Diskussion:Hoflößnitz
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Mai 2021. |
Review Hoflößnitz
[Quelltext bearbeiten]Einmal mehr ein qualitativ hochwertiger Artikel, zu dem ich nur gratulieren kann. Zu den wenigen Mankos zählt die bereits weiter oben verschiedentlich kritisierte externe Einbindung des Abschnitts zum Volksweingut ( erle -- OkJbergner (Diskussion) 11:00, 8. Jan. 2013 (CET)). Hinzu kommen noch ein paar andere Sachen:
- Dort, wo manche Fakten gezwungenermaßen an zwei verschiedenen Stellen auftauchen, würde ich die betroffenen Sätze stärker abwandeln, damit das weniger auffällt (derzeit steht bspw. der Satz „Anlässlich der sachsenweiten Veranstaltung 850 Jahre Weinbau in Sachsen wurde 2011 […]“ zweimal fast identisch im Artikel).
- Im Abschnitt „Restaurant in der Winzerstube, Gästequartier im Winzer- und Backhaus“ erinnern einige Sätze für meinen Geschmack zu stark an eine Werbebroschüre.
- umformuliert. -- OkJbergner (Diskussion) 11:18, 3. Jan. 2013 (CET)
- Dass die Kastanienterrasse von ebensolchen Bäumen bestanden ist, mag zwar trivial stimmen, ist aber botanisch falsch, denn dort stehen m. E. Gewöhnliche Rosskastanien.
- Meinst du mit „Wegedecke“ eine Wassergebundene Decke („Schotterdecke“)?
- Im Abschnitt „Begriffsbestimmung“ steht, das Berg- und Lusthaus „war weniger ein Herrenhaus“. Unter „Außenstilisierung als Weinbergshaus“ ist dann jedoch nachzulesen, dass es „dem Typus des Herrenhauses“ entspricht. Darüber könnte ein Leser stolpern.
- einmal durch Landsitz als Funktion ersetzt -- OkJbergner (Diskussion) 08:41, 2. Jan. 2013 (CET)
- Einheiten hast du nur im Abschnitt „Goldener Wagen, Spitzhaustreppe, Muschelpavillon, Bismarckturm, Spitzhaus“ abgekürzt. Der Einheitlichkeit halber wäre besser, wenn sie generell ausgeschrieben würden.
- Bei einigen Einzelnachweisen, darunter Nr. 12, 18 und 22, fehlen noch ein paar Angaben wie bspw. das Abrufdatum.
Mehr ist mir erst mal nicht aufgefallen. Ein gesundes, tatkräftiges neues Jahr wünscht --Y. Namoto (Diskussion) 01:38, 2. Jan. 2013 (CET)
- hallo Y, hab dank, auch dir ein wunderschönes neues jahr mit genügend zeit für alles, das dir wichtig ist. wie du siehst, hab ich trotz deiner befürchtungen doch noch etwas übriggelassen, das sich zu reviewen lohnte. --Jbergner (Diskussion) 04:06, 2. Jan. 2013 (CET)
Obiger Text wurde von Benutzer Diskussion:Jbergner#Hoflößnitz hierher archiviert. --Jbergner (Diskussion) 10:59, 8. Jan. 2013 (CET)
Review vom 7.1.–3.2.13
[Quelltext bearbeiten]Die Hoflößnitz, ein Landsitz der Wettiner, ist das ehemals kurfürstlich- bzw. königlich-sächsische, heute städtische Weingut in Radebeul (Stadtteil Oberlößnitz) an der Sächsischen Weinstraße. Als solches war es fast 500 Jahre das Zentrum des höfischen sächsischen Weinbergsbesitzes. Im 21. Jahrhundert ist es zum Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz ausgebaut. Das Weingut gehört zur Großlage Lößnitz, Einzellage Goldener Wagen. Die Hoflößnitz mit Berg- und Lusthaus, Presshaus, Kavaliershaus, Weinpresse sowie der Spitzhaustreppe und den rechts und links angrenzenden Weinbergen steht heute einschließlich Bismarckturm und Spitzhaus als denkmalpflegerische Sachgesamtheit unter Denkmalschutz.
Ich habe den Artikel seit Weihnachten von 20 auf 80 kB ausgebaut, Schwerpunkt Weingut und Denkmalensemble sowie deren Geschichte. Das kulturhistorische und denkmalpflegerische Kleinod des Berg- und Lusthauses wird im separaten Artikel Berg- und Lusthaus Hoflößnitz derzeit noch bearbeitet. Es wäre schön, wenn jetzt mal ein paar weitere Augen draufkucken könnten, ob das alles so passt. Danke im Voraus. -- Jbergner (Diskussion) 10:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, ich finde deinen Artikel schon sehr interessant und besonders die Fotos gefallen mir sehr gut bei deinem Artikel. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 21:18, 7. Jan. 2013 (CET)
- Zu den Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenenlager sollte etwas mehr in den Artikel. Dies versteht ich nicht richtig "...zum Sitz der sowjetischen Besatzungsmacht,[21] für die 1949 eine heute denkmalgeschützte Blockstation am Fuß des südwestlichen Tores errichtet wurde." Ich vermute dass der Sitz in einem bestehenden Gebäude nicht gebaut sondern eingerichtet wurde? Unten gibts dann noch mal einen Abschnitt wo in der Überschrift wo die Blockstation noch mal auftaucht, aber ich finde keine Erklärung im Text und auch kein Bild. Artikel fast überreichlich mit Bildern versorgt. Zumindest das einzelne Foto welche in der Galerie unter vier Fotos folgt sollte mal gestrichen werden. Sieht vom Layout auch nicht gut aus.--Falkmart (Diskussion) 01:38, 24. Jan. 2013 (CET)
- hallo Falkmart, du schreibst von "Zumindest das einzelne Foto welche in der Galerie unter vier Fotos folgt sollte mal gestrichen werden." bei mir gibt es das nicht (wohl andere bildschirmdarstellung, da zweimal fünfer-galerien). welche unterschrift hat das bild, das du meinst? falls es "Spitzhaus" ist, da habe ich das rechte bild jetzt mal etwas anders angeordnet.
- "Artikel fast überreichlich mit Bildern versorgt." welches von den bildern dient deiner meinung nach nicht der illustration der vielen aspekte dieser großen sachgesamtheit und kann deiner meinung nach daher weg? VG --Jbergner (Diskussion) 07:58, 24. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Jbergner, jetzt hab ich auch fünf Bilder in einer Reihe. Bei denn Bildern bitte trotzdem noch mal kritisch drübersehen. Es gibt mehrere Bilder die gestrichen werden könnten, denn es gibt die gleiche Ansicht mit nur minimal geändertem Bilckwinkel bereits drin.--Falkmart (Diskussion) 12:44, 24. Jan. 2013 (CET)
- Das vermutlich jährliche Weinfest, wozu auch Bilder in den Commons sind, wird nicht erwähnt.--Falkmart (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2013 (CET)
- doch: am ende des kapitels Hoflößnitz#Städtisches Weingut, Sächsisches Weinbaumuseum wird es erwähnt: "Ebenfalls im Jahr 2011 wurde durch die Stiftung Weingutmuseum Hoflößnitz der historische Winzerzug von Moritz Retzsch aus dem Jahr 1840 nach historischer Vorlage wieder ins Leben gerufen; lediglich die Richtung des Winzerzuges wurde umgedreht, um in der Hoflößnitz enden zu können. Im Oktober 2012 wurde er erneut durchgeführt." ich werde bei gelegenheit einen artikel zum bedeutendsten Winzerzug von Moritz Retzsch von 1840 schreiben, da kommen dann auch die adligen, barocken winzerfeste hinein, genauso wie das dutzend bürgerliche seit 1840. ob allerdings der moderne winzerzug nach bisher einer wiederholung weitergeführt wird und irgendeine eigenständige relevanz entwickelt, muss die zukunft zeigen. als moderne tradition wie beim Herbst- und Weinfest kann man es noch nicht bezeichnen, sondern höchstens eine relevanz von 1840 herleiten. leider sind bei den von dir erwähnten fotos keine vom winzerzug selbst, also z.b. gott bacchus auf seinem wagen. was für ein foto würdest du denn als ergänzung für den artikel vorschlagen? --Jbergner (Diskussion) 16:54, 28. Jan. 2013 (CET)
- Das vermutlich jährliche Weinfest, wozu auch Bilder in den Commons sind, wird nicht erwähnt.--Falkmart (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2013 (CET)
- Gibt leider kein wirklich gutes Foto. Ich persönlich würde "Weinfest Hoflößnitz 2012 Radebeul 5" nehmen. Bei einigen Gebäude ist mir halt aufgefallen da sie teils Mehrfach drin sind. Wobei der Blickwinkel teils nur wenig abweicht.--Falkmart (Diskussion) 11:27, 29. Jan. 2013 (CET)
- das bild vom kavalierhaus ist zweimal drin: einmal im kapitel "Weingut" mit der unterschrift "Verkaufsstelle und Ausschank des Weinguts (Vinothek) auf der rechten Seite des Kavalierhauses" und im kapitel "kulturdenkmal", unterkapitel "Nordseite: Presshaus, Bergverwalterhaus (Kavaliershaus)" mit der unterschrift "Kavaliershaus". das bild mit dem Berg- und Lusthaus aus der einleitung mit dem hauptbau, dem weinbergsschlösschen, findet sich noch einmal imkapitel "Kulturdenkmal", unterkapitel "Innenhof" mit der erläuternden unterschrift "Historische Weinpresse (Graue Presse) vor dem Haupthaus", um auch dieses denkmal vorzustellen, das nunmal mehr oder weniger zufällig vor dem weinbergsschösschen abgesetzt wurde. das bild aus dem kapitel "Innenhof" mit dem untertitel "Kastanienterrasse, Winzerstube, Wohnhaus und Presshaus" sowie einem weiten gesamtblick über die westseite des Innenhofs wird noch einmal im kapitel "Südwestecke: Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus" gezeigt, um die gebäudliche südwestecke der hofanlage darzustellen. dies könnte ich durch das bild "Wirtschaftsgebäude, heute Restaurant" ersetzen, das jedoch auch bereits schon im kapitel "Historische Weingutsanlage mit Weingut und Weinbaumuseum", unterkapitel "Restaurant in der Winzerstube, ..." verwendung findet. was noch? --Jbergner (Diskussion) 11:48, 29. Jan. 2013 (CET)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Es kann nicht sein dass zwei Bilder doppelt drin sind. Dazu sind mehrere Bilder drin, welche nur minimal andere Ansicht gegenüber anderen Bildern zeigen. Dies kann in einem Artikel welcher zur Auszeichnung ansteht nicht sein. Kenne auch sonst keine Artikel mit derart vielen Galerien. Bei Überarbeitung können min. zwei Galerien raus. Falls die "Bilderflut" nicht noch geändert wird muss ich leider eine Auszeichnung ablehnen.--Falkmart (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2013 (CET)
- hallo Falkmart, interessierte frage an dich: heißt "Kenne auch sonst keine Artikel mit derart vielen Galerien", dass Du unter den 1,5 mio artikeln keine weiteren mit dieser anzahl an galerien kennst oder heißt das, dass es unter den 1,5 mio artikeln keinen weiteren mit dieser anzahl an galerien gibt? VG --Jbergner (Diskussion) 21:38, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ich meinte Galerien in Artikeln welche in letzter Zeit eine Auszeichnung bekamen. Es gibt natürlich welche mit mehr Galerien, aber die haben in letzter Zeit auch keine Auszeichnung erhalten. Dabei ist hier insbesondere zu beachten dass hier zwei Bilder doppelt sind und andere keinen Mehrwert bringen da Ansicht nur minimal geändert ist.--Falkmart (Diskussion) 14:37, 11. Feb. 2013 (CET)
- und du meinst damit jeweild das foto einschließlich der erläuternden unterschrift? --Jbergner (Diskussion) 14:41, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ist es so schwer zu verstehen dass ich der Meinung bin dass die Bilderzahl ersatzlos reduziert werden soll? Zwei Bilder sind doppelt und andere keinen Mehrwert bringen, da Ansicht nur minimal geändert ist. --Falkmart (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2013 (CET)
- und du meinst damit jeweild das foto einschließlich der erläuternden unterschrift? --Jbergner (Diskussion) 14:41, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich meinte Galerien in Artikeln welche in letzter Zeit eine Auszeichnung bekamen. Es gibt natürlich welche mit mehr Galerien, aber die haben in letzter Zeit auch keine Auszeichnung erhalten. Dabei ist hier insbesondere zu beachten dass hier zwei Bilder doppelt sind und andere keinen Mehrwert bringen da Ansicht nur minimal geändert ist.--Falkmart (Diskussion) 14:37, 11. Feb. 2013 (CET)
Gutshof
[Quelltext bearbeiten]Rechts steht das Kavalierhaus, rechts daneben geht es zum unteren Teil der Spitzhaustreppe, nach Norden hin aus dem Gutshof herausführt. Vielleicht kann man den Satz so formulieren, dass man ihn versteht und er grammatikalisch korrekt ist. --Schubbay (Diskussion) 22:58, 10. Feb. 2013 (CET)
- erle. --Jbergner (Diskussion) 07:58, 11. Feb. 2013 (CET)
Benennung
[Quelltext bearbeiten]Die wohl vom sorbischen licnica (Waldbach) abgeleitete Bezeichnung bezeichnete den 6,7 Kilometer langen Lößnitzbach durch die Bergschlucht Lößnitzgrund, die die nördlich des Angers von Kötzschenbroda liegende, 1271 als Kötzschbergisches Weingebirge erwähnte Weinbergsflur, im Westen vom östlichen Teil trennte, der zu Serkowitz und Alt-Radebeul gehörte. Bitte dieses Satzungeheuer entwirren. --Schubbay (Diskussion) 12:15, 11. Feb. 2013 (CET)
- habe die geografische aufteilung einschließlich der geschichtlichen namensübertragungen umformuliert. danke fürs produktive feinschleifen. --Jbergner (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2013 (CET)
Kandidatur auf WP:KALP vom 3. Februar bis 2. März 2013 (Ergebnis: exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Die Hoflößnitz, ein ehemaliger Landsitz der sächsischen Wettiner, ist das erst kurfürstliche bzw. königliche und heute städtische Weingut in Radebeul (Stadtteil Oberlößnitz) an der Sächsischen Weinstraße. Als solches war es fast 500 Jahre das Zentrum des höfischen sächsischen Weinbergsbesitzes. Im 21. Jahrhundert ist es zum Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz ausgebaut. Das Weingut gehört zur Großlage Lößnitz, Einzellage Goldener Wagen. Die Hoflößnitz mit Berg- und Lusthaus, Presshaus, Kavaliershaus, Weinpresse sowie der Spitzhaustreppe und den rechts und links angrenzenden Weinbergen steht heute einschließlich Bismarckturm und Spitzhaus als denkmalpflegerische Sachgesamtheit unter Denkmalschutz, die Landschaft ist ein Werk der Landschafts- und Gartengestaltung.
Ich habe den Artikel seit Weihnachten von 20 auf 80 kB ausgebaut, Schwerpunkt Weingut und Denkmalensemble sowie deren Geschichte. Das kulturhistorische und denkmalpflegerische Kleinod des Weinbergschlösschens wird im separaten Artikel Berg- und Lusthaus Hoflößnitz derzeit noch bearbeitet. Dessen Schwerpunkt wird die manieristische Ausstattung sowie die unterschiedlichen Sanierungen und Restaurierungen unterschiedlicher Qualität der letzten hundert Jahre enthalten. Es wäre schön, wenn jetzt mal ein paar weitere Augen draufkucken und ihr eine Einschätzung abgebt. Danke im Voraus. --Jbergner (Diskussion) 19:42, 3. Feb. 2013 (CET)
LesenswertStimme geändert, siehe unten. --Wdd (Diskussion) 18:45, 17. Feb. 2013 (CET) mit Tendenz zu Exzellenz, wirklich ein sehr schöner Artikel und gut bebildert. Ein paar Kritikpunkte habe ich aber, daher reicht es noch nicht ganz zum Spitzenprädikat.
- Der letzte Absatz der Einleitung, beginnend mit "Das Haupthaus der Weingutsanlage wird detailliert..." passt überhaupt nicht zum Rest, der ist m.E. komplett verzichtbar - ein exzellenter Artikel sollte in der Regel ohne solche Lesehilfen auskommen.
- ich denke nicht, dass man auf diesen dritten absatz verzichten kann: der leser kann erwarten, dass er in Hoflößnitz alles zur hoflößnitz zu lesen bekommt. da ich jedoch das lustschlösschen ausgelagert habe und unter kulturhistorischem blickwinkel beschreibe, während hier der historische kontext, der ort, das weingut und die gesamtdenkmalpflegerische erläuterung zu finden ist, muss ich dies mMn erklären. daraus folgt dann ja auch, dass der geschichtsabschnitt beim lustschlösschen noch mal kommt, jedoch komplett anders, nämlich als abfolge der denkmalpflegerischen abläufe bezogen auf jenes kleinod. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Das Anliegen verstehe ich, aber mit der schlichten {{Hauptartikel|Beispielartikel}} ist das doch kurz und knapp auch möglich. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- ich verstehe auch, was du willst. mMn sollte jedoch eine einleitung als aushängeschild eines artikels und als dessen teaser aus fließtext bestehen und nicht aus vorlagen. im unterkapitel Hoflößnitz #Südostseite: Berg- und Lusthaus (Schloss Hoflößnitz, Weinbergsschlösschen) wird jedoch so wie von dir gewünscht verfahren, um kurz und knackig an der relevanten stelle auf den anderen artikel zu verweisen. --Jbergner (Diskussion) 09:23, 6. Feb. 2013 (CET)
- Das Anliegen verstehe ich, aber mit der schlichten {{Hauptartikel|Beispielartikel}} ist das doch kurz und knapp auch möglich. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- Das Kapitel "Begriffsbestimmung" wirkt wie eine Wiederholung oder erneute Einleitung (je nach Blickrichtung) und hat nur wenig eigenen Wert. Ich kann verstehen, dass damit die dreifache Bedeutung (Historie, Denkmal, Weingut) verdeutlicht werden soll, aber es liest sich so sehr gezwungen. Die Geschichte wurde zuvor schon dargestellt, ebenso die Funktion als städtisches Gut, die Denkmalsfunktion folgt - die meisten Infos in diesem Kapitel und seinen drei Unterkapiteln finden sich an andrer Stelle bereits. Ausnahme ist die Namensgebung - die würde ich ganz nach vorne, vor das Geschichtskapitel stellen.
- und wenn ich das kapitel "Begriffsbestimmung" vor das kapitel "Geschichte des Weinguts" stelle? --Jbergner (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Das wäre ein Gedanke - und vielleicht ergibt die Diskussion hier noch eine bessere Überschrift. "Begriffsbestimmung" hört sich nach meinem persönlichen Empfinden gruselig bürokratisch an, aber leider habe ich keine Idee für einen Ersatz. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- : habe wie besprochen das kapitel "Begriffsbestimmung" nach vorne gestellt. -- OkJbergner (Diskussion) 09:28, 6. Feb. 2013 (CET)
- Das wäre ein Gedanke - und vielleicht ergibt die Diskussion hier noch eine bessere Überschrift. "Begriffsbestimmung" hört sich nach meinem persönlichen Empfinden gruselig bürokratisch an, aber leider habe ich keine Idee für einen Ersatz. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
Und dann noch ein paar Einzeldetails:
- Es wird die 1625 errichtete hölzerne Wasserleitung erwähnt, aber leider habe ich nichts dazu gefunden, wie es mit ihr weiterging. Gibt es sie noch? Wenn nein, bis wann gab es sie und wie wurde danach die Wasserversorgung gesichert?
- gute frage. nein, es gibt sie nicht mehr. wüsste ich auch gern, mal sehen, ob sich dazu noch etwas finden lässt. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- ich versuche mal über die spur Zillersches Wasserwerk zu antworten auf deine frage zu kommen. --Jbergner (Diskussion) 09:34, 6. Feb. 2013 (CET)
- 1867 haben die gebrüder ziller eine eiserne fallwasserröhre zur versorgung von oberlößnitz angelegt, die jedoch wegen des geringen gefälles nicht genügend druck aufbaute. in den 1870er jahren folgte das wasserwerk mit einem hochbehälter auf der höhe über oberlößnitz. bisher jedoch keine explizite erwähnung der hoflößnitz gefunden. --Jbergner (Diskussion) 00:33, 8. Feb. 2013 (CET)
- ich versuche mal über die spur Zillersches Wasserwerk zu antworten auf deine frage zu kommen. --Jbergner (Diskussion) 09:34, 6. Feb. 2013 (CET)
- gute frage. nein, es gibt sie nicht mehr. wüsste ich auch gern, mal sehen, ob sich dazu noch etwas finden lässt. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Bei der Einordnung des Schlösschens in den Manierismus sollte im Kapitel "Wettinisches Hofweingut" erwähnt werden, dass dies primär die Innenausstattung und nicht das Äußere betrifft.
- : habs jetzt so formuliert: „...ein Schlösschen ..., das dem Übergang von der Spätrenaissance zum Frühbarock zuzuordnen ist und dessen Innenausstattung stilistisch dem OkManierismus zugehört.“ --Jbergner (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Im gleichen Kapitel steht der Satz "Schon 1803 wurde die Einrichtung von Winzerschulen für die herrschaftlichen Weinberge thematisiert." So ganz ist mir nicht klar, welche Information ich daraus ziehen soll. Wurde die Einrichtung von Schulen vorgeschlagen? Und warum "Schon 1803..."?
- : habs herausgenommen. -- OkJbergner (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Im Abschnitt zum Stadtweingut steht, dass das Gut nach dem Krieg als "Sitz der sowjetischen Besatzungsmacht" genutzt wurde, für die 1949 die Trafostation errichtet wurde. In der in Fußnote 22 verlinkten Seite von www.hofloessnitz.de steht aber, dass das Gut bereits 1946 Volksweingut wurde. So ganz passt das nicht zusammen, wobei der Fehler eventuell auch bei der Hoflössnitzseite liegen könnte. Auch wäre sicher interessant, wer da genau saß, war es der Stadtkommandant, eine Einheit der Roten Armee oder eine sonstige sowjetische Einrichtung? Bei "Sitz der Besatzungsmacht" denke ich ja eher erst mal an Berlin-Karlshorst...
- im text steht, dass das Heimatmuseum (=Berg- und Lusthaus) 1949 bei der Stadt verblieb, während das Weingut mit den anderen gebäuden in die Rechtsträgerschaft der Zentralen Vereinigung Volkseigener Güter (ZVVG) Südost überging und zum Volksweingut wurde, dessen Sitz erst auf dem Paulsberg (Radebeul) und später in Wackerbarths Ruhe war. (vorher war es als Besitz der Stadt nach dem 2. WK ja schon ein Volkseigenes Gut). damit waren die gebäude der Hoflößnitz außer dem Berg- und Lusthaus ohne funktion. dort saßen die sowjets, die 1949 die neue elektroversorgung bekamen. weiter steht im Kapitel "Stadtweingut Radebeul": "Der Ertrag [also die Weinernte mindestens der Hoflößnitzflächen] wurde zeitweilig durch die Sowjetische Militäradministration beschlagnahmt." für mich passt das zusammen. welche Sowjets dort saßen, habe ich jedoch nirgends geschrieben gefunden, nur dass die dort ein Kasino hatten (also wohl eine Offiziersmesse), möglicherweise auch eine Telefonzentrale, die kontinuierlichen strom brauchte. --Jbergner (Diskussion) 09:32, 5. Feb. 2013 (CET)
- Als Besitz der Stadt automatisch nach dem Krieg ein Volkseigenes Gut? Das passt nicht ganz mit meinen Kenntnissen zusammen, meines Wissens wurden kommunale Güter und Betriebe erst ab 1949, also nach DDR-Gründung formell in VEG bzw. VEB umgewandelt, zuvor lediglich solche, deren private Besitzer 1946 durch die Sowjets enteignet wurden. Deswegen ja meine Bemerkung, dass ich da der Seite hofloessnitz.de nicht ganz vertraue. Du schreibst ja auch, dass die Stadt erst 1949 das Gut verlor. Nach deinen Ausführungen dürfte es wohl so gewesen sein, dass die Stadt zwar bis 1949 das Gut als Städtisches Gut weiterführte, die Sowjets aber a) die Erträge teilweise beschlagnahmten und b) die für den Gutsbetrieb nicht erforderlichen Gebäude nutzten. Das sollte so, wenn möglich, etwas deutlicher dargestellt werden. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- nach dem link Militärgeschichtliches Forschungsamt: Standortdatenbank lag die 1. Gardepanzerarmee der "Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland" (GSBT) mit dem Stab in Radebeul. jetzt muss ich nur noch herausbekommen, ob der Nachkriegs-Befehlshaber Generalleutnant Schalin selbst in der Hoflößnitz saß. VG --Jbergner (Diskussion) 17:50, 12. Feb. 2013 (CET)
- nach Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland war damit Radebeul bzw. später die Dresdner Albertstadt direkt eine Ebene unter Berlin-Karlshorst. --Jbergner (Diskussion) 17:38, 13. Feb. 2013 (CET)
- hallo Wdd, habe die info vom Stadtarchiv bekommen, dass die sich jetzt mit zeitzeugen in verbindung gesetzt haben, um etwas zu dieser fragestellung herauszubekommen. vielleichts gibt es da im laufe des jahres eine kleine archiv-veröffentlichung dazu. VG --Jbergner (Diskussion) 12:15, 27. Feb. 2013 (CET)
- Als Besitz der Stadt automatisch nach dem Krieg ein Volkseigenes Gut? Das passt nicht ganz mit meinen Kenntnissen zusammen, meines Wissens wurden kommunale Güter und Betriebe erst ab 1949, also nach DDR-Gründung formell in VEG bzw. VEB umgewandelt, zuvor lediglich solche, deren private Besitzer 1946 durch die Sowjets enteignet wurden. Deswegen ja meine Bemerkung, dass ich da der Seite hofloessnitz.de nicht ganz vertraue. Du schreibst ja auch, dass die Stadt erst 1949 das Gut verlor. Nach deinen Ausführungen dürfte es wohl so gewesen sein, dass die Stadt zwar bis 1949 das Gut als Städtisches Gut weiterführte, die Sowjets aber a) die Erträge teilweise beschlagnahmten und b) die für den Gutsbetrieb nicht erforderlichen Gebäude nutzten. Das sollte so, wenn möglich, etwas deutlicher dargestellt werden. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- Die Pfarrgemeinde hat wohl mal zwischen Kötzschenbroda und Kaditz gewechselt, durch die oben schon kritisierte Struktur taucht der ältere Pfarrort K'broda erst deutlich nach dem jüngeren Kaditz auf. Hier wäre eine gemeinsame Ausführung der Entwicklung an einer Stelle im Artikel wünschenswert.
- schwieriges thema, dass ich nirgendwo ausformuliert gelesen habe. ein paar fakten: Oberlößnitz wurde 1839 gegründet und gehörte ab da zur parochie Kaditz, wie schon vorher Alt-Radebeul und Serkowitz. die Hoflößnitz wurde wohl 1875 vom amtsunmittelbaren örtchen zum bestandteil von Oberlößnitz gemacht (nach HOV). nach Kirche zu Kötzschenbroda #Sage „Die sonderbare Stiftung zu Kötzschenbroda.“ bekam noch der kötzschenbrodaer pfarrer Trautschold bis zu seinem ausscheiden um 1862 das Weindeputat von Kurfürst Johann Georg I. über seine pfarrerischen nachfolger ist in dieser hinsicht nichts bekannt. nach Lutherkirche (Radebeul) #Geschichte erhielten Alt-radebeul, Serkowitz und Oberlößnitz 1890 eine eigene parochie. aus all dem könnte man schlussfolgern, dass die Hoflößnitz zwischen 1875 und 1890 zum Kirchspiel Kaditz gehörte. das jedoch ist eine vermutung und wäre TF, bis jemand dies in einer sekundärquelle aufgeschrieben findet. vielleicht wäre es interessant herauszufinden, wo Bernhard von Rabenhorst († 14. Juni 1873 in Hoflößnitz) beerdigt wurde (außer es ist der militärfriedhof von DD, das hilft nicht weiter). --Jbergner (Diskussion) 12:01, 5. Feb. 2013 (CET)
- Dann würde ich vorschlagen, den kurzen Satz zur zeitweiligen Einpfarrung nach Kaditz vorerst komplett rauszunehmen. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- : habs herausgenommen, bis sich genaueres findet. -- OkJbergner (Diskussion) 14:57, 5. Feb. 2013 (CET)
- Dann würde ich vorschlagen, den kurzen Satz zur zeitweiligen Einpfarrung nach Kaditz vorerst komplett rauszunehmen. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- Zum heutigen Weingut wäre interessant, wieviele Mitarbeiter es hat. Ich hatte die Zahl im Sommer mal beim Weinfest während einer Führung genannt bekommen, aber leider wieder vergessen...
- ich habe da bisher noch keine angaben gefunden. hast du irgendwelche unterlagen dazu bekommen? --Jbergner (Diskussion) 12:48, 5. Feb. 2013 (CET)
- Leider nein, es war eine mündliche Info durch den Chef, der die Führung machte. --Wdd (Diskussion) 13:18, 5. Feb. 2013 (CET)
- Magst Du hier mal ab S. 62 gucken, oder hier ab S. 60? Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:58, 5. Feb. 2013 (CET)
- : dank Matthias Süßens fund konnte ich in OkHoflößnitz #Hoflößnitz als heutige städtische Einrichtung die 7,5 MAs laut beteiligungsbericht ergänzen. werde die acht seiten des beteiligungsberichts 2011 (stand: dez. 2012) durchgehen, ob sich da noch was interessantes findet. danke für den link. --Jbergner (Diskussion) 13:36, 5. Feb. 2013 (CET)
- Magst Du hier mal ab S. 62 gucken, oder hier ab S. 60? Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:58, 5. Feb. 2013 (CET)
Soweit meine Meckereien, wie gesagt - zum Prädikat fehlt nicht mehr viel... Gute Arbeit! --Wdd (Diskussion) 20:06, 4. Feb. 2013 (CET)
- hallo Wdd, danke fürs kommentieren, hab mit der abarbeitung deiner anmerkungen angefangen. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2013 (CET)
, wunderbar geschrieben mit herrlichem Umfang, aber ohne sich auf Nebenschauplätzen zu verlieren. Zwei Anregungen: Ich würde die eine oder andere Galerie streichen. Ist aber Geschmackssache. Dafür ist imho Commons da. Einigen Abschnitten würde hier und da noch ein ENW gut zu Gesicht stehen (im Abschnitt "Kulturdenkmal" gibt es insgesamt nur drei). -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 12:02, 5. Feb. 2013 (CET)
- hallo Wikiwal, danke für deinen motivierenden kommentar. Eine frage: was ist das W in ENW? (...Weis?) *fragezeichen über der stirn hab* --Jbergner (Diskussion) 12:09, 5. Feb. 2013 (CET)
- das gesamte kapitel "Kulturdenkmal" stützt sich auf das werk der Radebeuler Denkmaltopografie, sofern nicht anders und einzelverlinkt. wie würdest du das denn angeben? und bitte sag nicht, dass du hinter jeden absatz den gleichen EN hinterhängen würdest. VG --Jbergner (Diskussion) 12:55, 5. Feb. 2013 (CET)
- Wenn sich da sinnvoll Seitenzahlen angeben lassen, würd ich das tun. Wenn das nicht der Fall ist (es sind ja nur wenige Seiten in der Denkmaltopografie), würde ich das so lassen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:36, 5. Feb. 2013 (CET)
- es gilt der in der EN2 genannte seitenumfang 176–179, innerhalb dessen Helas mMn ziemlich hin- und herspringt, weil er einen anderen roten faden verfolgt, als ich ihn hier habe. er kommt eher vom geschichtlichen ablauf, während ich hier eher die lokalitäten zusammen erkläre. geht hier ja auch um gebäude und landflächen, nicht um geschichte. von daher würde ich es eher lassen. --Jbergner (Diskussion) 13:44, 5. Feb. 2013 (CET)
- Wenn sich da sinnvoll Seitenzahlen angeben lassen, würd ich das tun. Wenn das nicht der Fall ist (es sind ja nur wenige Seiten in der Denkmaltopografie), würde ich das so lassen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:36, 5. Feb. 2013 (CET)
- zu den angesprochenen galerien. ich glaube nicht, dass hier Commons hilfreich ist: jeder galerieninhalt ist auf das jeweilige unterkapitel abgestimmt. insbesondere die bildunterschriften illustrieren im zusammenhang mit den bildern die einzelnen aspekte des sehr umfangreichen denkmalensembles. diesen unmittelbaren zusammenhang zwischen text und bilderläuterung kann Commons nicht herstellen. --Jbergner (Diskussion) 13:51, 5. Feb. 2013 (CET)
- Jaja, immer diese Abkürzungen hier ;-). Siehe Hilfe:ENW. Man kann auch in Commons Seiten erstellen und Beschreibungen einpflegen. Ist aber nur ein Vorschlag. Ist ansonsten eine Freude, den Artikel zu lesen. --Wikiwal (Diskussion) 14:06, 5. Feb. 2013 (CET)
Allerdings wirkt der Artikel aufgebläht; viele Aussagen werden in Überschriften schlagwortartig vorweggenommen, aber dann nur ausgewalzt. Ich finde es ja gut, dass vieles eigene Artikel hat, dass dann aber schon in der Einleitung schwerfällige Umschreibungen darauf hinführen und später eigene Kapitel noch einmal breit dran ruumformulieren bietet mir zuviel Redundanz, wo ich treffende Formulierungen erwarte. Ich kann mich nur entschuldigen, dass ich nicht die Geduld habe, in dieser Hinsicht den Artikel zu überarbeiten, zumal dann der Kampf im Detail um einzelne Formulierungen sich wohl hinzöge. -- LesenswertSonniWP✍ 10:27, 6. Feb. 2013 (CET)
- danke, sonniWP, für deine positive einschätzung. --Jbergner (Diskussion) 18:57, 17. Feb. 2013 (CET)
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, der Artikel wirkt stilistisch und inhaltlich aufgebläht, zu viele Wiederholungen, unwichtige Kleinigkeiten, könnte sicher ohne jeden Substanzverlust gekürzt werden. Dann würde es vielleicht Freude machen, ihn zu lesen, also kann das Urteil leider nur lauten -- keine AuszeichnungKorrekturen (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2013 (CET)
- hallo Korrekturen, du hattest schon gegen die kandidatur von Liste der Vogelgemälde von Albert Eckhout in der Hoflößnitz massive einwände, weil ich ihn als liste und nicht, wie von dir gewünscht, als artikel habe kandidieren lassen (dukumentiert in Diskussion:Liste der Vogelgemälde von Albert Eckhout in der Hoflößnitz#Kandidatur Liste der Vogelgemälde von Albert Eckhout in der Hoflößnitz). nach dem eingreifen dritter parteien waren wir uns bei den hauptartikeln des jeweils anderen aus dem weg gegangen. bei deinem jetzigen kommentar gegen meinen nächsten Hoflößnitz-kandidaten frage ich mich jetzt, ob du diesen konsens aufgekündigt hast. --Jbergner (Diskussion) 18:24, 26. Feb. 2013 (CET)
- Abwartend: Schachtelsätze und ausschweifender Stil machen den Artikel noch schwer lesbar. --Schubbay (Diskussion) 13:18, 11. Feb. 2013 (CET)
- hallo Schubbay, danke für die konstruktive kritik und fürs feinschleifen. habe den absatz mit der namensentstehung und geografischen namensübertragung im laufe der jahrhunderte umformuliert. VG --Jbergner (Diskussion) 15:51, 11. Feb. 2013 (CET)
- Abwartend: Wie meine beiden Vorschreiber fällt mir der aufblähende Schreibstil auf. Warum gar zwei Bilder doppelt drin sind und einige Bilder nur minimal andere Ansicht zeigen bleibt mir unverständlich. Reduktion der Bilder und Überarbeitung der Schachtelsätze notwendig.--Falkmart (Diskussion) 14:51, 11. Feb. 2013 (CET)
Wie schon bemerkt worden: doppelte Bilder--Mischa004 (Diskussion) 20:05, 13. Feb. 2013 (CET)
- wie ich dir bereits in der vorherigen, von dir angestoßenen diskussion antwortete, weisen die bilder durch die sehr unterschiedlichen unterschriften auf sehr unterschiedliche aspekte in weit von einander liegenden, unterschiedlichen themenkapiteln hin. daher sind meiner meinung und intention nach bilder incl. unterschrift völlig verschieden und jeweils angebracht. --Jbergner (Diskussion) 21:17, 13. Feb. 2013 (CET)
- Wikipedia:Artikel illustrieren, siehe unter Individualität. Ich denke, dass man einige Bilder löschen sollte. Ausgezeichnete Artikel haben auch Vorbildfuntkion und es sollte nicht die Regel werden, dass in einem Artikel identische oder fast identische Bilder öfter vorkommen. Für Autoren ist die Versuchung sicher groß, man sollte aber auch an das Gesamtprojekt denken. Bsp.sweise die Weinpresse ist auch im 2. Bild zu sehen.--Mischa (Diskussion) 10:04, 14. Feb. 2013 (CET)
keine Auszeichnung--Mischa (Diskussion) 10:06, 14. Feb. 2013 (CET)- hallo Mischa004, genau die dort unter "Individualität" angesprochenen "wesentlichen Aspekte" werden doch durch die unterschriften hervorgehoben bzw. angesprochen. --Jbergner (Diskussion) 10:26, 14. Feb. 2013 (CET)
- Tut mir leid. Ein Bild zweimal im selben Artikel (nur weil zwei Dinge auf dem Foto abgebildet sind) geht für mich nicht und macht einfach keinen Sinn. Wenn die Mehrheit das anders sehen sollte, bitte. (Der Satz lautet übrigens: Das Bild unterscheidet sich in mindestens einem wesentlichen Aspekt von den anderen Bildern des Artikels.) Nichts für ungut und Grüße,--Mischa (Diskussion) 17:46, 14. Feb. 2013 (CET)
- jetzt ist nur noch das bild des Kavalierhauses doppelt. --Jbergner (Diskussion) 17:34, 17. Feb. 2013 (CET)
- hallo Mischa004, jetzt ist kein bild mehr doppelt, auch das Kavalierhaus nicht mehr. und von den von dir angemerkten pressenbildern habe ich auch noch eines herausgenommen. magst du noch einmal über deine einschätzung nachdenken? VG --Jbergner (Diskussion) 17:58, 18. Feb. 2013 (CET)
- Es ging mir nur um die doppelten Bilder. Jetzt . Viel Glück noch mit der Kandidatur, Grüße,-- NeutralMischa (Diskussion) 09:44, 19. Feb. 2013 (CET)
- hallo Mischa004, jetzt ist kein bild mehr doppelt, auch das Kavalierhaus nicht mehr. und von den von dir angemerkten pressenbildern habe ich auch noch eines herausgenommen. magst du noch einmal über deine einschätzung nachdenken? VG --Jbergner (Diskussion) 17:58, 18. Feb. 2013 (CET)
- jetzt ist nur noch das bild des Kavalierhauses doppelt. --Jbergner (Diskussion) 17:34, 17. Feb. 2013 (CET)
- Tut mir leid. Ein Bild zweimal im selben Artikel (nur weil zwei Dinge auf dem Foto abgebildet sind) geht für mich nicht und macht einfach keinen Sinn. Wenn die Mehrheit das anders sehen sollte, bitte. (Der Satz lautet übrigens: Das Bild unterscheidet sich in mindestens einem wesentlichen Aspekt von den anderen Bildern des Artikels.) Nichts für ungut und Grüße,--Mischa (Diskussion) 17:46, 14. Feb. 2013 (CET)
- hallo Mischa004, genau die dort unter "Individualität" angesprochenen "wesentlichen Aspekte" werden doch durch die unterschriften hervorgehoben bzw. angesprochen. --Jbergner (Diskussion) 10:26, 14. Feb. 2013 (CET)
- Wikipedia:Artikel illustrieren, siehe unter Individualität. Ich denke, dass man einige Bilder löschen sollte. Ausgezeichnete Artikel haben auch Vorbildfuntkion und es sollte nicht die Regel werden, dass in einem Artikel identische oder fast identische Bilder öfter vorkommen. Für Autoren ist die Versuchung sicher groß, man sollte aber auch an das Gesamtprojekt denken. Bsp.sweise die Weinpresse ist auch im 2. Bild zu sehen.--Mischa (Diskussion) 10:04, 14. Feb. 2013 (CET)
- wie ich dir bereits in der vorherigen, von dir angestoßenen diskussion antwortete, weisen die bilder durch die sehr unterschiedlichen unterschriften auf sehr unterschiedliche aspekte in weit von einander liegenden, unterschiedlichen themenkapiteln hin. daher sind meiner meinung und intention nach bilder incl. unterschrift völlig verschieden und jeweils angebracht. --Jbergner (Diskussion) 21:17, 13. Feb. 2013 (CET)
, mit großer Akribie und Leidenschaft geschriebener Artikel. Glückwunsch -- ExzellentBrücke (Diskussion) 16:49, 13. Feb. 2013 (CET)
- danke, Brücke, für deine positive einschätzung. --Jbergner (Diskussion) 18:57, 17. Feb. 2013 (CET)
- Stellte bei erneuerter Prüfung fest dass sogar drei Bilder doppelt sind!--Falkmart (Diskussion) 17:48, 16. Feb. 2013 (CET)
- Stellte gerade fest, dass jetzt nur noch zwei bilder doppelt sind. --Jbergner (Diskussion) 22:31, 16. Feb. 2013 (CET)
- jetzt ist nur noch das bild des Kavalierhauses doppelt. --Jbergner (Diskussion) 17:34, 17. Feb. 2013 (CET)
- kein bild ist mehr doppelt. --Jbergner (Diskussion) 17:58, 18. Feb. 2013 (CET)
- jetzt ist nur noch das bild des Kavalierhauses doppelt. --Jbergner (Diskussion) 17:34, 17. Feb. 2013 (CET)
- Stellte gerade fest, dass jetzt nur noch zwei bilder doppelt sind. --Jbergner (Diskussion) 22:31, 16. Feb. 2013 (CET)
Die teilweise doppelten Bilder sind zwar kurios, beeinträchtigen aber meiner Meinung nach nicht über die Maße die Qualität des recht umfangreichen Artikels, zumal es ja auch Gründe dafür gibt. Interessanter, schön geschriebener und gut recherchierter Artikel. Lesenswert wäre mir hier zu wenig, deshalb .--Gruß ExzellentS. F. B. Morseditditdadaditdit 18:41, 16. Feb. 2013 (CET)
- danke, S. F. B. Morse, für die positive einschätzung --Jbergner (Diskussion) 18:57, 17. Feb. 2013 (CET)
Nach Überarbeitung jetzt , auch wenn der letzte Absatz der Einleitung meines Erachtens weiterhin herzlich überflüssig ist. -- ExzellentWdd (Diskussion) 18:45, 17. Feb. 2013 (CET)
- hallo Wdd, danke für die ambitionierten fragen und das überdenken deiner einschätzung nach deren bearbeitung. wenn ich noch details zur wasserversorgung im 19. jahrhundert sowie zur sowjetischen präsenz finde, werde ich gern weiterhin ergänzen. VG --Jbergner (Diskussion) 18:57, 17. Feb. 2013 (CET)
Nachdem ich mich zu Anfang der Kandidatur ja schon ein wenig beteiligt habe, bin ich nun endlich dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Insgesamt halte ich ihn für , auch wenn ich die doppelten Bilder als nicht so schön empfinde. Gruß, ExzellentMatthias Süßen ?! +/- 17:17, 18. Feb. 2013 (CET)
- hallo Matthias Süßen, danke für deine bewertung. die doppelten bilder sind inzwischen beseitigt. --Jbergner (Diskussion) 23:50, 23. Feb. 2013 (CET)
Sehr schön. LG;-- ExzellentNephiliskos (Diskussion) 22:58, 23. Feb. 2013 (CET)
- hallo Nephiliskos, danke für deine bewertung. --Jbergner (Diskussion) 23:50, 23. Feb. 2013 (CET)
Detailreich und informativ. Etwas unübersichtlich; einiges könnte man flüssiger/verständlicher formulieren. Schön wären noch kurze Infos zu Klima und Geologie, die erklären, warum sich gerade hier Weinbau entwickelte, und Zahlen zu historischen Produktionsmengen.-- LesenswertDer Harmlos (Diskussion) 23:20, 23. Feb. 2013 (CET)
- hallo Der Harmlos, die Hoflößnitz ist nur ein weingut von mehreren in der Radebeuler Lößnitz, weshalb diese großlage auch im ersten absatz der einleitung genannt ist, dazu die einzellage Radebeuler Goldener Wagen. in dem artikel zur großlage wie auch zur einzellage findest du einen ganzen absatz zu Klima und Geologie. zu den produktionsmengen gibt es für einen kleinen zeitraum aufschriebe (auf den türinnenseiten eines wandschranks im Kavalierhaus). jedoch haben sich im lauf der fast 600 produktionsjahre die zugehörigen weinbauflächen enorm verändert. wichtiger wäre es mMn allerdings, überhaupt die sächsischen produktionsmengen darzulegen, was jedoch in den artikel Sachsen (Weinbaugebiet) gehört. danke für deine bewertung. --Jbergner (Diskussion) 23:50, 23. Feb. 2013 (CET)
- Artikel hat sich während der Kandidatur weiter verbessert. Probleme wie die drei doppelt im Artikel eingestellten Bilder wurden behoben.-- LesenswertFalkmart (Diskussion) 14:47, 25. Feb. 2013 (CET)
- Ich wundere mich schon, welche Anforderungen hier teilweise an die Auszeichnung eines Artikels gestellt werden. Wenn das kein exzellenter Artikel ist, welcher wäre es dann. Das isr zwar kein „Riesen“-Thema, aber innerhalb des Interessensgebietes sauber und ordentlich geschrieben, gut strukturiert und bequellt, flüssig geschrieben und aus der Sicht eines Nichteingeweihten umfassend dargestellt. Das „kleine“ Thema wird enzyklopädisch voll befriedigend abgehandelt. -- ExzellentHorst Gräbner (Diskussion) 21:56, 26. Feb. 2013 (CET)
- @Horst Gräbner: Falls Du (auch) mich gemeint haben solltest, möchte ich gerne direkt dazu etwas sagen. Oben auf dieser Seite steht in einem Kasten: „Exzellente Artikel sind besonders herausragende Artikel, sind hervorragend geschrieben ... usw. usw.“ Das sind schon sehr, sehr hohe Anforderungen. Oder ist das schon wieder so eine Wikipedia-Regel, die „in der Praxis anders gehandhabt“ wird? Ich habe mein Lesenswert jedenfalls ausgesprochen positiv und anerkennend gemeint. Andererseits verstehe ich nicht, wie man ein Exzellent geben und in der zugehörigen Begründung „voll befriedigend“ schreiben kann.--Der Harmlos (Diskussion) 02:04, 1. Mär. 2013 (CET)
- Ich wundere mich schon, welche Anforderungen hier teilweise an die Auszeichnung eines Artikels gestellt werden. Wenn das kein exzellenter Artikel ist, welcher wäre es dann. Das isr zwar kein „Riesen“-Thema, aber innerhalb des Interessensgebietes sauber und ordentlich geschrieben, gut strukturiert und bequellt, flüssig geschrieben und aus der Sicht eines Nichteingeweihten umfassend dargestellt. Das „kleine“ Thema wird enzyklopädisch voll befriedigend abgehandelt. -- ExzellentHorst Gräbner (Diskussion) 21:56, 26. Feb. 2013 (CET)
- Artikel hat sich während der Kandidatur weiter verbessert. Probleme wie die drei doppelt im Artikel eingestellten Bilder wurden behoben.-- LesenswertFalkmart (Diskussion) 14:47, 25. Feb. 2013 (CET)
Ganz klar ein herausragender Artkel. -- ExzellentTaranis-iuppiter (Diskussion) 11:59, 27. Feb. 2013 (CET)
- hallo Falkmart, Horst Gräbner und Taranis-iuppiter, danke für eure positive bewertung. --Jbergner (Diskussion) 12:12, 27. Feb. 2013 (CET)
Auswertung:
Voten im einzelnen:
- insg. 8x, von Benutzer Wikiwal, Brücke, S. F. B. Morse, Wdd, Matthias Süßen, Nephiliskos, Horst Gräbner und Taranis-iuppiter Exzellent
- insg. 3x, im einzelnen von den folgenden Benutzern mit der Wiedergabe der Gründe gegen ein exzellent: Lesenswert
- SonniWP: wirkt der Artikel aufgebläht; schwerfällige Umschreibungen; zuviel Redundanz
- Der Harmlos: etwas unübersichtlich; einiges könnte man flüssiger/verständlicher formulieren; kurze Infos zu Klima und Geologie; Zahlen zu historischen Produktionsmengen
- Falkmart: geändert von abwartend, hat aber folgendes angemerkt: aufblähende Schreibstil; Überarbeitung der Schachtelsätze notwendig
- insg. 1x, von Benutzer Schubbay mit der Anmerkung: Schachtelsätze und ausschweifender Stil Abwartend
- insg. 1x, von Benutzer Korrekturen mit der Anmerkung: Artikel wirkt stilistisch und inhaltlich aufgebläht, zu viele Wiederholungen, unwichtige Kleinigkeiten - Dieses Votum zeigt mMn keine gravierenden Mängel auf, die prinzipiell gegen ein Auszeichnung sprechen, reiht sich aber in den Grundtenor der Anmerkungen gegen eine Exzellent-Auszeichnung ein. keine Auszeichnung
- insg. 1x, von Benutzer Mischa Neutral
Zusammenfassend ergibts sich folgendes Bild: 8x , 3x Exzellent, 1x Lesenswert und 1x keine Auszeichnung. Für eine Exzellent-Auszeichnung sind mindestens fünf E-Stimmen und mindestens doppelt so viele E-Stimmen wie L-Stimmen und „Keine-Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen erforderlich. Dieses ist mMn nach nicht erfüllt, da ich die Abwartend-Stimme von Schubbay als Stimme gegen ein exzellent werte und somit nicht doppelt so viele Stimmen für ein exzellent vorhanden sind. Dies spiegelt sich auch in den einhelligen Anmerkungen der L+A+kA-Stimmen wieder, die hauptsächlich den ausschweifenden Schreibstil sowie die inhaltliche Redundanz gegen eine Exzellent-Auszeichnung anführten. AbwartendDer Artikel wird somit von mir in dieser Version als ausgezeichnet. Lesenswert Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 11:08, 2. Mär. 2013 (CET)
Bitte um Zweitauswertung, da die Wertung des Abwartend-Votums von Schubbay angezweifelt werden kann, und sich somit theoretisch ein anderes Ergebnis ergeben würde! MfG--Krib (Diskussion) 11:08, 2. Mär. 2013 (CET)
- Zweitauswertung. Ich beschränke mich weitgehend auf die Beurteilung der “exzellent”-verhindernden Argumente, die Krib m.E. treffend zusammenfasst: ausschweifenden Schreibstil sowie die inhaltliche Redundanz. Beides kann ich nicht erkennen, zumindest nicht in einem Maße, das aus meiner Sicht „exzellent“ verhindern würde. Eigentlich sollten diese Stimmen belegen, an welchen Stellen sie im Artikel konkret den ausschweifenden Schreibstil sowie die inhaltliche Redundanz sehen. Vielmehr halte ich den Artikel für im besten Sinne „enzyklopädisch“ = für eine umfassende Darstellung des Themas. Das gilt auch für Passagen wie die eher wissenschaftliche Erörterung im Abschnitt „Gründungsdatum“, die möglicherweise mit „ausschweifend“ gemeint sein könnte. Sicher könnte man hier argumentieren, es reiche die Abbildung des gegenwärtigen Forschungsergebnisses. Aber für Leser, die sich wirklich tiefergehend für die Materie interessieren, halte ich diese genaue Aufdröselung der Forschungsentwicklung für hochinteressant – und der nur oberflächlich interessierte Leser überfliegt derartige Passagen eh. Was mir weniger gefällt, ist die teils sehr kleinräumige Abschnittsbildung mit Ein- und Zweizeilen-Abschnitten. Aber auch das wäre für mich kein Hinderungsgrund an der Vergabe des exzellent-Babberls. Insgesamt käme ich bei der qualitativen Gewichtung der vorgebrachten Argumente eher zur Bewertung „exzellent“, halte aber auch das Ergebnis von Krib für keinesfalls falsch und für vertretbar. Vielleicht sollte noch ein Drittauswerter draufschauen. --Lienhard Schulz Post 11:58, 2. Mär. 2013 (CET)
Ich werte hiermit die Zweitauswertung von Lienhard Schulz als zusätzliches und wohl begründetes -Votum, und sehe somit eine ausreichende Anzahl Exzellent-Voten gegenüber den L+A+kA-Voten gegeben, die eine Auswertung als exzellent rechtfertigen. Artikel ist in Exzellentdieser Version somit als exzellent ausgezeichnet. --Krib (Diskussion) 12:58, 2. Mär. 2013 (CET)
Als solches war es?
[Quelltext bearbeiten]... ist heute das städtische Weingut... Als solches war es fast 500 Jahre das Zentrum des höfischen sächsischen Weinbergsbesitzes.
Hier bestehen logische Widersprüche zwischen Sie ist heute etwas und Als solches war es etwas:
- sie ↔ es (grammatik. Geschlecht),
- ist heute ↔ war 500 Jahre lang (heute städtisch ↔ früher höfisch).
mfG AnaLemma 18:53, 9. Feb. 2016 (CET)
- Bin inzwischen selbst aktiv geworden.
mfG AnaLemma 18:20, 10. Feb. 2016 (CET)