Herrnhuter Losungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Losungen 2020 und 2022
Die Losungen 2014 und 2023

Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes sowie Dritt-Texten (z. B. Liedstrophen) für jeden Kalendertag. Sie werden jährlich in verschiedenen Sprachen herausgegeben. Sie gelten als überkonfessionell, da sie für alle Christen, gleich welcher Konfession, verfasst werden.

Ziehkästchen mit 366 datierten Losen von 1850

Die Entstehung der Losungen ist Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zu verdanken,[1] der der Brüdergemeine in der gewohnten „Singstunde“ am 3. Mai 1728 die erste Losung mit auf den Weg gab: „Liebe hat ihn hergetrieben, Liebe riß ihn von dem Thron, und ich sollte ihn nicht lieben?“ Wohl von diesem Zeitpunkt an ging ein Bruder jeden Morgen in jedes der 32 Häuser des Ortes und trug die Losung des Tages vor, dabei wurde nicht nur die Losung ausgetauscht, sondern auch eine regelrechte Seelsorge betrieben. Der betreffende Bruder trug am Abend in der Singstunde die Fürbitten und Anliegen der Brüdergemeine vor. Mit Herausgabe der ersten gedruckten Version 1731 wurde die Tageslosung nicht mehr jeden Tag, sondern für ein ganzes Jahr in Herrnhut gezogen.[2] Christian David hat dieses Ziehen der Losungen für das ganze Jahr im Jahre 1735 so beschrieben, dass zum Ausgang des Jahres eine außergewöhnliche Versammlung im Beisein der Ältesten stattfindet, wobei Brüder und Schwestern jeder Klasse zugegen sind und jede Tageslosung gezogen wird. Die Losungen im Sinne des Grafen von Zinzendorf: „Losungen sind das, was man im Kriege die Parole nennt, daraus sich Geschwister ersehen können, wie sie ihren Gang nach einem Ziele nehmen können.“ Die Grundform des Bibelworts und des Gesangbuchverses wurde schon 1731 vorgegeben. Die andere Form war ein Gesangbuchvers mit Hinweis auf einzelne Bibelstellen, welcher später weggefallen ist. Bemerkenswert ist, dass viele Leser der Losungen durch deren Lektüre zum täglichen Bibellesen gekommen sind.

Die Herrnhuter Losungen in der Zeit des Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1943 wurde die Zuteilung von Papier verwehrt, sodass die Herrnhuter Brüdergemeine eine großzügige Papierspende von den Brüdern aus Schweden bekam. Allerdings wurde auch nach Eintreffen des Papiers die notwendige Druckerlaubnis nicht erteilt. Erst nachdem die Brüdergemeine den schwedischen Forscher Sven Hedin um Hilfe bat, der dann einen Brief an Joseph Goebbels schrieb, wie sehr ihm das Erscheinen der Losungen am Herzen liege, wurde im Oktober 1943 die Druckerlaubnis für die Losungen der Jahre 1943, 1944 und 1945 erteilt. Als Antwort schrieb Goebbels am 1. April 1943 an Sven Hedin:

„Auf Ihr Schreiben vom 20. März bin ich wieder wie im vergangenen Jahre trotz der sehr eingeschränkten Druckkapazitäten im Reiche gerne bereit, die Herstellung der ‚Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeinde‘ zu genehmigen. Ich freue mich besonders, Ihnen damit einen persönlichen Wunsch erfüllen zu können.“[3]

Die Herrnhuter Losungen in der Zeit der DDR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 720.000 Exemplaren 1946 für Gesamtdeutschland waren 145.000 für die SBZ bestimmt. 1947 und 1948 waren es 320.000 von 1,1 Millionen Stück insgesamt, wobei die Auflage nicht durch die Nachfrage, sondern durch den Papiermangel begrenzt wurde.[4] In der DDR konnten die Losungen dann in einer Auflage von 350.000 Exemplaren erscheinen.[5] Die staatliche Erlaubnis zum Druck und zur Einfuhr des Papiers für das Folgejahr wurde bis in die 1950er Jahre erst zum Jahresende erteilt. Danach begutachteten Zensoren, die seit 1963 der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel beim Ministerium für Kultur zugeordnet waren, zwei Jahre im Voraus die Manuskripte. Die Kosten für die Gutachtertätigkeit waren von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig zu tragen. So beanstandete bspw. Gerhard Bassarak an den Losungen 1972 Verse eines Liedes:

„Schon Vers 1 mit der Aufforderung, ‚bei uns Recht und Treu‘ zu mehren[,] ist genügend missverständlich. Vers 2 aber ideologisch noch problematischer: Freiheit, Frieden, Recht.“[6]

Direkte Verbote bereits geloster Verse gab es wohl nicht. Gleichwohl kam es zu wiederholten Beanstandungen der Erwähnung von in biblischen Kontexten erwähnten „Gottlosen“, denen die Gemeine Rechnung trug, indem sie diese „anstößigen“ Sprüche aus dem Los-Pool entfernte.[7] Dritttexte wurden durch die Zensoren von „allzu westlichen oder dekadenten Tendenzen“ und „[f]romme[n] Klagen über die Welt“ gesäubert.[8] Nicht immer folgte das Ministerium für Kultur den vorgelegten Gutachten. Direkten Einfluss auf die Gestaltung der Dritttexte hatte die Besetzung der Stelle des Losungsbearbeiters mit dem staatsloyalen Theologen Wolfgang Caffier, danach 1988 mit Christian Weber, der mit der Stasi zusammengearbeitet hatte. Andererseits übte eine „entscheidende Vorzensur […], dank einschlägiger Erfahrung und um ‚Missverständnisse‘ im Vorfeld auszuräumen, der Verlag aus“.[9] So stand dem klaren Problembewusstsein bei der Brüdergemeine ein begrenzter Handlungsspielraum gegenüber, der von dem Widerspruch zwischen verfassungsmäßiger Pressefreiheit und tatsächlicher Zensur und Selbstzensur geprägt war.

Zusammenstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Auslosen wird für jeden Tag des Jahres ein alttestamentlicher Vers aus einer Sammlung von 1824 Versen festgelegt, der dem Leser als Leitwort oder guter Gedanke für den Tag dienen kann. Aus dem Neuen Testament wird durch einen Mitarbeiter der Herrnhuter Brüdergemeine ein so genannter „Lehrtext“ gewählt, der üblicherweise in direktem oder thematischen Bezug zu dem gelosten alttestamentlichen Vers steht. Ebenfalls wird durch die Mitarbeiter ein passendes Lied oder Gebet, der „Dritte Text“ ausgesucht.

Zusätzlich angefügt sind

Für Sonntage und kirchliche Festtage sind noch der jährlich wiederkehrende Wochenspruch, der Wochenpsalm und der Predigttext angegeben.

Die Jahreslosung – ein biblisches Wort für das ganze Jahr – wird zwar in der Losung vermeldet, entstammt aber nicht der Tradition der Brüdergemeine. Sie wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen im Voraus festgelegt und verantwortet.

Die Losungen erscheinen in verschiedenen Druckausgaben und auf elektronischen Medien. Seit 2009 gibt es neben der normalen Ausgabe und der Großdruck-Ausgabe auch eine spezielle für junge Leute mit Platz für Notizen. Zudem wurde speziell für diese Zielgruppe eine neue Internet-Seite gestartet. Daneben gibt es eine Ursprachen-Ausgabe, in der der alttestamentliche Vers auf Hebräisch (ggf. Aramäisch) und der neutestamentliche Vers auf Griechisch zu lesen sind, ergänzt um einen lexikalisch-grammatikalischen Sprachschlüssel als Übersetzungshilfe. Mitherausgeber ist Johannes Luithle. Die Tages-, Wochen- und Monatslosung wurde bis 2016 auch als RSS-Feed bereitgestellt.[10]

Seit 2013 werden die Losungen zudem in Brailleschrift (alternativ auch in verständlicher Sprache mit Erklärungen) und als CD im DAISY-Format (zusätzlich mit fortlaufender Bibellese und täglicher Andacht aus dem Andachtsbuch Sonne und Schild. Evangelischer Tageskalender) vom Dachverband der evangelischen Blinden- und evangelischen Sehbehindertenseelsorge (DeBeSS) herausgegeben.[11][2] Es gibt auch kostenlose Software zur Darstellung der Losungen auf Computern und mobilen Geräten. Im Jahr 2014 hat die Herrnhuter Brüdergemeine in Zusammenarbeit mit dem Friedrich Reinhardt Verlag die täglichen Losungen als App herausgegeben. Wegen Lizenzgebühren ist diese kostenpflichtig geworden, von freien Entwicklern herausgegebene kostenlose Apps konnten nicht mehr verwendet werden. Diese Veränderungen und technische Unzulänglichkeiten der neuen App haben zu teilweise heftigen Reaktionen von Seiten zahlreicher Nutzer geführt, besonders in den Kundenrezensionen der App-Stores gab es – gepaart mit grundsätzlichen Fragen zum Thema Kommerzialisierung – Kritik.[12]

Japanische Ausgaben (2018 und 2020)

Die Losungen sind unter Christen weltweit verbreitet und werden in viele Sprachen übersetzt (2018 in 61 Sprachen).[13] Dabei werden die Bibeltexte, wenn möglich, aus den Bibelausgaben in der jeweiligen Sprache ausgesucht; in Deutschland folgen die Texte der aktuellen Luther-Übersetzung. Der Dritte Text wird aus dem Liedgut und der Frömmigkeit des jeweiligen Kulturkreises gewählt. In manchen Ausgaben gibt es noch zwei Liedverse, je einen zur Losung und zum Lehrtext. Seit 2016 gibt es die Losungen auch auf Aramäisch – der Sprache von Jesus von Nazareth –, die in einer ersten Auflage von 10.000 Stück erscheinen.[14]

In deutscher Sprache erscheinen die Losungen in über einer Million Exemplaren. Weitere Sprachen sind:

Sprache Name der Losungen Seit[15]
Afrikaans Teksboek van die Broederkerk vor 2012[16]
Albanisch Fjalët e ditës 2005[17]
Amerikanisch Daily Texts of the Moravian Church – Daily Watchwords[18] 1743
Amharisch vor 2012[16]
Arabisch آيات كتابية يومية للغذاء الروحي 2000[19]
Aramäisch 2016
Basaa (Bassa)[20] MÌNTƆLƆ̂K MI BIƁÀŊGA NÌ MÌNLÒŊ MI KAÀT PUBI[21] 1980[21]
Batak-Sprachen vor 2012[16]
Bemba Amashiwi Ya Kubelenga Cila Bushiku 2010[22]
Bulgarisch С Божието слово всеки ден – лозинги[23][24] vor 2012[16]
Chichewa vor 2012[16]
Chinesisch Christian Watch-Word – Ausgabe Hongkong 1953[25]
Dänisch Guds ord til hver dag – Løsensbogen 1888[26]
Deutsch Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine[27] 1731
Englisch Daily Watchwords (The Moravian Text Book)[18] 1740
Estnisch Vaimulikud loosungid vor 2012[16]
Farsi (Persisch) راه حل هاى روزانه[28] 2014[29]
Finnisch Päivän Tunnussana[30] 1905[30]
Französisch Paroles et Textes[31] 1741[31]
Georgisch 2010[32]
Griechisch (neutestamentlich) Ursprachenausgabe Losungen (zusammen mit biblischem Hebräisch) 1995
Hebräisch (alttestamentlich) Ursprachenausgabe Losungen (zusammen mit biblischem Griechisch) 1995
Hindi vor 2012[16]
Indonesisch Puji dan janji[33] 1981[33]
Inuktetuk (Inuktitut) vor 2012[16]
Isländisch Lykilorð 2006
Italienisch Letture Quotidiane Bibliche dei fratelli moravi. Un giorno, una parola vor 2012[16]
Japanisch 『日々の聖句』[34][35] 1939[36]
Kirundi 2013[37]
Koreanisch 말씀, 그리고 하루 헤른후트 기도서 2009[38]
Kroatisch Lozinke 1998[39]
Lettisch Lozungi[40] vor 2012[16]
Litauisch vor 2012[16]
Mayangna (Misumalpa) 2007
Miskito Yua Bani Bila Nani vor 2012[16]
Nepali vor 2012[16]
Niederländisch Dagteksten[41] 1999[41]
Oriya (Odia) vor 2012[16]
Oshivambo (2012 nicht erwähnt)[16]
Pedi vor 2012[16]
Plattdüütsch Losungen auf Plattdeutsch[42] 2016[43]
Polnisch Z Biblią na co dzień vor 2012[16]
Portugiesisch Senhas Diárias[44] 1973[44]
Rongmei-Naga vor 2012[16]
Ruanda (Kinyarwanda) vor 2012[16]
Rumänisch vor 2012[16]
Russisch Слово Божье на каждый день (dt. „Gottes Wort für jeden Tag“) vor 2012[16]
Schwedisch Dagens Lösen 1884[45]
Setswana (Tswana) vor 2012[16]
Siswati (Swati) vor 2012[16]
Slowakisch Tesnou Bránou 1992[46]
Sorbisch Hesła 2011[47]
Sotho (Sesotho) 2012[16]
Spanisch Lecturias Diarias[48] vor 2012[16]
Sranan Tongo (Surinamisch) Bijbel-Almanak ofoe Dei Boekoe vor 2012[16]
Swahili (Suaheli) Kiongozi Kalenda[49] vor 2012[16]
Tibetisch vor 2012[16]
Timbuku (Mbukushu) (2012 nicht erwähnt)[16]
Tok Pisin Givim Mipela Kaikai Bilong Dispela De 2016[50]
Tschechisch Hesla Jednoty bratrské 1758
Türkisch vor 2012[16]
Ungarisch Útmutató – A Biblia rendszeres olvasásához vor 2012[16]
Venda (Tshivenda) vor 2012[16]
Vietnamesisch (2012 nicht erwähnt)[16]
Xhosa (isiXhosa) Isalatiso Se-Moriva vor 2012[16]
Zulu (isiZulu) vor 2012[16]
Commons: Herrnhuter Losungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Graf Zinzendorf Stiftung: Die Losungen. In: zinzendorf.de, abgerufen am 14. Februar 2015.
  2. a b Gottes Wort für jeden Tag – Die Losungen für 2016 stehen fest. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, 9. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2013; abgerufen am 14. April 2018.
  3. Sven Hedin: Ohne Auftrag in Berlin. 2. Auflage. Übers.: Jürgen Schröder. Internationaler Universitätsverlag, Tübingen 1950, DNB 451889126 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); 3. Auflage u.d.T. Ohne Auftrag in Berlin. Begegnungen mit Mächtigen des 3. Reiches. Arndt, Kiel 1991, ISBN 3-88741-148-X.
    Siehe dazu auch Peter Zimmerling: Die Losungen: Eine Erfolgsgeschichte durch die Jahrhunderte. 1. Auflage, neue Ausgabe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-63053-2, S. 44 f. (Scan der Onlineausgabe in der Google-Buchsuche).
  4. Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 186). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-37007-0, S. 337, 238 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Zugleich Univ.-Diss. Köln, 2008).
  5. Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 186). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-37007-0, S. 335 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Zugleich Univ.-Diss. Köln, 2008). Siehe auch S. 102
  6. Gutachten von G. Bassarak über Losungen 1972, 12. September 1970, BA DR 1 / 2537a; zit. n. Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. S. 343 und Anm. 266 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 186). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-37007-0, S. 343 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Zugleich Univ.-Diss. Köln, 2008).
  8. Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. S. 343: „Zu einem Dritttext für 1970 bemerkte Bassarak: ‚Gebet für die Heiden, die dunklen Orte der Welt (DDR?), Vertreibe die Nacht des Irrtums (des Marxismus?), und der Furcht (vor ihm?). – Ändern!‘“ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  9. Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 186). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-37007-0, S. 345 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Zugleich Univ.-Diss. Köln, 2008).
  10. Losungen als RSS-Feed. (XML) In: hradetzkys.de. 28. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2016; abgerufen am 6. Dezember 2018.
  11. Losungen. In: debess.de, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  12. Neue Losungen-App problematisch gestartet. In: losungen.de. 3. Januar 2014, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  13. Sprachen, in denen die Losungen erscheinen. In: losungen.de/weltweit, abgerufen am 15. November 2022 („Weltweit in 60 Sprachen“; die Anzahl (61) erhöht sich, wenn die englischen (britischen resp. amerikanischen) Ausgaben einzeln gezählt werden). "2019 kam die Ausgabe Birmanisch in Myanmar neu hinzu".
  14. Losungen auf Aramäisch. Evangelische Landeskirche in Württemberg. 2. April 2016, abgerufen am 16. April 2016.
  15. Gegebenenfalls Erscheinen eingestellt.
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Die Herrnhuter Losungen jetzt in 55 Sprachen. In: adventisten.de, 16. Februar 2012, abgerufen am 22. Februar 2024 (Quelle: APD).
  17. Albanisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  18. a b In verschiedenen Ausgaben: z. B. die Moravian Daily Texts in den USA und Deutschland, die Daily Watchwords in Großbritannien, die Daily Texts in Südafrika und Indien. Englisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  19. In Hocharabisch, hrsg. von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land. Eintrag in WorldCat unter OCLC 891689451. – Seit 2015 erscheint zudem eine Ausgabe in „Arabisch für Ägypten“, hrsg. von der Presbyterianisch-koptischen Kirche in Ägypten (Nilsynode). Siehe Arabische Losungen in Ägypten. In: herrnhuter-projekte-weltweit.de, abgerufen am 17. Januar 2017.
  20. Über 35 Jahre Bibelübersetzung. In: herrnhuter-projekte-weltweit.de. Abgerufen am 6. Juni 2017 (mit Titelblatt und Leseprobe der Losungen 2013).
  21. a b Basaa. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  22. Bemba. Die Losungen in Sambia. Sehnsucht nach dem Wort Gottes. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  23. Bulgarisch. In: losungen.de, abgerufen am 23. Februar 2024.
  24. Bulgarien stockt Losungen auf. (Memento vom 31. Oktober 2020 im Internet Archive) In: herrnhuter-projekte-weltweit.de, abgerufen am 6. Juni 2017.
  25. Chinesisch. Christian Watch Word. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022 (in Langzeichen).
  26. Dänisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  27. Ausgaben. In: losungen.de. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  28. Persisch/Farsi. In: losungen.de, abgerufen am 12. August 2024. Online-Ausgabe 2017: losungen.de (PDF; 1,2 MB).
  29. Losungen in persischer Sprache. In: schwarzwaelder-bote.de. 21. Januar 2015, abgerufen am 17. Januar 2017.
    Losungen in Farsi. Losungen in persischer Sprache jetzt erhältlich. In: losungen.de, 12. Dezember 2014, abgerufen am 12. August 2024.
  30. a b Finnland. Päivän Tunnussana. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  31. a b Französisch. Paroles et Textes. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  32. Georgien. Georgische Losungen. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  33. a b Indonesien. Puji dan janji. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  34. Die Losungen in Japanisch. In: losungen.de, abgerufen am 22. Februar 2024 (als Hrsg.: Diakonissen-Mutterhaus Bethesda, Tokio).
  35. 日々の聖句・Losungen (東京:ベテスダ奉仕女母の家). In: bethesda-dmh.org, Offizielle Website des Bethesda Servant Women and Mothers’ Home der Social Welfare Service Corporation, abgerufen am 22. Februar 2024.
  36. Japan. Japanische Losungen. In: losungen.de, abgerufen am 30. Juni 2024.
  37. Losungen 2013 erstmals in Kirundi. (Memento vom 4. Mai 2015 im Internet Archive) In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  38. Koreanisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  39. Kroatisch. Lozinke. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  40. Lettisch. Lozungi – brüderische Kirche. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  41. a b Niederländisch. Dagteksten. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  42. Plattdeutsch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  43. Losungen auf Plattdeutsch. In: plattduetsch-in-de-kark.wir-e.de, abgerufen am 17. Januar 2017. – Bibelworte für jeden Tag erscheinen auch auf Plattdeutsch. In: landeskirche-hannovers.de. 27. Oktober 2016, abgerufen am 17. Januar 2017.
  44. a b Portugiesisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  45. Schwedisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  46. Slowakisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  47. Sorbisch. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  48. Spanisch. Lecturias Diarias. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  49. Swahili. In: losungen.de, abgerufen am 15. November 2022.
  50. Erstmals Losungen in Tok Pisin. In: Tröster der Betrübten – Friedensüberbringer. Losungsspende. Grußbrief an unseren Freundeskreis. 3/2016, S. 3 (docplayer-S. 4; docplayer.org [Memento vom 15. November 2022 im Internet Archive]; abgerufen am 15. November 2022).
    @1@2Vorlage:Toter Link/www.herrnhuter-projekte-weltweit.deErstmals Losungen in Tok Pisin. (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2024. Suche in Webarchiven) In: herrnhuter-projekte-weltweit.de, abgerufen am 6. Juni 2017 (keine Mementos; eine Testversion erschien 2015).