Diskussion:Haus- und Familienarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Haus- und Familienarbeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hausarbeit und Familienarbeit unter einem Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht sachgerecht, Haus- und Familienarbeit gleichermaßen unter dem Lemna Hausarbeit zu behandeln. Erbitte Meinungsäußerungen.--Lutheraner 19:13, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu muss man wissen, dass der Artikel bis März 2007 explizit nur Hausarbeit hieß, allerdings Teile dessen, was i.a. als Familienarbeit bezeichnet wird, miteinschloss. Der jetzige Artikel ist daher schon einmal eine deutliche Verbesserung ggü. dem Artikel von vor sechs Monaten.
Im Prinzip würde ich eine Unterteilung für sinnvoll halten. Allerdings wird der Begriff Familienarbeit teilweise auch als Oberbegriff für sämtliche in Haus und Familie anfallenden Arbeiten verwendet (also für Hausarbeit plus Familienarbeit im engeren Sinn). Dies erschwert eine Trennung. Hinzu kommt, dass das "Zuordnen" der einzelnen Tätigkeiten (zu Haus- bzw. zu Familienarbeit im engeren Sinn) nicht unbedingt eindeutig ist, siehe z.B. die unter "Manchmal wird noch folgendes zur Haus- und Familienarbeit gezählt" aufgeführten Punkte.
Wenn jemand sich des Artikels annähme und eine wohlbegründete Unterteilung durchführen würde, wäre mir das willkommen. Meiner Meinung nach benötigt das aber weitere Recherchen bzw. Belege zur Untermauerung des genauen Sprachgebrauchs (sofern denn ein genauer Sprachgebrauch da überhaupt nachweisbar ist). --Carolin2006 23:26, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Änderung am Artikel Hausarbeit für eher irreführend: Unter "Hausarbeit" steht "... Der ebenfalls verwendete Begriff Familienarbeit...". Dies führt zum Eindruck, dass Familienarbeit ein Begriff für Hausarbeit sei - was aber im Widerspruch zum darauffolgenden Teil des Satzes steht. Auch die Abschnittsüberschrift "Begriffliches" ist insofern ungünstig, als dass die "Familienarbeit" (von der ein Redirect steht), nicht mehr vor dem Inhaltsverzeichnis gelesen werden kann.

Ich mache jetzt eine Änderung und Verschiebung, die dem Gesamtthema "Haus- und Familienarbeit" besser gerecht wird, mit einem Abschnitt "Begriffliches" wie im oben verlinkten Edit vorgeschlagen, aber mit anderer Unterteilung.

@Lutheraner: Da der Artikel in seiner derzeitigen Form beides behandelt, ist eine Lemma-Änderung zu "Haus- und Familienarbeit" sicher angemessener. Ist diese Lösung für Dich jetzt zufriedenstellend? Es könnte eine gute Lösung sein, angesichts dessen, dass Haus- und Familienarbeit schwer zu trennen sind (und im Artikel beide behandelt sind). --Carolin2006 00:24, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unentgeltlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird Hausarbeit als "unentgeltlich" beschrieben - ist dies wirklich ein Wesenmerkmal? Was ist denn mit der Hausarbeit, die bezahlte Hausangestellte leisten?--Lutheraner 17:05, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Deine Kritik war völlig gerechtfertigt. (Dass da "unbezahlt" stand, lag wohl daran, dass der Fokus auf den Begriff der (unbezahlten) Reproduktionsarbeit den Blick zu stark verengt hatte.) Ich habe jetzt hier eine Korrektur vorgenommen - ändere sie ggf., wenn Du einen weiteren Verbesserungsvorschlag hast. --Carolin2006 02:40, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition von Hausarbeit / Familienarbeit ist nicht ganz zufriedenstellend. Wenn das Merkmal "unbezahlt" nicht charakterisierend sein kann (siehe Disk-Abschnitt "Unentgeltlichkeit" oben, und ich gebe User:Lutheraner dabei recht), ist die Frage, wie man sie von anderen Arbeiten/Tätigkeiten abgrenzen kann.

  • Gehört Elternarbeit im Sinne einer Arbeit von Pädagogen zur Familienarbeit im Sinne von "Haus- und Familienarbeit"?
  • Gehört Körperpflege zur Familienarbeit? Wohl nur dann, wenn sie für Abhängige (Kinder, Pflegebedürftige) geleistet wird.
  • Gehört die Arbeit eines Familientherapeuten zur "Haus und Familienarbeit" in diesem Sinne? Wohl eher nein - oder eher doch, um man sollte man den Begriff weiter auffassen?
  • Gehört es zur (bezahlten) Familienarbeit, wenn man als Nebenjob regelmäßig ein Kind einer anderen Familie vom Kindergarten abholt? Wohl vermutlich ja... (auch wenn das dann nicht zur "Reproduktionsarbeit" zählt, da es ja bezahlt ist).
  • Gehört die Arbeit eines Grundschullehrers zur Familienarbeit... Wohl eher nein, selbst wenn die Arbeit darin besteht, Kinder zu unterrichten und zugleich zu betreuen.
  • Gehört die Arbeit einer Kindergärtnerin zur Familienarbeit? Jein?

Die jetzige Definition ist im Grunde tautologisch (siehe auch [1]).

Kurzum: Bitte um Diskussion bzw. um Verbesserung der Definition. --Carolin2006 03:34, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Begriff „Familienarbeit“

[Quelltext bearbeiten]

Die Vereinnahmung des Begriffs „Familienarbeit“ (family labor) für innerfamiliär-sozialarbeiterische Leistungen macht mir etwas Kopfweh, weil er in der internationalen Geschichtsforschung ganz anders verwendet wird. Er bezeichnet dort wirtschaftliche Arbeits- und Produktionsleistungen (Landwirtschaft, Handwerk), die im Familienverband erbracht werden. Gruß, --Stilfehler 16:56, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Anregung aufgegriffen und auf (beide) BKL´s verwiesen. Gruß, --Carolin 18:47, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Volkswirtschaftliche Betrachtung

[Quelltext bearbeiten]

Ähnliches habe ih auf der Disk zu Hausfrau schon angemerkt (der Artikel dort ist aber so erbärmlich dass man eigentlich auf diesen für so ein Thema spitzenmäßigen Artikel weiterleiten sollte). Kurz ist das auch hier schon erwähnt, aber wahrscheinlich lässt sich über die Frage welche volkswirtschaftliche Bedeutung Hausarbeit hat noch viel mehr schreiben. Einige Notizen dazu:

  • In deutschsprachigen Raum oder in Japan arbeitet effektiv nur die Hälfte der Frauen, während es in Skandinavien oder Frankreich Hausfrauen praktisch nicht gibt. Alle Staaten haben eine ähnliche Wirtschaftsleistung. Wie geht das?
  • Nun kommen auch Doppelverdienerpaare nicht ohne Hausarbeit aus. Tendieren solche Haushalte dazu, mit ihrem höheren Einkommen solche Dienstleistungen auf dem Markt zuzukaufen? Damit würden wieder Arbeitsplätze geschaffen, in denen Frauen wieder Hausarbeit leisten, dieses mal im formalen Sektor, oder?
  • Länder, die kaum Hausfrauen kennen, haben bei gleicher Produktivität/Wirtschaftsleistung mehr Angebot auf dem Arbeitsmarkt, was letztlich zu höherer Arbeitslosigkeit und niedrigeren Löhnen, weil dasselbe Volkseinkommen auf mehr Arbeitnehmer verteilt wird. Zumindest bei oberflächlicher Betrachtung finden sich solche Effekte nicht. Warum?
  • Berufstätige Frauen arbeiten vor allem im Dienstleistungsektor (Karnken- und Altenpflege, Kindererziehung, haushaltsnahe Dienstleistungen, Verwaltungsarbeit), also vor allem das was auch Hausfrauen tun. Da erscheint mit wachsender Frauenerwerbstätigkeit eine Entwicklung zu Dienstleistungsökonomien naheliegend, und die Erfahrung scheint das auch zu bestätigen (vgl. die Volkswirtschaften von Japan, Deutschland und Korea mit denen Skandinaviens, der USA und Frankreichs). Letzere fallen einen allzu aufgeblähten Staats- und Dienstleistungssektor auf, der mehr schadet als nützt (Leistungsbilanzdefizite...). Ist hier ein ZUsammenhang denkbar?
  • Wenn man jetzt die vier Punkte darüber durchliest, dann ist es schon erstaunlich das die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Industrielandes offenbar nicht davon abhängt wie viele Frauen berufstätig sind. Wo ist da der Haken?
  • Nicht unbedingt Volkswirtschaft: Vollzeitbeschäftigte Frauen stehen zumeist unter Doppelbelastung. Kommen stressbedingte Krankheiten da häufiger vor?

Das ist nur was mir auf die schnelle eingefallen ist, sicher lassen sich noch mehr solche einfachen Fragen finden, auf die schwierig zu beantworten sind.--Antemister (Diskussion) 22:42, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Quelle fehlt

[Quelltext bearbeiten]

"Dieser Sichtweise wird entgegengehalten, dieser Ansatz lasse außer Betracht, dass viele, oft körperlich schwere Haushaltsarbeiten (wie Schnee räumen, Gartenarbeiten, Reparaturen im Haushalt, Einkauf und Transport von Getränken) überwiegend von Männern verrichtet würden, für die diese Verpflichtungen ebenfalls neben ihrer Erwerbsarbeit anfielen."--Caecusvanarbus (Diskussion) 00:56, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beleg für Reparaturen Männer- und Frauensachen?
Dass die Männer ihre Bierkästen selber schleppen ist ja nix, was man unbedingt belegen muss.
Nicht überall die gleiche Auffassung: Wo die Männer Frauenarbeit verrichten --Ochrid Sag mir, was du meinst 01:29, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Internationale Studie

[Quelltext bearbeiten]

Illustration

[Quelltext bearbeiten]
Dienstmädchen 1942 beim Reinigen von Kamin?

Woher das Bild auch stamm, es ist irgenwie peinlich, so jedenfalls wird kein Kamin sauber gemacht, eine schwarze Frau - sauber kostümiert - sugeriert Wohlstand und Harmonie. Kaminputzen ist Dreckarbeit und ãuch die bravsten Dienstboten posieren wohl nicht immer so fotogen. -- Ilja (Diskussion) 10:34, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Laut Bildunterschrift auf Commons reinigte sie hier nicht den Kamin selbst, sondern lediglich die Werkzeuge, die für den Kamin verwendet wurden. Die Bildunterschrit habe ich schon einmal entsprechend angepasst. --Carolin (Diskussion) 19:53, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:15, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten