Diskussion:Herrnhuter Losungen
Die Losungen in der Zeit des Nationalsozialismus
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht "Als die Herrenhuter Losungen in der Zeit des Nationalsozialismus nicht erscheinen durften, erreichte Sven Hedin in Briefwechseln mit Joseph Goebbels und dem Propagandaminister Dr. Hans Dräger"
Wer ist denn Dr. Hans Dräger? Deutscher Propagandaminister war er gewiss nicht, denn das war einzig Joseph Goebbels! Sollte das nicht geändert werden?
- Hans Draeger war Leiter der Auslandsabteilung, bzw. auch in der nordischen Verbindungsstelle in Berlin, so könnte das gemeint sein. Aber natürlich nicht Popagandaminister. Holger leipzig (Diskussion) 21:08, 24. Feb. 2024 (CET)
__
Zu den "Links":"Bei Combib ist die bisher einzige Online-Version für gehörlose Menschen enthältlich." - Ja, ist denn die gewöhnliche Version nicht ohnehin für Gehörlose geeignet? Brauchen Gehörlose denn besondere Versionen, wo doch die Standardversion bereits schriftlich vorliegt? --91.37.83.9 (23:07, 5. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich finde es immerhin bemerkenswert, dass die Herrnhuter Losungen seit 1943 in Abstimmung mit Propagandaminister Goebbels erschienen. Dies wissend, ordnet man diese Brüdergemeinde doch gleich richtig ein.Richtigsteller47 23:20, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde diesen Kommentar hochgradig unverschämt und diffamierend! Da der Benutzer aber gesperrt wurde, scheint er sich wohl nicht das erste Mal daneben benommen zu haben. Ich frage mich aber trotzdem, was dieser Abschnitt soll. So wie es jetzt im Artikel steht, wirkt es auf mich, als ob der Grund für die Druckerlaubnis ein persönlicher (diplomatischer?) Gefallen zwischen einem verbrecherischen (Politiker) mit einem Forscher aus einem anderen Land war.
- Macht das deswegen die Herrenhuter Losungen zu nationalsozialistischen Sympathisanten?
- Was soll die (fehlende) Aussage hinter diesem Abschnitt sein?
- Ich zitiere Wikipedia über Hedin:
- Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten [Bearbeiten]
- Sven Hedin traf wiederholt Adolf Hitler und andere führende Nationalsozialisten, mit denen er auch im regelmäßigen Briefwechsel stand. Inhalt der höflich formulierten Briefwechsel waren in der Regel Terminabsprachen, Geburtstagsglückwünsche, geplante oder fertiggestellte Veröffentlichungen von Sven Hedin sowie Bitten von Sven Hedin um Begnadigung zum Tode Verurteilter, um Verschonung, Hafterleichterung, Freilassung und Ausreise von in Gefängnissen oder Konzentrationslagern Internierten. In Briefwechseln mit Joseph Goebbels und Hans Dräger erreichte Sven Hedin Jahr für Jahr den Druck der Herrnhuter Losungen.[6]
- Nein, ich finde der Abschnitt muss überarbeitet werden und/oder könnte ganz raus. Man kann die Kernaussage durch ein einfaches "Wie viele andere Publikationen auch war, die Herstellung der Herrenhuter Losungen während des Krieges aufgrund Sanktionen gefährdet und konnte durch den Einsatz von [Sven_Hedin|Sven Hedin] (Briefe an Joseph Goebbels und Hans Dräger) verhindert werden.
- Das ist neutral und gibt den damaligen Zustand meiner Meinung nach richtig wieder.
- Gruß MO (nicht signierter Beitrag von 132.252.254.217 (Diskussion) 17:13, 15. Mär. 2011 (CET))
"Es dürfte kein Zufall sein, dass kein anderer als der bereits erwähnte Dietrich Bonhoeffer viele dieser theologischen Impulse Zinzendorfs in seiner Tegeler Haft auf vielfältige und intensive Weise reflektiert und geistlich aufgegriffen hat. An einer Stelle in „Widerstand und Ergebung“ bemerkt er prophetisch: „Es ist nicht unsere Sache, den Tag vorauszusagen – aber der Tag wird kommen –, an dem wieder Menschen berufen werden, das Wort Gottes so auszusprechen, dass sich die Welt darunter verändert und erneuert.“ Die Herrenhuter Losungen begleiteten und trugen Dietrich Bonhoeffer in den schwersten Stunden am Ende seines Lebens. Bonhoeffers zahlreiche Auslegungen der Losungstexte in seinen letzten Briefen legen dafür ein bleibend gültiges Zeugnis ab. Am letzten Tag seines Lebens legte er seinen Mithäftlingen noch die Tageslosung aus. Es handelt sich um einen Text aus dem ersten Petrusbrief, aus demselben Brief, aus dem auch das Motto des diesjährigen 2. Ökumenischen Kirchentages entnommen war. Der Text aus 1. Petr 1,3 lautete: „Gelobt sei Gott und der Vater unseres Herrn Jesu Christi, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung…“. Kann es für uns ein größeres Zeugnis für die bleibende Bedeutsamkeit der Herrenhuter Losungen geben?" https://www.kulturrat.de/themen/reformationsjubilaeum/gegenwartsbedeutung-herrenhuter-losungen/ -> allerdings direkte Relevanz fraglich. Dass sich christlicher NS-Widerstand von den Losungen inspirieren liess, sagt m.E. nichts unmittelbar über das Verhältnis der Herausgeber dieser Losungen zum Regime aus. Widerstand_gegen_den_Nationalsozialismus#Religiös_motivierter_und_kirchlicher_Widerstand Wegen der zunehmenden Verfolgung der bekennenden Kirche ab 1937 gab es auch geheime Anhänger der Widerstandsbewegung. Möglich wäre auf jeden Fall, dass der Briefwechsel mit dem Verbrecher-Regime rein taktischen Überlegungen folgten. Das ergibt sich jedoch so nicht aus dem obigem Zitat. Deshalb mein Vorschlag: Das Thema im Auge behalten. Allenfalls der Hinweis auf den Abschnitt 'Religiös_motivierter_und_kirchlicher_Widerstand' in den Haupttext? (nicht signierter Beitrag von Prodenter (Diskussion | Beiträge) 12:37, 25. Jul. 2019 (CEST))
DDR
[Quelltext bearbeiten]- DER SPIEGEL 3/1996, Kirche, Die Tore weit - Auch die "Losungen" kamen Bassarak auf den Tisch. Während die Heiden aus der Kulturbehörde an den Bibelversen nichts auszusetzen hatten, brachten sie den Staatstheologen in Rage. So sollte die Losung für den 13. August 1987, den Jahrestag des Mauerbaues, lauten: "Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch . . ." Bassarak notierte:"Assoziation: ,Macht das Tor auf!" Und zum Bibelspruch für den 17. August "Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen" vermerkte er: "auch über die Berliner?" Schon einige Jahre zuvor hatte Bassarak gezürnt: "Meine Frage wäre aber: Warum gibt man solche Sprüche erst in die Lostrommel hinein?- [1] (PDF-Datei) --Iclandicviking 21:51, 26. Sep. 2009 (CEST)
Auslosen?
[Quelltext bearbeiten]Wie wird ausgelost? Zufällig aus dem ganzen AT? Wird vorselektiert oder nachzensiert? Was passiert, wenn das Los auf eine der vielen dort beschriebenen Gräueltaten oder öden Chroniken fällt? --91.46.141.18 23:55, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Es wird nicht aus dem ganzen alten Testament gelost, sondern:
- "Durch Auslosen wird für jeden Tag des Jahres ein alttestamentlicher Vers aus einer Sammlung von 1824 Versen festgelegt"
- Mit etwas Glück wurden tatsächlich 1824 Verse ohne Gräueltaten oder öden Chroniken gefunden. --MagHoxpox (Diskussion) 10:35, 3. Mai 2018 (CEST)
- _
- "Wird vorselektiert oder nachzensiert?"
- Nicht jede Nachbearbeitung eines Textes ist eine Zensur.
- Sonst würden wir ja hier bei Wikipedia anstatt der Versionsgeschichte die Zensurgeschichte anzeigen.--MagHoxpox (Diskussion) 10:40, 3. Mai 2018 (CEST)
Artikel-Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sollte überarbeitet werden: die Einleitung ist eindeutig zu lang. Teile davon gehören in andere Abschnitte und sollten dahin verschoben werden. --Huberbe (Diskussion) 21:55, 28. Jan. 2015 (CET)
Schwarzbrot
[Quelltext bearbeiten]Der Fork mit dem Namen Schwarzbrot müsste im Artikel noch erwähnt werden. --79.247.105.126 23:24, 1. Feb. 2016 (CET)
- ??? -- Dietrich (Diskussion) 03:14, 2. Feb. 2016 (CET)
Bulgarische und kroatische Ausgabe: Beleg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nirmaz, Du hast die bulgarische und kroatische Version in der Liste nachgetragen. Es wäre schön, hier die bibliographischen Nachweise zu führen (WP:Belege), damit es nicht bei einer reinen Übersetzung bleibt und das jew. Buch in den Bibliotheken gefunden werden kann. Dann könnte die Änderung schnell gesichtet werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:58, 6. Jun. 2017 (CEST)
- hab ich wohl in der Eile vergessen, füge ich mal schnell hinzu Nirmaz (Diskussion) 12:41, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Nun, für die bulgar. Edition sehe ich da auf die Schnelle keinen Beleg, nur Deine Titelergänzung, oder? Hab ich im Zuge meines letzten Edits gerade zwar gesichtet; aber wo hast Du den Titel gefunden, Nirmaz? In worldcat.org jedenfalls nichts. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2017 (CEST)
- hab wohl nicht richtig gespeichert.ich ergänze die quelle mal Nirmaz (Diskussion) 23:07, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, Nirmaz; habe es gesichtet und etwas bearbeitet (s. Zusammenfassungszeile zum Edit in der Versionsgeschichte). Weitere Hinweise auf Deiner Disku. --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:39, 7. Jun. 2017 (CEST)
Ranking
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse ein Ranking der bisher am häufigsten vorkommenden Losungen. --62.159.153.243 10:59, 4. Mai 2018 (CEST)
- Halte ich für bedeutungslos. Da die Verse zufällig gewählt werden, wird sich der Häufigste mit der Zeit immer wieder ändern.--95.114.32.219 00:20, 7. Mai 2022 (CEST)
Hallo Yoshi Canopus, bitte keinen Interwikilink, zumal zum gleichen Lemma in der japanischen Wikipedia wie hier setzen. Hatte ich vor Tagen schon einmal zurückgeschrieben.
Siehe dazu Wikipedia:Verlinken #Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums.
Bitte am besten selbst revertieren.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:09, 1. Mär. 2024 (CET)
Japanische Losung ab 1939 belegen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Yoshi Canopus, bitte belege Deine Änderung, dass die japanische Losung seit 1939 herausgegeben wird.
Siehe WP:Belege.
Auf der Website des Herausgebers kann ich dieses Jahr nicht finden; ebenso nicht in der japanischen WP.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:18, 1. Mär. 2024 (CET)
Die Herrnhuter Website verzeichnet dieses Jahr explizit. Vermutlich gibt es dazwischen Lücken und andere Daten beziehen sich auf den jetzigen Herausgeber. Holger leipzig (Diskussion) 08:41, 30. Jun. 2024 (CEST)