Diskussion:IEC 62196
Typ 3 ist tot? Nunja.
[Quelltext bearbeiten]Ich hab täglich nachgeschaut, wann sich die “EV Plug Alliance” äußern wird. Heute kam endlich das passende Interview mit Claude Ricaud, Leiter der Entwicklungsabteilung für Niederspannungstechnik bei Schneider Electric
Wirklich aufgegeben hat er noch nicht – die Umsetzung der Entscheidung der EU Kommission ist im FAQ schon so terminiert, dass es bis Dezember 2015 dauern darf, und Ricaud weist eben auch darauf hin, dass die weiteren Konsultationen mindestens 12-18 Monate dauern werden.
Obwohl der Artikel wohlwollend ist, scheint jedoch auch durch: Mennekes hat mit der Vorstellung der Shutter für den Typ 2 gute Arbeit geleistet, sodass Ricaud es nicht mehr als Alleinstelllungsmerkmal verkaufen kann (er fordert stattdessen, dass in den weiteren Konsultationen der Zugriffsschutz zur Pflicht gemacht wird). Und auf Nachfrage erkennt er an, dass weitere Ladestationen wohl nicht mehr allein mit Typ 3 bestellt werden – mithin, wenn überhaupt, dann nur mit Umrüstoption (auch wenn das im Artikel nicht so steht, ist es implizit klar).
Nun war es aber gerade die Lobbyarbeit, die darauf verwies, dass man doch mal davon wegkommen muss, Ladestionen immer mit Umrüstoption anzubieten, sondern sich doch einfach mal festzulegen und damit Kosten zu sparen. Aber für eine erste Stellungnahme, kann man einem Firmenchef wohl auch kaum mehr abverlangen, als die Möglichkeiten aufzuzeigen und sich etwas Zeit zu verschaffen… GuidoD 22:58, 30. Jan. 2013 (CET)
- Mal eine Anmerkung am Rande zu einem Satz in diesem Abschnitt: "Im Gegensatz zu Typ 2 wird aber nur eine Ladung von 32 Ampere spezifiziert, andererseits werden Shutter hinzugefügt, die den direkten Kontakt mit stromführenden Kontakten verhindern." Nach allem, was ich weiß (und ich bin vom Fach) ist bei sämtlichen Steckverbindungen zwingend vorgeschrieben, dass ein "direkter Kontakt mit stromführenden Teilen" unmöglich sein muss. Das wird auch bei allen Lade-Verbindungen der Fall sein, also haben die Shutter eine darüberhinaus gehende Schutzfunktion. Sollte mMn beschrieben werden. hwneumann (Diskussion) 20:47, 18. Feb. 2013 (CET)
- Und Expertise wird gebraucht - auch bei einer Schuko-Steckdose sind die Leiter tief drin und mit Fingern nicht erreichbar, aber mit Büroklammern schon. Was also als "unmöglicher Kontakt" zu gelten hat, hängt von den geforderten Parametern ab. Man könnte aber durchaus der Meinung sein, wie es ja einige Typ 3 Befürworter sagen, dass Ladestationen im öffentlichen Raum kindersicher sein müssen - inklusive der Büroklammer? Ein Typ 2 ohne Shutter schafft das wohl kaum.
GuidoD23:31, 18. Feb. 2013 (CET)
- Und Expertise wird gebraucht - auch bei einer Schuko-Steckdose sind die Leiter tief drin und mit Fingern nicht erreichbar, aber mit Büroklammern schon. Was also als "unmöglicher Kontakt" zu gelten hat, hängt von den geforderten Parametern ab. Man könnte aber durchaus der Meinung sein, wie es ja einige Typ 3 Befürworter sagen, dass Ladestationen im öffentlichen Raum kindersicher sein müssen - inklusive der Büroklammer? Ein Typ 2 ohne Shutter schafft das wohl kaum.
Typ 2: EN 62196-2 (VDE-AR-E 2623-2-2)
[Quelltext bearbeiten]An einigen Stellen der deutschen Wikipedia, z. B. auch in diesem Abschnitt schleicht sich die Eigenart ein, Referenzen in englischer Sprache einzubringen, obgleich sie auch in deutscher Sprache verfügbar sind, was sehr schnell bei weiteren Überarbeitungen zu Duplikaten führen kann (was auch prompt geschehen ist). Außerdem ist es wenig nützlich jeden Halbsatz zu referenzirren und so eine Flut von Internetbelegen zu generieren. Im konkreten Fall ist(war) die MEMO/13/24 überflüssig, weil sie in der unmittelbar zuvor verlinkten Referenz Pressemitteilung IP/13/24 bereits intern und übersichtlich verlinkt ist. -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:34, 31. Jan. 2013 (CET)
- Die Eigenart kommt daher, dass Autoren aus der deutschen Wikipedia flüchten - ich erstelle Texte immer erst dort, die deutsche wikipedia bekommt "nur" eine Übersetzung. In en-wiki ist es auch üblich, viele Referenzen zu verwenden, ist also ebenfalls ein Merkmal der Übersetzung.
Bei der EU-Referenz muss man übrigens anmerken, dass der Beschlusstext natürlich nicht deutsch, sondern im Original mit Sicherheit englisch war - die Übersetzung mit "Norm erklärt" in der Pressemeldung halte ich für problematisch, da die Kommission selbst keine Normen macht. Sie kann allenfalls die Ausarbeitung fordern und die Übernahme in nationale Gesetze initiieren. Die andere Bedeutungsebene von "standard" trifft es da eher - wie im vorigen Diskussionsabschnitt auch, kann man anmerken, dass der Weg durch die Institutionen bis zur gesetzlichen Norm noch lang ist. Das ist leider durch die jubilierende deutsche Presse nicht so differenziert wiedergegeben worden, in echt liest sich der Beschluss so:
A proposal for a Directive on the deployment of alternative fuels infrastructure (COM(2013) 18) , requires Member States to adopt national policy frameworks for the market development of alternative fuels and their infrastructure, sets binding targets for the build-up of alternative fuel infrastructure, including common technical specifications[..] und der angebene Beschlusstext [1] Alternate Current (AC) slow recharging points for electric vehicles shall be equipped, for interoperability purposes, with connectors of Type 2 as described in standard EN62196-2:2012
- Es geht um "Vorschlag", "Richtlinie", "Zielvorstellung" für eine noch zu schaffende Norm für Ladestationen. -> Natürlich ist faktisch die Entscheidung gefallen, aber dass es jetzt schon Norm sei, ist m.E. falsch. Ich hoffe, dafür findet sich eine passende Formulierung?
GuidoD00:53, 1. Feb. 2013 (CET)- Speziell im deutschen Sprachraum wird der Begriff "shall" oft mit dem eher unverbindlichen "soll" verwechselt. In der englischsprachigen Judikatur steht "shall" allerdings eindeutig und unmissverständlich für "ist verpflichtend" und "shall be" erst recht.
- Der deutsche Begriff für "Norm" ist als englischer Begriff eindeutig "Standard" anzuwenden (siehe British Standards, American Standards). Wenn auch dieser Begriff noch andere Bedeutungen hat ist hier schon aus dem Kontext heraus nur der Bezug zu "Norm" möglich, wie es in der Aussage as described in standard EN62196-2:2012 ja noch verdeutlicht wird. Die deutsche Version der EU-Pressemitteilung IP/13/40 sagt also genau das gleiche aus wie die englische Ausgabe. Wer sich mit der Thematik weiter auseinader setzten möchte, der kann sich ja dann in alle Details in den Originaltexten einlesen, das Sprungbrett dafür ist ja geschaffen - es ist aber nicht mehr Aufgabe von Wikipedia das umzusetzen. -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:45, 1. Feb. 2013 (CET)
- (Re-Edit) Nachträglich: der Zusatz "zur Umsetzung" im Artikeltext ist ein passender Trick - vielen Dank, ich hoffe dass das beim Weiterkopieren des Wikipediatextes ausreichend ist (um Aufzuzeigen, dass die Norm nicht direkt bindet aber schlussendlich sein wird).
GuidoD11:17, 1. Feb. 2013 (CET)
- (Re-Edit) Nachträglich: der Zusatz "zur Umsetzung" im Artikeltext ist ein passender Trick - vielen Dank, ich hoffe dass das beim Weiterkopieren des Wikipediatextes ausreichend ist (um Aufzuzeigen, dass die Norm nicht direkt bindet aber schlussendlich sein wird).
evplugalliance.org is offline
[Quelltext bearbeiten]Das web.archive.org zeigt den letzten erfolgreichen Abruf am 9. März 2013 und die beiden folgenden Versuchen am 31. Mai und 6. Juni zeigten nur noch eine 404 Seite. Das ist auch jetzt der Fall. Entsprechend kann man annehmen, dass die Webpräsenz seit wenigstens Mai 2013 offline ist. Soweit ich das sehe, wurde das EV-Plug-Alliance Büro geschlossen und niemand macht da noch was. Fini. GuidoD 02:56, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Möglicherweise kam die Webseite nochmal online, allerdings steht jetzt nur noch eine Meldung "EV Plug Alliance has closed and this site is no more active" da. Diese statische Webseite hat als Edit-Datum (http Last-Modified) den 22. Oktober 2014. GuidoD 22:55, 26. Apr. 2015 (CEST)
Mängelliste
[Quelltext bearbeiten]Da meine Änderungen revertiert wurden, ist hier eine Liste von Mängeln, die ich beheben wollte:
- Im Artikel steht "die Norm spezifiziert keine physischen Dimensionen von Ladebuchsen". Kompletter Unsinn. Die 62196-2 befasst sich sogar ganz spezifisch mit den Hauptmaßen, also den wichtigsten physischen Dimensionen, der beschriebenen Vorrichtungen.
- Im Artikel steht, dass 62196-2 für physische Dimensionen stattdessen auf existierende CEEform-Steckerdefinitionen verweise. Ähm, welche Ähnlichkeit gibt es denn da? Allenfalls gibt es Ähnlichkeiten bei den Stiften und Hülsen des Typ 2. Alle Kunststoffteile des Typ 2 sowie sämtliche Dimensionen der Typen 1 und 3 sind komplett anders als in 60309.
- "Die Ladestation ist spannungsfrei bis ein Elektrofahrzeug verbunden wird." - Naja, spannungsfrei ist nur der Teil zwischen Schütz und Steckdose bzw. bis zur Kupplung. Der Rest der Station ist selbstverständlich nicht spannungsfrei. Inzwischen hat weiter unten jemand den Begriff "spannungsfrei" in "stromfrei" geändert. Offenbar fehlt hier ein Grundverständnis der Lademodi 2 und 3. Doch darauf würde ich hier gar nicht eingehen, sondern nur auf IEC 61851-1 verweisen.
- "Die Teil-1-Definitionen für ..." - sehr missverständlich. Hier wäre IEC 61851-1 richtig, verstehen würde man jedoch IEC 62196-1.
- "Die Lademodi wurden für ... übernommen." - Das amerikanischen Ladesystem gibt es schon länger als die Norm IEC 61851-1, und auch das Chademo-System ist älter als die Definition des Mode 4. Was hat dies außerdem in einem Artikel über die Norm IEC 62196 zu suchen?
- "Bals- oder Mennekes-Stecker in Europa (VDE-AR-E 2623-2-2)" - hier muss man nicht eine unsinnige Auswahl von Herstellern nennen. Wenn überhaupt, dann reicht ein einmaliger Hinweis darauf, dass der Typ 1 auch als Yazaki-Stecker, der Typ 2 als Mennekes-Stecker und der Typ 3 als Scame-Stecker bekannt ist. Übrigens wurden zwischen der deutschen Anwendungsregel (VDE-AR-E 2623-2-2) einige wesentliche Änderungen an dem Mennekes/Typ2-Stecksystem vorgenommen. Die Anwendungsregel gehört also in eine historische Betrachtung der Ursprünge des Typ 2 in der 62196-2.
- Dass es auch Stecker gibt, die halt nicht in IEC 62196-2 definiert sind sondern älter sind und lediglich die Anforderungen der IEC 62196-1 umsetzen, gehört in einen historischen Abschnitt über 62196-1. Dies sind meines Wissens der Marechal-Stecker (wusste gar nicht, dass der auch Framatome-Stecker genannt wird?) und CEE-Stecker-Derivate mit Steuerkontakten.
- "Öffentliche Ladestationen gemäß IEC 62196, die einen bestimmten Anschlusstypen, ... Adapter... Strom wird auf 16A begrenzt". - Dieser Mumpitz steht nicht in der 62196. Über Adapter sagt die IEC 61851-1 etwas (fast immer verboten, insbesondere irgendwelche Selbstbastellösungen). Und offenbar hat hier jemand nicht verstanden, wie das Pilotsignal funktioniert, das übrigens auch nicht in der 62196-x sondern wiederum in der 61851-1 definiert ist.
- Die ACEA-Stellungnahme schließt den Typ 1 nicht aus, sondern besagt lediglich etwas über die zukünftig angestrebte einheitliche europäische Lösung (Typ 2) und wann diese eingeführt werden soll. Wäre auch ziemlich dämlich, wenn mehrere ACEA-Mitglieder sich gegen die in ihren Fahrzeugen aktuell implementierte Lösung (Typ 1) aussprechen würden.
- Das Protokoll des Pilotsignals "ist geeignet, auf Digitalelektronik zu verzichten (im Gegensatz zum CAN Bus bei CHAdeMO und EnergyBus." - Äpfel und Birnen. Eine einfache Steuerung für AC-Laden ist überhaupt nicht vergleichbar mit den wesentlich komplexeren Anforderungen für DC-Laden.
- "Der Proximity-Schalter PP meldet den möglichen Ladestrom des Fahrzeugs an die Ladestation..." - Größtmöglicher Unsinn. Bei Typ 2 und 3 sind Stecker und Kupplung einer losen Ladeleitung jeweils mit einem Kodierwiderstand versehen. Diese werden von Fahrzeug und Ladestation ausgelesen. Hier hat jemand die Melderichtung umgedreht und dann nochmal alles verschwurbelt.
So, das reicht mir für heute. Wenn die allergröbsten Klopse weg sind, kann ich mich ja nochmal melden. --109.90.216.155 22:23, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Da scheinste vom Fach zu sein. ;) Vielen Dank für die Kommentare, und gräme dich nicht zu sehr; zum einen kam der Revert in erster Linie durch die größeren Löschungen, was du nun allerdings als Mängelliste aufgeführt hast, ließe sich dagegen auch als schlichte Edits verbauen; zum anderen sollte man Wikipedia besser nicht als exakte Quelle betrachten, der Artikel ist teils auch eine Übersicht über die Ladesteckernormierung im allgemeinen, entsprechend hat man IEC 61851 erst gar nicht angelegt, und es ist vollgepackt mit geschichtlichen Notizen, die mit den Normwerk IEC 62196 im engeren Sinne nicht zwingend zu tun haben. Aber ein Artikel normative Grundlagen Ladestationen wäre wiederum akut löschbedroht, so wie Wikipedia nunmal ist. Wenn du es versuchen willst, dass Wikipedia es "richtig" macht, nur zu, mir selbst macht der soziale Mumpitz nicht mehr viel Spaß (ich schaue eher selten rein, die Zeit zur Einarbeitung deiner Kommentare finde ich wohl auch erst in einige Tagen oder Wochen).
GuidoD12:07, 12. Okt. 2013 (CEST) .....- P.S. kannst ja mal auf Ladestation klicken und lachen, Stromtankstelle#Technik ist ewig alt und hat keinerlei Quellangaben. Wäre verdammt viel zu tun.
GuidoD12:07, 12. Okt. 2013 (CEST)
- P.S. kannst ja mal auf Ladestation klicken und lachen, Stromtankstelle#Technik ist ewig alt und hat keinerlei Quellangaben. Wäre verdammt viel zu tun.
Bilder von Steckern und Buchsen
[Quelltext bearbeiten]Grad für Typ 3 und 4 finde ich nichts. 400-Ampere-Stecker stelle ich mir auch nicht grade klein vor. Wer hat sowas schonmal gesehen und kann davon Fotos machen und hochladen? :-D --RokerHRO (Diskussion) 22:01, 5. Nov. 2013 (CET)
- Auf Flickr und Co waren nur lizenzmäßig inkompatible Photographien vom Typ 3, als ich das letzte mal schaute. Da die nur in Frankreich verbaut wurden, ist es unwahrscheinlich, dass da bald was auftaucht. Und irgendwann werden die wohl auch verschrottet.
- Beim Combo-Stecker könnte es anders aussehen, wer mal in Wolfsburg (bei VW) oder München (beim BMW) vorbeikommt, könnte ein Photo machen [2].
GuidoD02:29, 6. Nov. 2013 (CET)
Lademodus 2
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlen zum sinnvollen Verständnis des Lademodus 2 im vorliegenden Artikel noch wesentliche Informationen zur Steuerbox welche die im englischen Artikel bereits enthalten sind, bitte um Unterstützung: https://en.wikipedia.org/wiki/IEC_62196#Mode_2 "Mode 2 connectors require a control pin from IEC 61851-1 on the electric vehicle.[3] The supply network side of the cable does not need a control pin and the control function is governed by the control box in the cable. These provisions allow for charging stations with low complexity while extending the permissible range or charging currents compared to Mode 1 charging. A possible setup uses an IEC 60309 connector ready for 32 A – controlled by the diameter of the plug that would not fit in a 16 A socket – with the control pin flagging the charging mode to the electric vehicle. A 1000 Ω resistor is used between pilot and earthing allowing to break the circuit if the current on the pilot-earth loop is lost.[4]".--Reinraum (Diskussion) 17:19, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Etwas umformuliert, ein spezifiscbes Beispielsetup eher in ICCB einarbeiten.
GuidoD18:31, 15. Apr. 2014 (CEST)
Der Abschnitt Stecker Typ 1 gehört nicht in diesen Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich wurde darauf hingewiesen dass dieser Artikel die Norm IEC 62196 beschreibt. Der Abschnitt SAE Typ 1 IEC_62196#Typ_1:_SAE_J1772-2009 passt daher nicht in diesen Artikel. Ich finde daher man sollte den gesamten Artikel auf "Geschichte der Elektrofahrzeugladestecker umbenennen".--Reinraum (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Die IEC-Norm ist eine eigene Norm, dort existiert ein Typ 1, der sich auf die SAE J1772 Norm bezieht. Aber allein schon, weil die IEC Norm nicht alle Details der SAE Norm übernommen hat, verweist man einfach per {{Hauptartikel}} auf die Details dort. Das ist jetzt ja schon der Fall, auch den Abschnitt zur Signalisierung hab ich stark eingedampft. Ob man das noch kürzer fassen sollte, halte ich für gewagt.
- Ein Geschichtsabriss würde eher in einen eigenen Artikel zu Ladestecker passen, denn es gab und gibt sehr wohl noch andere Ladestecker für Fahrzeuge, nicht zu vergessen der Marechal-Stecker, der CEEplus, undsoweiter, die sich dann wieder über Hauptartikel-Verweise auf andere Texte überleiten lassen.
GuidoD22:38, 22. Apr. 2014 (CEST)
Verweis ist verweist
[Quelltext bearbeiten]https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196#cite_note-27 --Pbapwib 02:14, 23. Nov. 2015 (CEST)
- Was meinst du damit? von mir lässt sich der externe Link aufrufen: Jean-Paul BEAUDET: Bornes de recharge : un marché en pleine évolution. 3e Médias SAS, 5. Oktober 2015 . . --KaPe (Diskussion) 12:49, 29. Dez. 2015 (CET)
Die Nummer des Verweises hat sich auf 26 geändert. (nicht signierter Beitrag von 37.82.218.120 (Diskussion) 16:48, 30. Dez. 2015 (CET))
- ein halbgare Unterstützung. Falls Du das Mennekes-Dokument (mit Tippfehler Inletz) meintest, ich habe das am 7. Jan. 16 entfernt. Es ist im Webarchiv einsehbar, doch keine wertvolle Quelle.
Somit erledigt? --KaPe (Diskussion) 21:26, 9. Jan. 2016 (CET) - Nein, jetzt ist ja auch der Verweis 26 verweist. Hier der Titel:
- Eingangsseite http://www.evplugalliance.org/ = HTTP "Last-Modified: Wed, 26 Oct 2014 13:19:02 GMT", Inhalt "EV Plug Alliance has closed and this site is no more active", abgerufen am 24. April 2015
- Er sagt ja schon von selber aus das diese Seite nicht mehr aktiv ist. Eine Alternative wäre ein eine Änderung auf den letzten Archivierten Artikel von archive.org, also Letzte archivierte Version vom 12.10.2014
- Ich würde es selber machen aber bei Verweisedits bin ich zu unerfahren. Ich bin ja schon froh das ich es schaffe hier einen Beitrag zu leisten indem ich wenigstens darauf hinweise. -- Pbapwib (Diskussion) 21:46, 10. Jan. 2016 (CET)
- ein halbgare Unterstützung. Falls Du das Mennekes-Dokument (mit Tippfehler Inletz) meintest, ich habe das am 7. Jan. 16 entfernt. Es ist im Webarchiv einsehbar, doch keine wertvolle Quelle.
Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladestation
[Quelltext bearbeiten]Mir erschliesst sich bislang nicht, wie der am 5. Mai 14 eingefügte Abschnitt (Fall A, B, C) mit der IEC-Norm in Verbindung steht. Gehört das thematisch zu den IEC 62196#Lademodi? --KaPe (Diskussion) 15:44, 17. Dez. 2015 (CET)
- Das steht häufig in den Beschreibungen für Unterschiede der Baunormen für Ladestationen. Eigentlich werden Ladestationen nach einer ganzen Reihe verschiedener Standards gebaut, in der Wikipedia haben wir aber im Grunde nur eine Norm verschlagwortet. Wenn das da nicht im Text drinsteht, sollte man den Abschnitt zumindest ergänzen, wo das wirklich drinsteht. Die Signalisierung auf den Signalpins ist ja eigentlich auch nicht in IEC 62196, aber es ist angegeben wo. GuidoD 15:54, 17. Dez. 2015 (CET)
- bei der Suche nach Ersatz für die Toten Weblinks wurde ich fündig bei IEC.ch. Gleich nach den Lademodi ist dort erwähnt: IEC 61851-1 defines three cable and plug setups which can be used to charge EVs. So sollten wir das auch platzieren, denke ich. --KaPe (Diskussion) 16:04, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde diesen Absatz in den Artikel "Stromtankstelle" übertragen. Dort passt es besser zur Thematik und hier gehört er ja eigentlich nicht her, weil das nicht Teil der IEC62196 ist. Vielleicht gibt es ja in Zukunft einen eigenen Artikel zur IEC 61851; dann kann es da untergebracht werden. Die Lademodi würde ich erst mal noch stehen lassen. Hadhuey (Diskussion) 00:21, 10. Jan. 2016 (CET)
- Das Übertragen kann Sinn machen; ich hatte überlegt, ob der Verbindungsabschnitt vor die Modi passt, weil es sozusagen das Grundlegende ist. Was die Modi angeht, rätsele ich über die Bedeutung der Formulierung entsprechend verschiedene Anschlussadapter für 16 A oder 32 A signalisieren dies im fahrzeugseitigen Stecker. Kannst Du mir ein Beispiel geben, wie sowas aussieht? --KaPe (Diskussion) 06:03, 10. Jan. 2016 (CET)
- Dann nehme ich die Anschlussvarianten hier raus. Mit den Adaptern sind die Signalwiderstände gemeint, die dem Fahrzeug mitteilen, wieviel Strom es maximal ziehen darf. eine Tabelle ist z.B. hier IEC_62196_Typ_2#Signalisierung. Es gibt Kabel mit 16- oder 32-A-CEE-Stecker und Typ 2 am anderen Ende, wo dieser Widerstand fest eingebaut ist. Es gibt auch Kabel wo man diesen Widerstand einstellen kann, je nachdem was die Steckdose hergibt. Dann gab es da als Vorläufer des Typs 2 auch noch ein CEEplus. Da war auch schon ein Widerstand fest drin. Hadhuey (Diskussion) 11:25, 10. Jan. 2016 (CET)
- also CEE netzseitig und Typ 2 fahrzeugseitig; auf welcher ist nun der Widerstand? Entschuldige, dass ich noch nicht klar sehe und weiterfrage. Wozu dient ein Kabel, bei dem den Widerstand einstellen kann? Und warum nennen wir den Widerstand im Artikel Anschlussadapter? ist das nützlich oder nur verkomplizierend? Denn für mich klingt Adapter nach einem Gegenstand. --KaPe (Diskussion) 14:55, 10. Jan. 2016 (CET)
Lademodi
[Quelltext bearbeiten]Ich war dann mal mutig und habe Mode 1 angefasst. Wobei ich bislang nicht einfügte, dass Laden nach diesem Modus in den USA nicht zulassen ist, weil die Schutzerde nicht in jeder Haushaltsinstaltion vorhanden ist (so steht es bei en:IEC 62196#Mode 1. Im Netz fand ich einen IEC 62196 Entwurf von 2003; dort sind im Anhang A.1 die Modi von EC 61851-1 beschrieben. Bei Modus 1 heißt es da, dass dafür netzseitig ein Fehlerstrom-Schutzschalter vorhanden sein müsse. Wenn die nationalen Vorschriften dies nicht sicherstellen, ist Mode 1 nicht erlaubt. Ob das in der gültigen Fassung noch drin ist? Sowohl dies wie die USA-Sache lesen sich für mich so, dass in Mode 1 beschrieben wird, unter welchen zusätzlichen Vorraussetungen die häusliche Infrastruktur überhaupt zum E-Auto-Laden genutzt werden darf. Kann man das so schreiben? --KaPe (Diskussion) 16:09, 10. Jan. 2016 (CET)
- Die Signalisierung nach IEC ist direkt von der SAE Norm abgeleitet. Dass man im Typ 2 Artikel KEINEN Hinweis auf die SAE-Signalisierung als Hauptartikel drin hat, ist an sich schon krank (es scheint mir eh eine Kopie zu sein). Alle Informationen in der Wikipedia sind (bisher) der SAE Norm entnommen, die IEC Fassung lag nirgends vor (zumindest nicht, als ich die Abschnitte ursprünglich mal erstellt hatte).
- Interessanterweise hast du gerade den Hinweis auf "Haushaltstrom" gelöscht. Die Absicht ist dennoch richtig, und ohne ICCB geht in den USA eigentlich gar nichts, auch das ist richtig. In den Diskussionforen dort hab ich noch nirgends gelesen, dass jemand das ohne versucht hat, was aber auch daran liegen könnte, das man sein Auto vor Fehler schützen möchte. Und zum Glück bekommt man dort bei 120V bei Fehlern auch nicht so eine gewischt wie hierzulande.
- Die CEE Stecker sind dort aber auch nicht sonderlich verbreitet - wenn in Europa eine CEE Dose verlegt ist, kann man dagegen davon ausgehen, dass die PE Leitung korrekt angeschlossen ist. Ich denke mal, die haben bei der Übernahme der SAE Norm kurzerhand noch eine Erlaubnis für andere Installationsweisen irgendwo in der Welt eingefügt - ob das in Deutschland erlaubt ist, müsste allerdings in der DIN-IEC Norm stehen. Ich denke mal ja.
- Grundsätzlich also ja: kann man so schreiben. GuidoD 17:46, 10. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Wenn ich mit meinem bescheidenen Kenntnisstand Unschärfen und gar Fehler einschleppe, korrigiere mich bitte. Mein Bemühen richtig sich darauf, die Dinge verständlich zu machen für Leser, die mit geringen Vorkenntnissen vorbeikommen. Ich habe den "Haushaltsstrom" rausgenommen, nachdem ich gelesen und eingefügt hatte, dass "Mode 1" auch dreiphasige Kabel einschließt, und daher nicht als "Mädchenstrom" (Forenjargon) gilt. Klar, ein Herd oder Wassererhitzer gehören auch zum Haushalt. Wäre ein Argument, das weiter so zu nennen – doch wird der Haushaltsstrom z.B. in verschiedenen Ländern gleich interpretiert?--KaPe (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)
- Haushaltstrom ist immer ein bißchen anders, kann man ja an der entsprechenden Wikipedia-Seite sehen. Man kann es in etwa wie eine Nicht-Ladestation betrachten - oder gäbe es etwas dazwischen? Ansonsten eben ein "z.B Haushaltstrom" einfügen, wenn es zu eng erscheint. ;) ... GuidoD 23:16, 10. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Wenn ich mit meinem bescheidenen Kenntnisstand Unschärfen und gar Fehler einschleppe, korrigiere mich bitte. Mein Bemühen richtig sich darauf, die Dinge verständlich zu machen für Leser, die mit geringen Vorkenntnissen vorbeikommen. Ich habe den "Haushaltsstrom" rausgenommen, nachdem ich gelesen und eingefügt hatte, dass "Mode 1" auch dreiphasige Kabel einschließt, und daher nicht als "Mädchenstrom" (Forenjargon) gilt. Klar, ein Herd oder Wassererhitzer gehören auch zum Haushalt. Wäre ein Argument, das weiter so zu nennen – doch wird der Haushaltsstrom z.B. in verschiedenen Ländern gleich interpretiert?--KaPe (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)
SAE J1772 und IEC 62196 Typ 2 – Doppelung / Abgrenzung untereinander und mit diesem IEC_62196
[Quelltext bearbeiten]- Die Signalisierung nach IEC ist direkt von der SAE Norm abgeleitet. Dass man im Typ 2 Artikel KEINEN Hinweis auf die SAE-Signalisierung als Hauptartikel drin hat, ist an sich schon krank (es scheint mir eh eine Kopie zu sein). Alle Informationen in der Wikipedia sind (bisher) der SAE Norm entnommen, die IEC Fassung lag nirgends vor (zumindest nicht, als ich die Abschnitte ursprünglich mal erstellt hatte).GuidoD 17:46, 10. Jan. 2016 (CET)
- Bei der Signalisierung habe ich mich auch jüngst eingemischt und die Tabelle zu "Widerstand zwischen PP und PE" eine Zeile zum Toleranzbereich eingeführt. Die nur bei Typ 2 (dafür fand ich 'ne Quelle), jedoch nicht bei SAE J1772#Signalisierung. Bei letzterem habe ich beim PP/PE-Widerstand die Einzelnw zu Mennekes- und Walther-Produktblätter mit Webarchiv-Links wiederbelebt, obwohl die mE nichtsagend sind. Nur beim Typ 2-Artikel habe ich das ersetzt.
Was ist Dein Vorschlag: kopieren, verweisen ...? --KaPe (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)
- Bei der Signalisierung habe ich mich auch jüngst eingemischt und die Tabelle zu "Widerstand zwischen PP und PE" eine Zeile zum Toleranzbereich eingeführt. Die nur bei Typ 2 (dafür fand ich 'ne Quelle), jedoch nicht bei SAE J1772#Signalisierung. Bei letzterem habe ich beim PP/PE-Widerstand die Einzelnw zu Mennekes- und Walther-Produktblätter mit Webarchiv-Links wiederbelebt, obwohl die mE nichtsagend sind. Nur beim Typ 2-Artikel habe ich das ersetzt.
- Mit Sicherheit gibt es auch ein paar Unterschiede zwischen der IEC und der SAE Norm, das ist mir etwa bei der Stromlast aufgefallen. Ich hätte die IEC Variante aber nur als Abkömmling der SAE Norm gesehen, und daher die weltweiten Varianten dort verzeichnet. Ich gehe dabei natürlich davon aus, dass es nur wenig Anpassungen gibt, wenn es stark divergiert, muss man das natürlich anders sehen.
- Übrigens kennt die SAE Normen auch ein paar Erweiterungen zu den jeweiligen IEC Normen, da wurde nicht nur erweitert sondern auch gekürzt. So sind insbesondere die Volt- / Amperestufen typisch anders gefasst. GuidoD 23:30, 10. Jan. 2016 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]bislang wurde bei IEC 62196 Typ_2#Geschichte der Elektro Ladestecker eine Divergenz vermieden, indem bei Typ 2 ein Verweis auf den entsprechenden Abschnitt bei SAE J1772 steht. Weil der CEEplus als Vorgänger dort nicht gut aufgehoben wäre und zu Maréchal (F) nicht viel drinsteht, überlegte ich, dafür bei Typ 2 einen Neuanfang zu machen. Der wird ja künftig mehr gelesen werden, falls 2017 auch Nissan und die Drillinge die SAE-Buchse durch eine vom Typ 2 ersetzen. Das ist wohl keine so gute Idee? Eignet sich der vorliegende Artikel zu einer Norm, welche drei Stecker versammelt, dafür besser? – Oder bei Stromtankstelle in den Abschnitt Stromtankstelle#Stecker und Kabel? --KaPe (Diskussion) 21:38, 10. Jan. 2016 (CET)
- Informativ kann man auf diese Vorläufer hinweisen, selbst wenn sie technisch sich deutlich unterscheiden. Allzuviele Details hätte ich da gar nicht verloren - man könnte auch jeweils einen Hauptabschnitt bauen, und von einer kurzen Erwähnung in den anderen Artikel dorthin verlinken. Ich habe da wenig Präferenzen, wo das dann liegt, allerdings ist der aktuelle IEC Artikel ja schon recht lang. GuidoD 23:30, 10. Jan. 2016 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://www.emfm.de/downloads/spezifikation-mennekes-ladesysteme-rev10.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (35) andere Artikel, gleiche Domain
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.din.de/cmd?level=tpl-artikel&languageid=en&bcrumblevel=1&cmstextid=198030
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.acea.be/images/uploads/files/charging_20110511.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Combined Charging System (aktuell)
- http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/automotive/files/com-2012-636_en.pdf
- https://intra.saena.de/tycon/file.php?id=1129
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.dke.de/de/std/e-mobility_neu/Seiten/ArbeitsgruppenE-MobilityNEU.aspx
– GiftBot (Diskussion) 01:31, 21. Jan. 2016 (CET)
Fragwürdige Inhalte
[Quelltext bearbeiten]Na da bin ich ja mal geschockt, als aktives und teilweise leitendes Mitglied in den relevanten Gremien der ISO, IEC, CEN und CENELEC, kann ich leider den überwiegenden Teil dieses Artikels nicht unterstützen. Was sicher stimmt ist der Dokumenten Name, bein Titel wird es dann schon schwierig und beim Text ...... Prüft das irgendjemand nach?
Für interessierte Laien und angehende Experten empfehle ich: Broschüre: "Anschluss finden" http://www.opi2020.com/page.asp?DH=25 Elektromobilität und Infrastruktur
Diese Informationsschrift haben Fachpersonen der für die einzelnen Themen zuständigen Schweizer Verbände und Organisationen verfasst. Sie stehen auch für weitere Informationen und Beratung im Bereich der Elektromobilität und namentlich der Ladeinfrastruktur zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Henrysirhenry (Diskussion | Beiträge) 15:33, 24. Apr. 2016 (CEST))
- Nunja @Henrysirhenry:, die meisten Artikel in der Wikipedia werden nicht von Fachleuten geschrieben, darum sollte man dem Inhalt auch generell nicht viel zutrauen. Es gibt einen Überblick was ein üblicher Abiturient von einem Thema halten könnte, was ja schon mal mehr als nichts ist.
- Was für dich vielleicht erschreckend wirkt ist, dass die Rezeption in der allgemeinen Presse und interessierte Privatpersonen schon so ungenau ist. Denn von dorther werden die meisten Informationen bezogen, die sich im Artikel wiederfinden. Da hinterherzuwischen, steht dir natürlich frei, aber Fachleute haben eben oft auch keine Zeit dafür.
- Von der Struktur her müsste man ja eigentlich abbilden, dass die Standardisierung zur Elektromobilität über zig Gremien und Normen läuft - die irgendwie hier zusammengeklatscht wurden. Ich hab da auch nicht versucht, das aufzudröseln, da man so ein bißchen einen Überblick über ein paar Begrifflichkeiten erhält. Siehe oben. ;) .... GuidoD 16:14, 24. Apr. 2016 (CEST)