Diskussion:Hussiten
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Schlacht bei Lipany - Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Heute hat dies eine IP wieder in "Schlacht bei Lipan" geändert. Ich habe keinen Hinweis gefunden, dass dieses kleine Nest je den deutschen Namen "Lipan" getragen hätte oder so in der deutschen Literatur genannt wäre. Wenn hier keine belastbare Quelle genannt wird, werde ich es demnächst wieder zurückändern.--KaHe Disput 21:52, 27. Jun 2006 (CEST)
Google-Suche
[Quelltext bearbeiten]Eine Google-Suche für "Schlacht bei Lipan" ergibt 2370 Treffer (!), darunter Meyers Konversationslexikon von 1888. Das Dorf hat den dt. Namen Lipan und die Schlacht heißt in der deutschsprachigen Literatur seit Jahrhunderten so. Wem das zu deutsch ist, bitte. Aber der Hinweis auf angeblich fehlende Quellen ist doch unter Niveau. 29.6.06, 1.08h
- Google ist in dieser Hinsicht keine belastbare Quelle, zumal, wenn falsch benutzt. Mein Google gibt aus (!) für:
Schlacht bei Lipan 59 Schlacht bei Lipany 86 Schlacht von Lipan 49 Schlacht von Lipany 79
- wobei man sieht, dass bei dem Ersten viele Wiki-Klonen dabei sind.
- Auch Meyers ist mMn dem tschechischen Genitiv "Bitva u Lipan" auf den Leim gegangen. Ich bleibe bei meiner Forderung nach einer belastbaren Quelle, die belegt, dass der Ort deutsch offiziell je oder seit Jahrhunderten "Lipan" hieß. Auf die Wiki-Gepflogenheit, nicht allbekannte Orte in der Landessprache anzuführen, will ich hier gar nicht eingehen, ist doch unter Niveau. --KaHe Disput 02:13, 29. Jun 2006 (CEST)
Google-Suche, Ortslexikon, Schlacht bei Austerlitz, Exonyme
[Quelltext bearbeiten]Die 2370 Treffer ergeben sich bei einer Suche im "advanced"-Modus, der m.E. generell zu mehr und vor allem exakteren Treffern führt. Die Vorstellung, Meyers Lexikon habe anno 1888 bei seinem Artikel über die Schlacht bei Lipan aus dem Tschechischen übersetzt - und dazu noch falsch - offenbart einige Unkenntnis über Wissenschaftsgeschichte und mitteleuropäische Historiographie.
Zum deutschen Exonym "Lipan" sei verwiesen auf das ORTSLEXIKON DER BÖHMISCHEN LÄNDER 1910–1965 Hrsg. von Heribert Sturm 2., durchgesehene Auflage R. Oldenbourg Verlag: München 1995 Nur fragen Sie mich jetzt bitte nicht nach der Seitenzahl. Ich habe früher viel mit diesem Werk gearbeitet und weiß daher zuverlässig, dass praktisch alle Orte der böhmischen Länder - auch die im Landesinneren - einen deutschen Namen haben, wenn auch oft nur in Form einer Variante des tschechischen Endonyms. - Die Schlacht bei Lipan ist im deutschen Sprachraum seit Jahrhunderten ein stehender Begriff, ähnlich wie die Schlacht bei Austerlitz - ein Ort, der auf Tschechisch "Slavkov u Brna" heißt.
Über die Wiki-Gepflogenheiten im Umgang mit Exonymen wurde schon viel diskutiert. Mir leuchtet bis heute nicht ein, warum zwar Stettin und Breslau unter ihrem deutschen Namen verzeichnet werden, Hirschberg und Stolp aber unter dem polnischen. Nur wegen der Größe? Warum heißt es dann Karlsbad (nicht Karlovy Vary), aber Liberec (nicht Reichenberg)? Ich halte mich möglichst an die Linie des Auswärtigen Amtes, und die besagt: Traditionell übliche deutsche Ortsnamen werden verwendet, auch wenn sie aktuell weniger gebräuchlich sind als die fremsprachigen Endonyme (deshalb z.B. auch: Deutsche Botschaft Laibach, nicht Ljubljana). Anderssprachige Wikipedias verwenden Exonyme in ihren jeweiligen Sprachen soweit ich sehen kann auch um einiges großzügiger als die deutsche Wikipedia. - Ihnen noch viel Erfolg bei Ihren weiteren Studien! Astronom, 29.6.06, 21.41h
Ergänzungswunsch: Hussiten in der tschechischen Kunst und Kultur
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt hier noch eine Erwähnung der "Nachwirkungen". Im Ringen um eine staatliche Suveränität und Identität im 19./20. Jh. wurde ja gerne auf die Hussiten Bezug genommen. Ich könnte höchstens ein paar Beispiele aus der Musik anführen, aber das ist wohl zu einseitig? z.B.: Smetana, "Mein Vaterland" (genau das mit der berühmten "Moldau"): 5. Satz "Tábor" mit Zitat des Hussitenchorals Kdož jste boži bojovnící.
Wer hilft mit? --Gerhard128 00:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Unfehlbarkeit des Papstes
[Quelltext bearbeiten]Das Dogma der Unfehlbarkeit in Lehramtsfragen stammt aber aus dem Jahre 1870, also lange nach Hus. So sollte diese Stelle anders formuliert werden. Ich poste hier einen Auszug aus der Brockhaus PC-Bibliothek: Unfehlbarkeit (lateinisch Infallibilität), katholische Kirche: die dogmatisch definierte Irrtumslosigkeit der kirchlichen Lehrverkündigung; theologisch in dem ihr nach kirchlicher Auffassung zugrunde liegenden Beistand des Heiligen Geistes begründet und innerhalb der Kirche an das kirchliche Lehramt gebunden. Träger der Unfehlbarkeit ist die Gesamtheit der Bischöfe; als päpstliche Unfehlbarkeit ist sie im Rahmen des 1870 durch das 1.Vatikanische Konzil dogmatisierten Primat des Papstes in besonderer Weise mit dem Papstamt verbunden. Mit Unfehlbarkeit gefasste Entscheidungen (Glaubensurteile) gelten als definitive Auslegungen der in der Bibel und Tradition niedergelegten christlichen Offenbarung und sind für die gesamte Kirche verbindlich. Solche Glaubensurteile sind die Lehrentscheidungen der allgemeinen Konzilien und die persönliche Lehrverkündigung des Papstes ex cathedra. Letztere erfolgte bislang nur einmal (1950; nach vorheriger Befragung der Bischöfe) durch Papst PiusXII. mit der Dogmatisierung der Aufnahme Marias »mit Leib und Seele« in den Himmel (Himmelfahrt Mariä).- © 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG --89.246.15.163 10:46, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Kann dem nur zustimmen, es ging hier nicht um die Unfehlbarkeit des Papstes, die selbst von Seiten der katholischen Kirche auch inoffiziell zu dieser Zeit noch kein Thema war. Die wesentlichen Punkte der Lehre von John Wyclif und Jan Hus sind zu komplex, um sie in ein paar Zeilen zu pressen, aber man könnte den Abschnitt schon deutlich richtiger machen, wenn man statt dessen "Primat des Papstes" schreibt (dann passt auch der Vergleich zur Reformation besser, denn auch hier ging es v.a. um dessen Vormachtstellung). (nicht signierter Beitrag von 77.13.107.190 (Diskussion) 13:51, 16. Sep. 2011 (CEST))
Freies Geleit
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Kenntnisstand hat Hus niemals freies Geleit erhalten, sondern einen Pass, der ihm die problemlose Anreise ermöglichen sollte. Er hat das Risiko erkannt, denn er hat vor seiner Abreise aus Prag sein Testament gemacht. Dass er freies Geleit erhalten hat, ist eine nachträgliche "Einfügung" und - wie man sieht äußerst wirksame - hussitische Propaganda. Dies habe ich in einer Vorlesung in Geschichte an der Uni Kiel gelernt.
-- Pohl-rosengarten 08:20, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kampfweise
[Quelltext bearbeiten]Die Hussiten waren vor allem wegen ihrer Kampfweise mit Wagenburg und Kampfkarren erfolgreich. Die Kampfweise machte sie so erfolgreich und muss in Artikel.--Falkmart (Diskussion) 21:12, 16. Mär. 2014 (CET)
Deutsche Hussiten
[Quelltext bearbeiten]Dass es auch in Deutschland und vielleicht auch anderswo Hussiten gab, wäre sicher erwähnenswert, es nützt nicht, wenn man einen Link entfernet, wichtig wäre, die Site auch anzuschauen. Hussiten und Taboriten 1419 bis 1437. -- Ilja (Diskussion) 17:30, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe nicht den Eindruck, dass die Webpage den Anforderungen nach WP:Q gerecht wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Immerhin bring sie Informationen, die in der Wikipedia fehlen. Ist das Nichts? -- Ilja (Diskussion) 07:25, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Das hängt davon ab, wie vertrauenswürdig die "fehlenden Informationen" sind. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:43, 14. Apr. 2015 (CEST)
Calixtiner und Taboriten
[Quelltext bearbeiten]Zitat: „Die Hussitische Bewegung bestand aus zwei Gruppierungen: Die Kalixtiner (von lat. calix Kelch) gründeten in Südböhmen die nach dem Berg Tabor benannte Siedlung Tábor und rekrutierten sich zum größten Teil aus der mittellosen Stadt- und Landbevölkerung. Die Taboriten wollten das Reich Gottes mit Waffengewalt errichten und wandten sich damit auch gegen die bestehende weltliche Ordnung mit Feudalismus und Monarchie.“ Was sind denn nun Calixtiner und Taboriten? Weiter: „Diese Benennung leitete sich ab von evangelischen Flüchtlingen aus der Picardie, deren „Häresie“ sie angeblich übernommen hätten.“ Als evangelisch bezeichnet man in der Regel Bekenntnisse, die sich aus der Reformation ableiten. Diese Bezeichnung ist daher anachronististisch oder zumindest erläuterungsbedürftig. --Hajo-Muc (Diskussion) 18:16, 12. Nov. 2017 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Im letzten Absatz der Einleitung steht folgender Satz: "Doch Bildung einer Landeskirche gelang es nicht, aber eine Zusicherung protestantischer Glauben erlangte mit dem Majestätsbrief von 1609." Entweder fehlen da ein paar Wörter und Artikel oder ich bin gerade fürchterlich unkonzentriert. Geht es nur mir so, dass sich aus dem Satz kein (leicht-)verständlicher Sinn ableiten lässt? Liebe Grüße und Danke Gegenflagge (Diskussion) 17:07, 6. Mär. 2020 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Wie ordne ich die Hussitensage ein, dass die Hussiten vor Naumburg gestanden hätten, wo sie nie waren ein. So gibt es von August von Kotzebue ein Trauerspiel "Die Hussiten vor Naumburg" von 1803 und vor allem das Hussitenkirschfestlied "Die Hussiten vor Naumburg 1832 von Karl Friedrich Seyferth?--Mario todte (Diskussion) 07:38, 23. Apr. 2022 (CEST)
...ist eine WP:BKL! Die sollte bitte noch aufgelöst werden. Ich nehme an, dass dazu sicherlich irgendwo schon ein passender Artikel besteht, aber in der verlinkten BKL ist keine Person angegeben, die von der Jahreszahl her passen könnte. Entweder ist "Heinrich von Schwarzburg" ein Name, der unter Historikern in dem Kontext unüblich ist, oder die passende Person fehlt tatsächlich noch. Kann das bitte jemand auflösen? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:57, 18. Jun. 2023 (CEST)
Sprache in der Dokumentation
[Quelltext bearbeiten]In welcher Sprache waren Dokumente, auf die im Artikel verwiesen werden, verfasst? Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass ihre Titel im Original tschechisch und nicht lateinisch gelautet haben. Kann das bitte im Original überprüft und im Artikel angepasst werden? --Vollbracht (Diskussion) 01:27, 12. Apr. 2024 (CEST)