Diskussion:House-Divided-Rede
Der Artikel „House-Divided-Rede“ wurde im Juli 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.08.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Unvollständiges oder falsch übersetztes Zitat?
[Quelltext bearbeiten]„In diesem Fall ist es uns unmöglich, nicht anzunehmen, dass Stephen, Franklin, Roger und James sich gegenseitig von Beginn an verstanden haben und sie alle einen gemeinsamen Plan oder Entwurf hatten, bevor die Arbeit.“ -- Kürschner (Diskussion) 09:27, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Danke fürs Aufpassen, Schlamperei meinerseits. Habs ergänzt. Sommergrüße --Φ (Diskussion) 09:32, 26. Jul. 2019 (CEST)
Ich frage ich, ob die Zitate nicht auch auf Englisch gebracht werden sollten. Die Kraft der Sprache Lincolns wird durch Übersetzung unweigerlich vermindert. Übrigens: Ist das eine freihändige Übersetzung (oder von Nagler)? Gibt es von dieser berühmten Rede keine literarische oder (besser) eine zeitgenössische Übersetzung? Lincoln klingt im Amerikanischen selbstverständlich etwas altertümlich, das sollte auch die deutsche Übersetzung transportieren. --Minderbinder 13:32, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Die Übersetzung sind, wo ich es angegeben habe, von Nagler bzw. Butter. Die englische Originale habe ich mal nach http://www.abrahamlincolnonline.org/lincoln/speeches/house.htm ergänzt. MfG --Φ (Diskussion) 18:11, 3. Aug. 2019 (CEST)
Nagler-Zitat
[Quelltext bearbeiten]Einzelnachweis 13 ("Zitiert nach Nagler") schreibt zweimal "daß" und zweimal "dass". Vielleicht ein Tipp- oder Transkriptionsfehler? Roxedl Disk 08:50, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Danke fürs Aufpassen, habs korrigiert. Sonntagsgrüße --Φ (Diskussion) 09:40, 28. Jul. 2019 (CEST)
Konjunktiv II
[Quelltext bearbeiten]@Phi: Was genau willst du mit dem Konjunktiv II hier bezweifeln? Eine typische Verschwörungstheorie sagt: „Es gibt keine Zufälle, alles ist miteinander verbunden, und nichts ist, wie es scheint“ (direkte Rede). Das ist das, was wiedergegeben werden soll. Eine nüchterne Enzyklopädie sollte das meiner Meinung nach auch schlicht tun, selbstverständlich im Konjunktiv I: Es gebe keine Zufälle, alles sei miteinander verbunden, und nichts sei, wie es scheine. Man kann sich nun zwar auf den Standpunkt stellen (und damit WP:NPOV verletzen), dass Verschwörungstheorien mit dieser Auffassung ja bekanntlich falsch liegen, und den Konjunktiv II verwenden: Es gäbe keine Zufälle, alles wäre miteinander verbunden, und nichts wäre, wie es schiene. Na gut, so kann man argumentieren, auch wenn ich die Begründung in dieser Situation für Unfug halte, weil der Wahrheitsgehalt dieser generischen Verschwörungstheorieaussage an dieser Stelle völlig irrelevant ist (wichtig ist nur, dass Lincolns Rede in dieses Muster passt). Völlig unverständlich ist für mich aber die Mischung, mit dem Konjunktiv II die ersten beiden Teile anzuzweifeln („Es gäbe keine Zufälle, alles wäre miteinander verbunden“), den dritten aber lediglich wiederzugeben („nichts sei, wie es scheine“). Oder soll hier argumentiert werden, dass letzterer Teil ja tatsächlich zutreffe? Bei der indirekten Rede sollte der Wahrheitsgehalt des Wiedergegebenen aber egal sein (auch Konjunktiv II drückt hier ja eben nicht aus, dass die Aussage unwahr sei, sondern dass der Wiedergebende sie für unwahr hält). --95.116.119.98 14:26, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Richtig, das dritte Prädikat muss dann auch in den Konjunktiv zwei. Eine zulässige Version in eine andere ebenso zulässige zu ändern wird hier nicht gerne gesehen, siehe WP:KORR. Denselben Edit mehrmals hintereinander zu tätigen, ohne dass es einen Konsens darüber gegeben hätte, kann nach WP:WAR zu einer Sperre führen, also bitte bleiben lassen. WP:De Gruyter schreibt vor, wie die Werke, die Benutzer von der verlangsseite heruntergeladen haben, zitiert werden. Bitte ändere diese Vorgaben nicht. Danke für die künftige Beachtung --Φ (Diskussion) 17:56, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Nicht alles, was zulässig ist, ist inhaltlich sinnvoll. Die Frage, ob Konjunktiv I oder Konjunktiv II hier sinnvoll(er) ist, ist eine inhaltliche. Über WP:WAR brauchst du mich nicht zu belehren, aus genau dem Grund habe ich ja die Diskussionsseite aufgesucht. Unter WP:De Gruyter finde ich spontan keine Regel, die vorschreibt, dass die Verlagserwähnung in der Online-Klammer statt der ersten Verlagserwähnung zu verlinken ist. Da steht nur, dass „ein Link zur Quelle De Gruyter anzugeben“ sei, aber nicht, wo. Wahrscheinlich fällt das unter WP:KORR, aber sinnvoll erscheint es mir nicht. --95.116.119.98 19:34, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Lieber Freund, du hast zweimal denselben Edit getätigt, ohne dass es hier einen Konsens gab. Das war ein Edit War, wie er im Buche steht, und wahrscheinlich hätte ich dich besser auf der VM melden sollen.
- Der Konjunktiv ist zulässig, siehe die Belege hier.
- Ich werde dir WP:DE Gruyter hier nicht vorlesen. Da steht, wie die belege gestaltet werden sollen. Genauso hab ich es gemacht, deine zweimal vorgenommenen Änderungen weichen davon ab und sind keine Verbesserungen.
- --Φ (Diskussion) 21:20, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Nachdem nun eine ganze Woche lang kein Widerspruch mehr kam, hab ich entsprechend zurückgesetzt. MfG --Φ (Diskussion) 10:18, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Nicht alles, was zulässig ist, ist inhaltlich sinnvoll. Die Frage, ob Konjunktiv I oder Konjunktiv II hier sinnvoll(er) ist, ist eine inhaltliche. Über WP:WAR brauchst du mich nicht zu belehren, aus genau dem Grund habe ich ja die Diskussionsseite aufgesucht. Unter WP:De Gruyter finde ich spontan keine Regel, die vorschreibt, dass die Verlagserwähnung in der Online-Klammer statt der ersten Verlagserwähnung zu verlinken ist. Da steht nur, dass „ein Link zur Quelle De Gruyter anzugeben“ sei, aber nicht, wo. Wahrscheinlich fällt das unter WP:KORR, aber sinnvoll erscheint es mir nicht. --95.116.119.98 19:34, 15. Aug. 2019 (CEST)
Divided oder divided?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist geteilt darüber, ob das "divided" nun groß oder klein geschrieben werden soll. Die Kleinschreibung überwiegt, aber zwischendurch wird das Wort dann wieder, wie im Lemma, groß geschrieben. 46.114.139.43 01:57, 26. Feb. 2021 (CET)