Diskussion:Herdenschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition und Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

„Unter dem Begriff Herdenschutz werden Massnahmen zusammengefasst, welche das Risiko von Übergriffen von Grossraubtieren auf Nutztiere, insbesondere Schafe und Ziegen, vermindern helfen.“ (Richtlinie des BAFU zum Herden- und Bienenschutz, Grundsätze zur Erprobung BAFU 2016 S. 4)
Das ist sicher nicht die einzige und nicht die einzig richtige Definition. Woher stammt die Definition im Artikel? Woher stammt die Einschränkung auf Wölfe? Woher stammt die Einschränkung auf Weidetiere? Anka ☺☻Wau! 20:19, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Anka: Magst du mal durchschauen aus der Sicht von Hundehaltern. Danach versuche mal fachlich fragwürdiges aus landwirtschaftlicher Sicht zu finden und ggf. zu verbessern. --V ¿ 15:14, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Verum, aber ich mag nicht. Ich halte es schlicht nicht für sinnvoll. Aufwand und Nutzen stehen in keinem sinnvollen Verhältnis, wenn ich das versuche. Möglicherweise können andere das besser, ich hab hier wenig Hoffnung. Anka ☺☻Wau! 20:49, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gute Entscheidung. Mit Deinen LAs gegen Artikel dieser Autorin bist Du eh befangen. Lass’ es andere machen, falls es etwas zu verbessern gibt. Danke für Dein Verständnis. --Zweimot (Diskussion) 20:58, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was bin ich froh, dass Du unterstreichst, wie richtig meine Entscheidung ist. Dein Kommentar macht das sicher noch deutlicher als ich das darstellen konnte. Anka ☺☻Wau! 21:14, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Siehste, ich wieder. --Zweimot (Diskussion) 21:26, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Verständlich. nachdem ich aufgrund des Beitrags von Benutzer:Alnilam einige überflüssige und zumindest was das Kuhstall-Bild angeht auch fachlich sehr fragwürdige Abbildungen entfernt hatte wurden die umgehend wieder eingesetzt. Wie es aussieht lässt sich dieser Artikel nur mit einem reichlich Fell und einigen editwars verbessern, Und da steht das Ergebnis zugegebenermassen in keinem Verhältnis zum Ertrag für das Projekt wikipedia. Entgegen meinem grundsätzlichen Verständnis zu Bausteinen sehe ich hier Bedarf für einen zur Neutralität des Artikels. --V ¿ 12:49, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Begründung des Neutralitätsbausteins

[Quelltext bearbeiten]

Einzig mit unreflektiert wiedergegebenen Belegen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) und noch massiver des NABU lässt sich kein neutraler Artikel zur Wiedereingliederung des Wolfs schreiben. Hier gäbe es durchaus über- und bedenkenswerte Gegenpositionen von Berufs- und Verbandsorganisationen aus dem landwirtschaftlichen, jagdlichen und forstwirtschaftlichen Bereich. --V ¿ 12:56, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Tja, Verum, magst ja recht haben. Wenn der Text aber neutraler geschrieben wird – das heißt, auch die Argumente der Landwirtschafts- und Jagdverbände stärker berücksichtigt werden – dann heulen die Wolfsstreichler wieder auf wie die Jungwölfe bei Neuschnee. Man darf ja heute nicht mehr schreiben, dass ein Wolf ein Raubtier und gefährlich ist, oh Gott, dann ist man sofort Rassist und bekommt es mit Admins zu tun, die hier mit „kläff“ und „wau“ unterschreiben. Wie man’s macht… Hast Du eine Lösung? Ich bin gerne dabei. --Zweimot (Diskussion) 14:32, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir geht es wie Anka. Der Artikel ist mir den zu erwartenden Wikistress nicht wert. Er ist ja auf meiner Beo und ich würde Bearbeitungen in Richtung einer weniger einseitigen Darstellung wohlwollen begleiten. Beste Grüße --V ¿ 15:24, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
*zustimm* Da ich auch schon Auseinandersetzungen mit der Hauptautorin hatte, mache ich maximal hier ein paar Anmerkungen, alles andere ist mir zu anstrengend. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:51, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Den Baustein entfrene ich wieder. Nach eingehender Beschäftigung mit dem Artikel und dem weiteren Ausbau desselben halte ich ihn für nicht mehr zutreffend. --V ¿ 14:33, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte nicht übertreiben

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist m. E. überladen mit Bildern, die nichts mit dem Thema zu tun haben (ein Steinzeitmensch hat relativ sicher keine Herde geschützt, wie ein Deich und ein Streichelzoo aussehen ist bekannt und hier fehl am Platz, fünf Bilder von Herdenschutzhunden sind mindestens drei zu viel, warum wird jede Möglichkeit der Tierhaltung bebildert usw.)

Ebenso stellt sich die Frage, was die unsägliche Stimmband-OP mit Herdenschutz zu tun hat - diese Hunde sind laut der Quelle nicht im Geringsten mit Herdenschutz in Verbindung zu bringen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:45, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zustimmung, mindestens die Bilder von Deich und Streichelzoo finde ich entbehrlich. Auch was den Text angeht, könnte der Artikel eine gewisse Straffung durchaus vertragen. Kurioses wie die mobile Pommesbude würde ich z.B. bestenfalls unter "Trivia" o.ä. erwähnen, wenn überhaupt. Und das Debarking kann gerne ganz raus - in D ist es eh nicht erlaubt, und der eine aus Oregon berichtete Fall scheint mir eher untypisch zu sein.--MS 1962 (Diskussion) 15:10, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie man mit der Tierherde, den mobilen Zäunen und dazu noch mit mehreren Hunden und deren Hundehütten von einer Weide zur nächsten umziehen soll, ist für viele Schäfer ein echtes Problem. Deshalb ist das selbst gebaute HSH-Wohnmobil eine wertvolle Erfindung. So etwas gibt es nicht zu kaufen. Sciencia58 (Diskussion) 21:27, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das aus einer mobilen Pommesbude selbst gezimmerte HSH-Wohnmobil mag ja eine originelle Erfindung sein. Meinetwegen auch eine, die wertvoll und nicht zu kaufen ist. Aber hältst du es wirklich für ein so typisches Utensil des Herdenschutzes, dass es in diesem Zusammenhang erwähnenswert ist? Da möchte ich doch Zweifel anmelden... --MS 1962 (Diskussion) 22:51, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Selbstverständlich haben die Steinzeitmenschen die Wölfe bejagt, um die damals noch wild lebenden Huftierherden zu schützen. Mensch und Wolf waren Nahrungskonkurrenten, beide sind Spitzenprädatoren. Die Bejagung mit Pfeilen und Speeren war nicht einfach, deshalb blieben immer genug Wölfe übrig. Das war ein biologisches Gleichgewicht bei dem eine Überpopulation bei den Wölfen verhindert wurde. Erst seit der Erfindung des Gewehrs wurden die Wölfe deutlich dezimiert. Die Bejagung mit Speeren und Pfeilen fand sicher statt, schließlich waren die Wolfsfelle begehrt zu Herstellung von Winterkleidung. Die Künstler, die die Höhlenmalereien gemalt haben, haben damit anderen Menschen mitgeteilt, mit welchen Tieren sie in einem Gebiet rechnen müssen. Herdenschutz gab es auch damals schon bei wild lebenden Herden. Sciencia58 (Diskussion) 21:49, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Bejagung von Wölfen als Nahrungskonkurrenten und meinetwegen auch als Pelzlieferanten will ich gar nicht bezweifeln. Aber in der Einleitung ist von "Schutzmaßnahmen für in Herden gehaltene Weidetiere" (also eben nicht wildlebende) Weidetiere die Rede. Passt für mich nicht zusammen. --MS 1962 (Diskussion) 22:39, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Warum sollte man historische und evolutionsgeschichtliche Aspekte ausblenden? Viele Huftierearten leben auch als Herdentiere, wenn sie nicht domestiziert sind. Muss man sich an dem Wort "gehaltene" aufhängen? Die Rentiere leben heute noch halb-wild, sei können frei umherwandern und die Menschen folgen ihnen, auch bei ihnen wird in Sibirien Herdenschutz betrieben und zwar in einer sehr ursprünglichen Form, wobei ich darauf verzichtet habe, diese hier zu erwähnen. Sciencia58 (Diskussion) 07:45, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man die Bilder an die Seite macht, werden sie groß. In einer Galerie sind sie klein. Drei Bilder an der Seite nehmen ziemlich viel Platz ein. Drei Bilder in einer Galerie sieht kümmerlich aus, weil dann daneben nichts ist. Sciencia58 (Diskussion) 21:54, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Naja, Formatierungsprobleme lassen sich sicher anders lösen als durch das Hinzufügen von Bildern, die mit dem Artikel nur am Rande zu tun haben, meinst du nicht? --MS 1962 (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt kein Bild, das "nur am Rande" mit dem Artikel zu tun hat. Sciencia58 (Diskussion) 22:55, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke doch, und außer mir hat dir auch Alnilam schon ein paar heiße Kandidaten aufgezeigt.--MS 1962 (Diskussion) 23:03, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt auch keine "Layoutprobleme". Die würden entstehen, wenn man die Illustrationen reduzieren würde. Dafür gibt es keinen sachlichen Grund. Ich habe neulich in der Versionsgeschichte die Bemerkung gelesen, das Foto des Kuhstalls sei "deplaziert". Was soll das? Ein geschlossener Stall ist ein sehr wirksamer Schutz, auch wenn die Lebensqualität für die Kühe im Sommer drinnen nicht so hoch ist wie im Freiland. Bei den Empfehlungen in den Quellen steht auch einstallen, besonders nachts. Es gibt nur die zwei Möglichkeiten: entweder das volle Programm an Herdenschutzmaßnahmen draußen oder Stallhaltung. Stallhaltung ist genauso eine Schutzmaßnahme. Man muss nicht auf jedem Bild eine verstreut oder eng zusammengedrängt stehende Herde sehen. Ob sie im Freiland ausgebreitet dastehen oder im Stall in Reih und Glied in ihren Boxen, es sind dieselben Tiere. Sciencia58 (Diskussion) 05:46, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bitte die Quellen genau lesen. Hier [1] steht: "Das Paar hält Tibetmastiffs mit der Begründung sie für die Schafzucht zu benötigen". Der Tibetmastiff ist ein Herdenschutzhund und selbstverständlich brauchen die Leute diese Hunde, um ihre Schafe zu schützen, wozu denn sonst? [2] [3] Das laute Gebell ist auch für hiesige Weidetierhalter mancherorts ein Problem. Sie können nur in Gebieten HSH einsetzen, wo keine Nachbarn nachts aus dem Bett fallen und Anzeige wegen Ruhestörung erstatten [4] Sciencia58 (Diskussion) 06:54, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sciencia58, die Frage ist doch nicht, ob sich zwischen den Bildern und dem Lemma irgendein (wie auch immer gearteter) Zusammenhang herstellen lässt. Die Frage ist vielmehr, ob die Bilder eine sinnvolle Ergänzung des Texts sind, d.h. ob sie etwas illustrieren, das der Text nicht oder nicht so gut beschreiben kann. Das ist bei der Steinzeitmalerei eindeutig nicht der Fall - wie ein Wolf aussieht, würde durch ein Foto wesentlich besser verdeutlicht, und was die beiden anderen Gemälde an sinnvoller Information zum Thema beitragen, erschließt sich mir genauso wenig. Dass die Bilder von Streichelzoo und Deich den Artikel vielleicht bunter, aber sicher nicht informativer machen, wurde ja schon gesagt. Und das zweite bis vierte Bild eines Herdenschutzhundes bringen auch keine weiterführende Information.--194.114.62.203 17:35, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wo ist das Management des Afrikanischer Goldwolfs im Artikel erklärt? Nirgends? Was macht dann sein Bild hier? Anka ☺☻Wau! 21:21, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Foto zeigt die Fähigkeit eines Canis lupus zu graben. Die Unterart spielt keine Rolle. Wenn jemand ein Foto eines grabenden Canis lupus der Unterart lupus lupus bereit stellen kann, ist das willkommen. Bis dahin muss der etwas kleinere Goldwolf ausreichen. Er gräbt, ein artspezfifisches Instinktverhalten, darauf kommt es an. Der Einwand oben zeigt mal wieder die typische Vorgehensweise einer bestimmten Person, das wesentliche nicht zu verstehen und die Aufmerksamkeit auf etwas unwesentliches zu lenken um gegen die BNS-Regel zu verstoßen. In anderen Gebieten mit anderen Unterarten müssen die Leute genauso damit rechnen, dass die dort lebenden Wölfe sich durchgraben, wenn sie an die eingezäunten Tiere wollen. Sciencia58 (Diskussion) 08:30, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Kälberiglu
Und ein sinnvolles Bild geschlossener Stallungen zeigt kann sicher keinen kanadischen Anbindestall. Das ist ein Stallform. die Du in Deutschland schon fast unter Denkmalschutz stellen kannst, so selten wie sie mittlerweile vorkommt. Mal ganz abgesehen davon, das Milchkühe idR in geschlossenen Stallungen abkalben und die Kälber dann separiert werden. Da kannst Du eher ein Bild von Kälberiglus einstellen und dazu schreiben, das eine naturnahe gesunde Kälberaufzucht in WOlfsgegenden erwschwert wird. Alternativ einen Mutter- oder Ammenkuhstall - wobei ich auch da keinen Mehrwert für den Artikel sehe. --V ¿ 21:39, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die suggestiven Bildunterschriften machen es nur noch schlimmer. *seufz* --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:48, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt auch in Deutschland Landwirte, die ihre Rinder im Freien kalben und bei der Mutterkuh trinken lassen. Das Foto von den Iglus mit den kleinen Gitterchen wäre ein Witz, denn da hat der Wolf leichtes Spiel. Außerdem würde mit dem Bild ein anderes Thema angeschnitten, ob es artgerecht ist, die Kälber gleich von der Mutterkuh zu trennen. Die Iglus haben mit Schutzvorkehrungen gegen Wölfe nun überhaupt nichts zu tun. An Fotos von Kuhställen kann man - wenn man will - immer herum kriteln. Wenn es ein Foto aus den USA oder Kanada ist, kann man sagen, das gäbe es bei uns so kaum noch, wir seien doch in Deutschland. Wenn man ein Foto aus Deutschland nimmt, kann man sagen, das sei zu Deutschland-zentriert. Es kommt bei dem Stall nicht darauf an, wo das ist und was für ein Stall das ist, sondern es muss ein Beispiel für einen geschlossenen Stall sein, in den kein Wolf reinkann, wenn die Stalltüren zu sind. Bei der Offenstallhaltung ist das leider nicht so. Bei der Mutterkuhhaltung im Freiland bleiben Kuh und Kalb zusammen.
Sciencia58, was soll das? In Commons gibt es wahrscheinlich noch hunderte Fotos von Rindviechern, willst du die alle hier einfügen?--MS 1962 (Diskussion) 09:40, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Verum, ist hier ein Bild von einem Stall dabei, das Du dem vorhandenen vorziehen würdest? Oder möchtest Du noch ein anderes vorschlagen? Sciencia58 (Diskussion) 09:16, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Foto "Deich"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Siencia58, du hast vorhin die Bildunterschrift zu diesem Foto erweitert. Das war sicher gut gemeint und dass Schafe das Gras düngen und festtrampeln steht ausser Frage. Aber irgendwie fehlt der Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema dieses Artikels. Im Artikel zu Deichen - der hier ja verlinkt ist und wo es ja auch erwähnt wird - ist diese Aussage wesentlich besser aufgehoben. Gib dir bitte einen Ruck und trenne dich von dem Foto hier. Das im Artikel "Deich" ist ohnehin wesentlich besser.--2003:DD:AF0D:7300:148C:267F:772:B658 23:02, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Fotos im Artikel Deich sind nicht besser sondern anders. Das obere mit den Schafen zeigt eine Stelle, an der die öffentlichen Wege rechts und links des Deichs verlaufen. Hier wäre eine Einzäunung des mittleren Teils vorstellbar. Oftmals verlaufen die Wege aber oben auf dem Deich. Deshalb habe ich das Bild ausgewählt und die Verwendung an dieser Stelle ist sinnvoll. Deichbeweidung und Herdenschutz sind ein zentrales Thema in diesem Zusammenhang, deshalb hat ein passendes Foto von einem beweideten Deich hier seine volle Berechtigung. Im Artikel Deich geht es um den Deich als Bauwerk, nicht um die Bedeutung der Schafe. Ich habe den Eindruck, dass manche im Abschnitt "Grenzen der Möglichkeiten" keine Bilder wollen, damit man da nicht so genau hinschaut. Den Abschnitt zu reduzieren, wäre nicht neutral. Sciencia58 (Diskussion) 08:44, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Aber auch wo eine Einzäunung theoretisch vorstellbar wäre, stünde das im Gegensatz zum Zweck des Deiches, denn Deiche müssen leicht zugänglich sein, damit die Einsatzkräfte problemlos zur Einsatzstelle gelangen können. Dazu tragen die typischerweise oben auf dem Deich verlaufenden befestigten Wege bei. Technisches Hilfswerk: Handbuch Hochwasserschutz Deichverteidigung Dokument Seite 26, PDF Seite 30. Sciencia58 (Diskussion) 10:46, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es geht nicht nur um die Bilder

[Quelltext bearbeiten]

momentan liest sich der Artikel, als ob man die Tierhalter nur verpflichten muss, entsprechende Zäune zu bauen, und dann wäre eine friedliches Zusammenleben mit Wölfen möglich. Das es da bedenkenswerte Gegenpositionen zeigt schon eine kurze googlesuche (auch wenn ich google eigentlich für eine reichlich schlechte Möglichkeit halte gute Artikel zu schreiben). Bestände die Möglichkeit davon etwas einzubauen? Und der DBV ist als Beleg ganz sicher nicht weniger geeignet wie der NABU. --V ¿ 12:02, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das kannst Du gerne tun. Dabei könntest Du auf den WP-Artikel Wolf mit auffälligem Verhalten verlinken, der demnächst erscheinen soll. Sciencia58 (Diskussion) 14:30, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Problemwolf in neuer Version also. An die vorher nötige Löschprüfung hast Du sicher schon gedacht. Anka ☺☻Wau! 11:39, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es war nicht anders zu erwarten, als das genau das jetzt kommt, um meine Arbeit zu behindern. Das Lemma Problemwolf gilt als abgelehnt, auch wenn manche den Artikel gut fanden und behalten wollten. Also wird es keine Löschprüfung für den alten Artikel unter dem Lemma Problemwolf geben. Ein anderer neuer Artikel mit teilweise ähnlichen Inhalten kann unabhängig davon erstellt werden. Sciencia58 (Diskussion) 12:23, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Verum, siehst Du, wie ich hier schikaniert werde? Vielleicht müssen sich die Windhundezüchter vom VDH mit dem NABU gutstellen, damit sie in Landschaftsschutzgebieten große Gelände zur Verfügung gestellt bekommen, auf denen sie ihre Hunde laufen lassen können [5]. Ich weiß nicht, ob das die Erklärung ist, aber irgendeine wird es geben für dieses penetrante Verhalten. Sciencia58 (Diskussion) 12:36, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Züchtervereine und Züchter, die Herdenschutzhunde anbieten [6], könnten ein Interesse daran haben, dass die für auffällige Wölfe geltenden Ausnahmeregelungen nicht zur Anwendung kommen, denn je mehr es davon gibt, desto höher wird der Druck auf die Weidetierhalter, sich möglichst viele Herdenschutzhunde zuzulegen. Das erhöht die Umsätze bei den Züchtern und die Einnahmen der Vereine. Aber wäre es nicht naiv zu glauben, dass wenn man einen Artikel "Wolf mit auffälligem Verhalten" torpedieren würde, dass deshalb die Entscheidungsträger die juristischen Sachverhalte nicht erfahren? Sie kennen sie sowieso. Also warum soll in der Wikipedia eine Faktenverheimlichung betrieben werden? Lobbyismus vorn und hinten mag es geben, aber bitte nicht in der Wikipedia. Sciencia58 (Diskussion) 15:04, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Lass mir ein bißchen Zeit - ich bin gerade in anderen Artikeln. Dann schau ich mal. bekommen wir hin.
Grundsätzlich ist es besser langsam zu arbeiten. Hektik führt nur zu Stress-) --V ¿ 11:19, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ökologisch wertvolle Räume

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiß jemand, welches die "ökologisch wertvollen Räume" sind, in denen "keine Prävention möglich oder zumutbar" ist? Das müssen Gebiete sein, in denen es nicht erlaubt ist, die Landschaft mit Elektrozäunen mit Untergrabungsschutz zu zerschneiden. Aber welche sind das genau? Gibt es dazu eine Definition in Quellen von den Naturschutzbehörden? Ich nehme an, dass die Naturschutzgebiete gemeint sind, aber wo steht das? [7] Sciencia58 (Diskussion) 17:55, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Sciencia58, ich vermute mal, dass in dem von Dir zitierten Zusammenhang mit dem Ausdruck „ökologisch wertvolle Räume“ in erster Linie extensiv beweidete Flächen gemeint sind, deren ökologischer Wert (Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere; Artenreichtum) nach Aufgabe der Weidenutzung sinken würde, z. B. weil diese Flächen verbuschen und letztlich wieder bewaldet werden würden. Ob diese Flächen förmlich als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind, ist dabei vermutlich ziemlich sekundär. Und ob „Prävention möglich oder zumutbar“ ist, ist wohl weniger eine Definitionssache der Naturschutzbehörden, sondern eine in erster Linie ökonomisch und politisch zu klärende Frage, welche Präventionsmaßnahmen wir als Gesellschaft den Weidetierhaltern abfordern dürfen und welche finanzielle und ggf. anderweitige Unterstützung wir ihnen im Ausgleich dafür gewähren sollten. Zu Forderungen oder Befürchtungen über landschaftszerschneidende Elektrozäune mit Untergrabeschutz habe ich bei einer kurzen Internet-Suche nach diesen ominösen Weidetierschutzzonen auch nichts gelesen.
Hinweise zu dieser Interpretation findest Du in der Druchsache 16/4984 des Landtags von Baden-Württemberg mit Stellungnahmen verschiedener Verbände zu einem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes. Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband e. V. schreibt: „Wie der BLHV bereits mehrfach betont hat, besteht für die Tierhalter die einzig vernünftige Alternative zur Weidehaltung in Wolfsgebieten nicht in einem verstärkten Herdenschutz, sondern in der Aufgabe der Tierhaltung und der Überlassung der Flächen der Verwilderung und der natürlichen Bewaldung“ (Drucksache, Seite 16). Die einzige, fast wortwörtliche Fundstelle findet sich in der Stellungnahme des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg e. V., allerdings ohne näher darauf einzugehen, was damit gemeint ist: „Deshalb sind insbesondere in ökologisch wertvollen Raumschaften, in denen Präventionsmaßnahmen nicht möglich und zumutbar sind, sogenannte Weidetierschutzzonen festzusetzen.“ (Drucksache, Seite 19 f.)
Ansonsten gibt es zusätzlich zu dem von Dir angegebenen Positionspapier noch ein etwas ausführlicheres Positionspapier der Rinderunion Baden-Württemberg e. V. Darin wird der Begriff „ökologisch wertvolle Räume“ zwar auch nicht näher erläutert, aber die damit begründete Forderung nach Weidetierschutzzonen wird auf „Gebiete mit einer hohen Dichte an Weidetieren“ eingeschränkt. Aus dieser Sicht ist der ökologische Nutzen also offenbar nur ein willkommenes Zusatzargument.
Dass der ökologische Nutzen einer Beweidung bestimmter Flächen tatsächlich gegeben ist, macht der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. in seiner Stellungnahme deutlich: „Da die Lebensraumtypen im Offenland (z. B. Trockenmagerrasen, Wachholderheiden) die artenreichste Biotope beherbergen und nahezu alle dieser Lebensräume nur durch eine Beweidung erhalten werden können, hat der LNV starkes Interesse an der Unterstützung der Nutztierhalter.“ (Drucksache, Seite 29) Allerdings leitet der LNV daraus nicht die Forderung nach Weidetierschutzzonen im Sinne der Weidetierhalterverbände ab. --Ologn (Diskussion) 07:37, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Was zeigt die Höhe gezahlter Entschädigungen wirklich an ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Präventionsmaßnahmen und Ausgleichszahlungen" finden sich 2 Grafiken, in deren Legende kürzlich ergänzt wurde: "Die Summe der Ausgleichszahlungen an Tierhalter, die ihre Herden vorschriftsmäßig geschützt hatten, zeigt indirekt in welchem Ausmaß die Herdenschutzmaßnahmen von Wölfen überwunden wurden."
Wie denn soll "die Summme der Entschädigungen" "indirekt anzeigen", "in welchem Ausmaß die Herdenschutzmaßnahmen von Wölfen überwunden wurden" ?
Etwa im Sinne "mehr Entschädigungen, also auch mehr Schäden" ?
Eine solche Schlussfolgerung ist schon deswegen fragwürdig, weil sich (wie im Lemma beschrieben) die Regeln für die Entschädigung zu Gunsten höherer Entschädigungen geändert haben, und generell die Inanspruchnahme von Entschädigungsleistungen zu Steigerungen neigt.
Es wird zudem die Behauptung, es habe mehr Schäden gegeben, durch die Quelle (95) nicht belegt: Diese ist ein Artikel bei t-online (einem Medium, das bisher für Sachkunde in dieser Frage nicht gerade bekannt ist) und trägt die wenig sachliche Überschrift "Dramatisches Wolfsjahr - Wolfsschäden nehmen rasant zu". Sieht man sich aber den Text genauer an, stellt man fest, dass es zwar heißt "Die meisten Schäden entstanden ...". Aber der Artikel enthält in Wirklichkeit keine Angaben zur Zunahme der Schäden, sondern nur zur Zunahme der gesichteten Wolfsrudel und Entschädigungen. Auch enthält der Artikel keine Angabe dazu, in welchem Ausmaß die Herdenschutzmaßnahmen von Wölfen überwunden wurden, wie dies jetzt die Ergänzung der Legende geltend macht.
Und als Zeichen, wie zuverlässig die Quelle t-online in dieser Frage ist: Derselbe Journalist hatte ebenfalls bei t-online noch 2017 gemeldet: "Schäden vernachlässigbar - Die Mär vom bösen Wolf in Deutschland" [8]
Ich plädiere daher dafür, die Ergänzung in der Legende zu streichen oder neu zu formulieren, etwa: "Offen ist, in wieweit die Schäden im selbem Umfang wie die Entschädigungen zugenommen haben, und ob hierbei Herdenschutzmaßnahmen mehr als früher überwunden wurden".--Ruge (Diskussion) 18:52, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Eine enge zahlenmäßige Korrelation besteht nicht, da die Höhe der Ausgleichszahlungen vom bezifferten Geldwert der Tiere abhängt, die gerissen wurden. Ausgleichszahlungen werden grundsätzlich nur dann gezahlt, wenn vorschriftsmäßige Schutzmaßnahmen vorhanden sind, die von einem oder mehreren Wölfen überwunden wurden. Zunahme oder Abnahme der Schäden ist nicht das Thema der Grafik, sondern die gezahlten Entschädigungssummen. Das Überwinden vorhandener Schutzmaßnahmen ist dafür die unabdingbare Voraussetzung, deshalb spiegeln die Ausgleichszahlungen das Überwinden der Schutzvorkehrungen wieder, wenn auch nicht in direkter zahlenmäßiger Korrelation. Die Summe der Ausgleichszahlungen lässt auch nicht auf die Zahl der getöteten Tiere schließen. Ein Fohlen im Wert von € 30.000.- treibt die Summe mehr in die Höhe als 40 Schafe. Selbstverständlich spiegeln die Zahlungen das Überwinden der Schutzmaßnahmen wieder, denn wenn sie nicht überwunden würden, würden keine Ausgleichszahlungen erfolgen. Sciencia58 (Diskussion) 00:25, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Sciencia58: danke für Deine Ergänzung, dass die Höhe der Entschädigungen auch vom Wert der getöteten Tiere (zB Fohlen vs Lamm) abhängt.
Es bleibt also offen, ob und ggf. in wieweit die Zunahme der Entschädigungs-Summe eine Häufung des Überwindens der Schutzmaßnahmen und/oder eine Zunahme schädigender (nicht aller) Wölfe widerspiegelt.
Die Frage ist also: Welche Zahlen aus den letzten Jahren gibt es dazu, wie viel Schutzmaßnahmen welcher Art existierten und wieviel Prozent davon in dieser Zeit überwunden wurden und wie sich in derselben Zeit die Zahl beobachteter (oder vermuteter) Wölfe im Gegensatz zu schädigenden Wölfen entwickelt hat ? Im Lemma wird hierzu auf einen Bericht des DBBW für 2017 verwiesen: <http://www2.nina.no/lcie_new/pdf/636870533544165378_Sch%C3%A4den_Pr%C3%A4vention_Kompensation_DE2017_final.pdf> Der enthält Hinweise auf wichtige weitere Probleme bei der Deutung des Zusammenhangs zwischen Entschädigungssumme, Wolfsbestand und Art der Schutzmaßnahmen. So wird darauf hingewiesen, dass Entschädigungen selbst dann gezahlt werden, wenn die Schutzmaßnahmen bekanntermaßen unzureichend sind. Das ist für die Beurteilung wichtig und sollte daher in den Lemma-Text eingearbeitet werden. --Ruge (Diskussion) 20:47, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Das ist schön übersichtlich, das könnte man noch einarbeiten. Sciencia58 (Diskussion) 10:02, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten