Diskussion:Heinrich Heine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Pistolius in Abschnitt von Fauteuil
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Originalrecherche in den ersten Zeilen des Textes über eine Person ...

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich könnte ich mich irren, aber meiner Meinung nach sollte es eine neutrale Enzyklopädie sein, kein Fanclub des Schriftstellers. Daher schlage ich vor, den Wortlaut zu ändern: "Er machte die Alltagssprache lyrikfähig", "verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte, elegante Leichtigkeit." Sie müssen dies entweder aus dem Text entfernen oder in etwas Neutrales ändern. Egal wie bedeutend und wunderbar eine Person ist, solche Formulierungen sind nur persönliche Wahrnehmung, und dies wird von den Regeln von Wikipedia nicht begrüßt. Vielen Dank. --109.254.254.156 18:35, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Erstes Denkmal in Preußen

[Quelltext bearbeiten]

Das heutige Wuppertal gehörte seit 1815 zu Preußen. Insofern ist es sachlich falsch, daß Haller Denkmal als erstes in Preußen zu bezeichnen. --Poliorketes (Diskussion) 20:07, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt Spätwerk und Tod

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes scheint zumindest dieser Quelle ein wichtiges Zitat gewesen zu sein. Vielleicht kann man das ja noch zum bereits umseitig erwähnten "Freyheitskrieg" ergänzen:

"Ich habe nie großen Wert gelegt auf Dichter-Ruhm, und ob man meine Lieder preiset oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein Schwert sollt Ihr mir auf den Sarg legen; denn ich war ein braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit.“

find ich kurz und klar --Anidaat (Diskussion) 18:23, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verharmlosend als "Rente" bezeichnete Bezahlung durch Frankreich?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 2009 schon einmal hier darauf hingewiesen, damals meiner Erinnerung nach mit seriöser Quelle, die ich derzeit noch nicht wieder zur Hand habe, dass es sehr zweifelhaft ist, Heine als "freien Schriftsteller" zu bezeichnen, wenn er vom französischen Staat maßgeblich und aus politischen Gründen finanziert wurde.

Offenbar wurde danach diese Formulierungen dazu eingefügt:

"Er hatte daher auch kein Problem damit, die Rente des französischen Staates zu akzeptieren." und

"Ein Teil dieses Einkommens verdankte er der erwähnten französischen Staatsrente, die jedoch nach der Februarrevolution 1848 gestrichen wurde."

Meiner Erinnerung nach war die Bezahlung (eben nicht "Rente") sehr hoch.

Ich halte es für - im Duktus der damaligen Zeit - "demagogisch", diese Bezahlung als "Rente" zu bezeichnen, worunter 99 % der Leser eine Alters-, Berufungsunfähigkeitsrente oder einen sonstigen Ausgleich für erlittenenes Ungemach ("Opferrente") zu bezeichnen, wenn es doch eine monatliche Bezahlung für eine PR-Tätigkeit zugunsten Frankreichs bzw. gegen Deutschland war.

Er wurde wohl bezahlt für das, was auch George Orwell bis hin zur selbst so genannten Übelkeit für das "Wahrheitsministerium" der Briten im Kampf gegen Hitler tat: Alle Möglichkeiten nutzen, Deutschlands Regierung und Establishment damals zu schaden.

Ich will hier, genausowenig wie bei Orwell, nicht in Frage stellen, ob es letztlich "für eine gute Sache" geschah, ich will nur einen bezahlten Regierungsfunktionär nicht mit seiner damaligen Tarnbezeichnung verewigt sehen, WENN meine Einschätzung stimmt bzw ich die damalige Quelle richtig in Erinnerung habe.

Judith Horch

-2001:9E8:8A7B:A00:29:AA95:94D:8515 12:48, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Einschätzung (deiner Quelle?) stimmt in keiner Weise. Heine war keineswegs ein "Regierungsfunktionär Frankreichs", der "PR-Tätigkeit[en]" nachgegangen wäre. Es gab keinerlei propagandistische Aufgaben, die Heine für die französische Regierung hätte erfüllen müssen. Genau deshalb ist die übliche Bezeichnung als "Rente" oder "Pension" absolut zutreffend: Es ist eine Leistung bis ans Lebensende, für die keine messbare Arbeitsleistung erbracht werden muss. Das nennt man nunmal Rente oder Pension. Entsprechend äußert Heine ja auch immer wieder, wie sehr er Deutschland liebt und dass es die politischen Zustände sind, die ihm zuwider sind. Und er kritisiert kräftig die französische Gesellschaft, die Bourgeoisie und die politische Elite bis hinauf zum Bürgerkönig Louis-Philippe höchstpersönlich. Er war also das komplette Gegenteil eines bezahlten Propagandamännchens. Das ist gut erforscht und lässt sich in jeder beliebigen Heine-Biographie nachlesen. Es steht also alles ganz richtig im Artikel. Nicht überall lauern Regierungsagenten und Orwellsche Zustände. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 02:10, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
+1 FelMol (Diskussion) 19:48, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ein wirklich toll geschriebener Artikel!

[Quelltext bearbeiten]

Ein wirklich toll geschriebener Artikel! Hat sehr großen Spaß gemacht, ihn zu lesen. Großes Kompliment an alle, die daran mitgearbeitet haben! -- Vielen Dank und viele Grüße! -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:15, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

WP:Q beachten und auf Auswertung von Primärquellen verzichten

[Quelltext bearbeiten]

Wir werten nicht als Theoriefindung selber Primärquellen (hier zudem uralt) aus, sondern überlassen das der Literatur. Bitte die entsprechenden Belege, aus denen sich Relevanz ergeben könnte, liefern.--Tohma (Diskussion) 11:58, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ja und Nein. Prinzipiell ist es erstmal das korrekte Vorgehen, zu einem wörtlichen Zitat die Originalquelle als Beleg anzuführen, das hat erstmal nichts mit Theoriefindung zu tun. Problematisch war es, ein einzelnes Zitat willkürlich herauszugreifen und nicht zu überprüfen, welchen Stellenwert es in der Gesamtsicht Engels' auf Heine hat. Das Zitat ist eine Momentaufnahme, seine Ansicht über Heine hat Engels schon zwei Jahre später um 180 Grad gedreht. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:00, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

von Fauteuil

[Quelltext bearbeiten]

Bitte korrigieren. --Pistolius (Diskussion) 13:45, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten