Diskussion:Heinrich VIII. (England)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Dieser Artikel ist im Portal Frühe Neuzeit aufgeführt, dessen Ziel es ist, einen Überblick über die Artikel zur Frühen Neuzeit in der Wikipedia zu geben. Falls Du an einer Mitarbeit interessiert bist, kannst Du Dich entweder auf der Projektseite eintragen oder auf der Diskussionseite des Portals nachsehen, womit wir uns gerade beschäftigen. |
Unlogische Begründung
[Quelltext bearbeiten]Also diese Begründung will sich mir nicht erschließen: "Nach Heinrichs Tod heiratete sie erneut und starb am 5. September 1548 an den Folgen der Geburt ihrer Tochter Mary. Dies ist ein weiterer Beleg für den schlechten gesundheitlichen Zustand Heinrichs VIII. der bei seinen letzten beiden Frauen (Anna von Kleve kommt mangels Gelegenheit nicht in Betracht) keine Kinder mehr zeugen konnte." Was hat das miteinander zu tun? --Henriette 23:28, 26. Aug. 2005 (CEST)
- Ohnehin lässt die Sprache in diesem Artikel zu wünschen übrig. "konnte sie von Anfang an nicht leiden" ist wohl kaum enzyklopädisch. Marriex 15:24, 13. Sep. 2005 (CEST
Naja es haengt schon zusammen irgendwie. Ich meine ich weiss was der/die Autorin damit sagen will : Sie hat mit einem Anderen ein Kind bekommen daher war Heinrich wohl unfruchtbar/impotent ergo laesst sich auf seinen schlechten Gesundheitszustand schliessen. Aber irgendwie ist der Absatzt dennoch unnoetig und verwirrend. (nicht signierter Beitrag von FerociousFranky (Diskussion | Beiträge) 18:12, 18. Aug. 2013 (CEST))
Heinrich VIII
[Quelltext bearbeiten]Es ist toll, dass ihr so viel Infos über Heinrich VIII habt, aber es interessiert mich auch, in welchen Umständen er zu leben hatte, wie seine Handlung gewesen ist und auch seinen Charakter.Und z.B. die Haltung anderen gegenüber. Also, kurz: Die persönlicheren Infos über Heinrich VIII. (nicht signierter Beitrag von 212.95.24.30 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 12. Okt. 2005 (CEST))
- Frage:
- Hat Heinrich VIII wirklich die anglikanische Kirche gegründet? Weil Laut einem anderen Artikel, ebenfalls hier in der Wikipedia, liegt die Gründung der Kirche noch weit bevor Heinrich VIII lebte....was stimmt?
- mfg Ax (nicht signierter Beitrag von 89.49.83.204 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 3. Jan. 2007 (CET))
- Antwort:
- Er hat die katolische Kirche Englands von Rom gelöst. D.h. er hat im weitesten Sinne die anglikanische Kirche mitbegründet. Die Entwicklung zu der endgültigen anglikanischen Kirche vollzog sich aber erst unter seiner Tochter, Elisabeth I. (nicht signierter Beitrag von 85.177.33.177 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 12. Mai 2007 (CEST))
- und was ist mit seinen kindern? (nicht signierter Beitrag von 84.148.26.58 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 16. Jun. 2007 (CEST))
Was genau meinst du denn?Welche Religion die Kinder hatten?Mary: katholisch, Edward und Elisabeth: protestantisch (wobei auch die offizielle Religion des Landes dannach gerichtet wurde) (nicht signierter Beitrag von FerociousFranky (Diskussion | Beiträge) 18:12, 18. Aug. 2013 (CEST))
Charakter
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte auch wissen wie er gelebt hat.In welchen Umständen lebte er?Wie hat er sich zu seiner Umgebung verhalten?Wie äußerte sich sein Charakter durch seinen Körper,durch seine Handlungen?Welche Handlungen zeigtenam besten, wie diesem Menschen ist? (nicht signierter Beitrag von 213.47.112.246 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 12. Okt. 2005 (CEST))
- Antwort dazu: Wie er sich verhalten hat und was für ein Mensch er ist, zeigen wohl am ehesten die zahlreichen Hinrichtungen, die er zu verantworten hat - es waren ja nicht nur seine 2. und 5. Ehefrau, die dieses Schicksal erleiden mußten. Kurzum: ein absolut rücksichtsloser Despot, der offenbar selten 'menschlich' im positiven Sinne war (z.B. großzügige Entschädigung für Anna von Kleve, seine 4. Ehefrau).
- Habe übrigens auch gelesen, dass er von seinen Ehefrauen von Anfang an unbedingt einen Sohn (Thronfolger) erwartete und er hauptsächlich deshalb seine ersten beiden Ehefrauen möglichst schnell loswerden wollte, als klar wurde, dass sie seine Erwartungen nicht erfüllten. (weiß aber nicht, ob das historisch haltbar ist).
- Hpt 00:24, 11. Nov. 2006 (CET)
- Antwort: Dazu muss aber aber auch die damalalige Zeit berücksichtigen. Man kann nicht immer alles was vor jahrhunderten war mit heutigen ethischen Maßstäben messen. Hinrichtungen waren damals Gang und Gäbe, nicht nur bei Heinrich dem Achten. (nicht signierter Beitrag von 90.128.115.148 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 13. Sep. 2007 (CEST))
Revert
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade einige Passagen des Textes wieder hergestellt sowie den Text neu wikifiziert. Da seit dem 9. Februar einige neue Informationen hinzugekommen sind, wollte ich nicht einfach einen alten Text wieder herstellen. Ich bitte daher alle, die etwas neues hineingestellt haben, dies nochmal zu überprüfen. Auf Inhaltlichkeit habe ich jetzt nicht überprüft. --Pyrdracon 10:01, 22. Feb. 2006 (CET)
Ghost - Nachricht von Sam
[Quelltext bearbeiten]Ich finde nicht, das dieser Film in die Filmliste passt. Das reine singen von "I'm Henry the 8th I am" sicht mir ein bischen wenig zu sein. (nicht signierter Beitrag von Egore (Diskussion | Beiträge) 14:19, 21. Mai 2006 (CEST))
Thomas Morus
[Quelltext bearbeiten]Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_More heißt es
- More konnte sich früher dem ersten Versuch noch entziehen, ihn mit verräterischen Machenschaften in Verbindung zu bringen. Doch verabschiedete das Parlament 1534 den Act of Succession, der den Eid beinhaltete, der die Legitimität aller Kinder bestätigte, die Heinrich und Anne Boleyn geboren wurden; außerdem wies er jedwede fremde Autorität, ob Prinz oder Potentat (das heißt: auch des Papstes) zurück. Wie vorher schon der Suprematseid, war auch dieser nicht von der gesamten Bevölkerung zu leisten, sondern nur von denen, die dazu vorgeladen wurden. Also von Inhabern öffentlicher Ämter und denen, die im Verdacht standen, Heinrich nicht zu unterstützen.
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_VIII._(England) heißt es
- Durch die Suprematsakte von 1534 schuf Heinrich die Anglikanische Kirche, als deren Oberhaupt seither die englischen Könige fungieren. Er zwang jeden seiner Untertanen dazu, einen Eid auf dies zu schwören, doch widersetzte sich sein ehemaliger Lordkanzler Thomas More und wurde deshalb angeklagt und exekutiert.
- Zum ersten schient mir "... wurden. Also von Inhabern öffentlicher Ämter und denen, die im Verdacht standen, Heinrich nicht zu unterstützen." kein vollständiger Satz.
- Im ersten Zitat gibt es zwei Eide: erst den Suprematseid und dann den im Act of Succession. Der erste Text sagt, More musste nur den zweiten ableisten und wurde wegen seiner Weigerung dies zu tun hingerichtet. Der zweite Text sagt, dass More schon wegen der Suprematsakte hingerichtet worden wäre.
- Der zweite Text sagt, alle hätten den Eid ableisten müssen. Der erste Text sagt, die hätten nur ausgewählte Personen machen müssen.
Vielleicht weiß jemand, was die richtigen Fakten sind. JanCK 10:37, 15. Aug. 2006 (CEST)
- Ich zitiere hierzu aus dem Oxford Companion to British History:
- When required to swear an oath to the new royal succession in 1534, More refused, but claimed that his silence over his reasons could not be construed as `malicious' denial of royal claims. He was imprisoned and interrogated untiil one witness, Richard Rich, convinced himself that More had really denied the royal supremacy. Swiftly tried and condemned on perjured evidence (as he claimed), More finally spoke out in defence of the papcy, and was executed on 6 July 1535.
- Daraus ergibt sich, dass More sich weigerte, auf den Act of Succession zu schwören, aber nach seiner Inhaftierung ihm wegen seiner anhaltenden Treue zum Papst der Prozess gemacht wurde. Dies wird leider im Artikel nicht präzise genug dargestellt. --AFBorchert 14:34, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich zitiere hierzu aus dem Oxford Companion to British History:
Hinweis zum Überarbeiten-Baustein vom 6. Mai 2007
[Quelltext bearbeiten]In der vorliegenden Fassung stellt der Artikel das Thema in einer falschen Gewichtung der Einzelaspekte dar. Siehe hierzu auch die Diskussionsbeiträge unter Redaktion Geschichte#Heinrich VIII. (England). --Frank Schulenburg 15:52, 6. Mai 2007 (CEST)
Kardinal Wolsey
[Quelltext bearbeiten]Kardinal Wolsey war nicht Erzbischof von Canterbury, sondern Erzbischof von York; er übernahm aber die Position als Kanzler vom Ersteren. Somit war er zwar nicht ranghöchster englischer Geistlicher, aber der mächtigste Mann nach dem König. -- Kolya 20:00, 21. Feb. 2010 (CET)
- Wenn der Erzbischof von York Kardinal ist und der Erzbischof von Canterbury nicht, dann ist ersterer der ranghöchste englische Geistliche. --131.159.0.7 15:27, 12. Mär. 2012 (CET)
- Es ist der Rang des Bistums gemeint, nicht der der Person --GiordanoBruno (Diskussion) 19:18, 12. Mär. 2012 (CET)
Plantation of Ulster
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse bei diesem Artikel schmerlich die Erwähnung der von Heinrich VIII ausgehende Plantation of Ulster. Diese Entscheidung Heinrichs hat schließlich bis in die heutige Zeit hineinreichende Auswirkungen (Nordirlandkonflikt) (nicht signierter Beitrag von Tyrrell (Diskussion | Beiträge) 13:59, 7. Feb. 2009 (CET))
Hi! Die Plantation of Ulster war doch unter Elisabeth 1. und nicht unter Heinrich VIII?! BBC History (http://www.bbc.co.uk/history/british/plantation/planters/es01.shtml) sagt das die Plaene ab 1671 auf dem Plan standen, also weit nach Heinrich. (nicht signierter Beitrag von FerociousFranky (Diskussion | Beiträge) 18:12, 18. Aug. 2013 (CEST))
Geistlicher Stand
[Quelltext bearbeiten]Das Henry für den geistlichen Stand bestimmt war ist sehr spekulativ. Die Ausbildung des jungen Henry VIII. (z.B. Reitausbildung) ist untypisch für eine Vorbereitung auf den klerikalen Weg und lässt darauf schließen, dass Henry nicht für den geistlichen Weg bestimmt war. (nicht signierter Beitrag von 195.145.141.130 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 1. Jul 2009 (CEST))
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sollte mal überarbeitet werden, leider bin ich kein großer Fachmann für Heinrich VIII. Zunächst springt ins Auge, dass der Artikel zeitlich stark springt: Auf die Hochzeit mit Katharina folgt schon sogleich der Scheidungswunsch, darauf werden erst Bessie Blount und die Boleyn-Schwestern beschrieben. Dann gibt es einen Sprung zum Suprematseid von 1534, dann fällt der Artikel wieder zurück auf das englisch-französische Treffen in Calais 1520. Und gab es nicht trotz dieser Friedendemonstration noch einen Krieg mit Frankreich? Dem Artikel fehlen zudem weithin Belege und teilweise halte ich ihn sogar für falsch. Dass die Abfindung Anna von Kleves umgerechnet 90.000.000 € betrug, muss ein Irrtum sein. Und wo kommen die angeblichen 70.000 Opfer her? Alles von Heinrich pesönlich verurteile Täter/Verräter? Oder doch eher Opfer seine Politik? Traut sich jemand zu, da mal Klarheit hinein zu bringen? Vielen Dank podracer_hh 16:21, 1. Jul. 2009 (CEST)
Eine weitere Unklarheit ist, wann, wie und vor allem OB er sich überhaupt von Katharina hat scheiden lassen. Es steht nur in dem Artikel, dass er es wollte, aber der Papst sich ihm nicht anschließen konnte. Vielen Dank. 17:36, 15. Dez. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.128.209.234 (Diskussion | Beiträge) )
Bei Arthurs Tod und Heinrichs Verlobung mit Katharina von Aragon ist ein Satz unklar:
1501 führte er die Braut zum Altar, als sein 15-jähriger Bruder die gleichaltrige spanische Prinzessin Katharina von Aragon heiratete, doch nur wenige Monate danach starb Arthur vollkommen überraschend. (nicht signierter Beitrag von 130.180.124.122 (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2020 (CET))
"Überarbeiten" entfernt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die doppelten Stellen zusammengefügt, die fehlenden Hinweise (Mosley, Morus) zugefügt. Die etwas "meinungsgefärbten" Textstellen waren bereits entfernt. Shakespeares Drama ist zugefügt. Der Hinweis auf Pop-Songs mag wirklich trivial sein, aber er tut nicht wirklich jemandem was. Der Artikel liest sich nun recht brauchbar, daher die Vormerkung "Überarbeiten" entfernt. -- Qub 12:40, 3. Nov. 2009 (CET)
Kardinal Thomas Wolsey
[Quelltext bearbeiten]Im deutschen Artikel unter dem Abschnitt "Ehe mit Anne Boleyn" steht folgender Ausschnitt:
... heiratete Heinrich Anne am 25. Januar 1533 unter Geheimhaltung. Dies stärkte die Position Annes derart, dass als eines der ersten Resultate Wolsey entmachtet ...
Nun steht aber in den englischen und deutschen Artikeln über Thomas Wolsey folgendes:
Thomas Wolsey (c.1471 – 29 November 1530; sometimes spelled Woolsey)
und
Thomas Wolsey, Kardinal und Erzbischof von York, (* 1475? in Ipswich; † 28. November 1530 in Leicester)
In wie weit welche Jahresangabe die richtige ist, kann ich leider nicht sagen. Es steht allerdings außer Frage, dass beide Angaben nicht zueinander passen. Denn nach dem Artikel über Thomas Wolsey ist er bereits Tod als Anne Boleyn ihn entmachtet. (nicht signierter Beitrag von 217.231.42.245 (Diskussion | Beiträge) 01:24, 28. Dez. 2009 (CET))
Jane Seymore und Anna von Kleve
[Quelltext bearbeiten]Aber Thomas Wholsey wurde 1540 hingerichtet? Häh? Wo ist da der inhaltliche Zusammenhang mit Jane und/oder Anna?? Basine 00:23, 6. Jan. 2010 (CET)
Thomas Wolsey wurde nicht hingerichtet. Er Starb auf dem Weg zu seiner Hinrichtung. Allerdings enthält der ARtikel noch einige Unstimmigkeiten, besonders was die Person Thomas Wolsey betrifft. Dies sollte überarbeitet werden; ich helfe gerne dabei--Kleines214 21:07, 5. Mai 2010 (CEST)
Lebensdaten Richard Woodville
[Quelltext bearbeiten]hallo, welches datum stimmt denn nun:
unter Vorfahren wird im Stammbaum die Lebenszeit von Richard Woodville mit 1412-1472 angegeben.
Klickt man den Link an: Richard Woodville, auch Richard Wydeville, (* um 1405 in Maidstone; † 12. August 1469 in Northampton) war ein englischer Soldat und Adliger.
gruss aus bonn, gerd prasthofer (nicht signierter Beitrag von 194.8.221.10 (Diskussion) 13:20, 29. Jun. 2010 (CEST))
Rivalität mit Frankreich
[Quelltext bearbeiten]"Heinrichs lange Rivalität mit König Franz I. von Frankreich wurde durch das Bündnis Frankreichs mit Schottland zu einer Bedrohung, da beides katholische Länder waren."
Das Frankreich und Schottland katholische Länder waren, ist doch keine Begründung für die Bedrohung Englands durch jene. Wenn mich nicht alles täuscht war England zu diesem Zeitpunkt auch noch ein katholisches Land, da Henry erst später die Anglikanische Kirche gründete. (nicht signierter Beitrag von 195.88.117.149 (Diskussion) 09:24, 30. Jun. 2010 (CEST))
- Das stimmt... hab's entfernt. podracer_hh 10:27, 30. Jun. 2010 (CEST)
Keine "hinreichenden Belege"
[Quelltext bearbeiten]Herrje, welcher Ignorant oder Zwangsneurotiker hat denn den Baustein "keine hinreichenden Belege" eingefügt? Es geht hier um ein historisches Geschehen von vor über 500 Jahren. Welche "Belege" fehlen denn? Zeitzeugen? Originalquellen? Wenn überhaupt, könnte man sich auf Sekundärliteratur, Geschichtsschreibung über Heinrich VIII berufen. Diese "Quellen" wären genauso verlässlich wie das, was jetzt schon im Artikel steht. Auch im Brockhaus oder anderer Enzyklopädie wären zu diesem Thema keine "Belege", Zitate vorhanden. Es gibt doch Literaturhinweise am Ende des Artikels - wieso genügen die nicht??!--Eagle22 16:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
Mein lieber Eagle22, der Baustein ist mehr als gerechtfertigt, denn der Artikel strotzt vor Fehlern, die teilweise trotz Hinweisen in der Diskussion nicht korrigiert wurden. Und es wäre schon gut, wenn jemand diese falschen Behauptungen auch belegt. Beispiele von heute 5. November 2010: Thomas Cromwell und Wolsey haben nicht zusammengearbeitet. Quatsch. Wolsey stürzt als Lordkanzler im Jahr 1533. Quatsch. Morus ist 1533 Lordkanzler. Quatsch. Wie und wann auf verschiedene Gesetze geschworen werden muss. Wirr. Überhaupt, dass der Artikel dem Privatleben als Leitfaden folgt und nicht dem politischen Wirken ist irritierend. Hier war offensichtlich wieder mal ein begeisterter Hobbyhistoriker am Werk. (nicht signierter Beitrag von 78.140.126.122 (Diskussion) 09:38, 5. Nov. 2010 (CET))
Ich sehe, dass hier bereits Nutzer auf die falsche Behauptung hingewiesen haben, dass Kardinal Wolsey und Thomas Cromwell nie zusammengearbeitet hätten. Sie haben das erwiesenermaßen - man lese nur den großartigen Roman von Hilary Mantel "Wolf Hall", der diesen Teil der Lebensgeschichte Cromwells darstellt. Wieso wird der Artikel denn nicht entsprechend geändert? (nicht signierter Beitrag von 195.145.187.146 (Diskussion) 20:17, 6. Feb. 2013 (CET))
- Dass der Artikel einer gründlichen Überarbeitung bedarf, ist gar keine Frage. Aber als Hinweis: Hilary Mantel schreibt, wie du selber gesagt hast, Romane, sprich Fiktion. Fiktion sollte niemals als Quelle für Geschichte zitiert werden, da sich jeder Autor literarische Freiheiten nimmt. Da müssen schon nonfiktionale Quellen zitiert werden. --Aurinia (Diskussion) 20:27, 6. Feb. 2013 (CET)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Was soll ein Hinweis in einer Enzyklopädie. Das lemma ist doch selbst ein einziger Hinweis. Eine Enzyklopädie ist keiene didaktische Veranstaltung, kein Lehrbrief. Sondern ein Nachschlagewerk. Ein Hinweis hat da nichts zu suchen. Verweise werden durch Links realisiert, es gibt ferner weitere Möglichkeiten Hinweise zu geben. Also streicht das Wort Hinweis.--löschfix 14:00, 6. Dez. 2010 (CET)
Besser wäre, die unter dem Hinweis angegebenen Spekulationen (was anderes sind sie ja auch nicht), durch wiss. Belege als Forschungsthese zu kennzeichnen. Sonst ist es nur Theoriefindung.--löschfix 14:05, 6. Dez. 2010 (CET)
Bitte dei Einzelnachweiese wikipedia-konform (WP:LIT, WP:WEB)
Trennung von Rom und Gründung der Anglikanischen Kirche
[Quelltext bearbeiten]Über ein Ereignis aus dem Jahr 1534 liegen drei Versionen vor: Anne Boleyn täuschte eine Schwangerschaft vor, oder sie war so verzweifelt, dass sie sich eine Schwangerschaft einbildete, oder sie war tatsächlich schwanger und erlitt eine Fehl- oder Totgeburt. Welche Version zutrifft, ist nicht geklärt. Sicher ist, dass Anne Boleyn 1536 eine Fehlgeburt (einen Sohn) hatte.
Das eine schliesst das andere aus, meine ich. (nicht signierter Beitrag von 91.62.1.119 (Diskussion) 21:41, 23. Jan. 2011 (CET))
Pomp
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe nicht, wie man eine so unsachliche Bemerkung wie: "Getauft wurde der kleine Prinz von Richard Fox, Bischof von Exeter, mit dem üblichen großen Pomp für königliche Kinder mit Herolden und Trompeten." stehen lassen kann? Was soll das? Der übliche Pomp? das spricht von Neid des heutigen Schreibers auf den reichtum von gestern. So ein Irrwitz! Mit freundlichem Gruss, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:43, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Anonymus. Ich hatte deinen Edit aus Versehen revertiert ohne die Zusammenfassungszeile zu verwenden, das war eigentlich nicht meine Absicht gewesen. Dafür habe ich jetzt allerdings Platz mich hier lang und breit zu erklären. ;-) Das Wort Pomp ist in der modernen Geschichtsforschung keineswegs unsachlich und ein völlig wertfreies Wort, das nichts mit Neid oder dergleichen zu tun hat. Es bringt zum Ausdruck was für die Adeligen und Monarchen damals eine politisch motivierte Prachtentfaltung war, die dazu diente ihr öffentliches Image zu untermauern (um mal einen modernen Begriff zu verwenden). Mit "üblicher Pomp" ist an der Stelle nur gemeint, dass auch für den eher unwichtigen Zweitgeborenen Heinrich diese Prachtentfaltung zur Schau gestellt wurde, auch wenn er auf der politischen Bühne nicht dieselbe Bedeutung hatte, wie seine älteren Geschwister und man bei seiner Taufe ohne Imageschaden ein wenig weniger Pomp hätte anwenden können. (Ich hatte deinen Edit zudem auch revertiert weil er einen Grammatikfehler enthielt. das, statt die Zeremonie.) Viele Grüße, --Feuerrabe 22:10, 8. Jul. 2011 (CEST)
10
- Wo wir schon von unsachlichen Begriffen sprechen, finde ich es persönlich ein Gebot der Höflichkeit, auch in Kommentaren eine gewisse Sachlichkeit beizubehalten, statt dem Schreiber pauschal Neid und Irrwitz zu unterstellen. Insbesondere wenn offensichtlich ein Missverständnis vorliegt.--Aurinia 22:29, 8. Jul. 2011 (CEST)
Literatur/Rezeption?
[Quelltext bearbeiten]Zu: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_VIII._%28England%29&diff=prev&oldid=93912815
Der Roman/die belletristische Darstellung von Hilary Mantel [Aus dem Engl. von Christiane Trabant] über Henry VIII. dürfte wenn dann eher unter Rezeption fallen - nicht als Grundlage ('Quelle') für diesen Artikel. Und wie viele Romane (auf Deutsch oder übersetzt) über diesen König gibt es so? 10-30? Vielleicht könnte man den Abschnitt Rezeption auch etwas kürzen? --pistazienfresser 21:50, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Literatur meint "Fachliteratur", damit ist ein Roman an dieser Stelle falsch. Zur "Rezeption" sollte es schon ein bedeutendes Werk sein, das kann ich nicht beurteilen. --GiordanoBruno 23:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- + 1 Ich habe ihn deswegen entfernt. Ober man ihn unter Rezeption bzw. Heinrich in Kultur und Kunst erwähnt ist eine separate Frage. Allerdings sollte dann hier zunächst ein Nachweis erbracht werden, dass es sich um ein besonders bekannten/wichtigen Roman handelt, den in der Tat gibt es zu Heinrich soviel das man nur die wichtigsten explizit nennen sollte.--Kmhkmh 00:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die Simpsons unter Rezeption??? Mit WP geht's wohl endgültig zu Ende, wie? --188.105.75.138 13:20, 31. Jan. 2012 (CET)
- Warum nicht? Unter Rezeption fällt auch die Darstellung bzw. Rezeption in der populären Kultur und Simpson gehören inzwischen zu den bekanntesten Animationsfiguren bzw Serien überhaupt.--Kmhkmh 16:05, 31. Jan. 2012 (CET)
Sollte das Haus Tudor nicht zumindest irgendwo in diesem Artikel genannt und verlinkt werden? Und das Diagramm dort hinein? Ob die Übersicht nun auch hier [bei Henry VIII.] irgendwo [in neuen Abschnitt oder unter "Nachfolger"] enthalten sein sollte, mag allerdings Geschmackssache sein.-- pistazienfresser 18:35, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Am passendsten wäre es wohl unter dem Abschnitt, in dem Heinrichs Kinder aufgelistet sind, da ist genug Platz und die letzten drei Herrscher waren schließlich seine drei überlebenden, legitimen Kinder. Unter dem Abschnitt 'Jugend' ist es jedenfalls völlig unpassend.--Feuerrabe 18:43, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Finde ich auch (am besten). Aber zu meinem zuerst genannter Punkt: Kann man da auch noch gleich in diesem Absatz einen Satz schreiben/verändern, so dass "Haus Tudor" (inklusive dem Link auf den Artikel) vorkommt? Oder wäre ein Link oben bei dem Namen sinnvoller (gehören die nicht-herrschenden Tudors nicht zum "Haus Tudor", sondern nur zum "Geschlecht Tudor")???-- pistazienfresser 18:56, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ob ein Unterschied zwischen Haus Tudor und Geschlecht Tudor gemacht wird, weiß ich nicht, das erschiene mir aber irgendwie komisch. (Zumindest sind Heinrichs Geschwister alle in die Kategorie Haus Tudor eingeordnet). Sehr informativ ist der Artikel Haus Tudor im Moment ja leider nicht, erwähnt werden sollte er aber vermutlich schon, da stimme ich zu. Eigentlich könnte man einen Link zum Artikel Haus Tudor leicht in die Einleitung einbinden. Wenn du das machen willst, stehe ich nicht im Weg. :-) --Feuerrabe 20:09, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Warum wird das nicht einfach in der Einleitung erwähnt bzw. verlinkt. Entweder man verlinkt Henry Tudor oder fügt einen Nebensatz oder Apposition ein wie "Henry Tudor, der zweite König aus dem Hause Tudor". In dieser Variante könnte man auch separat auf das Geschlecht und das Haus verlinken insofern für diese separate Artikel existieren.--Kmhkmh 07:27, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ob ein Unterschied zwischen Haus Tudor und Geschlecht Tudor gemacht wird, weiß ich nicht, das erschiene mir aber irgendwie komisch. (Zumindest sind Heinrichs Geschwister alle in die Kategorie Haus Tudor eingeordnet). Sehr informativ ist der Artikel Haus Tudor im Moment ja leider nicht, erwähnt werden sollte er aber vermutlich schon, da stimme ich zu. Eigentlich könnte man einen Link zum Artikel Haus Tudor leicht in die Einleitung einbinden. Wenn du das machen willst, stehe ich nicht im Weg. :-) --Feuerrabe 20:09, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Finde ich auch (am besten). Aber zu meinem zuerst genannter Punkt: Kann man da auch noch gleich in diesem Absatz einen Satz schreiben/verändern, so dass "Haus Tudor" (inklusive dem Link auf den Artikel) vorkommt? Oder wäre ein Link oben bei dem Namen sinnvoller (gehören die nicht-herrschenden Tudors nicht zum "Haus Tudor", sondern nur zum "Geschlecht Tudor")???-- pistazienfresser 18:56, 23. Sep. 2011 (CEST)
Mit der Einfügung des Hauses Tudor in die Einleitung dürfte das wohl erledigt sein. Danke schön! -- pistazienfresser 17:33, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Gern geschehen. ;-) --Feuerrabe 17:48, 26. Sep. 2011 (CEST)
Grammatik
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: „1494 tauchte in Europa ein junger Mann namens Perkin Warbeck auf, der sich als Heinrichs verstorbenen Onkel, Richard, Herzog von York ausgab, den jüngeren der beiden Prinzen im Tower“. Das wurde heute geändert und revertiert. Steht nach „ausgeben als“ nicht der Nominativ? ... verstorbener Onkel ..., der jüngere der ... --Pp.paul.4 18:36, 8. Jan. 2012 (CET)
Renaissanceausbildung?
[Quelltext bearbeiten]Was bitte ist unter dem Begriff „Renaissanceausbildung“ zu verstehen? (siehe erster Satz, zweiter Absatz im ersten Abschnitt) --Jochen (Diskussion) 16:08, 23. Jan. 2013 (CET)
- Eine Ausbildung, wie sie in der Renaissance begann üblich zu werden, also mit einem Lesekanon, der antike Werke umfasste, die in der Renaiisance wiederentdeckt worden waren - zuvor wurde nicht gerade umfangreich und mit mittelalterlchen Werken gelernt. Ich bin dafür, wenn das schon verlinkt werden soll, einfach zum Artikel Renaissance zu linken, ich bezweifle, dass es jemals einen Artikel nur über die Erziehung in der Renaissance geben wird.--Feuerrabe (Diskussion) 17:15, 23. Jan. 2013 (CET)
- EDIT: Und sich sehe gerade, dass ich das ursprünglich sowieso schon so gemacht hatte.--Feuerrabe (Diskussion) 17:29, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Feuerrabe! Vielen Dank für Deinen Hinweis. Trotzdem läßt mich nur einfach eine Verlinkung zum Stichwort Renaissance noch unbefriedigt. Wie wäre es, wenn statt des Wortes Renaissanceausbildung die kurze Formulierung von Dir (s.o.) eingebaut würde. Dann könnten die beiden ersten Sätze lauten:
- „Heinrich VIII. war der erste englische König mit einer Ausbildung, wie sie in der Renaissance begann üblich zu werden, also mit einem Lesekanon, der antike Werke umfasste, die in dieser Zeit wiederentdeckt worden waren. Er sprach mehrere Sprachen, …“ usw.
- Wenn hierzu noch ein Einzelbeleg angegeben werden könnte – also irgend einen Hinweis zu einem Historiker (o.ä.) der diese Enwicklung einmal in der Literatur beschrieben hat – wäre das optimal.
Was hältst Du davon? Gruß --Jochen (Diskussion) 12:52, 24. Jan. 2013 (CET)- In der Einleitung die Grundlagen der Renaissance zu erklären, finde ich etwas ungelungen. Eine humanistische Ausbildung in der Renaissance unterscheidet sich nunmal gegenüber einer mittelalterliche Erziehung und einer während der Aufklärung, aber es geht zu weit die Unterschiede in der Einleitung dieses Artikels zu erklären. Belege in der Einleitung finde ich auch nicht unbedingt so gut, zumal sich weiter unten im Artikel bereits unter "Erziehung und Ausbildung" eine Fußnote befindet. Wenn ich morgen Zeit habe, kann ich aber mal in einer der Biografien oder Lexikonartikel, die ich vorliegen habe, genaue Seitenzahlen nachschlagen. Alle erwähnen diesen Aspekt gleichermaßen.--Feuerrabe (Diskussion) 14:28, 24. Jan. 2013 (CET)
- P.S.: Weiter unten im Artikel steht übrigens jede Menge Blödsinn ohne Belege, dort wäre eine Überarbeitung sehr viel dringender nötig. ;-)
- Aufgrund Deines Einwandes habe ich mir den Artikel – insbesondere den Abschnitt „Erziehung und Ausbildung“, aber darauf komme ich gleich nochmal zurück – einmal genauer durchgelesen. Mir ist aufgefallen, daß tatsächlich im gesamten Abschnitt „Herrschaft“, ab dem Unterabschnitt „Scheidung von Katharina von Aragón und Ehe mit Anne Boleyn“ gar keine Quellen mehr angegeben sind. Ob der Text weiter unten, der nach Deinem Empfinden „jede Menge Blödsin“ enthält, wage ich nicht zu beurteilen. Und nachdem ich auch Deiner Verlinkung zu „Renaissance“ noch einmal etwas aufmerksamer gefolgt bin, komme ich zu dem Schluß, daß Du Recht hast und dieser Verweis genügen sollte. Dort vermitteln die Abschnitte „Aneignung des griechischen und arabischen Wissens“ und „Selbstverständnis“ vermutlich ausreichend, was mit dem Begriff Renaissanceausbildung gemeint ist. Damit hat sich mein Erweiterungswunsch von oben erledigt.
- Eine Kleinigkeit noch: Im Abschnitt „Erziehung und Ausbildung“ wird Erasmus von Rotterdam zitiert: „Zu seiner Rechten war Margaret, […] Zu seiner linken spielte Mary, […]“ Hier gehe ich einmal davon aus, daß dies eine Übersetzung aus dem Englischen (David Starkey) ist. Entweder hat der Übersetzer sich nicht an die deutsche Rechschreibregel gehalten, oder die Übersetzung wurde falsch abgeschrieben. Zu seiner „Linken“ schreibt man jedenfalls groß (genauso wie zu seiner „Rechten“). Zumindest das habe ich korrigiert. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. --Jochen (Diskussion) 17:22, 24. Jan. 2013 (CET)
- Die Abschnitte vor 'Herrschaft' sind vor einiger Zeit von mir bearbeitet worden, daher sind dort Fußnoten. Alles was danach kommt, ist aus einer älteren Bearbeitung. Die war leider wirklich nicht auf dem neuesten Wissensstand und befasst sich auch fast nur mit Heinrichs Frauen und nicht mit den sehr wichtigen politischen und religiösen Ereignissen seiner Regierungszeit. Ich habe momentan nur kaum Zeit mich mit den anderen Abschnitten zu befassen. Danke übrigens für die Erspähung der beiden Rechtschreibfehler, die sind mir selbst bei der Übersetzung unterlaufen. ;-) --Feuerrabe (Diskussion) 18:15, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, daß die „Frauen-Quote“ im Artikel etwas übererfüllt ist. Es gibt aus der Periode Heinrichs VIII. bestimmt auch andere wichtige, vielleicht sogar wichtigere Themen zu beschreiben. Aber so sind die (meisten) Menschen: Blutrünstige Geschichten, Sex & Crime interessieren vordergründig. Ich hoffe Du hast bald einmal wieder Zeit Dich der Sache anzunehmen. --Jochen (Diskussion) 18:55, 24. Jan. 2013 (CET)
- Die Abschnitte vor 'Herrschaft' sind vor einiger Zeit von mir bearbeitet worden, daher sind dort Fußnoten. Alles was danach kommt, ist aus einer älteren Bearbeitung. Die war leider wirklich nicht auf dem neuesten Wissensstand und befasst sich auch fast nur mit Heinrichs Frauen und nicht mit den sehr wichtigen politischen und religiösen Ereignissen seiner Regierungszeit. Ich habe momentan nur kaum Zeit mich mit den anderen Abschnitten zu befassen. Danke übrigens für die Erspähung der beiden Rechtschreibfehler, die sind mir selbst bei der Übersetzung unterlaufen. ;-) --Feuerrabe (Diskussion) 18:15, 24. Jan. 2013 (CET)
- Aufgrund Deines Einwandes habe ich mir den Artikel – insbesondere den Abschnitt „Erziehung und Ausbildung“, aber darauf komme ich gleich nochmal zurück – einmal genauer durchgelesen. Mir ist aufgefallen, daß tatsächlich im gesamten Abschnitt „Herrschaft“, ab dem Unterabschnitt „Scheidung von Katharina von Aragón und Ehe mit Anne Boleyn“ gar keine Quellen mehr angegeben sind. Ob der Text weiter unten, der nach Deinem Empfinden „jede Menge Blödsin“ enthält, wage ich nicht zu beurteilen. Und nachdem ich auch Deiner Verlinkung zu „Renaissance“ noch einmal etwas aufmerksamer gefolgt bin, komme ich zu dem Schluß, daß Du Recht hast und dieser Verweis genügen sollte. Dort vermitteln die Abschnitte „Aneignung des griechischen und arabischen Wissens“ und „Selbstverständnis“ vermutlich ausreichend, was mit dem Begriff Renaissanceausbildung gemeint ist. Damit hat sich mein Erweiterungswunsch von oben erledigt.
- Hallo Feuerrabe! Vielen Dank für Deinen Hinweis. Trotzdem läßt mich nur einfach eine Verlinkung zum Stichwort Renaissance noch unbefriedigt. Wie wäre es, wenn statt des Wortes Renaissanceausbildung die kurze Formulierung von Dir (s.o.) eingebaut würde. Dann könnten die beiden ersten Sätze lauten:
Heinrich VIII
[Quelltext bearbeiten]Wusstet ihr schon,dass heinrich bereits im alter von 3(!) jahern einmal Wein getrunken hatte?(Steht in der Biographie Heinrich des VIII.)--Friedrich von Nassau (Diskussion) 20:51, 8. Okt. 2013 (CEST)
Ablehnung der Scheidung durch den Papst
[Quelltext bearbeiten][1] ist unbelegt, bzw wurde vorher mit einer Webpage belegt. In WP:Q heißt es "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, […] kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können" - was bei einem Thema wie Heinrich VIII heißt, zu dem es ausreichend wissenschaftliche Quellen gibt: "Keine Webpages als Quellen, sondern Fachliteratur". --GiordanoBruno (Diskussion) 18:21, 4. Aug. 2015 (CEST)
Der Vollzug der Ehe zwischen Heinrich und Katharina stand nie zur Debatte, zumal es damals durchaus auch die Möglichkeit gab Kinder aus annulierten Ehen trotzdem als legitime Kinder anerkennen zu lassen - sofern die Eltern geglaubt hatten ihre Ehe sei rechtmäßig geschlossen worden (siehe Guter Glaube). Heinrichs eigene Schwester Margaret Tudor sicherte so die Legitimität ihrer Tochter Margaret Douglas, trotz Scheidung von deren Vater. Vollzug oder Nichtvollzug der Ehe bezog sich beim Ehescheidungsprozess durchweg auf die erste Ehe Katharina von Aragons mit dem Bruder des Königs, Arthur.--Feuerrabe (Diskussion) 18:48, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Gemeint war mit der Bemerkung, daß zu behaupten, die Ehe sei nicht vollzogen worden, und dann den Papst um die Scheidung des matrimonium ratum non consummatum zu bitten, in diesem Fall kein Ausweg war, auch nicht durch Falschaussage und Meineid, weil der Ehevollzug hier durch sein "Ergebnis" offenkundig war. Eben deswegen mußte Heinrich (und konnte nicht) den schwierigeren Nachweis antreten, die Ehe sei nie zustandegekommen. Daß übrigens Kinder aus annullierten Ehen damals durchaus zumindest mehr oder weniger legitim sein konnten, wird übrigens auch daraus ersichtlich: Nachdem Rom ihm seine Annullierung nicht gewährte, ließ er sich ja genau diese (nicht eigentlich eine Scheidung!) vom anglikanischen Gericht aussprechen (und ging darüber in die Kirchenspaltung, aber das ist eine andere Geschichte). Seine Tochter Maria wurde daraufhin dann und wann als Bastard verunglimpft, hat jedoch ganz regelmäßig und noch vor ihrer von Anne Boleyn geborenen Halbschwester die Thronfolge angetreten.--131.159.76.228 23:13, 13. Feb. 2017 (CET)
Exkommunikation
[Quelltext bearbeiten]@Tusculum, Felix Stember: Warum entfernt ihr bitte immer wieder die zutreffende Kategorie:Exkommunizierte Person?--Mondkälber (Diskussion) 17:18, 5. Nov. 2017 (CET)
@Armin P.: <PA administrativ entfernt --Artregor (Diskussion) 23:02, 4. Feb. 2018 (CET)/>, würdest Du bitte die Kategorie wieder einfügen (vgl. Heinrich IV. (HRR))? Das wäre nur im Interesse des Lesers, sprich im Sinne der historischen Wahrheit und zudem einer Verbesserung der bislang eher dürftigen Kategorie:Exkommunizierte Person. Danke.--Warrichtigso (Diskussion) 17:52, 5. Nov. 2017 (CET)
Review (Schreibwettbewerb 2021)
[Quelltext bearbeiten]Eine sehr schöne Überarbeitung, mit Genuss gelesen. Vielen Dank, Aurinia. Da ich keinen Eintrag beim SW-Review fand, mache ich hier einen Abschnitt auf. Von mir erstmal nur eine Anmerkung: Der Abschnitt zur literarischen Rezeption ist recht kurz. Dort sollte die Cromwell-Trilogie von Hilary Mantel erwähnt werde, überaus erfolgreich und vielfach ausgezeichnet. Zwischen Shakespeare und Mantel gibt es sicher noch einige Rezeption. Der Abschnitt zu Film und Fernsehen ist hingegen etwas ausgeufert. (Dort wird übrigens die Verfilmung von Hilary Mantels erstem Trilogie-Teil erwähnt.). --Minderbinder 09:14, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für das Lob und das Feedback, Minderbinder! Hast Recht, Hilary Mantel ist mir bei der Literatur tatsächlich durch die Lappen gegangen. Ich habe bis zur letzten Minute noch Quellenbücher gewälzt, weil doch noch ein paar Fragen auftauchten und hab dann dafür die Überarbeitung der literarischen Rezeption sausen lassen. Sobald ich den Artikel nicht mehr vollkommen satt habe, gehe ich auf jeden Fall noch mal darüber. Liebe Grüße und frohe Ostern, --Aurinia (Diskussion) 15:09, 3. Apr. 2021 (CEST)
@ Aurinia Vielen Dank für deine Arbeit und Glückwunsch zur guten Gesamtplatzierung. Das review habe ich leider verpasst. Hast du noch Zeit und Nerven am Artikel zu arbeiten? Derzeit halte ich den Artikel aber nicht Lesenswert -- ExzellentArmin (Diskussion) 21:39, 20. Mai 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank, @Armin! Ja, inzwischen habe ich wieder genug Abstand zum Artikel, um noch mal drüber zu gehen. Kannst du mir kurz sagen, wo du insbesondere Verbesserungsbedarf siehst? Gezieltes Ausbessern ist mir lieber als eventuell betriebsblind etwas zu übersehen. --Aurinia (Diskussion) 12:42, 21. Mai 2021 (CEST)
Ich beschränke mich mal einzig auf die Kritik, warum nicht exzellent, sondern lesenswert:
- Die deutschsprachige Forschungsliteratur wurde leider gar nicht verarbeitet (vor allem Dieter Berg)
- Heinrich_VIII._(England)#Rezeption ist praktisch eine Aneinanderreihung von Aussagen ohne jeden Beleg. Es ist überhaupt nicht klar, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage diese Rezeptionsfundstücke ausgesucht worden sind. Hier sehe ich die Gefahr das jeder alles irgendwann zu Heinrich abladen wird. Jede Information sollte daher mit einem wissenschaftlichen Beleg abgesichert werden. Sonst gibt es irgendwann Wildwuchs. Gibt es bestimmte Rezeptionsstränge? Wurde er zu bestimmten Zeiten intensiver, schlechter oder besser rezipiert? Als Vergleich Richard_Löwenherz#Öffentliche_Würdigungen. Aufschwung an Popularität hat Heinrich VIII. anlässlich seines Thronjubiläums 2009 erfahren
- Aufsätze wurden gar nicht verarbeitet oder herangezogen.
- ein Abschnitt zur Forschungsgeschichte fehlt komplett und das trotz recht umfangreicher 170kb
- Die Bildbeschreibungen sind unzureichend. Oft fehlen Künstler und Jahr. Bei den Handschriften müsste die Signatur und die Bibliothek angeführt
Ich hoffe, ich habe dich nicht frustriert. Es geht mir einzig darum den Artikel besser zu machen. --Armin (Diskussion) 15:20, 21. Mai 2021 (CEST)
- Ach wo, wer höflich ist, frustriert mich nicht. Danke für die ausführlichen Hinweise, damit lässt sich arbeiten. Sobald die Bibliothek wieder etwas häufiger offen ist, komme ich vielleicht sogar wieder an die deutschen Fachbücher ran. :D Vielen Dank für deine Mühe! --Aurinia (Diskussion) 17:54, 22. Mai 2021 (CEST)
- Kann man den Stammbaum Heinrich_VIII._(England)#Vorfahren nicht als Grafik im zugehörigen Abschnitt einpflegen? Merkwürdig, dass der Abschnitt zu den Vorfahren ganz am Ende erscheint. Dort würde ich ihn als Leser nicht erwarten, sondern am Artikelanfang. --Armin (Diskussion) 17:52, 23. Mai 2021 (CEST)
Ich hatte Aurinia bereits meine Wertschätzung für den Artikel gegeben. M. E. muss er sich nicht hinter Maria I verstecken. Daher: -- ExzellentPüppen (Diskussion) 22:42, 28. Mai 2021 (CEST)
"seit 1509 Herr"
[Quelltext bearbeiten]ist arg mißverständlich. Müßte wohl "Herr über" heißen. --Fachwart (Diskussion) 00:04, 16. Mai 2021 (CEST)
Nein, der Titel lautete bis 1541 Lord of Ireland. Erst 1541 wurde Irland zum Königreich erhoben (siehe Lordschaft Irland)). TeleD (Diskussion) 11:32, 16. Mai 2021 (CEST)
- "Lord of Ireland" heißt aber gerade "Herr über/von Irland", wenn mich mein Englisch nicht im Stich läßt, oder "am I on the woodway?" ;-) --Fachwart (Diskussion) 00:04, 18. Mai 2021 (CEST)
- Analog zum Gebrauch in der deutschen Sprache ("Herzog von Sachsen") würde ich Lord of mit "Herr von Irland" und nicht mit "Herr über" übersetzen. Oder machen wir eine Denglisierung wie Lordschaft Irland? --TeleD (Diskussion) 12:17, 18. Mai 2021 (CEST)
- Wir brauchen keine Denglisierung, korrektes Deutsch reicht völlig. Nochmal: Da steht "seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland". Ein "Herr" ist imho ein "gehobener" Begriff für "Mann" (vgl. etwa "Sehr geehrte Damen und Herren") aber damit noch lange kein Herrscher. Du kannst es natürlich gerne auch mit "Herr von" übersetzen. Nur "Herr" alleine ist irreführend, --Fachwart (Diskussion) 00:15, 19. Mai 2021 (CEST)
- Also für mich ist der Satz verständlich. Wenn wir jetzt ein von einfügen, ist „Herr von und seit 1541 König von Irland“ auch nicht besser. --TeleD (Diskussion) 07:24, 19. Mai 2021 (CEST)
- Wir brauchen keine Denglisierung, korrektes Deutsch reicht völlig. Nochmal: Da steht "seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland". Ein "Herr" ist imho ein "gehobener" Begriff für "Mann" (vgl. etwa "Sehr geehrte Damen und Herren") aber damit noch lange kein Herrscher. Du kannst es natürlich gerne auch mit "Herr von" übersetzen. Nur "Herr" alleine ist irreführend, --Fachwart (Diskussion) 00:15, 19. Mai 2021 (CEST)
- Analog zum Gebrauch in der deutschen Sprache ("Herzog von Sachsen") würde ich Lord of mit "Herr von Irland" und nicht mit "Herr über" übersetzen. Oder machen wir eine Denglisierung wie Lordschaft Irland? --TeleD (Diskussion) 12:17, 18. Mai 2021 (CEST)
- "Lord of Ireland" heißt aber gerade "Herr über/von Irland", wenn mich mein Englisch nicht im Stich läßt, oder "am I on the woodway?" ;-) --Fachwart (Diskussion) 00:04, 18. Mai 2021 (CEST)
Diabetes
[Quelltext bearbeiten]Folgender Satz fiel dem Unterzeichnenden auf:
Obendrein litt er an starker Verstopfung, möglicherweise eine Kombination aus übermäßigem Fleischkonsum und mangelnder Bewegung
Es ist bekannt, daß Bewegungsmangel zu Verstopfung führen kann. Dieser hatte sicher seine Ursache in seinen bekannten Problemen wie Übergewicht und eine schmerzhafte und nicht mehr heilende Wunde. Fleischkonsum führt hingegen nicht zwangsläufig zu Verstopfung. Auch dürfen Ursache und Wirkung dahingehend nicht verwechselt werden, daß Diabetiker - man darf aus seinem Symptomenkomplex einen Diabetes Typ II vermuten - Unmengen Essen verdrücken können, da der Zucker aus dem Blut nicht mehr insulingesteuert in die Zelle gelangen kann, die Zelle aber mit ihrem Zuckerbedarf ein Alarmsignal an den Körper sendet und damit eine Appetitsteigerung verursacht. Der Betroffene ißt dann soviel, daß der Zucker schließlich über osmotische Wirkung in die Zelle gelangt. Dies mag auch Heinrichs gewaltigen Appetit erklären. - Zudem dürfte Heinrich womöglich aufgrund einer diabetischen Neuropathie (eine Störung der Nervenfunktion durch Reaktion von Zucker mit Nervenbestandteilen) eine sogenannte diabetische Gastroparese (Lähmung der glatten Muskulatur des Magens, die die Nahrung durchwalkt und für den Weitertransport sorgt; heute durch Magenschrittmacher zu behandeln) gehabt haben. Man sieht, hier ist ein komplexes Ursachen- und Wirkungsgefüge entstanden, das nicht mehr als circulus vitiosus sondern eher als ein rete vitiosum (im Gegensatz zum Teufelskreis ein teuflisches Netzwerk) bezeichnet werden darf, so daß hier Ursachenspekulationen mit der Rückführung auf einen einzelnen Aspekt nicht mehr praktikabel sind. Diabetologisch versierte Leser mögen dem Unterzeichnenden die manchmal etwas laienhafte Ausdrucksweise und die teilweise vorgenommenen Vereinfachungen verzeihen, dies war der besseren Verständlichkeit auch für Nicht-Fachleute geschuldet.
Zum Fleischkonsum allgemein: man weiß, daß die Erschließung von tierischen Proteinquellen für die Arbeiterschaft im 19.Jhrdt. die statistische und die individuelle Lebenserwartung der englischen Arbeiter hochsignifikant gleich um Jahrzehnte verlängert hat, dabei gleichzeitig für Mangelernährung typische körperliche Stigmata wie Quadratschädel, Sichelbeine und Beckenschiefstände - von denen letztere oftmals junge Frauen bei der ersten Geburt den Tod der Erstgebärenden zur Folge hatten oder nur durch Fetotomie (Zerschneiden der Kindes im Mutterleib und herausziehen der Einzelteile) zu retten waren - verschwanden. Im Hinblick auf den Diabetes wird heutzutage eine proteinreiche und kohlenhydratarme Diät empfohlen, so daß die Nahrungszusammensetzung bei Heinrich sogar vielleicht noch einige Jahre des Überlebens herausgeholt haben könnte, die dem einfachen Mann vielleicht nicht vergönnt gewesen wäre.
Fehlernährungsbedingte Beckenschiefstände, die auch in Deutschland seit über hundert Jahren in den Kreißsälen der Vergessenheit angehörten, treten auch neuerdings wieder auf, seitdem vegetarische und vegane Ernährung wieder propagiert und auch an Kindern durchgeführt wird. Dies hat auch wieder zu Konsequenzen in der Perinatalmedizin geführt (viele Kliniken sollen die Sectio-Geburt als Goldstandard betreiben).
Der Unterzeichnende bittet daher die geneigte Leserschaft um Verzeihung, wenn dieser o.g. Satz ein wenig in seiner Formulierung neutraler gestaltet wird.
Ein weiterer Satz fiel dem Unterzeichnenden auf:
Durch sein Übergewicht hatte sich seine Beinwunde verschlimmert und bereitete ihm chronische Schmerzen. Auch auf dem linken Bein hatte er inzwischen ein schmerzhaftes Geschwür und konnte kaum noch stehen
So sollte man das nicht formulieren. Es gibt und gab genügend auch schlanke Menschen mit Diabetes, die schlecht oder gar nicht heilende Wunden hatten und haben, bzw. auch alte Narben, die als Komplikationen eines sich verschlimmernden Diabetes wieder aufgingen. Das Übergewicht und die Immobilisation können aber durch Probleme bei der Versorgung und dadurch bedingte hygienische Mängel nicht zur Verbesserung der Lage beigetragen haben. Immobilisationsbedingte Fehlbelastungen können aber zu Druckgeschwüren führen, außerdem ist die allerdings gewichtsunabhängige Bildung von Gewebsuntergängen (sog. diabetische Gangrän), die aus Gefäßschäden resultiert, die auf die hohen Blutzuckerwerte zurückzuführen sind, hier denkbar. Wie man sieht, ist auch in dieser Kausalkette wieder Spekulatives enthalten. Eine kleine Umformulierung schien hier auch zweckmäßig.
Ein Cushing-Syndrom hält der Unterzeichnende für weniger wahrscheinlich, da aber nicht ganz auszuschließen ist dies eine diskutable Theorie, dies wäre aber eher als eine Begleiterkrankung im Gesamtkomplex zu sehen. Um sein zunehmend aggressives Gebaren mit zunehmend Schwarz-Weiß-Kategorien zu erklären, reicht auch der mutmaßliche Diabetes aus, denn der Diabetes allein reicht schon aus, einen geistigen Abbau zu bewirken, zudem seine Grundpersönlichkeit wohl schon eine geeignete Basis für solche Verhaltensweisen legen dürfte. Ob bei Heinrich eine echte Paranoia vorgelegen haben könnte, würde der Unterzeichnende als unsicher bezeichnen. Um dieses festzustellen, hätte man Heinrich persönlich mit heutigem diagnostischen Wissensstand beurteilen müssen. Bei einem verbliebenen Knochenhaufen ist das sicher schwer möglich....
Der Wein-Konsum: starker Gebrauch von alkoholischen Getränken - in diesem hier erwähnten Kontext in dieser Menge nach moderner diagnositscher Definition mindestens ein schädlicher Gebrauch - war damals üblich, da im Wasser mitunter krankmachendes vermutet wurde (und mitunter auch war). Auch war die Vergärung von Früchten die Möglichkeit, das Material haltbar zu machen und Getränkevorräte für Zeiten des Mangels zu haben. Auch kleinen Kindern Alkohol zu geben, wurde damals auch noch nicht aus o.g. Gründen für bedenklich gehalten. Auch war es bei Fehlen von Muttermilch - aus welchen Gründen auch immer - üblich, Weinschorle beizufüttern oder sogar den Säugling komplett hiermit über die Runden zu bringen. Dies wurde auch noch bis in das 2/3 des 20.(!)Jhrdts. praktiziert. Wichtig war hier, das Überleben des Nachwuchses zu bewirken. Moderne medizinische Kenntnisse gab es damals eben noch nicht, so daß man hier sich mit moralisierenden Urteilen über die Verhaltensweisen von Menschen aus vergangenen Zeiten zurückhalten muß und vieles unter dem Aspekt des damaligen Kenntnisstandes beurteilen sollte.
Eine Vermutung wird in folgendem Satz ausgedrückt:
Da er kaum Obst und Gemüse zu sich nahm, wird mitunter auch Skorbut vermutet.
Obwohl der Unterzeichnende die Annahme von Skorbut für völligen Unsinn hält, kann dieser Satz belassen werden, da dies als die Vermutung eines Autors bezeichnet wird. Fleisch allein enthält so viel Vitamin C durch de Fähigkeit der Tiere, dies selbst herzustellen, daß bei den Fleischmengen, die Heinrich verdrückt haben dürfte, ein Vitamin-C-Mangel nicht wahrscheinlich ist, insbesondere da er wahrscheinlich auch über Getränke und möglicherweise über als heilend angesehene Kräuteressenzen das Vitamin C in ausreichender Menge bekommen haben dürfte.
Die Beschwerden Heinrichs lassen sich allein schon mit seinem metabolischen Syndrom aus Fettleibigkeit, Diabetes und wohl auch Bluthochdruck erklären. Eine Syphilis, die damals auch in höheren Bevölkerungskreisen üblich war, ist nicht notwendig, um de Beschwerden zu erklären. Sie kann weder bewiesen noch ausgeschlossen werden, denn auch das Fehlen einer antisyphilitischen Therapie läßt nicht notwendigerweise den Schluß zu, daß die Krankheit nicht vorgelegen haben könnte. Hierfür muß sie erst einmal diagnostiziert werden, worüber wohl keine Belege existieren. Lediglich eine Untersuchung seines Skelettes auf möglich morphologische Veränderungen oder molekularbiologische Diagnostik könnten hier weiterhelfen. Der Unterzeichnende bezweifelt aber, daß das englische Königshaus an einer Graböffnung zur Abklärung dieser Frage überhaupt Interesse hätte. Wenn Heinrich sie gehabt hätte, so wußte er es möglicherweise selbst nicht. Auch sollte bedacht werden, daß wenn er die Erkrankung gehabt hätte, sie möglicherweise nie Symptome verursacht hat, denn 60% der Infektionen heilen folgenlos aus. So wurde auch an dieser Passage eine kleine sprachliche Glättung vorgenommen. --Bockpeterteuto (Diskussion) 12:29, 30. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel gibt wieder was die Fachwelt über Heinrichs Gesundheitszustand anhand der vorhandenen Quellen vermutet, genau so wie Wikipedia das machen sollte. Die unterschiedlichen Meinungen zum Thema sind für den Leser gut zusammengefasst, wiedergegeben und begründet, ohne dass behauptet wird das ein oder andere sei die ultimative Wahrheit. Was er letzendlich wirklich hatte, lässt sich logischerweise nicht mehr feststellen. Textabschnitte, die mit Quellen belegt sind einfach zu ändern, ohne die Quellen gelesen zu haben, ist hier nicht sinnvoll.--Feuerrabe (Diskussion) 18:25, 30. Dez. 2021 (CET)
- ohne die Quellen gelesen zu haben - woher weißt du das? Hast du Zweifel an meiner Kompetenz zum Thema Diabetes? Dann bist du herzlich eingeladen, mir dies zu belegen. Wenn du Arzt bist, freue ich mich auf die fachliche Diskussion! Am Rande bemerkt, die Kompetenz der Autoren der Quellen in Zweifel zu ziehen, war auch nie meine Absicht, man sollte sich aber bei der Wiedergabe mancher Quellen nicht zuviel an volkstümlichen oder veralteten eigenen Interpretationsweisen festklammern. Man sollte es dann auch als die Vermutung in sprachlicher Hinsicht herauskehren, die das ganze eben ist. Daher habe ich die Änderungen auch so ausführlich diskutiert, damit man sehen kann, daß sie nicht leichtfertig erfolgt sind. Einmal geschriebene Textpassagen können aber auch nicht für immer zementiert sein und sollten von Zeit zu Zeit mal überdacht werden. Grüße --Bockpeterteuto (Diskussion) 19:01, 30. Dez. 2021 (CET)
- Die im Artikel ziterten Quellen über das Leben Heinrichs VIII., sind Bücher, an die man nicht so einfach herankommt, also ja, ich bezweifle, dass du sie alle gelesen hast. Die Kompetenzen einzelner Wikipedia-Autoren stehen gar nicht zur Debatte, da Wikipeda sie aus guten Gründen nicht als angemessene Bequellung betrachtet, es sei denn es können konkrete, veröffentlichte Werke zitiert werden. --Feuerrabe (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2021 (CET)
- Jeder Charity-Shop in England hat eine gute Bücher-Abteilung, also das Exklusivitäts-Argument hat etwas humoriges - nichts für ungut, jedes moderne Lehrbuch der Diabetologie - erhältlich für jedermann -, Artikel in der Ärze-Zeitung und im Ärzteblatt - für jedermann abrufbar, stehen euch zu Verfügung. Bloß daß ich nur sprachliche Änderungen vorgenommen habe, die an der grundsätzlichen Aussage der genannten Quellen nicht viel ändern, nur daß die Reihenfolge der Aussagen nach medizinischen Gesichtspunken in die nach derzeitigem Wissensstand am ehesten zutreffende Folge geordnet wurde. Also für mich kein Grund für Aufregung. Oder darf man hier ownership behaviour vermuten? Herzlichst --Bockpeterteuto (Diskussion) 20:15, 30. Dez. 2021 (CET)
- ...außerdem, sollte das nicht bei Wikipedia so sein, daß eine Quelle ohne Schwierigkeiten für jedermann nachbeschaffbar sein sollte? Dann wäre es nämlich an der Zeit, daß ihr euch mal auf die Suche nach Literaturangaben macht, die für jedermann nachvollziehbar und beschaffbar sind....? Oder vertue ich mich da? --Bockpeterteuto (Diskussion) 20:20, 30. Dez. 2021 (CET)
- Die im Artikel ziterten Quellen über das Leben Heinrichs VIII., sind Bücher, an die man nicht so einfach herankommt, also ja, ich bezweifle, dass du sie alle gelesen hast. Die Kompetenzen einzelner Wikipedia-Autoren stehen gar nicht zur Debatte, da Wikipeda sie aus guten Gründen nicht als angemessene Bequellung betrachtet, es sei denn es können konkrete, veröffentlichte Werke zitiert werden. --Feuerrabe (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2021 (CET)
- ohne die Quellen gelesen zu haben - woher weißt du das? Hast du Zweifel an meiner Kompetenz zum Thema Diabetes? Dann bist du herzlich eingeladen, mir dies zu belegen. Wenn du Arzt bist, freue ich mich auf die fachliche Diskussion! Am Rande bemerkt, die Kompetenz der Autoren der Quellen in Zweifel zu ziehen, war auch nie meine Absicht, man sollte sich aber bei der Wiedergabe mancher Quellen nicht zuviel an volkstümlichen oder veralteten eigenen Interpretationsweisen festklammern. Man sollte es dann auch als die Vermutung in sprachlicher Hinsicht herauskehren, die das ganze eben ist. Daher habe ich die Änderungen auch so ausführlich diskutiert, damit man sehen kann, daß sie nicht leichtfertig erfolgt sind. Einmal geschriebene Textpassagen können aber auch nicht für immer zementiert sein und sollten von Zeit zu Zeit mal überdacht werden. Grüße --Bockpeterteuto (Diskussion) 19:01, 30. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel gibt wieder was die Fachwelt über Heinrichs Gesundheitszustand anhand der vorhandenen Quellen vermutet, genau so wie Wikipedia das machen sollte. Die unterschiedlichen Meinungen zum Thema sind für den Leser gut zusammengefasst, wiedergegeben und begründet, ohne dass behauptet wird das ein oder andere sei die ultimative Wahrheit. Was er letzendlich wirklich hatte, lässt sich logischerweise nicht mehr feststellen. Textabschnitte, die mit Quellen belegt sind einfach zu ändern, ohne die Quellen gelesen zu haben, ist hier nicht sinnvoll.--Feuerrabe (Diskussion) 18:25, 30. Dez. 2021 (CET)
- Mir erschließt sich auch gerade nicht, was genau du mit deiner langen Erläuterung hier bezweckst. Wie du selbst sagtest, es lässt sich heutzutage nicht mehr feststellen, was genau Heinrich hatte. Die Fachwelt hat unterschiedliche Meinungen und es handelt sich um neue Quellen, keinesfalls um „volkstümliche oder veraltete eigene Interpretationsweisen“ (was übrigens eine Wertung darstellt). Wenn du aufgrund deiner eigenen, medizinischen Expertise an der Recherche der Historiker zweifelst, schreib sie doch ruhig an und frag nach, wie sie darauf kommen. Sie freuen sich bestimmt über professionelles Interesse und können dir sagen, wie sie darauf kamen. Bis dahin ist es unsere Aufgabe als Wikipedianer, die aktuellsten Erkenntnisse der Fachwelt zu dokumentieren. --Aurinia (Diskussion) 19:23, 30. Dez. 2021 (CET)
- - sämtliche hier zitierten Autoren sind Historiker und die deutsche Autorin ist Germanistin und Philosophin - somit unter den zitieren Autoren keine Mediziner sind. Es wäre mir neu, daß wenn Diabetologie und Infektiologie zu den Hauptfächern in den betreffenden Studiengängen der hier zitierten Autoren gehören täten. Aber sollte mir da etwas nicht bekannt sein, so lasse ich mich darüber gerne informieren. Es liegt mir fern, die Fachkompetenz dieser hier zitierten Autoren in Sachen Tudor-Ära in Zweifel zu ziehen - bereitet es mir doch immer wieder Freude auch englischsprachige Bücher zu diesem Thema zu lesen, ich bringe mir bei jeder Gelegenheit etwas mit aus England. Aber es ist nun mal einfach so, daß medizinisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisse bis zu 1/2 Jhrdt. brauchen, bis sie sich in andere Fachbereiche herumgesprochen haben. So stammt das einzige hier verwendete Zitat aus einer medizinischen Quelle eben vom Unterzeichnenden. - Außerdem: Geht immer von guten Absichten aus;=), zudem es Berufsgruppen gibt, die dafür ausgebildet wurden, Wertungen abzugeben... Grüße --Bockpeterteuto (Diskussion) 19:53, 30. Dez. 2021 (CET)
- P.S.: Wenn sich dir der Sinn dieser Ausführungen nicht erschließt, so ist das in meinen Augen auch nicht schlimm, denn vielleicht gibt es andere, die sich darüber freuen. Zum Sinn außerdem s. meine Antwort an Feuerrabe...;=) --Bockpeterteuto (Diskussion) 20:06, 30. Dez. 2021 (CET)
- - sämtliche hier zitierten Autoren sind Historiker und die deutsche Autorin ist Germanistin und Philosophin - somit unter den zitieren Autoren keine Mediziner sind. Es wäre mir neu, daß wenn Diabetologie und Infektiologie zu den Hauptfächern in den betreffenden Studiengängen der hier zitierten Autoren gehören täten. Aber sollte mir da etwas nicht bekannt sein, so lasse ich mich darüber gerne informieren. Es liegt mir fern, die Fachkompetenz dieser hier zitierten Autoren in Sachen Tudor-Ära in Zweifel zu ziehen - bereitet es mir doch immer wieder Freude auch englischsprachige Bücher zu diesem Thema zu lesen, ich bringe mir bei jeder Gelegenheit etwas mit aus England. Aber es ist nun mal einfach so, daß medizinisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisse bis zu 1/2 Jhrdt. brauchen, bis sie sich in andere Fachbereiche herumgesprochen haben. So stammt das einzige hier verwendete Zitat aus einer medizinischen Quelle eben vom Unterzeichnenden. - Außerdem: Geht immer von guten Absichten aus;=), zudem es Berufsgruppen gibt, die dafür ausgebildet wurden, Wertungen abzugeben... Grüße --Bockpeterteuto (Diskussion) 19:53, 30. Dez. 2021 (CET)
- Mir erschließt sich auch gerade nicht, was genau du mit deiner langen Erläuterung hier bezweckst. Wie du selbst sagtest, es lässt sich heutzutage nicht mehr feststellen, was genau Heinrich hatte. Die Fachwelt hat unterschiedliche Meinungen und es handelt sich um neue Quellen, keinesfalls um „volkstümliche oder veraltete eigene Interpretationsweisen“ (was übrigens eine Wertung darstellt). Wenn du aufgrund deiner eigenen, medizinischen Expertise an der Recherche der Historiker zweifelst, schreib sie doch ruhig an und frag nach, wie sie darauf kommen. Sie freuen sich bestimmt über professionelles Interesse und können dir sagen, wie sie darauf kamen. Bis dahin ist es unsere Aufgabe als Wikipedianer, die aktuellsten Erkenntnisse der Fachwelt zu dokumentieren. --Aurinia (Diskussion) 19:23, 30. Dez. 2021 (CET)
- An Feuerrabe und Aurinia, ich denke, ich habe mit meinen Zitaten und Hinweisen auf Spezialliteratur aus 2020 und 2021, die auch für jedermann leicht erreichbar ist, genug nachgewiesen und damit hoffentlich eure Wünsche nach aktuellen Informationsmöglichkeiten erfüllt. Sollte mir in meinen umfangreichen Bücherkisten noch mehr an brauchbaren Quellen auffallen, so werde ich es noch erwähnen. Im übrigen waren dies kleine Änderungen, die zur Verbesserung beitrugen, aber ich werde auch an diesem Artikel keine weiteren Änderungen mehr vornehmen, da es mir natürlich fern liegt, die Kompetenz der an diesem Artikel aktiven Autoren nur im entferntesten anzuzweifeln. Herzlichst--Bockpeterteuto (Diskussion) 20:43, 30. Dez. 2021 (CET)
- Danke für die neuen Quellen. :) Nicht wundern, dass ich etwas genauer hinschaue, wenn große Veränderungen vorgenommen werden. Nicht jeder ist so gründlich, auch Belege hinzuzufügen und gerade Heinrich ist ein beliebter Artikel für Vandalismus. Ich werde mir deine Titel bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen, sie klingen sehr interessant! Viele Grüße, --Aurinia (Diskussion) 14:31, 2. Jan. 2022 (CET)
- Danke ebenfalls für die Blumen (keine Ironie, Dein Dank hat mich tatsächlich gefreut!). Allerdings verstehe ich nicht, wer wie einen Text über Heinrich VIII. vadalisieren kann, aber es gibt wohl nichts, was es nicht gibt. Aber gut, daß ich weiß, daß so was vorgekommen ist. Ansonsten, war für mich alles im Grunde eine Kleinigkeit. Die obige Diskussion aber auch, um halt zu verdeutlichen, daß eben keine vandalistische Absicht meinerseits vorlag, sondern eben die fachlichen Hintergründe der Änderungen nochmal allgemeinverständlich zu erläutern. Kommentarlose Änderungen halte ich selbst nämlich auch nicht für gut, dies entspricht nämlich auch meinen Auffassungen, daß man Änderungen mit anderen diskutieren sollte. Viele Grüße --Bockpeterteuto (Diskussion) 13:48, 15. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die neuen Quellen. :) Nicht wundern, dass ich etwas genauer hinschaue, wenn große Veränderungen vorgenommen werden. Nicht jeder ist so gründlich, auch Belege hinzuzufügen und gerade Heinrich ist ein beliebter Artikel für Vandalismus. Ich werde mir deine Titel bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen, sie klingen sehr interessant! Viele Grüße, --Aurinia (Diskussion) 14:31, 2. Jan. 2022 (CET)
"um ihn vor Keimen zu bewahren"
[Quelltext bearbeiten]Das ist anachronistischer Blödsinn: zu dieser Zeit gab es keine Vorstellung von Mikroben als Auslöser von Infektionen. --77.10.236.7 23:30, 9. Sep. 2022 (CEST)
Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (16. Jahrhundert)
[Quelltext bearbeiten]Das kommt im Artikel derzeit sonst nicht vor! War er wirklich Ritter des Ordens? --Urgelein (Diskussion) 14:56, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, Philipp I. von Kastilien nahm ihn 1505 bei der Versammlung des Ordenskapitels in Middelburg in diesen Orden auf (vgl. http://www.antiquesatoz.com/sgfleece/knights2.htm ).--Herrgott (Diskussion) 22:15, 28. Apr. 2023 (CEST)