Diskussion:Hauskatze/Archiv/1
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Hauskatze/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hauskatze/Archiv/1#Abschnittsüberschrift |
Systematik
Ich glaube, die korrekte Gattung ist "Kleinkatzen". --slg 20:24, 10. Sep 2003 (CEST)
- Für "Felis"? - Meines Wissens gibt es zur "Alt und Neuwelt-KLeinkatzen" (Felinae) als Unterfamilie der Felidae, da gehört aber dann mehr dazu als nur "Felis". Wäre Felis dann "Altweltkleinkatze?". Ich hab vor einiger Zeit mal eine Arbeits-Systematik unter Katzen angelegt, wenn Du Lust hast, kuck Dir die mal an und lass mich Deine Anmerkungen wissen! Uli 09:54, 11. Sep 2003 (CEST)
- Ja, wahrscheinlich waren es die Felinae, die ich gemeint habe --slg 14:48, 11. Sep 2003 (CEST)
Bilderstreit
Zum Bildaustausch: Meine Katzen sagen, ich soll sagen, sie würden sich beschweren. Aber die Katze sagt, Moppel sei ein feiner Kater. Uli 21:09, 2. Apr 2004 (CEST)
- meine katze sagt, sie sei noch viel feiner :-) vielleicht sollten wir einen zufallsgenerator einbauen, der bei jedem aufruf ein katzenfoto aussucht ;-) -- southpark 21:15, 2. Apr 2004 (CEST)
- Feature-Request: [[Bild:Katze1.jpg||Katze2.jpg||Katze3.jpg]] .....
- Meine drei Taschentiger beschweren sich ganz fürchterlich über diese Diskriminierung und halten sich ebenfalls für sehr fotogen! --Katharina 18:09, 6. Apr 2004 (CEST)
Habe den Artikel jetzt gesperrt, nachdem wiederholt trotz Hinweis nichtssagende Bilder reingepackt wurden. Wikipedia ist kein Katzenbilderbuch, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Uli 13:23, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ja ich weiss, aber um so mehr Bilder drin sind, so wird dem Leser bewusster wieviele verschiedene Katzenarten es gibt.
Es gibt Artikel für die ist es sauschwer gute Bilder zu finden, und wir werfen alle guten Bilder ein fach raus.--Louie 15:07, 24. Jul 2004 (CEST)
- Das trifft aber wohl kaum auf Hauskatzen zu oder? Wieviel Millionen gibt es in Deutschland? Habe auch 2 zuhaus und gleichzeitig noch hunderte von Bildern in alles möglichen Situationen. Trotzdem sind die Bilder im Artikel ausreichend zur Illustration einer Hauskatze. --Darkone 15:57, 24. Jul 2004 (CEST)
- Dass ist aber unfair. Da sucht man für andere Artikel die ganze Zeit nach einem Bild, und hier sagen sie dass drei Bilder ausreichen würden. Zwei mehr macht doch keinen Unterschied.--Louie 18:04, 24. Jul 2004 (CEST)
- Das trifft aber wohl kaum auf Hauskatzen zu oder? Wieviel Millionen gibt es in Deutschland? Habe auch 2 zuhaus und gleichzeitig noch hunderte von Bildern in alles möglichen Situationen. Trotzdem sind die Bilder im Artikel ausreichend zur Illustration einer Hauskatze. --Darkone 15:57, 24. Jul 2004 (CEST)
Hebt die Sperrung auf. Ich tu dass Bild nicht mehr rein, obwohl ich immer noch der Meinung bin dass zwei Bilder mehr keine Unterschied machen.--Louie 20:57, 8. Aug 2004 (CEST)
Hm, ich finde Bild:Kater_Moppel.jpg ein relativ schlechtes Bild für eine Enzyklopädie. Blitz schlecht eingesetzt (Augen komisch, hinterer Teil der Katze zu wenig aufgeblitzt) und der Hintergrund ist komisch (zeigt dafür, dass die Katze eine Hauskatze ist). Die anderen beiden Bilder (Bild:Cat - Europaeische Kurzhaarkatze - 1.jpg und Bild:Kater_Tommy.jpg) finde ich einiges besser. Dafür zeigen diese relativ ähnliche Katzen, auch schade. Ich würde drei bis fünf (gute!) Bilder möglichst unterschiedlicher Katzen gut finden um die Vielfalt zu zeigen. Einen Knäuel Katzenjunge (mit Mutter?), eine gescheckte -, eine rote -, eine getiegerte und eine schwarze Katze... oder so ;) Übrigens: Nö, ich will hier keineswegs die Bilder meiner Katze aufdrängen. Die sind zum Teil auch eher von zweifelhafter (schnappschuss-artiger) Qualität ;) Aber eine sinnvolle Diskussion mit Vorschlägen für Bilder wäre meiner Meinung nach angebracht. --Picasso 12:40, 25. Aug 2004 (CEST)
Auf http://www.katzenfoto.de und http://www.hauspuma.de kann man Bilder von Hauskatzen veröffentlichen.--84.177.242.98 9. Jul 2005 03:28 (CEST)
Schnurren
Kann jemand sagen, wie Katzen schnurren und warum? - 217.184.109.223 18:46, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ja, gern. Es ist eine Art von Anti-Aggressionsgeste und bedeutet "ich tu dir nichts, ich fühl mich bei dir wohl" und "tu mir bitte auch nichts, ich will doch nur auch auf dem Bett liegen". Auch das Wegschauen, Gähnen und sich Putzen ist eine Anti-Aggressionsgeste, so können beide Seiten das Blickkontaktduell beenden. Zweitens kann Schnurren natürlich auch bedeuten "das Essen schmeckt mir". Es soll wohl auch so sein, dass Katzen schnurren, wenn sie starke Schmerzen haben (hab ich selbst noch nicht so erlebt). Das "wie" weiss ich nicht. -- 19:29, 5. Jun 2004 (CEST)
- ich weiss nicht v
Bilder
Ich halte alle Bilder Stand 11.9.04 für Notlösungen, Bild:Kater Tommy.jpg und Bild:Katze-Teddy.JPG eigentlich sogar für dringend entfernugswürdig. Ein Kater mit Halsband sitzt irgendwo, das hat doch wenig Erkenntniswert. Wenn wir Bilder einfügen, sollten die m.E. irgendwas katzentypisches, was nicht sowieso schon jeder weiß und kennt, veranschaulichen, z.B. Jagdverhalten, Kommunikation, was weiß ich. Aber vielleicht doch nicht "Überbelichteter Kater glotzt in Objektiv"? ;-) -- RainerBi ✉ 13:56, 11. Sep 2004 (CEST)
- ACK, ist leider nur sehr schwer das Jagdverhalten und die Kommunikation zu knipsen. Ich kenn das Jagdverhalten nur in der Form, dass sie mit ner Maus im Maul ankommen. Kommunikation? Streit? Auch sehr spontane Sachen, schwer festzuhalten. Das oberste Bild mit der komische guckenden Katze find ich btw. auch schlimm. Darkone (¿!) 16:20, 11. Sep 2004 (CEST)
- Finde ich auch, siehe mein Eintrag von weiter oben. Allerdings stimmts auch, das solche Momente schwieriger zu erwischen sind als solche, bei denen die Katze einfach in die Kamera guckt. Picasso 00:15, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich empfinde es als bodenlose Frechheit die Bilder einfach so rauszuwerfen. Die Gründe sind total dämlich. Die Bilder sollen die Vielfalt der Katzen darstellen.--Louie 17:41, 25. Sep 2004 (CEST)
E 0010a.jpg ist ganz ok, der rest taugt imho nix: abgeschnittene füße, blitzlich in den augen oder schlechte ausschnittwahl. kann nicht jemand mal ein ordentliches, scharfes photo einer ganzen katze in einer schönen umgebung machen? -- ∂ 17:54, 25. Sep 2004 (CEST)
Ack, genau so sehe ichs auch. Jemand irgendwas gegen die momentane Version? Ich denke so ist es das beste, bis bessere Bilder auftauchen. @D, was ist denn eine gute Umgebung? Ich habe dutzende Bilder von sitzenden und liegenden Katzen (Rasen/Teppich). Darkone (¿!) 18:02, 25. Sep 2004 (CEST)
- die version ist bisher die beste. unter einer guten umgebung stelle ich mir etwas vor was beispielsweise unscharf, einfarbig oder sonstwie unablenkend von der katze selbst ist. ein teppisch oder eine wiese ist zum bleistift nicht schlecht. -- ∂ 18:06, 25. Sep 2004 (CEST)
Dann bringe ich die Bilder woanders unter. Wie kann man nur so unfair sein. Warum löscht ihr die Bilder denn nicht gleich, wenn sie sowie si zu nix taugen.--Louie 18:04, 25. Sep 2004 (CEST)
Hab nix gefunden. Ich finde es immer noch unfair. Es gibt Artikel die werden nie vernünftege Bilder bekommen, weil man sonst nen URV-Antrg bekommt. Dürfen den wenigsten Bild:Kater Tommy.jpg und Bild:Katze_Hermine in den Artikel, die sind nämlich von mir und ich finde sie zu schön um wegzuwerfen.--Louie 18:11, 25. Sep 2004 (CEST)
- unfein ist ulis kommentar. aber was bitte hat es mit unfairness zu tun, wenn ich die bilder nicht gut und unnötig finde?? -- ∂ 18:14, 25. Sep 2004 (CEST)
- Wegwerfen wieso? Behalt sie doch für dein eigenes virtuelles Fotoalbum auf dem Rechner. Kater Tommy haben wir nun mal schon in einer Version, siehe aktuelle Version des Artikels. Die grundgute Hermine (wirklich mieses Bild) ist schon in einem Artikel, übersehen?
Ich habe mal in meinen Ordnern gewühlt und das folgende gefunden, zur Illustration denke ich ok: [1] Darkone (¿!) 18:44, 25. Sep 2004 (CEST)
D: Wenn DU die Bilder nicht gut und unötig findest. Du bist aber nicht der einzige Wikipedianer hier.
Darkone: Ich meine die Bilder aus Wikipedia rauszuwrfen. Ich finde wenn es so leicht ist für einen Artikel Bilder zu finden sollten auch mehr als ein Bild drin sein. Egal ob nötig oder nicht.--Louie 19:24, 25. Sep 2004 (CEST)
Louie: Ich glaub, D ist nicht der einzige der das so sieht. Du bist aber der einzige der diese Diskussion laufend aufwärmt und seine "Hermine" immer wieder einfügt. Ich finde, wenn die Bilder die Illustration des Artikels einfach nicht unterstützen gehören sie raus. Plagiate will niemand laden. Nur weil es zu einem Artikel 1000 Bilder gibt, ist das noch lang kein Grund auch alle einzufügen, wenn sich sowieso alles wiederholt bzw. die Bilder einfach nicht den Qualitätsansprüchen genügen. Darkone (¿!) 19:47, 25. Sep 2004 (CEST)
Ich will auch nicht alle sondern nur zwei einfügen. Für viele Artikel gibt es nur blöde Bilder weil die guten alle Urheberrechtlich geschützt sind. Ich will ja nicht 1000 Bilder eintragen sondern nur zwei. Und das andere Bild was du uns da andrehst könntest du eher im Artikel Tot oder Schlaf unterbringen. Ich habe natürlich auch bessere Bilder von Tommy und Hermine (obwohl Hermine meist die Augen zu hat ;-) ).--Louie 20:07, 25. Sep 2004 (CEST)
Es ist vollkommen irrelevant, ob andere Artikel keine Bilder haben. Das ist ganz normal und muss man einfach hinnehmen, wenn es nicht zu ändern ist ohne die Richtlinien zu missachten. Außerdem drehe ich niemandem etwas an. Lustigerweise haben wir noch kein Bild, das eine Katze im Ganzen zeigt. Du bist doch Katzenhalter, schon mal aufgefallen wie lang und oft Katzen liegen/ruhen/schlafen? 60, 70, 80% des Tages? Darkone (¿!) 22:03, 25. Sep 2004 (CEST)
Dann mach denn Bildern bitte einen Löschantrag und lösch sie mit dem Spruch: Nicht zu gebrauchen, oder ich werde dich weiter nerven ;-).--Louie 16:10, 26. Sep 2004 (CEST)
- Oder doch nicht. Ich habe ein Bild wo man Tommy ganz auf einem Stuhl liegen sieht. Oder ein wo er man den Ganzen Kopf siht und er direkt in die Kamera guckt. Oder eins wo er sich putzt. Oder eins wo er durch einen Baum schleicht. Von Hermine hätten wir vieleicht eins wo sie (fast) schläft. Du kannst dir welche ausuchen, die du für nützlich hälst.--Louie 16:10, 26. Sep 2004 (CEST)
Nützlich wären wie gesagt Bilder die deren typisches Verhalten und die Arten-Vielfalt darstellen. Irgendwie kann ich das bei deinen Vorschlägen nicht erkennen. Kopf haben wir n guten, einen Katze "ganz" nun auch, die gleichzeitig mal ein bissl anders aussieht und außerdem noch bissl Jagdinstinkt erahnen läßt. So long, ich muss mal zu ner Katzenschau ;). Darkone (¿!) 22:13, 27. Sep 2004 (CEST)
Ist putzen, schlafen und schleichen denn kein typisches Verhalten?--Louie 13:56, 28. Sep 2004 (CEST)
Verhalten
Katzen haben ein sehr ausgeprägtes soziales Verhalten. Mehr darüber wäre sicherlich nicht verkehrt. Allerdings auch nicht ganz einfach ;) Picasso 00:15, 12. Sep 2004 (CEST)
Picasso, ich stimme dir da voll zu. In Sachen "Bilderstreit" kann ich nur sagen: das Verhalten einiger Wikipedianer ist fürchterlich. Früher habe ich noch geglaubt, Kompromissvorschläge helfen in der Wikipedia immer weiter (zum Beispiel eine Seite "Galerie Katzenfotos").
Ebenso wie das Verhalten ist nun mal auch das Aussehen von Hauskatzen und ihr Körperbau sehr vielfältig. Hier mal ein ganz frisches Foto von einer tunesischen Katze, etwa 1 Jahr alt, die gerade auf Eidechsenfang war. -- Simplicius 23:14, 25. Sep 2004 (CEST)
Es mag ja sehr vielfältig sein, die Bilder die wir bis jetzt zur Auswahl hatten, waren es zumindest auf keinen Fall. Ich habe dein Bild mal hinzugefügt. Ist mal was anderes ;). Darkone (¿!) 22:04, 27. Sep 2004 (CEST)
Sprache
Ich weiß, die Äußerung ist wenig konstruktiv, ich mach' sie trotzdem: Über weite Strecken liest sich der Artikel wie eine Mischung aus Schüleraufsatz („Wie die Katze wieder ...“) und Frauenzeitschrifts-Beitrag („Bei Ihrem nächsten Einkauf ...“). Der Kern-Inhalt ist m.E. gar nicht so übel, aber sprachlich muss der Artikel komplett überarbeitet werden. -- RainerBi ✉ 07:56, 28. Sep 2004 (CEST)
- du hast -leider- recht. die originalfassung entsprach aber vom ausdruck her noch viel weniger den hier gestellten anspruechen. ich hatte mich damals darauf beschraenkt, grobe schnitzer zu beheben. aber nachdem hier so viel neues hinzugekommen ist, sollte eine generalueberarbeitung anstehen. -- kakau 11:38, 28. Sep 2004 (CEST)
- Stimmt. Läßt sprachlich zu wünschen über. Ich finde vor allem, dass der Artikel sprachlich neutraler werden sollte (Kätzchen geht ja noch irgendwie (mir wäre "junge Katze" oder "Jungkatze" lieber), aber "Leckerli", ich weiß nicht...). Über weite strecken liest sich das wie "Wendy" über Katzen. Ich bin kein Katzenhasser und auch kein Katzennarr (aber Biologiestudent) und finde dass hier neutraler geschrieben werden sollte; rein stilistisch...--polypus 13:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Aus dem Wikipedia:Review
- Im Artikel heißt es "die Katze ist" etc., stilistisch fände ich aber "Katzen sind" angemessener. Ist das meine persönliche Vorliebe, oder sieht das jemand genauso?--Spades 19:14, 27. Sep 2006 (CEST)
Hauskatze, 28. September
steht auf der Review-Hauptseite --slg 18:25, 28. Sep 2004 (CEST)
- Der Abschnitt "Domestizierung" ist sehr interessant, "Biologie und Verhalten" könnte ausführlicher, "Katzenhaltung" dagegen geht meines Erachtens am Thema vorbei: Der Artikel sollte ein Text über Katzen sein, aber keine Anleitung zur Haltung von Katzen. Deshalb diesen Abschnitt eventuell kürzen, insbesondere die Diskussion über das richtige Futter und die "bösen" Dosenfutterproduzenten halte ich für fragwürdig. Ähnliches gilt für "Katzenzucht": Der Artikel sollte sich nicht an potentielle Züchter richten, sondern an einen normalen Leser, und diesem dann ggf. erklären, was ein Züchter zu beachten hat. Mwka 09:19, 1. Okt 2004 (CEST)
Weblinks
hallo, ist ja ein ganz netter artikel ueber katzen - aber sollte man die weblinks nicht vielleicht auf 2-3 topadressen einkuerzen? und sollte hier auf 'tiere suchen ein zuhause - bochum' weitergeleitet werden? (bald steht dann da auch noch der rest der deutschen tierheime) gruesse --Zoph 17:05, 6. Nov 2004 (CET)
Ich möchte den ins Leere gelaufene Beitrag von Zoph nochmal anstoßen, die Weblinks zur Diskussion stellen und hierbei auf die Anforderungen an Externe Links (zu finden unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verlinken#Weblinks_.28Externe_Links.29) hinweisen.
Gelöscht aus nachfolgend erwähnten akuten Gründen:
Petsnature: Kommerzielles Angebot (Internetshop) ohne nennenswerte Informationen, das "gut besuchte Katzenforum" ist kein Argument zur Verlinkung, im Gegenteil sollen gemäß den Anforderungen an Externe Links ausdrücklich *keine Links auf Onlineforen* gesetzt werden. Selbiges gilt für katzen-forum.de. kernbach-online: reine "Humor"seite ohne Informationsgehalt. Hier sei nochmal auf den ersten Grundsatz für Weblinks verwiesen: "Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist."
Warum wird hier eigentlich auf eine Züchterseite über Britisch Kurzhaar verwiesen, wenn die Briten einen eignen Wiki-Eintrag haben?
Ich schlage vor, die Links einzukürzen auf die FAQ der Katzennewsgroup und den Link auf www.loetzerich.de (gehaltvolle und umfangreiche Informationen zum Thema Hauskatze und Katzenschutz). -- Sumi 09:29, 10. Mär 2005 (CET)
- Diesem Vorschlag schließe ich mich an. Alle Weblinks raus außer den ersten zwei, wobei man über den loetzerich natürlich auch streiten kann (Geschmacksache). Neue Links kommen da fast automatisch wieder hinzu, jeder hat da seine eigenen Favoriten... --TdL 15:57, 10. Mär 2005 (CET)
- Dann lass' uns über Lötzerich streiten TDLacoste ;-) Das Layout ist sicher Geschmacksache, der Inhalt meines Erachtens weniger. Aus meiner Sicht könnte gegen einen Link auf diese Seite erstmal nur sprechen, dass sie nicht gänzlich frei von Werbung ist. Auf der anderen Seite ist die Katzenvermittlungsseite von Lötzerich ist die umfang- und erfolgreichste bundesweite mir im Netz bekannte. Das Informationsangebot ist ausführlich, fundiert (im Gegensatz zu den anderen momentan noch verlinkten Seiten verraten sie auch die Quellen ihrer Artikel) und aktuell.
- Und was das Hinzukommen von Links anbelangt: Darüber kann man ja diskutieren ;-) - und "Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist." ist schon mal eine hohe wie sinnvolle Messlatte... Zusammen mit den anderen im o. g. Link erwähnten Kriterien für externe Links (vor allem unter Berücksichtigung des Umstandes, dass die Wikipedia keine Linksammlung ist) ist das Thema m. E. so streitbar nicht. -- Sumi 19:10, 10. Mär 2005 (CET)
- Falsch, Sumi! Ich sagte, man kann über den loetzerich streiten, ich will es aber gar nicht. Meinetwegen kann er drin bleiben. Ich wollte nur ein wenig Neutralität heucheln und eine Diskussion anregen. Es scheint sich aber sonst niemand für dieses Thema zu interessieren. Warten wir also noch ein paar Tage, dann fliegen die Links halt raus. --TdL 09:13, 11. Mär 2005 (CET)
- Nö, nicht falsch. Dass das "Streiten" auch nicht bierernst gemeint war, sollte eigentlich der Smiley andeuten. Eine nähere Begründung von Verlinkungen anzuführen finde ich trotzdem richtig. Ansonsten natürlich: Zustimmung. -- Sumi 09:18, 11. Mär 2005 (CET)
Jetzt wird es mir mit all den neuen Weblinks aber zu blöd. Wie oben diskutiert fliegen jetzt alle außer zweien raus. Wenn Beschwerden kommen, kann das immer noch rückgängig gemacht werden. --TdL 16:51, 15. Mär 2005 (CET)
Hallo. ich bin Webmaster von katzen.haustiere-info.de. Der Verweis zu dieser Seite wurde mit der Bemerkung "Kommerzlink" gelöscht. Die Homepage bietet Katzenzüchtern, Katzenvereinen, Inhabern von Katzenpensionen usw. die Möglichkeit, ihr Angebot in Text und Bild ausführlich zu präsentieren - und zwar vollkommen kostenlos. Nutzer finden dort u.a. Züchter aller Rassen, mit Kontaktinfos und vielen Bildern. Jeder kann kostenlose Kleinanzeigen mit Bild veröffentlichen. Außerdem wird die Seite kontinuierlich ausgebaut und demnächst Artikel der Teilnehmer zu verschiedenen Katzenthemen enthalten. Mir ist keine Tierhomepage bekannt, die so viel bietet und gleichzeitig kostenlos ist. Und damit beides so bleiben kann, muss das Projekt irgendwie finanziert werden - eben durch Werbung. Das kurzerhand als "Kommerzlink" abzukanzeln ist schon etwas dürftig und entspricht in keiner Weise den schon zitierten Wikipedia-Richtlinien für die Verlinkung. Serjosha
- Klar bist Du der Webmaster, wer sonst sollte diesen Link als "weiterführenden Link" einstellen? ;-) Der Informationsgehalt ist mehr als beschönigend formuliert mäßig bis rudimentär (das wenige Vorhandene ist auch noch größtenteils aus der Wikipedia entnommen (!) und mit Sicherheit mitnichten weiterführend, dafür wird man mit Werbung förmlich erschlagen. Genau solche Links entsprechen absolut nicht den zitierten Wikipedia-Richtlinien: Weblinks sollen das beste und informativste sein, was im Netz zu finden ist und nach Möglichkeit ohne oder nur mit minimaler Werbung. Wenn Dir keine dementsprechende Homepage bekannt ist (ausführlicher, fundierter gut recherchierter und tatsächlich weiterführender Inhalt bei gar keiner bis wirklich minimaler Werbung), dann schau Dir doch mal die vorhandenen Weblinks an - so beispielsweise http://www.drtk-faq.de - FAQ der Newsgroup de.rec.tiere.katzen - tatsächlich umfassende weiterführende Informationen über Katzen, dabei gänzlich werbefreies Projekt oder http://www.loetzerich.de/ - minimale Werbung (die ausschließlich dem Katzenschutz zugute kommt), tiefgreifende weiterführende Informationen zum Thema.
- Gerade im Haustierbereich gibt es viele Menschen, die sich den Hintern aufreißen, um Informationen zusammenzutragen, aufzubereiten und im Internet anbieten - und das gänzlich privat finanzieren (und eine hierbei eine Menge Zeit und Geld investieren, aus Spaß an der Freude, privatem Engagement oder einfach, um gegebenenfalls Tieren zu helfen. -- Sumi 21:11, 27. Mai 2005 (CEST)
So kann man's natürlich auch machen. Man pickt sich aus der Realität einfach ein paar Ausschnitte heraus, die zu den Urteilen passen, die man sich vorher zurechtgelegt hat. Ohne Anstrengungen ergibt sich so immer ein konsistentes Bild, das zwar mit der Realität nicht mehr viel zu tun hat, sich aber umso besser eignet, andere auf so ignorante und blasierte Art runterzuputzen, wie du das oben getan hast. Es stimmt: Die Rasseportraits auf der genannten Homepage sind der Wikipedia entnommen. Darauf weise ich nicht nur auf jeder (!) Seite und zusätzlich im Impressum hin, sondern ich befinde mich dabei auch in völliger Übereinstimmung mit der Wikipedia-Lizenz. Aber du drehst mir einen Strick draus. Wenn du entweder meinen ersten Beitrag gelesen oder dich auf der Homepage etwas unvoreingenommener umgesehen hättest, wäre dir aufgefallen, dass diese Rasseportraits nur ein sehr kleiner Ausschnitt des Angebots darstellen, das Nutzer dort finden. In der Hauptsache ist diese Seite ein Online-Katalog und Kleinanzeigenmarkt, der sich u.a. genau der Tiervermittlung widmet, die du weiter oben bei Lötzerich gelobt hast, obwohl kein Mensch, der diese Seite zum ersten Mal aufruft, diese Tiervermittlung überhaupt findet. Übrigens finde dich diese Seite dennoch nicht schlecht.
Mir ist bewußt, dass es in der Sache einige Argumente gibt, die dagegen sprechen, den Link auf meine Seite in diesem Wikipedia-Artikel aufzunehmen. Ich kann damit auch gut leben. Es gibt aber auch einige Argumente, die dafür sprechen - zum Beispiel, dass vermutlich viele Leser dieses Artikels genau einen der Katzenzüchter suchen, die Sie unter http://katzen.haustiere-info.de/zuechter.htm finden würden. Aber diese Möglichkeit ziehst du gar nicht in Betracht, weil du schon von vornherein weißt, wie Internetseiten aussehen müssen und welche Inhalte sie haben dürfen. Du intersssierst dich weder für Argumente, noch dafür, welche Interessen die Wikipedia-Nutzer wohl haben könnten. Lieber pflegst du deine Affekte - und versteckst dich hinter einem Pseudonym wie ein Wegelagerer. Serjosha
- Du unterstellst mir "blasiert" und "ignorant" zu sein, und mich "hinter einem Pseudonym wie ein Wegelagerer" zu verstecken? Prima Stil, Respekt. Wieder ein Stück weiter demaskiert, dabei wäre das doch kaum mehr nötig gewesen ;-)
- Ich arbeite geraumer Zeit unter konsistentem Namen an der Wikipedia mit. Ich beteilige mich an diversen Artikeln (auch inhaltlich - inklusive regulärer Literaturecherche und Informationsbeschaffung) und an verschiedenen Diskussionen. Kostet mich Arbeit und Zeit, erweitert aber meinen Horizont. Andere stellen lediglich die eigene werbeüberfrachtete Seite als "weiterführenden Link" ein und pöbeln herum, wenn jemand sich erdreistet, dieses Werk nicht als "das beste und informativste, was das Netz zu bieten hat" anzusehen ;-). Onlinekataloge und kostenlose Möglichkeiten für Kleinanzeigen gibt es bereits haufenweise im Netz, auch konkret für Haustieranliegen. Suchmaschinen existieren. Ein überwiegender Großteil der tatsächlich privaten und meist gänzlich eigenständig finanzierten Tierhomepages nehmen "Gastkatzen" auf und stellen somit anderen die Möglichkeit zur Verfügung, ihre Tiere online zu präsentieren - eine Besonderheit ist damit folglich auch nicht geboten. -- Sumi 23:06, 28. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ich mich - ganz emotionslos - einmischen darf: bitte bleibt bei der Sache, persönliche Auseinandersetzungen lassen sich online (fast) nie zufriedenstellend lösen.
- Zum dem umstrittenen Link: es ist offenbar in erster Linie, Zitat, "ein Online-Katalog und Kleinanzeigenmarkt" - und damit leider nicht das, was in der Wikipedia als externes Link zu einem Artikel gern gesehen ist. Weblinks sollten den Artikelinhalt vertiefen, nicht kommerzielle Angebote in dessen Umfeld abdecken. Natürlich kann es sein, dass jemand, der sich für den Artikel interessiert, auch daran Interesse hätte. Aber dazu ist eine Enzyklopädie eben nicht der Ort (ein alter Vergleich: würdest Du Kleinanzeigen in der Britannica od. im Brockhaus suchen?). --Tsui 23:27, 28. Mai 2005 (CEST)
- Hallo! Auch von mir mal eine Meinung dazu: Den Link www.haustiere-info.de per se zu verteufeln finde ich nicht sinnvoll. Mit Werbung erschlagen wurde ich auch nicht, da kenne ich ganz andere Seiten. Aber es gibt auch so genug Gründe, warum ich diese Seite nicht als Wikipedia-Link stehen lassen würde: Geringer Informationsgehalt, gerade mal geprüft bei Ausstellungstermine, Abessinier und Siamkatzen. Wikipedia zu verwenden wenn darauf hingewiesen wird, ist ja OK, zeigt aber, das sich hier jemand keine Arbeit machen wollte. "Liste" der Züchter, Vereine besteht aus 1-3 notwendigen Einträgen, mehr nicht. Alleine die private Datenbank meiner Frau bei Abessinier zu Züchtern und Vereinen bietet mehr Information als die gesamte Webseite. 1 einziger Ausstellungstermin...sehr mager! Wenn man solche topics anbietet, sollte man auch Informationen dazu anbieten. Wenn Informationen, dann auch gut recherchierte und jederzeit aktuell redaktionell betreut und auf dem neuesten Stand. Dazu ist die Navigation nicht gerade sehr intuitiv. Also, alles gute Gründe gegen eine Aufnahme als Toplink. Wenn das der Webmaster anders sieht bekommt er hier ja genug Ansatzpunkte, sein Werk zu verbessern, auch wenn es nur privat und "just for fun" ist. Gruss Martin Bahmann 09:19, 29. Mai 2005 (CEST)
- "Verteufeln" ist auch schwer überzogen. Mir ging es lediglich darum, Argumente aufzuzeigen, die gegen einen Verweis als "weiterführenden Link" im Hauskatzenartikel sprechen. Den geringen Informationsgehalt hatte ich ja auch bereits hervorgehoben. Sicher gibt es noch vollbepacktere Seiten was die Werbung anbelangt und die Schmerzgrenze ist ebenso sicher bei dem einen höher und bei dem anderen tiefer angesetzt, keine Frage. Für mein Empfinden drängt sie sich jedoch bereits deutlich unangenehm in den Vordergrund. Dass Wikipedia-Inhalte übernommen wurden kritisiere ich auch nicht. Hier stimme ich jedoch den Anmerkungen zum "Arbeitsaufwand" bei der Erstellung des Angebotes zu - und gerade im Hinblick darauf, dass es ein Verweis auf "weiterführende Informationen" sein sollte ist das schon fast amüsant. Ansonsten schließe ich mich vollinhaltlich Tsui an. -- Sumi 11:49, 29. Mai 2005 (CEST)
Kann man diese zwei Links einbauen oder sollte man es besser lassen:
- Der Tierschutzbund über die richige Katzenhaltung
- Der Tierschutzbund über Streuner, Katzenelend und Kastration
Beide sind PDF-Dateien.--84.177.224.141 23:21, 7. Aug 2005 (CEST)
Katzenstaupe
Ist Katzenstaupe dasselbe wie Katzenseuche? -- 213.23.249.192 17:23, 6. Nov 2004 (CET)
- Yep. Der Begriff an sich ist aber kompletter Blödsinn, weil die Katzenseuche durch ein Parvovirus ausgelöst wird und sehr eng mit der Parvovirose des Hundes verwandt ist. Staupe hingegen wird durchs Staupe-Virus ausgelöst, das für die Katze nicht pathogen ist... die Bezeichnung ist also taxonomisch unsinnig, hat sich aber so eingebürgert und kann daher ruhig mit erscheinen. Grüße--Kalumet 17:34, 6. Nov 2004 (CET)
- also verenden die Katzen nicht an Staupe sondern an Seuche ?-82.82.233.20 18:10, 7. Nov 2004 (CET)
- Genau, und zwar zwei Mechanismen: das Virus befällt Zellen, die sich stark teilen, das sind vor allem Zellen in der Darmschleimhaut und im Knochenmark. Folge: 1. Darmschleimhaut wird zerstört > massive Durchfälle (klassisches Bild der Katzenseuche). 2. Die Vorläuferzellen der weißen Blutkörperchen werden zerstört > es kommt zur Leukopenie. Der Grad der Verarmung an weißen Blutkörperchen ist ein wesentliches diagnostisches und prognostisches Kriterium. Prophylaxe: IMPFUNG (gaaaaanz wichtig). Therapie: symptomatisch mittels Infusionen und Antibiotika (gg. Superinfektion), kausal mit Interferon und Serum-Antikörpern.--Kalumet 22:43, 7. Nov 2004 (CET)
- Habe das Ganze mal unter Panleukopenie etwas präzisiert. gx--Kalumet 23:57, 7. Nov 2004 (CET)
Gefahren durch Katzen
Bin ich der einzige, der diesen Abschnitt als etwas reißerisch und übertrieben hält? --Dors 13:02, 4. Jan 2005 (CET)
Nein, bin derselben Meinung. Von Haustieren, Katzen, Hunden, Vögeln, was auch immer sich jemand als Haustier hält, gehen unterschiedliche Gefahren aus. Bin der Meinung, diesen Abschnitt zu kürzen. Finde aber den Artikel über die Hauskatze gut. --Epreiss 11:42, 12. Mai 2005 (CEST)
Kulinarische Bedeutung???
Seid Ihr hier so mit Diskussionen darüber beschäftigt, wessen Katze hier abgebildet wird, daß niemand merkt, was für ein Quatsch hier seit dem 13. Februar eingetragen worden ist? Ich zitiere:
"In Europa wird die Hauskatze im Regelfall nur in extremen Notzeiten gegessen, wobei es allerdings einige Ausnahmen gibt. So werden in manchen Teilen Frankreichs Hauskatzen gegessen, wobei diese meist wie Kaninchen zubereitet werden. In Deutschland werden gelegentlich in Lützenhardt (bei Freudenstadt) Hauskatzen gegessen."
Ich lösche das (den gesamten Absatz) mal noch nicht, vielleicht ist das ja nur eine riesige Bildungslücke bei mir. Den Katzen in Lützenhardt zuliebe hoffe ich das aber nicht... --TdL 09:56, 23. Feb 2005 (CET)
Kein Einspruch, also Löschung! --TdL 15:44, 5. Mär 2005 (CET)
- Einspruch (verspätet). Der Verzehr von Katzen ist auch heute noch weit verbreitet. So ist z.B. der Begriff "Dachhase" (Katze) und "Katzenstrecker" (Bewohner des Kantons Luzern) in der schweizer Umgangssprache ein klares Indiz. Auch wenn der Konsum von Katzenfleisch heute nicht mehr häufig ist hat sich beim Handel mit geschlachteten Kaninchen (zumindes in der Schweiz) der Brauch gehalten den Kopf bzw. eine Pfote am geschlachteten Tier zu belassen damit dem Käufer keine Katze als Kaninchen verkauft werden kann. Denke mir dass ein (gut geschriebener) Absatz zu diesem Thema durchaus angebracht wäre. --Benutzer:vonhubenu 11:36, 19. Aug 2005 (CET)
Wenn du verwertbare Information hast, sollten die auch eingearbeitet werden. Du wirst aber sicherlich keinen Einspruch gegen die Löschung des Satzes über Lützenhardt haben. Ich halte das für einen dummen Witz. --TdL 12:52, 19. Aug 2005 (CEST)
Das Wort "Katzenstrecker", "Katzelmacher" und ähnliche Bildungen, die in Süddeutschland und in der Schweiz gebräuchlich sind, hat nichts mit Katzen zu tun. Sie erklären sich aus der Nähe zum Italienischen, wo "cazzo" das männliche Glied bedeutet - so haben sie eine auf Südländer bezogene peiorative Bedeutung. JKS 10.6.06
Katzenkommunikation
Es entspricht nicht der Wahrheit, daß Wildkatzen das MIAU nicht kennen. Junge Katzen benutzen sehr wohl das MIAU zur Kommunikation mit der Mutter. Erwachsene Katzen "reden" über Körpersprache, Knurren, Fauchen und Schnurren miteinander. Da Hauskatzen dem Menschen gegenüber das MIAU verwenden, ist anzunehmen, daß sie im Menschen eine Mutterwesen sehen.
- AUTSCH ... wenden wir die gleiche Schlußfolgerung mal auf andere Haustierarten an:
- Wölfe und Dingos bellen nur als Warnung, wobei in die Richtung der Gefahr gebellt wird. Viele Haushunde bellen beim Stöckchenspielen in Richtung ihres menschlichen Spielpartners. Daraus folgt also, daß Hunde in ihren menschlichen Spielpartnern eine Gefahr erkennen?
- Meerschweinchen quieken laut und anhaltend, wenn sie sich von ihrer Meerschweinchengruppe verlassen fühlen. Sie quieken auch, wenn jemand mit Futter kommt. Sie fühlen sich also verlassen, wenn sie Menschen mit Futter sehen?
- Haustiere haben oft Laute, die ihre wilden Vorfahren nur in Ausnahmesituationen gebrauchen, umfunktioniert zu Laute, die Mensch und Tier versteht, also eine Art "Pidgeonsprache". So ist das Miauen der Katzen gegenüber Menschen kein Beweis dafür, daß sie Menschen als Mutterwesen sind. So besch*** ist keine Katze. Sondern es ist nur ein Laut, der die Aufmerksamkeit des Menschen auf die miauende Katze lenken soll. Mal ganz ehrlich, welchen Laut aus dem Lautrepertoir einer Katze ist denn so gut dafür geeignet?
- Miauen ist als einziger Katzenlaut laut und durchdringend und kann in für den Menschen nervender Länge ohne viel Kraftaufwand von der Katze wiederholt werden. Sollte das noch nicht die erwünschte Aufmerksamkeit verursachen, kann der Laut zudem auch noch in vielfältiger Weise abgewandelt und auf den momentanen Nervstatus des Menschen abgestimmt werden. Alle anderen Laute wie Knurren, Schnurren, Fauchen, Schreien sind entweder für den Menschen einschläfernd monoton oder können nur unter erheblichen Kraftaufwand hervorgebracht werden.
--Murx Pickwick 22:43, 4. Feb 2006 (CET)
Mäusefang
Eine durchschnittliche erwachsene Katze hat ein Durchschnittsgewicht von 4 kg. Pro Kilogramm Körpergewicht benötigt sie ca. 60 - 85 Kcal (insgesamt also 240 - 340 Kcal). Eine Maus hat jedoch lediglich rund 30 Kcal. Das ist u. a. nachzulesen in Sherding, Robert G.: The Cat: diseases and clinical management / edited by Robert G. Sherding. - 2nd. ed. New York : Churchill Livingstone, 1994. - ISBN 0-443-08879-9. Ernährt sich eine Katze nur von Mäusen, reichen 3 lange nicht aus. Dann müssen pro Tag schon 8 - 15 gefressen werden. -- Sumi 12:37, 3. Mär 2005 (CET)
Rechnung hin oder her: ich beobachte, dass eine Katze am Tag tatsächlich nur 3 bis 4 Mäuse fängt. Kann das jemand bestätigen, oder kennt jemand andere Quellen, die das bestätigen? 8 - 15 Mäuse kann ich irgendwie nicht glauben... (unabhängig davon komme ich nach obiger Rechnung auf 8 - 11 Mäuse) --82.135.3.13 02:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ahso, Du kannst also eine 24-Stunden-Rundum-Katzenbeobachtung gewährleisten, *hutzieh* ;-)
- Andere Quellen: Beispielsweise National Research Council, Nutrient requirements of cats. National Academy Press, Washington DC (1986). Oder auch: The Cornell Book of Cats: a comprehensive and authorative medical reference for every cat and kitten / Cornell Feline Health Center, College of Veterinary Medicine, Cornell University, 1997, ISBN 0-679-44953-1: Beispielzitat S. 64 "A feral cat with good hunting skills might easily catch twelve mice (or three rats) per day). -- Sumi 10:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- Guckst Du auch unter Katzenfutter. Informationen dort stammen aus Case/Carey/Hirakawa: "Ernährung von Hund und Katze", Schattaueuer 1997, ISBN 3-7945-1761-X sowie Schmidt/Horzinek: "Krankheiten der Katze", Enke 1997, ISBN findichaufdieschnellenicht.--Kalumet 16:32, 20. Apr 2005 (CEST)
- Unsere Lisa hat im zarten Alter von 11 Jahren an einem Tag 8 Mäuse vor die Wohnungstür gelegt. Nicht gerechnet die, die sie irgenwo verputzt hat. Harald Wehner
- Guckst Du auch unter Katzenfutter. Informationen dort stammen aus Case/Carey/Hirakawa: "Ernährung von Hund und Katze", Schattaueuer 1997, ISBN 3-7945-1761-X sowie Schmidt/Horzinek: "Krankheiten der Katze", Enke 1997, ISBN findichaufdieschnellenicht.--Kalumet 16:32, 20. Apr 2005 (CEST)
--81.240.200.117 12:17, 5. Nov 2005 (CET)
Gemischtes
Mal ein Lob: Abgesehen vom Bilderstreit und so weiter, in seiner jetzigen Fassung (März 2005) ist dieser Artikel wirklich gut gelungen, sehr informativ und sachlich richtig. Schöne Bilder übrigens. Habe noch Akif Pirincis Romane angefügt und ein paar nette Katzensprüche, die hoffentlich den "Dosenöffnern" unter den Wikipedianern gefallen. -- PaulaK 10:32, 10. Mär 2005 (CET)
- Meine Katze (Verkehrsopfer) hat immer Trockenfutter bekommen. Das aus den Dosen hat mir immer zu streng gerochen... ((o)) Bitte?!? 08:44, 23. Mär 2005 (CET)
Bekannte Rassen
Abschnitt war fehlerhaft ("Bemgal", ein Verweis auf eine vermeintlich neu anzulegende Rasse "Colour Point", die keine ist - siehe Colourpoint und vor allem redundant, weil die Liste der Katzenrassen existiert. Unnötige Fehlerquelle also gelöscht und durch Hinweis bereits bestehende Liste der Katzenrassen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hauskatze#Wiki-Links ersetzt. -- Sumi 23:48, 10. Mär 2005 (CET)
Korrektur: Um Missverständnisse zu vermeiden, Liste auf wenige, tatsächlich allgemein bekannte Katzenrassen beschränkt und vorsichtshalber auch dort nochmal auf die Liste der Katzenrassen hingewiesen. -- Sumi 00:00, 11. Mär 2005 (CET)
Ich bezweifle, dass die Abessinierkatze wirklich zu den "bekannten Rassen" gehört - also auch tatsächlich "der breiten Masse" bekannt ist, die kein besonderes Interesse für Rassekatzen aufbringt. Daher würde ich sie hier streichen - die Liste der Katzenrassen existiert ja bereits. -- Sumi 08:47, 26. Apr 2005 (CEST)
Zur Rasse "Colourpoint" folgende Anmerkung: Was als Katzenrasse angesehen wird, ist bei jedem internationalen Dachverband sehr verschieden - und bei den Katzen gibt es viele große internationale Dachverbände. Schlage vor, sich zuerst die Standards der verschiedenen Dachverbände anzusehen, um hier eine Aussage zu treffen. Colourpoint wird beim CFA als eigene Rasse angesehen, nämlich Colourpoint Shorthair. Bei der TICA, dem 2.größten internationalen Dachverband wird Colourpoint als Himalayan bezeichnet, und ist hier eine eigene Rasse. Die Bezeichnung Colourpoint ist zweideutig: Bei einigen Organisationen wird es für ein Muster (nämlich die Siam-Abzeichen), die es bei vielen Rassen geben kann, verwendet. Bei anderen Organisationen wird es für eine Rassebezeichnung verwendet.
Was die Erwähnung von Rassen generell betrifft, schlage ich vor, diese in einem Artikel über die Haukatze generell zu streichen und durch einen Link auf Katzenrassen zu ersetzen. --Epreiss 02:47, 12. Mai 2005 (CEST)
- Eine "allgemein anerkannte Rasse" ist die Colourpoint zweifelsohne nicht - diverse Katzenorganisationen von erschlagender Größe wie FIFE, WCF oder CFA erkennen sie nicht an - siehe beispielsweise http://www.cfainc.org/breeds/profiles/articles/persian-himalayan.html http://www.wcf-online.de/deutsch/DS/gruppe_4/colourpoint.htm. Die "Colorpoint Shorthair" hat außer dem Namenszusatz (wobei es hier wie gesagt Colorpoint statt Colourpoint heißt) ausnehmend wenig gemein mit der "Colourpoint"/Himalayan - http://www.cfainc.org/breeds/profiles/colorpoint.html.
- Zur Erwähnung der Rassen generell (Absatz zu streichen und auf die Liste der Katzenrassen zu verweisen): Zustimmung. -- Sumi 07:31, 12. Mai 2005 (CEST)
Katzen ohne Freilauf
Dass Wohnungskatzen nicht alleine gehalten werden sollten, mag in den meisten Fällen wohl stimmen, es gibt aber auch viele Ausnahmen. Die Katze ist kein Rudelwesen, sondern Individualist. Meine Katze sagt, seit ihre Schwester nicht mehr bei uns ist, geht es ihr viel besser. Nun hat sie alle Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit für sich alleine, kann in Ruhe ohne Streß essen, ohne dass Agathe sie vom Freßnapf vertreibt und darf endlich auch mal auf den Kratzbaum. Im Ernst: Ob Wohnungskatzen allein gehalten werden können, hängt ganz vom Charakter des jeweiligen Tieres ab. Manche sind ausgesprochen gesellig, andere wollen partout keine anderen Götter neben sich. -- PaulaK 15:34, 24. Mär 2005 (CET)
- Sicher gibt es Katzen, die lieber alleine sind - das sind zum überwiegenden Großteil die, die als "Einzelkatze angeschafft" wurden und jahrelang ohne kätzische Gesellschaft auskommen mussten. Und sicher kommt nicht jede Katze mit jeder beliebigen anderen aus - das ist bei Menschen ja auch nicht anders ;-) Ein Unterdrücker und ein zurückhaltender Angsthase sind sicher kein gutes Team, gerade Geschwister kommen aber in der Regel ausnehmend gut miteinander zurecht. An Bauernhof-Katzenpopulationen kann man prima beobachten, dass Katzen keine Einzelgänger sind, sondern in einem funktionierenden kätzischen Sozialsystem leben, im dem sogar teilweise die Jungen gemeinsam aufgezogen werden - fast wie im Löwenrudel. Auch schön: Der Bildband "Alle Katzen" (von Hans W. Silvester ISBN 3-89660-079-6). Acht Jahre lang hat Herr Silvester auf den Kykladeninseln Katzen fotografiert - ein Foto mit nur einer Katze muss man hier *sehr* lange suchen. Eine junge Katze allein in Wohnungshaltung bei Menschen, die mehr als acht Stunden außer Haus sind, grenzt sehr stark an Tierquälerei. Auch eine "Einzelwohnungskatze", deren Bezugspersonen verreist sind o.ä. leidet, wenn nicht ersatzweise jemand bei ihr einzieht sondern nur ein bis zweimal jemand vorbeischaut zum Füttern und Klo säubern. Das reicht einfach nicht an Kontakt. Katzen sind absolut gesellige Wesen. Nicht nur der Mensch braucht Artgenossen, Katzen brauchen sie auch. Ich finde die Empfehlung im Artikel absolut gerechtfertigt. -- Sumi 23:22, 28. Mär 2005 (CEST)
Hallo Sumi, im großen und ganzen hast du wohl recht. Meine Katze (Paula) ist aber nicht als Einzelkatze aufgewachsen, sondern hat fünf Jahre lang mit ihrer Schwester (Agathe) aus dem gleichen Wurf zusammen gelebt. Beide stammen aus dem Tierheim. Als sie noch jünger waren, hatten die beiden noch ganz guten Kontakt, später wurden sie zunehmend zu Konkurrentinnen. Während Agathe eine sehr aktive, immerzu wache Katze ist, die ständig Beschäftigung braucht, ist Paula eine Penntüte, die den größten Teil ihres Lebens verschläft. Als meine Tochter dann zum Studieren auszog, wurde es für Agathe bei uns zu langweilig, und das hat sie - typisch Katze - auch deutlich zum Ausdruck gebracht. Jetzt lebt Agathe bei meiner Nichte und ihren Kindern und hat wieder Leben um sich. Paula ist bei mir und ist eine der zufriedensten und liebsten Katzen, die ich kenne. Natürlich würde ich nie in Urlaub fahren und sie völlig alleine lassen. Ich suche mir jedes Mal jemanden, der oder die solange in meine Wohnung einzieht. Selbst dann, wenn ich nur übers Wochenende weg bin. Liebe Grüße -- PaulaK 08:37, 29. Mär 2005 (CEST)
Zum Thema Sozialverhalten von Katzen gibt es viel Literatur, vielleicht ein interessantes Buch, das viele Artikel bekannter Wissenschaftler herausgibt: Die domestizierte Katze, Hrsg. Dennis Turner, Patrick Bateson, ISBN 3-275-00341, Albert Müller Verlag AG., Zürich. U.a. sind hier auch Artikel von Prof. Leyhausen, G. Kerby, D.W. Macdonald, und etliche andere mehr, in diesem Buch vertreten. Es wurde das soziale Verhalten der Hauskatzen anhand verschiedener Populationen untersucht, wobei eine Überstimmung zu sein scheint, dass weibliche Katzen, die von derselben Mutter-Stammlinie abstammen, in kleineren sozialen Verbänden leben, Kater Homeranges zu haben scheinen (hier wird noch unterschieden zwischen aktiven Deckkatern und anderen hierarchisch untergeordneten unkastrierten Katern). Katzen aber generell individuell sehr verschieden sind, jedoch in unterschiedlich großen Populationen (geht von 4-50 Katzen) eine bestimmte soziale Struktur aufbauen (abhängig von der Verfügbarkeit und der Verteilung des Futters). -- Epreiss 11:19, 12. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt durchaus gute Gründe für die Kastration von Katzen, siehe beispielsweise http://www.katzennothilfe.de/felidae/pinboard/gesundheitstipps/katzenpyramide.htm oder http://www.odo.in-berlin.de/kastration.html. Eine entsetzliche Unsitte unserer Zeit ist, unkastrierte Katzen frei herumlaufen zu lassen und damit maßgeblich zum Katzenelend beizutragen. Oder seine Kätzin an Gebärmuttervereiterung o. ä. qualvoll krepieren zu lassen, weil man ihr eine Kastration "ersparen" wollte. -- Sumi 08:58, 27. Jun 2005 (CEST)
- Hier muss ich Sumi unbedingt unterstützen! Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen: Wer eine freilaufende Katze heutzutage nicht kastrieren lässt, handelt unverantwortlich. Unsere Tierheime platzen eh schon aus allen Nähten! Und Stefan möchte ich fragen, ob es sein kann, dass er ein ziemlicher Romantiker ist. Wie du schon sagst: Nomalerweise leben Katzen in Freiheit oder auf Bauernhöfen. Unnormalerweise leben aber viele von ihnen in Tierheimen. Meine Paula ist aus dem Tierheim. Sie war schon erwachsen als ich sie dort rausgeholt habe und hatte die Freiheit nie kennen gelernt. Hätte ich sie dort lassen sollen, weil sie nicht normal ist? Sieben Jahre lang habe ich im Erdgeschoss gewohnt, und sie hätte raus gekonnt - wenn sie gewollt hätte. Sie wollte aber nicht, sie fürchtete sich. Als freilaufende Katze hätte sie nicht die geringste Chance, zu überleben. Sie ist eine total coole, schmusige, clevere und geschickte, liebe, neugierige, verspielte, entspannte und rundum glückliche Katze. Alle lieben sie und sind total entzückt. In meinem Freundeskreis gibt es viele Katzenhalter, und sie lässt sämtliche Herzen höher schlagen. Bezüglich der Freundschaft würde ich noch weiter gehen: Paula ist nicht nur meine Freundin - sie ist meine Seelenverwandte. Nur durch Blickkontakt können wir uns verständigen. Sie versteht einfach alles. Und ich verstehe, was sie will. Sie ist auch nicht ortsgebunden, sie ist personenbezogen. Auf mich fixiert. Und das nicht, weil sie keine andere Gesellschaft kennt. Auch, als ich noch zwei Katzen hatte, ist sie mir gefolgt wie ein Bodygard. Ein anderer Fall ist die freie Katze, die ich abgemagert und voller Zecken in einem Industriegebiet gefunden habe. Sie hatte nicht die geringste Scheu vor Autos, was mir große Angst machte, dass sie von einem der dort ständig rangierenden Sattelschlepper überfahren wird. Deshalb habe ich sie zu Freunden vermittelt. In ein großes Einfamilienhaus mit Garten und Katzenklappe. Letztere wird im Sommer auch genutzt, aber im Winter setzt diese Katze freiwillig keinen Fuß vor die Tür, obwohl sie in "Freiheit" gelebt hat und die Katzenklappe immer offen ist. Sie genießt es so, ein Zuhause zu haben, immer genug zu essen, Streicheleinheiten, dass der Drang nach draußen nicht sehr groß ist. Meine Paula sagt, ich soll jetzt mal aufhören und schöne Grüße ausrichten. PaulaK 12:09, 29. Jun 2005 (CEST)
Ähem, PaulaK, weiter oben hast du noch behauptet, deine Katzen seien von Beginn an als Wurfgeschwister bei dir gewesen. Gibt es da nicht einen Widerspruch zu deinem letzten Beitrag? Parallelwelten? Viele Grüße! Rufus
Tja Rufus, würde dir gerne auf deiner Seite antworten, hast aber keine, also hier: Kein Widerspruch, aber vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt: Beide Katzen, Paula und Agathe, sind aus dem Tierheim (steht auch oben), sie waren ca. 1 Jahr alt (also schon erwachsen) als ich sie dort rausgeholt habe, und laut Aussagen des Tierheimes Geschwister. Sie waren gerade erst abgegeben worden, deshalb hatten sie noch kein Tierheim-Trauma. Wie ich oben geschrieben habe, waren sie bei mir fünf Jahre lang zusammen. Dann war Agathe bei meiner Nichte und ihren Kindern, inzwischen ist sie aber an schwerer Diabetes und einem Bauchspeicheltumor gestorben. Außerdem: Ich behaupte nichts, ich erzähle nur ein paar Dinge aus dem Alltag meiner Miezen. Schönen Gruß PaulaK 15:09, 12. Jul 2005 (CEST)
lesenswert-Diskussion
Zwar keine Literatur, aber doch eine Empfehlung wert. --Zahnstein 11:05, 29. Mär 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 11:05, 29. Mär 2005 (CEST)
- Pro --Yoshi ... 11:26, 29. Mär 2005 (CEST) Schöne Bilder!
- pro --Kurt seebauer 19:19, 29. Mär 2005 (CEST)
- pro --Ralf 03:19, 30. Mär 2005 (CEST) der Artikel ist sehr schön, nur sind mir die Bilder noch etwas zu sehr nach dem Motto: ich möchte meine Mietze hier abbilden (ich hab selbst ein Bild drin, aber nicht von einer eigenen Katze)
- nope. Neben sonstigen Stilblüten habe ich aus dem Artikel gelernt, daß sich die Katzen und die Menschen im alten Ägypten als Mumien näherkamen: Die Mumifizeirung war ein Privileg der Pharaonen und der höchsten Beamten. Die Katze als Grabbeigabe sollte dem Toten das Leben im Jenseits erleichtern. So kamen sich Mensch und Tier näher, ohne dass der Mensch viel dazu beitragen musste. Und so wurde die Katze also zum Haustier ... Naja, --Sigune 04:06, 31. Mär 2005 (CEST)
- Aber Sigune, jetzt sei doch keine Spielverderberin. Nachdem den Artikel schon vier Leute lesenswert fanden kannst du doch nicht mit einem contra kommen. Man könnte fast meinen, du willst damit, dass du den Text gelesen hast, das Superargument Schöne Bilder! entkräften. - Ab in die Ecke und zur Strafe drei lesenswerte Dreizeiler schreiben, zack. -- Achim Raschka 09:52, 31. Mär 2005 (CEST)
- Nachtrag: Sehr lustig / listig ist auch der Satz: Die genetischen Merkmale der Waldkatze sind dabei gegenüber denen der Hauskatze dominant (im Gegensatz zu Haus- und Wildschwein). - Wenn man also ein Haus- oder Wildschwein mit einer Waldkatze kreuzt erhält man immer wieder ein Schein, weil die Gene der Waldkatze gegenüber denen ja rezessiv sind (im Gegensatz zur Hauskatze). Gruß an alle, die lesen können -- Achim Raschka 12:55, 31. Mär 2005 (CEST)
- diesen Satz kann man wohl nur mit viel schlechtem Willen fehldeuten. Ich hab ihn jedenfalls so verstanden, wie er gedacht war. Auch wenn ich aufgrund der Pauschalität der Aussage so meine Zweifel habe. --Kurt seebauer 14:38, 31. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe inzwischen die von Raschka und Sigune inkriminierten Stilblüten aus dem Katzenartikel entfernt und auch anderes korrigiert. Da sage noch einer, die "Lesenswerten" trügen nicht zur Qualitätssteigerung von Artikeln bei! --Saum 19:32, 31. Mär 2005 (CEST)
- Vorweg, danke für die Benennung nach dem Nachnamen, die fand ich schon als Kind scheiße und jetzt nicht weniger. Und ihr habt natürlich recht, der Artikel ist wahnsinnig lesenswert, ein Tier über dessen Biologie ganze 4 Zeilen zu sagen sind und der Rest Kuscheleien und anthopozentrische Schmusereien sind. Aber Biologie ist auch nicht sonderlich wichtig, steht doch alles schon bei der Waldkatze und die ist ja im Prinzip genau dasselbe - oder doch nicht. Aber hey, die Katze als Kultfigur ist drin und die ach so kuschelig-knuddelige Katze im Vogelhaus als Foto, da muss man ja weich werden. Gruß -- Achim Raschka 19:51, 31. Mär 2005 (CEST)
- contra meine Stimme [2] und der mit ihr verbundene Weblink, der einzuarbeiten wäre, wurde beim Speichern der Seite gelöscht (ebenso wie meine Kritik an Achim).
Es soll bei der Diskusion laut Benutzer:Finanzer ein Fachkontra gegeben haben und deshalb ist der Artikel nicht "lesenswert" . Siehe Versionsgeschichte (03:02, 3. Apr 2005): Wikipedia:Lesenswerte Artikel --Zahnstein 03:41, 3. Apr 2005 (CEST)
Umformulieren
Hallo zusammen; also mal ehrlich: gewisse Passagen des Artikels sind bisher nicht ohne Schauer-über-den-Rücken-lauf lesbar. Ich bin daher für rigoroses Kürzen und Straffen der Formulierungen und habe mal unter Hauskatze#Domestizierung den Anfang gemacht. Einwände?--Kalumet 23:24, 25. Apr 2005 (CEST)
- Im Gegenteil. Vollstes Einverständnis! -- Sumi 08:40, 26. Apr 2005 (CEST)
- Auch von mir! --Atranubes 11:10, 26. Apr 2005 (CEST)
Katzenzucht
Die hier getroffenen Aussagen sind nur teilweise richtig: Stimmt nicht, dass für die Zucht von Rassekatzen irgendeine Bewertung in der offenen Klasse erforderlich ist. Das ist bei jeder Organisation sehr verschieden. Gebe dazu folgende Beispiele: Beim CFA (Cat Fanciers Association, eine der größten Organisationen) gibt es keine Zuchtrichtlinien, daher auch keine Vorschrift, dass irgendeine Bewertung in der offenen Klasse vor dem Züchten erforderlich ist. Bei der FIFe, die in diesem Artikel erwähnt wird, gibt es vom Dachverband keinerlei Regeln zu irgendeiner erforderlichen Bewertung fürs Züchten. Dies wird hier dem nationalen Mitgliedsverein überlassen, und das ist sehr unterschiedlich geregelt bei jedem Mitgliedsverein. Gebe diese Beispiele als Int.Richterin, die bereits bei den hier angeführten Organisationen gerichtet hat und auch regelmäßig da richtet.
Das Thema Katzenzucht gehört auch nicht zur Hauskatze, sondern betrifft eher Rassekatzen. Ich hoffe nicht, dass Hauskatzen gezüchtet werden sollen. Schlage daher vor, dieses Kapitel zu streichen, da die Katzenzucht die Hauskatze thematisch nicht berührt. -- Epreiss 02:34, 12. Mai 2005 (CEST)
- Die gemeinen Hauskatzen zählen wie die Rassekatzen zu den "Hauskatzen" (Felis silvestris f. catus), von denen der Artikel hier handelt. Daher gehört das Thema Zucht allerdings in diesen Artikel. Gezüchtete Hauskatzen -> Europäisch Kurzhaarkatzen erfreuen sich insbesondere in Finnland großer Beliebtheit. -- Sumi 09:40, 12. Mai 2005 (CEST)
Nun, die Europäisch Kurzhaar ist seit langem keine Hauskatze mehr (stammt zwar von diesen ab), vergleiche dazu die Standards bei der FIFe, wo Europäisch Kurzhaar und Hauskatze ihren eigenen Standard haben. Die Europäisch Kurzhaarzüchter würden sich schön bedanken, ihre Rasse gleichzusetzen mit der Hauskatze. ---Epreiss 10:05, 12. Mai 2005 (CEST)
- Vermeintlicher "schöner Dank" von Züchterseite hin oder her - letztlich sind EKHs schlichterdings nichts anderes als von Züchterhand verpaarte Hauskatzen. -- Sumi 11:06, 12. Mai 2005 (CEST)
Habe ich ja nicht bestritten ("stammt zwar von diesen ab"). Auszug aus den Zucht- und Registrierungrichtlinien der FIFe, Punkt 4.1 Liste der anerkannten Rassen mit empfohlenen Kreuzungen, Seite 12: "EUR Europäer, verwandte Rassen: keine, empfohlene Kreuzung: keine." Alle Katzenrassen - was auch immer bei den verschiedenen Organisationen als Katzenrasse bezeichnet wird, die von Felis lybica forma catus (gemeinhin als Felis domestica bezeichnet, nach Paul Leyhausen) abstammen, sind von Züchterhand verpaarte Hauskatzen. Diese Diskussion, was eine Katzenrasse ist, sprengt den Rahmen des Artikels. Daher ist es besser, nur einen Link zu den Katzenrassen zu machen. --Epreiss 11:38, 12. Mai 2005 (CEST)
- In Finnland - dem Land, in dem die EKH wie gesagt wohl am populärsten ist, gibt es noch etliche EKH-Novizen (Katzen ohne Abstammung --> Hauskatzen, die auf einer Ausstellung von 2 Richtern zur Rassekatze erklärt wurden). Siehe beispielsweise http://www.kolumbus.fi/ser-fer/ec-ep.htm. Diese Diskussion ist tatsächlich müßig. -- Sumi 12:03, 12. Mai 2005 (CEST)
Berühmte Katzen
Der Abschnitt gefällt mir sehr. Villeicht helfen Dir folgende Links weiter: http://www.samtpfotenwelt.de/prominente_katzenfreunde.htm und http://www.katzen-life.de/Katzenwelt/Poesie/prominent.htm wo du Dickens, Paul Klee, Richilieu, Papst Pius IX, Ludwig XIII, Chirchill, und andere mehr findet. --Epreiss 12:19, 12. Mai 2005 (CEST)
Katzen haben 8 Zitzen, und nicht wie beschrieben nur 6. Außerdem sterben die "überzähligen Kitten" nicht weil es zu wenig Zitzen gibt. Sie wechseln sich beim trinken ab! Natürlich kann es sein, dass nicht alle überleben, da die Mutter nicht genug Milch produzieren kann. Außerdem kann es für die Katze gefährlich werden, zu viele Jungtiere zu putzen und damit ihre Ausscheidungen aufzunehmen. Ändert das doch bitte!
Katze als Kultfigur
Anregung: Vielleicht kannst du in diesem Abschnitt auch Aristocats_(Film) einfügen, gibt somit einen Verweis auf einen Wikipedia Artikel. --Epreiss 12:43, 12. Mai 2005 (CEST)
Hallo Epreiss! Tu's doch einfach, jeder Abschnitt hat einen Bearbeitungs-Button! :-) Liebe Grüße -- PaulaK 14:21, 18. Mai 2005 (CEST)
neues Bild
Ich habe dieses Bild hochgeladen. Leider habe ich es in einer geringen Auflösung fotografiert. Vielleicht könnt ihr damit was anfangen... -- Apricum 00:45, 21. Mai 2005 (CEST).
- Die geringe Auflösung ist weniger das Problem, als dass es sehr kontraststark ist, d.h. in den dunklen Bereichen sind keine Details (z.b. die Augen, Ohren ...) mehr zu erkennen. Aber weil Paule so fotogen da sitzt (und in diesem Artikel ohnehin schon viele Fotos sind), habe ich ihn jetzt im Artikel Schnurren eingebaut.--Tsui 08:42, 21. Mai 2005 (CEST)
Woher kommt der Name Katze???
Woher kommt der Name Katze???
- Ist anscheinend nicht (mehr? noch?) nachvollziehbar, siehe auch hier. Falls Du Französisch verstehst (ich kann's leider nicht), gibt es hier noch etwas. Am wahrscheinlichsten scheint (mir) die Herleitung vom nubischen kadis--Tsui 15:45, 19. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt da eine Theorie: Da es einen Ort in Deutschland namens "Kettwig" gibt, welcher an einer Flussbiegung liegt, "Kettwig" also soviel wie "Ort an der Flussbiegung" oder "Ort an der Flusskrümmung" bedeutet, gibt es Linguisten, die daraus schliessen, dass es ein ur-indoreuropäisches Wort "*kat" oder "*ket" gegeben hat, dass "krumm" bedeutet, und "Katze" also ursprünglich schlicht "Das Tier mit dem krummen Rücken" bedeutet hat. Ist aber, wie gesagt, nur eine Theorie.
Meine Güte...ist das viel(nicht ironisch gemeint) Ich muss nähmlich ein Bio-Poster machen Und das muss bis zum 21.6.05 fertig sein.Da drauf darf nix fehlen.Dankesehr an die Firma .......
Bitte , bitte beantwortet mir die Frage!!! Das brauch ich auch fürs Bio-Poster
Bitte , bitte beantwortet mir die Frage!!! Das brauch ich auch fürs Bio-Poster
Bitte , bitte beantwortet mir die Frage!!! Das brauch ich auch fürs Bio-Poster
Laut Herkunftswörterbuch des Dudenverlags ist das Wort Katze eine altes Wanderwort, das seit dem ausgehendem Altertum in fast allen europäischen Sprachen erscheint
- keltisch Cat
- spätlat. catta cattus
- mittelgriech: kátta
- russ. kot
Die Wortherkunft selber ist unklar. Mögl. Herkünfte sind
- aus einem Lockruf entwickeltes norgerman. Wort für Wildkatze
- aus einer nordafrikan Sprache etwa nubisch: kadis=Katze
(Zitat aus dem o.a Wörterbuch Auflage von 1989) --Zaungast 16:59, 20. Jun 2005 (CEST)
Katzenleder
Moin, es wundert mich ein wenig, dass noch niemand sich zum Abschnitt Hauskatze#Katzenleder (vorzugsweise) negativ geäussert hat. Die Fakten (Katzen wurden zu Leder verarbeitet) dürften stimmen, genauso, wie angeblich im und nach dem 1./2. Weltkrieg Katzen gegessen wurden (Dachhase). Ich finde allerdings, der Neutralität (und der Katzen) wegen sollte man den Abschnitt mal ein wenig - äh - umformulieren. --Markus 00:19, 21. Jun 2005 (CEST)
Kastration von Katzen in die Diskussion verschoben
Kastration von Katzen
"Argumente" gegen die Kastration
Die üblichen Gründe, warum sich gegen eine Kastration entschieden wird, ist die Vermenschlichung der Katze/Katers! Oftmals wird angegeben, dass die Katze durch die Kastration ihre Weiblichkeit und ihr Wesen verändert. Der Kater sei kein „richtiger Mann" mehr und außerdem wäre das (mindestens) einmalige Mutterglück wichtig für die Entwicklung der Mieze. Darüber hinaus wollen besonders die Herren der Schöpfung ihren tierischen Pendants den „Spaß" am Liebesakt nicht verderben. Aber ganz im Gegenteil; für die Katze und den Kater ist die Rolligkeit und später die Paarung alles andere als „Spaß"!
Probleme vor und bei der Paarung
Denn für die Katzen wie Kater ist die Ausführung ihres Triebes und die Zeit bis es dazu kommt purer Stress. Während der Rolligkeit ist die Katze hormonell stark belastet. Sie versucht um jeden Preis einen geeigneten Partner zu finden und läuft weite Strecken in Gegenden die ihr unbekannt sind. Die ihr lauernden Gefahren, wie Hunde, Jäger oder auch der Straßenverkehr führen nicht selten zum Tod des geliebten Hausgenossen. Da die reinen Wohnungskatzen den Drang zum Verlassen der Wohnung nicht ausführen können, kann es bei ihnen zu Dauerrolligkeit kommen. Bei der Durchführung des Paarungsaktes kann sich die Katze darüber hinaus mit verschiedenen teilweise tödlichen Krankheiten, wie der Leukose (Katzenseuche) oder mit FIV (Katzenaids) anstecken.
Diese Gefahr gibt es natürlich auch für die Kater. Bei ihnen ist aber besonders der sprichwörtliche „Kampf um die Kätzin" ein großes Gesundheitsrisiko. So laufen die männlichen Stubentiger viele Kilometer weit weg, um ihre „Traumkatze" zu finden. Sie versuchen sich dann häufig in diesen Gegenden ein eigenes Revier aufzubauen. Bei den unausweichlichen und von den Menschen nachts gut zu hörenden Kämpfen der Kater untereinander kommt es nicht selten zu schweren Verletzungen, die langfristig durch Infektionen zum Tod führen.
Auch die Begattung selber ist nach menschlichem Ansinnen nicht besonders spaßig. Sie dauert nur etwa 10 Sekunden und läuft folgender Maßen ab: Der Kater krallt und beißt sich im Nacken der Katze fest und führt den Kopulationsakt durch. Direkt nach diesen Sekunden wirft sich die vom Schmerz gepeinigte auf den Kater und beißt und kratzt ihn.
Probleme nach der Geburt
Ein anderes Problem, unter dem besonders die Tierschutzvereine und natürlich die Katzen selber leiden müssen, ergibt sich nach der hoffentlich reibungslos verlaufenden Geburt der Welpen. Die Vermittlung aller Kleinen ist praktisch unmöglich. Dies gilt umso mehr wenn der Katzenfreund möchte, dass die zukünftigen Besitzer der Welpen diese halbwegs gut halten und behandeln. Auch die sich bei der unkontrollierten Vermehrung von Katzen ergebenden Hochrechnungen zeigen deutlich, dass nur durch Kastrationen eine explosionsartige Ausbreitung der Katzen und des Katzenelends begegnet werden kann. Eine kleine Erhebung zeigt nämlich folgendes: Wenn man annimmt, dass ein Katzenpaar im Jahr zweimal Nachwuchs bekommt und jeweils 2,8 Kätzchen pro Wurf überleben und diese sich dann wiederum paaren, dann ergibt das nach 10 Jahren über 80 Millionen Katzen, also genug um Deutschland, Österreich und die Schweiz mit Katzen zu versorgen. Zu dieser Entwicklung kommt es natürlich nicht. Aber die Frage nach den Gründen, die dies verhindern sollte sich jeder moralisch denkende Mensch vor Augen führen. Denn neben den Kastrationen, die leider nur einen Bruchteil der Katzen retten können, sind es die Menschen, die die scheinbar immer noch wertlosen Katzen auf vielfältige Art töten. Darüber hinaus ist die Sterblichkeitsrate der herrenlosen Katzen sehr hoch. Sie werden im Schnitt keine zwei Jahre alt. Doch was sind herrenlose Katzen? Sie sind nichts weiter als ausgesetzte oder von ausgesetzten Katzen abstammende Tiere, sind eigentlich ursprünglich gar nicht herrenlos. Eine weitere Auswirkung dieser Zustände ist, dass Deutsche Tierheime vor Katzen nur so überquellen. Trotzdem lassen die meisten Katzenhalter ihre Tiere aus den oben genannten Gründen oder auch um Geld zu sparen einfach nicht kastrieren und nehmen so das Leid vieler Tiere billigend in Kauf.
Wann soll ich mein Tier kastrieren lassen?
Bei vielen Katzen setzt die Rolligkeit schon im Alter von 5 Monaten ein. Schon ab diesem Zeitpunkt kann der Kater entlaufen und wird die Katze trächtig. Die Vorteile der frühen Kastration sind augenfällig. Die Katze kann so nicht schon in diesem Alter schwanger werden, was durchaus möglich ist. Da das Tier nicht rollig war, kann es später auch kein Gebärmutterkrebs bekommen. Auch die technische Durchführung ist viel einfacher. Da die Keimdrüsen noch frei liegen und nicht von einer Fettschicht umgeben sind, kann der Tierarzt schneller und gründlicher arbeiten. So vermeiden sich Komplikationen, wie Blutungen und die Katzen sind viel eher wieder auf ihren vier Beinen. Insgesamt haben Langzeitstudien bewiesen, dass anders als früher angenommen keine gesundheitlichen Schäden durch eine frühe Kastration ausgelöst werden.
Hier noch einmal die Vorteile der Kastration:
- Die Katze wird nicht ständig rollig, somit hat sie keinen Dauerstress.
- Es kommt nicht zu den unangenehm riechenden Markierungen durch die Kater.
- Das Tier ist stärker auf den Menschen bezogen.
- Es baut weniger Aggressionen auf.
- Die Katze streunt nicht mehr.
- Die Wahrscheinlichkeit Zysten, Gesäugetumore, Gebärmutterentzündungen oder Prostatakrebs zu bekommen, werden auf ein Minimum begrenzt.
- Dadurch, dass die Katerkämpfe wegfallen und keine Paarung durchgeführt wird, ist das Erkrankungsrisiko für Leukose, Katzenaids oder anderen Infektionskrankheiten viel geringer
- Es gibt viel weniger Katzen, die ihr Dasein ungewollt auf der Strasse fristen.
- Die Katzen, besonders die Freigänger haben eine deutlich höhere Lebenserwartung.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.katzenschutzbund.com
Bitte umformulieren für NPOV und Wikifizierung, dann erst in den Artikel einstellen! --TdL 9. Jul 2005 12:41 (CEST)
- Bin ich froh, daß ich keine Katze bin. --J. Patrick Fischer 01:44, 28. Dez 2005 (CET)
Katzensprache
Ich finde die Katzensprache gehört noch genauer Beschrieben Stellung der Schnurrhaare, der Ohren ..... Wäre doch schade das Wissen anderen vorzuenthalten! --Geoprofi 9. Jul 2005 21:18 (CEST)
Auf http://www.kidsweb.de/tiere/katzensprache.htm ist eine gute Übersicht. Vielleicht kann was davon man in den Artikel einbauen.--84.177.197.208 20:55, 16. Jul 2005 (CEST)
Ist in den letzen Stunden geschehen. Und wurde noch ergänzt.--84.177.222.182 17:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Diskussion zu Abstimmung der lesenswerten Artikel
Die Hauskatze (Felis silvestris forma catus) ist ein seit etlichen Jahrhunderten vom Menschen gehaltenes Haustier aus der Familie der Katzen. Auf faszinierende Weise eigenwillig, beansprucht sie sehr viel Bewegungsfreiheit und hat trotzdem zu den Menschen eine enge, zutrauliche Beziehung entwickelt.
- 84.177.193.160 00:49, 19. Jul 2005 (CEST) Neutral: Schöner Artikel über ein faszinierendes Tier. Hat Potential zur Exzellenz, auch wenn die Geschichte der Domestizierung noch ausführlicher beschrieben werden müsste. Als aktive (die Hälfte des Textes, Struktur) Mitautorin (seit dem 16. Juli) ohne Votum. Im zweiten Versuch (nach dem ersten im März) auf jeden Fall lesenswert!--
- Na, na, da fehlt also ein ganzes Unterkapitel? Trotzdem und trotz ein paar Unebenheiten in der Formulierung eindeutig Bordeaux 18:36, 20. Jul 2005 (CEST) Pro. Der Rest ist nämlich exzellent.--
- Das Kapitel über die Geschichte der Domestizierung ist inzwischen weitestgehend vollständig.--84.177.246.195 23:45, 20. Jul 2005 (CEST)
Priwo 20:46, 22. Jul 2005 (CEST)
Pro - sehr ausführlich, eindeutig lesenswert- G 16:20, 23. Jul 2005 (CEST) Pro; Noch 2 Dinge: Den letzten Satz von Evolutionäre Entwicklung verstehe ich nicht, wo ist da der kausale Zusammenhang. Wenn möglich wäre noch ein Absatz über Dressur interessant.--
- Antifaschist 666 21:01, 23. Jul 2005 (CEST) Pro Der Artikel ist lesenswert!
*Haus*katzen in Südamerika vor dem 15. Jh. ?
Im Artikel steht "In Südamerika verehren die Inka seit dem 13. Jahrhundert heilige Katzen, die auf peruanischen Kunstwerken dargestellt werden." Das heißt also bevor die ersten Europäer (und mit ihnen Hauskatzen) den amerikanischen Kontinent betraten. Kann mir der/die Autor/en dieses Satzes erklären wie die Hauskatzen dorthin gekommen sind, wenn sich überhaupt erst im 2. Jahrtausend v. Chr. Zeichen von Domestikation finden lassen und sie erst Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. über den Raum Kleinasien bzw. Nordafrika hinaus Verbreitung fanden? Zu dieser Zeit war der amerik. Kontinent schon lange nicht mehr über den Land(Eis-)weg erreichbar und, dass etwa Polynesier mit Schiffen dort ankamen ist bislang nicht mehr als Spekulation (hatten die überhaupt Hauskatzen)?
Ist es nicht wahrscheinlicher, dass die Katzendarstellungen der Inka keine Hauskatzen, sondern z.B. Ozelots zeigen - dann sollte der Satz aber aus dem Artikel über Hauskatzen entfernt werden (damit sind hier ja jene gemeint die sich aus Katzen des kleinasiatischen Raumes bzw. Nordafrikas entwicklet hatten).--Tsui 00:24, 24. Jul 2005 (CEST)
Du hast Recht. Das hatte ich aus Encarta 2005. Da haben die wohl voreilige Schlüsse gezogen, was wieder einmal zeigt, das man selbst bekannten Nachschlagewerken mit Skepsis und kritischen Denken entgegentreten sollte. Danke für den Hinweis.--84.177.199.19 22:53, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ich kenne weder die Inka-Darstellungen, noch die Formulierung im Encarta-Artikel, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass auch die Inka "Hauskatzen" (domestizierte Katzen) hatten. Bloß wären das dann eben domestizierte südamerikanische Katzen, nicht jene aus Ägypten stammenden, um die es in diesem Artikel geht. Interessant wären die Bilder der Inka, dann ließe sich vielleicht abschätzen, in welchem Verhältnis die Menschen dort zu den Katzen standen und wie diese Tiere aussahen. --Tsui 23:03, 24. Jul 2005 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere an meine Reise nach Peru und Bolivien, habe ich dort bei präkolumbianischen Darstellungen nur die dort heimischen Großkatzen Jaguar und Puma gesehen, die dort auch eine Rolle in der Mythologie spielten. Encarta iat bekanntemaßen fehlerhaft. Hier wird vermutlich bei der Übersetzung geschlampt worden sein und der Bergriff Katzen als Gattung mit Katze als Art verwechselt worden sein. --J. Patrick Fischer 01:31, 28. Dez 2005 (CET)
Katzen und süßes
Ich habe gerade im Internet gelesen, dass Katzen süßes nicht schmecken können (http://www.wissenschaft.de/wissen/news/255743.html). Die Seite ist sehr vertrauenswürdig und der Artikel sollte deshalb dahingehend angepasst werden.--G 17:26, 25. Jul 2005 (CEST)
Katzen-Leben
Katzen-Leben... Kann mir jemand sagen, was es sich denn nun mit den Katzenleben auch sich hat? Sind es 7 oder 9? Hier im Artikel unter Redensart sinds ja 9... aber google liefert viele Treffer mit 7 --Mahrko 18:42, 2. Aug 2005 (CEST)
Das ist IMHO nach wie vor umstritten. Redesarten aus der einen Region liefern 7 Katzen-Leben, welche aus anderen Regionen 9 Leben. Vielleicht sollte man noch eine Redensart mit 7 Leben hinzufügen - der Geechtigkeit halber.--84.177.224.141 23:27, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaube, warum das umstritten ist. Als die Katze als heilig, verehrt wurde, teilte man ihr die heilige Zahl 7 - also 7 Leben zu. Als sie als Bote des Teufels angesehen wurde, verband man sie mit der eher negativ belegten Zahl 9=3+3+3. Was sich dann am Ende durchgesetzt hat, zeigt sich in den Redensarten der Regionen und Länder.--84.177.224.141 23:31, 7. Aug 2005 (CEST)
Jagdinstinkt
Im Absatz Intelligenz steht, dass Katzen keinen Jagdinstinkt besitzen, jedoch wird im Folgenden mehrmals auf den Jagdinstinkt verwiesen. Katzen haben doch einen entsprechenden Instinkt, oder? --Ardo Beltz 16:20, 5. Aug 2005 (CEST)
Natürlich besitzen sie einen Jagdinstinkt. Allerdings müssen sie lernen, eine Jagd erfolgreich (getötete Beute) zu Ende zu bringen. Der Schreiber war wohl zur späten Stunde etwas unkonzentriet. Ich habe den Absatz inzwischen korrigiert. Danke für den Hinweis.--84.177.222.242 21:59, 5. Aug 2005 (CEST)
Körpersprache
Ich möchte die Beschreibung dieses Bereiches fast schon in Frage stellen, denn es gibt soviele Merkwürdigkeiten bei einzelnen Katzen. Unsere Nachbarn z.B. haben eine, die gegen alle Normen verstösst. Sie schaut einem mit verengten Pupillen in die Augen, schlägt mit dem Schwanz wild hin und her, schnurrt dabei und will gestreichelt werden. Außerdem könnte man ihr auf den Schwanz treten, ohne dass sie einem eine wischt. Überhaupt habe ich sie noch nie mit aufgestelltem Schwanz gesehen. Stattdessen legt sie sich immer auf den Rücken, und wenn man sie dann nicht streichelt, fängt sie ganz jämmerlich zu maunzen an, bis man sich mit ihr beschäftigt. Passt doch alles nicht zusammen, oder? ;) --Bachsau 21:47, 11. Aug 2005 (CEST)
Domestizierungsprozess
Auf dieser Seite habe ich einiges zum Domestizierungsprozess gefunden. Dort werden die vier Phasen recht ausführlich im Zusammenhang mit den Erkrankungen beschrieben. Vielleicht kann man etwas davon - geschickt umformuliert - in den Artikel einbauen.--84.177.216.129 00:11, 24. Aug 2005 (CEST)
Hüpfender Braten
In Peking werden unter dem Namen "Hüpfender Braten" junge Katzenkinder auf der Speisekarte angeboten. Die jungen Kätzchen werden mit gefesselten Pfötchen an den Tisch gebracht, dort suchen sich die Gäste aus, welches sie möchten. Dann wird ihnen das Fell rasiert, man hackt ihnen Schwänzchen und Pfötchen ab, um sie dann mit Öl zu übergießen und bei lebendigem Leibe auf Steinplatten am Tisch vor den Gästen zu grillen. Im verzweifelten Versuch, ihr Leben zu retten, zucken die kleinen Tiere in furchtbaren Krämpfen und wollen von der glühenden Platte springen. Doch die Gäste haben ihren Spaß daran.
Dieser Textabschnitt wurde als angebliches "Hoax" gelöscht. Allerdings existieren dazu mehrere Zeitungsberichte und Videos sowie Petitionsaktionen als "Beweise". Hier nun einige Pro- und Contra-Addressen im Web:
Contra=Fake:
- http://www.faqs.org/faqs/de/katzen-faq/part3
- http://tier.de/treff/forum/artikel?f_cmd=anzeigen&f_modus=thread&f_part_id=2134018&f_beitrag_id=2134018&f_artikel_id=133710
Pro=No Fake:
- http://www.nickibf.de/petition.htm
- http://www.ritas-spurensuche.de/1_tiersh/essen/china.htm
- http://www.tigerfreund.de/01/huebraten.htm und http://www.tigerfreund.de/abl/-aux-.htm
- http://itstheirdestiny.2kat.net
Möge sich jeder sein eigenes Bild machen. Fake oder nicht?--84.177.229.92 02:08, 28. Aug 2005 (CEST)
- Die Frage wurde bereits in der Löschdiskussion von Choi Dong Tsai erschöpfend behandelt. Es ist schon sehr traurig, dass der Quatsch so lange hier im Artikel stand. --Pjacobi 11:10, 28. Aug 2005 (CEST)
- So lange z.B. noch Leute ihr Geld an die Nigeria Connection überweisen dürfte es auch genug Anhänger für diese kranke Story geben. Lasst diesen Müll bloss aus dem Artikel raus sonst macht ihr euch mehr als unglaubwürdig. Kopfschüttelnden Gruss Martin Bahmann 16:26, 28. Aug 2005 (CEST)
- Frage zur Katze im Kochtopf
Vor kurzem war in diesem Artikel ein Abschnitt "Die Katze als Nahrungsmittel" zu finden. Warum wurde der wieder gelöscht? Das hatte doch nix mit dem Peking-Katzenbaby-Fake zu tun. Das die Hauskatzen in Asien im Kochtopf landen ist nunmal Fakt und gehört in einem objektiven Artikel erwähnt. Ich bin wirklich zutiefst schockiert über den Fanatismus den manche sog. "Katzenliebhaber" an den Tag legen und in totalitärer Art und Weiße das Essen von Katzen als barbarisch abtun. Das ist einer Enzyklopädie nicht würdig. Wir hatten schon einmal Zeiten in denen Bücher verbrannt wurden... Lasst Euch euer Schweineschnitzel schmecken!
Katzentoilette
Sie sind auch die einzigen Haustiere, die eine Toilette benutzen. - sind Kaninchen keine Haustiere? Meine haben auf jeden Fall problemlos das "Katzenklo" gefunden und für ihr Geschäft benutzt. --Eumeltier 16:19, 30. Aug 2005 (CEST)
- Katzen ist das Benutzen des Katzenklos nicht angeboren, man muß es ihnen erst beibringen. Folgenden Haustierarten kann man genauso das aufs Klo gehen mehr oder weniger gut beibringen: Farbratte, Hund, Hausschwein, Kaninchen, Frettchen und noch ein paar Haustiere. Da es immer wieder Halter dieser Haustierarten gibt, die ihren Tieren aus verschiedensten Gründen die Benutzung eines Klos beibringen, ist die Behauptung, daß Katzen die einzigen Haustiere sind, die eine Toilette benutzen, falsch. --Murx Pickwick 17:06, 22. Aug 2006 (CEST)
Weblinklöschung
Habe Heimtierheim Das Portal rund ums Tier wieder rausgenommen. Der Weblink trägt nichts zur Vertiefung des Artikelinhalts bei--Zaungast 19:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Katzenallergie
Es sollte noch Erwähnung finden das Katzen(speichel) beim Menschen allergische Reaktionen verursachen können.
Allgemein
Ich hab da mal 'ne Frage: muss dieser Artikel so elend lang sein? Er ist teilweise ziemlich unübersichtlich. Lassen sich da nicht einige Kapitel auslagern? Ist es zum Beispiel notwendig eine Geschichte der Domestizierung der Hauskatze so ausführlich einzufügen? Oder braucht es wirklich einen eigenen Abschnitt zu rechtlichen Fragen? Ist es nicht der Sinn einer Enzyklopädie, schnell und verständlich Information zu liefern? Ich erkenne die Arbeit an, die hier hineingesteckt wurde, aber die Klarheit des Artikels leidet darunter.
- Ist die Bezeichnung Felis Domestica überholt? (Bin kein Biologe; in einem Schulbuch aus den 80'ern wurde die Hauskatze so bezeichnet). Oder ist diese Bezeichnung gleichwertig mit der im Artikel? Leonach 23:40, 22. Sep 2005 (CEST)
Review-Diskussion
Als aktive Mitautorin seit dem 16. Juli (damals 8 Seiten;Merkmale,Evolution,Sinne,Verhalten,Erziehung fehlen;Geschichte lückenhaft,unvollständig;schlechte Struktur,schlechte Bilderanordnung) und etwa 10/18-Hauptautorin (nach Bernstein,Kanarienvogel,Koala) präsentiere ich diesen Artikel nun im Review. Ich hoffe auf ausgemerzte Tippfehler und gegebenefalls bessere Formulierungen. Vor allem erwarte ich konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Was fehlt noch zur Exzellenz?--84.177.230.122 01:34, 26. Jul 2005 (CEST)
- Nach einer kurzen Drübersicht ohne Lesen im Detail ein Kurzkommentar zu diesem Artikel, der inhaltlich durchaus Potential hat, aber noch nicht ausgereift daherkommt:
- Zunächst mal: Die Überschrift Biologie irritiert mich ziemlich: Abgesehen von der Kulturgeschichte und vielleicht einzelnen Haltungsfragen, die in erster Linie für den Menschen interessant sind, handelt der gesamte Artikel von der Biologie der Hauskatze.
- Rein zufällig ins Auge gefallen: "Hauskatzen gehören zur Ordnung der Raubtiere, sind also Fleischfresser." - Pandabären gehören auch zur Ordnung der Raubtiere, sind aber Bambusfresser; so einfach liegen die Dinge also nicht. Die systematische Einordnung sollte ohnehin weiter oben im Artikel angesiedelt sein; muss aber innerhalb der taxonomischen Hierarchie m. E. nicht soweit nach oben ausgreifen; dass Hauskatzen Kleinkatzen (Felinae) sind, ist hier relevanter, als dass sie Raubtiere sind. Insgesamt ist dieser Abschnitt ein Sammelsurium aus Anatomie (kann man insbesondere, was Skeletteigenschaften angeht, hier kürzen), Jagdverhalten und Erscheinungsbild.
- Der Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte ist (mit dem Großteil seines gegenwärtigen Inhalts) hier fehl am Platz; entsprechende Erläuterungen gehören in den Katzen-Artikel (Felidae) und müssen hier nicht noch einmal wiederholt werden. Die Entwicklungsgeschichte der Hauskatze ist in erster Linie die Geschichte ihrer Domestifikation und sollte sich sinnvollerweise darauf beschränken.
- Haltung: Typisches Haustierartikelproblem: Der ganze Abschnitt liest sich zum nicht geringen Teil wie ein Ratgeber. Ich habe mal nach dem Wort "sollte" gesucht und symptomatischerweise gleich 10 Vorkommnisse gefunden - sowas lässt sich durch Umformulierung immer umgehen. Es ist bei einem Haustierartikel nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, die Haltung zu beschreiben, aber es ist nicht unsere Aufgabe und auch im Rahmen einer Enzyklopädie nicht sinnvoll, Ratschläge und Handlungsanweisungen zum Besten zu geben. Das ist sicherlich der kritischste Punkt im ganzen Artikel.
- Zucht: Auch nur mal angelesen: Gleich der erste Satz: "Die Katzenzucht ist im allgemeinen keine einfache Sache." ist weitgehend inhaltsleer. Außerdem finde ich (falls ich es nicht überlesen haben sollte) nichts zum Phänomen der Zuchtwettbewerbe mitsamt Preisen etc.
- Die Auswahl an Katzenrassen scheint mir ziemlich willkürlich zu sein, daher eher weglassen; dafür ist ja der Link auf die Liste der Katzenrassen da.
- Katzen in Literatur, Kunst, Film etc. kommt mir angesichts der Bedeutung der Hauskatze etwas arg kurz vor; da sollte sich doch mehr zu finden lassen als etwa bei den Krokodilen.
- So, das wars als Kurzkommentar erstmal; einiges an Arbeit ist m. E. schon noch nötig, aber Substanz, mit der man was anfangen kann, ist durchaus schon vorhanden. Gruß --mmr 02:38, 26. Jul 2005 (CEST)
Kleine Frage am Rande: Ich bin kein Biologe, aber heißt es wirklich Domestifikation?? Das habe ich so noch nie gehört. Heißt es nicht Domestizierung? Und ist die Katze domestiziert worden, oder hat sie sich nicht evtl. sogar selbst dem Menschen angeschlossen? PaulaK 09:38, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ja, Domestifikation ist wohl ein Anglizismus, der sich bei mir da eingeschlichen hat. --mmr 19:03, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe Tippfehler und einige Kleinigkeiten im Ausdruck korrigiert (außer Abschnitt Zucht). Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen:
- Es steht irgendwo, Glöckchen am Halsband seien physische Qual. Es sollte mE deutlicher gemacht werden, warum das so ist.
- Nach meiner Kenntnis dient das sog. Flehmen auch der Aufnahme und Abspeicherung neuer Gerüche.
- Bei Tastsinn steht was von "Handhabung" der Nahrung. Das finde ich etwas unglücklich ausgedrückt.
- Bei Kommunikation steht, Duftstoffe werden durch Reiben, Kratzen und Urin verteilt. Ich bin mir nicht sicher, ob durch das Kratzen tatsächlich Duftstoffe verteilt werden, aber Katzen setzen Kratzspuren zur Reviermarkierung.
- Bei Körpersprache und auch an anderen Stellen finde ich manche Dinge zu bestimmt ausgedrückt. Meine Erfahrungen sind teilweise genau anders. Anstatt soundso IST es, öfter mal Formulierungen wie KANN es bedeuten, normalerweise, in der Regel, häufig, oft ist es so...... Denn so eindeutig, wie teilweise beschrieben, ist es eben nicht.
- Es könnte mE ruhig erwähnt werden, dass Hauskatzen öfters seltsame Marotten und Gewohnheiten entwickeln.
- Bei der Kommunikation vermisse ich das taubenartige Gurren. Ich hatte mal eine Katze, die sich fast nur so äußerte (außer Schnurren). Miau-Laute gab sie nur beim Autofahren und in sonstigen Angstsituationen von sich.
- Ist es nicht so, dass Katzen auch schnurren, wenn sie Schmerzen haben oder krank sind, um sich selbst zu beruhigen?
- Diesen Satz finde ich extrem missverständlich: Kätzchen entwickeln ihre Sinne, indem sie vom ersten Lebenstag an aufgehoben und gestreichelt werden. Hallo? Das könnte man so verstehen, dass Katzen, die nicht vom ersten Lebenstag an aufgehoben und gestreichelt werden, nicht hören, sehen, riechen oder schmecken können. (Sinne = Geruch, Gehör, Sehvermögen, Geschmack, Tastsinn).
- Es könnte auch noch was dazu erwähnt werden, dass Katzen die einzigen Haustiere sind, die eine Toilette benutzen. Und dass man es jungen Katzen, die bei der Mutter aufgewachsen sind, in der Regel nicht beibringen muss, weil sie es von ihr gelernt haben.
- Bei Geschlechtsreife steht: Weibchen sind schlanker. Auch hier würde ich relativieren. In der Regel ist es so, es gibt aber auch Ausnahmen. Meine Tochter zB hat einen schlanken Kater und eine fette Katze.
- Gleiches gilt für die Aussage, dass Katzen Ortsveränderungen schlechter tolerieren. (Und wie oben bereits erwähnt bei etlichen anderen Aussagen auch....)
- Im Abschnitt Ägypten steht folgender Satz Später verband man die weiblichen Götterfiguren Artemis in Griechenland und Diana im Alten Rom sowie Freya in Skandinavien auf irgendeine Weise mit der Katzengestalt Auf irgendeine Weise? Überhaupt klingt das ziemlich hypothetisch. Wenn solche Aussagen, dann deutlich machen, wo das belegt ist. Auch die beiden nachfolgenden Sätze mit dem Mutterkult und den Mondphasen finde ich ziemlich weit hergeholt. Ganz ehrlich: Diesen Abschnitt würde ich komplett und ersatzlos streichen. Hört sich an, wie kompletter Humbug. Oder aber Quellen und Belege.
- Abschnitt Mittelalter: ..jede Frau, die eine Katze hielt, riskierte, als Hexe verbrannt zu werden. Also ob das soooo den historischen Tatsachen entspricht, wage ich zu bezweifeln. Es wurden Hexen verbrannt, Katzen wurden mit Hexen in Verbindung gebracht, aber ob gleich jede Frau, die eine Katze hatte, ein Risiko einging? Wir haben doch hier in der WP eine Benutzerin, die Spezialistin für Hexenverfolgung ist (Henriette?), die müsste das doch wissen.
- Der ganze Abschnitt Haltung ist zu sehr ratgebermässig. Dazu sollte immer ein Napf mit frischem Wasser bereitgestellt werden..., Bei Katzen, die wenig trinken, wird empfohlen... Mal ganz davon abgesehen, dass auch für Katzen immer Wasser bereit sein sollte, auch wenn sie kein Trockenfutter fressen.
- Auch wenn es nicht ratgebermässig sein sollte, könnte aber ein Hinweis nicht schaden, dass Katzengras für reine Wohnungskatzen äußerst wichtig ist, damit sie ihre Haare wieder auswürgen können. Denn sie haben nicht nur keine Gelegenheit, auf die Wiese zu gehen, sie verschlucken auch mehr Haare als Freigänger, weil sie sie weniger an Büschen und Sträuchern abstreifen.
- Der Abschnitt Haltung von Katzen ohne Auslauf ist rein ratgebermässig und mE auch ziemlich einseitig formuliert. Den würde ich komplett streichen.
- Auch der Abschnitt Gefahren müsste umgeschrieben werden.
- Nur wenn die Katze gelobt wird, darf ihr Name genannt werden Erstens: Wenn, dann sollte statt darf, aber ich finde diese ganze Aussage übertrieben. Kommt mal wieder auf den Teppich! Meine Katze hat jedenfalls noch keinen seelischen Schaden davon getragen, wenn ich laut "Paula! NEIN!" rufe. Sie guckt mich schuldbewusst an und lässt es bleiben.
So, das wars soweit von mir. Ich hoffe, du kannst mit meinen Anregungen was anfangen und bist mit meinen Korrekturen so einverstanden. LG PaulaK 16:26, 26. Jul 2005 (CEST)
Einige Kritikpunkte habe ich inzwischen abgearbeitet. Das Kapitel über Zucht ist bisher zu kurz gekommen und die Erwähnung von Preisen und Ausstellungen etc. folgt noch. Auch das Kapitelüber Kunst, Literatur und Film ist in der nächsten Zeit dran.
Was die Anmerkungen zur Geschichte angeht, so habe ich die Informationen über die Götter Artemis, Diana, Freya, Mutterkult und Mondphasen sowie Hexenkatzen, habe ich u.a. folgender Quelle entnommen:
- Alexa Capra, Daniele Robotti: Katzen. Verlegt bei Kaiser, 2000, Neuauflage 2004, ISBN 3-7043-2189-3
Über diese Dinge steht dort auf den Seiten 12 bis 17 (vor allem auf dieser Seite) einiges. Für genauere Angaben und Belege kann man bei den Autoren oder dem Verlag (http://www.kaiserverlag.com; office@kaiserverlag.com) nachfragen.
Danke für die Verbesserungsvorschläge, auch wenn sie mir teilweise strittig [z.B.grundsätzlich kein "sollte", aber hier und dort zwingend, sonst streichen -> Haltung auf max. ca. 7-10 Sätze geschrumpft, da grundsätzlich Mischung aus Erfahrung, Wissenschaft und Spekulation] oder unklar [Kapitel Haltung: beschreiben, aber keine Ratschläge geben, obwohl es nicht nur so oder so geht und dies auch erwägt wird. In der Regel. Varianten. Fehler. Wie trennt man diese tw. subjektiven, tw. objektiven Dinge? Ist Haltung nicht weniger gut beschreibbar als Verhalten?] erscheinen. Vielen dank für das Verbessern von Tipppfehlern.--84.177.196.134 00:03, 27. Jul 2005 (CEST)
IMHO habe ich (als nun 16/24-Hauptautorin) inzwischen alle (auch Krallen-Anmerkung?) bisherigen Kritikpunkte in den Artikel eingebracht. Was kann man noch verbessern?--84.177.216.251 23:57, 2. Aug 2005 (CEST)
IMHO sind die inzwischen von mir (als nun 18/26-Hauptautorin) eingebrachten Kapitel Überlieferungen, Zitate und Intelligenz wichtige Teile des Artikels. Was kann man noch verbessern?--84.177.199.212 17:17, 4. Aug 2005 (CEST)
Als nun 20/28-Hauptautorin danke ich für das Verbessern der Tippfehler. Was fehlt dem Artikel noch, um als sehr lesenswert zu gelten?--84.177.233.36 23:59, 6. Aug 2005 (CEST)
- In der Einleitung könnte man die biologische Systematik noch kurz erläutern.
- *hüstel* nichts gegen umfangreiche Bebilderung, aber wenn die Fotos nicht wirklich in Relation zum Text stehen, dann wirkt das irgendwann albern.
- "Im Garten sitzende Katze" - das sieht man auch so. Gibt es keine bessere Bildbeschreibung (Rasse etc.))
- "Katze in Tunesien" - Hat nichts mit dem Tastsinn zu tun, also lieber in die Commons-Gallerie
- Braucht man wirklich eine unterbelichtete Animation einer schlafenden Katze? Entweder lässt man die Animation oder das Bild, aber nicht beides. Es hat auch kaum etwas mit "Gesunder Ernährung" zu tun, gibt es da nicht eine bessere Stelle für das Bild? Das gleiche gilt für "Im Garten liegende Katze".
- Das Bild "Junge Katze" im Abschnitt "Gefahren für Katzen" ist redundant, so ein Bild gab es schon. Und warum ist "Katze im 'Vogelhaus'" unter "Kastration" eingeordnet?
- Es fehlen Bilder "exotischerer" Katzensorten, die könnte man dann mit passender Bildbeschreibung auch evtl. zum Auffüllen zu großer (~1½ Seite) Textblöcke verwenden, wenn kein passenderes Bild vorhanden ist.
Phrood 02:57, 14. Aug 2005 (CEST)
Das,was die Bildern betrifft, habe ich versucht zu verbessern. Die Systematik folgt noch. Hier habe ich übrigens noch eine Quelle, was die Katzenverehrung im Alten Ägypten angeht:1--84.177.242.129 01:01, 16. Aug 2005 (CEST)
- Interessant wäre die Intelligenz von Katzen (erkennen sie sich selbst in Spiegeln, ...) und rechtliche Fragen--G 20:34, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo, auch von mir was zu meckern. Es wäre zu überlegen, das Kapitel "Erkrankungen" entweder zu streichen oder heftigst zu erweitern (erweitern fände ich besser, weiß aber nicht, wie man das unter Umgehung der Listen-Form macht). Auf jeden Fall kann man Katzenerkrankungen nicht auf 4 Viren, 3 Parasiten und 2 endokrinologische Störungen reduzieren. Vielleicht wäre es eine Lösung, wenigstens einige für Katzen typische und als Haustiererkrankungen auch ziemlich exklusive Katzenkrankheiten wie FORL (neck lesions), Hyperthyreose, FLUTD (feline lower urinary tract disease), hypertrophe/restriktive/dilatative Kardiomyopathie, felines Asthma, Fibrosarkom, eosinophiles Granulom, Schwanzabriß etc. mit aufzuführen? --Kalumet 22:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Auf faszinierende Weise eigenwillig, beansprucht sie sehr viel Bewegungsfreiheit und hat trotzdem zu den Menschen eine enge, zutrauliche Beziehung entwickelt. Im einleitenden ersten Absatz gleich so starker POV? Da muss ein neutralerer Stil her. Warum einen Abchnitt Definition? Das sollte in die Einleitung. Also: Der erste Abschnitt muss bereits stark verbessert werden. Dann lese ich auch weiter :o) --Nina 23:35, 30. Aug 2005 (CEST)
- Die Einleitung ist jetzt schon etwas besser geworden. Ich habe den Artikel immer noch nicht komplett gelesen, aber ich denke, dass da noch extrem viel passieren muss, weil viele Doppelungen vorkommen und der Text an einigen Stellen gestrafft werde kann. Der Teil mit der Zucht gefällt mir noch nicht, insbesondere mit der Katzengenetik, und auch die Katzenliebhaberei. Am liebsten würde ich den Teil komplett auslagern, damit sich dieser Artikel auf die Geschichte und die Merkmale konzentrieren kann. Ich würde daher dafür plädieren, die Abschnitte etwas zusammenzukürzen- Katzenliebhaberei könnte in der Ausführlichkeit nach Wikibooks. --Nina 01:09, 1. Sep 2005 (CEST)
- Die Abschnitte Anatomie und Sinnesleistungen sollten komplett in den Artikel Katzen verschoben werden, bzw. die Aspekte, die dort noch nicht erwähnt werden. In diesem Artikel sollten nur Besonderheiten auftauchen, die die Hauskatze eventuell von anderen Katzen unterscheidet. --Nina 20:18, 1. Sep 2005 (CEST)
Schade, dass die Hauptautoren kein Interesse an der Verbesserung des Artikels haben. --Nina 12:30, 24. Sep 2005 (CEST)
Gewicht und Größe fehlen
Mir fehlen durchschnittliche Größen und Gewcihte von Katzen. Auch Rekorde von Katzen wären schön. Manchmal liest man, daß bestimmte Rassen (Maincoon, Waldkatze) bis zu 10 kg wiegen. Gesicherte Informationen wären schön.
Dopplungen
Habe gerade zum ersten Mal seit ein paar wochen hier reingeschat. Der Artikel ist eher schlechter als besser geworden. Insbesondere der Abschnitt zu Überlieferungen überschneidet sich doch arg mit den späteren Ausführungen zur Kulturgeschichte. Von den Redensarten würde ich die meisten wieder streichen, da sie eben keine Redensarten sind, sondern ungebräuchliche Gemeinplätze.--Janneman 20:34, 5. Nov 2005 (CET)
Veraechtlichmachendes Bild entfernt.
Ich stoere mich persoenlich daran wie die Katze in dem Bild aus dem Fenster gehalten wird und zwar: an einer Hand. Wie schnell koennte das Tier aus der Hand gleiten? So wie die Reflektion im Fenster es vermuten laesst koennte die Katze vielleicht aus einer grossen Hoehe aus dem Fenster gehalten werden. In jedem Fall (und hier bin ich sicher das der Katzenliebhaber das mit mir nachvollzieht) finde ich macht das Tier keinen besonders begeisterten Eindruck, es scheint mir eher vor Furcht starr und seine Augen sind weit aufgerissen.
Ich finde das Bild gehoert raus. Hier wird ein fahrlaessiger und veraechtlicher Umgang mit einem Tier gezeigt der einfach so nicht Schule machen soll. Vielleicht kann ein Administrator auch noch das Bild aus den Commons loeschen? Es gibt bestimmt ein besseres Bild von einer Perserkatze.
Deoxy 01:05, 21. Dez 2005 (CET)
Ich hab nochmal den Kontext von dem Bild angeschaut. Okay.. es geht wohl darum den Gleichgewichtssinn der Katzen und ihre Faehigkeit aus Hoehen zu fallen zu illustrieren. Falls jemand deswegen seine Katze aus dem Fenster haelt um das fotografieren zu koennen... oder gar noch das Tier stuerzen laesst... Der Gedanke daran gefaellt mir ganz und gar nicht. Auch nicht wenn das Tier potentiell in der Lage ist den Sturz zu meistern. Ich glaube am besten verzichten wir einfach generell auf solche Bilder. Deoxy 01:11, 21. Dez 2005 (CET)
Deoxy, warum hast Du mich nie gefragt. Die Szene soielt sich auf dem Rasen vor einem Haus in der Nähe von Stuttgart ab, wo ich einen Freund anläßlich seines 50sten besucht habe. Sein Sohn hat mit der Katze gespielt und sie (maximal) 1,5m in die Höhe gehoben. Der Katze siehst Du an, dass sie keinesfalls verängstigt war. Ich fand die Szene so lustig, das ich gerade noch mein Handy rausgekriegt habe, um ein Foto zu machen. Gruß --Lung (?) 22:06, 27. Feb 2006 (CET)
Katzen in Anime und Manga
Zur Erklärung bevor Verwunderungen auftreten. Im Abschnitt Literatur habe ich in Deutschland bekannte und beliebte Serien genannt, die entweder nurt als Manga oder als Manga UND Anime existieren. Im Abschnitt Film habe ich zwei reine Anime genannt, die bereits in englischer und japanischer Fassung Kultstatus haben und demnächst auch in Deutschland auf DVD erscheinen werden. Man möge mir verzeihen, daß ich eine Menge andere sehr bekannte und beliebte Serien und Filme, wie z.B. Kikis kleiner Lieferservice weggelassen habe, aber wenn man JEDEN Film, Comic usw. mit Katzen in einer wichtigen Rolle hier angeben würde, würde man nie fertig werden. Falls Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Auswahl bestehen, bitte hier VOR dem editieren reinschreiben oder mich kontaktieren. Vielleicht kann man zumindest unter Katzenfreunden zivilisiert diskutieren. ;-) --J. Patrick Fischer 01:40, 28. Dez 2005 (CET)
Ich habe jetzt Katzen in Comics und Zeichentrickfilmen abgetrennt von Litereatur und Filmen, da die meisten Figuren sowohl im Film, als auch gedruckt erscheinen. --J. Patrick Fischer 23:52, 24. Jan 2006 (CET)
Lieblingsfarbe
Die Lieblingsfarbe der Katzen ist entgegen der allgemeinen Annahme nicht Rot, sondern Blau. Dies wurde bei über 2.000 Versuchen des Instituts für Zoologie der Universität Mainz festgestellt. Unter verschiedenen Beleuchtungsverhältnissen hatten die Katzen die Wahl zwischen Gelb und Blau, um an ihr Futter zu kommen. 95 Prozent entschieden sich für die Farbe Blau.
- Diesen Abschnitt verstehe ich nicht. Weder, was genau da gemacht wurde, noch, wie man daraus auf etwas anderes schließen kann, als dass Katzen blau lieber mögen als gelb. --Tinz 01:39, 19. Jan 2006 (CET)
Also: Vor diesem Versuch hielt man Rot für die Lieblingsfarbe, die bevorzugte Farbe der Hauskatze. Das hatte man aus verschiedenen Beobachtungen geschlossen (z.B. rote Decke als Schlafplatz) und Vermutungen, die auf ihrer Lebensweise basieren, geschlossen.
Dann wollten es einige Forscher, Zoologen der Uni Mainz, genau wissen, das heißt wissenschaftlich beweisen. Da man mit Versuchsreihen (hier: >2000) Thesen nur widerlegen (Statistik), aber nicht beweisen kann, muss ihre These also
- Die Hauskatze (Felis catus) bevorzugt frei von jeglicher Beeinflussung durch die Tages- oder Jahreszeit, unabhängig von der zurückzulegenden Wegstrecke sowie ihrer Richtung, unabhängig von Ablenkungen sowie von der Art des Lockmittels (hier: Futter) die Farbe Rot.
gelautet haben.
Dazu mussten sie eine Antithese aufstellen:
- Die Hauskatze (Felis catus) bevorzugt frei von jeglicher Beeinflussung durch die Tages- oder Jahreszeit, unabhängig von der zurückzulegenden Wegstrecke sowie ihrer Richtung, unabhängig von Ablenkungen sowie von der Art des Lockmittels (hier: Futter) nicht die Farbe Rot.
Dem wurde der Versuchsaufbau angepasst:
- Hauskatze allgemein als Versuchstier -> Große Auswahl an den unterschiedlichsten Hauskatzen als Versuchstiere (je mehr, desto besser , je variantenreicher, desto besser kann man auf alle Einzeltiere der Felis catus schließen)
- Keine Beeinflussung durch Tages- oder Jahreszeit -> Verschiedene Beleuchtungsverhältnisse (Anzahl und Stärke des Lichts vorher definieren) durch ein- und dieselben Beleuchtungsmittel (Verdunkler / Lampen mit Stufeneinstellen, geeicht)
- Unabhängigkeit von der Länge und Richtung der Wegstrecke -> Gleiche Entfernung (kann varieren, aber unabhängig von der Position der Katze, so lange ein Mimdestabstand von 3m gewahrt bleibt) der Futternäpfe (G = gelb,B = Blau) zur immergleichen im Verhältnis (Koordinaten) zur Eingangstür gelegenen Startposition der Katze(= O) und -> Vertauschen der Plätze (Rechts zu O und Links zu O), also
1. 2. G G O und O B B
- Unabhängigkeit von Ablenkungen -> Identisch aussehende Versuchsräume in Größe, Farbe (matt-weiße Wände oder (vor Versuch definieren) matt-schwarze Wände) Temperatur, Höhe über NN usw., nur (sonst nichts!) Versuchsaufbau im Raum, Kameras (Beweismittel), vom Versuchsraum nicht einsehbarere Beobachtungsraum (Platz für Menschen)
- Unabhängigkeit vom Lockmittel -> In jedem blauen und gelben Napf Trockenfutter (Nassfutter nicht Homogenität genug) ein- und derselben Firma
- 1. Kleiner Exkurs in die Additive Farbmischung: Die Additive Farbsynthese (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das Mischverhalten von Lichtfarben beschreibt. Im Gegensatz zur Subtraktiven Farbsynthese entstehen die Mischfarben nicht durch wiederholte Einschränkung des Spektrums, sondern durch das Hinzufügen neuer Spektralbereiche. Das additive Verfahren arbeitet nach der Dreifarbentheorie von Young und Helmholtz.
- Häufig – beispielsweise bei Bildschirmen oder Videoprojektoren – werden hierfür die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau eingesetzt (so genanntes RGB-Modell), durch deren Kombination sich ein großer Teil des von Menschen wahrnehmbaren Farbraums erzeugen lässt.
- Bei der additiven Farbsynthese ergibt sich Weiß als Summe aller eingesetzten Grundfarben, Schwarz als Abwesenheit von Licht.
Additive Farbsynthese |
---|
Rot + Grün = Gelb |
Grün + Blau = Cyan |
Blau + Rot = Magenta |
Rot + Grün + Blau = Weiß |
- 2. Kleiner Exkurs in die Subtraktive Farbmischung:Die Subtraktive Farbsynthese (auch Subtraktive Farbmischung, Subtraktives Verfahren oder Subtraktionsverfahren) ist ein optisches Modell, das das Verhalten von Körperfarben bei der Mischung von Farbpigmenten beschreibt. Das entspricht der Absorption der Farbanteile des sichtbaren Lichtspektrums des weißen Lichts. Das sichtbare Spektrum beinhaltet alle Farben, die das menschliche Auge verarbeiten kann, d. h. die Farbanteile des Lichtspektrums, auf die die Rezeptoren im Auge reagieren. Alle diese Farben zusammen ergeben nach der additiven Farbsynthese Weiß. Da ein Objekt, damit es als farbig wahrgenommen werden kann, alle Farbanteile außer der Eigenfarbe absorbiert, spricht man von einer Subtraktion. Werden zwei Farben subtraktiv gemischt, vermindern beide das Spektrum.
- Aus systemtheoretischer Sicht ist die subtraktive Farbsynthese eine Hintereinanderschaltung von Filtern, die jeweils bestimmte Teile des Spektrums absorbieren. Dabei wird das Spektrum des einfallenden Lichts mit einer Filterkennlinie multipliziert. Werden mehrere Filter A und B hintereinander geschaltet, entspricht dies einem Filter C, dessen Kennlinie gleich dem Produkt der einzelnen Filterkennlinien A*B ist. Daher spricht man in der Theorie auch von einer multiplikativen Farbsynthese.
- Bedingt durch die drei Rezeptorenarten unseres Sehsinns, die möglichst unabhängig gereizt werden sollen, findet man in der Praxis meist die Filterfarben Cyan, Magenta, Gelb. So filtert ein Cyan-Filter hauptsächlich rotes Licht. Ist der Cyanfilter dichter, wird mehr rotes Licht absorbiert. Analog filtert ein Magenta-Filter das grüne Licht und ein gelber Filter hauptsächlich nur das blaue Licht.
- Praktische Farbstoffe sind allerdings nicht perfekt, das heißt ihre spektrale Absorptionskurve ist kein Rechteck (gleichmäßige Absorption in dem gewünschten Spektralbereich und gar keine Absorption bei den anderen Wellenlängen) sogenannter Blockfarbstoffe, sondern sie überlappen sich und sind z. B. eher glockenförmig (Filmfarbstoffe). Ihre Überlagerung ist daher nichtlinear und kann nicht ohne weiteres in RGB umgerechnet werden. In der Praxis reicht aber oft eine lineare Näherung.
Subtraktive Farbsynthese |
---|
Cyan + Magenta = Blau |
Magenta + Gelb = Rot |
Cyan + Gelb = Grün |
Cyan + Magenta + Gelb = Schwarz |
Daraus lernen wir für unseren Versuch, dass die Farben, die wir benutzen werden möglichst "gegenüber" liegen sollten, um die Tendenz des Favorisierens festzustellen. Dazu können wir Rot versus (vs) Cyan oder aber der Symmetrie folgend ( alo sozusagen indirekt) Gelb vs Blau antreten lassen. Ersteres (Rot vs Cyan) ist unpraktisch, da Cyan (wie auch bei Magenta vs Grün die Magenta) im Vergleich zu den gängigen Farben (Rot, Blau, Gelb, Grün) in der Herstellung recht teuer ist. Gelb vs Blau ist weniger teuer in der Beschaffung und ohnehin aufgrund wissenschaftlicher Gründe in Bezug auf Versuchen mit Tieren und Farben in diesem Fall geeigneter.
Also legen die Forscher vor dem Aufbau des Versuches eindeutig fest (Definition, wichtig für Auswertung):
- Geht die Katze in dem Versuchsaufbau in die Richtung zum gelben Futters, ist die These falsch, Antithese richtig.
- Geht die Katze in dem Versuchsaufbau in die Richtung zum blauen Futters, ist die These richtig, Antithese falsch.
Nun muss man nur noch festlegen, ab wie vielen Versuchen, die der These widersprechen, man darauf schließen will, dass sie grundsätzlich falsch ist (Ein paaar Ausnahmen von der Regel kann es immer geben. -> Grenzwert des erlaubten Maßes an Abweichungen festlegen).
Jetzt kann man sich entscheiden, ob man für die Versuchsreihen (mehrere mit gleichem Aufbau nötig) immer rein- gelbe oder blaue Futternäpfe nimmt, die eine Raumhälfte (mind. zwei Räume nötig wegen Links/Rechts) Gelb und die andere Blau streicht oder die eine Raumhälfte Gelb und die andere Blau ausleuchtet usw.
Dann wird der Versuch korrekt durchgeführt. Auf die erste Versuchsreihe können unabhängig von den jeweils anderen weitere Versuchsreihen folgen.
Zuletzt lässt man den Versuch durch einen oder mehrere Stochastiker mit vorheriger Abweichung des Fehlers in Richtung These oder Antithese das Ganze untersuchen. Die Auswerung gilt dann als mathematisch und wissenschaftlich korrekt, falls bei den ganzen vorhergehenden Sachen niemand etwas manipuliert hat. Heraus kam; dass die These (LF Rot) nicht stimmt und die Antithese (LF Nicht Rot) richtig ist.
Um festzustellen, dass die Hauskatze Blau als Lieblingsfarbe hat, betreibt man den ganzen Aufwand mit These (LF Nicht Blau), Antithese(LF Blau), Definition und Versuch sowie stochastischer Auswertung noch einmal. Dabei kam heraus, das die These falsch ist und somit die Antithese richtig ist.
Für weitere Fragen würde ich mich an deiner Stelle an die Zoologie der Uni Mainz richten bzw. eine Vorlesung über "Statistische Methoden" (WS, FB 07, Uni Gießen) besuchen.--84.177.205.151 03:30, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hallo 84.177.205.151, vielen Dank für diese ausführlichen Erläuterungen. Deinen letzten Satz will ich mal übersehen, der kommt ziemlich arrogant rüber und ist somit hier völlig fehl am Platz. Sicher hast du das aber nicht so gemeint.
- Mit deinen Ausführungen habe ich zwei Probleme:
- Ich finde z.B. überhaupt keine Quellen dafür, zumindest nicht in Google (nur Berichte aus zweiter Hand wie auch im Artikel) und auch nicht auf der Homepage des Instituts für Zoologie der Universität Mainz. Nun könnte man vermuten, dies Experiment hat so nicht wirklich stattgefunden. Du scheinst aber über detaillierte Informationen zu verfügen, daher bitte ich hier um eine nachprüfbare Quellenangabe (Webseite oder Fachartikel).
- Aus den Ausführungen aus der Farbenlehre entnehme ich, daß man Rot vs. Cyan oder Blau vs. Gelb testen könnte, man sich aus Kostengründen aber für Blau vs. Gelb entschieden hat. Aus der Tatsache, daß Blau gegenüber Gelb bevorzugt wird, kann man aber nicht entnehmen, wie das Experiment Rot vs. Cyan und sogar Rot vs. Blau ausgegangen wäre. Die Aussage, daß Rot nicht die Lieblingsfarbe sei, bleibt somit unbewiesen. Du schreibst zwar, Heraus kam; dass die These (LF Rot) nicht stimmt und die Antithese (LF Nicht Rot) richtig ist, belegst dies aber nicht.
- Somit hat Tinz mit der Kritik am Absatz offenbar recht. Man kann die Bevorzugung von Blau nennen, nicht aber Rot ausschließen. Dafür reichen die von dir genannten Experimente nicht aus. Ich würde dich also bitte, die Quellen (siehe oben) nachzureichen, oder dies näher zu erläutern. Und bitte diesmal ohne Bezugnahme auf Vorlesungen, die du zufällig besucht hast. Ich hoffe du liest dies in den nächsten Tagen, ich werde den Absatz nämlich bald im obigen Sinne ändern. --TdL 19:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Katzen im islamischen Kulturkreis?
Ich finde den Artikel wirklich sehr gut, aber könnte man nicht bei "Domestizierung" noch was über die Bedeutung von Katzen im islamischen Kulturkreis schreiben?
- Nur zu. Wenn Du Informationen hast, dann setze Dich mal ran ans schreiben. ;-) --J. Patrick Fischer 20:12, 1. Feb 2006 (CET)
Katzenkulte
Katzenkulte gab es nicht erst unter Tutenchamun und den Ramessiden! Unter den Ramessiden kam sicher der erste extreme Anstieg der Katzenverehrung, doch seit der Frühzeit ist die Verehrung von Bastet nachgewiesen! --Felis 21:13, 11. Mär 2006 (CET)
- Grade sehe ich, dass unter "Überlieferungen/Mythologie" der Bastet-Kult auf 2686 v. Chr. (oder so ähnlich) begrenzt wird. Bastet-Kulte sind anhand von Katzenmumien bis in die Griechisch-Römische Zeit bezeugt, besonders in der Spätzeit kam es zu einer Verehrungswelle, die sich in Pilgerfahrten und einem massivem Anstieg der Katzenmumien zeigt. Ich werde noch etwas zu den göttlichen Verwandschaftsverhältnissen der Frühzeit nachschlagen, und dann den Artikelabschnitt entsprechend ändern. --Felis 02:06, 9. Aug 2006 (CEST)
"Kritische Betrachtung" zu "Emotionale Intelligenz"
Ich habe diesen Teil rausgelöscht, weil er eben nicht das ist, was er verspricht: eine kritische Betrachtung zu dem obengenannten Teil. Es handelt sich vielmehr um ein Statement a la "Katzen sind nicht so schlau wie alle meinen". Ich habe versucht, in dem Artikel herauszustellen, dass es gerade nicht um Sachen wie auf-Namen-hören-etc. geht, und habe versucht, sie zu beschreiben ohne mich zu sehr in Details zu verlieren. Diese "kritische Betrachtung" hingegen bezieht sich auf genau diese Bespiele, die ich 'nicht gebracht habe, und verliert sich ansonsten in allgemeinen, nicht durch konkrete Studien oder Ähnliches belegte Behauptungen. Hier noch mal zum Nachlesen, was ich gelöscht habe (relevanter Teil, ohne Einleitung): So wird, sehr oft bei Katzenhaltern / Katzenliebhabern zu beobachten, die Tatsache dass das Tier durch die Gabe von Futter auf einen Laut (seinen "Namen") reagiert, als Intelligenz und Lernfähigkeit interpretiert. Dieser und ähnlichen Aussagen gegenüber ist generell eine kritische Haltung angebracht, da vielfach oft nicht verstanden wird dass die Tiere hier lediglich konditioniert, dressiert wurden. Die Fähigkeit aktuell wahrgenommene Sinneseindrücke zu bewerten und sie mit bereits gelernten Handlungs- und Wahrnehmungsmustern zu vergleichen bzw. die aufgenommenen Sinneseindrücke überhaupt in Handlungsmuster (Schemata) zu abstrahieren kann, wenn überhaupt dann nur in begrenztem Umfang, sehr wenigen Tierarten zugesprochen werden, Hauskatzen gehören mit großer Wahrscheinlichkeit nicht dazu.
Wenn ein Wiki-Mitglied auf einer Gegendarstellung zu dieser Forschungsmeinung besteht (ich habe es extra als Möglichkeit formuliert), dann bitte die Gegendarstellung auch schon auf die Darstellung beziehen. LG, --Felis 15:53, 28. Mär 2006 (CEST)
Zucht
selten son blödsinn gelesen: ich meine die behauptung das es keine katzenbastarde gibt! diese gibt es sehr wohl, weil es katzenrassen gibt. eine rasse ist eine rasse dadurch das sie beschrieben wird. die gemeine hauskatze ist eben im strengeren sinne keine rasse. vergleiche lassen sich bei den hunden bei den straßenhunde finden je anch gegend gleichen sie sich auch. die mischung aus 2 rassekatzen ist also in jedem fall ein bastart. aber was ist daran so schlimm?
ich zitier mal:
Selbst die Kreuzung zwischen einer superschlanken Siamkatze und einer schweren Perserkatze sieht der Europäisch Kurzhaar Katze sehr ähnlich gewiss, aber sie dadurch zu einer anderen rasse? (die rassekatzenzüchter werden dem tier was husten ;-)
Die Kreuzung zwischen Dackel und Schäferhund hingegen sieht keiner Hunderasse ähnlich ach? könnte so was ähnliche bei herauskommen wie Västgötaspets oder Welsh Corgi Cardigan.
Alle Rassekatzen sind also Hauskatzen und alle Hauskatzen sind Rassekatzen Haukatze ist keine rasse sondern eine art, genau so wie der Haushund
Ich kann nicht daran machen das katzen "sortenrein" gezüchtet werden, das leute unbedingt rassekatzen züchten... aber wer katzenrassen akseptiert muß auch akseptieren das es mischlinge gibt, also bastarde.
es gibt im übrigen auch im sinne der urschreibers bastarde, mischlinge aus wildkatze und hauskatze.
so was zu mir: ich kümmer mich ja eigentlich um die hunde.. mich stört es auch das suf rassen hin gezüchtet wird, der rassenwhn nervt mich auch... aber es ist nun mal eine tatsachen das es rassen gibt, und automatisch mit ihnen mischlinge. auch wenn ich auf katzen allergich reagiere und mich katzen mögen Gruß aus der Eifel Caronna 21:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Überflüssiges und Triviales
ich hab mir mal gerade die hauskatze durchgelesen: ohne zweifel: der artikel ist lesenswert, ist sehr gut, auch wenn einiges überflüssige und triviales drin ist, und einiges falsches wie zucht (von wegen es gäbe kein bastarde, die brgründung ist blödsinn, anscheinend konnte wer mit dem begriff rasse nichts anfangen ein bastard ist im tierreich immer die vermischung zweier rassen, und das es katzenrassen gibt, gibt es auch bastarde) Caronna 12:38, 22. Apr 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.177.224.243 (Diskussion) )
- Kopiert von der Seite Diskussion:Haushund aus dem Absatz "Verhalten, Intelligenz, Kunst...,Domestikation...,Literatur und Co."--84.177.224.243 23:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Auf Grund obiger Kritik von Caronna "Volksglaube" und "Redensarten" nach Wikiquote verschoben, da Artikel so besser lesbar.--84.177.224.243 23:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Auch das Kapitel "Berühmte Katzen" wurde soeben von mir nach Liste berühmter Tiere#Katzen verschoben, da es den Lesefluss stört.--84.177.217.208 01:24, 28. Mai 2006 (CEST)
Ebenso gehört der Abschnitt "Verebungslehre der Fellfarben Scharz und Rot" nicht in den Hauptartikel, sondern ausgelagert, nämlicht in einen Artikel über Katzenzucht.--84.177.211.132 01:18, 9. Jun 2006 (CEST)
Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung
Ich habe oben genannte Kategorie hinzugeügt, da es einen sehr ausführlichen Teil zur Haltung von Hauskatzen gibt.
An PDD: Warum sollte das nicht passen? Ich sehe keinen Grund Haushunde in diese Kategorie aufzunehmen aber Hauskatzen auszuschließen.
Faustformel Anzahl Katzenklos
In einem Buch von Sabine Scholl (ISBN 3899061071) bin ich bewusst geworden, dass Katzen normalerweise nicht an der selben Stelle urinieren, wo sie ihren Kot hinterlassen haben, außer wenn sie müssen. Das äußert sich bei der 1-Klo-pro-Katze-Ansicht, dass in Einzelhaltung die Katze uriniert, eine "Runde ums Sofa dreht" und dann dort nochmal zum kacken hingeht. Mehrere Katzen haben auch nicht ihre eigenen Klos, sondern wechseln diese nur zwischen den verschiedenen Geschäften. Es sollte also - zwecks artgerechter Haltung - heißen "[..] ein Klo pro Katze, aber mindestens zwei, [..]" mit der Erklärung oben Oder nicht? Meine zwei Katzen machen das jedenfalls so.
- Ein bisschen entspannter ist die Sache, wenn die Katze viel Freigang in Anspruch nimmt. Ansonsten kann man Glück haben, wenn man den Kot schnell entfernt und die Streu häufig wechselt. Ansonsten kann man das Problem haben, dass die Katze nicht recht weiss, wie sie es halten soll: sie kackt neben das Klo und pinkelt rein. Oder sie kackt ins Katzenklo und pinkelt einem aufs vom Handtuchhalter runtergezogene Handtuch.
- Für die Situation mehrere Katzen habe ich auch mal gelesen, dass bei nur 1 Klo ein Run einsetzt, "wer war zuletzt drin", weil es auch zugleich Revier-Markier-Funktion besitzt.
- Eine ähnliche Besonderheit fällt mir am Rande noch ein: es soll Katzen geben, die trinken auf keinen Fall Wasser an der Stelle, wo sie auch Futter aufnehmen. -- Simplicius 01:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Klodeckel
Ich halte die Ergänzung für Unsinn. Wir hatten im Laufe der Jahre etliche Katzen, und nie hat eine auch nur den Versuch gemacht, in ein Klo zu klettern. Außerdem sind Katzen erstens wasserscheu und zweitens sehr geschickt, das geschilderte Szenario klingt mir eher nach der Phantasie eines Katzengegners. Man möge mich korrigieren, wenn ich mich irren sollte. --Fritz @ 14:36, 21. Mai 2006 (CEST)
- Aus dem RCL (Real Catholder Life *g*) kann ich Dir sagen, dass es a) mehr als eine Katze gibt die das genaue Gegenteil von wasserscheu ist (siehe auch Van-Katze) und b) die Toilettenspülung ebenfalls mehr als eine Katze fasziniert (Wasserstrudel!). Da ich Toiletten aber nur mit Toilettendeckel kenne und ich das mit dem Ertrinken noch nie aus verlässlicher Quelle gehört oder gelesen habe, würde ich das auch als "urban legend" oder extreme Einzelfälle sehen. Den Absatz würde ich entsprechend nicht in dem Artikel einbauen. Gruss Martin Bahmann 14:45, 21. Mai 2006 (CEST)
- Van-Katzen hatten wir keine... Aber so oder so, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein How-To für Katzenhalter. --Fritz @ 14:48, 21. Mai 2006 (CEST)
- @how-to: Kapitel 8 z.B. hast Du aber gelesen? Aus dieser Diskussion halte ich mich aber doch lieber raus ;-) Gruss Martin Bahmann 14:54, 21. Mai 2006 (CEST)
- Van-Katzen hatten wir keine... Aber so oder so, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein How-To für Katzenhalter. --Fritz @ 14:48, 21. Mai 2006 (CEST)
- In einer Katzenzeitschrift habe ich vor kurzem gelesen, daß insbesonders junge Katzen ein Interesse an Toilettenschüsseln zeigen, und dies für eine Trinkwasserquelle halten. Die daraus hervorgehende Gefahr ist offensichtlich, deshalb erscheint mir der Rat auch sinnvoll und keine Urban Legend. Vielleicht äußert sich der Autor des Beitrages ja noch selbst dazu. Die Behauptung, Katzen seien wasserscheu, ist eine nicht zulässige Verallgemeinerung, da es genug Gegenbeispiele gibt. Als ein How-To würde ich das nicht unbedingt bezeichnen, aber darüber kann man ja diskutieren. Was mich aber stört ist der RERERevert von FritzG. Er löscht somit erst aus dem Artikel und startet dann erst die Diskussion. Wer dies erst in ein paar Tagen liest und nicht die Versionsgeschichte durchstöbert, weiß nicht worum es hier geht. Dies ist bei der nächsten derartigen Uneinigkeit bitte zu beachten! Man kenn den fraglichen Text ja auch in die Diskussion verschieben! Für alle anderen, hierum geht/ging es. --TdL 15:22, 21. Mai 2006 (CEST)
Auch sollte man unbedingt darauf achten, den Deckel des menschlichen WCs stets nach Gebrauch des Selbigen wieder zu schliessen, da ihre Neugier Katzen dazu treibt, kopfüber in die WC-Schüssel zu klettern und sodann im unteren, verengten Bereich mit dem Kopf hängenzubleiben und jämmerlich zu ertrinken.
Übrigens, auch im Artikel über die Van-Katze wird genau dieser Ratschlag genannt! --TdL 15:25, 21. Mai 2006 (CEST)
Die Zähne
wäre es nicht noch sionnvoll, hinzuzufügen, wann sich etwa das Milchgebiss ins bleibende Gebiss ändert`?
Es sind 8 und nicht 6 Zitzen
Zitat:
- "Bei späteren Geburten erhöht sich die Zahl der Kätzchen auf bis zu 7. Da die Katze nur über 6 Zitzen verfügt, stirbt das Schwächste von allen üblicherweise, da es sich keinen Platz an einer der Zitzen „ergattern“ kann."
Das ist falsch, eine Katze hat 8 Zitzen. Die Schüttung der Milchquellen nimmt üblicherweise von oben (Hals) nach unten (Bauch) hin zu. --CMEW 12:40, 25. Jun 2006 (CEST)
- als halsnah würde ich sie nun nicht bezeichnen, sie liegem am Thorax --Uwe G. ¿⇔? 17:52, 25. Jun 2006 (CEST)
- ich wollte sie doch nur von den arschnahen unterscheiden. Bin anatomisch nicht so gut bewandert. --CMEW 23:16, 25. Jun 2006 (CEST)
- Allerdings könnte man die Anzahl der Zitzen schon wieder in den Artikel hinzufügen, wenn nicht sogar mit "wenn die Katze 9 Jungen wirft stirbt eines weil sie nur 8 Zitzen hat" --CMEW 10:18, 26. Jun 2006 (CEST)
Kaninchen
Stimmt es eigentlich wirklich, dass Katzen Kaninchen jagen und mit nach Hause anschleppen? Kann ich mir gar nicht vorstellen. So ein Kaninchen ist doch ein rießen Vieh. --84.63.6.172 06:47, 6. Jul 2006 (CEST)
- Unsere hat mal ein junges Kaninchen gebracht. Wir haben schon gescherzt, daß sie eines Tages mit einer Ente aus dem Park-Weiher ankommen wird oder mit einem kleinen Kind... --Fritz @ 07:21, 6. Jul 2006 (CEST)
- Eine frühere Katze meiner Frau hat das auch mal gemacht und dabei das (junge) Kaninchen noch über einen längeren Laufsteg hoch in die Wohnung geschleppt und ihr dann stolz präsentiert. Trifft zwar nicht auf jede Katze zu aber viele sind sehr geschickte Jäger, die ihre Beute auch unverletzt wegschleppen können. Gruss Martin Bahmann 07:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Unsere Katze hat auch ein totes Kaninchen mit nach Hause gebracht. Zum Muttertag. :-D Es scheint also doch häufiger vorzukommen. --J. Patrick Fischer 09:09, 6. Jul 2006 (CEST)
Katzenspielzeug
Hallo, da das Bild im Kapitel "Spielzeug" nicht zweckmäßig ist schlage ich linksstehendes Bild zum Einbau vor. Viele Grüße, Jazz-face 21:19, 7. Jul 2006 (CEST)
- Bild hinzugefügt. Jazz-face 11:27, 9. Jul 2006 (CEST)
J. Patrick Fischer 11:44, 9. Jul 2006 (CEST)
Pro Ich muss Jazz-face Recht geben. Das Bild ist nicht schlecht, da es eine schöne Bewegungsstudie ist. Das jetzige Bild paßt überhaupt nicht zu dem Kapitel. Daher bin ich für eine Wiedereinfügung des Bildes katze_mit_angel. @Zurück: Es wäre besser, wenn Du Dich an der Diskussion hier beteiligen würdest, anstatt einfach zu editieren, zumal Jazz-face sein Bild hier vor dem Einfügen vorgestellt hat. --- Ich habe nichts dagegen wenn es gegen ein besseres Bild ersetzt wird, allerdings finde ich ein nicht-perfektes Bild immer noch günstiger als ein Deplatzierstes. Gruß, Jazz-face
- Dito. --J. Patrick Fischer 15:39, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen wenn es gegen ein besseres Bild ersetzt wird, allerdings finde ich ein nicht-perfektes Bild immer noch günstiger als ein Deplatzierstes. Gruß, Jazz-face
- Das deplazierte Bild ist nun an einer anderen Stelle. Deins habe ich wieder entfernt und bitte das dringend, nicht mehr einzufügen. Es ist besser, kein Bild zu haben als solch ein schlechtes Bild, auf dem man sowieso nichts erkennen kann. Außerdem brauchen wir nicht unbedingt für jeden Abschnitt ein Bild, der Artikel hat eh schon genug. Vielleicht gelingt dir ja mal eins, was den Namen Katzenspielzeug verdient, dann können wir weitersehen ;) -- aka 16:19, 9. Jul 2006 (CEST)
- Kann mich dieser Meinung nicht anschließen. Aber du bist ja der Chef. Jazz-face
Bild für "Katzenspielzeug"
So, ich habe noch ein paar Vorschläge. Ich hoffe, dass ein Foto dabei ist, dass gefällt und eingebunden werden kann. Gruß, Jazz-face 00:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich wäre bei dieser Auswahl für das Vierte, aber sollen das unsere Ästhetikexperten entscheiden. ;-) --J. Patrick Fischer 10:35, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin zwar nicht unbedingt ein Ästhetikexperte aber Bild 2 und 3 sind doch deutlich besser als das ursprüngliche Bild. Ich denke mal, qualitativ sollte es keine Probleme mehr geben und wenn ein bis dato bildloser Abschnitt adäquat bebildert werden kann, ist das doch im Sinne von WP. Danke an das Model für die Bereitschaft zum kurzfristig anberaumten Fotoshooting ;-) Gruß Martin Bahmann 16:09, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ja, die sind allesamt besser als das obenstehende Bild. Mein Favourit ist Nummer 4. -- aka 17:18, 10. Jul 2006 (CEST)
- Bild 4 eingebunden Jazz-face 18:21, 10. Jul 2006 (CEST)
Mittelalter
Kann mal jemand den Unsinn mit den Hexen ersetzen? Der Hexenglauben und die Verbrennungen sind eine Erscheinung der Neuzeit und erst ab dem 16. Jahrhundert wird daraus ein verbreitetes Phänomen. Mit dem Mittelalter hat dies nichts zu tun. -- 11:57, 26. Jul 2006 192.109.142.2 nachsigniert Jazz-face
Zu 7.2 Erzählungen
Das, auf was ich euch aufmerksam machen will ist jetzt zwar nicht so wichtig wie Kastration oder die Essgewohnheiten verschiedener Völker, aber wenn dieser Artikel als lesenswert eingestuft werden soll (er könnte es schon sein, ich bin da leider nicht auf dem laufenden Stand), dann sollte in allen Bereichen sehr sorgfältig vorgegangen werden.
Bei den Erzählungen ist unter anderem auch die Rede von einer japanischen Überlieferung, die nicht ganz stimmt, hier eine bessere Version:
Buddah rief alle Tiere zu sich, um die Sternzeichen zu besprechen. Die Tiere sollten alle an einem bestimmten Datum auf einem Berg erscheinen. Es war die Aufgabe der Ratte, der Katze zu sagen, wann dieses Treffen stattfinden sollte. Da die Ratte aber hinterlistig war, sagte sie der Katze ein falsches Datum. Die Katze erschien einen Tag zu spät und wurde somit nicht in die Tierkreiszeichen aufgenommen (in den chinesischen Tierkreiszeichen ist zwar der Tiger vertreten, er ist bei den Asiaten jedoch nicht mit der gewöhnlichen Hauskatze vergleichbar). Der Verrat der Ratte soll der Grund sein, warum alle Katzen gerne Ratten und Mäuse jagen.
Ich hoffe es gibt jemanden, der dies in geeigneter Form in den Artikel einfügen kann. Denn ich bin neu hier und kenne mich damit noch nicht richtig aus.
Liebe Grüße --Mulai 15:55, 3. Aug 2006 (CEST)
Glückskatze
Eine so genannte Glückskatze, eine dreifarbige Katze, ist auf den ersten Blick als weibliche Katze zu erkennen, da sich das Gen für die Fellfarbe auf dem X-Chromosom befindet und da chromosomale Unterscheidung zwischen männlich und weiblich, gleich wie beim Menschen, entweder XX (weiblich) oder XY (männlich) ist, können manche weibliche Katzen auf einem X-Chromosom das Gen für die Fellfarbe schwarz-grau-weiß und auf dem anderen das Gen für die Fellfarbe rot-weiß besitzen und können so ein dreifarbiges Fell ausbilden.
Das stimmt so nicht. Es gibt auch dreifarbige Kater, die der Erklärung entsprechend die Chromosomen XXY haben. Sie sind, bis auf wenige Mutationen, infertil. Also kann man nicht behaupten, dass alle dreifarbigen Katzen weiblich sind. Man sollte die Stelle dementsprechend verändern und an anderer Stelle in den Artikel wieder einfügen. --Felis 02:11, 9. Aug 2006 (CEST)
Gerichtsurteile
Gibt es konkrete Details (Aktenzeichen o.Ä.) zu den Gerichtsurteilen betreffend Katzen in Eigentumswohnungen, fremden Gärten etc.? Wäre recht praktisch zu wissen, dass das fundiert ist - vor allem, weil in der Wikipedia (gelinde gesagt) viel Mist steht. --84.62.136.125 20:02, 21. Aug 2006 (CEST)
Gehör
Die obere Grenzfrequenz des Katzengehörs ist wohl etwas niedriger als 100 kHz; sie liegt wohl so um die 50 kHz. Mit einer unteren Grenzfrequenz von ca. 30 Hz stimmen dann auch die 10,5 Oktaven wieder. Allerdings kan ich nicht beurteilen, wie hoch Mäuse piepsen. --Nils rotte 20:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- Der Mensch verliert, im Laufe seines Lebens, mehere Oktaven seines Hörvermögens im oberen Bereich. Kann es sein, dass es bei Katzen, wenn auch bei insgesammt höheren Frequenzen ganz ähnlich sein kann? --Schnitte 04:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Hier findet sich ein wissenschaftliches Zitat zur Hörleistung bei Katzen: http://homepages.utoledo.edu/rheffne/Hearing%20in%20Mamm/cat%20domes.htm Es wurde von 0.45 bis 91 kHz gemessen. Darüber und darunter hört eine Katze wohl auch nicht mehr viel. Mäuse hören auch nicht bei 100 kHz am besten sondern bei etwa 16 kHz. (siehe: http://psychology.utoledo.edu/images/users/74/Audiograms/House%20mouse,%20wild%20(Mus%20musculus).htm) Bei 100 kHz machen selbst Mäuseohren nicht mehr mit, daher nehme ich an, dass sie zumindest nicht mit 100 kHz fiepen. Ihr Rascheln kann durchaus noch höhere Frequenzen enthalten, aber meines Wissens sind am Land nur einige Fledermäuse in der Lage, 100 kHz überhaupt zu hören. (siehe z.B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=9083817&dopt=Abstract)
Absatz: Schlafverhalten
Der flache Schlaf nimmt etwa zwei bis vier Prozent der gesamten Schlafdauer ein.[...] Darauf folgt der Tiefschlaf mit einer Phase, die man paradoxen Schlaf nennt und die der Traumphase entspricht.[...] Nach sechs oder sieben Minuten Tiefschlaf folgt eine etwa 20-30 Minuten lange Phase flachen Schlafs. Wie kann ich das verstehen? Das würde ja bedeuten, dass die Tiefschlafphase noch weniger als zwei bis vier Prozent der Gesamtschlafdauer ausmacht. Und das wiederum würde bedeuten, dass die restlichen 95% des Schlafes...öhm...was genau ausmachen? --Stimpson 12:04, 25. Aug 2006 (CEST)
- Um den Widerspruch nochmal zu verdeutlich: Eine Flachschlafphase dauert 20-30min = 2-4% der Gesamtschlafdauer. Danach folgt Tiefschlaf, der ca. 6-7min dauert, also weniger als 2-4% der Gesamtschlaftdauer. Was macht die Katze in den restlichen 95% der Schlafenszeit, wenn es laut Definition nur die beiden oben genannten Schlafarten gibt? --Stimpson 09:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Erwähnenswert wäre, dass Katzen etwa 15-16Std. pro Tag schlafen.
Katzen landen auf den Füßen
Ich habe einen Bericht bei der Kinderwissenssendung "Wissen macht A" gesehen, in dem eine Katze etwa 40 cm über dem Boden an allen Vieren festgehalten wurde und dennoch auf den Pfoten landete. Erklärt wurde das mit der Möglichkeit der Katze sich vermittels des besonders gelenkigen Rückrates, quasi im Fell zu drehen - der Versuch wurde mehrfach gemacht und die Katze landete immer auf den Füßen.
- Ich habe selber mit einer Katze herumexperimentiert und die ist noch bei ca. 5 cm über dem Boden an allen Vieren festgehalten mit den Pfoten gelandet. Bei einer noch geringeren Höhe tut es wirlich nicht mehr weh, wenn sie auf dem Kopf landet, selbst wenn es eine harte Unterlage gewesen wäre. --Schnitte 04:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Gleichgewichtssinn
Im Artikel wird behauptet, dass die Katze "wie keine anderes Tier" balancieren kann. Wenn ich mir die Eichhörnchen im Garten oder Affen im Fernsehen anschaue, dann meine ich sehr wohl, dass ziemlich viele Tiere so gut wie und besser als Katzen balancieren können. --Spades 21:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das ist in der Tat eher Wunschdenken, mit solchen Vergleichen sollte man äußerst vorsichtig sein. --Uwe G. ¿⇔? 23:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Ersticken Katzen Babies?
Laut Volksmund sollte man Katzen aus den Zimmern von Babies raushalten, da sich Katzen auf der Suche nach Wärme angeblich auch schon mal auf das Gesicht des Kindes legen und dieses dadurch unabsichtlich ersticken können. Kann jemand diese Aussage belegen oder widerlegen? Eine entsprechende Angabe im Artikel fände ich sehr passend. --89.51.216.63 11:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
Newsgroups
Könnte man bitte so etwas hinzufügen? Danke!
--- Newsgroups ---
Das deutschsprachige Usenet stellt für die Diskussion rund um Katzen die folgenden Newsgroups bereit:
- de.rec.tiere.katzen
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Cats_eye_closeup.jpg:
- Nilfanion entfernt Lizenzmarker License tags von Template:Flickrreview
- messy vooddo :D; Bilder:
-- DuesenBot 00:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bitte bearbeiten
Bitte folgenden Kommentar aus dem Artikel nehmen: "Dringendst abzuraten ist von der "Empfehlung" einer Veganer-Organisation, man solle auch seine Katze auf vegane Ernährung umstellen. Die Katze ist seit jeher ein Fleischfresser, und dementsprechend ist auch ihr gesamter Organismus und Stoffwechsel eingestellt. Eine Katze, die Auslauf hat, wird sich das "Mausen" ohnehin nicht nehmen lassen - eine reine Hauskatze aber, die nicht aus der Wohnung hinaus kommt und somit keine Gelegenheit hat, z.B. Mäuse zu fangen, wird bei einer rein veganen Ernährung sehr bald unter Mangelerscheinungen leiden und ganz sicher längst nicht so alt werden, wie sie bei gesunder Ernährung - vorwiegend fleischlich - werden könnte. Einer Katze eine vegane Ernährung zu verordnen, ist schlicht Tierquälerei."
Die Prognose des Autors ist schlicht falsch, wie empirisch sofort ersichtlich wird, wenn man sich mit vegan ernährten Katzen auch nur ein wenig beschäftigt. Sie ist auch theoretisch haltlos: Katzen verwerten wie alle anderen Tiere auch nicht "Fleisch" oder sonstige Nahrung, sondern die darin enthaltenen Nährstoffe. Es ist daher generell unwissenschaftlicher Humbug, von irgendwelchen "Einstellungen" des Stoffwechsels zu sprechen - nur auf die Zusammenstellung der Nährstoffe kommt es an. Es dürfte sich außerdem auch noch kein Enzym für die Herkunft seines Substrats interessiert haben. ;-)
- Oh Gott, es gibt wirklich Leute, die sowas Ernst meinen? Holt Schnitzel und bewerft Sie! *rolleyes*
Im Ernst: Niemand hat das Recht einem Tier auf eine komplett andere Nahrung umzustellen, als von der Natur gedacht. Lege einer Katze mal einen Tofuburger und ein Hackfleischbällchen hin und Du hast die Antwort dazu. Macht was Ihr wollt mit Euch selber, aberlaßt die Tiere in Ruhe! --J. Patrick Fischer 18:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte beachte: Tofuburger (alleine) sind keine adäquate Katzenernährung. Fleischhaltige Reste vom Essenstisch des Menschen auch nicht. Darauf folgt aber weder, dass vegane Ernährung generell für Katzen ungeeignet ist, noch folgt daraus, dass fleischhaltige Ernährung generell für Katzen ungeeignet ist. Eine *sinnvolle Zusammenstellung* der Nahrung ist stets Voraussetzung, egal welches Paradigma der Ernährung zugrunde liegt. Übrigens: Mit der Natur zu argumentieren ist bei Haustierhaltung generell eher unangebracht. Keine Katze ernährt sich in der Natur z.B. von (minderwertigem) Rindfleisch aus Dosen. --217.51.199.243 16:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Den hier auftretenden Befürwortern der veganen Katzenernährung mangelt es offensichtlich nicht an eloquenter Sprache und geschliffener Argumentation, dafür umso mehr an Kenntnissen der biologischen und ernährungsphysiologischen Grundlagen bei Raubtieren und speziell bei Raubkatzen (nur ein Stichwort: Unterschiede im Verdauungsapparat Omnivoren, Carnivoren und Herbivoren). Also lasst bitte die armen Hauskatzen in Ruhe, die können sich ihre Ernährungsart nicht selbst aussuchen und hier hat das Thema ausserdem auch rein gar nichts verloren. EOD Martin Bahmann 20:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Amen. Wie läßt sich eigentlich Haustierhaltung mit der Philosophie des Veganismus vereinen? Wer als Veganer eine Katze hat, ist unseriös, wer keine Katze hat, sollte sich nicht um die Ernährung von Katze kümmern. --J. Patrick Fischer 08:22, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Um die Diskussion endgültig zu verwässern: Was hat Veganismus mit Katzenhaltung zu tun, bzw. warum schließt sich dies deiner Meinung nach gegenseitig aus? Im Artikel Veganismus kann nicht nichts dergleichen finden. --TdL 09:51, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Aus dem Artikel Veganismus: Anhänger des ethischen Veganismus sehen rein ernährungsbezogene Verwendungen des Begriffs Veganismus im allgemeinen sehr kritisch, weil sie eine mangelnde Abgrenzung und Vermischung von Lebensweise und Beweggründen befürchten. Besonders distanzieren möchten sie sich davon wegen des im allgemeinen fehlenden Zusammenhangs zu ihrer Ethik und entsprechend der nur selten vorhandenen Umsetzung in anderen Lebensbereichen als der Ernährung. Ich würde mal sagen, wer die Haltung von Kühen, Hühnern und Schafen als nicht zumutbare Tierquälerei sieht, üßte auch die Haltung einer Katze für eine solche halten, da ihre Wildform nicht in Häusern lebt, auf ein Katzenklo geht und vor allem nicht mit dem Menschen zusammenlebt. Nur weil wir in der Regel unsere Katzen nicht essen, sondern sie aus anderen Gründen halten, ist dies doch nicht besser, als eine artgerechte Haltung eines Schafes zur Wollgewinnung. Nochmal zur Erinnerung: Ich bin kein Befürworter des Veganismus. ;-) --J. Patrick Fischer 13:35, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich gebe dem Vorposter insofern Recht als das ich der Meinung bin, das diese Passage gelöscht werden sollte. Allerdings nicht aus den genannten Gründen. Dieser an sich gute Artikel wird immer wieder um eher unwichtige oder nicht passende Details erweitert. Wen interessiert z.B., das Frettchen auch Katzentoiletten benutzen können? Oder warum der Napf mit frischem Wasser genau dort stehen soll, wo er stehen soll? Das Lemme "Hauskatze" gibt auch bei Beschränkung auf die wirklich wichtigen Fakten genug her. Das Ergebnis ist ein deutlich überdimensionierter und ausschweifender Artikel, dem deutlich mehr Straffung mal ganz gut tun würde. Ich habe die Passage gelöscht und meine Begründung dazu in die Zusammenfassung geschrieben. Gruß Martin Bahmann 08:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Begründung kann ich nachvollziehen und folgen. Es ist ja schon grundsätzlich unglaublich, daß Menschen auf die Idee kommen Katzen veganisch zu ernähren. Davor zu warnen erinnert mich an so manche US-Gebrauchsanleitung... --J. Patrick Fischer 15:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur, 29. Oktober 2006 (gescheitert)
Dieser Artikel ist mehr als nur lesenswert. Er ist sehr ausführlich und gut gegliedert. Und es steht alles drin, was mal wissen muss. Muska54, 11:46, 29.Okt. 2006 (CEST)
NSX-Racer | Disk | B 12:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Kontra Erstmal fehlt der Link auf diese Kandidatur im Artikel. Dann sind Weblinks direkt im Text statt als Referenzierungen bzw. Einzelnachweise (von denen es ohnehin keinen einzigen gibt). Das mag ja für Lesenswert noch angehen, aber auch für Exzellent? Die Behauptung, dass Katzen bis 8 kg schwer werden können, ist sicher nicht korrekt; es gab schon 15 kg schwere Exemplare.--Tigerente 12:53, 29. Okt. 2006 (CET)
Kontra Abgesehen von ^^. Der Artikel enhält eine Fülle von Infos, scheint aber dennoch sehr "verniedlichend" zu sein. Superlative wie "Die schönste Sage", "die schönste Göttin",.. oder nette Umschreibungen wie "Minitiger" sind nicht besonders enzyklopädisch. Weiters sollte ein Lexikoneintrag nicht eine Anleitung zur Haltung sein, was jedoch beim Thema Hauskatze sicher eine Grauzone ist. Ggf. könnte man einiges nach Wikibooks auslagern. Das mit dem Kaufvertrag geht mir jedoch zu weit. Wenn schon rechtliches Erwähnt wird, müssten dann auch die unterschiedlichen Landesgesetze berücksichtigt werden. Ergo: No. mfg --- Als die en-Version ist mustergültig und enthält keine Anleitung zur Haltung. mfg --Tigerente 15:24, 29. Okt. 2006 (CET)
- Contra. Wir schreiben eine Enzyklopädie in deutscher Sprache (oder versuchen es zumindest). -- Carbidfischer Kaffee? 14:29, 29. Okt. 2006 (CET)
Gancho 14:36, 29. Okt. 2006 (CET)
Kontra - Vieles in dem sehr umfangreichen Artikel ist POVig und dokumentiert, dass hier vor allen felinophile Mitarbeiter am Werke waren (was ja an sich nicht schlecht ist). Unpassende Formulierungen wie oben angedeutet gibt es zuhauf. Besonders sauer stößt die Literaturliste auf. Ob man die Details zu Katzenzucht und -haltung hier in dieser epischen Breite behandeln muss, sei dahingestellt. Ich halte aber eine Auslagerung für sinnvoll. Die Katze als biologisches Taxon kommt hier -zumindest in der Realtion zu den anderen Aspekten- viel zu kurz. Fazit: Gute Ansätze, aber zu sehr vom Liebhaber für Liebhaber geschrieben. Das Bild (unterschrieben: Katze und Maus im Größenvergleich) entbehrt nicht einer unfreiwilligen (?) Komik. Habe sehr gelacht (arme Maus). -- Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 29. Okt. 2006 (CET) Kontra - vieles ist schon gesagt. Dazu kommt, daß mal wieder Leute Antike mit Altertum verwechseln. Auch für ihre Weiterverbreitung sorgten die Phönizier. Mit den am Ende der römischen Kaiserzeit beginnenden großen Völkerwanderungen kamen Katzen auch auf Handels- und Kriegsschiffen der Römer nach Mitteleuropa. - Quatsch! Waren die Römer Phönizier? Wenn dann andersrum. Die Phönizier waren als Seefahrernation in der Spätantike schon lange nicht mehr von Bedeutung. Indien und China bitte in einen eigenen Punkt ("Die Katze in orientalischen Kulturen" oder so) auslagern. Der letzte Satz zum Mittelalter gehört in den nachfolgenden Abschnitt. Doch Archäologen fanden zur Überraschung vieler in den alten Siedlungen in der Nähe von Amsterdam (ca. 2000 v. Chr.) und in Tofting an der Eidermündung (ca. 100 n. Chr.) schon Katzenknochen. Zur Überraschung welcher? Katzenknochen müssen keine Knochen von Hauskatzen gewesen sein.
- Kontra: (Ich mache auch mal bei den Tieren mit.) Die Einleitung sollte schon ziemlich biologisch sein. Von daher ist es eher zweifelhaft, dass Hauskatzen kleine, fleischfressende Säugetiere sind. Ich würde eher schreiben, dass Hauskatzen Höhere Säugetiere sind und zu den katzenartigen Raubtieren gehören. Das Bild mit der Maus scheint schon auf gewisse Weiße (wie schon erwähnt unfreiwillig komisch) sowohl das Fleischfressertum als auch die Größenangabe in Frage zu stellen. Ansonsten: Männchen, die „sich beim Erreichen der Geschlechtsreife meist zerstreuen“? Gehört das bei Katzen zur Art der Fortpflanzung? Peng... und der Kater verteilt sich zur Windbestäubung? War jetzt mal ein Highlight der Stilblüten... Geo-Loge 16:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Contra - aus genannten Gründen und vor allem weil dieser Artikel wieder mal eine "eierlegende Wollmilchsau" sein will und wirklich alles abdecken möchte. Dabei schweift er oft zu Trivialitäten und Unwichtigem ab. Aufgrund des Lemmas und dem Mitteilungsbedürfnis wirklich vieler oft weniger sachkundiger Menschen zu diesem Thema sehe ich aber derzeit keine Chance, daraus einen exzellenten Artikel zu machen. Gruß Martin Bahmann 18:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mitteilungsbedürfnis ist genau das richtige Wort! Der Artikel ist eine wahre Katastrophe und gehört in die Qualitätssicherung! Sätze wie Wenn der Katzenbesitzer für einige Wochen verreist, und die Katze von einem Bekannten Füttern lässt, sind viele Katzen in den ersten Tagen nach der Rückkehr wütend auf den Besitzer und nehmen keine Leckerlis mehr an und sind schnell gereizt. - das ist echt enzyklopädischer Stil ... auweia!! Fettes contra. --Sigune 19:25, 29. Okt. 2006 (CET)
Aufgrund der in der Exzellenzdiskussion zu Tage gebrachten massiven Lücken und Stilblüten denke ich, dass dieser Artikel ohne eine großangelegte Nachschliffaktion nicht länger in der Liste validierter Artikel des Projektes Biologie auftauchen sollte. Aus dem Grunde nicht validiert, wir sollten den Artikel aufgrund des sehr großen Potentials, den er in weiten Teilen besitzt aber nciht aus dem Auge verlieren. -- Achim Raschka 08:28, 1. Nov. 2006 (CET)
Nicht validiert. Eigentlich wollte ich bei der Validierung bei meinem Leisten (Anatomie/Physiologie) bleiben, aber hier kann ich mir -denke ich- ein Statement erlauben. Wie bereits aus meinem Beitrag zur kürzlich abgebrochenen Exzellenzdiskussion ersichtlich, halte ich diesen Artikel, bei aller Fülle, für nicht enzyklopädisch. Von den Klauseln des Kaufvertrags bis zu den Implikationen der Katze, die das frisch geharkte Beet als Toilette (Toilette als Link!) mißbraucht hat, sind hier einfach viel zu viele Trivialitäten, How-To's und Liebhabereien drin. Mit diesem Artikel, vor allem mit der stilistischen Ebene, machen wir uns bestenfalls lächerlich. Eine gründliche Überarbeitung tut not. - Gancho Kolloquium 01:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Nicht validiert. Dabei ist der Anfang gar nicht schlecht. Bis zum Abschnitt Tastsinn ist der Artikel brauchbar in Formulierung und -vor allem- gebotener Kürze. Danach wird's langatmig. Der Abschnitt Sozialverhalten ist bereits über Grenzwert ausschweifend, im Abschnitt Kommunikation wird das mit dem unselektierten Einstellen sämtlicher Trivia zum Thema schon schwer erträglich. Dieser Stil setzt sich in den folgenden Kapiteln fort. Dann folgen (auf meinem Bildschirm) volle 7 Bildschirmseiten zur Domestikation und Mythologie (das empfinde ich als ausgesprochen hypertroph), bevor der Artikel sich der Haltung nähert, die ähnlich schwammig und ausschweifend abgehandelt ist. (Selbstkritisch anzumerken ist, dass auch der Abschnitt Erkrankungen hinter den Anforderungen zurückbleibt (Ist es wirklich nötig, 3 Zeilen über das Ansteckungsrisiko für Vogelgrippe zu verlieren?).) Und damit erschöpft es sich nicht: der Artikel will einfach kein Ende nehmen, das letzte Viertel ist der Katzenzucht und soziologischen Themen gewidmet - muss das sein?
Fazit: POV-lastig, ausschweifend, kann um ein Drittel bis die Hälfte gekürzt werden. Kalumet. Kommentare? 09:03, 5. Nov. 2006 (CET)
Gesunde Ernährung
Ich bin seit meiner Kindheit mit Katzen aufgewachsen und halte nun als Erwachsener, der sich intensiv mit seinem Haustier auseinander gesetzt hat, selbst eine Katze, die fast 12 Jahre alt ist. Allgemein bekannt und anerkannt ist, dass die Katze ein überwiegend fleischfressendes Tier ist, und dass deren Organismus auf Fleisch eingestellt ist. Also habe ich im Abschnitt "Gesunde Ernährung" darauf hingewiesen, dass die "Empfehlung" einer Veganer-Organisation, Hauskatzen auf vegane Ernährung umzustellen, absolut falsch ist. Daraufhin hat irgendein Zeitgenosse meinen Hinweis gelöscht mit der "Begründung", mein Hinweis sei "weltanschaulicher Natur". Mein lieber Mann - wenn Du keine Ahnung von dem Tier Katze hast, gerade in Bezug auf Ernährung, dann halte lieber Deine Klappe, als meinen Hinweis - der wissenschaftlich absolut bestätigt ist - zu löschen! Ich habe diesen Hinweis, dass Katzen keinesfalls vegan ernährt werden sollten, wieder eingefügt. Und ich werde das im Falle einer erneuten Löschung durch Dich auch weiterhin tun. Das hat nichts mit "Weltanschauung" zu tun, sondern dient dem Wohl des Tieres! Tomcat0816 04:26, 5. Nov. 2006 (CET)
- Schau mal unter Punkt "Bitte bearbeiten" weiter
untenoben. Neue Beiträge zur Diskussion gehören immer unten hin. ;-) --J. Patrick Fischer 16:10, 5. Nov. 2006 (CET)
- Du hast meine Begründung dafür leider nicht verstanden, lies bitte nochmal nach. Wenn in Gebrauchsanweisungen für Mikrowellen in den USA tatsächlich stehen sollte, dass diese zum Trocknen von Katzen nicht geeignet sind, müssen wir hier kein Kapitel "Katzen und Mikrowellen" aufmachen um dies "wissenschaftlich" zu untermauern. Wenn irgendwelche Veganer nicht nur die Welt sondern nun auch noch die Katzen mit ihrer Philosophie beglücken wollen, brauchen wir auch diese Sau nicht durchs Dorf zu treiben und "wissenschaftlich" das Gegenteil zu belegen. Dafür ist der Artikel nicht da! Wie die biologisch bedingte Ernährungs- und Verdauungsphysiologie und -anatomie aussieht, wird geschildert und alleine damit ist dein Beitrag schlicht überflüssig, wenn auch in der Sache richtig (im usenet würde ich ausserdem noch anfügen "Don't feed the trolls"). btw: Drohe hier nicht mit edit-wars, das kommt ganz schlecht rüber, mache dich mit gängigen WP-Regeln vertraut und mäßige bitte zukünftig deinen Ton, Danke. Martin Bahmann 17:01, 5. Nov. 2006 (CET)
Exzellenz-Kandidatur, 29. Oktober 2006 (gescheitert)
Dieser Artikel ist mehr als nur lesenswert. Er ist sehr ausführlich und gut gegliedert. Und es steht alles drin, was mal wissen muss. Muska54, 11:46, 29.Okt. 2006 (CEST)
NSX-Racer | Disk | B 12:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Kontra Erstmal fehlt der Link auf diese Kandidatur im Artikel. Dann sind Weblinks direkt im Text statt als Referenzierungen bzw. Einzelnachweise (von denen es ohnehin keinen einzigen gibt). Das mag ja für Lesenswert noch angehen, aber auch für Exzellent? Die Behauptung, dass Katzen bis 8 kg schwer werden können, ist sicher nicht korrekt; es gab schon 15 kg schwere Exemplare.--Tigerente 12:53, 29. Okt. 2006 (CET)
Kontra Abgesehen von ^^. Der Artikel enhält eine Fülle von Infos, scheint aber dennoch sehr "verniedlichend" zu sein. Superlative wie "Die schönste Sage", "die schönste Göttin",.. oder nette Umschreibungen wie "Minitiger" sind nicht besonders enzyklopädisch. Weiters sollte ein Lexikoneintrag nicht eine Anleitung zur Haltung sein, was jedoch beim Thema Hauskatze sicher eine Grauzone ist. Ggf. könnte man einiges nach Wikibooks auslagern. Das mit dem Kaufvertrag geht mir jedoch zu weit. Wenn schon rechtliches Erwähnt wird, müssten dann auch die unterschiedlichen Landesgesetze berücksichtigt werden. Ergo: No. mfg --- Als die en-Version ist mustergültig und enthält keine Anleitung zur Haltung. mfg --Tigerente 15:24, 29. Okt. 2006 (CET)
- Contra. Wir schreiben eine Enzyklopädie in deutscher Sprache (oder versuchen es zumindest). -- Carbidfischer Kaffee? 14:29, 29. Okt. 2006 (CET)
Gancho 14:36, 29. Okt. 2006 (CET)
Kontra - Vieles in dem sehr umfangreichen Artikel ist POVig und dokumentiert, dass hier vor allen felinophile Mitarbeiter am Werke waren (was ja an sich nicht schlecht ist). Unpassende Formulierungen wie oben angedeutet gibt es zuhauf. Besonders sauer stößt die Literaturliste auf. Ob man die Details zu Katzenzucht und -haltung hier in dieser epischen Breite behandeln muss, sei dahingestellt. Ich halte aber eine Auslagerung für sinnvoll. Die Katze als biologisches Taxon kommt hier -zumindest in der Realtion zu den anderen Aspekten- viel zu kurz. Fazit: Gute Ansätze, aber zu sehr vom Liebhaber für Liebhaber geschrieben. Das Bild (unterschrieben: Katze und Maus im Größenvergleich) entbehrt nicht einer unfreiwilligen (?) Komik. Habe sehr gelacht (arme Maus). -- Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 29. Okt. 2006 (CET) Kontra - vieles ist schon gesagt. Dazu kommt, daß mal wieder Leute Antike mit Altertum verwechseln. Auch für ihre Weiterverbreitung sorgten die Phönizier. Mit den am Ende der römischen Kaiserzeit beginnenden großen Völkerwanderungen kamen Katzen auch auf Handels- und Kriegsschiffen der Römer nach Mitteleuropa. - Quatsch! Waren die Römer Phönizier? Wenn dann andersrum. Die Phönizier waren als Seefahrernation in der Spätantike schon lange nicht mehr von Bedeutung. Indien und China bitte in einen eigenen Punkt ("Die Katze in orientalischen Kulturen" oder so) auslagern. Der letzte Satz zum Mittelalter gehört in den nachfolgenden Abschnitt. Doch Archäologen fanden zur Überraschung vieler in den alten Siedlungen in der Nähe von Amsterdam (ca. 2000 v. Chr.) und in Tofting an der Eidermündung (ca. 100 n. Chr.) schon Katzenknochen. Zur Überraschung welcher? Katzenknochen müssen keine Knochen von Hauskatzen gewesen sein.
- Kontra: (Ich mache auch mal bei den Tieren mit.) Die Einleitung sollte schon ziemlich biologisch sein. Von daher ist es eher zweifelhaft, dass Hauskatzen kleine, fleischfressende Säugetiere sind. Ich würde eher schreiben, dass Hauskatzen Höhere Säugetiere sind und zu den katzenartigen Raubtieren gehören. Das Bild mit der Maus scheint schon auf gewisse Weiße (wie schon erwähnt unfreiwillig komisch) sowohl das Fleischfressertum als auch die Größenangabe in Frage zu stellen. Ansonsten: Männchen, die „sich beim Erreichen der Geschlechtsreife meist zerstreuen“? Gehört das bei Katzen zur Art der Fortpflanzung? Peng... und der Kater verteilt sich zur Windbestäubung? War jetzt mal ein Highlight der Stilblüten... Geo-Loge 16:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Contra - aus genannten Gründen und vor allem weil dieser Artikel wieder mal eine "eierlegende Wollmilchsau" sein will und wirklich alles abdecken möchte. Dabei schweift er oft zu Trivialitäten und Unwichtigem ab. Aufgrund des Lemmas und dem Mitteilungsbedürfnis wirklich vieler oft weniger sachkundiger Menschen zu diesem Thema sehe ich aber derzeit keine Chance, daraus einen exzellenten Artikel zu machen. Gruß Martin Bahmann 18:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mitteilungsbedürfnis ist genau das richtige Wort! Der Artikel ist eine wahre Katastrophe und gehört in die Qualitätssicherung! Sätze wie Wenn der Katzenbesitzer für einige Wochen verreist, und die Katze von einem Bekannten Füttern lässt, sind viele Katzen in den ersten Tagen nach der Rückkehr wütend auf den Besitzer und nehmen keine Leckerlis mehr an und sind schnell gereizt. - das ist echt enzyklopädischer Stil ... auweia!! Fettes contra. --Sigune 19:25, 29. Okt. 2006 (CET)
- Zwei Dinge sind mir auf die schnelle noch aufgefallen: Zum einen enthält der Artikel noch sehr viele - zum Teil mutige - Behauptungen, zu denen es keine Belege gibt. Ich befürchte, daß dieser Artikel einer von denen ist, bei denen man besonders gefaßt darauf sein muß, daß da die subjektive Wahrnehmung mancher Katzenbesitzer verbreitet wird. Außerdem wird ein wichtiger Aspekt in diesem Artikel so gut wie nicht behandelt: die Problematik von zu großen Katzenpopulationen in Dörfern für die dort lebenden (oder nicht mehr lebenden) Vögel und die ökologischen Folgen, wenn Hauskatzen verwildern und das damit verbundene Thema der Bejagung von verwilderten Hauskatzen. -- Olof Hreiðarsson 20:37, 12. Dez. 2008 (CET)
- Edit: Der Artikel ist eine Katastrophe. Ewig lang aber fast NICHTS belegt, er gehört erstmal gelöscht und die Inhalte neu strukturiert, neu formuliert, dann sollte einiges ausgegliedert werden (er ist viel zu lang, das ist nciht schön zum lesen!), er sollte objektiver sein und einige bisher fehlende Aspekte aufnehmen. -- Olof Hreiðarsson 20:48, 12. Dez. 2008 (CET)
Die "subjektive" Wahrnehmung von Katzenbesitzern ist weniger wertvoll als was in irgendeinem Buch steht? Naja - ein Bürokratenargument. Die übergroße Katzenpopulation ist allerdings ein Thema - aber nicht nur in Bezug auf die niedlichen Vögel, sondern auch unter dem Aspekt Verdrängung der "Feld-Wald-Wiesen"-Katze durch Rassekatzenzucht und der genetischen Vielfalt, der Problematik der Einfuhr von "geretteten" Katzen aus dem Mittelmeerraum usw. --Horstbu 16:59, 13. Dez. 2008 (CET).
Aufgrund der in der Exzellenzdiskussion zu Tage gebrachten massiven Lücken und Stilblüten denke ich, dass dieser Artikel ohne eine großangelegte Nachschliffaktion nicht länger in der Liste validierter Artikel des Projektes Biologie auftauchen sollte. Aus dem Grunde nicht validiert, wir sollten den Artikel aufgrund des sehr großen Potentials, den er in weiten Teilen besitzt aber nciht aus dem Auge verlieren. -- Achim Raschka 08:28, 1. Nov. 2006 (CET)
Nicht validiert. Eigentlich wollte ich bei der Validierung bei meinem Leisten (Anatomie/Physiologie) bleiben, aber hier kann ich mir -denke ich- ein Statement erlauben. Wie bereits aus meinem Beitrag zur kürzlich abgebrochenen Exzellenzdiskussion ersichtlich, halte ich diesen Artikel, bei aller Fülle, für nicht enzyklopädisch. Von den Klauseln des Kaufvertrags bis zu den Implikationen der Katze, die das frisch geharkte Beet als Toilette (Toilette als Link!) mißbraucht hat, sind hier einfach viel zu viele Trivialitäten, How-To's und Liebhabereien drin. Mit diesem Artikel, vor allem mit der stilistischen Ebene, machen wir uns bestenfalls lächerlich. Eine gründliche Überarbeitung tut not. - Gancho Kolloquium 01:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Nicht validiert. Dabei ist der Anfang gar nicht schlecht. Bis zum Abschnitt Tastsinn ist der Artikel brauchbar in Formulierung und -vor allem- gebotener Kürze. Danach wird's langatmig. Der Abschnitt Sozialverhalten ist bereits über Grenzwert ausschweifend, im Abschnitt Kommunikation wird das mit dem unselektierten Einstellen sämtlicher Trivia zum Thema schon schwer erträglich. Dieser Stil setzt sich in den folgenden Kapiteln fort. Dann folgen (auf meinem Bildschirm) volle 7 Bildschirmseiten zur Domestikation und Mythologie (das empfinde ich als ausgesprochen hypertroph), bevor der Artikel sich der Haltung nähert, die ähnlich schwammig und ausschweifend abgehandelt ist. (Selbstkritisch anzumerken ist, dass auch der Abschnitt Erkrankungen hinter den Anforderungen zurückbleibt (Ist es wirklich nötig, 3 Zeilen über das Ansteckungsrisiko für Vogelgrippe zu verlieren?).) Und damit erschöpft es sich nicht: der Artikel will einfach kein Ende nehmen, das letzte Viertel ist der Katzenzucht und soziologischen Themen gewidmet - muss das sein?
Fazit: POV-lastig, ausschweifend, kann um ein Drittel bis die Hälfte gekürzt werden. Kalumet. Kommentare? 09:03, 5. Nov. 2006 (CET)
Umfassende Bearbeitung des Artikels?
In der Diskussion um die LW-Abwahl des Artikels habe ich einige Gedanken zur Umstrukturierung des Artikels formuliert. M.E. würden dem Artikel einige Auslagerungen gut tun (Kunst/Kulturteil, Rechtliches, Krankheiten), andere Kapitel könnten extrem gekürzt werden ("Katzenspielzeug"). Solche umfassenden Veränderungen sollten aber meinem WP-Verständnis nach nicht von einer Person alleine und ohne Vorankündigung vorgenommen werden sondern hier erstmal diskutiert werden. Ziel sollte ein allgemein anerkannter Lesenswert-Status des Artikels sein, schließlich dürften das Lemma zu den häufiger aufgerufenen WP-Artikel gehören. Gruß Martin Bahmann 15:12, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Ziel ist prima, mir persönlich fehlt allerdings zur Realisierung sowohl Interesse (Ich hasse Katzen, aber auch andere Haustiere) als auch Zeit (Job + wenn meine Frau nur endlich Wehen bekäme ;O( ). Gerade weil der Artikel so häufig aufgerufen wird, sollte er möglichst schnell aus der lesenswert-Galerie raus, damit man den Interessenten - meistens noch mehr Katzenliebhaber - gar nicht erst vorspiegelt, dass solche Artikel über ihre Lieblinge erwünscht sind. Beim Haushund mag das ähnlich sein, den habe ich noch nie gelesen. Gruß -- Achim Raschka 15:20, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wie ich zu Katzen stehe, muss ich ja wohl nicht sagen ;-) Motivation ist also da aber - wie ich schon schrieb - das ist hier eine Mammutarbeit (und bei den späteren Liebhaberreverts eine Sisyphusarbeit). Ich fände es halt schön, wenn jemand mit mehr Sachkunde als ich über die Einstiegskapitel Anatomie und Physiologie kritisch rüberschaut und sein OK/Verbesserungsvorschlag dazu abgibt. Nur so bekommt man die Qualität rein, die man haben möchte. Bei dem Kapitel Haltung z.B. fühle ich mich durchaus in der Lage, sinnvolle Umstrukturierungen selbst durchzuführen. Deiner Frau (und Dir) viel Glück bei dem Kommenden... Gruß Martin Bahmann 15:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- Auslagerungen: Zu den Fellfarben der Katze gibt es schon einen eigenen Artikel Fellfarbe (Katze), ich frage mich, wieviel darüber jetzt im Hauptartikel stehenbleiben sollte. Aus meiner Sicht ist der Abschnitt zu Fellfarben schlecht verständlich und teilweise irreführend. Kersti 02:01, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hallo! Du hast ja schon mal bei dem Thema angefangen. Feel free, ich biete mich gerne auch als Testleser an :-) Prinzipiell finde ich so ein verteiltes Arbeiten am Artikel ganz gut. So kommt z.B. mit Torbens neuem Systematikteil auch eine neue Qualität in den Artikel rein. Also: nur Mut! Gruß Martin Bahmann 09:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Auslagerungen halte ich bei diesem Artikel für eine gute Idee. Dabei sollte man sich auch nach den verschiedenen Interessens- und Autorengruppen richten. In den Hauptartikel gehören die Angaben zum Körperbau, zu den Sinnen, Lebensweise und Verhalten sowie Verbreitung und die Systematik (an dieser und an einer neuen Einleitung arbeite ich gerade). Auch einen Teil des Themas "Hauskatzen und Menschen" würde ich dort belassen, so z.B. die Geschichte der Domestikation, nicht aber die Heimtierhaltung. Gruß -- Torben Schink 01:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo! Ich denke mal, da haben wir im Prinzip einen ähnlichen Aufbau vorm geistigen Auge. Ich würde z.B. gerne noch den ganzen Kultur-/Mythologieteil auslagern und lediglich eine kurze Zusammenfassung stehen lassen. Die Haltung als Haustier würde ich aufgrund der diesbezüglichen Bedeutung der Katze (neben dem Hund) schon mit einem Kapitel einbauen, dies aber deutlich gestraffter und natürlich ohne die Liebhabertipps. Ich denke mal, da finden wir schon einen Konsens. Vielleicht kannst Du ja mal skizzieren, wie eine sinnvolle Überschriftengliederung des Artikels bei Dir aussieht? Dann könnten wir ja mal abgleichen. Ich habe gerade mal bei Dir reingeschaut - sieht interessant aus. Ein oder zwei Anmerkungen hätte ich bereits dazu. Hier posten oder auf der Diskussionsseite des Kapitelentwurfs? Gruß Martin Bahmann 09:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Den Artikel würde ich etwa wie folgt gliedern:
- Körpermerkmale, einschließlich Anatomie
- Sinne, separat oder unter Körpermerkmale
- Lebensweise und Verhalten, einschließlich Intelligenz (Emotionale Intelligenz unter Heimtierhaltung)
- Fortpflanzung und Entwicklung, separat oder wie gehabt unter Lebensweise und Verhalten
- Verbreitung und Lebensraum
- Systematik
- Hauskatzen und Menschen
- Domestizierung
- Zucht
- Heimtierhaltung, einschließlich Rechtlichem
- Katzenliebhaberei, aber anderer Titel
- Nutzung
- Mythologie, Erzählungen, Kunst, Literatur und Film
- Literatur
- Aus dem Kapitel "Hauskatzen und Menschen" sollten die umfangreicheren Unterkapitel als Hauptartikel ausgelagert und hier nur kurz zusammengefasst werden. Poste Deine Anmerkungen mal auf der Diskussionsseite des Kapitelentwurfs. Ich füge da noch schnell ein paar Kommentare hinzu. Gruß -- Torben Schink 12:13, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Den Artikel würde ich etwa wie folgt gliedern:
Ich habe gerade mal ein paar Dinge bei den äußeren Merkmalen ergänzt sowie die Literaturliste etwas bearbeitet. Dabei habe ich bei den äußeren Merkmalen ein paar Informationen entfernt, die besser an anderer Stelle aufgehoben sind. Vielleicht würde es Sinn machen, im Benutzernamensraum eine Unterseite anzulegen, wo diese Informationen zwecks späterer Wiedereingliederung so lange gesammelt würden. Die Literatur (übrigens gibt es auch ein Kapitel im Artikel selber mit diesem Titel, was vermieden werden sollte) möchte ich in Hauptquellen, weitere Quellen und weitere Literatur aufteilen. Da für mich nicht ersichtlich ist, welche von den aufgelisteten Büchern als Quellen verwendet wurden, habe ich alle vorläufig nur unter "weitere Literatur" eingeordnet. -- Torben Schink 20:21, 22. Feb. 2007 (CET)
Der Absatz erscheint mir widersprüchlich. Zuerst wird festgehalten: "Der Schlaf verläuft in den Phasen des flachen Schlafs und des Tiefschlafs." Aber dann: "Der flache Schlaf nimmt etwa zwei bis vier Prozent der gesamten Schlafdauer ein." und "Nach sechs oder sieben Minuten Tiefschlaf folgt eine etwa 20-30 Minuten lange Phase flachen Schlafs." passt einfach nicht zusammen. Entweder es ist ein Fehler, oder es gehört noch eine Erklärung dazu. Gruß, Nanouk 07:22, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe schon mal kurz in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nachgeschaut aber noch nichts Eindeutiges gefunden. Ich bleibe aber dran. Wenn nicht, müsste dieser Teilneu geschreiben werden. Gruß Martin Bahmann 09:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die Aussage mit den "2 bis 4 Prozent" habe ich jetzt mal entfernt. Weder finde ich hierzu eine Bestätigung in der Literatur, noch kann ich das aus meiner eigenen Erfahrung bestätigen. Jedenfalls ist ein Artikel der sich selbst widerspricht qualitativ wertlos, das konnte so nicht bleiben. Gruß, Nanouk 08:22, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich habe gerade den Artikel gelesen und bin hier immer noch über diese Schlaf-phase gestolpert: "Nach sechs oder sieben Minuten Tiefschlaf folgt eine etwa 20 bis 30 Minuten lange Phase flachen Schlafs. Schlafphasen folgen auf Traumphasen. Dann gähnt die Katze, steht auf, wechselt ihre Position und schläft wieder ein." "Schlafphasen folgen auf Traumphasen" ist doch fast redundant (im Vgl. zum Vorsatz)? Verstehe ich es richtig, dass die im Vorsatz genannten sechs bis sieben Minuten Schlaf die Traumphase sind und die 20 bis 30 Minuten die Schlafphase? Aber ist nicht auch eine Traumphase eine Schlafphase? :-) Könnte man evtl. aus den ersten beiden zitierten Sätzen einen einzigen Satz machen, der genau verdeutlicht, welche Schlafphase mit welcher Länge Traum- bzw. Nichttraumpphase ist? Anmerkung: Ich selbst kenne mich nicht thematisch aus, habe also kein Wissen, um hier Änderungen vorzunehmen. Nur so wie es momentan im Artikel steht, verstehe ich nicht, was genau wo gemeint ist bzw. wie nun sich die verschiedenen Schlafphasen abwechseln. --Andre76 08:09, 23. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel wurde im Oktober 2006 als Exzellenzkandidat vorgeschlagen und hat dort mehr als schlecht abgeschnitten, die gesamte Kritik ist hier einsehbar. Kurz darauf wurde dem Artikel im Biobereich die Validierung verweigert (siehe Diskussion:Hauskatze/Archiv_2003-Dez_2006#Validierung) - aus denselben Gründen. Da sich seitdem im Artikel nichts wesentliches verbessert hat und der ganze Kuscheltierhalter-POV weiterhin enthalten ist, plädiere ich hier für eine Abwahl, also contra lesenswert. -- Achim Raschka 13:53, 4. Feb. 2007 (CET)
- Torben Schink 14:46, 4. Feb. 2007 (CET) Kontra Für einen Art- oder Unterart-Artikel ist die Biologie einfach zu schwach abgehandelt. Das fängt schon in der Einleitung an, die das Gewicht zu sehr auf die Haustierhaltung legt. Der ganze systematische Teil muss dringend überarbeitet werden. Ob die Hauskatze hier als Art oder Unterart geführt wird, ist mir egal, aber das sollte dann auch sauber dokumentiert und formuliert und unter dem korrekten Namen geschehen – also Felis catus oder Felis catus catus Linnaeus, 1758. Ein kurzes Überfliegen zeigt auf, dass der zweite Teil eine Menge Anleitung enthält. Das passt in einen enzyklopädischen Artikel nicht recht hinein und wäre – ensprechend überarbeitet – bei dieser Ausführlichkeit auch besser in einem ausgelagerten Artikel aufgehoben. Gruß --
- Pro - wenn auch zugegenermaßen knapp. Exzellent und Lesenswert sind natürlich zwei paar Schuhe. Lesenswert ist der Artikel für mich durch die größere Anzahl von fachlich gut geschriebenen und informativen Kapitel, gerade am Anfang (wurde ja auch in der von Dir erwähnten Exzellenz-Kandidatur erwähnt). Mängel sind ingesamt trotzdem nicht zu leugnen oder wegzudiskutieren, das ist klar (btw: Wie wird den der ebenfalls lesenswerte Artikel Haushund bewertet?). Mir geht der Liebhaberteil auch ziemlich auf den Keks. Dieser Artikel zeigt anschaulich einige Grundprobleme von Wikipedia, u.a. das ausufernde Mitteilungsbedürfnis wenig befähigter Autoren bei allgemein besetzten Themen wie z.B. Katze, die Verwechslung von Fakten mit Trivialitäten und das Bedürfnis, wirklich alle Aspekte eines Themas abzudecken. Es wäre schön, wenn man, basierend auf der damaligen Exzellenzkandidatur, eine Liste der Kapitel erstellt, die fachlich und wikipediastandardmäßig Ok sind und im Umkehrschluss Kapitel benennt, die entweder so nicht bleiben können, ausgelagert werden sollten (vieles unter dem Hauptkapitel "Rechtliches", "Kunst & Kultur" - m.E. ein Hauptansatz), auf einen Satz zusammengedampft werden können (Katzenspielzeug) oder sogar ganz gelöscht werden können. Das muss aber eine Gemeinschaftsaktion sein, sonst klappt das bei dem Lemma und der Klientel nicht. Für eine Person ist das eine ziemliche Mammutarbeit, vor der ich z.b. mich scheuen würde. Beispielsweise sollte bei den hier mitschreibenden TAs doch ein auszulagernder und gescheiter Übersichtsartikel zu Hauskatzenkrankheiten möglich sein. Die anwesenden Biologen/Zoologen könnten sich der IMHO ohnehin schon guten Kapiteln am Artikelanfang annehmen und diese ergänzen und absegnen. Bei der gescheiterten Validierung sah ich damals übrigens das Problem, dass Portal:Lebewesen-Autoren schlecht einen so heterogen besetztes Artikel validieren können. Mich würde interessieren, wie eine Validierung der "fachlichen" Kapitel (Anatomie, Physiologie etc.) ohne Beachtung des "Kultur-" und "Liebhaberteils" ausgesehen hätte. Das Problem wurde ja in den Validierungskommentaren bereits andiskutiert. Ich habe eben mal intensiver über den Artikel geschaut und würde die schlimmsten POV-Liebhaberteile löschen/entschärfen und vielleicht das ein oder andere Kapitel mit Begründung auslagern. Lieber wäre mir aber eine gemeinschaftliche Aktion wie oben mal angedacht. Dazu hätte das einstellen ins Review (nach der gescheiterten KEA-Diskussion wäre das vielleicht am besten gewesen) aber auch gereicht. Vielleicht sollte man es erst dort probieren und - bei fehlendem Erfolg - dann erst wirklich mit der Abwahl probieren? Gruß Martin Bahmann 15:04, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Ich denke, dass einzelne Gruppen wie Biologen, Tiermediziner und Halter/Züchter bei einer Lesenswert-Kandidatur durchaus eine Art Vetorecht geltend machen können, nach dem Motto: das schwächste Glied eines Artikels entscheidet über seinen Status. Allerdings kann man Krankheiten und Haltung leicht ausgliedern und sich auf diese Weise eventuell nicht so guter Bestandteile entledigen. Die Biologie lässt sich dagegen bei einer Tierart/-unterart nicht auslagern, damit steht und fällt demnach mit dieser solch ein Artikel. Bei der Biologie sehe ich schon noch das Potenzial zum Lesenwerten, da sie nicht schlecht geschrieben ist, sondern lediglich Lücken aufweist. Die Systematik weist aber noch gravierende Mängel auf, angefangen in der Taxobox. Und ein Lebewesenartikel ohne vernünftige Taxobox verdient das Prädikat Lesenswert ganz klar nicht. Den Artikel Haushund finde ich übrigens noch deutlich weiter von lesenswert entfernt als die Hauskatze. Gruß -- Torben Schink 15:50, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Kapitel "Krankheiten" wäre bzw. ist nicht das Problem. Auch die "zoologisch-biologischen Grundlagenkapitel" sind IMHO nicht das Problem. Das liegt ganz klar weiter unten...Ich habe die taxobox entsprechend deinem Vorschlag und dem englischen FA Cats abgeändert. Das war ja nun wirklich nicht so dramatisch und hätte - wenn es denn ein fehler war - längst korrigiert sein können. Schau doch mal rüber. Gruß Martin Bahmann 16:34, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Der Verweis auf den englischen Artikel war gut. Diesem konnte ich nämlich entnehmen, dass mein Vorschlag Felis catus catus wegen einer die Prioritätsregel außer Kraft setzenden Opinion der ICZN falsch gewesen wäre. Eine derartige Information gehört natürlich in diesen Artikel. Da werde ich mich mal dran machen. Das erfordert aber eine gewisse Vorsicht und damit auch Zeit. Der biologische Teil reicht mir noch nicht für einen lesenswerten Artikel, die entsprechenden Information kann ich aber leider selbst nicht ergänzen. Gruß -- Torben Schink 18:06, 4. Feb. 2007 (CET)
- contra Der Artikel schwankt zwischen Licht und Schatten, wobei Schatten überwiegt. Die Abschnitte zu Haltung sind überbläht, die harten biologischen Fakten dafür zu kurz. Bei der Literatur sehe ich viele Bücher, die vom Titel als Anleitung zur Katzenhaltung zu identifizieren sind, biologische oder tiermedizinische Fachbücher fehlen, und der Artikel macht einen entsprechenden Eindruck. -- Tobnu 15:18, 4. Feb. 2007 (CET)
- Noch ohne Wertung: Obwohl man nicht von Bildern ach so süßer Kätzchen erschlagen wird, haben einige, z.B. im Abschnitt "Erzählungen" und bei "Rechtliches" nichts mit dem Inhalt zu tun und füllen auch keine illustratorischen Lücken. --Lyzzy 15:24, 4. Feb. 2007 (CET)
- Contra, nach mehreren gescheiterten Versuchen, einzelne Abschnitte umzuformulieren, um Neutralität und inhaltlichen Zusammenhang herzustellen, glaube ich nicht, das dies ohne gravierende Kürzungen und Neuanlage einzelner Abschnitte möglich ist. Im unteren Teil überwiegt die ich-weiß-da-auch-noch-was-Sammlung, es gibt inhaltliche Überschneidungen (Geschichte und Überlieferungen) und etliche Bemerkungen aus Haltung und Rechtlichem sind reines how-to oder wirken unfreiwillig komisch. In diesem Zustand lieber nicht lesenswert. --Lyzzy 17:39, 4. Feb. 2007 (CET)
- Pro, der Artikel hat sicher noch seine Schwächen. Aber da es sich explizit um Hauskatze, also die domestizierte Form handelt, sehe ich die zoologischen Mängel für nicht so gravierend an. Wie alle Haustierartikel leidet er auch unter den "süßen" Bildchen frenetischer Katzenfreunde, aber der Artikel hat auch seine Stärken. Als Lesenwert würde ich ihn gerade noch so durchgehen lassen. --Uwe G. ¿⇔? 15:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- contra. Ausschweifende Gebrauchsanweisung, ähnlich den meisten anderen Haustier-Artikeln. Kürzen ist zwecklos: die rausgeschmissenen Trivialitäten werden nach einiger Zeit von der Fangemeinde schleichend wieder eingebaut.--Kalumet. Kommentare? 15:35, 4. Feb. 2007 (CET)
- Die Kontrolle von Letzterem würde ich mir durchaus zutrauen wenn der Artikel in einem vernünftigen Zustand wäre. Gruß Martin Bahmann 15:39, 4. Feb. 2007 (CET)
- Thierry Gschwind 11:15, 5. Feb. 2007 (CET) Kontra Es fehlt ein Abschnitt über Schäden die Katzen in der Fauna anrichten. (Geschützte Tierarten jagen etc.) --
- Sehe ich ganz anders. Zuerst sollte der Artikel erst einmal entrümpelt werden, bevor man etwas neues hinzufügt. --Novil Ariandis 11:22, 5. Feb. 2007 (CET)
- Damit meinte ich den fehlenden NPOV, bei dem das negative von Katzen ausgeblendet wird. --Thierry Gschwind 13:03, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich ganz anders. Zuerst sollte der Artikel erst einmal entrümpelt werden, bevor man etwas neues hinzufügt. --Novil Ariandis 11:22, 5. Feb. 2007 (CET)
- Aber so was von Novil Ariandis 11:21, 5. Feb. 2007 (CET) Kontra! Ich habe mir schon selber überlegt, ob ich den Artikel zur Abwahl vorschlage, weil er größtenteils sowohl trivial als auch +POV ist, die vielleicht etwas in einem Katzenhalterbuch zu suchen haben, aber nicht in einem möglichst neutralen Übersichtsartikel. Ich denke, der Artikel würde deutlich an Qualität gewinnen, wenn man den ganzen Unsinn einfach löschen würde. Ich habe einfach mal irgendwo hingescrollt und sofort der erste Satz, den ich las, war die wunderbare Stilblüte: "Die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde und gepflegte Katze." Kein weiterer Kommentar... --
Cup of Coffee 14:05, 6. Feb. 2007 (CET)
Neutral. Einerseits schöner Artikel über die schnurrenden Zeitgenossen, in den ersten Absätzen auch vernünftig dargestellt, dann aber zunehmend in den Stil des 'Ratgebers für den Katzenhalter' verfallend. NPOV ist schwierig bei Haustieren - man mag sie oder nicht, allerdings sind die Formulierungen gegen Ende eigentlich nur an Katzenhalter gerichtet.- Altai 16:58, 8. Feb. 2007 (CET) Kontra-Der Artikel ist in unwichtigen Bereichen viel zu breitgewalzt. Viel ist nicht immer gut. bei einem Blick auf die Abstammung war ich überzeugt, dass der Artikel nicht lesenswert ist: Die Wildkatze ist asiatischen Ursprungs und tritt erstmals im unteren Pleistozän mit der Spezies Felis lunensis in Erscheinung. Anschließend breiten sich verschiedene Unterarten in der gesamten Alten Welt aus........... Dazu möchte ich anmerken, dass die Wildkatze Felis silvestris heißt.--
Paracetamol und Aspirin ist übrigens auch für den Menschen eine reine Frage der Dosis, im einen Fall kann die übermäßige Zufuhr im Leberkoma, im anderen Fall in der Magenblutung münden, das nur als Beispiel dafür, wie sich der Text in Halbwissen verirrt. Und bitte - il topo e il gatto ist ja ein putziges Bild, aber die Bildunterschrift ist was für's Humorarchiv. -- Gancho Kolloquium 23:12, 9. Feb. 2007 (CET)
Kontra - Ist jetzt zwar weniger aus der Balance als bei meiner Verweigerung der Validierung, aber die laienhaft-betulich geschriebenen Passagen offenkundiger Katzenfreunde lassen einen oft unfreiwillig komischen Eindruck aufkommen. Die Zuträglichkeit von- Hilfe, wo steht das mit dem Paracetamol? IMHO ein relativ sicheres Medikament, die eigene Katze möglichst qualvoll um die Ecke zu bringen...Grüße--Kalumet. Kommentare? 23:22, 9. Feb. 2007 (CET)Nachtrag, O.k., habs gefunden :o)--Kalumet. Kommentare? 23:25, 9. Feb. 2007 (CET)
Library Cats
Meiner Ansicht nach sollte auf den Einsatz von Katzen im Bibliotheksdienst, den sogenannten library cats, hingewiesen werden. Bibliothekskatzen werden eingesetzt, um in der Bibliothek Mäuse zu jagen, aber auch, um das Image der Bibliothek zu verbessern, zur Entspannung von Bibliothekspersonal und Benutzern beizutragen, Benutzer in die Bibliothek zu locken und massenmedienwirksame Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Ein Beispiel für letzteres ist der Bibliothekskater Dewey, der in der Spencer Library (New York, USA) in die Bücherrückgabe geworfen und daraufhin in den Bibliotheksdienst aufgenommen wurde. Seine Geschichte wurde in Zeitschriften und Büchern publiziert und hatte zahlreiche Spenden zur Folge. Eine weltweite Erfassung von Bibliothekskatzen (unvollständig) findet man unter http://www.ironfrog.com/catsmap.html .
- Das ist zwar eine nette Geschichte aber wegen der massiven Häufung solcher Details und "Detailchen" hat der Artikel bei vielen Wikipedianern die negativ behaftete Einordnung "Fanartikel" bekommen und wurde aus den "Lesenswerten" abgewählt. Hier ist nun die Konzentrierung auf Kernaspekte der Hauskatze angesagt und da fällt dein Vorschlag leider hinten runter. Sorry. Gruß Martin Bahmann 12:14, 16. Feb. 2007 (CET)
Im Artikel über Hunde ist die Verwendung als Gebrauchshund, Jagdhund, Hirtenhund, Wachhund und Zugtier sowie als Pelz- und Fleischlieferant in jeweils einzelnen Kapiteln erläutert. Angesichts der Tatsache, daß mehrere hundert Bibliothekskatzen weltweit offiziell in Bibliotheken eingesetzt werden, würde ich dies nicht als Randaspekt bezeichnen und im Artikel zumindest erwähnen. Mit freundlichem Gruß Johnny
- Hallo Johnny, bitte signiere deine Diksussionsbeiträge mit vier Tilden ~~~~, dann bleibt die Diskussoin übersichtlich. Der Unterschied ist einfach, dass Hunde seit jeher als Gebrauchshund gehalten wurden. Das ist bei Katzen nicht der Fall. Ob sie jetzt in Bibliotheken, Altersheimen oder beim Schularzt vorkommen, egal ob zufällig oder bewusst, ist zunächst einmal für diesen Artikel unwesentlich. Es ist keine Bereicherung um Wissen, sondern ein Beitrag im Sinne von "ich weiß da auch noch was". Der Artikel hat viele Schwächen, wie man oben lesen kann, sie sollten zunächst einmal bearbeitet werden. Gruß --Lyzzy 21:55, 18. Feb. 2007 (CET)
Kapitel abtrennen vom Hauptartikel Hauskatze
Ich würde die Heimtierhaltung komplett als eigenen Artikel auslagern. Hier sollte nur ein kleiner Vermerk über die Verwendung der Hauskatze verbleiben inklusive dem Link zum Hauptartikel. Wenn keine Einsprüche kommen, würde ich das in den nächsten Tagen umsetzen. Ich glaube dadurch hätten wir mit einem Schlag einen riesigen Abschnitt, der liebhaberlastig ist aus dem Artikel und könnten den Artikel wieder zu lesenswert bringen. Allein schon die Größe des Bereichs ist ja Grund genug... --J. Patrick Fischer 09:26, 22. Feb. 2007 (CET)
- Die Auslagerung würde übrigens die Kapitel "Geschichte der Domestierung", "Haltung" und "Zucht" beinhalten! Beim Kapitel Zucht müßte man natürlich drübergehen, was noch im Artikel Hauskatze bleiben sollte. --J. Patrick Fischer 10:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo J. Patrick. Die Auslagerung der Heimtierhaltung halte ich nach wie vor für eine gute Idee. Die Domestizierung gehört jedoch nicht dort hinein, da sie nicht unter dem Aspekt der Haltung als Heimtier geschah. Sie wäre viemehr besser separat ausgelagert. Ich würde zudem auch die Zucht separat auslagern, da sie eine genügend in sich geschlossene Thematik darstellt. Ich wäre dann übrigens nicht überrascht, wenn der Artikel "Heimtierhaltung der Hauskatze" eher lesenswert wird als der Artikel "Hauskatze". Gruß -- Torben Schink 12:00, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Torben! Drei Artikel also?Stoff genug für drei Artikel sind jeweils vorhanden. --J. Patrick Fischer 12:12, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo J. Patrick. Die Auslagerung der Heimtierhaltung halte ich nach wie vor für eine gute Idee. Die Domestizierung gehört jedoch nicht dort hinein, da sie nicht unter dem Aspekt der Haltung als Heimtier geschah. Sie wäre viemehr besser separat ausgelagert. Ich würde zudem auch die Zucht separat auslagern, da sie eine genügend in sich geschlossene Thematik darstellt. Ich wäre dann übrigens nicht überrascht, wenn der Artikel "Heimtierhaltung der Hauskatze" eher lesenswert wird als der Artikel "Hauskatze". Gruß -- Torben Schink 12:00, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo J. Patrick. Mindestens drei! Ernsthaft: Das Thema "Hauskatze" ist insbesondere durch die Heimtierhaltung recht komplex, so dass für einzelne Aspekte eigene Artikel gerechtfertigt sind und teilweise ja schon existieren. -- Torben Schink 13:33, 22. Feb. 2007 (CET)
- (BK)
- Ebenfalls Hallo! Leider habe ich im Moment wenig Zeit und Muße, um mich intensiver mit dem Artikel Hauskatze zu beschäftigen zumal jetzt der Zeitpunkt wäre, das Thema auf ein vernünftiges Fundament zu stellen. Das sollte diesmal gut und in Ruhe überlegt sein. Ich hoffe mal, ab Anfang März dafür wieder mehr Zeit zu haben. Trotzdem mal ein kurzer Gedankenanstoß: Wenn ein unbedarfter Wikipedia-Leser (Leserin) das Lemma Hauskatze aufruft - was erwartet er/sie dort zu finden? Schwerpunktmäßig denken wahrscheinlich die meisten an die simple Katze zuhause, bei Oma, Nachbar, freilaufend im Garten etc. Die wenigsten Leser erwarten darunter ein Artikel der sich dem Thema lediglich von der zoologisch-systematischen oder kulturell-kunsthistorischen Seite her annimmt und den Haustieraspekt vollkommen außen vor lässt. Deswegen würde ich für eine ausgewogene Mischung aus Katze als Tier (im zoologischen Sinne) und Katze als weltweit mit am weitesten verbreitetes Haustier plädieren. Ein eigener Hauskatzen-Heimtierartikel birgt für mich die Gefahr, dass dieser genauso endet wie der jetzige Artikel Hauskatze. Ich fand Torbens vorläufige Gliederung eigentlich nicht schlecht (bis auf 1-2 kleinere Punkte, die man sicherlich diskutieren kann). Dafür würde ich mich auch stark machen und versuchen, den "Heimtieraspekt" mengemäßig angemessen und sachlich neutral im Gesamtartikel als Mitautor zu vertreten. Ausgliederungen von Einzelaspekten (1. Kandidat: Hauskatzenkrankheiten) OK aber wie die Löschung der "Rechtlichen Aspekte der Hauskatzenhaltung" gerade gezeigt hat, sollte das gut durchdacht sein. btw: Im jetzigen Artikel ist in punkto Heimtierhaltung noch viel Lösch- und Kürzpotential vorhanden. Eine Ausgliederung würde zwar den Artikel Hauskatze davon entlasten, das Problem an sich nicht lösen. Gruß Martin Bahmann 12:18, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Ich halte die Trennung wirklich für notwendig. Gerade deshalb, weil von vielen gar nicht wahrgenommen wird, dass es sich um den Artikel zu einer Tierart oder -unterart handelt, die auch als Heimtier gehalten wird. Dass die meisten die Hauskatze lediglich mit der Heimtierhaltung in Verbindung bringen, halte ich für ein Problem, welches man nicht auch noch fördern sollte (der Satz "man unterscheidet dabei Hauskatzen und Rassekatzen" in der Einleitung ist schon eine Katerstrophe). So lange es sich um den Artikel zu einem Taxon handelt, besteht die Verpflichtung, in erster Linie auf die biologischen Aspekte einzugehen. Die Heimtierhaltung ist für einen Artikel zu einem Taxon einfach viel zu ausführlich und dominierend. Alternativ zur Auslagerung und kurzen Zusammenfassung in diesem Artikel bliebe für mich nur eine ganz drastische Kürzung des Abschnitts mit ersatzloser Streichung vieler auch relevanter Details (was ich natürlich weder selber tun noch unterstützen würde). Die Löschung der "Rechtlichen Aspekte der Hauskatzenhaltung" habe ich nicht mitbekommen und kenne dementsprechend auch die Gründe dafür nicht. Hast Du einen Links zur Diskussion? Vom Überfliegen von vor ein paar Wochen habe ich jedoch noch in Erinnerung, dass dort durchaus Punkte enthalten waren, die ich für relevant halte. Meiner Meinung nach wäre dieses Thema auch am besten bei einer ausgelagerten Heimtierhaltung aufgehoben. Meine ungefähre Vorstellung von einer Einleitung kennst Du ja schon. Wenn die Heimtierhaltung ausgelagert wird, gehört diese für mich selbstverständlich schon in der Einleitung prominent verlinkt. Ich bin übrigens im Moment dabei, einen externen Systematikteil und eine kurze Zusammenfassung dazu vorzubereiten (beides bisher nur offline). Außerdem habe ich inzwischen ein zoologisches Standardwerk (Walker's Mammals of the World) zur Hand, mit dem ich die Biologie ein bisschen ausbauen kann. Gruß -- Torben Schink 13:33, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe irgendwie den Eindruck, dass jetzt gerade die Intention des Artikels komplett gedreht werden soll. Vorher "Liebhaber- oder Fanartikel", jetzt strikt zoologisch ausgerichtet. Letzteres lässt sich natürlich einfacher begründen (aus IMHO etwas einseitiger, sprich biologisch-zoologischer Sicht), einfacher realisieren und man wird auf einen Schlag den ungeliebten weil wissenschaftlich nicht greifbaren Haustierteil los. Sorry, ich überspitze gerade etwas aber es drückt das aus, was mir so dazu im Kopf herumgeht und irgendwie Unbehagen bereitet. Ich würde einen Artikel bevorzugen, der einerseits die von Dir gewünschte zoologische Intention gut belegt als Grundwissen beinhaltet, andererseits aber auch den Haustieraspekt nicht unberücksichtigt lässt und diesen in irgendeine dunkle Fanartikelschmuddelecke ablädt wo man ihn mit gutem Gewissen vergessen kann. Ich weiss nicht, inwieweit Du noch deine Kapitelliste von oben für sinnvoll erachtest oder wie für dich eine mögliche Gewichtung beider Teile aussehen würde (ich könnte mir 66/33% vorstellen wobei sich die 33% im Kapitel 7 deines Vorschlags niederschlagen würden). Ich muss auch zugeben, dass ich darüber grüble, ob deine/eure Variante (Patrick tendiert ja eher zu deiner Meinung) für den Hauptartikel nicht die bessere ist. Definitiv kann ich aber sagen, dass ich an einem "Haustier-only"-Artikel kein Interesse habe und mich da auch nur marginal betätigen würde. Für sowas habe ich einige Rassekatzenartikel analog Abessinierkatze in der Planungspipeline oder würde einen Artikel zu Hauskatzenkrankheiten abgehen. Gruß Martin Bahmann 13:58, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin. Zu meiner Kapitelliste von oben: Auch darunter steht schon, dass die umfangreicheren Unterkapitel des Kapitels "Hauskatzen und Menschen" ausgelagert werden sollten. Eine Gewichtung der Teile möchte ich gar nicht angeben. Vielmehr sollten alle so gut wie möglich ausgebaut und bei entsprechendem Umfang ausgegliedert werden. Was mich im Moment stört, ist, dass die Biologie zu knapp ist und deutlich vom Teil "Hauskatze und Mensch" dominiert wird. Das eigentliche Thema des Artikels macht sich dabei für mich hieran fest: Die Taxobox gibt an, dass es sich um ein Taxon handelt, welches den deutschen Namen Hauskatze trägt. Solange der Artikel eine Taxobox aufweist und als Lemma "Hauskatze" verwendet, muss er sich in erster Linie dem genannten Taxon widmen. Dies mag der Intention vieler widersprechen, die bisher an diesem Artikel gearbeitet haben, folgt aber der üblichen Vorgehensweise bei Taxa. Ich möchte noch betonen, dass ich hier gar nicht den Unterschied zwischen Haupt- und Nebenartikel mache (vielmehr würde sich zwischen der Überschrift "Heimtierhaltung" und der Zusammenfassung dieser der Hinweis Hauptartikel Heimtierhaltung der Hauskatze finden), sondern den zwischen über- und untergeordnetem Artikel. So wie der Artikel zur Hauskatze eben dem Artikel zur Gattung Felis untergeordnet ist (und diesen berechtigterweise um Längen schlägt), so wäre ein Artikel "Heimtierhaltung der Hauskatze" den Artikeln "Hauskatze" und "Heimtier" untergeordnet, ohne dass das seine Bedeutung herab setzt. Dabei würden auch ein ausführlicher (wenn entsprechend enzyklopädisch formulierter) Artikel zur Heimtierhaltung der Hauskatze und ein knapper Artikel zum Taxon für mich im Einklang stehen. So würde ich auch einen guten Artikel zur Heimtierhaltung auszeichnen, selbst wenn der Artikel zum dazugehörigen Taxon grottenschlecht wäre. Befindet sich beides jedoch in einem Artikel, muss das Verhältnis stimmen, d.h. beide Teile dürfen keine wesentlichen Lücken aufweisen und der biologische Teil darf nicht vom Abschnitt "XYZ und Mensch" dominiert werden. Die Heimtierhaltung ist übrigens kein Bereich, der sich nicht durch wissenschaftliche Veröffentlichungen untermauern lässt. Es ist bloß wegen der Menge der Ratgeber und ähnlicher Werke im Vergleich zur Biologie noch schwieriger unter all der Literatur die wissenschaftlich fundierte heraus zu fischen. Wo Du Dich dann betätigst ist natürlich Deine Sache, ich sehe aber eigentlich keinen Grund, warum Du dann nicht Deinen Fähigkeiten entsprechend an beiden Artikeln basteltst. Oder eben auch an den anderen von Dir genannten. Es gibt ja fast überall noch genug zu tun. Gruß -- Torben Schink 15:03, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo Martin! Hmmm, ich erwarte in einem Lexikon eigentlich nur den zoologischen und kulturellen Aspekt und die Haltung in einem Katzenbuch. Bei der Domestizierung sollte IMO natürlich die Herkunft und die erste Haltung in Ägypten erwähnt werden. Eine Auslagerung verschiebt sicher das Problem zuerst, allerdings eröffnet sich IMO die Möglichkeit dadurch den Hauptartikel gründlich zu renovieren und zu verhindern, daß erneut solche Punkte hier auftauchen. Eine Renovierung der Nebenartikel müßte dann danach angegangen werden, aber immerhin kann man dann großzügiger beim Belassen von weniger relevanten Punkten sein und falls diese im Hauptartikel auftauchen, kann man sie mit Verweis auf die Nebenartikel hier schnell ohne Diskussion löschen. --J. Patrick Fischer 13:30, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo J. Patrick. Die Heimtierhaltung der Hauskatze halte ich schon für ein für eine Enzyklopädie relevantes Thema. Es darf bloß keinen Ratgebercharakter besitzen, sondern sollte über die Haltung als solche Informieren (weniger "am besten ist..." sondern mehr "üblich ist..., kritisiert wird daran jedoch..."). Gruß -- Torben Schink 13:40, 22. Feb. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung. Das derzeit einiges in diesem Bereich den belehrenden Charakter von 5.95 Euro-Bücher des Falken-Verlag zum Thema hat, steht außer Frage. Gruß Martin Bahmann 13:59, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich habe übrigens inzwischen die Löschdiskussion zu dem rechtlichen Artikel gefunden. Einige der Argumente sind sicher berechtigt gewesen. Bei der Heimtierhaltung sehe ich aber nicht die Gefahr, dass der Artikel als zu lückenhaft aufgefasst werden würde. Und die Frage der Berechtigung eines eigenen Artikels zur Thematik halte ich für unbegründet. Da gibt es sicher ein paar, die anderer Meinung sind, aber ich fürchte deshalb keine Löschung. Ein ernsthaftes Problem könnten die eventuell nicht vorhandenen Quellen darstellen. So ist mir bei der Bearbeitung der Systematik aufgefallen, dass die schon vorhandene Information zur Abstammung wohl kaum durch die angegebene Literatur gestützt wird. Vorsicht ist auf jeden Fall geboten. Es ist vielleicht am geschicktesten, die Heimtierhaltung erst in überarbeiteter Form auszugliedern. Ich halte es für wichtiger, die im Moment im Artikel "Hauskatze" vorhandene Information zu erhalten, in Ruhe zu überprüfen und zu verbessern, als den Artikel schnellstmöglich wieder lesenswert zu bekommen. Gruß -- Torben Schink 15:32, 22. Feb. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach gehört das Kapitel nicht abgetrennt, sondern komplett oder zumindest weitgehend gelöscht wegen WP:WWNI Punkt 9. --Plenz 11:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
Die Einleitung
Was haltet Ihr von dieser Einleitung. Auf die genauen Bedingungen zur Rassekatze wird ja bei der Zucht eingegangen: Die Hauskatze (Felis catus) ist ein kleines, fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild- oder Falbkatze Felis silvestris f. lybica ab und ist ein seit etwa 3500 Jahren vom Menschen gehaltenes Haustier. Sie zählt zu den beliebtesten Heimtieren weisen eine breite Vielfalt von Wuchstypen und Fellfarben auf. Durch langjährige Züchtungen entstanden auch verschiedene Rassekatzen. --J. Patrick Fischer 15:23, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hallo J. Patrick. Deine Umstrukturierung hier hat mich jetzt etwas irritiert :-). Ich habe hier Benutzer:Torbenschink/Hauskatze selbst mal eine Einleitung formuliert (ist auch erst ein Entwurf) und auf der entsprechenden Diskussionsseite erläutert. Deine Einleitung enthält auch ein paar der von mir kritisierten Punkte. Schau doch mal drüber. Gruß -- Torben Schink 15:38, 22. Feb. 2007 (CET)
Polydaktylie
Ich würde im Abschnitt zum Bewegungsapparat einen Satz zu Polydaktylie unterbringen. Einige Katzen haben aufgrund eines relativ häufigen(?) genetischen Defekts sechs oder gar sieben Zehen. Wiedersprüche?
- Habe das reingeschrieben. -- Spiff77 13:30, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Diesen Satz kann man zu jedem Säugetier schreiben, es ist kein Normalbefund, sondern eine seltene Fehlbildung. Deshalb habe ich den Satz wieder entfernt. --Uwe G. ¿⇔? 14:51, 30. Apr. 2007 (CEST)
Alter
Hab ich was Übersehen oder steht im Artikel wirklich nichts oder fast nichts über das Alter bzw die Lebenserwartung von Hauskatzen? --Muvon53 15:34, 27. Apr. 2007 (CEST)
Die Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren stimmt so nicht mehr. Bei Katzen, die NICHT hinaus dürfen, liegt aufgrund der fortschreitenden Kenntnisse in der Katzenernährung die Lebenserwartung inzwischen bei 20 Jahren, 25 Jahre sind nicht mehr unüblich.Aupawala 05:38, 26. Mai 2007 (CEST)
- Der ganze Absatz ist nicht gut. Was bedeutet dort Lebenserwartung einer Katze bei 1,4 und 3,2 Jahren? --194.245.91.129 13:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
Finde den ganzen Abschnitt arg fragwürdig, im Haus lebende Katzen erreichen mittlerweile bei guter Pflege ein weitaus höheres Alter (eher 17 - 20 Jahre). "In freilaufenden Katzenpopulationen ohne menschliche Zuwendung und medizinischer Betreuung liegt die Lebenserwartung einer Katze bei 1,4 und 3,2 Jahren (männliche Tiere) bzw. 3,3 und 4,2 Jahren.(weibliche Tiere). Diese Zahlen gehen aus Untersuchungen hervor, die durch Liberg (1980) in einem ländlichen Gebiet Schwedens und Legay / Pontier (1983) in der französischen Stadt Lyon durchgeführt wurden." Diesen Absatz finde ich nichtssagend und verwirrend und er sollte zumindest näher erläutert werden. Zudem denke ich, dass in Lyon und einem Dorf in Schweden ganz andere Bedingungen herrschen.--ArianeSophie
Außerdem wird nicht klar gestellt, ob bei "freilaufenden" nur die sog. "Streuner" erfasst sind oder auch die zwar bei Menschen lebenden Katzen, die aber frei laufen dürfen. Die genannte niedrige Lebenserwartung der Freiläufer im Gegensatz zu den Hauskatzen scheint mal wieder eine Tendenz zu unterstützen, das Freilaufenlassen seiner Hauskatze als negativ darzustellen --Horstbu 17:39, 20. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung der KLA-Disk. vom 18.12.07 (gescheitert)
Der Artikel enthält meiner Meinung nach alle wichtigen Informationen um "Lesenswert" zu sein. --87.182.89.252 16:18, 18. Dez. 2007 (CET)
Um mal alle mit Transparenz zu erschlagen:
Fachlich habe ich keine Ahnung, daher gibts von mir kein Votum. -- Ben-Oni 18:33, 18. Dez. 2007 (CET)
- Kontra. Der größte Schwachpunkt sind die weitgehend fehlenden Einzelnachweise, vor allem konkrete Zahlen bei den Sinnesleistungen sollten referenziert sein. Etwas inkosistent ist in der Einleitung die Unterscheidung Hauskatze-Rassekatze, das klingt so als seien Rassekatzen keine Hauskatzen. In der Tiermedizin gilt die Katze nicht als Heimtier, sondern als „kleines Haustier“. Es ist immer problematisch solche schwammigen Begriffe in Artikeln breitzuwalzen. Über weite Strecken ist der Artikel aber fachlich OK. Uwe G. ¿⇔? RM 20:12, 18. Dez. 2007 (CET)
- contra Der Artikel ist zu großen Teilen sehr ordentlich, aber streckenweise sind noch diese Katzenliebhaber-Sätze drin stehengeblieben: Das Anschauen mit halb geschlossenen Augen, das von Menschen leicht als „falsch“ missgedeutet wird, ist ein Zeichen von Freundlichkeit oder Zuneigung und dem Lächeln des Menschen vergleichbar. Beides ist vom Menschen leicht zu imitieren und wird von einer vertrauten oder aufgeschlossenen Katze erwidert. Oder: Viele Katzenhalter können jedoch berichten, dass Katzen sehr sensibel auf ihre Stimmungen und Gefühle eingehen und aktiv versuchen, sie zum Positiven zu verändern. Inhaltlich vermisse ich vor allem einen Absatz zur katastrophalen Auswirkung eingeschleppter Katzen auf die Fauna von Regionen, in denen sie vorher nicht heimisch waren, z.B. Australien, Neuseeland, weitere Inseln.
Vor allem aber ist der Artikel seit seiner Abwahl nicht weiterentwickelt worden. Mit pro kann man ernsthaft erst dann stimmen, wenn sich jemand einmal den Artikel vornimmt und ihn von vorne bis hinten durcharbeitet und dabei auch die ganzen Einzelsätze unter die Lupe nimmt, die im Laufe der Zeit von "Katzenliebhabern" aufgrund ihrer Heimbeobachtungen eingefügt wurden. Das ist eine Mordsarbeit, aber unverzichtbar, bevor aus dem Artikel was werden kann. --Baldhur 20:40, 18. Dez. 2007 (CET) - klares Einsamer Schütze 20:52, 18. Dez. 2007 (CET) Kontra. Der Artikel ist mit 113KB viel zu lang und mit unnötigen Details künstlich aufgebläht. Mehrere Kapitel ließen sich leicht in gesonderte Artikel auslagern. Die fehlenden Einzelnachweise wurden bereits angesprochen, die müssen bei einem so weitschweifigen Artikel einfach rein. Inwiefern die Hauskatze als Art korrekt beschrieben wurde, kann ich nicht beurteilen, das überlasse ich den Biologen. Was mir aber deutlich auffällt ist die falsche Gewichtung des Artikels. Fast die Hälfte geht für Haltung und Zucht drauf. Wikipedia ist aber kein How to. Diese Abschnitte gehören zwar durchaus in einen guten Haustierartikel, in diesem Fall sind sie aber unverhältnismäßig lang. Auslagern wäre hier die beste Lösung. Alles andere als Lesenswert ist auch das Kapitel "Katzen in Kunst und Kultur". Der Abschnitt "Bildende Kunst" sagt mir nicht mehr, als dass viele Leute Katzen gemalt haben. Überraschend ist das nicht, schließlich ist sie eines der verbreitetsten Haustiere der Welt. Alle möglichen Künster haben alle möglichen Tiere gemalt. Statt einer reinen Aufzählung sollte der Abschnitt also lieber auf Besonderheiten eingehen. Der Abschnitt "Mythologie" ist sehr ungleich gewichtet: Ägypten bekommt mehr als doppelt soviel Platz wie alle anderen Kulturen zusammen, was umso unverständlicher wirkt als dass das hier beschriebene bereits unter "Geschichte der Domestikation" angerissen wurde. Ebenfalls eine recht sinnfreie Aufzählung ist der Abschnitt "Film". Beispiel: In der Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (1987-2002) besitzt der Androide Data eine Katze namens Spot. In der ebenfalls zum Star-Trek-Universum gehörenden Serie Deep Space Nine hat der Ingenieur O'Brien eine Katze namens Chester. So sehr ich Star Trek auch verehre, diese Katzen sind nichts als nette Gimmicks, die für die eigentliche Handlung keine Rolle spielen. Hier könnte ich mich Leichtigkeit noch Dutzende Serien ergänzen in denen irgendwann mal eine Katze vorkam. --
- Carl 22:37, 18. Dez. 2007 (CET) Pro Der Artikel war wie nur wenige andere von unzähligen Editwars und pov-Darstellungen betroffen und hat wurde in einen sehr lesenswerten Text verwandelt. Sicher nicht Exzellent, aber Lesenswert in jedem Fall. Er ist etwas adjektiv-lastig, aber das kann man noch ausbessern. --
- Einge Veränderungen durchgeführt. Der Artikel ist so schon ganz gut. --Carl 23:36, 18. Dez. 2007 (CET)
- ebenfalls klares Taraxacum 22:43, 18. Dez. 2007 (CET) Kontra, siehe Einsamer Schütze...--
- Jonathan Haas 22:55, 18. Dez. 2007 (CET) Neutral Sicher ein guter Artikel, allerdings enthält er meiner Meinung nach viel irrelevantes. Er verliert sich z.B. teilweise in überflüssigen Details und subjektiven, unbelegten "Haustiertipps". Im Ganzen stimme ich allen Vorrednern zu, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Artikel so lesenswert ist. Exzellent ist er nicht und ganz schlecht auch nicht. Klar Lesenswert allerdings auch nicht. --
- Kommunikation schon geschehen wären nicht verkehrt. So wird man eher erschlagen, auch wenn die Inhalte und Formulierung durchaus in Ordnung sind. Ich könnte mir z.B. durchaus vorstellen einen Artikel Domestizierung der Katze lesenswert zu finden. Gruß --Mahqz 23:11, 18. Dez. 2007 (CET) Kontra Lang ist nicht immer gleich lesenswert. Nen paar Ausgliederungen, wie bei
- Contra. Wie bei den letzten Kandidaturen: im oberen Drittel akzeptabel, im unteren Teil jedoch viel zu ausschweifend. --Kalumet. Kommentare? 23:34, 18. Dez. 2007 (CET)
- Nichts gegen Auslagerungen, aber die sind auch wieder von einigen Benutzern unerwünscht. Zusammenstreichen ginge, führt aber zu Informationsverlust. --Carl 23:39, 18. Dez. 2007 (CET)
- Da gebe ich Dir recht; aber wie Baldhur sagte: das Problem sind die von den Katzenliebhabern eingebrachten Trivia, und hier ist es nicht mit Rausschmeißen getan, sondern der Artikel bedarf nachhaltiger Pflege, sonst steht das alles in einem halben Jahr wieder drin. Und der Wächter des Artikels sollte sich auf heftige Anfeindungen seitens der Katzenfangemeinde einstellen - kein beneidenswerter Job, meine ich. Viele Grüße und ein fettes Danke für Dein Engagement für den Artikel: --Kalumet. Kommentare? 23:52, 18. Dez. 2007 (CET)
- Den Artikel würde ich schon sauberhalten, da hätte ich keine Probleme mit. Wenn er denn nur schon eine akzeptable Form hätte! So ist das ausmisten, neuschreiben, referenzieren...erstmal eine Sisyphusarbeit die eine Menge Zeit erfordern würde. Gruß Martin Bahmann 20:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- Da gebe ich Dir recht; aber wie Baldhur sagte: das Problem sind die von den Katzenliebhabern eingebrachten Trivia, und hier ist es nicht mit Rausschmeißen getan, sondern der Artikel bedarf nachhaltiger Pflege, sonst steht das alles in einem halben Jahr wieder drin. Und der Wächter des Artikels sollte sich auf heftige Anfeindungen seitens der Katzenfangemeinde einstellen - kein beneidenswerter Job, meine ich. Viele Grüße und ein fettes Danke für Dein Engagement für den Artikel: --Kalumet. Kommentare? 23:52, 18. Dez. 2007 (CET)
- contra - die wesentlichen Punkte wurden genannt, das Arbeitsvolumen hat Baldhur klar umrissen -- Achim Raschka 23:37, 18. Dez. 2007 (CET)
- Königsgambit Verschiebewünsche 13:59, 19. Dez. 2007 (CET) Kontra schade das es über ein Tier wie die Hauskatze einen so POV artigen Artikel gibt. Da haben leider zu viele Katzenliebhaber unnützes Zeug reingeschrieben. Ich würde ein Rewiew vorschlagen. Grüße, --
Review 20. Dezember 2007 bis 23. Januar 2008
War mal bei der Excellent-Kandidatur. Wurde dann als Lesenswerter abgewält. Jetzt scheitert der Artikel schon wieder als Lesenswerter-Artikel. Der Artikel ist zu POVhaltig, da Katzenliebhaber dort zu viel unnützes Zeug, darunter auch eigene Beobachtungen eingebracht haben. Da muss mehr als nur ein Autor ran. Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:27, 20. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel war schon mal im Review. So wird das wenig bringen, fürchte ich, Du solltest lieber versuchen, ernsthaft interessierte Benutzer zu sammeln die den Artikel erst überarbeiten und ihn anschließend ins Review schicken. --Nina 01:12, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich fürchte, ich muss da Nina Recht geben. Die Aufhebung der Halbsperre für das review bringt fast nur IP-Vandalismus. Der Artikel selbst ist thematisch viel zu umfangreich als dass da ein einzelner Autor durchkommt oder mehrere Autoren sinnvoll zusamenarbeiten können. Ein oder zwei größere Kapitel (Krankheiten, Sozialverhalten, Haltung als Haustier) würde ich mir durchaus zutrauen und habe da auch entsprechend gute Literatur dazu aber als Gesamtartikel schreckt das nur ab.
- Ein erster Vorschlag, den ich schon mal irgendwo äusserte: Auftrennen in einzelne Hauptartikel (ich formuliere den Vorschlag jetzt mal ins Unreine) wie z.B. Hauskatze (Tier) mit Kapitel 1-6, Hauskatze (Haustier) mit Kapitel 6-8 (leichte Redundanzen werden sich da nicht vermeiden lassen) und (Haus)katze (Kultur) mit Kapitel 9. Den ersten Hauptartikel kann wunderbar die Zoologenfraktion schreiben, unbelastet von dem anderen "Kram", den zweiten würde ich mir mal anschauen und den dritten müsste jemand anders übernehmen. Anders kann ich mir eine dauerhafte Verbesserung des Artikels derzeit nicht vorstellen. Gruß Martin Bahmann 12:24, 30. Dez. 2007 (CET)
- Mir fehlz noch die Katze im Sprichwort. -- €pa 13:07, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dann schau dir diese Zitate zur Katze an. Mehr kann ich zur Zeit nicht beitragen.--84.177.200.131 04:11, 1. Jan. 2008 (CET)
Die IP-Mitautorin des Jahres 2005 lässt grüßen. Mit meiner Hilfe im Juli 2005 erst lesenswert, danach im Review. Heute ist der Artikel (in dieser Form) jedoch eindeutig nicht mehr lesenswert.--84.177.200.131 04:11, 1. Jan. 2008 (CET)
- Dann schau dir diese Zitate zur Katze an. Mehr kann ich zur Zeit nicht beitragen.--84.177.200.131 04:11, 1. Jan. 2008 (CET)
- Was hälst Du denn von meinem Vorschlag? Gruß Martin Bahmann 13:55, 1. Jan. 2008 (CET)
Die Aufteilung dieses Artikels in zwei Hauptartikel kann ich nur begrüßen. Ähnlich wie beim Lemma Kanarienvogel und dem während des Reviews im Mai 2006 daraus hervorgegangenen Artikel Kanarengirlitz. Mit den nicht zu vermeidenden Redundanzen ist in diesem Fall IMHO ein vergleichbares Vorgehen angebracht. Ich bin dafür, dass „Hauskatze (Tier)“ einen neuen Artikel erhält und dises Lemma als „Hauskatze (Haustier)“ (Lemma-Verschiebung) mit den entsprechenden Kürzungen (Kapitel 1 bis 5) erhalten bleibt (Versionsgeschichte). In etwa so, wie Du es vorgeschlagen hast. Aus der Notwendigkeit heraus, dass diese Form des Artikels wahrscheinlich/eventuell immer noch zu lang und vor allem überladen sein wird, bin ich auch damit einverstanden, dass Kapitel 9, abgesehen von ein bis zwei kurzen Absätzen, in einen eigenen Artikel „(Haus)katze (Kultur)“ ausgelagert wird. Die im alten Artikel verbliebenen Absätze sollten der Einleitung des neuen Artikels ähneln, nicht mehr. Auf der Diskussionsseite des heutigen Lemmas „Hauskatze“ sollte diese gesamte Artikelauftrennung jedoch kurz mit einem (Ab-)Satz vermerkt werden. Im großem und ganzen unterstütze ich also Deinen Vorschlag.--84.177.206.121 03:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Eine Aufteilung halte ich für unsinnig. Die ganze Anatomie ist sowieso identisch zur Wildform, ja zu den meisten anderen Katzen überhaupt. Vielleicht sollte man sich hier nur auf domestikationsbedingte Änderungen beschränken. Das Problem mit den selbsternannten Liebhabern haben wohl alle Haustierartikel, damit wird man leben müssen. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:30, 8. Jan. 2008 (CET)
- Dann ändere doch den momentanen status quo in diesem Punkt, nimm ihn komplett raus und verweise an der bisherigen Stelle in Hauskatze auf Wildkatze. Gruß Martin Bahmann 20:02, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe noch einmal gründlich darüber nachgedacht. Insgeheim ziehe ich grundsätzlich den Artikelinhalt als eine Einheit vor. Ich dachte vor einigen Tagen nur, zu Martin Bahmanns Vorschlag gäbe es keine Alternative und plädierte daher für das kleinere Übel (Zwei- statt Dreiteilung). Den ängstlichen Ausrutscher entschuldige ich. Der oben angebrachte (Trost-)Vergleich hinkt sowieso mehr als nur ein bißchen, da eine Trennung von Haustier und Wildtier etwas anderes darstellt als eine Trennung der Themeninhalte eines Haustieres. In der englichen Wikipedia ist der Artikel trotz seiner Fülle ja auch ganz. ich danke Uwe Gille für den Mut, zu widersprechen! Wenn man sich auf domestikationsbedingte Änderungen der Anatomie beschränkt, wäre ein Hinweis auf das Lemma Wildkatze gut.--84.177.238.240 04:01, 8. Jan. 2008 (CET)
- Na, mach mal langsam. Wir sind hier nicht vor Gericht und es geht hier auch "nur" um eine Artikelverbesserung via Diskussion und Austausch. Du darfst ruhig widersprechen, ablehnen, nicht zustimmen, Alternativvorschläge machen usw. Dazu ist ein review ja gedacht. Gruß Martin Bahmann 20:02, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe noch einmal gründlich darüber nachgedacht. Insgeheim ziehe ich grundsätzlich den Artikelinhalt als eine Einheit vor. Ich dachte vor einigen Tagen nur, zu Martin Bahmanns Vorschlag gäbe es keine Alternative und plädierte daher für das kleinere Übel (Zwei- statt Dreiteilung). Den ängstlichen Ausrutscher entschuldige ich. Der oben angebrachte (Trost-)Vergleich hinkt sowieso mehr als nur ein bißchen, da eine Trennung von Haustier und Wildtier etwas anderes darstellt als eine Trennung der Themeninhalte eines Haustieres. In der englichen Wikipedia ist der Artikel trotz seiner Fülle ja auch ganz. ich danke Uwe Gille für den Mut, zu widersprechen! Wenn man sich auf domestikationsbedingte Änderungen der Anatomie beschränkt, wäre ein Hinweis auf das Lemma Wildkatze gut.--84.177.238.240 04:01, 8. Jan. 2008 (CET)
von Fridolin.m@t-online.de 23.1.08 Wir haben jahrzehntelange Erfahrungen mit Hauskatzen als Freigänger. Eine Katze wird bei uns ca. 15 Jahre alt. Der Verfasser hat aber einmal unrecht. Bei einem winzigen Katzenbay aus dem Tierheim, die Mutter hatte das Tierchen verstoßen, beobachteten wir beim Heranwachsen folgendes. Obwohl sie von ihrer Mutter keine Maus präsentiert bekam, lernte sie das Mäusefangen von ganz allein. Der Mäusegeruch denke ich, ist der feinen Katzennase instintiv eingeprägt und weckt den Jagdtrieb. Im Herbst brachte sie uns täglich mindestens eine Maus, die sie stolz im Hof ablegte. Leider bringt sie ab und an Singvögel. Ich denke, dass sind nur kranke Vögel oder Kümmerlinge. Alles andre hat der Autor sehr gut beobachtet bzw. wiedergegeben. Die Länge des Beitrages entspicht auch der Aktualität. Die Hauskatze ist unser beliebtestes Haustier. Wenn ich einige Beiträge weiter oben lese, wird es mir machmal schlecht. Intellektuelle Spinner und Klugscheißer sterben eben nicht aus, die gab es schon immer zu Hauf. Das sind auch meistens Leute mit zwei linken Händen. Man sollte diesem Müll keine Beachtung schenken. (nicht signierter Beitrag von 217.93.213.80 (Diskussion) )
Gesunde Ernährung
Gibt es zu dem Abschnitt Fertiges, handelsübliches Dosenfutter enthält solche Nährstoffe, jedoch gerade bei den im Supermarkt zu findenden Sorten meist auch für die Katze auf Dauer schädliche Zusatzstoffe. Hier ist vor allem der künstlich erhöhte Zuckeranteil zu nennen, der das Produkt als karamellisierte Einmischung für den Katzenhalter optisch und geruchlich aufwertet irgendwelche Quellen? Ich meine nämlich bei Stiftung Warentest mal gelesen zu haben, dass handelsübliches Dosenfutter sehr adäquat ist. Für mich klingt es ein bisschen nach POV oder TF. --χario 19:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Test von Stiftung Warentest bezog sich NUR auf die enthaltenen Nährstoffe, die offensichtlich selbst im billigsten Futter ausreichend enthalten sind. Nicht berücksichtigt wurde aber, daß Zucker und Farbstoffe im Katzenfutter nichts zu suchen haben, daß der dauerhafte Verzehr dieser matschigen Pampe das Gebiß der Katzen ruiniert und daß für teilweise teures Geld minderwertige Schlachtabfälle verkauft werden und das auch noch mit "mindestens 4% vom Rind" angepriesen wird.
- Was verstehst du unter "Schlachtabfällen"? Wahrscheinlich die "tierischen Nebenerzeugnisse", doch auch diese müssen von Tieren stammen, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Dass Menschen nicht alles vom Tier essen, liegt daran, dass der Mensch als Allesfresser nicht gezwungen ist, sich mit allen nötigen Nährstoffe nur aus tierischen Quellen zu versorgen, die Katze hingegen schon. --84.56.214.216 00:03, 6. Mär. 2009 (CET)
Blohfelds weiße Katze
Tatsächlich besitzt der Gegenspieler Bonds eine weiße Chinchillakatze. Als Blohfeld in "Diamantenfieber" einige perfekte Doppelgänger seiner selbst erschuf, bekamen diese auch eigene Katzen. Für einige Aufnahmen wurde die Chinchilla allerdings von einer weißen, blauäugigen Perserkatze "gedoubled". Direkt neben der Katze sollte ein Waffe abgefeuert werden, die Katze durfe jedoch nicht aufschrecken. Dies konnte die Perserkatze leisten, da sie (wie die meisten blauäugigen Vertreter dieser Rasse) stocktaub war.
Frühstück?
Ich finde, man sollte das Video "Frühstück" löschen, da es, meiner Meinung nach, keinen enzyklopädischen Wert hat, und ich außerdem die Bezeichnung "Frühstück" nicht treffend finde.--Luca 001 15:36, 16. Jul. 2008 (CEST)
Abschnitt "Fortpflanzung"
Im Abschnitt Fortpflanzung heißt es: "Erst in den letzten drei Wochen sind die Kätzchen groß genug, um den veränderten Körperumfang der Katze sichtbar zu machen." Da bis zu diesem Satz von der Paarung, aber nicht von der Schwangerschaft die Rede war, müsste es heißen: "Erst in den letzten drei Wochen der Schwangerschaft ..."
Katzen landen auf den Füßen
dazu gibt es in der Zeit-Rubrik "Stimmt's?" einen aktuellen Beitrag: Katzensprünge in der Reihe Stimmt's?, Die Zeit, Nr. 19, 3. Mai 2007 [3] - könnte hier von Interesse sein. Insbesondere interessant finde ich, dass als "Umdrehzeit" nur Bruchteile von Sekunden angeführt werden, was zu einer Strecke von weniger als einem Meter führt - das steht im Gegensatz zur Information im Artikel: Dies gelingt ihr zeitlich jedoch nicht, wenn sie aus niedrigerer Höhe als zwei bis drei Metern fällt. - Leider fehlt die Quelle, aber immerhin sprechen die dort erwähnten Hochgeschwindigkeitsaufnahmen dafür, dass sich da jemand ziemlich viel Mühe gegeben hat. Das sollte also im Artikel korrigiert werden - vielleicht findet ja ein Katzenliebhaber auch die Quelle. Interessant auch die Information, das es ab dem 7. Stockwerk nicht mehr schlimmer wird ... bitte nicht ausprobieren. So, und nun noch eine Info aus dem Leben: einer ehemaligen Nachbarin von mir ist die Katze aus dem dritten Stock (Altbau) vom Balkon gestürzt (Sicherung war der Neugier nicht gewachsen) - die Katze hat überlebt, allerdings mit Knochenbrüchen - und ist danach noch ziemlich alt geworden. -- 217.84.159.236 01:56, 7. Mai 2007 (CEST)
Intelligenz der Katze?
Einiges in diesem Artikel gesamt, aber besonders der Unterpunkt "Intelligenz" enthalten nichts Katzenspezifisches und viel Geschwurmel mit viel Text und kaum relevanten Inhalt, nun gut, unter anderem deshalb wird er in kaum absehbarer Zeit (wieder) lesenswert, geschweige denn exzellent werden. Ich fürchte, viele Katzenliebhaber haben ihre stark subjektiven Ansichten und Empfindungen textüberladen mit diesem Artikel verflochten. Wenigstens Unwahrheiten sollten vermieden werden. Daher werde ich den rein spekulativen Teil der Astronavigation entfernen, bis eine Quelle dafür angegeben ist, sollte diese seriös sein, kommt er wieder rein. Aber solange ist die Behauptung, Katzen orientieren sich durch polarisiertes Licht (bei keinem anderem Säugetier bekannt!), ersponnen und wird deshalb gelöscht. --Taraxacum 15:12, 4. Dez. 2007 (CET)
Katzen können sich dank ihrer intelligenz an zumindest vieles in ihrem leben zurück erinnern. (nicht signierter Beitrag von Elly03 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 29. Jul 2009 (CEST))
Na, das gilt aber wohl für alle Säugetierarten und alle Vögel. Je besser wir sie kennen, desto mehr wissen wir darüber. Kersti 12:49, 29. Jul. 2009 (CEST)
Rechtliches zur Katze
Vielleicht sollte man noch in einem Artikel was über die rechtliche Situation von freilaufenden Hauskatzen eingehen. So ist es doch sicherlich geregelt, was passiert, wenn eine Katze einen Verkehrsunfall verursacht und ähnliches.
Zudem sollte man vielleicht noch zufügen, wie sich das Verhältnis Jäger vs. Hauskatze verhält. Soweit ich weiß, dürfen Jäger Hauskatzen erschießen, sobald sich diese weiter als eine gesetzlich festgelegte Entfernung von der nächsten menschlichen Siedlung entfernt haben, selbst wenn die Katze mittels Halsband oder ähnlichem eindeutig als zu einem Haushalt gehörig identifiziert werden kann. Erklärt wird dies durch den Schaden, den Hauskatzen der heimischen Fauna zufügen (Dies kann man auch gleich miterklärt werden, sprich gibt es wissenschaftliche Studien die diesen Schaden belegen?). Natürlich in sachlicher Art und Weise. --134.76.63.1 16:59, 29. Okt. 2007 (CET)
- Wenn eine Hauskatze einen Unfall verursacht ist die Katze meist nachher tot oder verletzt und das Auto unbeschädigt. Welche rechtlichen Folgen sollte das haben?
- Katzen fügen der heimischen Singvogelpopulation wahrscheinlich genauso großen Schaden zu wie Elstern: Elstern räumen zu Beginn der Brutsaison jedes Vogelnest aus, das sie finden - das sind nur ein Teil der Vogelnester, jedoch stets diejenigen, die die Menschen auch sehen und es entsteht deshalb der Eindruck, die Elstern würden jedes einzelne Vogelnest ausräumen. Tatsächlich finden sie die meisten Nester nicht. Danach bauen die Eltern an versteckterer Stelle ein neues Nest und ziehen mit einiger Verzögerung gegenüber den Vögeln mit den unentdeckten Nestern ihre Jungen auf. Insgesamt überleben dadurch mehr: Jungvögel, als wenn die Elstern keine Nester ausräumen würden, weil durch die so auseinandergezogene Brutsaison und verringerte Futterkonkurrenz weniger Jungvögel verhungern. Vergleichbar dürfte der Einfluß der Katzen auf die Singvögel sein.
- Was andere Beute angeht, dürfte es ähnlich sein und eine abnehmende Hauskatzenpopulation würde sehr wahrscheinlich zu einer zunehmenden Marder- und Fuchspopulation in Wohngebieten führen. Auf die Beutetiere dürfte in Europa der Einfluß gering sein.
- Ein echtes Problem für die einhemische Fauna stellen Hauskatzen nur auf ursprünglich raubtierfreien Inseln dar.
- -- Kersti 20:24, 28. Jul. 2009 (CEST)
- "Wenn eine Hauskatze einen Unfall verursacht ist die Katze meist nachher tot oder verletzt und das Auto unbeschädigt. Welche rechtlichen Folgen sollte das haben?" - Katze rennt vors Auto, Auto weicht aus, Fußgänger platt, Katze unversehrt. Kapiert? --84.141.21.40 18:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist rechtlich allein ein Fehler des Autofahrers. Und nicht nur rechtlich sondern auch wenn man es mal vernünftig betrachtet - die Katze gefährdet damit, daß sie vors Autor rennt lediglich sich selbst. Der ausweichende Autofahrer muß schon darauf achten, wo er hinfährt. Kersti 18:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
Qualzucht
Seit 1975 halte ich Perserkatzen. Leider ist mir erst vor etwa 3 Jahren durch einen Zufall folgendes bekannt geworden: Aufgrund einer Genkoppelung an die platte Nase von Persern kommt es regelmäßig zu einer Aortaverengung direkt vor dem Herzen. Das bedeutet für die Katze, daß ihr Herz vom ersten Augenblick an mit erhöhter Leistung pumpen muß. Auf Dauer vergrößert sich das Herz und verdrängt endlich sogar die Lunge. Ein nicht unerheblicher Teil der Atemprobleme von Perserkatzen geht nicht auf die platte Nase sondern auf diesen Herzfehler zurück. Den Züchtern ist das durchaus bekannt, es interessiert sie aber nicht. Beim Kauf einer Perserkatze erhält man keinerlei Informationen darüber. Dieser Gendefekt trifft übrigens auch alle plattnasigen Hunderassen wie Boxer, Möpse usw. in gleicher Weise. Aupawala 16:56, 25. Mai 2007 (CEST)
POV: Schädling (Absatz "Verbreitung")
"Sie wirkt in vielen Verbreitungsgebieten als maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der endemischen Tierarten und wird auch als Schädling angesehen. Vor allem in abgeschlossenen Verbreitungsgebieten (Australien, Neuseeland, viele Südseeinseln), in denen es zuvor keinen vergleichbaren Jäger gab, haben eingeschleppte Hauskatzen zum Niedergang der ansässigen Fauna beigetragen."
Ich finde diesen Absatz weder neutral (formuliert), noch finde ich Belege dafür, dass Hauskatzen von einer objektiven Fachinstanz tatsächlich als "Schädlinge" bezeichnet werden. Die Definition von "Schädling" trifft jedenfalls nicht auf Tiere zu, die Einfluss auf andere (endemische) Tierarten ausüben. In der Wikipedia heißt es dementsprechend zum Thema: "Der Begriff [Schädling] ist abhängig von den Wertvorstellungen der Gesellschaft. Die Bewertung des Schadens geschieht dabei aus rein wirtschaftlicher Perspektive des Menschen und ist kein Begriff der Biologie."
Da Katzen keinen wirtschaftlichen Schaden verursachen und dieser Begriff in der Biologie nicht verwendet wird, verwehre mich folgerichtig gegen die unzulässige Kategorisierung der Hauskatze als Schädling - und was den restlichen Text angeht, auch gegen die Verwendung von Pejorationen oder subtilen Wertungen (eingeschleppt, Niedergang). Es sind nur kurze Sätze, und trotzdem sind traurigerweise Parallelen zur Sprache des Nationalsozialismus erkennbar.
Obwohl ich diesen Aspekt im Gesamtkontext nicht mal ansatzweise für relevant halte, habe ich nichts dagegen, dass der negative Einfluss von Hauskatzen auf die endemische Tierarten des australischen Kontinents und umgebender Inseln thematisiert wird. Wenn aber, dann bitte sachlich und objektiv, und ohne die Bezeichnung "Schädling", die in Zusammenhang mit Katzen üblicherweise auch nur von einer einzigen Interessengruppe verwendet wird: Jägern!
Ich schlage die Löschung des Absatzes vor 62.104.115.107 03:32, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich möchte jetzt nicht groß aufführen, was Katzen in der Fauna von Neuseeland und anderen Inseln angerichtet haben, aber im Rahmen des Artenschutz werden Katzen durchaus dort als Schädlinge angesehen. Hier eine Parallele mit dem Nationalsozialismus zu ziehen ist da weit hergeholt und geradezu lächerlich. Ich bin ein ausgesprochener Katzenliebhaber, aber deswegen Dinge nicht beim Namen zu nennen wäre falsch. Es wäre POV, wenn der Punkt unterschlagen werden würde. Zumal es hier nicht um wirtschaftliche Interessen (z.B. von Jägern), sondern um die Erhaltung von bedrohten Tierarten geht. Die Kritik scheint mir aus einem Mißverständnis heraus motiviert zu sein. --J. Patrick Fischer 11:35, 3. Mai 2008 (CEST)
- Full ack Patrick. Ich erkenne hier weder einen Zusammenhang zur Lingua Tertii Imperii, noch sollte man bei aller Sympathie für Hauskatzen darüber hinwegsehen, dass verwilderte Exemplare in den betroffenen Gebieten eine ökologische Katastrophe darstellen. Die Anwendung des Begriffes Schädling ist daher hier korrekt, zumal letztlich mit dem Untergang endemischer Arten auch das menschliche Habitat betroffen wird. --Kalumet.RM Kommentare? 11:48, 3. Mai 2008 (CEST)
- @J. Patrick Fischer: Habe ich etwa abgestritten, dass verwilderte Hauskatzen einen negativen Einfluss auf den Bestand der endemischen Tierarten Ozeaniens ausüben? Nein (Siehe obiger Beitrag, letzer Absatz)! Was ich hingegen vorrangig kritisiert habe, ist der Sprachstil und die Verwendung negativ besetzter Begriffe (=POV). Und ich finde es deshalb auch keineswegs lächerlich, auf die Parallelen zur Sprache des Nationalsozialismus und deren Zielsetzung hinzuweisen. Begriffe wie "Schädling", "eingeschleppt", "Niedergang", "Untergang" oder "Katastrophe" (Kalumet) haben in der Biologie jedenfalls nichts verloren; Das sind politische, wertende Begriffe, und eben keine, die kontextuell den Einfluss von Katzen auf die Fauna der betroffenen Regionen objektiv und sachlich beschreiben würden. Sachlich wäre zum Beispiel, von einer "Bestandsgefährdung der Tierarten" zu sprechen, oder davon, "dass durch die Verbreitung verwilderter Hauskatzen endemische Tierarten vom Aussterben bedroht sind". Definitiv unsachlich, unwissenschaftlich - und POV- ist hingegen, von einem "Schädling" zu sprechen (NS-Sprache = Umdeutung von Begriffen!), der für den "Untergang" oder "Niedergang" von Tierarten verantwortlich sein soll. *Mich schüttelts!*
- Genauso unsachlich und ungenau ist zudem, von "vielen Verbreitungsgebieten" zu schreiben, in denen die Hauskatze als "maßgeblicher Faktor" [...] wirken soll: Viel Polemik, wenig Substanz - keine Belege! Nur weil "Farmer John" im australischen Outback die verwilderten Hauskatzen als "Schädlinge" bezeichnet, erwächst daraus noch lange kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit! Und erst recht nicht für eine Enzyklopädie, die den Anspruch verfolgt wissenschaftlich zu sein.
- Und deshalb gilt:
- @Kalumet: Der Begriff "Schädling" kann von dir (oder anderen) nicht nach Gutdünken verwendet werden. Es gibt schließlich auch in der Wikipedia eine klare Definition dafür. Demnach sind Katzen keine Schädlinge. Punkt!
- Und um die Perspektive mal ein bißchen zu erweitern: Ebenfalls negativen Einfluss auf die endemischen Tierarten Ozeaniens üben die über Jahrhunderte kultivierten Nutztiere aus. Gerade durch die flächendeckende Rodung von Weideland für Schafe oder Rinder (hier: ganz extrem Neuseeland), wird der Lebensraum unzähliger Tiere (insbesonders der von Vögeln) so stark eingeschränkt, dass deren Bestände ernsthaft gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Ich kann allerdings in den Wiki-Artikeln über Rinder oder Schafe nirgendwo eine Textpassage finden, in denen diese Tiere als "Schädlinge" bezeichnet werden. Zweierlei Maß, oder doch nur POV?
- Versachlicht bitte den Text! - (62.104.115.107) 62.104.114.161 05:12, 4. Mai 2008 (CEST)
- Und damit wollen wir es bewenden lassen. Für mich ist hier EOD.--Kalumet.RM Kommentare? 09:36, 4. Mai 2008 (CEST)
- Versachlicht bitte den Text! - (62.104.115.107) 62.104.114.161 05:12, 4. Mai 2008 (CEST)
- Wer bezeichnet Tiere denn als "Schädling"? Biologen sicher nicht, ich glaube, dieser Begriff ist in der Wissenschaft schon etwas länger nicht mehr Stand der Dinge. Sind Pilze Schädlinge? Wenn sie ein Fachwerkhaus faulen lassen, ja, im Wald zwischen abgestorbenen Bäumen eher nicht. "Schädling" ist ganz gewiß ein Begriff, der aus einer einseitigen Sicht kommt und wertet, statt zu beschreiben. Aus Sicht irgendwelcher bedrohter Pflanzen- oder Tierarten wäre "Schädling" gewiß eine treffende Bezeichnung für den Menschen - aber auch dann wäre es POV. Zwar lehne ich den leichtfertigen NS-Vergleich der IP ab, aber grundsätzlich stimmt schon: In der derzeitigen Formulierung ist "Schädling" ungenau, mißverständlich und wertend. -- Smial 15:55, 4. Mai 2008 (CEST)
- Der Vergleich mit der Sprache (nicht den Verbrechen!) des Nationalsozialismus ist keineswegs leichtfertig gebraucht. Leichtfertig ist hingegen, so zu tun, als würden die suggestiven Elemente und Methoden der NS-Sprache nicht auch in unserer heutigen Zeit benutzt. Es ist schließlich ein gewaltiger Unterschied, ob ich davon spreche, dass ein Tier in seiner Umgebung schädigend wirkt, oder ob ich es als Schädling bezeichne. Sprache ist in vielerlei Hinsicht geistiger Nährboden! Und deshalb muss auch die Frage gestellt werden, welche Konsequenzen die Kategorisierung der Hauskatze als Schädling mit sich bringen würde. Etwa Halali und Weidmanns heil?
- Obwohl ich diesen Aspekt der Hauskatze aufgrund der lokalen und räumlichen Begrenztheit nach wie vor für nicht wichtig genug erachte um in den Hauptartikel überhaupt mit aufgenommen zu werden, werde ich den Text notfalls selbst versachlichen, wenn mein Bereitschaftsdienst vorbei ist und ich mein Passwort wiederfinde. - (62.104.115.107) 62.104.113.101 04:44, 5. Mai 2008 (CEST)
Jungtiere Katzen
Weiß vielleicht jemand wie man die Jungen der Katze nennt? Gibt es dafür eigentlich einen bestimmten Namen? In der Diskussiun fragte jemand danach wie viele "Welpen" pro Wurf geboren werden. Aber soweit ich weiß wird dieser Begriff nur bei Hundebabys verwendet. Aber ich bin mir nicht sicher ob es den Begriff auch für Katzen gibt. Weiß vielleicht jemand mehr?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.173.76.137 (Diskussion • Beiträge) 17:14, 1. Jul. 2008 (CEST))
- Siehe en:Kitten und interwikis. Aber auf deutsch... einfach Kätzchen? --χario 17:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
Jedenfalls nicht "Welpen", das sind Kinder der Hundeartigen. Als Kind habe ich "Kätzchen" gelernt (ca. 1945), heute verwenden viele Katzenliebhaber schon das engliche "kitten" als deutsche Bezeichnung. Warum nicht - immer noch besser als Welpe --Horstbu 01:44, 4. Jul. 2008 (CEST
"Welpen" werden Hundebabys genannt aus dem häbräischen "welpidus" (Kleinwolf). Katzen hingegen stammen aus Ägypten. Die damals gängige Bezeichnung war "Muschidiona" (dts.: "Heilighaar").Daher nennen wir Deutschen Katzenbabys i.d.R. "Muschis".
Au weia. Das ist wirklich schlicht ein dummer Scherz. Daher auch kein Namenszeichen hinter diesem "Beitrag". Welpe ist von der gleichen indogermanischen Wurzel wie Wolf. --Horstbu 23:15, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ist es bei Wikipedia nicht üblich die korrekten Bezeichnungen für Jungtiere bei der jeweiligen Rasse mitanzugeben? Ich habe nämlich eben bei "LEO" auch den Begriff "Katzenwelpe" gelesen. Meine erste Reaktion war: Kann nicht stimmen! Andererseits: "Katzenjunges" oder "Katzenbaby" sind ja auch keine richtigen Begriffe. Da muss ich wohl doch mal nachschlagen! J.
- Katzenwelpe ist durchaus gebräuchlich, siehe auch Welpe -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:12, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Der Hinweis auf "Welpe" ist ja nun ein Zirkelschluss. Welpe bezieht sich eindeutig auf Hundeartige und wenn, dann wird es für Katzenkinder nur als Notlösung benutzt, weil es eben kein prägnantes Wort dafür in der deutschen Sprache gibt. Früher (1945 bis 1950) sprach man von "Kätzchen", kein Mensch hat "Welpe" gesagt - zumindest in Hamburg. In Katzenforen wird schon weitgehend der engliche Begriff "kitten" verwendet und da er eindeutig aus den gemeinsamen Wurzeln der westgermanischen Sprachen herrührt, sollte man den Begriff nicht abwürgen, passt doch!. O.K. - ist jetzt "Theoriefindung". Aber Welpe ist ebenso verkehrt. --Horstbu 11:31, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Welpen ist schon möglich, da es die Jungen von allen Arten der Raubtiere, also nicht nur Hundeartige sondern auch Bären, Löwen, Tiger und eben Katzen, einschließt. Kitten ist aber heutzutage weiter verbreitet. "Baby" zu Tierjungen zu sagen ist allerdings eine ziemliche Unsitte, an die ich mich nicht gewöhnen mag. 134.96.220.133 09:41, 10. Nov. 2008 (CET)
Spieltrieb
Hallo, im Abschnitt Katzenspielzeug wird kurz auf Laserpointer eingegangen. Kann man vielleicht ausbauen, da ich bis jetzt keine Katze gesehen hab, die auf einen Laserspot nicht total durchgedreht ist und wie verrueckt hinter dem Lichtpunkt hergerannt ist. Die Frage ist, warum dreht die Katze so durch, obwohl sie Rot eigentlich nicht so gut sieht (~650 nm)? Gibt es dazu Untersuchungen?
cu --Xeeleeuniversum 07:19, 11. Jul. 2008 (CEST)
---Also mir persönlich wäre der Laserpointer viel zu gefährlich für die Augen der spielenden Katze und es ist die Frage, ob das im Artikel so breit gewalzt werden muss. Leider werden Hinweise auf preiswerte und ungefährliche Katzenspielzeuge ja gern wegen Irrelevanz gelöscht --Horstbu 20:33, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Da der Lasserpointer für Menschenaugen nicht gefährlich ist (sonst wäre er verboten) ist er es auch nicht für Katzenaugen. Möchte ich doch mal stark annehmen, schließlich hat eine Katze keine Probleme mit Tageslicht. Kersti 21:17, 12. Jul. 2008 (CEST)
---Sonst wäre er verboten? Deine Naivität in allen Ehren. Es gibt auf jedem Laserpointer Sicherheitshinweise. Ausserdem ist ein Katzenauge ja wohl anders als ein Menschenauge (kannst Dich darüber hier in diesem Lemna informieren). Laserpointer als Katzenspielzeug ist Fahrlässigkeit. --Horstbu 13:23, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, er wäre verboten, wenn man durch ein zufälliges kurzes das Augen mit dem Lichtstrahl treffen Schaden anrichten könnte. Es ist natürlich etwas völlig anderes wenn man längere Zeit ins Auge leuchtet und damit nicht aufhört, wenn das Auge anfängt zu brennen, dann besteht durchaus Verletzungsgefahr. Es ist genau wie mit dem direkt in die Sonne sehen - wenn man die Sonne längere Zeit anstarrt, kann man sich damit die Augen durchaus kaputt machen - aber natürliches menschliches Verhalten im Umgang mit Sonne, bei dem dem Augen nie etwas passiert, umfaßt durchaus auch mal einen kurzen Blick direkt in die Sonne - Betonung liegt auf kurz. Das Katzenauge ist durchaus auch an helles Tageslicht angepaßt, Katzen meiden strahlendes Sonnenlicht nicht. Es sieht aber am Tag unschärfer als das Menschenauge, weil die Schlitzblende auch Licht aus Bereichen der Linse ins Auge fallen läßt, die nicht genau im Brennpunkt der Linse zentrieren. Und es sieht in der Nacht besser als das Menschenauge weil die Schlitzblende sich weiter als die menschliche zu einer großen runden Pupille öffenen läßt. Kersti 19:05, 8. Nov. 2008 (CET)
Felis Domestica?
Was ist mit der Bezeichnung "Felis Domestica"? Ich kann mich erinnern, diesen als lateinischen Namen für Hauskatze in der Schule gelernt zu haben. Ist diese Bezeichnung falsch oder vielleicht veraltet? Leonach 15:14, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe auch "Canis domesticus" für den Haushund im Ohr, was aber ebensowenig wissenschaftlich zu sein scheint. Vielleicht noch von den Tierbildern von Magarine Voss aus den 1950ern? Lt. "Spektrum der Wissenschaft" Juli und Juni 2008 über die DNA-Genetik der Katzenartigen und Hundeartigen ist die Hauskatze eben schlicht eine Felis silv.', die "zufällig" etwas gezähmt ist, jedenfalls biologisch von der Woldart nicht unterscheidbar und das vor allem bei Europäisch Kurzhaar. ---Horstbu 20:30, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist veraltet, da man inzwischen zu dem Schluß gekommen ist, das Haukatzen derselben Art angehören wie ihre Wilden Vorfahren. Dasselbe trifft für den Hund zu. Und für das Pferd. Alle domestizierten Tiere sind unbeschränkt mit ihren wilden Vorfahren kreuzbar. Kersti 19:07, 8. Nov. 2008 (CET)
Fortpflanzung
Bei der Anzahl der Katzenbabys wundert es mich, dass es nur 2-3 sind; meiner Meinung nach gebärt eine Katze selbst beim ersten Mal schon fünf bis sieben kleine Katzen... Mit freundlichen Grüßen --Benutzer:Controller60 15:09, 3. Nov. 2008 (CEST)
Die die durchschnittliche Wurfgröße ist nicht 2-3 Kätzchen, sondern 4-5, das sollte im Text geändert werden.
- In der Tat - Wozu hat die Katzenmutter wohl 8 Nippel, wenn sie nur 2 - 3 Jungen im Durchschnitt bekäme? 4 Kitten ist jedenfalls sehr häufig - häufiger als 2 --Horstbu 11:53, 9. Nov. 2008 (CET)
- Etwas hinkendes Argument, Frauen haben auch 2 Brustwarzen, aber Zwillinge kommen auch nicht immer vor ;-) Die Mehrzahl der Nippel dient dazu, dass einzelne nicht überlastet und wund werden . Die Zahl stimmt aber, 4-5 Kitten kommen wirklich meistens. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 12:07, 9. Nov. 2008 (CET)
- Prima, jetzt müsst ihr nur noch eine Quelle dafür finden, und dann den Artikel ändern. Bezeichnend für den Artikel, dass die Anzahl der Zitzen nicht erwähnt wird..--Marlazwo 17:45, 19. Dez. 2008 (CET)
Erziehung von Katzen
Zitat:
"Katzen lassen sich entgegen landläufiger Meinung dressieren, wenn auch nicht so einfach wie Hunde. Einfache Kommandos, wie „Sitz“, „Platz“ und „Komm“, können antrainiert werden. Da sich der Erfolg oft erst nach Tagen einstellt, ist Geduld die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Erziehung. Dabei kann man nur mit Konsequenz sein Ziel erreichen. Je früher die Erziehungsversuche beginnen, desto größer der Erfolg."
Ich find diesen Abschnitt eine Zumutung, natürlich lassen sich Katzen dressieren, genauso wie auch Delfine, Robben oder Bären in Gefangenschaft ohne Futterhoheit, wahrscheinlich sogar Eichhörnchen. Das ist aber alles nicht sehr artgerecht und darum find ich gehört der ganze Abschnitt auch gelöscht, sonst fängt womöglich wirklich noch jemand an seine Katze in ein Fernbedienung holendes Stubenplüschtier zu verwandeln! --Atomblume 15:10, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde den Absatz auch aus einem anderen Grunde daneben. Katzen sind - als halbwüchsige, wenn Katzenmütter ihren Jungen das jagen beibringen, durchaus bereit auf Wort zu gehorchen und lernen dann alles, was in ihren Augen Sinn ergibt. Beispielsweise wie hier: Drei kleine Katzen auf Fahrt. Als Erwachsene sind sie aber im Unterschied zu Wölfen nicht darauf ausgerichtet, gemeinsam etwas zu tun und sie sehen dann gar nicht mehr ein, warum sie Menschen unbedingt gehorchen sollten. Das erklärt sich aus ihrem Verhalten aus Wildtiere, Katzen jagen eben als Einzelgänger. Kersti 18:52, 8. Nov. 2008 (CET)
- Zustimmung. Katzen sind zwar sehr lernfähig, aber nur, wenn es um ihre eigenen Interessen geht. Daher ist so ein "Dressurpassus" völlig unangebracht --Horstbu 18:59, 8. Nov. 2008 (CET)
- Dass man Katzen in gewissem Umfang dressieren kann, denke ich auch. Dass dies nicht unbedingt auf dem standardmäßigen Weg vonstatten geht, ebenfalls. Bevor allerdings die eine unbewiesene Behauptung gegen eine andere ersetzt wird, die doch extrem nach persönlichem Erfahrungsbericht klingt, würde ich vorschlagen, mal ein aktuelles Fachbuch zur Hand zu nehmen und mal nachzuschauen, was die Wissenschaft zu dem Thema sagt. Das könnte helfen, sinnlose Editwars zu vermeiden. Das Ganze aber nur mit einem "Es kann nicht sein, was nicht sein darf"-Argument zu leugnen, wenn es doch geht, finde ich nicht sehr gelungen. Man sollte schon bei den Tatsachen bleiben, auch wenn diese unangenehm sind. --Solon de Gordion 14:20, 10. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt sogar ein paar Videos von sowas, das funktioniert aber anscheind nur über aktive Futterkontrolle, auf Wort macht das keine und die Katzen sehen dabei auch immer ein wenig leicht verstört von dem Gescheuche aus, das ist ja auch nicht artgerecht! Siehe z.B. http://www.myvideo.de/watch/1101579/Katze_macht_Sitz Na schönen Dank, das der Mist hier immernoch steht... --Atomblume 11:44, 12. Nov. 2008 (CET)
Naja - momentan scheinen Änderungen dieses Passus nicht für jedermann möglich zu sein. Diesen Schmonsens mit "Erziehung" sollte man endlich überarbeiten. Katzen für Zirkustricks "zu erziehen" hat irgendwie etwas perverses --Horstbu 12:04, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wir schreiben hier aber ein Lexikon. Relevant ist, ob etwas Fakt ist, nicht ob es schön oder böse ist. Man kann ja dazu schreiben, dass es nicht artgerecht ist. Und bitte schön alles mit Quellen, die unseren Ansprüchen genügen. --Marlazwo 17:43, 19. Dez. 2008 (CET)
WARUM
wurde dieser Beitrag wenn nicht gleich als excellent so doch als lesenswert bewertet ? Gruß;-) 80.136.98.186 09:38, 26. Nov. 2008 (CET)
- lies dir doch einfach die Kritereien dafür durch --Marlazwo 17:34, 19. Dez. 2008 (CET)
BARFEN
NOMEN EST OMEN Ist den Anhängern der zweifelhaften BARF-Methode (s. SPIEGEL-Beitrag) bekannt, das "BARF" im englischen vulgo "KOTZEN" bedeutet (z.B. Barf-Bag = Kotzbeutel im Flugzeug)? Lecker-lecker... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.187.84.75 (Diskussion • Beiträge) 1:02, 1. Dez. 2008 (CET))
- Siehe auch barfen. Ich hab schon vor Ewigkeiten gemeckert, dass der 2. Absatz im Abschnitt Hauskatze#Ernährung nicht quellen-gestützt ist und so klingt, als wäre generell in Dosenfutter lauter Kram, den Katzen nicht brauchen. Insesondere das mit dem Zucker - Typische barf-Sichtweise. Quellen oder entpoven oder löschen. Imho schneidet Katzenfutter bei Stiftung Warentest überduchschnittlich gut ab. --χario 01:12, 1. Dez. 2008 (CET)
Man könnte den BARF(en)=kotzen)- Beitrag vielleicht im Haupttext -sachlich -unterbringen...
Das mit dem ZUCKER: Katzen schmecken nicht "süß" - trotzdem wird dem futter gerne Karamel oder Zucker beigegeben, was bei der Katze einen leichten Sucht- (oder besser: Vorzugs-)Effekt bewirken soll. Wenn schon nicht über den Geschmack, dann wohl über den Blutzucker-Wert - ähnlich wie bei Snickers-Mars-Bounty & CO. ? (als Frage an den Fachmann verstanden).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.187.50.173 (Diskussion • Beiträge) 19:39, 3. Dez. 2008 (CET))
- Die Stiftung Warentest schrieb in ihrem letzten KaFu-Test, dass Zucker nur zugesetzt wird um dem Futter eine für den Menschen (!) ansprechende Farbe zu geben. Die Katzen selbst können damit laut ST nichts anfangen. Ob das so stimmt oder nicht kann ich natürlich nicht beurteilen.-- Coatilex 10:02, 4. Dez. 2008 (CET)
- Angesichts der Tatsache, dass sich der Zuckerzusatz im Promillebereich bewegt und somit selbst für Menschen nicht schmeckbar wäre, halte ich das mit der "Suchterzeugung" für ein weiteres Barfer-Märchen. Zucker in diesen Mengen hat nur eine Funktion, die der Farbgebung. Weder Geschmack noch Sucht spielen hier eine Rolle.--84.56.237.247 00:39, 2. Feb. 2009 (CET)
Katzen in der Literatur
evtl. wäre dort noch "Terry Pratchett - Die Gemeine Hauskatze" aufzuführen (Das war ein Lesetipp, Leute ;)
vielleicht auch noch tad williams' traumjäger und goldpfote
Abschnitt 9.3 Erzählungen: "Nach einer ungarischen Sage soll Eva aus dem Schwanz einer Katze entstanden sein. Als Gott Adams Rippe herausnahm, um daraus die Frau zu formen, soll diese von der Katze geschnappt worden sein. Sie rannte davon, aber Gott erwischte ihren Schwanz und formte Eva daraus. Auch in Rumänien erzählt man sich, dass die Katze aus der Frau entstanden sei. Deren Name war Kata, und deshalb wurde das neu entstandene Lebewesen so benannt." Das Auch ist unlogisch, schließlich erzählt man es in Rumänien ja genau andersherum wie in Ungarn. Sinnvoller wäre ein Satzanfang wie "In Rumänien wiederum erzählt man sich,..."
- Wurde geändert --Istmor 16:42, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Kann archiviert werden-- Coatilex 17:15, 10. Mär. 2009 (CET)
Abschnitt "Haltung" bzw. "Gesunde Ernährung"
Datum: 5. Juni 2008
Viele Haustierbesitzer können es sich meist nicht verkneifen, beim Essen das eine oder andere Häppchen dem geliebten Tier zu gönnen. Wäre es nicht sinnvoll, unter "Ernährung" oder "Haltung" daraufhinzuweisen, daß Benzoesäure, ein in den letzten Jahren wieder zunehmend in Nahrungsmitteln für Menschen anzutreffender Konservierungsstoff, sehr giftig ist für Katzen (und Hunde)? (s.a. Artikel zu Benzoesäure)
Grüße, U.F.(nicht signierter Beitrag von Ulrich Felix (Diskussion | Beiträge) 15:22, 5. Jun. 2008 (CEST))
- Erwähnt werden sollte auch, dass Schweinefleisch für Katzen gefährlich sein kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Aujeszky%27sche_Krankheit --84.56.214.216 00:06, 6. Mär. 2009 (CET)
Gefahren für Katzen
Ist die Gefährlichkeit sämtlicher aufgeführter Pflanzen belegt? Und was soll einklich das Howto mit Klodeckeln und Glasbehältern? -- Smial 13:09, 1. Sep. 2008 (CEST)
Über die Gefährdung von Katzen durch den Straßenverkehr wurde nichts berichtet, es werden sehr viele Katzen mit Auslauf überfahren. Mondkraft 18:15, 15. Aug. 2009 (CEST)
Genetik-Referenz
Bin auf einen Artikel gestossen (Genomics, Volume 91, Issue 1, January 2008, Pages 12-21 "The ascent of cat breeds: Genetic evaluations of breeds and worldwide random-bred populations") der in übersichtlicher Matrix-Darstellungweise "genetische Nähe" von etwa 20 Rassekatzen aufzeigt. Wo sollte man diesen unterbringen? Hier oder bei den rassekatzen? Gruss --Grey Geezer 12:39, 28. Okt. 2008 (CET)
Für Katzenzüchter interessant ein Genetikrechner für Katzen auf www.kittenplaner.de ... sowie eine Sammlung an Fotos der verschiedenen Fellfarben. Ich kann jedoch nicht beurteilen ob das eher in den Artikel der Rassekatzen gehört oder oder oder. --FP4Lisa 01:32, 11. Feb. 2010 (CET)