlich erbitterte Grabenkriege wird führen müssen. --PeterFrankfurt 02:52, 13. Jan. 2012 (CET)

Artikel ist jetzt WLS: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2013 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 03:25, 13. Sep. 2012 (CEST)

PDF oder vergleichbare Seite ist nicht mehr auffindbar. Es ist nicht ganz klar, ob hier der EN notwendig ist oder ob er überhaupt die Existenz von Prozessoren mit bis zu 100 Kernen belegen kann. --Cepheiden (Diskussion) 17:33, 16. Mär. 2013 (CET)

Artikel ist jetzt WLS: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2013 (CEST)

Theoriefindung

Der Titel ist ja wohl reine Wunschvorstellung - welcher Deutschfanatiker will denn hier die Sprache reinhalten? Google zeigt mir die Anzahl der Treffer nicht an, wenn ich auf deutsche Seiten beschränke, darum mit Hilfswort:

  • "hauptprozessor", About 155,000 results (0.35 seconds)
  • "CPU übertakten", About 1,560,000 results (0.33 seconds)

Das heißt selbt bei massiver Einschränkung der Treffermenge durch das zweite Wort ergibt sich ein Verhältnis von 1:10. --193.254.155.48 18:15, 26. Nov. 2012 (CET)

Doh, daran hätte ich gleich denken sollen: "hauptprozessor übertakten": 7 results (0.14 seconds)
Ist also ein Verhältnis von 223000:1! --193.254.155.48 14:12, 27. Nov. 2012 (CET)
Meine Unterstützung hast du! Umbenennen in CPU--92.193.102.188 17:55, 10. Feb. 2013 (CET)
Na ja, die Suche oben als Argument ist natürlich schon manipulativ. Wer kommt auch auf die Idee, eine Röhren-CPU zu übertakten? Vergleichbar wären also nur "CPU" und "Hauptprozessor". Wobei berücksichtigt werden muss, dass Googles ~ 561.000.000 Funde für CPU natürlich nicht nur die deutschen Ergebnisse liefert, was bei "Hauptprozessor" gegeben ist. Allerdings sind die meisten Artikel aus dem Umfeld "Computer" sowieso recht unenzyklopädisch, da zu viele PC-Bastler/Fans den Schwerpunkt fast ausschließlich auf die Intel-Architektur (die natürlich AMD usw. beinhaltet) gedrückt haben. Anderes gibt's fast gar nicht, ARM z.B. wird in einem Satz (zufällig?) erwähnt. --Wosch21149 (Diskussion) 23:10, 10. Feb. 2013 (CET)
Der deutsche Begriff ist wohl eher „Zentraleinheit“[4][5] – und wenn schon nicht „Hauptprozessor“[6][7] dann einfach nur „Prozessor“.
Man spricht ja auch von Intel-Prozessoren und von AMD-Prozessoren. Wenn man einen Computer kauft, dann wählt man entweder einen mit Einsteiger-Prozessor[8] oder einen mit High-End-Prozessor[9]… Und Mehrkernprozessoren[10] sind der letzte Schrei!
Ob nun „Hauptprozessor“ oder „Zentraleinheit“ richtiger ist, weiß ich nicht. “CPU” ist jedenfalls englisch, und nicht jeder verwendet Anglizismen auch dann, wenn es ein deutsches Wort gibt. Eine Enzyklopädie sollte es nicht tun!
Außedem ist es manchmal gar nicht möglich, von einer “CPU” zu sprechen: Apple zum Beispiel schreibt selbst auf englisch immer “processor”, und nicht etwa “CPU”… Das übersetzt man dem entsprechend salopp mit „Prozessor“…
Ich bin gegen ein Umbenennen in CPU.
Ich wäre dafür zu klären, ob es korrekt „Prozessor“, „Hauptprozessor“ oder „Zentraleinheit“ heißt…
Andreas 01:29, 11. Feb. 2013 (CET)
Hauptprozesor ist schon korrekt, wird aber eher selten verwendet. Prozessor ist ein allgemeinerer Begriff und schließt auch Koprozessoren, Grafikprozessoren und Prozessoren auf Steckkarten mit Hardwarebeschleunigung (z.B. bessere Soundkarten), usw. ein. Allerdings wird der begriff Prozessor umgangssprachlich gerne als Synonym für Hauptprozessor verwendet. --MrBurns (Diskussion) 01:55, 26. Feb. 2013 (CET)
'Belege' wären von Vorteil. Für mich klingt 'Haupt...' danach, dass es daneben auch andere gibt. Den Redundanzbaustein halte ich trotzdem für gerechtfertigt - mit Tendenz, 'Hauptprozessor' nach 'Prozessor (Hardware)' zu integrieren und HP dann zu einer WLS zu machen. Wenn Ausdrücke nur als Synonym benutzt werden, darf es nur 1 Lemma geben - mit entsprechendem Hinweis und ggf. WLS. Andernfalls müssen sich getrennte Lemmas in der Definition klar voneinander unterscheiden und sollten inhaltlich auch redundanzfrei sein, ggf. mit Link zum anderen Begriff.
Zu 'Mikroprozessor': Wenn „... auf einem Chip vereinigt“ wirklich das abgrenzende Merkmal ist (ist das bei anderen Prozessoren anders?), wäre dieser Artkikel ja i.W. korrekt; ob dort die restlichen Texte tatsächlich nur zu MP passen, wäre noch zu prüfen. --VÖRBY (Diskussion) 09:50, 26. Feb. 2013 (CET)
Prozessorkarte von Cray aus dem Jahre 1997
Die Verwendung Prozessor für Hauptprozessor ist nur umgangssprachlich, eigenbtrlich ist Prozessor ein allgemeinerer begriff als Hauptprozessor. @Mikroprozessor: der erste war der Intel 4004 (1971), davor waren alle Prozesoren auf mehrere Chips verteilt und meist auf Steckkarten, für leistungsfähigere Prozessoren blieb das auch länger so, z.B. die Großrechner von Cray hatten midnestens bis in die 1990er Prozessoren mit mehreren Chips (der erste mir bekannte Computer von Cray, der Mikroporzessoren verwendet hat, war der Red Storm (gebaut 2004-2005 mit AMD Opteron-CPUs, später gabs noch Upgrades). --MrBurns (Diskussion) 12:43, 14. Mär. 2013 (CET)

Was heißt das nun? 'Allgemeiner als ...' heißt wohl, es sind keine Synonyme. Ausgangspunkt der Diskussion war der 'Redundanz'-Baustein. Wer bringt die Energie auf, zu konsolidieren, vor allem auch in den Texten selbst. Meine Kernkompetenz ist hier nicht getroffen. Und Tschüss!--VÖRBY (Diskussion) 13:02, 14. Mär. 2013 (CET)

Mich stört, dass diese Diskussion von IPs angestoßen wurde, die sich alle für eine englische Abkürzung (CPU) aussprachen, weil diese anscheinend in Übertakterkreisen als cool gilt.
Wenn nicht noch was besseres kommt, würde ich es dabei belassen.
Die Redundanz zwischen Prozessor und Hauptprozessor ist wieder eine andere Geschichte… ‣Andreas 20:02, 14. Mär. 2013 (CET)
Dass wir hier bei der Deutschen Bezeichnung bleiben, scheint nach der Diskussionslage hier (und Wikipedia-Prinzipien) klar. Eigentlich müsste Hauptprozessor und Prozessor (Hardware) zusammengeführt werden (Redundanz). Das macht aber wohl niemand. Insofern wird es wohl beim status quo (inkl. Redundanzbaustein) bleiben und dieser Disk-Abschnitt wäre ERLEDIGT. --VÖRBY (Diskussion) 09:32, 15. Mär. 2013 (CET)

Theoriefindung ist es mEn nicht, da ja sogar von der Presse (meine beiden Links[11][12], Heise-Verlag) der Begriff Hauptprozessor verwendet wird. Die Frage, die sich mir jedoch stellt, ist das altbekannte Henne-Ei-Problem: wenn die (die Presse) von hier (Wikipedia, Artikel Hauptprozessor) abgeschrieben haben, dann wäre es wohl doch Theoriefindung.

Ein Beleg für den Betriff Hauptprozessor wäre auf jeden Fall sinnvoll. Dass ein Prozessor nicht immer ein Hauptprozessor ist, liegt auf der Hand: einer muss immer die Verantwortung = oberste Kontrolle haben. Das ist selbst bei Mehrkernprozessoren so: CPU0 (der 1. Kern) ist meist derjenige, der am Anfang alleinig aktiv ist. Sonst würden die anderen Kerne noch etwas tun, was gerade nicht passt… Koprozessoren, Controller aller Art, Grafikprozessoren sowieso. Eine CPU-Erweiterungskarte (bei Apple Macs gab es mal eine 486-CPU-Karte) ditto.

Andreas 11:56, 15. Mär. 2013 (CET)

Von dieser (logischen) Definition für 'Haupt...' findet sich leider in der Einleitung kein einziges Wort. Und auch der ganze Artikel beschreibt nichts von einer 'obersten Kontrolle' für mehrere Prozessoren, sondern einfach Dinge, die so ähnlich auch in Prozessor (Hardware) stehen. Also begriffliche Redundanz bei unterschiedlichen Lemmas. Die Gefahr solcher Qualitätsdefizite liegt auf der Hand: WP wird zitiert. Leider wird viel diskutiert, aber es findet sich niemand, der aufräumt. Hardwarefreaks vor! --VÖRBY (Diskussion) 12:16, 15. Mär. 2013 (CET)
Zum Begriff Hauptprozessor: ich habe den bereits lange bevor die Wikipedia gegründet wurde gehört, also ist er wohl keine Wikipedia-Erfindung, aber natürlich ist es Möglich, dass Wikipedia die Verwendung des Begriffs erhöht hat. --MrBurns (Diskussion) 12:19, 15. Mär. 2013 (CET)
... und die Autoren dabei 'Schrott' erzeugt haben. Arilou hat jetzt die umfangreichen alten Diskussionen auf ERLEDIGT gesetzt, wohl eher aus Resignation, weil trotz vieler Diskussionen wenig erreicht wurde. Mindestens '#Die Artikel Hauptprozessor und Prozessor müssen noch aufeinander abgestimmt werden!' wäre noch offen (Redundanz). Hat jemand eine kreative Idee? Meine wäre: Hauptprozessor einfach als Weiterleitung auf Prozessor (Hardware) umbauen? Den dabei zu löschenden Inhalt könnte ja evtl. später jemand in Prozessor 'recyclen'. Oder reduzieren auf '~ ein 'Prozessor', der in Mehrprozessorsystemen andere Prozessoren steuert'. --VÖRBY (Diskussion) 15:33, 15. Mär. 2013 (CET)
Anmerkung: Prozessoren und kerne sind nicht dasselbe. Ein Prozessor kann mehrere Kerne haben. Bei Mehrkernprozessoren sind manche Teile mehrfach vorhanden, z.B. die ALU und die FPU, aber andere nur einfach, z.B. die MMU, das Bussystem und der L3-Cache (falls vorhanden, falls nicht gibts oft nur einen L2-Cache pro CPU, z.B. Core 2 Duo). PS: die Definition scheint doch nicht ganz einheitlich zus ein, z.B. unter Mehrkernprozessor steht: Der Begriff Mehrkernprozessor [...] bezeichnet einen Mikroprozessor mit mehr als einem vollständigen Hauptprozessor auf einem einzigen Chip. --MrBurns (Diskussion) 17:09, 15. Mär. 2013 (CET)
Hallo NrBurns, man sieht also: Die Artikel in Wikipedia scheinen nur bedingt konsistent zu sein; aber das wissen wir ja. Wir sollten aber nicht zu viele 'Fässer aufmachen' (s.a. Diskussionen oben), sondern uns auf das Lemma HIER (d.h. auf die Redundanz) beschränken. Da du dich im Thema anscheinend gut auskennst, sollte es dir doch möglich sein, den Artikel weitgehend abzurüsten, d.h. auf die Eigenschaft 'Haupt...' zu reduzieren. 'Haupt' ist übrigens auch in Prozessor (HW) ganz kurz als 'Mehrprozessoren steuernd' beschrieben; auf diesen Text könnte man - alternativ - einfach eine Weiterleitung einrichten. Dann wäre dieses Redundanzproblem "aus der Welt" (und die "vom Hundertsten ins Tausendste" führenden Diskussionen hoffentlich beendet). Also: Du (reduzieren) oder ich (Weiterleitung)? --VÖRBY (Diskussion) 18:49, 15. Mär. 2013 (CET)
Die Redundanz ist nunmal da. Das umzuarbeiten ist ein schöner Brocken Arbeit.
Vielleicht währe eine redikalere Aufteilung sinnvoll:
  1. Einen einer Enzyklopädie würdigen Hauptartikel über Prozessoren.
  2. Die Ausgliederung von zuviel Fachwissen, wie dem Registeraufbau usw.
Redundanzen vermeiden ist aber schwer – schon jetzt ist es schwierig, den Überblick zu behalten, weil überall einwenig von allem steht.
  1. Mikroprozessor
  2. Prozessor (Hardware)
  3. Hauptprozessor
  4. Mehrkernprozessor
  5. Prozessorkern
  6. Koprozessor
  7. Gleitkommaeinheit
  8. Streamprozessor
  9. Vektorprozessor
  10. Grafikprozessor
  11. GPGPU
Dabei fällt das alles unter die Rubrik Digitalrechner, könnte aber in Zukunft auch auf einem anderen Prinzip funktionieren, etwa als Quantencomputer.
Ich denke jedoch, dass es kein Zufall ist. Es ist so schwer in eine Struktur zu bringen, weil die Grenzen ständig erweitert werden. Früher war eine Gleitkommaeinheit einmal ein Koprozessor. Und Grafikkarten hatten einen Grafikprozessor. Heute haben CPUs (als Hauptprozessoren) eine FPU, eine GPU und SIMD-Einheiten sowieso. Ein neues Wort scheint die GPGPU zu sein, die jedoch kein Hauptprozessor ist.
Andreas 20:28, 15. Mär. 2013 (CET)

Danke für die nochmalige Aufzählung. Wenn/weil das aber anscheinend niemand tut, wäre es m.E. ein pragmatischer Ansatz, einfach mal HIER aufzuräumen; siehe 18:49

Das klingt so einfach.
Ich wollte mit meiner Aufzählung lediglich darauf hinweisen, dass es vielleicht ein wenig mehr Aufwand bedeuten kann als lediglich diese zwei Artikel. Ich blicke nicht durch, aber ja, wenn sich jemand sehr gut damit auskennt wäre eine Umarbeitung in Richtung weniger Redundanz anzustreben.
MrBurns hat sich zwar nicht angeboten, aber er kennt sich offenbar aus. Ich kenne mich zwar auch aus, aber nicht genug wie es scheint, sonst würde ich durchblicken. Außerdem habe ich derzeit eine andere Baustelle. VÖRBY, warum kannst du es nicht machen?
Jemandem die Arbeit zuzuschanzen ist auf jeden Fall nicht ideal, weil dieser es mEn auch machen wollen muss. Will MrBurns denn diese Arbeit machen?
Es existiert ein großer Unterschied zwischen dem Feststellen einer Redundanz oder eines richtigen Lemmas einerseits und der Umarbeitung in Richtung weniger Redundanz auf der anderen Seite. Ersteres benötigt gerade mal 5 Minuten und insgesamt (mit Diskussion) vielleicht eine Stunde. Letzteres kann einen für mehrere Tage aktiv beschäftigen. Wenn man das in der Freizeit macht, bedeutet das oft eine Arbeit über mehrere Wochen.
Andreas 09:19, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich habe im Moment keine Zeit dafür, eventuell irgendwann später, aber das weiß ich jetzt noch nicht. --MrBurns (Diskussion) 10:22, 16. Mär. 2013 (CET)
@Y2kbug, meine Kenntnisse hier sind auch nur allgemeiner Natur. Da es zwar einen Artikel zu Hauptprozessor gibt, der aber derzeit keinen HP beschreibt, sondern ~ dasselbe wie 'Prozessor' (wo auch nur gesagt wird, ein HP sein ein 'mehrere Unterprozessoren steuernder Prozessor'), wäre das Reduzieren auf eine WLS zumindest nicht falsch. Und wenn es mal jemanden gäbe, der einen richtigen Text zu HP erzeugen kann und will, dann kann die WLS wieder auf ein normales Lemma geändert werden. Der vorläufig zu löschende Text wäre über die Historie noch verfügbar und könnte ggf. nach Prozessor integriert werden - falls es jemanden "danach gelüstet". Insofern bietet sich m.E. jetzt das Reduzieren auf eine WLS an - vorbehaltlich anderer 'Freiwilligenmeldungen'. --VÖRBY (Diskussion) 10:57, 16. Mär. 2013 (CET)
@VÖRBY: Ich würde die Weiterleitung nur dann machen, wenn auch eine –zumindest rudimentäre– Einarbeitung in den Artikel Prozessor (Hardware) stattfindet. Ich weiß, der Hauptprozessor ist schon jetzt dort vertreten, dennoch würde durch eine Weiterleitung viel verloren gehen.
Nach nochmaligem Durchlesen der betroffenen Artikel halte ich jedoch den umgekehrten Weg für den richtigeren: aus dem Artikel Prozessor (Hardware) heraus sollte auf den Artikel Hauptprozessor verwiesen werden („Hauptartikel: siehe Hauptprozessor“), und die Redundanzen sollten dort (im allgemeinen Artikel über Prozessoren) entfernt werden.
Diese Umarbeitung sollte jedoch auch jemandem gelingen der nicht so viel Fachwissen hat. Es geht letztlich nur darum, Redundanzen zu eliminieren, nicht darum, Fachwissen einzubringen. Eine Zusammenfassung zu erstellen bzw. das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden sollte jedem gelingen können der auch Autor ist. Eine Referenz zum Hauptartikel ergänzt dann den Rest. Was nun im Aritkel Prozessor (Hardware) steht und den Hauptprozessor betrifft müsste allerdings hier her übertragen (eingearbeitet) werden. Auch dafür sollte es reichen allgemein Autor zu sein.
Wenn du dann noch darauf achtest, bei der Einarbeitung sinnvolle Bearbeitungsschritte zu schaffen (und in der Zusammenfassungszeile deine Gedanken zu formulieren, warum du die Bearbeitung so gemacht hast), wird es für andere nachvollziehbar und gegebenenfalls korrigierbar.
Ansonsten würde ich es zur Zeit dabei belassen (also keine Weiterleitung machen). Im Sinne von: ganz oder gar nicht. Aber zumindest nicht gar nichts.
Andreas 11:58, 16. Mär. 2013 (CET)
Habe den Hauptartikelverweis in Prozessor eingebaut und hier den Überarbeiten-Baustein gesetzt. In Prozessor gibt es keine Redundanzen zu Hauptprozessor, nur umgekehrt. --VÖRBY (Diskussion) 16:49, 16. Mär. 2013 (CET)
Den Einbau der Vorlage im Artikel Prozessor (Hardware) mitten in die Liste und somit die drastische Verschlechterung des Listen-Layouts habe ich wieder rückgängig gemacht. Diese Form der "Korrektur" bringt keine Verbesserung in irgendeiner Hinsicht. -- Cepheiden (Diskussion) 17:00, 16. Mär. 2013 (CET)
Übrigens, das Grundproblem der Unterscheidung bzw. klaren Abgrenzung der Begriffe ist seit Jahren bekannt. Die Diskussion dazu findet sich auf den Seiten der Redundanzabarbeitung → Wikipedia:Redundanz/September_2008#Prozessor_.28Hardware.29_-_Mikroprozessor_-_Hauptprozessor. Das ist natürlich viel Arbeit, die zunächst jemand aufbringen muss, aber evtl. sinnvoller als die "kleineren" Nebendiskussionen. -- Cepheiden (Diskussion) 17:05, 16. Mär. 2013 (CET)
Oh man, ist das lange her… 2008…
Diese Diskussion hatte ich schon ganz vergessen!
PeterFrankfurt hat es auf den Punkt gebracht: Es wäre eine Riesenarbeit mit viel Diskutiererei und Streiterei, und dazu hat wohl kaum jemand richtig Lust. Da verbrennt man sich nur die Finger.
Andreas 18:26, 16. Mär. 2013 (CET)
P.S. Lösungsvorschlag: Projektgruppe? ‣Andreas 18:27, 16. Mär. 2013 (CET)
Wenn es niemand ganz allein machen möchte, dann wird es nicht anders gehen. Ich schlage aber vor sich zunächst auf relativ kurze Definitionen der einzelnen Begriffe zu einigen und später die Artikel daran auszurichten. Alle Definitionsvorschläge sollten zudem gleich mit entsprechender (Standard-)Literatur, die wenn möglich leicht einsehbar ist, belegt werden. Denn unser Ziel sollte es ja sein Begriffsfindungen zu vermeiden. Dieser erste Schritt wird schon schwer genug. -- Cepheiden (Diskussion) 18:32, 16. Mär. 2013 (CET)

Artikel ist jetzt WLS: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2013 (CEST)

Begriffsbestimmung Hauptprozessor

Ich hab’ mal im Keller gesucht, und ein paar alte Bedienungsanleitungen gefunden.

Der Begriff Hauptprozessor und Synonyme werden verwendet in:

  1. HIGHSCREEN PCs Benutzerhandbuch, ©1999 Vorbis Microcomputer AG, Aachen, .03.99, EWS.DOC, Rev. 99.1
    • Darin wird unter anderem angeführt: (Seite 6) Lieferumfang […]: Zentraleinheit des PCs, Gerätefüße, Tastatur, Maus (optional), Netzkabel, Betriebssystem, Software, Handbücher
      Interessant: Zentraleinheit soll hier wohl Gehäuse heißen…
    • (Seite 33) Innenansicht eines Tower /-Miditowers […] ➄ Prozessorsockel (auch: Seite 53: Innenansicht eines Desktop- PC)
    • Kapitel 5 Bestandteile des Computers (Seite 61ff) – Die Hauptplatine (Seite 83): Der Hauptprozessor (CPU)
    • Anhang C (Seite 112ff) Glossar der Fachbegriffe – (Seite 114) CPU: Abkürzung für „Central Processing Unit“ (zentrale Verarbeitungseinheit). Bezeichnet meist den Mikroprozessor im PC, manchmal auch zusätzlich dessen direkte Umgebung. Kein Wort mehr von Hauptprozessor…
      (Seite 118) Mikroprozessor: Rechen- und Steuerzentrale des PCs. Interessant, weil sehr zutreffend auf einen Hauptprozessor, nicht aber auf alle Mikroprozessoren.
  2. Microsoft® MS-DOS® Benuterhandbuch und Referenz für das Betriebssystem MS-DOS Version 5.0, ©1991 Microsoft Corporation, Artikelnr. 18202 D
    • Kapitel 1 „Wissenswertes über Ihren Computer“
      • (1. Seite diese Kapitels) Ein Überblick über die Hardware – Die Hardware bildet die physische Grundlage Ihres Computersystems. Sie umfaßt einen Bildschirm, eine Tastatur und eine Systemeinheit. Die Systemeinheit enthält den Prozessor Ihres Computers sowie Speicher, Disketten- und/oder Festplattenlaufwerke, Anschlüsse und eine Grafikkarte. Hier ist das Gehäuse plötzlich die Systemeinheit.
      • (2. Seite dieses Kapitels) Prozessor und Speicher – Die Zentraleinheit (Central Processing Unit - CPU) […]. Die CPU ist das "Gehirn" Ihres Computers. An dieser Stelle interpretiert und verarbeitet Ihr Computer Informationen.
    • An vielen Stellen in diesem Handuch ist vom 80386- und 80486-Prozessor die Rede, oft aber noch allgemeiner von einem 80386- oder 80486-Computer.
  3. User’s Manual für ein UNI-386DX/486DLC-Mainboard (in englisch):
    • Chapter 1, Introduction (page 1 f.) Specification – Processor: […] Coprocessor: […] CPU Clock: […]
  4. Commodore 64 Bedienungshandbuch, Artikel-Nr. 556400 (Jahr unbekannt, nach 1984).
    • Einleitung (Seite viii): […] – wenn sie an CP/M-Software interessiert sind – der COMMODORE 64 kann mit einer CP/M-Karte ausgerüstet werden, die einen Z 80-Mikroprozessor enthält. (Nochmals zu lesen auf Seite 107: Zubehör.)
  5. Installation, Konfiguration und erste Schritte mit S.u.S.E. Linux 5.3, 12. aktualisierte Auflage 1998 (ISBN 3-930419-59-9)
    • Anhang B, Glossar, Seite 490: Prozessor – siehe CPU
    • Anhang B, Glossar, Seite 483: CPU (engl. Central Processing Unit) – Der Prozessor.

Ich stelle fest, dass es den Hauptprozessor zwar gibt, aber das sehr häufig einfach Prozessor oder CPU verwendet wird.

Auch die begriffliche Abgrenzung dürfte nicht so leicht fallen. Frage: was (welche Werke) gilt (gelten) in diesem Bezug als Standardliteratur?

Andreas 21:21, 16. Mär. 2013 (CET)

Deutschsprachige Standardliteratur ist ein Problem, das gebe ich zu. Ich würde hier jede Fachpublikation im Bereich Informatik oder Elektrotechnik als okay ansehen. Was nicht passen sollte sind irgendwelche Populärliteratur zur Problemlösung bei Computern oder ähnliche Werke.
In dem Zusammenhang habe ich schon begonnen die Redundanzdiskussion wieder aufzunehmen. „Meiner Meinung nach sind die Begriffe Prozessor, Hauptprozessor und CPU synonym. Darunter werden in der Digitaltechnik zentrale, verarbeitende Einheiten, die Leitwerk und Rechenwerk vereinigen bezeichnet (vgl. [13]). Daher sollten die Artikel zusammengefasst werden. Ein Mikroprozessor bildet hier die wohl größte Untergruppe, eben als integrierte Schaltkreise realisierte Prozessoren. Prozessoren in anderen Techniken (Elektronenröhren oder Relais) gab es wohl auch.“ Belege habe ich noch nicht zusammengesucht, scheint sich aber gut mit deinen Recherchen zu überdecken.-- Cepheiden (Diskussion) 21:28, 16. Mär. 2013 (CET)
Die Auflistung von 21:21 zeigt, dass hier sehr unterschiedliche Ausdrücke und Begriffe verwendet werden, mal als Synonym, mal als spezieller Begriff. Interessant: Keine dieser Quellen versteht darunter den Hauptprozessor i.S. von 'steuert andere Prozessoren (im Mehrproizessorbetrieb', was sicher nur weitere, fehlende Quellen bedeutet. Versuche, hier in der WP Eindeutigkeit herzustellen, werden deshalb immer wieder scheitern. Meine Meinung: Im Artikel definieren, dass der 'Ausdruck' für unterschiedliche Begriffe verwendet wird - mit entsprechenden Verlinkungen. Ähnlich sollte es sich mit Mikroprozessor etc. verhalten. Dieses Phänomen trifft wahrscheinlich auf zahlreiche WP-Lemmas zu. Immer wenn nur eine Bedeutung präferiert wird, gibt und gab es (oft kontrovers geführte) Diskussionen.--VÖRBY (Diskussion) 09:15, 17. Mär. 2013 (CET)
Wer bitte behauptet denn, dass der Hauptprozessor 'andere Prozessoren (im Mehrprozessorbetrieb)' steuert? Eine solche Definition habe ich noch nie gelesen/gehört. Wichtig ist übrigens wie Fachleute die Begriffe in qualitativ guten Veröffentlichungen nutzen, um eine evtl. Falschnutzung durch Laien oder Umgangssprache zu vermeiden. Welche andere Definition von Mikroprozessor kennst du denn, die über die Definition eines mittels integrierten Schaltkreisen realisierte (Haupt-)Prozessor (grundlegend bestehend aus Leit- und Rechenwerk) hinausgeht oder ihr widerspricht? -- Cepheiden (Diskussion) 09:38, 17. Mär. 2013 (CET)
Mehrere Prozessoren steuernd: So steht das in Prozessor (Hardware) und auch in der Disk hier (11:56, 15. Mär. 2013) wird das so abgehandelt. Genau solche Diskussionen entstehen, wenn man sich auf nur bestimmte Definitionen beziehen will. Meine Meinung: Wenn es solche Bedeutungen gibt, sollte man sie im Artikel auch erwähnen, zumindest müsste man erläutern, was konkret mit 'Haupt...' gemeint ist. --VÖRBY (Diskussion) 10:05, 17. Mär. 2013 (CET)
In Prozessor (Hardware) steht "der zentrale (Haupt-)Prozessor eines Computers, der alle anderen Bestandteile steuert". Andere Bestandteile sind nicht andere Prozessoren in einem Mehrprozessorbetrieb sondern primär andere Elemente wie Arbeitsspeicher sowie die Kommunikation zum Koprozessor, Grafikprozessor usw. --Cepheiden (Diskussion) 10:14, 17. Mär. 2013 (CET)
Absatz 3 der Einleitung: PCs enthalten meist mehrere Prozessoren, wobei der Hauptprozessor (Zentralprozessor) alle weiteren steuert. Man sieht: Es gibt viele Varianten. Wer legt fest, was gültig ist? --VÖRBY (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2013 (CET)
Meiner Meinung nach schlecht formuliert, mit den "anderen Prozessoren" sollen sicher alle anderen Formen von Prozessoren/Controllern ohne Steuerwerk gemeint sein, also Grafikprozessor, Soundprozessor und alle anderen Arten von Coprozessoren. --Cepheiden (Diskussion) 11:16, 17. Mär. 2013 (CET)
Die Hauptmeinung der Fachliteratur legt fest was gültig ist, wobei man bei Widersprüchen natürlich diese auch im Artikel aufführen kann. Ziel sollte es aber erstmal sein, die Redundanz zu bereinigen, z.B. klären ob wir die 3 Artikel Prozessor (Hardware), Mikroprozessor und Hauptprozessor beibehalten und nur die Inhalte klarer trennen oder ob einer der Artikel in den anderen aufgeht. Dafür ist natürlich zunächst einen Grunddefinition notwendig. Mein Vorschlag:
  1. Prozessor = Hauptprozessor (vor allem zur Abgrenzung von Coprozessoren) = CPU = zentrale, verarbeitende Einheiten, die Steuer-/Leitwerk und Rechenwerk vereinigen (vgl. Lexikon der Elektronik, Lexikon der Informatik, Informatik-HandbuchMikrocontroller und Mikroprozessoren von Brinks, uvm. Eine gegenteilige Definition ist mir noch nicht untergekommen)
    • Der neue Marketingbegriff APU ist im Wesentlichen auch nur ein sehr viel stärker integrierter (Haupt-)Prozessor (CPU) mit weiteren Funktionsblöcken. Ein eigener Artikel APU ist aber zur Abgrenzung durchaus sinnvoll. Wichtig ist auch eine Abgrenzung zu Prozessoren, die auch noch Peripherie-Funktionen, wie Speicher- und Bus-Controller, integrieren, also zu den Mikrocontrollern/SoCs. Ich denke strikte Grenzen wird man hier selten finden.
  2. Mikroprozessor = In Form einer integrierten Schaltung (auf einem Chip) realisierter Prozessor (sollte unstrittig sein und daher nicht sonderlich belegt werden müssen)
Ab man nun aufgrund der Dominanz von Mikroprozessoren diesen Artikel zum Hauptartikel dieser Artikelgruppe ausarbeitet und somit auch allgemeine Konzepte dort behandelt oder ob man hier allgemeine Konzepte von eher Mikroprozessor-typischen Inhalten abgrenzt, müsste man klären. Vorteil einer Trennung wäre, dass Prozessorformen vor dem Aufkommen der ICs nicht ganz untergehen würden, die Systematik etwas besser wäre und man so auch auf zukünftige Prozessoren, beispielsweise auf Basis von denkbaren opto-elektronischen oder DNA-basierten Schaltkreisen oder gar Quantencomputern besser Raum geben könnte.
--Cepheiden (Diskussion) 11:48, 17. Mär. 2013 (CET)
Achso, wie sich Mehrkernprozessoren dort einordnen ist mir noch etwas unklar, soweit ich das verstehe sind die einzelnen Kerne in der Regel vollständige Hauptprozessoren, die sich lediglich einige Teile, wie den Adressraum usw. teilen. Hier eine klare Begriffsdefinition zu finden wird praktisch unmöglich. Denn es gibt sowohl die Variante die einzelnen Kerne als auch die Gesamtheit aller Kerne mit weiteren Komponenten auf dem Chip als CPU zu bezeichnen. In der Literatur ist mir bislang noch keine Zuordnung unter gekommen (evtl. nicht aktuell genug). --Cepheiden (Diskussion) 12:43, 17. Mär. 2013 (CET)

Da scheint mir ja genügend Kompetenz vorhanden zu sein - die mir hier im Thema in der Tiefe fehlt. Gute Ansätze. 'Hauptprozessor' wäre ja dann wohl nicht mehr als Lemma nötig, der Ausdruck würde lediglich noch als Synonym erscheinen - möglichst mit Erklärung für 'Haupt'. Ich kann hier gerne weiter 'mitlesen', bin aber für das Texten nicht Spezialist genug. --VÖRBY (Diskussion) 13:16, 17. Mär. 2013 (CET)

Ich bin zurzeit ‚raus‘ weil ich nun wirklich keine Zeit mehr habe. Sorry.
Finde aber die Sichtweise von Cepheiden gut und bin auch dafür, Mikroprozessor und Prozessor (Hardware) zu trennen. Hauptprozessor sollte somit doch in Prozessor (Hardware) eingearbeitet werden, wenn es möglich ist – denn wenn es zu viel Text ist/bleibt, halte ich einen ausgegliederten Artikel nachwievor für sinnvoller, aber so wie es jetzt ist, es muss eindeutig klarer strukturiert werden (vom Artikel Prozessor (Hardware) ausgehend). Eine grundsätzliche Vereinfachung der Artikel ist auch ein Ziel für die Zukunft.
Auch eine Navigationsleiste (inklusive aller Coprozessoren usw., also Mikroprozessoren und deren Begriffe allgemein) wäre vielleicht eine Idee.
Andreas 14:22, 17. Mär. 2013 (CET)
(BK) Ja, es wird wohl darauf hinauslaufen, dass der Artikel Hauptprozessor in den Artikel Prozessor (Hardware) (allgemeine Beschreibung) und Mikroprozessor (bezogen auf ICs) eingearbeitet wird. Ich würde mich für die technische (entsp. WP:Artikel vereinigen) und grobe inhaltliche Umsetzung kümmern, siehe die Arbeitsversion unter Benutzer:Cepheiden/ArbeitsversionRedundanzProzessor). Wenn niemand Einwände hat, dann würde ich das vorantreiben. Nach dieser Neugliederung kann dann die inhaltliche Bearbeitung inklusive Belegen und eine Überarbeitung der Gliederung erfolgen. Hier hoffe ich auf Hilfe anderer. --Cepheiden (Diskussion) 14:34, 17. Mär. 2013 (CET)
Alles weitere zur Redundanzbearbeitung sollten wir aber besser unter Wikipedia:Redundanz/September_2008#Prozessor_.28Hardware.29_-_Mikroprozessor_-_Hauptprozessor klären. -- Cepheiden (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich sehe die Diskussionsentwicklung erst jetzt, unterstütze aber den Ansatz. Ich habe noch einmal ältere Literatur zum Thema gesichtet. Dabei habe ich noch den schönen Begriff "Rechnerkern" gefunden (R. Klar, "Digitale Rechenautomaten", Niederschrift der Vorlesung von W. Händler, Göschen 1970). Valvo beschrieb den MAB8031 noch als "Zentraleinheit" ("Die 8bit-Mikrocontroller-Familie 8051", 1984). Ich könnte mit begrenztem Zeiteinsatz bei der Umgestaltung helfen. --Wosch21149 (Diskussion) 22:52, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich denke das, können wir dann immer noch angehen. Ich muss die Tage erstmal zeit finden die Artikel lizenzgerecht zusammen zu führen. --Cepheiden (Diskussion) 19:17, 18. Mär. 2013 (CET)
Da ich hier einen allgemeinen Konsens dazu wahrgenommen habe, wurde der Artikel Hauptprozessor so eben auf die Artikel Prozessor (Hardware) und Mikroprozessor verteilt. Nun geht es darum die Artikel in Struktur und Inhalt zu verbessern. --Cepheiden (Diskussion) 21:16, 18. Mär. 2013 (CET)
Hallo Cepheiden, deine Arbeit sieht gut aus. Respekt und Danke! Die Bedeutung 'Hauptprozessor' i.S. 'steuert mehrere Prozessoren' ist im neuen Artikel jetzt so nicht mehr zu finden, 'Hauptprozessor' ist hierfür wohl auch nicht gebräuchlich. Da es diesen Sachverhalt aber wohl gibt, könnte/sollte er ggf. in Mehrkernprozessor zu finden sein. Hier also aus meiner Sicht auch ok. --VÖRBY (Diskussion) 09:51, 19. Mär. 2013 (CET)
Ja den Satz habe ich in der Einleitung bewusst abgeschwächt. Soweit ich weiß sind zumindest im symmetrischen Mehrkernprozessor alle Prozessor gleichberechtigt. Die Steuerung erfolgt über die Software und nicht über einen der Prozessoren. Also hat diese Info dort auch keinen Platz. --Cepheiden (Diskussion) 19:56, 20. Mär. 2013 (CET)
OK, dann wäre die bisherige Aussage TF gewesen; für HIER sollte es aber passen. In der Redundanzdiskussion müsste somit der Teilaspekt 'Hauptprozessor' erledigt sein - weshalb ich das im Baustein auch reduziert hatte. Aber auch das ist eine formale Kleinigkeit. ERLEDIGT. --VÖRBY (Diskussion) 10:32, 21. Mär. 2013 (CET)
Ja, Hauptprozessor ist soweit erledigt, dennoch sollte man nicht die Einträge im Redundanz-Baustein dynamisch anpassen, denn damit verändern sich auch die Verknüpfungsziele usw. Das ist eher kontrproduktiv. Ich denke die Redundanz ist eh fast bereinigt und man sollte ich die Fach-QS (Elektrotechnik; Informatik) wechseln. --Cepheiden (Diskussion) 07:51, 22. Mär. 2013 (CET)

Artikel ist jetzt WLS: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2013 (CEST)