Diskussion:Heringsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von D’Azur in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erste Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Den ff Satz hatte ich angesichts des LA's zu Gothen in diesen Artikel eingefügt,

"Zu Heringsdorf gehören die Orte Gothen und Neuhof"

außerdem noch die Info, dass Heringsdorf amtsfreie Gemeinde ist. Beides der Website bei Heringsdorf entnommen und imho nicht falsch. Warum musste dies revertiert werden? Gruß --Rax dis 11:26, 17. Feb 2005 (CET)

Heringsdorf ist seit 1. Januar 2005 ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Dreikaiserbäder. Gewöhnungsbedürftig für alle, aber vollendete Tatsache. Im Zuge der Gebietsreform (die auf Amts- und Gemeindeebene sogut wie abgeschlossen ist) war das kein freiwilliger Zusammenschluss, sondern eine Anordnung des Innenministeriums. Quellen: [1] und [2] (mit pdf-Datei unten). Nun werden hunderttausende Urlauber wohl kaum unter "Dreikaiserbäder" suchen, deshalb habe ich diesen Artikel garnicht erst ausgebaut. In einer gewissen Zeit wird sich der Name wohl durchsetzen und vieles aus den Einzelartikeln sollte dann eingebaut werden.

Zu den Ortsteilen: ein Ortsteil hat natürlich selbst keine Ortsteile, auch die Fläche und Einwohnerzahl wird zukünftig von den Statistischen Ämtern nicht mehr geführt (ein Gemeindeteil hat dann praktisch keine "eigene" Fläche mehr). Ob man das alles nun so toll findet, ist eine B-Frage, wir müssen uns aber wohl an die Fakten halten. Auch Hiddensee ist inzwischen amtsangehörige Gemeinde im Amt West-Rügen.

Die Webpräsentationen der Gemeinden sind in der Regel seeehr träge. gruss Geograv 11:52, 17. Feb 2005 (CET)

Alles klar, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung - wieder was schlauer geworden ;) Gruß --Rax dis 17:43, 17. Feb 2005 (CET)

Da Heringsdorf heute nur noch ein Ortsteil ist und bei Wikipedia üblicherweise in diesem Fall die tabellenförmige Übersicht nicht angelegt wird, habe ich sie hier entfernt, ebenso wie die Nennung der Partnerstädte. Horst 17:40, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich hab das wieder zurückgesetzt. Füge bitte vor der Entfernung die im Text bisher nicht genannten Fakten und Zahlen in den Fließtext ein. --BLueFiSH ?! 18:21, 20. Okt 2005 (CEST)
Und wo steht überhaupt, dass Ortsteile keine Infobox haben sollen? --BLueFiSH ?! 18:22, 20. Okt 2005 (CEST)

Laut Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Allgemeine Hinweise: "Diese Formatvorlage gilt natürlich nicht nur für Städte sondern auch für alle Arten von Gemeinden, Orten und Siedlungen menschlichen Lebens." Also wenn sie schonmal drin ist, sehe ich keinen Grund, diese zu entfernen. MfG --BLueFiSH ?! 18:49, 20. Okt 2005 (CEST)

Wenn die redundanten Informationen (Bundesland, Landkreis, Vorwahl, Kfz-Kennzeichen, Höhe, website und Lagekarte) wegfallen, bleibt nicht viel übrig. Die Flächen und Einwohner werden im Stat. Landesamt nach Eingemeindungen nicht mehr fortgeschrieben, d.h. nicht mehr erwähnt. Bleibt die unterschiedliche Postleitzahl - und für die allein eine Datenbox? Wappen führen die Ortsteile übrigens auch nicht und die geogr. Koordinaten kann man sich schenken (sollte alles in der Hauptgemeinde zu finden sein). Ich habe inzwischen zig solcher unsinniger Datenboxen entfernt, die einfach keine Mehrinformation zum Hauptgemeinde-Artikel bringen (wirkte bei einigen Ortsteilen geradezu peinlich). Außerdem haben die Datenboxen (inzwischen mehr oder weniger mit gleichem Layout) einen Wiedererkennungswert an sich - für die 12.300 selbständigen Städte und Gemeinden, aber bitte nicht für Ortsteile (davon gibts ca. 120.000). Die Vorlage stammt noch aus Zeiten, als große Städteartikel angelegt wurden, sie ließ sich in großen Teilen für selbständige Gemeinden mitverwenden, wobei viele Unterpunkte wie "Stadtgliederung", "Adresse der Stadt/Gemeindeverwaltung" oder "Wappen" schon bei vielen Gemeinden nicht mehr funktionieren (unzählige Gemeinden führen kein Wappen, werden von kilometerweit entfernten Ämtern oder VG verwaltet und haben nur noch Freizeitbürgermeister mit einer Sprechstunde pro Woche). Keine Ahnung, wer den Absatz in der Formatvorlage verzapft hat, dass diese Vorlage für alle Siedlungen gelten soll. Vielleicht war aber damals auch noch nicht abzusehen, dass es mal tausende Ortsteile im Artikelnamensraum geben wird. Und das Wachstum dieser Ortsteilartikel ist enorm, wobei die z.T. dürftigen Infos sehr oft locker im Haupt-Gemeindeartikel untergebracht werden könn(t)en. Dies gilt in dem Fall natürlich nicht für die drei Kaiserbäder. Aber auch hier ist die Datenbox eigentlich überflüssig. gruss Rauenstein 22:10, 25. Okt 2005 (CEST)

Okay, so akzeptier ich das ;-) --BLueFiSH ?! 22:59, 25. Okt 2005 (CEST)

Neuhof ist KEIN Orstteil von heringsdorf und das bereits seit vielen Jahren nicht mehr. Zu der neuen gemeinde Seebad Heringsdorf gehören folgende Ortsteile: Ahlbeck,Heringsdorf,Gothen,Bansin, Bansin Dorf, Sellin, Alt Sallenthin und Neu Sallenthin. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.178.148.137 (DiskussionBeiträge) 20:48, 19. Mär. 2006)

Also zunächst einmal erfolgt der Zusammenschluss freiwillig! Es wurde ein Fusionsvertrag ausgehandelt und beschlossen und unterzeichnet. Das Innenministerium legte lediglich den Namen mit Dreikaiserbäder fest. Außerdem sollte man bei den Orstteilen (bei Geschichtliches) festhalten das Gothen auch ein Ortsteil ist. EInfach zu schreiben das er früher schon zu heringsdorf gehörte reicht nicht. Gotehn ist weiterhin ein eigener Orstteil (im Gegensatz zu Neuhof und Neukrug die keine Ortsteile mehr sind) Selbstverständlich kann man es anders sehen, aber dann solte man berücksichtigen, dass Alt Sallenthin, Neu Sallenthin, Sellin und Bansin Dorf Ortsteile der ehemals eigenständigen Gemeinde BAnsin war. Also dann gleichbehandlung und nicht bei den einen so und bei den anderen so. Ich habs entsprechend geändert (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.51.21.29 (DiskussionBeiträge) 21:25, 27. Feb. 2008)

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

DAS Wappen ist falsch, Dies ist das (ehmalige!) Wappen von Seebad Heringsdorf (dem mittlerwiele Ortsteil). Mittlerweile ist ein neues Wappen beschlossen und die Genehmigung beantragt. Die (NEUE) Gemeinde Ostseebad Heringsdorf hat zur Zeit noch kein genehmigtes Wappen und hat ein solches auch noch nie seit dem bestehen gehabt. Daher sollte das Wappen gelöscht werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.48.172.231 (DiskussionBeiträge) 22:03, 9. Mar 2008)

Danke für den Hinweis, ich habe in der Hauptsatzung auch nichts gefunden. --Schiwago 23:49, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

kannst ja auch nicht, es ist ja noch nicht genehmigt vom innenministerium aber bereits von der Gemeindevertretung beschlossen. Es ist eine goldene Krone auf blauen Grun und unten drei silberen wellen, naja es wird wohl bald zu sehen sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.49.50.46 (DiskussionBeiträge) 21:59, 10. Mar 2008)

Das alte Wappen sollte trotzdem in der Geschichte irgendwo abgebildet sein, wie lange war es gültig, bis zum 31.12.2004? --Niteshift 22:04, 10. Mär. 2008 (CET)

ja klar bis zur Fusion war es gültig genau wie die Wappen der ehemals eigenständigen Orte Ahlbeck und Bansin auch

das neue wappen kommt am 19.05.2008 wird es durch den innenminister offiziell übergeben78.52.248.119 00:57, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

www.mvregio.de/mvr/134354.html (eigenes Wappen seit 19.05.2008) --Niteshift 07:27, 20. Mai 2008 (CEST)
Die Gemeinde scheint ihr Wappen geheim halten zu wollen, man findet es weder auf der Website, noch im amtlichen Mitteilungsblatt, dort lediglich in s/w in Form eines Siegels, z.B. hier. -- Niteshift 17:27, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesstraße 111

[Quelltext bearbeiten]

die B 111 führt nicht mehr durch Heringsdorf, die B 111 biegt in Schmollensee ab 78.52.248.119 00:59, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beide Bilder von der Kirche zeigen die Schinkelkirche in Heringsdorf. Vielleicht hat jemand ein schönes von der Bansiner Kirche. Die Heringsdorfer Seebrücke ohne das eindrucksvolle Eingangsgebäude ist auch nicht symbolisch obwohl der Lndesteg schon beeindruckend ist.Oder? von der Ahlbecker Brücke wird ja auch nicht nur der Landesteg gezeigt. Bestimmt hat jemand prima Bilder. Gruß Donhering.

Heringsdorf - Artikel zum Ort, nicht zur Gemeinde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vor einiger Zeit (vor der Umbenennung der Gemeinde "Dreikaiserbäder" in "Heringsdorf" gab es ja noch einen eigenständigen Artikel zum Ort Heringsdorf und jeweils einen zur ganzen Gemeinde. Der Artikel zum Ort scheint verschollen, vor etwa 1 Jahr fand ich ihn noch. Wo ist der abgeblieben?

Ich denke, der Ort sollte einen eigenen Artikel haben (vllt. "Seebad Heringsdorf"). Und der Artikel zur Gemeinde sollte umbenannt werden, in "Gemeinde Heringsdorf" o.Ä.

Das Ganze ist sonst sehr verwirrend, gerade für nicht Eingeweihte, welche dann die Gemeinde mit dem Ort gleichsetzen, was sowohl historisch als auch lokalpatriotisch nicht akzeptabel ist! ;)

Grüße von der Sonneninsel Usedom, Horst-schlaemma 12:26, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzer:Horst-schlaemma/Heringsdorf. Die Gemeinde trägt den offiziellen Namen Heringsdorf, damit ist ein Umbenennung hinfällig. Der Punkt, das Gemeinde und Ortteil die selben Namen haben gibt es häufig ;-). Entprechend läßt es sich auch im Artkel unterbringen. Gruß --Alma 13:07, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank! Aber wie hast du denn den Artikel gefunden? Er ist ja ebenfalls als "Heringsdorf" betitelt und war selbst per ausgiebiger Google-Suche einfach nicht mehr auffindbar. Darf ich für den Ortsteil "Heringsdorf" trotzdem wieder einen eigenständigen Artikel ins Leben rufen? :) Das gibt es ja bei vielen anderen Gemeinden auch (Bsp.: Hohenzieritz). Die 3 Kaiserbäder liegen mir besonders am Herzen und die Umbenennung in "Heringsdorf" als Gemeinde ist eigentlich eine Farce. Ist quasi meine 2. Heimat :)
Na dann, einen sonnigen Sonnabendsgruß aus Neubrandenburg, Horst-schlaemma 10:11, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Gemeinde Dreikaiserbäder gibt es nicht. Zitat aus diesem Artikel: Am 1. Januar 2005 schlossen sich die drei Ostseebadeorte Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin zunächst zur Gemeinde Dreikaiserbäder zusammen. Am 1. Januar 2006 wurde die Gemeinde in Ostseebad Heringsdorf umbenannt. --Schiwago 12:59, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie meinen? Natürlich gibt es die Gemeinde Dreikaiserbäder nicht (mehr), das ist mir vollkommen klar. Was willst du mir denn jetzt damit sagen?
Mir geht es nur darum, dass der Ort Heringsdorf einen eigenständigen Artikel bekommt, und nicht nur einen als Gemeinde "Heringsdorf". Ich habe lediglich bedauert, dass diese Gemeinde seit 2006 nicht mehr "Dreikaiserbäder" heißt, was auch den Unmut vieler Leute hier oben beschworen hat.
Grüße, Horst-schlaemma 14:56, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ebenfalls gegen eine getrennte Betrachtung von Gemeinde und Ortsteil. Einmal soll sich der Leser hier zurecht finden, dann lässt sich eine getrennte Betrachtung des Ortsteils Heringsdorf durch eine Überschrift abtrennen und außerdem beträfe es ja, wie Alma schon schrieb, hunderte Gemeinden in MV. Wo soll das hinführen? --Niteshift 22:03, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, genau dadurch, dass Gemeinde und Ort hier nicht getrennt betrachtet werden, findet der Leser sich nicht zurecht. Auch mir war nicht mehr ersichtlich, was der Artikel "Heringsdorf" nun eigentlich behandeln sollte, da hier Informationen zum Ort und zur Gesamtgemeinde einfach ineinander verschwimmen.
Es ist ja nicht gesagt, dass wir alle Gemeinden/Orte trennen müssten/sollten. Aber einmal ist der Ort Heringsdorf als Ausgangspunkt der Bäderkultur auf Usedom sehr bedeutend und es liegt mir persönlich am Herzen, dass hier nicht die Grenzen zwischen Gemeinde und Ortsteil zusammenfließen. Dann hätten die Umbenennung und das Seebad Heringsdorf genau das erreicht, was sie wollten. Das ist an sich gar keine so politische Angelegenheit, das wird doch hier mit einigen Gemeinden so gemacht. Ich will nicht sagen, das kann nach Gutdünken für alle möglichen Orte fortgeführt werden, aber wenn ein Ortsteil wie das Seebad Heringsdorf es wirklich wert ist, warum sollten wir dann diese Trennung nicht vornehmen?
Ich bezweifle, dass es sinnvoll wäre, das in den Artikel mit einzuarbeiten. Da geht einfach die Übersicht verloren, egal, von welchem Umfang die Informationen sind. Zumal Ahlbeck und Bansin als Ortsteile der Gemeinde Heringsdorf ja eigenständige Artikel haben (siehe hier), nur Heringsdorf selbst eben nicht (mehr).
Wenn es noch Einspruch gibt, gern, aber ich arbeite trotzdem schon mal an dem neuen Artikel ;)
Schönes Restwochenende noch und Grüße, Horst-schlaemma 11:47, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Heringsdorf a vs. b (c)

[Quelltext bearbeiten]

Mit welchem Recht "blockiert" Heringsdorf den Link für sich? Heringsdorf (Ostholstein) bzw. Heringsdorf, Holstein bzw. Heringsdorf / Kreis Ostholstein [3] bzw. Gemeinde Heringsdorf - Kreis Ostholstein, [4] weiss zwar selbst nicht so genau, wie sie heisst, ist aber doch eigentlich gleichberechtigt!? --Traut 13:09, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, Bedeutung, Einwohnerzahl, Google-Ranking ... sagen etwas anderes. --Schiwago 13:28, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sind das denn relevante Merkmale? IMHO nicht immer. Google-Ranking duerfte sicher auch mit der Gewichtung als Tourismusziel zu tun haben. Gerade die Gemeinde selbst legt aber Wert auf die "Aufwertung" als Ostseebad Heringsdorf, weshalb sich das Lemma eigentlich eher anbieten würde. Dass die Domainhaie auf ostseebad-heringsdorf.de und seebad-heringsdorf.de zugeschlagen haben, hat die Gemeinde wohl zum Ausweichen auf ostseebad-heringsdorf.org und Umleitung nach seebad-heringsdorf.org veranlasst. --Traut 13:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Wie auch immer, hat die Gemeinde Heringsdorf auf Usedom 9x so viele Einwohner wie das Heringsdorf in Ostholstein und ist auch sonst bestimmt bekannter wegen seiner Geschichte. Da bisher nur zwei Heringsdörfer beschrieben wurden, ist ein Begriffsklärungshinweis oberhalb des Artikels doch ausreichend. Auch mit Begriffsklärungsseite unter diesem Lemma kommt man um einen weiteren Klick nicht herum. -- Niteshift 13:37, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da schliesst sich aber der Kreis zu dem von dir nun abgetrennten Abschnitt zuvor: Hier geht es nicht um den Ort, sondern um die Gemeinde. Heringsdorf hat sich da wohl auch recht mühsam gegen Ahlbeck, Bansin usw. als Gemeinde Dreikaiserbäder durchsetzen müssen und trägt als Gemeinde Ostseebad Heringsdorf mit den Ortsteilen Seebad Heringsdorf, Seebad Ahlbeck, Gothen, Seebad Bansin, Bansin, Dorf, Alt Sallenthin, Neu Sallenthin und Sellin den Namen weit weniger lang als die seit vielen Jahrzehnten bestehende Gemeinde in Ostholstein. --Traut 13:52, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das meinst du jetzt aber wohl nicht ganz ernst oder? Was hat das denn damit zu tun? Selbst Heringsdorf war und ist um einiges bekannter als selbiges in Holstein. Das hat doch nichts mit dem Alter der jetzigen Gemeinde zu tun. --Alma 14:02, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) In der Tat nennt sich die Gemeinde in der ersten Änderung der Hauptsatzung Seebad.. und in der zweiten Ostseebad.. . Warten wir auf weitere Meinungen, man kann ja durchaus Parallelen zu Bezeichnungen wie Hansestadt, Lutherstadt usw. ziehen, wo es auch jedes Mal Diskussionen gab. -- Niteshift 14:06, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Zusatz Seebad bzw. Ostseebad wird überall weggelassen, siehe auch Zinnowitz oder auch Binz. --Alma 14:13, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dennoch existieren z.B. Ostseebad Binz, Ostseebad Damp, Ostseebad Göhren, Ostseebad Kühlungsborn, Ostseebad Laboe, Ostseebad Prerow und Ostseebad Sellin ebenso wie Seebad Ahlbeck bis Seebad Wilmersdorf. Satzungemaess liessen sich damit sehr einfach die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf vom Ortsteil Seebad Heringsdorf unterscheiden. --Traut 14:54, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbige existieren nur als Weiterleitungen. --Alma 15:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Daher schrieb ich ja "Dennoch". Ich kann dich aber gerne auch widerlegen: Seebad Haltern, der Vollständigkeit halber auch Seebad Mariendorf und Seebad Prora. Tatsächlich sind das hier aber eher die Bäder selbst, als die Gemeinden, Orte oder Ortsteile. Von daher nehme ich das doch wieder als Bestätigung für deine Aussage. --Traut 15:47, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Seebad vs. Ostseebad

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Triebzug 5505 der Deutschen Bahn (-> ICE TD) steht die Stadt als Ostseebad Heringsdorf, dementsprechend habe ich hier eine Weiterleitung erzeugt. Allerdings stellt sich die Frage, ob das ein Schreibfehler ist oder ob es noch eine andere Quelle dafür gibt. Die bisher aufgezeigten Quellen sprechen alle nur von Seebad Heringsdorf --79.244.66.98 11:45, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Laut Hauptsatzung heißt der Ort Seebad, die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf. --20% 11:53, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde den Zug nicht unter Verkehr, sondern eher unter "Sonstiges" u.ä. einordnen. Außer zur Einweihung wird ein ICE dort ja nie halten. -- Niteshift 11:55, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich's gerade las, auf dem Triebzug soll das im Netz unauffindbare Wappen (nein, es sind nicht die drei Heringe) der Gemeinde kleben. Wer den Zug sieht, mache bitte eine Nahaufnahme davon :). Gruß -- Niteshift 14:14, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, dass ich nicht im Norden von Deutschland wohnte, sonst könnte ich euch als Taufnamen-Sammler da weiter helfen, aber die Diesel-Weißwürste kommen ja leider nicht südlicher als bis Berlin. Das beste Bild was ich auf die schnelle finden konnte ist [5] aus diesem Eisenbahnforum. --79.244.106.13 17:04, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das Wappen passt zur Beschreibung :-). Hier noch ein schönes Video zur Zugeinweihung, man beachte u.a. das rasante Zugtempo auf der Wolgaster Peenebrücke. -- Niteshift 17:38, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern einen Abschnitt "Veranstaltungen" hinzufügen. Was muss eurer Ansicht nach unbedingt rein? Gibt ja doch eine ganze Menge übers Jahr. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 18:27, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einen Überblick über die Veranstaltungen gibt es u.a. hier, da ist aber eben auch eine Menge Kleinkram dabei: http://www.usedom.de/nc/events.html, [6] -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:28, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine Plattform für Nachwuchsmusiker und verschiedene Bands ist die jährlich im Juli stattfindende Veranstaltungsreihe „Use Tube“ in den Konzertmuscheln der drei Kaiserbäder Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf.< ref>Use Tube - junge Bands & Musiker in den Kaiserbädern</ ref>

Bäderarchitektur-Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich weiß, dass alles, was über 4 Mickerbildchen hinausgeht, in der deutschen Wiki verpöhnt ist. Aber im Ernst: Wir leben im 21. Jahrhundert, das Internet ist superfix und die Wiki kann herrlich illustrieren. Ich sehe keine Legitimation für diese künstliche Beschränkung. Es sollte natürlich keine Bilderreihen mit 30 Fotos wie in anderen Wikis teilweise geben, aber 2 Zeilen mit Bildern zum prägendsten baulichen Element Heringsdorfs, der Bäderarchitektur, halte ich durchaus für angemessen. Mit einigen der bekanntesten/prägnantesten Beispiele. Wie steht ihr dazu? 8 Bilder sind okay, denke ich. Wer sich das nicht anschauen will, scrollt eben drüber.

Beispiel:

-- Horst-schlaemma (Diskussion) 13:15, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel leidet schon jetzt an einem Übermaß von bunten Bildern. Statt noch mehr Bilder im Artikel abzuwerfen, sollte man sich eher bemühen, die Bebilderung auf ein angemessenes Maß zurückzunehmen. Vielleicht könnte stattdessen
Wikivoyage: Heringsdorf – Reiseführer
ja noch Bilder aufnehmen? Gruß, --Turpit (Diskussion) 17:48, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gemeinde und Ortsteil

[Quelltext bearbeiten]

Problematisch an diesem Artikel ist ja, dass er die Gemeinde behandelt, die heute eben Heringsdorf heißt. Als sie noch Dreikaiserbäder hieß, hatte Heringsdorf einen eigenen Artikel, da war mehr Platz. Ich bin dafür, Heringsdorf wieder einen eigenen Artikel zu geben. Der hiesige Artikel könnte dann "Heringdorf (Gemeinde)" o.ä. heißen. So sehr mans auch erzwingen will, Bansin und Ahlbeck sind eben nicht Heringsdorf. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 20:29, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Heringsdorf (Gemeinde) geht nicht, da es eine weitere Gemeinde in SH gibt. Ich sehe kein Problem darin, den Ortsteil Heringsdorf umfänglich in diesem Artikel zu beschreiben. Nur um mehr Bilder unterzubringen, braucht es keinen separaten Artikel (den Leser wird's auch verwirren). Dafür gibt es z. B. die Baudenkmalliste. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 20:49, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Verwirrender finde ich die Vermengung von Gemeinde und Ortsteil/Seebad im Artikel hier. Das war vorher mit Dreikaiserbäder & Heringsdorf besser. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:48, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1. Hab mal einen eigenen Thread draus gemacht. Ein logischer Grund, warum man Ortsteilartikel anlegt, wenn der Name des größten Ortsteils anders als der Gemeindename ist, aber nicht anlegt, wenn der Name des Ortsteils identisch mit dem Gemeinde ist, erschließt sich mir nicht im Ansatz.
Etwas anderes wäre es, wenn die Gemeinde aus einem klar dominanten Kernort mit ein paar Anhängen bestünde, aber das ist hier nicht der Fall, hier hat man ja drei vergleichbare Teile.
Lemmaprobleme sehe ich nicht, das andere Heringsdorf liegt ja eh auf Heringsdorf (Ostholstein), der Gemeindeartikel hier würde bleiben, wo er ist, und der Ortsteil läge auf Heringsdorf (Heringsdorf). Siehe z.B. Wandlitz und Wandlitz (Wandlitz).
PS, kurz zu obigem: Deine Auffassung zu Bildern teile ich absolut nicht. Bilder sollen den Text illustrieren, und sind immer an das gekoppelt, was da steht. Bildergalerien sind woanders. --Global Fish (Diskussion) 12:10, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich möchte nochmal sekundieren, die aktuelle Formulierung Das Ostseebad Heringsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde und ein Seebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern). Sie ist hervorgegangen aus der Fusion der direkt aneinander angrenzenden Gemeinden Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin zur Gemeinde Dreikaiserbäder und trägt seit 2006 den Namen Ostseebad Heringsdorf. Seit den 1990er Jahren bezeichnen sich die drei Gemeinden als Kaiserbad bzw. Kaiserbäder. bringt die Begriffe durcheinander und ist völlig unverständlich! Wie heißt es denn nun, wie hieß es früher? Danke, Maikel (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Strandcasino

[Quelltext bearbeiten]
Kulturhaus Heringsdorf, im Hintergrund links das Strandcafe

Kann jemand bezüglich des Strandcasinos von Heringsdorf aufklären? Im von Erell hinzugefügten Abschnitt heißt es nun: "1946 brannte das Strandcasino ab." Ich selbst habe aber kürzlich dieses Bild von 1956 in den Artikel gefügt. Das Strandcasino sieht auf dem Foto zwar nicht mehr so prächtig aus wie zu Vorkriegszeiten, aber ich dachte, das läge daran, dass man es wie viele Bauten simplifiziert hat, um den Sanierungsaufwand zu verringern. Oder hat man es schlicht vereinfacht wieder aufgebaut? Oder sind das gar verschiedene Bauten? Bin verwirrt.

PS: Ah, sehe schon, das alte Strandcasino sah ja doch ein Stück anders aus. Habs ja selbst auf Postkarten... Was ist dann auf dem 56er Bild? Herrenbad? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:47, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das heutige Spielcasino wurde 1948 als Kulturhaus nach dem Brand des hölzernen Strandcasinos 1946 in dessen Stelle gebaut. Das Strandcafe, vorher Familienbad, brannte 1963 ab. Gruß --Erell (Diskussion) 07:51, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das war also doch das Familienbad, danke für die Aufklärung! Bist du Usedomer, hast du ausführliche Lektüre oder woher dein Wissen Erell? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:52, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Berühmte Besucher

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Gibts eine verlässliche Quelle zu prominenten Besuchern, die Heringsdorf (+Ahlbeck & Bansin) bereits besucht haben? Mir schwebt ein ähnlicher Abschnitt wie im Artikel von Karlsbad vor. Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:19, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Verkehr - Fahrrad

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich letztes und dieses Jahr mehrere Wochen mit dem Fahrrad in Ahlbeck verbracht habe, sah ich mich gezwungen, die bisher angezeigten unzutreffenden Aussagen über das Fahrradnetz der Gemeinde Heringsdorf richtigzustellen. Es ist bei der derzeitigen Beschilderung unmöglich, als Radfahrer StVO-konform von Ahlbeck nach Bansin oder umgekehrt zu fahren, ohne sich streckenweise in den starken Autoverkehr der Bundesstraße einzureihen oder Umwege über südlicher gelegene Dörfer zu fahren. Rainer Perske, perske@muenster.de (nicht signierter Beitrag von 84.118.72.134 (Diskussion) 22:52, 3. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo 84.118.72.134 oder Rainer, deine Berichtigung und deine Aussagen sind falsch! Ich weiß nicht wo du gefahren bist? Das man an der Grenze Absteigen muß ist falsch - man muß nicht - man will höchstens Fotos machen, ansonsten ist dort der Radweg 4 m breit. Sieh mal das Grenzfoto im Artikel. Ich bin die Strecke von Peenemünde bis Swinemünde schon mehrmals gefahren. Bei der Seebrücke Heringsdorf muß man auch nicht absteigen, es gibt 3-4 Wege um die Touristenmassen herum, die die Radfahrer behindern. Sogar ein Radwegtunnel unter der Brücke ist vorhanden. Fotos sind vorhanden.
Auch die Straße von Swinemünde nach Bansin sind wir schon gefahren. Sicher nicht komfortabel an einigen Stellen, aber machbar ohne auf der Straße in Gefahr zu geraten. Wegen meinem Alter (73) fahre ich zwar E-Bike, aber das hat ja keine Bedeutung. Selbst wenn Fußwege nicht ausdrücklich für Radfahrer ausgeschildert sind - wen juckt es. Dort sind diese sowieso fast immer frei. Und selbst wenn du es nicht riskieren willst, gibt es den Ostseeradweg und auch am Achterwasser Möglichkeiten. Ich bin auch mit manchen Regelungen nicht einverstanden und es könnte alles besser sein, aber du kannst das nicht pauschalisieren und schon gar nicht solche Unwahrheiten (Seebrücke Heringsdorf und Grenze) einbringen. --Chron-Paul (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, Chron-Paul. Deine Informationen sind veraltet. Bevor du andere Leute fälschlich der Unwahrheit bezichtigst, solltest du bitte erst die vorgelegten Nachweise prüfen: Schau dir bitte die Fotos an, auf die ich als Einzelnachweise 38 und 39 verweise und die nicht von mir, sondern von mir völlig fremden Personen veröffentlicht wurden. Früher (noch 2013) war Radfahren an diesen Stellen erlaubt (wer bei Google Street View nachschaut, kann sehen, dass die Schilder damals noch nicht standen); inzwischen (vor September 2015) wurden Schilder angebracht, die das Radfahren verbieten. Diese Schilder (siehe ganz deutlich am rechten Rand von [[7]]) sind (eigene Beobachtung 31.08.2016) noch immer angebracht und gültig. Vor dem von dir erwähnten Radwegetunnel wurden ebenfalls in den letzten Jahren Barrieren angebracht und Schilder gemäß StVO aufgestellt, die das Radfahren verbieten, auch über dem Tunnel wurde ein dicker Schriftzug "Radfahrer absteigen" angebracht, und die von dir genannte "Umfahrung" führt durch eine Fußgängerzone, die ebenfalls nicht (oder nicht mehr?) für Radfahrer freigegeben ist. Das "wen juckt es" entspricht meiner Beobachtung: 90 % aller Radfahrer ignorierten die Beschilderung. (In anderen Regionen Deutschlands, z. B. in meiner Heimatstadt Münster, wird das Missachten solcher Beschilderung von der Polizei streng geahndet.) --Perske (Diskussion)
@Chron-Paul, Und selbst wenn du es nicht riskieren willst, gibt es den Ostseeradweg - das von Rainer Geschilderte beschreibt genau den Ostseeküsten-Radweg.
@Rainer, man muss touristisch ausgeschilderte Radwege vom "normalen" Radfahren untercheiden. Der ausgeschilderte Ostseeküsten-Radweg ist so geführt, dass er (wie von Dir schon beschrieben) an mehreren Stellen heftigen Fußgängerverkehr kreuzt. Es gibt in der Tat in Heringsdorf/Bansin/Ahlbeck an vier oder fünf Stellen "Radfahrer absteigen"-Schilder und an der erwähnten Unterführung bei der Seebrücke Heringsdorf auch die Drängelgitter. Das ist dort auch zu vielen Zeiten nötig, weil dort ein sehr starker Fußgängerverkehr herrscht. Auch an vielen "erlaubten" Passagen muss man vorsichtig fahren, weil immer noch viele Fußgänger unterwegs sind. Wer auch nur halbwegs zügig unterwegs sein will, muss den Ostseeküsten-Radweg in diesen Bereichen meiden; er ist so geführt, dass (Fahrrad)touristen viel zu sehen bekommen. Mir ist das zu heftig, ich hätte (wenn ich dort Planer gewesen wäre) den Weg anders geführt, aber wenn die Verantwortlichen sich für diese Führung entscheiden, kann ich das zumindest vom touristischen Standpunkt nachvollziehen. Zielgruppe sind dort wohl eher die "Schau-mal-hier, schau-mal-dort" - Leihradfahrer. Der Ostseeküsten-Radweg ist auch an anderen Stellen nicht fürs zügige Vorankommen geeignet, siehe die diversen Steigungen zwischen Ückeritz und Kölpinsee mit bis zu 16%, auch im Westen von Bansin.
In Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck hat man ansonsten immer noch neben der Bundesstraße die Alternative über Nebenstraßen; zwischen Ahlbeck und der Grenze natürlich nur die Bundesstraße.
Zwischen Ahlbeck und der Grenze halte ich allerdings den Radweg auch für völlig unproblematisch. Der Absteigezwang auf den 10 Metern an der Grenze ist reiner Nonsens. Wer sich das ausgedacht hat... ich denke, das kann man getrost ignorieren und vorsichtig weiter fahren. In den Orten selbst ist das schwieriger; dort sollte der Eilige woanders fahren.
PS: Rainer, Deine Beschreibung im Artikel halte ich so für korrekt; den Verweis auf die Einbahnstraßen halte ich allerdings für nicht so wichtig, zumal "eigene Beobachtung" nicht nach einer guten Referenz klingt (auch, wenn ich Dir glaube, dass es stimmt). Aber Delbrück/Kaiser gehen so herum, Puschkin/Goethe anders herum und den Rest halte ich für nicht so wichtig. --Global Fish (Diskussion) 10:25, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Wir sind offensichtlich - in allen Punkten - völlig einer Meinung, sowohl was die unterschiedliche Bewertung verschiedener Teile meiner Ergänzung betrifft als auch, was die unterschiedliche Sinnhaftigkeit der Beschilderung an verschiedenen Stellen betrifft. (Natürlich ist der Tunnel nicht radfahrgeeignet - zu groß ist die Kollisionsgefahr mit Personen, die aus den Toiletten kommen - und genauso deutlich ist die Unsinnigkeit des Radfahrverbots an der Grenze - Zeichen 133 und/oder Zeichen 240 der StVO hätten völlig gereicht und die jetzige Beschilderung erzieht die Bürger zweier Staaten nur zum Missachten der Verkehrsregeln. Eindeutig rechtswidrig an all diesen Stellen ist allerdings, dass die aktuelle Situation nicht bei der letzten vorherigen Abbiegemöglichkeit durch Zeichen 357-51 angekündigt wird - das Fehlen nimmt dem ortsunkundigen Radfernverkehr, der den Sackgassencharakter aktuell erst kurz vor Erreichen der Sperren erkennen kann, die Möglichkeit, auf alternative Routen auszuweichen - und ebenso eindeutig rechtswidrig sind die wiederholt auftretenden Kombinationen von Radwegweisern (Zinnowitz geradeaus NN km) mit Zeichen 254 (Radfahren verboten) am gleichen Pfosten (§ 33 (2) StVO, Foto wird nachgereicht). Aber diese juristische Einschätzung gehört nicht in den Artikel. (Kleine Info: Die Kulmstraße ist Einbahnstraße, die Promenade in diesem Abschnitt auch stückweise gesperrt, man gelangt also nur über die Hauptstraße oder noch weiter südlich von Bansin legal als Radfahrer nach Heringsdorf-Ost und Ahlbeck.) --Perske (Diskussion) 13:33, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Perske und Global Fish, ich gebe euch recht. Ich hielt die Aussage: "werden Radfahrer an mehreren Stellen (darunter an der Grenze Deutschland/Polen[38][39] und an der Seebrücke Heringsdorf) zum Absteigen gezwungen." für zu pauschalisiert. Die Belege zu den Aussagen waren ja zu dem Zeitpunkt nicht vorhanden. Meine Beobachtungen stammen von 2011 (Seebrücke Heringsdorf) und vom 14. Juli 2015 vom Grenzpunkt. Sonst war ich auf anderen Strecken unterwegs. Als Einheimischer (Vorpommer) fährt man dort ja auch nicht so oft und wenn, dann nicht gerade in der Hauptsaison. Deshalb waren die Aussagen für mich nicht nachvollziehbar. Mit den hier genannten Kritiken bin ich jedoch durchaus einverstanden. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 22:46, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Chron-Paul: Herzlichen Dank. Ich habe jetzt noch ein Foto als Beleg ergänzt. --Perske (Diskussion) 02:24, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

1984 wurde

[Quelltext bearbeiten]

ja was denn? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:50, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht kann der Autor weiterhelfen? --Erell (Diskussion) 08:22, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dreikaiserbäder

[Quelltext bearbeiten]

Es gab erst die drei Gemeinden, die 2005 zur Gemeinde Dreikaiserbäder fusionierten und sich nur ein Jahr später in Ostseebad Heringsdorf umbenannten? Konnte man sich nicht entscheiden? Schräge Geschichte!

Außerdem: Wie kam es zur Bezeichnung als Kaiserbad? Wurde der Titel verliehen? Basiert er lediglich auf dem Besuch von Wilhelm II bei der Witwe? Ich kann nicht glauben, dass der Titel, wie der Artikel behauptet, erst in den 1990er Jahren entstand. Maikel (Diskussion) 15:27, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die zusammengeschlossenen Gemeinden gaben sich selbst den Namen „Dreikaiserbäder“. Dieser Name wurde jedoch vom Innenministerium nicht genehmigt, daher die erneute Umbenennung.
Einen Titel „Kaiserbad“ gibt es nicht, also kann er auch nicht verliehen werden. Es haben schon einige nach Belegen gesucht, dass eine oder alle der drei Gemeinden vor 1990 als „Kaiserbad“ bezeichnet wurden. Bisher konnte jedoch keiner den Nachweis erbringen. Das eigentliche „Kaiserbad“ war eher Swinemünde, denn dort hielt sich Wilhelm II. wohl, wegen der Marine, deutlich häufiger auf als in Ahlbeck und Heringsdorf. --Erell (Diskussion) 00:47, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr aufschlussreich! Wäre super, wenn wir das in den Artikel bringen könnten. Vielen Dank, Maikel (Diskussion) 01:50, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Lemma nicht Ostseebad Heringsdorf heißen, da die Gemeinde offiziell so heißt? In diesem Fall scheint Ostseebad kein schmückender Zusatz zu sein. – D’Azur (Diskussion) 18:12, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten