Diskussion:Hurtigruten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Helmut Seger in Abschnitt Zeitleiste der Reedereien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung

[Quelltext bearbeiten]

"Im Sommer betragen die nord- und die südgehende Strecke von Bergen über Geiranger nach Kirkenes und zurück jeweils 1460 nautische Meilen (2705 Kilometer). Somit legen die Schiffe bei einem Umlauf insgesamt 2920 nautische Meilen (5410 Kilometer) zurück." Bin ich da total daneben oder wird der Geirangerfjord nur nordgehend angefahren? Das wären dann nordgehen 1460 km ... und südgehend ? aber doch nicht die doppelte Strecke? --Nurgut 12:21, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Problem erkannt! - und ich bin schon dabei, die genauen Meilen zu ermitteln! Hilsen fra Norge, --Elbe1 12:25, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
So jetzt hab ichs nochmal nachgeschlagen und selbst nachgerechnet. Du hast Recht eine Quelle, auf die ich mich verlassen hatte, scheint wohl keine ganz korrekten Zahlen zugrundegelegt zu haben. Richtig müsste sein:
Sommer: Nordgehend 1460 sm + südgehend 1335 sm = 2795 sm = 5199 km
Winter. nordgehend 1335 sm + südgehend 1335 sm = 2670 sm = 4966 km
Hilsen, --Elbe1 12:49, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeiten der Schiffe

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nichts über die Schnelligkeiten der Schiffe finden, könnt ihr mir vielleicht helfen!? (nicht signierter Beitrag von 85.2.43.28 (Diskussion) )

Laut Internetseiten der Hurtigruten betragen die Höchstgeschwindigkeiten der Schiffe 15(bei den älteren) bis 18,5 Knoten (bei den neueren) --Jom Klönsnack? 14:39, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Schiffe fahren alle mit 15 Knoten, weil die ältere Generation nicht schneller kann und dies ökonomischer ist. Die neueren Schiffe können auch 18 Knoten oder auch 19 Knoten erreichen. Nur bei Verspätungen wird schneller als mit 15 Knoten gefahren. Der Treibstoffverbracht steigt dann wesentlich, wie uns der Kapitän der MS Nordkapp erklärte. Zur Erhöhung der Geschwindigkeit wird nicht etwa die Drehzahl erhöht, sondern der Winkel des Antriebspropellers verändert. (Ich hatte Gelegenheit in der Brücke der MS Nordkapp und der MS Finnmarken jeweils eine sachkundige Führung durch den jeweiligen Kapitän zu erleben.) Während unserer Reisen konnten wir beim längeren Aufenthalt in Unterwegshäfen auch zahlreiche andere Schiffe der Hurtigruten besichtigen.145.253.2.30 10:40, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pedanterie über die Übersetzung des Wortes "hurtigruten"

[Quelltext bearbeiten]

Es soll nicht "schnelle Linie" heißen, sondern "die schnelle Linie". Auf Norwegisch wird die Artikel (sowie der, die, das, den, dem usw.) zum Ende des Nomens angetackt. Also ist es "en rute" - eine Linie; "ruten" - die Linie; "ruter" - Linien; "rutene" - die Linien. (nicht signierter Beitrag von 81.129.224.90 (Diskussion) )

wo er recht hat, hat er recht. --sjøhest 13:34, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antarktis-Chile-Turen

[Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe der Hurtigruten fahren in den Wintermonaten seit einigen Jahren regelmäßig in die chilenischen Fjorde und die Antarktis. Dafür werden meist 2 der modernen Schiffe genutzt, die in den Wintermonaten nicht ausgelastet sind. Deren Platz nehmen auf der klassischen Strecke dann ältere Schiffe ein, die in den Sommermonaten wiederum nur noch Sonderfahren unternehmen. All' diese Fahrten gehören zu den Bemühungen weitere Geldquellen aus dem Tourismus anzuzapfen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Informationen in den Artikel gehören oder nicht - was meint Ihr ?? (nicht signierter Beitrag von 84.171.252.219 (Diskussion) ) nachgetragen von --sjøhest 20:17, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

wenn die informationen wahrheitsgetreu sind, kann das gerne in den artikel. am besten noch mit quellenangabe. --sjøhest 20:17, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
die aktuellsten Infos sind zur Zeit auf der referenzierten privaten Webseite SonniWP 17:00, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neubau MS Fram

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die MS Fram aus der Liste der aktuellen Schiffe gestrichen; dieses Schiff soll nach Auskunft der Reederei vorerst nicht als Linienschiff eingesetzt werden, sondern als Kreuzfahrer. Sollte die Fram später Zum Hurtigrutenschiff werden, kann sie ja jederzeit wieder eingefügt werden. Gruß--Elbe1 09:11, 20. Mär. 2007 (CET) Die referenzierte Webseite nennt alle Häfen der Indienststellungsanfahrt - der Neubau wird also 2007 erstmals auf der Route erscheinen. SonniWP 16:41, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nach der aktuellen Meldung die Zeile mit der Taufe der MS-FRAM eingesetzt. Die verschiedenen Server geben derzeit unterschiedliche Auskunft über weiteren Einsatz. Die aktuellen Meldungen sprechen zwar von Grönland-Kreuzfahrt, aber bei den laufenden Maschinenschäden schließe ich nicht mehr aus, dass die FRAM zur Hochsaison umgeplant wird. Im Reisebüro sind mehrere Anmeldungen für Grönlandfahrten bereits benachrichtigt worden, dass sich das Schiff ändert - aber welches eingesetzt wird, ist in der Nachricht nicht angegeben. --SonniWP 12:53, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, die "MS Fram" dann sofort reinzunehmen, sobald sie wenigstens als Ersatzschiff auf den Hurtigruten konkret eingesetzt worden ist. Alternativ, sobald sie im Fahrplan der Hurtigruten auftaucht - und sei es als saisonale Vertretung. Gegenvorschläge?
Meine Bekannten haben aus Norwegen für die nächsten Switchtermine den 3.8 und 23.8 genannt bekommen - dann könnte die FRAM vom jetzigen Fahrplan her wegen Kapazitätsproblemen der derzeitigen Buchungen ohne weiteres in den normalen Umlauf wechseln. --SonniWP 13:14, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der offiziellen deutschen Seite wird die MS Fram nicht unter den Postschiffen geführt, sondern unter den Expitionsschiffen. Schiffe die Expition und auch Hurtigruten fahren, z.B. die MS Nordnorge, sind auch bei beiden Kategorien geführt. Wir sollten uns an diese Einortnung orientieren, und die MS Fram aus dem Artikel lassen. --ClemensFranz 14:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...und sobald der Kahn im Liniendienst eingesetzt wird, packen wir ihn in die Liste.Ha det,--Elbe1 07:29, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und wann soll das gewesen sein? --88.78.125.80 02:50, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Generationen

[Quelltext bearbeiten]

Das Problem der Generationenbezeichnung ist im Web wirklich nicht einheitlich gelöst. Langsam erscheint mir die Nennung des jeweiligen Baujahrs die zuverlässigste Art mit dem Problem umzugehen. Beispielsweise wird auf dem schwedischen Server mit Fotos Midnatsol in der historischen Form und der Neubau von 1983 nicht sauber unterschieden, so dass für einen Leser die Schiffe nicht vernünftig identifiziert werden können. Der Antrieb mit DS=Dampfschiff und MS=Motorschiff wird manchmal auch recht bunt gestreut. Die Regelung aus Norwegen mit der historisch korrekten Bezeichnung ist da schon besser. SonniWP 16:55, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Sjoehest hat mich auf die norwegische Fassung mit den historischen Schiffsnamen aufmerksam gemacht und Konsistenz angemahnt. Eine entsprechende cross-wiki-ref ist wohl angebracht: --SonniWP 19:17, 19. Apr. 2007 (CEST) no:Liste over hurtigruteskipBeantworten



Umbenennung?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde die Hurtigruten Group ASA umbenannt? Quelle? Datum? Bisher habe ich zumindest nichts davon gehört!--80.130.124.113 08:33, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quelle: [1] "Änderung Firmenname - Auf einer Generalversammlung am 26. April 2007 wird der Name "Hurtigruten Group ASA" auf "Hurtigruten ASA" geändert."--Elbe1 08:43, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da steht nur, daß eine Umbenennung geplant war! Bisher wird jedoch noch der Name "Hurtigruten Group ASA" weiter verwand! Also bitte Rückgängig machen!--80.130.124.113 09:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist nicht richtig! Auf der Seite [2] steht: Selskapet ble gitt navnet Hurtigruten Group ASA. 26. april 2007 valgte generalforsamlingen etter forslag fra styret å endre navnet til Hurtigruten ASA. - Sinngemäß übersetzt = Die Generalversammlung am 26. April 2007 stimmte der Umbenennung in Hurtigruten ASA zu (...) Ha det,--Elbe1 09:22, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Schiffsbegegnungen

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie kann ich die Zeit für die erste (nordgehende) bzw. letzte (südgehende) Schiffsbegegnung nicht ganz nachvollziehen.

Laut Fahrplan ist um 7.15 das südgehende Schiff bereits zwischen Måløy und Florø. Die Begegnung folglich schon vorbei. Sofern der Fahrplan stimmt, müsste die Begegnung meiner Meinung nach so sein:

Winter: zwischen Måløy und Florø (gegen 6:30 ??)

Sommer: zwischen Måløy und Tørvik (gegen 5:00 ??)

Entweder ist mein Fahrplan falsch, oder die Begegnungszeit/Orte stimmen nicht.

Ich habe dies einmal geprüft und die im Artikel angegebenen Daten stimmen mit folgender Quelle überein [3]; es kann natürlich sein, dass meine Informationen, sowie die genannte Quelle auf veralteten Angaben beruhen. IIch gehe davon aus, dass Dein Fahrplan aktuell ist !? Ha det, --Elbe1 11:10, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meinen Fahrplan findest Du hier: [4]; Den habe ich für eine ofizielle Quelle gehalten und nur unter der Änderungsbeschreibung angegeben gehabt. Fjellheisen 07:26, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf duiesen Plan bin ich gestern auch schon gestoßen - hab auch direkt mal die andere Quelle angemailt und warte mal ab, was der Experte dort sagt. Spätestens im August werde ich die Begnungzeiten dann selbst kontrollieren - bin ab dem 14.8 auf der FM -nordgehend :-) Ha det, --Elbe1 07:56, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nach etwas googeln bin ich auf folgende Seite gestoßen [5] Die Zeiten darin scheinen mir unter Berücksichtigung des Fahrplans plausibel.
Winter: 06:15 Uhr zwischen Florø und Maløy
Sommer: 04.50 Uhr zwischen Maløy und Torvik -- Fjellheisen 11:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat; klingt plausibel!Ich würde sagen, dann füge doch diese Änderung ein - ich werde dann im August die Richtigkeit kontrollieren :-) Ha det, --Elbe1 11:29, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab's geändert. Mit der Formatierung bin ich allerdings nicht ganz glücklich. Eine Megazeile mit allen Angaben wollte ich jedoch auch vermeiden.
Ansonsten viel Spaß auf der Reise. Es lohnt sich - auch wenn's mir im Sommer zu viele Menschen auf dem Schiff hat. -- Fjellheisen 13:28, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke danke, im Winter ist es mir dort einfach zu dunkel. Ha det, --Elbe1 10:23, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sind Signale bei Schiffsbegegnungen Morse-Codes (G / Q) und - falls ja - wofuer stehen die Buchstaben? -- 194.8.205.192 03:03, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie "Hurtigruten"?

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es mittlerweile für sinnvoll, eine Kategorie "Hurtigruten" zu schaffen. Darunter würden alle Artikel zu den Hurtigruten, den Schiffen, den Häfen, etc fallen - insgesamt wären es dann 50-60 Artikel in dieser Kategorie. Meine Fragen: 1. Was haltet Ihr davon, und 2. Wie begründet man eine neue Kategorie? Ha det, --Elbe1 07:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man begründet eine Kategorie so, wie Du's oben gemacht hast :-) Falls Du Dir unsicher bist, kannst Du hier den dritten Punkt befolgen. Ich finde eine solche Kat durchaus gerechtfertigt. --Aconcagua 07:45, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe! Ich habe die Hurtigruten nun mal kategorisiert. Ha det, --Elbe1 08:28, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man die Kategorie:Hurtigruten anguckt, fehlen Angaben, was alles darin kategorisiert werden soll, sollen Artikel zu ehemaligen Schiffen der H. auch darein, wenn sie noch aktiv sind oder gelegentlich (wie zB im Winter) auf der H. aktiv sind?. --SonniWP 08:44, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die MS Lofoten und die MS Nordstjernen sind doch dabei, ebenso die ehem. H-Schiffe MS Narvik und Harald Jarl (Schiff). Hast Du noch weitere Artikel gefunden? Die Beschreibung kannst Du ja mal anzetteln!? :-)--Elbe1 08:55, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich editiers mal. --SonniWP 08:57, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ehemalige H-Häfen

[Quelltext bearbeiten]

mW waren die Gründe für die Aufgabe der Route südlich Bergen vorwiegend wirtschaftlich begründet, weil diese Städte auf dem Landweg, sogar per Bahn günstiger erreicht werden, aber auch, weil Touristen vorwiegend diese Verbindung mieden (natürlich auch Wirtschaftlichkeit). --SonniWP 13:15, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Genau diese Aspekte meinte ich mit "Wirtschaftlichen Erfordernissen". Es war aufgrund gesunkener Fracht- und Passagezahlen nicht mehr lukrativ, diese Strecke bis Stavanger zu betreiben. Im nördlichen Bereich waren es dagegen vor allem "Nautische Gründe", oftmals waren die Anleger schlecht zu erreichen, das Fahrwasser war nicht tief genug oder es musste gar ausgebootet werden--Elbe1 14:27, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Besatzung und Arbeitsbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei Mitfahrten zu auch in Norwegen gefeierten Festtagen festgestellt, dass zwecks Feiern Liegezeiten in einigen Häfen variiert werden, damit Angehörige zB in der Silvesternacht mitfeiern können - für die Passagiere sehr angenehm, weil man gleich mit in der Runde mitfeiern kann, manchmal zwangslos reingerät ohne weitere Warnung. --SonniWPproBahn 09:05, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 06. bis 13. September 2007 (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat sich in den letzten Monaten sehr gut entwickelt. Noch heute sind die Quellenangaben als Fussnoten vom Hauptautor eingefügt worden. Ich halte ihn nun für uneingeschränkt lesenswert. Es wird dem Leser ein hervorragender Überblick über alle Fakten der Postschifflinie gegeben, ohne sich in Details zu verlieren. --D-AIRS 13:26, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  • Pro - Als einer der Passagiere (1975 Kirkenes-Trondheim)) enthalte ich mich nicht der Stimme, auch wenn sie fanlastig sein mag. Der Artikel ist sehr gut recherchiert und bebildert, spachlich angenehm und logisch gegliedert, kurz: Lesenswert. Im Abschnitt Geschichte, 2. Absatz, bitte noch folgende Umgereimtheit beseitigen: Schon fünf Jahre später wurde die Strecke nach Süden bis Bergen verlängert. [...] Im Jahr 1919 waren im dicht besiedelten Süden des landes die Strassen- und Eisenbahnverbindungen soweit ausgebaut, dass in diesem Bereich der Postschiffverkehr schon wieder eingestellt wurde. Bergen war nun südlicher Ausgangs- und Wendepunkt der Linie. Einen Sinn ergäben diese Sätze nur, wenn nach 1898 die Route nochmals über Bergen hinaus (ich meine, mich an Stavanger erinnern zu können?) verlängert und 1919 wieder auf Bergen verkürzt wurde. --presse03 15:05, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht! Stavanger war zunächst der südlichste angelaufene Hafen (das geht auch so aus dem Abschnitt "Ehemalige Hurtigrutenhäfen" hervor - ich habe dies verbessert!--Elbe1 15:17, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

finde auch, dass der artikel nun schon recht übersichtlich ist. kann mam schon als lesenswert bezeichnen. Pro --sjøhest 19:02, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  • Pro Auf jeden Fall lesenswert! Als notorischer Pedant habe ich jedoch auch hier wieder einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Die in den Fussnoten erwähnte Literatur sollte auch unter "Literatur/Medien" erwähnt werden. Dann wäre die jeweilige Fussnote kürzer und die Literaturliste vollständiger. --80.130.101.83 08:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Habe ich soeben umgesetzt. Ha det, --Elbe1 08:24, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht eine Methode, Literatur zu nummerieren, bei Quellreferenzen die Nummer der LitListe + Seitenangaben in Refs zu schreiben? --SonniWPinformatik 10:12, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber ich habe bisher keine andere Lösung gefunden, um den Themenbereich "Linienweg" und den Bereich "Ehemalige Schiffe" übersichtlich und logisch einzubinden. Ein Auslagern dieser Teilbereiche halte ich bei dem aktuellen Artikelumfang für etwas unglücklich. Ha det, --Elbe1 09:19, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
lesenswert, klare Sache. :-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:31, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich kurz nachdem der Robot einen neuen Interwikilink gesetzt hat, dem folge und wieder per Interwiki zurückkomme, lande ixh im Artikel auf einem älteren Editierstand als wenn ich direkt zugreife. Ist im aktuellen Interwikilink ein Verweis auf den speichernden Rechner drin und dauert das etwas bis der ganze Zirkelverweiskomplex aktualisiert ist? --sonniWP 04:14, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Fotowünsche

[Quelltext bearbeiten]

Liegen noch irgendwelche Fotowünsche vor? Schiffe/ Häfen/ Landschaft/etc.? Ich bin in den nächsten Tagen mit meiner Digicam im Dunstkreis der Hurtigruten unterwegs - Fotowünsche können noch angenommen werden. Ha det, --Elbe1 10:19, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Foto vom Hurtigrute-Terminalen in Bergen wäre gut – oder auch eines, wenn ein Schiff unter der Brücke von Tromsø durchfährt (mit Eismeerkathedrale im Hintergrund, wenn man sich das *auch* noch wünschen dürfte...;-). God tur! --Seidl 21:47, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde mein bestes versuchen - Das Terminal in Bergen dürfte kein Problem sein und Tromsø muss ich sehen, ob ich das zeitlich hinbekomme - das nordgehende Schiff fährt gegen 18:30 unter der Brücke durch, da wird es zu dunkel sein, um noch die Umgebung zu fotografieren und das südgehende Schiff passiert die Brücke bei Nacht! Ha det, --Elbe1 13:19, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, von Berlevåg und Båtsfjord gibt es keine Fotos. Aber da mußt du schon aussteigen und länger bleiben als die 15 Minuten Aufenthalt, die das Schiff normalerweise in den Häfen hat. Ebenfalls blöde Zeiten gibt es im Hafen von Måløy. Und es ist doch schon etwas dunkler um diese Jahreszeit. Was mir auch noch fehlt ist die Store Finnkjerka 1:42 Stunden nach Kjollefjord. (70°59'N, 27°08'). Noch einen Tipp: es gibt jetzt ein schönes Buch: Die schönste Seereise der Welt, Hurtigruten auf den Schiffen zu kaufen, kostet 398 NOK und beschreibt jeden Stein, jeden Leuchturm, Schiffsuntergänge usw. auf dem Weg. Das Buch hat knapp 400 Seiten und es lohnt sich das Buch zu kaufen und danach die Reise zu verfolgen. Viel Spaß. --ClemensFranz 17:14, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Wann fährst Du?
Ich treibe mich ab Mittwoch ein paar Wochen Monate beruflich in West- und Nord-Norwegen rum, da bleibt auch ein wenig Zeit für Freizeit - u.a. ein 2-3x Hurtigruten als Distanzpassagier - z.B. von Bodø nach Svolvær und ein paar Tage später retour. Bergen, Trondheim und Tromsø sind auch auf jeden Fall dabei - ob ich es bis Kirkenes schaffe, hängt auch vom Wetter ab (Ich habe keine Lust bei -4° und Schneetreiben auf dem Flughafen Kirkenes die ausgefallenen Flüge zu zählen] ... Mal sehen wohin es mich sonst noch verschlägt. Mange Hilsen, --Elbe1 07:31, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Folgende Fotos sind im Kasten:

  • Die "Store Finnkjerka" - allerdings bei schlechtem Licht (eingestellt unter Kjøllefjord)
  • Bergen/HurtigrutenTerminalen" (eingestelt)
  • Diverse Bordfotos von den Schiffen
  • Landschaften der Finnmark (1 x eingestellt unter Finnmark)

--Elbe1 07:27, 5. Nov. 2007 (CET)/Ergänzungen:--Elbe1 08:50, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schöne Bilder, danke schön. --ClemensFranz 17:49, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schließe mich gerne an: Wunderhübsch! Vielen Dank für die Freude, die du Groß und Klein gemacht hast. Ich krieg' gleich Fernweh, dabei soll ich noch anderthalb Jahre warten, bis ich wieder fahre...:-( --Seidl 23:41, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe Bilder von Berlevag. Wohin soll ich sie stellen bzw. senden? Es sind Nachtaufnahmen vom Februar 2011 als ich mit der M/S Lofoten gefahren bin. Grüße (nicht signierter Beitrag von 87.152.103.1 (Diskussion) 15:23, 5. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Am besten hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen?uselang=de Gruß--Gunnar1m 15:51, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KEA-Disk. vom 24. Oktober 2007

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hat ohne Änderungswünsche und ohne Gegenstimme die Lesenswert-Diskussion durchlaufen. Zusätzlich hat der Hauptautor in den letzten Tagen noch einige Ergänzungen vorgenommen. Ich halte ihn daher nun für uneingeschränkt Exzellent.--D-AIRS 12:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Als Vorschlagender stimme ich aus o.g.Gründen natürlich für diesen Artikel.--D-AIRS 12:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel enthält mir derzeit für einen deutschen Artikel zu viele Anglizismen: Die Aufenthaltsräume können als Aussichtsräume zur Umgehung des Anglizismus Lounge, Wassersprudelbad anstelle des Lehnwortes Whirlpool formuliert werden, usw. --sonniWP 21:13, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wörter transportieren auch Inhalte. Bei einem Ausichtsraum denke ich an Plastikstühle und Münzfernrohre. Bei Lounge kommt Kreuzfahrt"feeling" auf. Und ein Wassersprudelbad ist, glaube ich, ein Folterinstrument aus der Vorhölle der Sprachreiniger. --Wuselig 21:50, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Linienweg habe ich in Schiffsbegegnungen aus eigener Er"fahr"ung ein wenig zu den Aufenthalten aus Sicht eines Mitfahrers ergänzt. Ich meine, solche Highlights sollten in einem Exzellenten nicht fehlen. Als Quellen sind auf den Servern wie auch in den Prospekten bestimmt noch Angaben zu machen. Ich glaube, solche Erläuterungen sind obwohl nahe an Werbung angelehnt--Elbe1 07:38, 15. Okt. 2007 (CEST) für den Artikel doch wichtig. --sonniWP 21:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Aussichtsräume der neuen Schiffsgeneration liegen direkt unter der Kommandobrücke und man hat vollen Ausblick wie Kapitän und Steuermann. Da ist dein feeling ein echtes Gefühl als wenn du selbst das Schiff lenkst - nur hast du weder Ruder noch Radar - nur die Aussicht 3 Meter unterm Steuerstand nach vorn über den Bug in die norwegischen Berge. --sonniWP 22:33, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kleiner Korrekturhinweis: Wie wärs mit dem Wort "Panoramasalon" ? - dieser liegt nicht unterhalb, sondern 1 Deck oberhalb der Brücke. Ha det, --Elbe1 07:26, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für den Artikel bringt das wohl was, aber ein Bild sagt da mehr als 1000 Worte. Dem Artikel fehlen für die neuen Edits noch diverse Links. Da müssen aber teilweise erstmal passende Informationen in die Artikel zum Wortgebrauch: Nasszelle ist redirect auf Badezimmer, in dem die passende Erläuterung fehlt. Kabine führt dich in Flugzeuge, Kajüte wird angeboten. sonniWP 07:32, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Dinger heissen auf Schiffen nunmal Kabinen - ich denke, da sollte man schon bei bleiben!--D-AIRS 10:35, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für sowas kann man ja ne passende Erklärung mit Linknamen Kabine verzieren. --sonniWP 11:58, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Gestühl ist kein Billiggelump, sondern aus erstklassigem Material - dafür wäre ein Bild eines Aussichtsraumes mit dem Blick nach vorn zur Weitergabe des eindrucksvollen Ausblicks natürlich von Vorteil. --sonniWP 22:50, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Gebrauch von Anglizismen wie feeling und Whirlpool (auch noch als Lehnwort) ist nicht cool, sondern grausam. Bei mir kommt da kein hyggeliges Gefühl auf wie in Runden, wenn du mit der Führungsmannschaft beim Abendessen im Speiseraum sitzt. Wegen solcher Erlebnisse empfehle ich die Fahrt mit hurtigruten im Winter, wenn da keine Massentouristen Nordlichter gucken wollen, sondern wenn die Sonne grad mal von 11-13.00 Uhr unten am Himmel steht. --sonniWP 23:13, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn da aus meinen Worten Begeisterung rausgehört werden kann. Ich gebe die Begeisterung zu und möchte auch, dass der Artikel wenigstens einen Abglanz davon widerspiegelt. --sonniWP 23:22, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auf http://www.faktaomfartyg.se/fram_2007_inr_1.htm kann man Bilder vom Inneren der Fram sehen, aus denen einigermaßen der Eindruck an Bord hervorgeht. --sonniWP 23:42, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo SonniWP, für Deine Begeisterung brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen. Gerade das wollte ich in meiner, zugegebenermaßen sarkastischen Kritik an dem obigen Sprachreinigungseinwand ausdrücken. Es gibt sinnvolle Lehnwörter und es gibt an den Haaren herbeigezogene Lehnwörter. Ein pauschaler Kreuzzug ist da wenig hilfreich. Das Wort "feeling" habe ich ironisch hier in der Diskussion benutzt, im Artikel würde ich es verdammen. Wörter wie Whirlpool und Lounge hingegen transportieren eine Bedeutung die eine holprige Eindeutschung nicht vermitteln kann. Solche Wörter werden wir, solange es die beschriebenen Gegenstände und Örtlichkeiten gibt noch lange in unseren deutschen Wörterbüchern finden. Wo hingegen Infopoints und Bodybags zu Recht bald dem Vergessen anheimfallen werden.
Es juckt mir auch in den Fingern einen Kommentar zum Thema "Guter Tourist", "Böser Tourist" abzugeben, aber das bringt die Exzellenzdiskussion hier nicht weiter. Nur so viel: Wie der Artikel zeigt, haben die Hurtigrutenreder aus ihrer Überlebensstrategie heraus den einen und nicht den anderen Touristen als ihre Zielgruppe erkannt. --Wuselig 00:39, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das steht hier passend. Reeder sind keine Schwätzer mit einem e.
Wenn ich da kontrolliere, ob da passende Links gefunden worden und in alte Kommentare passende Links einbaue, bitte ich die doch mal anzugucken. Bisher sind DIE für diesen Artikel noch nicht Omatauglich brauchbar. Da müssen im Hintergrund eben auch noch handwerklich Kleinigkeiten passieren. --sonniWP 12:09, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, wenn die falschen Beschreibungen eingelinkt werden, muß ein korrigierender Zusatz NEBEN dem Link stehen - ein begriffsmäßig korrekter Link ist kein vollwertiger Ersatz für die inhaltliche Beschreibung - die muß zur Exzellenz dann in den Artikel. --sonniWP 03:29, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Immer noch abwartend? -Morgen endet die Wahl :-) --D-AIRS 15:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral, ich bitte aber darum, den Artikel wenigstens den Standards entsprechend zu formatieren (Abkürzungen, Literaturverzeichnis, Anmerkungen, unformatierte Weblinks, Gedankenstriche und Anführungszeichen) und noch einmal Korrektur zu lesen oder lesen zu lassen. Geht ja jetzt um EA. Auch frage ich mich, ob wirklich all diese Listen sein müssen und ob ich jedes jemals eingesetzte Schiff kennenlernen will. Auch die Information, wo sich die Schiffe unterwegs begegnen (zumal mit dem Zusatz versehen Die Zeiten sind ungefähre Werte und können in Ausnahmefällen stark davon abweichen.), halte ich für sehr entbehrlich. Ansonsten tendiere ich zu einem positiven Votum, zu dem ich mich allerdings noch nicht durchringen kann. --Tusculum 15:38, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kurze Stellungnahme hierzu: Die Schiffsbegegnungen sind immer ein "Highlight" an Bord, und da es sich um Linienschiffe handelt, sind diese regelmäßigen Treffs in den Häfen für viele Fahrgäste und Besatzungsmitglieder eine willkommene Besuchsmöglichkeit auf den anderen Schiffen. Ich halte die Informationen, wann sich die Schiffe wo begegnen schon für hilfreich und sinnvoll. Auch die Auflistung der ehemaligen Schiffe halte ich in diesem Fall für sinnvoll; schließlich handelt es sich hier um eine Enzyklopädie, die sowohl dem unbedarften (Was isn das, die Hurtigrute?), wie auch dem fachlich interessierten und vorgebildeten Leser dienlich sein soll( "War da nicht damals in den 60ern das Schiff XY auch eingesetzt?). Und wie man an den Wikilinks unter den ehemaligen Schiffen erkennen kann, gibt es sogar eigene Artikel über diese Schiffe. Die Relevanz ist daher m.E. gegeben. Ha det, --Elbe1 11:51, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Drei mal Pro ProPro!! Ein gaaaaaaanz toller Artikel! Suuuuuuuuper Autoren und gaaaaaaaanz viele fesche Bilder von Schiffen! Unsignierter und unqualifizierter Beitrag - bitte nicht in die Bewertung einbeziehen.--D-AIRS 13:00, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral, was mich stört ist der Fahrplan, der einen wesentlich Teil des Artikels ausmacht. Eine Aufzählung und die Besonderheiten wurde mM reichen. Auch die Liste der ehemaligen Schiffe stört in dem Artikel. Eine Auflistung der interessanten Schiffe und eine Auslagerung als Liste der Schiffe der Hurtigruten wurde ich begrüßen. Die Begegnungen sind für den Tourist interessant, aber für den Mitfahrer, der die Hurtigruten als Verkehrsmitel benutzt? --ClemensFranz 19:54, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Erläuterung: Würde es sich hier um eine beliebige Kleinbahn oder Musikdampfer-Linie handeln, würde ich absolut zustimmen - der Fahrplan gehört hier nicht rein. Aber bei den Hurtigruten, die im Leben der Menschen in den abgelegenen Regionen Nord-Norwegens leben, eine zentrale Rolle spielen, ist das anders. Geschäftsabläufe, Büro-Öffnungszeiten, Praxiszeiten der Ärzte, usw. usw. richten sich teilweise nach dem Fahrplan der Hurtigruten. Dieser wird auch nicht nach belieben veriiert oder jährlich geändert. Die Ankunft und Abfahrt der Hurtigrutenschiffe ist für die Hafenorte eine "feste Größe" im Tagesablauf; daher halte ich den Linienplan für unverzichtbar.
Auch die Schiffsbegegnungen sind - sofern in den Häfen - für alle Reisenden von Interesse. Neben Umsteigemöglichkeiten, nutzen die Besatzungsmitglieder diese Treffen zum gegenseitigen Gespräch.

Der Vollständigkeit halber halte ich die kleine Aufstellung, wann sich wo die Schiffe begegnen nicht für störend, sondern eher für hilfreich - da zusätzliche Information. Ha det, --Elbe1 07:45, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitende Sätze erläutern jetzt die Bedeutung des Linienverlaufs/Fahrplans--Elbe1 08:38, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral, mit Tendenz zu Pro. Der Artikel ist sehr informativ, was auch an der - listenbedingten - Vollständigkeit liegt. Es tut aber dem Artikel sicherlich keinen Abbruch, wenn einige der Listen, wie oben vorgeschlagen ausgelagert werden und intern verlinkt werden. Das selbe gilt für den "Fahrplan". Persönlich halte ich die Information, welche Häfen wann angefahren werden und ob dies tags oder nachts erfolgt für eine Reiseplanung sehr wichtig. Aber auch dies fällt schon ziemlich grenzwertig unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Auch hier halte ich eine Auslagerung für sinnvoll. Z.B. unter Liste der Häfen der Hurtigruten. Ich empfehle ebenfalls mal diese Seite anzuklicken: Autoreview. Wie es in der dortigen Einleitung schon heißt, sind dies dort Vorschläge, aber besonders bei der Formatierung des Artikels sind diese recht sinnvoll. Der Artikel hat es verdient "exzellent" zu werden, betrachte die hier aufgeführten Kommentare als Review mit dem Willen Dir dorthin zu helfen ohne Dich zu bevormunden und in Deinem Artikel herumzurevertieren. --Wuselig 21:37, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat sich durch den Review hier deutlich verbessert. Unformatierte Weblinks gibt es nur noch in den Fußnoten. Falls das auch noch ein Problem sein sollte, dann kann man (im Zweifelsfall ich) das noch ändern, obwohl es mich dort nicht stört. Was jetzt noch an Listen vorhanden ist scheint auf Konsens zu stossen und passt sich übrigens zwischenzeitlich durch Rahmentext und Bebilderung so gut in den Text ein, dass diese nicht mehr negativ auffallen. Als potentieller Hurtigrutennutzer empfinde ich ist es auch als angenehm alles Wesentliche in einem Text zu finden. --Wuselig 09:19, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Über eine Auslagerung der "Ehemaligen Schiffe der Hurtigruten" habe ich auch schon lange nachgedacht - bin jedoch zu dem Schluss gekommen, dass aufgrund der nicht übermäßigen Länge diese Auslagerung nicht absolut geboten ist - der Artikel ist m.E. deswegen nicht unübersichtlich. Für einen Verbleib der Liste spricht jedoch, dass nach und nach zu einer Vielzahl der Schiffe dort eigene Artikel entstehen sollten; dies wird warscheinlich nicht geschehen, wenn diese Liste in einen wenig beachteten Listenartikel ausgelagert wird. PS: Es ist nicht "Mein" Artikel - ich habe nur ein wenig zum Inhalt beigetragen :-) Ha det, --Elbe1 07:45, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Einleitende Sätze erläutern jetzt die Bedeutung des Linienverlaufs/Fahrplans--Elbe1 08:38, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Nachdem ich auch schon mein positives Votum in der Lesenswert-Diskussion abgegeben habe, und meine dortigen Korrektur-Wünsche erledigt worden sind, habe ich keine Bedenken, für die Exzellenz zu stimmen. Lediglich die Karte aus dem Jahr 1888 lässt mich stutzig werden - entgegen der Beschreibung der Verkehrssituation im nebenstehenden Text finden sich dort zahlreiche Schiffsverbindungen in Nord-Norwegen! Spricht nicht gegen die Exzellenz, sollte aber unbedingt bis zum Ende der Abstimmung geklärt werden! --80.130.125.104 10:11, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe eine kleine Änderung zum besseren Verständnis eingefügt - diese soll deutlich machen, dass es durchaus vorher Küsten-Handels- und Personenschiffahrt gab, diese jedoch kleinteilig und nicht überregional koordiniert war. --D-AIRS 10:50, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe darüberhinaus eingefügt, dass die zuvor bestehenden Linien ausschließlich in den Sommermonaten regelmäßig betrieben wurden. Ha det, --Elbe1 12:02, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich kannte bis vor einer knappen Stunde weder diese Schiffahrtslinie, noch Details zur Westküste des Landes - Fühle mich als Schiffahrts-interessierter Laie nun sehrgut informiert! Besonders schön und einem exzellenten Artikel würdig sind die guten Verlinkungen zu den Schiffen und den Häfen - keine (mit 1 Ausnahme) roten Links! Wenig störend, sondern hilfreich und interessant finde ich die Liste der ehemaligen Schiffe! Ein wirklich runder Artikel, der die Reiselust weckt, ohne dabei wie ein Werbeprospekt zu wirken. Ich würde ja gerne meckern - habe aber nichts gefunden! --Strandräuber 13:02, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Das ist eine wirkelig umfassender Artikel. Nicht mal in Norwegen selbst hat man in der Wikipedia diese qualitaet! Ob schreibfehler da drin sind kann ich nicht sagen, aber was da geschrieben steht ist schon sehr komplett und auch die historie von dem Anfang an stimmt soweit ich das sagen kann! --217.255.86.3 16:56, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra - von '72 bis'82 sind die Fahrgastzahlen eingebrochen, den Grund dafür könnte man in "Bemerkung" erwähnen -Marksman 00:15, 14. Okt. 2007 (CEST) Bitte Diskussion zu "Bewertungen von Benutzer Silent sentry oder Marksman" beachten [[6]] --Elbe1 11:04, 15. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Die Gründe hierfür, der erstarkende Individualverkehr und der Ausbau des Luftverkehrsnetzes, sind u.a. unter den Rubriken "Passagierzahlen und Ausrichtung" und "Von den 1960er-Jahren bis heute " m.E. hinreichend erläutert. --Elbe1 21:10, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Erläuterungen hierzu habe ich jetzt noch etwas ausgeweitet.--Elbe1 07:38, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 08:40, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel wurde vor kurzem als Artikel des Tages für den 16. 02. 2008 vorgeschlagen. Das Datum wurde als flexibel bezeichnet. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 16:22, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

"Bei solchen mehrstündigen Hafenliegezeiten werden für Touristen pünktlich eingehalten und als Besichtigungsmöglichkeiten mit Programmvorschlägen von Aussichtspunkten z.B. in Ålesund oder Trondheim angepriesen," - was will uns der Dichter damit sagen? 217.237.150.116 05:00, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habs mal irgendwie ausgebessert; das hättest Du ja auch machen können. Was mich merkwürdig dünkt, ist das Exzellent mit solchen Schnitzern. Aber ansonsten reichhaltig; nur die Listen sind übervoll... schöne Grüße, Stefan --91.41.119.52 09:42, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, diese Textpassage ist nach der Nominierung hinzugefügt worden! Ist mir garnicht aufgefallen. Aber was hast Du gegen "meine" Listen? ;-) --Elbe1 12:51, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aha! Das ist natürlich gut möglich, und so ein Vorgehen verwässert vermutlich manch edlen Wein... Gegen Deine Listen hab ich freilich nichts. Nur ist der Artikel eh schon so ausgiebig und dann noch solche, naja, umfangreiche Listen, die ich unter Umständen ausgliedern würde. Aber ob das dann passt?? Dazu fehlt mir die Erfahrung. Aber wenn schon von Referenz gesprochen wird, dann will ich nicht weiter mosern. Der Artikel hat was und läßt leider ungeahntes Fernweh sprudeln. Übrigens, ein Bild in Zukunft wäre schön: Von oben ein Weitblick über einen Ford mit steil aufragenden Bergen und darin winzig einer dieser Schiffe. Schönen Sonntag noch, Grüße --91.41.99.79 19:51, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Allen Autoren einen herzlichen Glückwunsch zu diesem Artikel. Beim Lesen kam mir der Gedanke, ob es nicht noch irgendwie eine Steigerung von exzellent geben solle. So etwas wie Referenzklasse , also für Artikel, die für exzellent kandidieren wollen, eine Richtschnur, wie ein exzellenter Artikel aussehen sollte. Hurtigruten wäre einer meiner ersten Kandidaten.--TH?WZRM 12:32, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich beziehe dieses Artikellob einfach einaml auch auf meine Mitarbeit und bedanke mich recht herzlich! Ich denke auch, dass dieser Artikel deshalb so gut gelungen ist, weil es eine sehr konstruktive Zusammenarbeit vieler kompetenter Autoren gegeben hat. Es macht einfach Spass in diesem Themenbereich zu arbeiten. Mange Hilsen fra Norge--Elbe1 12:45, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Map/ Karte

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigen Sie mir, als ein Franzose werde ich mit Ihnen in English sprechen. I have uploaded to commons a new map (in French) describing the Hurtigruten's route along the Norwegian coast here. I think someone among you should translate it in German. Bye. Sardon fr 00:50, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Kollege aus Frankreich weist uns auf eine von ihm neu eingefügte Karte mit dem Lienienweg der Hurtigruten hin. - Ich denke es handelt sich um die am 1. Sept. eingefügte Karte. - Übrigens eine sehr schöne Darstellung - gefällt mir gut und merci an den Urheber! Hilsen, --Elbe1 08:10, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Citation needed ?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, it's me again from the other side of the Rhein/Rhine. I have translated the article Hurtigruten from German to French (yes, I can almost read German, but I am not able to speak it easily...). I'm trying to make it what in French we call a "good article" (lesenswert), but somebody ask me if I can bring a citation for this sentence : Bei 83.283 Kilometer Küstenlinie setzte man auf die Handelsschifffahrt und erarbeitete ab 1875 auf Basis bestehender, kleinerer Schifffahrtslinien erste Pläne für eine regelmäßige, staatlich geförderte Schiffsverbindung zwischen Stavanger und Bergen im Süden und den größeren Küstenorten in Nord-Norwegen. Could someone tell me where this information come from ? Danke schön für Ihre Antworten. Sardon fr 19:51, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

e.g. from the norwegian book "skipene som bandt kysten sammen" - page 3f or this [[7]] page (german). Hilsen, --Elbe1 20:56, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

"unter norwegischer Flagge"

[Quelltext bearbeiten]

M.E. zwar unter norwegischer Flagge, aber traditionell mit norwegischer Postflagge. MS Finmarken mit Postflagge Norwegische Postflagge--Iclandicviking 18:00, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"H. ist die Bezeichnung für die norwegische Postschiffslinie."

[Quelltext bearbeiten]

M.E. muss es ehemalige oder traditionelle Postschiffslinie heißen, da heutzutage keine Post mehr befördert wird.--Iclandicviking 21:42, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe heute folgende E-Mail von der Pressestelle bekommen:

Guten Tag, Herr XXXX, es wird zwar noch von Postschiffen gesprochen, Post wird allerdings seit 1984 nicht mehr mit Hurtigruten Schiffen transportiert. Fracht wird jedoch weiterhin befördert. Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiter helfen, sonst rufen Sie gern an.

Mit freundlichen Grüßen

XXXX XXXXX

Pressereferentin

Public Relations

Hurtigruten GmbH

Burchardstraße 14

20095 Hamburg

Tel.: +49 40 376 93 138

Fax: +49 40 376 93 182--Iclandicviking 14:34, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Zusatz "Traditionell" würde es m.E. am ehesten treffen! Hilsen, --Elbe1 15:13, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Riksvei 1

[Quelltext bearbeiten]

M.E. wird die Strecke auch als Riksvei 1 bezeichnet. Ist diese Bezeichnung offiziell?--Iclandicviking 15:45, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein. Nicht offiziell. --Aldebaran 14:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schiffspost

[Quelltext bearbeiten]

M.E. werden für Briefe die an Bord aufgegeben werden eigene Briefmarken mit der Aufschrift "Hurtiguten" verwendet da es sich ja um Postschiffe handelt. Dieses wäre aus philatelistischer Sicht erwähnenswert.--Iclandicviking 21:52, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Darstellung "Ausgemusterte Einheiten der Hurtigruten"

[Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung wirkt auf mich ziemlich unübersichtlich, trotz alphabetischer Sortierung. Eine durchgehende Tabelle würde auch sehr lang werden. Ich könnte mir z.B. folgende Darstellung vorstellen:

bis 1945
Namenszusatz Name Indienststellung Reederei
DS Astreæa 1900 BDS
DS Barøy (2) 1940 ODS
DS Capella 1898 NFDS
seit 1945
Namenszusatz Name Indienststellung Reederei
MS Barøy (2) 1953 ODS
MS Erling Jarl (2) 1949 NFDS
MS Finnmarken (2) 1956 NFDS


Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie man gleichmäßige Spaltenbreiten in dieser Anordnung erzeugt und wie die Abbildungen direkt neben den Tabellen angeordnet werden können. Falls letztgenanntes nicht funktioniert, wäre die Galerieansicht vielleicht eine Alternative. Meinungen dazu? Freundlicher Gruß -- Scorpio66 10:24, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin Scorpio! Zur Formatierung beim Einbau von Photos könnte man sich unter Umständen an der Liste der aktuellen Fährschiffe der Nordfriesischen Inseln und der Halligen oder ähnlichen Listen orientieren. Die Idee mit dem Namenszusatz ist eigentlich ein Umweg, um dem Leser das zu vermitteln, was der Namenszusatz besagt, nämlich, ob es sich um ein Motorschiff oder ein Dampfschiff handelt. Das kann man in meinen Augen besser klar ausschreiben. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 11:37, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Moin SteKrueBe, die genannte Liste finde ich wirklich gelungen! Für die aktuelle Flotte wäre das sicher eine gute Option. Bei den ausgemusterten Schiffen würde das aber zu einer riesigen (sprich: langen) Tabelle in dem Artikel führen. Das war der Grund, weshalb ich die beiden Tabellen nebeneinander anordnen wollte (Syntax stammt aus der Hilfe). Die Fotos wollte ich eigentlich so lassen wie sie jetzt sind (lockern ein wenig auf), wenn da nicht die Formatierung wäre...
In der Sache mit dem Namenszusatz hast Du Recht, das könnte man durchaus zusammenfassen, auch wenn damit die Möglichkeit, Dampfschiffe und Motorschiffe per Sortierung voneinander zu trennen, nicht mehr gegeben wäre. Ich warte mal ab, was andere Mitstreiter noch dazu sagen. Freundlicher Gruß nach Leer -- Scorpio66 16:52, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nabend nochmal! Die Fährschiffsliste war von mir auch eher auf den Photoeinbau gemünzt, wobei die Verwendung in der aktuellen Flotte tatsächlich zu überlegen wäre. Und wenn Dir die Sortierung am Herzen liegt, könnte man Schiffsart statt Namenszusatz als Überschrift nehmen und Motorschiff oder Dampfschiff reinschreiben. So als Idee. Groetjes, --SteKrueBe Office 18:11, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hei Hei, alle sammen! Die Liste der aktuellen Fährschiffe der Nordfriesischen Inseln und der Halligen hier für die ausgemusterten Einheiten anzuwenden, finde ich nicht ganz so passend, da sie - meiner Ansicht nach - im Artikel zu dominant erscheinen wird. Die von Dir, Scorpio, vorgeschlagene schlanke Liste finde ich da schon besser - Aber warum zwei Listen. Und was machst Du mit den Schiffen, die sowohl vor, als auch nach dem Weltkrieg eingesetzt waren? Ich fände eine linksbündige Liste ganz gut - rechts können ja zur Auflockerung die Fotos so drinbleiben. Und die erste Spalte könnte auch statt "Namenszusatz" z.B. "Schiffstyp" lauten. Hilsen fra Norge! --Elbe1 12:18, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag:
Schiffstyp Name Baujahr Einsatzzeit auf der Hurtigruten Reederei
Und wenn Lücken bleiben, können die nach und nach noch geschlossen werden. Hilsen, --Elbe1 12:32, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Ich denke mal, dass eine Tabelle diese Auflistung in der Tat etwas übersichtlicher macht. Ich werde mich mal darangeben und den Vorschlag von "Elbe1" aufgreifen. Die Tabelle wird dann zwar auch recht lang, aber die Fotos am rechten Rand bleiben erhalten. SteKrueBe's Vorschlag, Fotos in die Tabelle einzuarbeiten, würde ich auch nur bei den derzeit aktiven Schiffen befürworten, sonst wird es wirklich zu viel des Guten. Freundlicher Gruß und schöne Feiertage wünscht -- Scorpio66 14:10, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo in dem Artikel steht daß die Nordstjernen im Frühjahr 2012 ausgemustert wird. Dies ist meinen Infos nach so nicht ganz richtig. Sie fährt nicht mehr im Liniendienst sondern verlegt nach Spitzbergen / Svalbard. Ab Bergen am 28. Mai 2012, dann bleibt sie oben in Spitzbergen und kommt zurück mit der Reise beginnend am 20. Aug. 2012. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 87.152.108.159 (Diskussion) 15:14, 2. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Arbeitsbedingungen und Wachwechsel

[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner Fahrt im Februar 2011 mit der M/S Lofoten hatten wir ein Gespräch mit dem 1.Offizier über einen Modellversuch eines neues Wachwechsels der erstmals jetzt auf diesem Schiff getestet wird. Anstatt zwei Wachen die im 6 Stundenrhythmus wechseln wird ein Modell von 8 und 4 Stunden getestet. Modus: 1. Wache 8 Stunden; 2. Wache 8 Stunden; 1. Wache 4 Stunden; 2. Wache 4 Stunden; Danach wiederholt sich dieser Rhythmus wieder. Fazit: Bis jetzt nur positive Ergebnisse, denn nach Aussagen der Besatzung kann man in der 8h-Freiwache länger am Stück schlafen (was bei einer 6h-Freiwache so nicht möglich war) und man ist ausgeruhter. Ob dieses Modell letztendlich übernommen wird entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn dieser Beitrag nicht interessant sein sollte, einfach löschen. Oder nach euren Erfordernissen umschreiben und eingliedern. (nicht signierter Beitrag von 93.222.89.196 (Diskussion) 09:32, 28. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Moin! Das könnte in Wache (Schiff) passen. Weißt Du noch wann die Wachwechselzeiten waren? Grüße, --SteKrueBe Office 10:46, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Nein, leider weiß ich nicht zu welcher Uhrzeit die Wachen wechseln. Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.252.194.215 (Diskussion) 22:44, 29. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Anlegezeit in Geiranger

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das wirklich, dass die Schiffe um 13:30 in Geiranger ankommen und auch um 13:30 wieder abfahren? --31.19.75.235 20:49, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

M.E. wird und kann in Geiranger gar nicht angelegt werden. Passagiere können nach Voranmeldung mit einem Tenderboot an Land gebracht bzw. vom Land aufs Schiff gebracht werden. M.E. gibt es auch keinen Aufenthalt um vom Schiff an Land gebracht zu werden, sich dort eine gewisse Zeit aufhalten zu können um sich ev. Geiranger kurz anzuschauen, und dann wieder zum Schiff gebracht zu werden.[8] Man kann ab Geiranger einen Ausflug buchen, via (Adlerstraße nicht Trollstigen, da nordgehend) muss dann aber in Molde wieder zusteigen.--Iclandicviking 09:41, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

„Die Hurtigruten“

[Quelltext bearbeiten]

Da „Hurtigruten“ bereits den norwegischen Artikel enthält, vgl. #Pedanterie über die Übersetzung des Wortes "hurtigruten", ist „die Hurtigruten“ unschön und sollte vermieden werden. Eine Möglichkeit ist, die Bezeichnung ohne Artikel zu verwenden; diese ist vielleicht etwas verwirrend. Eine vielleicht elegantere ist, „Hurtigruten-Linie“ zu schreiben. Eine dritte Möglichkeit wird im HurtigWiki genutzt: „die Hurtigrute“. Beide Lösungen haben den Vorteil, daß das im Deutschen nach Plural klingende bloße „Hurtigruten“ vermieden wird, und passen sich bestens in die deutsche Sprache ein. Auch Vorlage:Navigationsleiste Passagierschiffe der Hurtigruten sollte dann entsprechend geändert werden. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:57, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, sonst hat niemand eine Meinung? ;-) Gestumblindi 13:02, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bevorzuge „die Hurtigrute“. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:35, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

DS Mira

[Quelltext bearbeiten]

Lt. [9] wurde die DS Mira am 4.3.41. von den Briten bei den Lofoten versenkt, wobei 7 Menschen starben. Davon ist im Artikel keine Rede. --Claus Diskussionsseite 17:13, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frisch ans Werk! --Schnopfel (Diskussion) 23:14, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist die Quelle zulässig und vertrauenswürdig? --Claus Diskussionsseite 20:56, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die DS Mira fuhr im Jahr 1941 kurz für die Hurtigrute. Wann und wo dieses Schiff geblieben ist, weiß ich nicht. Ich habe auch nichts in meinen Quellen gefunden. Ich weiß nur, das die D/S Hamburg (5470 BRT), ein damals modernes Fabrikschiff, im März 1941 bei einem Angriff der Allierten vor Solvaer gesunken ist. Das Wrack liegt etwa 100 Meter vom Land auf dem Meeresgrund. Ich werde mal weiter suchen nach dem Schiff. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:16, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
O.k., don't dive too deep! --Claus Diskussionsseite 21:51, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vesteraaleninseln in Kapitel 1.1

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann kein Norwegisch. Aber vermutlich heißen vester Westen und aalen Insel. Es wäre also ein verbotener Pleonasmus. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:05, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Im Norwegischen ist Vest, der Westen und Insel ist Øy ist Insel. So ganz kann Deine Theorie nicht stimmen. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:18, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Leider beides falsch. Laut der norwegischen wikipedia kommt Vesterålen aus dem samischen und wurde offensichtlich norwegisiert: Vesterålen (nordsamisk: Viestterálas, lulesamisk: Vester-allase) Benutzer:enro2002 22:02, 08. Nov. 2016 (CEST)Beantworten

Unterweser

[Quelltext bearbeiten]

Was hat Rehe im Westerwald im Kapitel 6.2 mit der Unterweser zu tun? Liegt hier eine Irreführung vor? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:55, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nichts. Ist schon korrigiert worden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 17:24, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:08, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Risøyrenna

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behaubtet die Risøyrenna liege zwischen den Inseln Risøyhamn und Sortland. Dies ist falsch. Beides sind Orte und keine Inseln. Sortland liegt sogar auf Langøya was überhabt keinen Bezug zur Risøyrenna hat. Die Beiden Inseln heissen Andøya und Hinnøya. Eigentlich ist die Risøyrenna der ausgebaggerte Teil des Risøysundet. Ich hab mir erlaubt dies zu berichtigen. Benutzer:enro2002 22:09, 08. Nov. 2016 (CEST)Beantworten

‎Passagierentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Woher auch immer die Zahlen zur ‎Passagierentwicklung stammten, sie stehen nicht in der angegebenen Quelle und passen auch überhaupt nicht zu dem , was andernorts genannt wird. Deshalb teilweise mit Quelle korrigiert. --94.221.92.211 16:28, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Klingt nach einem komischen Zufall, dass sich die Zahlen genau verdoppelt haben. Wurde die Zählung vielleicht irgendwann umgestellt, so dass eine Reise jetzt für Zwei (Hin + Zurück) zählt? --Carlos-X 16:47, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab den Block bis zur Klärung erstmal auskommentiert. Gerade in einem Artikel mit Stern sollten wir darauf achten nicht irgendwelche Booms oder Kriesen bei den ‎Passagierzahlen zu erfinden. --Carlos-X 11:27, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Das im Artikel verlinkte Logo ähnelt dem der Hurtigruten AS eindeutig. Handelt es sich tatsächlich um das Logo der "traditionelle norwegische Postschifflinie"? Wenn es sich bloß um ein altes Logo der Reederei handelt, die diese Linie betreibt, ist die jetzige Darstellung wohl WP:TF. HenSti (Diskussion) 11:55, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HenSti (Diskussion) 11:09, 16. Sep. 2019 (CEST)

Abschnitt "Besatzung und Arbeitsbedingungen"

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es etwas befremdlich, dass in diesem Artikel wie selbstverständlich von "der Reederei" gesprochen wird. Es stimmt zwar, dass die Hurtigruten zur Zeit nur von einer Reederei, Hurtigruten AS, bedient wierden, aber das war in der Vergangenheit anders und wird auch zukünftig anders sein.
Im Gegensatz zu Schiffen anderer Reedereien ist der Anteil von Arbeitskräften aus so genannten Billiglohn-Ländern verschwindend gering. Andere Reedereien als welche? Hurtigruten ist keine Reederei, das ist Hurtigruten AS. Sollte man den gesamten Abschnitt eventuell in den Artikel zur Reederei auslagern? HenSti (Diskussion) 14:04, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mangels Widerspruchs habe ich den Abschnitt zum Artikel zur Reederei Hurtigruten ASA ausgelagert. HenSti (Diskussion) 11:10, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

covid-19: Juli und August (2020)

[Quelltext bearbeiten]

Some information is already at Diskussion:Roald Amundsen (Schiff ....

  • "[...] the crew onboard Roald Amundsen are under strict orders to not speak with the press or believe what is being written about the case".
    Quelle: [10] Klassekampen, August 7.
    Editorial by journalist: Simen Tallaksen. In Norwegian: "[...] mannskapet på Roald Amundsen har fått streng beskjed om å ikke snakke med pressen eller tro på det som skrives om saken". 89.8.116.127 01:00, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • Sitat: "The crew onboard the corona-ship MS Roald Amundsen have daily been told not to speak with the press, and they have been forced to sign a contract saying that they will comply".
    Quelle: [11] Klassekampen, August 7.
    Journalists: Oda Heggedal Longvastøl og Martin Årseth. Norwegian: "Mannskapet om bord på koronaskipet MS Roald Amundsen har nesten dagleg fått beskjed om ikkje å snakke med pressa, og dei har måtte skrive under ein kontrakt om at dei ikkje vil gjere det". 89.8.116.127 01:08, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • 37 crew members have tested positive for Covid-19. 33 of these are from [a named South Asian nation].
    Direktør for politikk og styresmaktkontakt i Norsk Sjømannsforbund. Stian Grøthe said that:
    Sitat: "- It is Hurtigruten who has given the wrong messages and implemented this wrong, so the responsibility lies only with Hurtigruten and no one else".
    Quelle: Klassekampen, August 7; page 7. 89.8.135.187 01:21, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • Sitat. "Fordi rederiet ikke ville bruke penger på hotell i karantene[-]tiden fikk de utenlandske sjøfolka være i karantene ombord i egen båt. Der hadde de kontakt både med turister og ansatte. Faktisk så viste ikke hoved[-]tillitsvalgte at de var i karantene".
    Quelle: Klassekampen, August 6; page 24.
    Writer of the opinion piece: Tore Baksten; Title of article: "Subsidier og sykdom". Regards! 89.8.85.75 01:36, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • "The Norwegian Shipowners' Association: no one else uses onboard quarantine" [i.e. no other Norwegian passenger lines use onboard quarantine for workers that are not suspected of being sick]. August 9.
    Quelle: [12] NRK. Journalists: Anja Ariel Tørnes Brekke and Aslaug Aarsæther. Sju hav (Diskussion) 03:06, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • 41 crew members [have tested positive for Covid-19, plus 21 who are "non crew-members"], of 62 [who have tested positive for Covid-19]. August 10.
    Quelle: [13] VG. Sju hav (Diskussion) 00:54, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

gut genug?

[Quelltext bearbeiten]
  • " die Orte der über 2700 Kilometer langen norwegischen Westküste verbindet".
    Kommentar: "The coast of Vestlandet" includes the Bergen area, but (arguably) does not include the area near Trondheim, and does not include northward and eastward from there; it is my claim that Norwegians generally do not use the term ("West Coast",) "Vestkysten" about areas of Norway. The Hurtigrute (arguably) goes along the following "coasts": "Vestlands-kysten", "Kysten av Møre og Romsdal", Trøndelags-kysten, Nordlands-kysten, "Kysten av Troms", Finnmarks-kysten. Sju hav (Diskussion) 01:19, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fahrplan

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens geht der detaillierte Fahrplan, der sich ja auch immer wieder ändert und aktualisiert werden müsste, zu weit für einen Wikipedia-Artikel. Bei "Häfen, die von Süd nach Nord angelaufen werden" und "Häfen, die von Nord nach Süd angelaufen werden" steht ja sogar "veraltet" in der Überschrift. Ich würde diese Tabellen streichen bzw. durch eine einfache Übersicht der angelaufenen Häfen ohne Fahrplan ersetzen. Meinungen? Gestumblindi 01:46, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn der Fahrplan, der sich gar nicht so häufig ändert, gepflegt werden würde, könnte der Fahrplan bleiben. So wie es jetzt ist, wäre es wohl besser wenn der Fahrplan entfernt wird. Aber eine Liste der angefahrenen Häfen sollte schon im Artikel sein. -- Clemens Franz (Diskussion) 08:15, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, die Häfen unbedingt! Ich warte noch ein wenig ab. Wenn es keine Gegenstimmen gibt, würde ich also den Fahrplan durch eine Hafen-Liste ersetzen. Gestumblindi 12:08, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
+1. Ich hatte den selben Gedanken auch schon. Der detaillierte Fahrplan sprengt den Artikel und ist nicht verlässlich zu warten. --Jossi (Diskussion) 13:01, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Clemensfranz, Jossi2: Ich habe das jetzt umgesetzt, schaut gerne mal drüber! Wollen wir den Abschnitt Schiffsbegegnungen stehenlassen, diese Zeiten sind wohl relativ stabil? Andererseits scheint mir das fast eher eine touristische Information zu sein, die besser auf Wikivoyage als in einen enzyklopädischen Artikel passen würde, was meint ihr? Interessant ist das ja nur für jemanden, der mit der Linie fährt und sich dafür interessiert, wann auf der Reise er ein anderes Schiff sehen oder besuchen kann? Gestumblindi 23:29, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke, gut so. Die Schiffsbegegnungen können meinetwegen drinbleiben, aber ich bin da relativ leidenschaftslos. --Jossi (Diskussion) 13:58, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke es passt auch so. Und die Schiffsbegegnungen würde ich in dem Test lassen. Es sind touritische Informationen, trotzdem auch sonst interessant. Was mich so etwas stört am Artikel, es sind Themen zwischen der Reederei Hurtigruten und der Strecke vermischt. Beispiel die Expeditionsfahrten. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:38, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Clemensfranz: Ja, die Trennung zwischen Hurtigruten und Hurtigruten AS könnte besser, sauberer sein. Da es zwischen 2006 und 2021 auf Hurtigruten nur Hurtigruten AS gab, verwundert das zwar nicht, aber es ist ein gewisser Bereinigungsbedarf da. Gestumblindi 23:20, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe fahren mit 15 Knoten. Bei Zeitverzug kann die Geschwindigkeit auch zeitweise erhöht werden, um die Verspätung aufzuholen. -Dmicha (Diskussion) 15:24, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Unter Hurtigruten#Linie steht bereits "Die übliche Geschwindigkeit beträgt 15 kn." Du kannst das gerne ergänzen, idealerweise mit einem Beleg, der an dieser Stelle bis jetzt eh noch fehlt. Gestumblindi 19:33, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
O.K. das hatte ich übersehen. Eine geeignete Quelle fand ich nicht. Mein Wissen stammt aus dem persönlichen Erleben. Der Kapitän erklärte dies bei einer Brückenbesichtigung. Die alten Schiffe wie MS Lofoten und MS Harald Jahl konnten auch nicht schneller und der Fahrplan ist auf dieser Geschwindigkeit aufgebaut. Einige Schiffe könnten 18 Knoten schaffen, was aber den Treibstoffverbrauch enorm erhöhen würde. --Dmicha (Diskussion) 08:41, 15. Feb. 2023 (CET)--Dmicha (Diskussion) 16:21, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das entspricht auch meinem Wissensstand (ich bin u.a. noch auf der Lofoten und der Nordstjernen gereist :-) ), aber halt ebenfalls ohne Beleg... Gestumblindi 11:23, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Expeditionsschiffe

[Quelltext bearbeiten]

Sind bspw. die Expeditionsschiffe überhaupt relevant für diesen Artikel? Auch sonst überschneiden sich Hurtigruten und Hurtigruten AS an vielen Stellen. --Ankermast (Diskussion) • JWP 13:20, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die Überschneidungen haben sich dadurch ergeben, dass Hurtigruten AS von 2006 (durch die Fusion von TFDS und OVDS) bis 2021 die einzige Reederei auf Hurtigruten war. Ich stimme dir aber völlig zu, dass eine klare Trennung erfolgen sollte (in den Artikel hier gehören nur Inhalte, die mit dem Hurtigruten-Linienverkehr zu tun haben; in den Artikel Hurtigruten AS Inhalte, die spezifisch die Reederei Hurtigruten AS betreffen) und damit wohl auch die Expeditionsschiffe hier nicht relevant sind. Gestumblindi 22:26, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Zeitleiste der Reedereien

[Quelltext bearbeiten]

Bei der inzwischen doch großen Zahl von Reedereien, die die Hurtigruten betreiben bzw. betrieben haben, hielte ich eine Zeitleiste (ähnlich den Modellreihen von Autoherstellern) für hilfreich und anschaulich. Dabei könnten auch Fusionen deutlich gemacht werden. Leider weiß ich nicht, wie so etwas erstellt wird, kann es also nicht selbst in die Tat umsetzen. Daher meine Anregung dazu an dieser Stelle. --Helmut Seger (Diskussion) 12:51, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten