Diskussion:Helvetier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Freigut in Abschnitt Schweizer Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entstehung

[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass sich sonst niemand gedanken macht über die Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Jetzt steht: "Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm aus Süddeutschland und der Nordschweiz, der seit dem 3. vorchristlichen Jahrhundert bekannt ist."

Ich finde, es müsste heissen: "Die Helvetier sind ein keltischer Volksstamm in Süddeutschland und der Nordschweiz, der seit dem 3. vorchristlichen Jahrhundert bekannt ist."

Sehr bekannt ist er allerdings wahrscheinlich nicht mehr, trotz der offiziellen (z. B. Auto-Landeskennzeichen-)Abkürzung CH, Confoederatio Helvetica, für "Schweiz": Ein Landesname, der in deutschsprachiger CH-Mundart ("Schwyz" für Schweiz) auch ein Kanton der Schweiz ist, der Kanton Schwyz in der Zentralschweiz, also nicht in der Nordschweiz und vermutlich kein keltisches Gebiet.

Außer im zitierten Satz habe ich nichts mehr über Kelten im heutigen Süddeutschland gelesen. Ich finde es falsch bzw. einseitig und unvollständig, Helvetier nur der heutigen Schweiz zuzuordnen. Und ich frage mich, inwiefern Kelten = Schwaben sind, oder ob das Nachbargebiete waren, oder vermischte Volksstämme. Ich habe von einer Zürcherin (Zürich, CH, vermutlich Keltengebiet) "Schwobe", abfällig bis feindlich betont, ganz allgemein für Menschen im heutigen Deutschland gehört. Evtl. gab es demnach Kriege zwischen Helvetiern und Schwaben, und könnte das im 2. Weltkrieg mit dem Wort "Schwobe" für die Gegenpartei wieder hochgekommen sein. Näheres weiss ich nicht darüber.


  • Mein lieber Schwede, da musst du ein wenig aufpassen...! Zwischen einer Zürcherin, die Deutsche heutzutage "Schwaben" nennt (mein Zürcher Vater nennt übrigens alle Deutschen leicht ironisch "Teutonen"!) und den Helvetiern liegen schätzungsweise zwei Millennien. Also nichts durcheinanderbringen, bitte. Die Helvetier sind durchaus noch im Bewusstsein vieler Schweizer verankert, aber dies weniger aus direkten historischen Gründen als vielmehr wegen des Schweizer Historizismus im 19. und frühen 20. Jh. Damals hat man die Helvetier sozusagen als "Urschweizer" darstellen wollen. Tatsächlich sind unsere heutigen Kategorien "Germanen" = Deutsche und "Gallier" = Franzosen+Schweizer oder so ähnlich ziemlich verkrüppelte Enkelkinder von Kategorien, wie sie zuerst Caesar aufgestellt hat. Wenn du die Archäologie anschaust, gibt es keine Trennung zwischen Germanen im Osten und Kelten im Westen, sondern vielmehr eine nord-südliche Schichtung, mit einer La-Tène-zeitlichen Oppidumskultur in Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Frankreich (und anderswo) und den wahrscheinlichen Vorläufern der Germanen und Belgier weiter nördlich. Die ethniche Interpretation ist dabei sehr schwierig (man schreibt nicht auf einen Tontopf drauf "Ich spreche Germanisch und glaube an den und den Gott" oder so). Tatsächlich sind sehr viele der Stämme, die bei Caesar und anderen Autoren als "germanisch" erscheinen, auf Gebiet ansässig, das eigentlich archäologisch zur späten La-Tène-Kultur gehört, also als keltisch klassifiziert würde. Das spiegelt sich auch in den Namen (Ariovist ist ein keltischer Name, ebenso Marbod, oder die Nemeter und Triboker, angeblich germanische Stämme am Rhein). Ludwig Rübekeil hat vor einigen Jahren zwei sehr interessante Bücher zum Thema geschrieben, schlag doch mal unter seinem Namen in einer Bibliothek nach. Trigaranus 13:40, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Das wir Schweizer die Bezeichnung "Schwaben" (umgspr. Schwôbe) für alle Deutschen verwenden, hängt wohl damit zusammen das die Schwaben unsere Nachbarn sind (vgl. französisch -> allemands). Der abschätzige Ton sowie weitere nicht gerade freundliche Bezeichnungen in denen das Wort "Schwaben" auftaucht, sind überbleibsel aus dem Schwabenkrieg. Zur Zeit der Helvetier gab es die Schwaben noch gar nicht. Diese haben sich erst zur Völkerwanderungszeit blicken lassen. Wie viel Helvetier in den heutigen Schweizern ist, ist schwer zu sagen. Vermutlich etwa gleich viel wie Gallier in Franzosen. Aber zur Völkerwanderungszeit hatte man's ja sowieso eher mit der Gefolgschaft als mit der Abstammung. Wird wohl am Ende dieser Zeit keine Homogenen Stämme gegeben haben. Sogar die Allemannen sollen ja ein Mischvolk aus verschiedenen Stämmen gewesen sein. --Tobivan 23:56, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


klar gab es damals schon Schwaben in der Gegend --> http://de.wikipedia.org/wiki/Ariovist -- 46.223.67.247 21:22, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hat es einen besonderen Grund warum im Text «» statt „“ verwendet wird? --Drohhyn 19:53, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein.--Parpan05 20:07, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde sie einfach schöner und in der Schweiz sind sie gängig - deshalb verwende ich sie in allen schweizbezogenen Artikeln. Sidonius 23:10, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleinere Überarbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich habe mir erlaubt, ein paar Ecken sprachlich etwas flüssiger zu gestalten oder Kommas zu setzen. Der Ausdruck "hauptsächlich im Schw. Mittelland" habe ich ersetzt durch "im 1. Jh. v. Chr. im Schw. Mittelland", da wir es hier ja lediglich mit den späten und scheinbar deutlichst belegten Wohnsitzen zu tun haben (man denke an den Eremos der Helvetier in Süddeutschland). Ausserdem habe ich den gängigen Erklärungsversuch des Toygener-Namens eingefügt. Bei der modernen Interpretation des Auszugs der Helvetier hab ich mir überdies gestattet, ein wenig vorsichtiger mit absoluten Aussagen zu sein. Insbesondere ein "Söldnerzug", der verbündeten Stämmen gegen Ariovist hätte helfen sollen, wird von den Quellen doch nicht im geringsten unterstützt. Ich habe ihn jedoch als eine von mehreren Möglichkeiten beibehalten und wüsste gerne, woher die Theorie stammt.

Eine weitere Quellenangabe wünsche ich mir zu den Milizen, die zur Zeit der Thronstreitigkeiten von 68 n. Chr. bestanden haben sollen. Ich zweifle deren Existenz nicht an, habe aber noch nie von diesem System gehört und würde gerne wissen, aus welchem Werk die Information stammt.

Wenn ihr weitere Verbesserungen ins Auge fasst, gebt doch bitte in der Diskussion die Hintergründe dazu an. Ist ein schöner Artikel. Trigaranus 13:47, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich denke, das mit den Milizen kommt aus dem Werk von Furger-Gunti. Dort hat es einen grösseren Abschnitt über die Thronstreitigkeiten. Woher er das hat, weiss ich nicht. Ich werde das abklären, sobald ich das Buch wieder habe. Grüsse und Danke für den Beitrag, Sidonius 23:16, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ich hab den Abschnitt gefunden (Furger-Gunti "Helvetier" S. 132), ist aber ohne Quellenangabe. Trigaranus 00:32, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hab den Tag "Schweizbezogen!" entfernt. Ich denke, der Artikel ist recht neutral in dieser Hinsicht, und ein wenig auf die Schweiz muss ein Artikel bezogen sein, der sich mit einem Stamm beschäftigt, dessen Wohnsitze in der einzigen einschlägigen Literaturquelle (Caesar) als in der heutigen Schweiz gelegen präsentiert werden. Bandwurmsatz, sorry. Trigaranus 00:37, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich würde den "schweizbezogen" drinlassen, da sonst immer wieder bundesdeutsche Autoren mit belehrenden Kommentaren die Versionsgeschichte verschmutzen. Mir wäre es ja gleich, wenn sie die "Arbeit" der Korrektur mit dem völlig unnötigen ß einfach still erledigen würden - da sie aber noch jedes Mal beleidigende Kommentare darüber machen müssen, dass sie ein angeblich korrekteres Deutsch besässen, schütze ich die Artikel, in denen SchweizerInnen mitschreiben am liebsten mit dem Schweizbezogen. Verstehe ich das richtig, dass du die Auskunft von Furger gefunden hast? Grüsse, Sidonius 15:02, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber C. Soll. Modestus, ich dachte, der Tag "Schweizbezogen" sei selber schon eine Kritik von Seitens eines unserer lieben Teutonen, dass der Artikel sich mehr mit Deutschland zu befassen habe. Verstehe dein Argument jedoch und hab ihn wieder reingenommen. Was den Furger angeht, so hab ich die entsprechende Stelle gefunden, aber er gibt tatsächlich keine einschlägige Quelle für die Miliz an. Kenne mich mit der civitas-Verwaltung der frühen Kaiserzeit jedoch nicht genügend aus, um abzuschätzen, ob er sich da vertan hat oder nicht. Gruss, Trigaranus 14:55, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, die Nachricht mit der Miliz geht ursprünglich auf Tacitus' Historia zurück (die Quelle für die Jahre 68/69). Dort erwähnt er, dass die Helvetier eigene Festungsgarnisonen unterhalten hätten, die parallel zu den Legionen im Dienst standen. Trigaranus 20:24, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Englischer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mich schon länger über den englischen Stub zu den Helvetiern geärgert und in den letzten zwei Tagen meinen eigenen Senf in der Richtung geschrieben. Der Artikel, den ich jetzt dort hineingestellt habe, ist ziemlich nahe an diesen hier angelehnt, aber nur zu kleinen Teilen eine Übersetzung. Allerdings habe ich mir erlaubt, die Bilder, die ihr in diesen Artikel hier gestellt habt, zu übernehmen. Ich weiss nicht, ob ich damit irgendwelche Richtlinien verletzt habe oder nicht...! Schaut euch einmal die englische Version an und hinterlasst eure Kommentare auf der Diskussionsseite. Ich habe versucht, möglichst nahe an den Quellen (Strabo, Caesar, Tacitus), aber auch am neueren Forschungsstand zu bleiben. Furger-Gunti habe ich mit einer gewissen Vorsicht zu Rate gezogen, weil er mir doch eine leichte Bias zugunsten der Helvetier zu haben scheint. Na ja, schaut selbst. Gruss, Trigaranus 20:23, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Einseitiger Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt fast nur (Kriegs)Geschichte! Und natürlich wird die Heldengeschichte um Cäsar völlig übergewichtet, kann ja nicht anders sein. Nun waren die Helvetier ein meist friedliches Kulturvolk (wenn auch nur ein kleines). Wie lebten sie, was dachten sie, welche Gottheiten verehrten sie, welche Kunstwerke erzeugten sie, wie sah der Handel aus, wie bauten sie ihre Häuser und Siedlungen? Wenn man bedenkt, wieviel moderne Geschichtsbücher darüber zu berichten wissen, wirkt dieser schulmeisterliche kriegsorientierte Artikel eher peinlich, mager und einseitig. Man bekommt den Eindruck, die Helvetier blühten nur zur Zeit Cäsars kurz auf und vegetierten danach als dummderbes Bauerntrampelvolk dahin, bis die noch gröberen Alemannen sie verhauten. So kommt doch keine adäquate moderne Geschichtsschreibung mehr daher! Es wäre sehr sehr schön und wünschenswert, wenn der Artikel entsprechend ausgebaut würde mit Kapiteln über Kunst, Kultur, Religion, Wirtschaft etc. --al-Qamar 15:32, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dein für die Wikipedia typischer Diskussionsbeitrag zeigt wieder einmal allen, die es sehen wollen, was die Schwächen unserer schönen Plattform sind. Statt selber das einzubringen, was nach deiner Ansicht fehlt, machst du haltlose Vorwürfe. Wenn ich dich wäre, würde ich erst einmal versuchen, das was du bemängelst selber zu beheben. Du wirst dann schon feststellen, das dies nicht so einfach ist. Ein weiterer Punkt ist der, dass es sich hier um ein Lexikon handelt, in dem stehen sollte, was die Leute wissen müssen über die Helvetier. Naturgemäss konzentriert sich der Artikel deshalb auf die politische Geschichte. Der ewige Vorwurf, moderne Geschichte sei besser, weil sie den Schülern zeigen würde, wie man früher gelebt habe statt die politische Geschichte aufzuzeigen kann ich schon lange nicht mehr hören - was Allgemeinwissen ist, bestimmen nun einmal nicht die Gutmenschen, sondern die Allgemeinheit. Kriege und Politik spielen dabei eine wichtigere Rolle als zu wissen, wie sich die Helvetier betrunken haben....
Zuguterletzt möchte ich den beleidigenden Vorwürfen, der Artikel sei schulmeisterlich, stellen. Ich bin selber Lehrer und empfinde deshalb wohl den Artikel nicht als problematisch, da er alles beinhaltet, was man über die Helvetier wissen muss. Ich bitte dich, in Zukunft solche beleidigenden Statements zu unterlassen und konstruktiver zu Arbeiten, z.B. in dem du konkret nennst, was du kritisiert, nicht mit unzutreffenden Vorwürfen um dich schlägst. Ein schönes Wochenende, Sidonius 10:30, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sidonius, was bitte sollte an meiner ausführlichen Kritik beleidigend sein? O.k. vielleicht hätte ich das "schulmeisterlich" weglassen sollen, aber offensichtlich habe ich den Nagel auf den Kopf getroffen. Nun ich habe meine Gründe.
In obiger Kritik ist ausführlich festgehalten was fehlt: fast alles ausser die politische Geschichte. Dein Statement mit den sich betrinkenden Helvetiern zeigt auf, dass Du ein etwas eigenartiges Kulturverständnis hast. Offensichtlich sind die vielen profanen und religiösen Kunstwerke, Strassen- und Städtebau, Landwirtschaft und Handel alles Besäufnis und lexikonuntauglich??? Ich habe nichts gegen die politische Geschichte, natürlich ist diese wichtig, aber sie ist nich das ein und alles, nicht die alleinige unantastbare heilige Kuh und der Rest ist nicht Besäufnis sondern das, was den Menschen wirklich ausmacht: Kultur nämlich! Der Ruf nach den Aspekten des Alltagslebens ist ein sehr wohl berechtigter Wunsch: Der Artikel darf und soll ausgebaut werden. Und ich hoffe, dass sich Autoren finden, die darüber Bescheid wissen und den Artikel bunter, vielseitiger und moderner gestalten.
Zuguterletzt möchte ich auf das Risiko hin beleidigend zu wirken, darauf aufmerksam machen, dass wenn schon nicht Deine Schüler, dann wenigstens die erwachsene und gebildete Leserschaft der Wikipedia ein recht hat, Artikel vorzufinden, die über Schulwissen hinausgehen! --al-Qamar 13:21, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lieber al-Qamar: Es gibt ein wunderbares Buch Eisenzeit (SMP IV), das einen Grossteil des neueren (d.h. hauptsächlich aus der schweizerischen Archäologie gewonnene) Wissens zu der Epoche zusammenfasst. Dabei gibt es jedoch folgende Schwierigkeit: Die späteisenzeitliche Bevölkerung der Schweiz ist nicht identisch mit "die Helvetier". Ob man bei archäologischen Hinterlassenschaften der Deutschschweiz und Süddeutschland um 100 v. Chr. von Helvetiern sprechen kann, ist weniger einfach zu beantworten, als man meinen könnte. Der stark quellenlastige (i.a.W. caesarlastige) Artikel ist zu einem wichtigen Teil hierdurch bedingt. Wenn du aber Zeit zur Hand hast, kannst du gerne im Pauly-Wissowa die antiken Quellenbelege zu den Helvetiern heraussuchen (gibt nicht so viele neben Caesar und Tacitus), damit wäre dem Artikel schon gedient. Ob es sich lohnt, für "die Helvetier" eigene Abschnitte zur materiellen / ideologischen Kultur zu schreiben, sei dir überlassen. Soweit ich im Bilde bin, gibt es nicht genügend Nachrichten oder archäologische Besonderheiten, um sie diesbezüglich von anderen La-Tène-zeitlichen Gruppen zu isolieren. Entsprechende Beschreibungen würden also am besten in den Kelten-Artikel passen. Gruss und seid nett zueinander, Trigaranus 20:58, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Trigaranus, danke für deine Ausdeutschung meines Hinweises, dass es nicht so einfach sein wird, etwas anderes als das über die Helvetier herauszufinden, das ich bereits im Artikel eingearbeitet habe. Ich habe selber einige Bücher über diese Zeit bei mir zugänglich und kann davon für Al-qamar den Band von Furger im NZZ-Verlag als Einstieg empfehlen. Manchmal bin ich etwas dünnhäutig gegenüber diesen ewigen Vorwürfen. Wenn Al-quamar nett geschrieben hätte, er würde gerne etwas über die von ihm als fehlend bemängelten Punkte lesen und danach gefragt hätte, dann hätte ich mich vielleicht sogar bemüht, diese Themen einzubauen, obwohl ich dafür kein Spezialist bin. So habe ich aber keine Lust dazu und widme mich lieber meinen anderen laufenden Projekten. Nun sollen die Kulturhistoriker ans Werk! Grüsse und Dank, Sidonius 20:23, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da gibt es noch viel mehr gute Literatur:
  • Helvetier/Helvètes; Sonderausgabe von archäologie der schweiz 14, 1991,1. ISSN 0255-9005 (vielseitig, modern, informativ, inspirierend)
  • SPM V: Römische Zeit; Basel 2002. ISBN: 3-90806-54-6 (die Helvetier nach Cäsar existierten noch ein paar Jahrhunderte)
  • Alexander Held: Die Helvetier. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1984.
Dann hoffen wir alle auf einen Kulturhistoriker- bzw. Archäologenschreiberling. -al-Qamar 21:17, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es Belege für keltisches Substrat im Schweizerdeutschen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand in einem Nebensatz – ohne Quellenangaben oder sonstwas –, dass im Schweizerdeutschen keltische Einflüsse zu finden wären. In der Literatur über das Schweizerdeutsche bin ich noch nie einer derartigen Behauptung begegnet. Es verhielt sich eher so, dass zu dem Zeitpunkt, als sich die deutschen Dialekte in die Schweiz ausbreiteten, schon seit langer Zeit kein Keltisch mehr gesprochen wurde, sondern nur noch romanische Dialekte. Ich entferne also jetzt diese Behauptung aus dem Artikel – solange keine handfesten Quellen angeführt werden. -- machᵗᵃˡᵏ 19:08, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Helvetier assimiliert durch die Alemannen?

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abzug der Römer im 5. Jahrhundert wurden die Helvetier ein wichtiger Bestandteil der Alemannen und nahmen deren Dialekte an. Eine Zwangsassimilation ist in Frage zu stellen, da die spät erfolgte politische und wirtschaftliche Schwäche der Kelten zu einem freiwilligen Übergang führte. - Hierfür sehe ich keine Quelle und es scheint im Gegensatz zm später beschriebenen Ende der Helvetier zu stehen... Benutzer:Boris 0:45 21. Det. 2016 (CET)

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

in der einleitung steht die assimilierung durch die allemannen, sollten die burgunder nich auch noch erwähnt werden? schliesslich lebten die helvetier auch in der westschweiz, sogar deren hauptort war da. intressant wäre zu wissen warum die burgunder das latein angenommen haben, die allemannen aber nicht. dies gehört zwar eher zur schweizer geschichte, oder sprachen in der schweiz. --83.79.139.6 01:06, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Burgunder waren ebenfalls ein germanischer Volksstamm. -- M. Schäfer 14:59, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Themen zur Zivilisation

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon in der Disk vorgebracht wurde fehlen gewisse Aspekte in diesem Artikel. Ich schlage die folgenden Ergänzungen vor: 3. Zivilisation / 3.1 Siedlungen / 3.2 Wirtschaftliche Grundlagen mit den Themen Landwirtschaft, Rohstoffe, Handwerk, Handel / 3.3 Kulturelles mit den Themen Gesellschaftsstruktur / Schrift und Sprache / Zahlungsmittel / Religion. --Elirpa09 (Diskussion) 16:27, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Neue Überschriften in Artikel eingefügt. Abschnitt 3.1 gemäss obigem Vorschlag eingefügt. Dabei habe ich den bestehenden Text Nachgewiesene und vermutete keltische Oppida in der Schweiz übernommen und in die neuen Ausführungen eingebettet. Im bestehenden Text Rotlinks korrigiert.--Elirpa09 (Diskussion) 10:13, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ergänzungen von Roland zh

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Roland zh, vielen Dank für deine Ergänzungen und Korrekturen - es freut mich, dass meine Arbeit auf positive Resonanz gestossen ist bei dir und es freut mich besonders, dass du offenbar dich sehr gut auskennst in der Vergangenheit Zürichs und das eingebracht hast. Im Moment muss ich eine Pause machen mit meinen Wiki-Aktivitäten bei den Helvetiern - es gibt noch eine ganze Reihe von Dingen, die ich genauer abklären möchte. Wer weiss, vielleicht bist du gelegentlich wieder aktiv auf dieser Seite? Eine konstruktive Zusammenarbeit freut mich auf alle Fälle. In diesem Sinne: Ciao --Elirpa09 (Diskussion) 10:05, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Salü Elirpa09, dankeschön vielmals, und der Dank gilt ganz Dir :-) Zumindest was die 'Helvetier' im weitesten Sinn aus dem 'Zürichseegebiet' anbelangt, werde ich gerne von Zeit zu Zeit etwas einbringen, wenn auch meine Kenntnisse doch einigermassen beschränkt sind. Sofern relevant und aus Deiner Sicht 'relevant', lässt sich vielleicht auch etwas aus Kempraten respektive Centum Prata einbringen (Helvetier oder Rätier??), wo ich bei Gelegenheit einige Ergänzungen beitragen kann ?
Schau Dir auch Geschichte der Stadt Zürich bzw Geschichte des Kantons Zürich bei Gelegenheit an; hier hat insbesondere User:Sidonius viel Sachwissen eingebracht. Eine Form der konstruktiven Zusammenarbeit und partieller Klein-Beiträge zu den Helvetiern würde mich sehr freuen, wenn auch meinerseits eher in bescheidener Form. Frühlingshafte Grüsse aus Turicum, Roland zh 00:43, 9. Mär. 2014 (CET)

Die Helvetier in Heidelberg?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zur Geschichte Heidelbergs wird vollmundig behauptet, die Helvetier hätte auch im Rhein-Neckar-Raum gesiedelt. Offenbar im Anschluss an Tacitus, der geraume Zeit nach den Ereignissen gelebt und gearbeitet hat. Hier im Artikel wird sogar behauptet, moderne Historiker könnten den Zeitraum eingrenzen, in dem die Helvetier aus dem Gebiet nördlich der Schweiz und rechts des Rheins abgezogen seien. Das nun allerdings ohne Quellenangabe und Einzelnachweis, schade. die mir vorliegenden Schriften von heutigen Historikern bestätigen diese Behauptungen in keiner Weise, es heißt vielmehr ausdrücklich, die Helvetier hätten auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gesiedelt. für die Gebiete im Rhein-Neckar-Gebiet und im Rhein-Main-Gebiet werden lediglich die Nemeter und die Vangionen genannt, die im alten Meyers und im letzten Brockhaus noch germanische Stämme waren, nun aber als ursprünglich keltische Stämme gelten, die sich mit Ariovist verbündet haben sollen. Das liegt alles im Unklaren, archäologische Befunde sind offenbar nicht vorhanden. Angesichts der in der deutschen Wikipedia herrschenden Gläubigkeit in Bezug auf antike Schriftsteller (die als "Quellen" geheiligt sind) wüsste ich denn doch gern, welche modernen Untersuchungen von ernstzunehmenden Historikern es sein sollen, denen zufolge die Helvetier aus dem Rhein-Neckar-Gebiet abgezogen sein sollen. Nichts für ungut, verglichen mit dem englischen Artikel und dem französischen ist dieser Gold! --13Peewit (Diskussion) 21:15, 26. Feb. 2016 (CET) Keine Antwort ist auch - keine Antwort. Man übt sich hier in Spekulationen über einen angeblichen Auszug der Helvetier aus dem Rhein-Neckar-Raum und von noch weiter nordwärts bis zum Main, anstatt sich an die historischen Fakten zu halten und denen zufolge saßen im Rhein-Neckar-Raum die Nemeter und weiter nördlich die Vangionen und die Helvetier halt weiter südlich. Soweit Caesars Feststellungen (auch wenn man dem nicht in allem folgen kann, in dem Punkt scheint er recht zu haben) und der war nahe dran, nicht auf Rhodos sondern in Gallien. Schöne Historiker seid ihr mir. (ich könnte fast wetten, dass mir hier noch die Beweislast zugeschoben wird, dass die Helvetier nicht doch schon lange vor der Existenz der Sueben von diesen vertrieben worden seien). Ich weiß schon, warum ich einem Wikipedia-Artikel zum Themenbereich Antike erst mal nicht über den Weg traue. --13Peewit (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Schweizer Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Ist es beabsichtigt, die Schweizer Schreibweise, die kein ß kennt, in diesem Artikel durchzuziehen? Zum Beispiel "liessen" statt "ließen". --Stirni (Diskussion) 23:34, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es, der Artikel ist schweizbezogen. Siehe hier.--Parpan (Diskussion) 13:11, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Interessant; zur Zeit der Helvetier gab es weder die Schweiz noch irgendwelche Schweizer noch (deutsch-)schweizerische Rechtschreibregeln. Aber "der Artikel ist schweizbezogen". Man ist beeindruckt. --Kerchemer (Diskussion) 20:23, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Interessant, dass du meinst, zu dieser Zeit habe es eine deutschländische Schreibwese gegeben. Ich bin auch beeindruckt. --Freigut (Diskussion) 15:31, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Was ist damit gemeint

[Quelltext bearbeiten]

Was ist gemeint mit «Wahrscheinlich ist das «Schweizerische» heute auch Folge einer Dialektvermischung. Eine Zwangsassimilation wird in der Forschung nicht mehr angenommen, da auch noch zu dieser Periode das Gebiet nur schwach besiedelt war.»? Erstens ist der Anfang des zitierten Abschnitts ja gar kein vollständiger Satz. Zweitens: Was meint «das Schweizerische heute»? Soll das heissen, Schweizerdeutsch sei eine Mischung aus Keltisch und Alemannisch? Das wäre Unsinn. Und drittens: Wer hat denn behauptet, dass es eine Zwangsassimilierung gegeben habe? Eine solche würde ein Schulweisen und eine auf das Individuum einwirkende Verwaltung voraussetzen, was es im Frühmittelalter ja gar nicht gab. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:30, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten