Diskussion:Institut für Staatspolitik
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Leserfreundlichkeit?
[Quelltext bearbeiten]So [[1]][[2]][[3]][[4]] wird in wenigen Schritten aus einem - zumindest der Länge nach lesbaren - Anreißer garantiert eine Bleiwüste. --Niedergrund (Diskussion) 23:19, 9. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe das mal revertiert, mit der Bitte, das sorgfältiger in den bestehenden Artikel zu integrieren. --Waschl87 (Diskussion) 11:43, 10. Jan. 2017 (CET)
- meinetwegen könnt ihr Teile in den Artikel integrieren von denen ihr meint, daß sie nicht so detailliert in der Zusammenfassung stehen sollten, wobei mir da konkret keine einfallen, denn in eine Zusammenfassung gehören die wichtigsten Dinge und die habe ich dort eingefügt. Es gibt viele Artikel mit sorgar noch längeren Zusammenfassungen. Bei den vielen Projekten und der nun 15 jährigen Geschichte ist nun einiges zusammengekommen.
Der Ausstieg von Weissmann als Gründer ist elementar, das gehört auf jeden Fall in die Zusammenfassung.
--Über-Blick (Diskussion) 16:40, 10. Jan. 2017 (CET)
ergänzt --Über-Blick (Diskussion) 18:36, 10. Jan. 2017 (CET)
- Liest sich doch ganz gut. --2003:88:AF6A:2D01:211:24FF:FE2A:19CF 19:07, 19. Aug. 2017 (CEST)
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Der Exodus von Weißmann als Gründer (siehe dazu Abschnitt eins drüber) ist natürlich relevant und gehört als wichtiger Inhalt auch in die Einleitung, allerdings unter Angabe der konkreten Gründe und nicht mit der Angabe, dass er der JF ein Interview zu diesen Gründen gab. In der Einleitung fehlt auch jede seriöse politische Verortung des Privatinstituts. Stattdessen liest man apologetische Selbsteinschätzungen. Dieser Artikel sollte nicht Burschenschaftsredakteuren vorbehalten bleiben und von diesen in ihrem Sinne umgeschrieben werden. In der Einleitung, die in der Tat immer noch viel zu lang ist, steht alles mögliche, der völkische und rechtsextreme Hintergrund wird dagegen im Sinne der Betreiber verschleiert. Deswegen habe ich einen Neutralitätsbaustein gesetzt. --JosFritz (Diskussion) 14:55, 11. Jan. 2017 (CET)
- Die Einleitung ist eh viel zu lang. Da muss noch nachgebessert werden!--KarlV 15:17, 11. Jan. 2017 (CET)
- Wozu muss man dazu einen neuen Thread eröffnen? [[5]] --Niedergrund (Diskussion) 15:23, 11. Jan. 2017 (CET)
- Weil es ein neues Thema betrifft, nämlich die apologetische, verschleiernde Einleitung und nicht nur die „Leserfreundlichkeit“. --JosFritz (Diskussion) 16:24, 11. Jan. 2017 (CET)
- Es wäre ja vielleicht auch möglich, auf einer Artikeldisk. nachvollziehbar zu machen, wo nicht nur die Differenzen liegen, sondern auch, wo Konsens besteht. Könnte vielleicht manches etwas vereinfachen. Ein möglicherweise allzu hehrer, naiver und idealistischer Gedanke ...? --Niedergrund (Diskussion) 16:44, 11. Jan. 2017 (CET)
eine extreme Veränderung soll nicht in den Artikel ?
[Quelltext bearbeiten]ein fundamentaler Wechsel wird von Niedergrund als Lapalie abgetan und gelöscht
ich schrieb seit Anfang 2017 mit einem gänzlich neuem großformatigen Layout und einer freiwilligen Bezahlschranke.
seit 2009 gab es das von Klaas Bähre entwickelte feine blog layout und die Artikel waren kostenlos bis Ende 2016
und nun ein gänzlich anderer Auftritt
und nun riesige Schrift und jetzt erscheint unter jeder Überschrift mit Autor/in Datum und den der Unterüberschrift
"Unterstützen
Manche Leute müssen mit einem Dachschaden leben.
Damit es bei keinem unserer Autoren so weit kommt,
sollten Sie die Arbeit für sezession.de jetzt honorieren,
während Lichtmesz oder Kositza oder einer der anderen bereits über dem nächsten Beitrag sitzt.
Ich will jetzt honorieren! Ich abonniere die Druckausgabe!
Ich honoriere später (Weiterlesen)"
Das ist zum einen ein ganz anderes Erscheinungsbild, zum Anderen ein Umstieg auf Bezahlmodus, wenn auch freiwillig
eine derartig fundamentale Veränderung finde ich sehr wohl erwähnenswert
--Über-Blick (Diskussion) 13:47, 12. Jan. 2017 (CET)
- hier der Freitag wird auch die Veränderung des online Auftritts beschrieben --Über-Blick (Diskussion) 23:19, 16. Jan. 2017 (CET)
- Lies doch bitte einfach selbst mal im Zusammenhang, was Du da verlinkt hast. Da geht es um eine gänzliche Neuausrichtung eines kompletten, zu dem Zeitpunkt bereits etablierten Mediums, im Zuge dessen auch die Website umgestellt wurde. Deiner Argumentation zufolge müßte man auch die Vermehrung des Sezession-Seitenumfangs und zwischenzeitliche Preisänderungen dokumentieren – ähnlich albern wie endlose Autoren- oder Mitgliederlisten. Wikipedia ist nicht InRuR. --gropaga (Diskussion) 10:54, 17. Jan. 2017 (CET)
- Und halte bitte auch Du Dich an die zeitliche Reihenfolge hier auf der Diskussionsseite. Cut-up ist etwas für Prosa. --gropaga (Diskussion) 10:58, 17. Jan. 2017 (CET)
- Was meinst du mit zeitlicher Reihenfolge, ich habe hier unter dem Thema was ich aufgemacht habe weitergemacht. Ansonsten sind deine Ausführungen nicht Stichhaltig. Der relaunch des blogs ist elementar, dafür habe ich die Archive.org links mitgeliefert. Seit 2009 war es das zarte Layout und alles war frei zugänglich. 7 Jahre gleichbleibend. Und nun diese riesen Layout nach der Überschrift überall gleich der Spendenappell. Wenn das nicht bemerkenswerte Veränderungen sind, dann willkommen im postfaktischen Zeitalter. --Über-Blick (Diskussion) 14:03, 17. Jan. 2017 (CET)
- "Zeitliche Reihenfolge" wäre zum Beispiel, Antworten einzurücken, wie das hier jeder andere auch macht. Und ja, ich halte die Bewertung einer graphischen Überarbeitung und der Einführung eines Premiumangebots als "elementar" für ausgemachten Schwachsinn, ebenso wie ich Benutzer des Wortes "postfaktisch" grundsätzlich nicht ernst nehmen kann. ¯\_(ツ)_/¯ --gropaga (Diskussion) 09:24, 20. Jan. 2017 (CET)
- Ein neues Layout für die "Sezession" betrifft diesen Artikel doch gar nicht, oder? Kopilot (Diskussion) 09:57, 20. Jan. 2017 (CET)
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, man kann die Informationen dort allesamt löschen. Meinungen? --KarlV 15:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- Nun, immerhin vier Medien, die in der WP als reputababel gelten, hielten in diesem Abschnitt aufgeführte Dinge für berichtenswert. Das sollte auch besser im Einzelnen diskutiert werden, nicht en bloc. --Niedergrund (Diskussion) 15:39, 13. Jan. 2017 (CET)
Absatz 1: 2004 sagte der Münchener Löwenbräukeller dem Institut einen Veranstaltungsraum ab, woraufhin das Münchner Kolleg auf das Haus der Münchner Burschenschaft Danubia ausweichen musste,[33] deren Aktivitas mehrfach im Kapitel Rechtsextremismus der bayerischen LfV-Berichte aufgeführt wurde.[34] Löschgrund wäre: 1. Das ist nicht der Artikel über die Danubia, sondern über das IfS. 2. An einer Ausweichung einer Veranstaltung von x nach y finde ich keine enzyklopädische Relevanz es sei denn 3. es ein Beispiel für Kettenargumentation, die man manchmal hier und dort antrifft. Letzteres ist aber schwach und angreifbar - da gibt es bessere Ereignisse, um die Nähe des LfS zum Rechtsextremismus darzustellen. --KarlV 15:53, 13. Jan. 2017 (CET)
Absatz 2: 2005 teilte der Instituts-Gründer Kubitschek die Kündigung der Konten des Instituts, der Zeitschrift, des Verlags Antaios sowie seiner privaten Konten durch die Deutsche Bank mit. Nach seinen Informationen habe dahinter die Anti-Defamation League gestanden.[35] Im selben Jahr trennte sich die Berliner CDU von zwei Mitgliedern, weil sie sich im Umfeld der Jungen Freiheit und des Instituts bewegten.[36] Löschgrund wäre: 1. Die Kontoauflösung durch die Deutsche Bank ist ein tagespolitisches Ereignis ohne enzyklopädische Relevanz. 2. Der Hinweis, wer eventuell hinter dieser Kündigung stecken könnte, ist eine nicht bewiesene Tatsachenbehauptung. 3. Völlig losgelöst davon hängt der Satz über zwei CDU Mitglieder aus Berlin - auch ein tagespolitisches Ereignis ohne enzyklopädische Relevanz. --KarlV 15:57, 13. Jan. 2017 (CET)
Absatz 3: Im Dezember 2012 hielt die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) bei der Eröffnung einer Berliner Zweigstelle des Instituts ein Grußwort und sprach davon, „im IfS [einen] Freiheitsraum für das Nachdenken“ zu sehen.[37][38] Löschgrund: 1. ein marginales tagespolitisches Ereignis 2. gekoppelt mit einer herausgepickten politischen Aussage, die schwer nach PR in eigener Sache riecht. --KarlV 16:00, 13. Jan. 2017 (CET)
- Zumindest diese [6] sonst als grosse Experten auf diesem Gebiet geltenden Köpfe sahen dies nicht ganz so. --Niedergrund (Diskussion) 16:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ok - Zitat ist in einer validen Sekundärquelle erwähnt. Dann kann man das im Abschnitt Geschichte unter dem Punkt Zweigstelleneröffnung, nebst Nebensatz und Zitat übertragen, nicht? --KarlV 16:30, 13. Jan. 2017 (CET)
- Quelle ergänzen bzw. austauschen, ja. Gegen ein Einfügen an anderer Stelle spricht m.E. nichts, wenn es dort besser passt.
- Generell sollte aber auch hinsichtlich der anderen Sätze den Autoren, die sie eingefügt haben, die Möglichkeit gegeben werden, sich - in einem zeitlich angemessenen Rahmen - zu äußern, bevor sie gelöscht werden, Zumindest bei dem, was ordnungsgemäß belegt ist. Und ganz so unbeobachtet ist dieser Artikel ja nicht. (weshalb auch immer ...) --Niedergrund (Diskussion) 16:43, 13. Jan. 2017 (CET)
- Zeit ist doch hier keine Mangelware, nicht?--KarlV 16:55, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ok - Zitat ist in einer validen Sekundärquelle erwähnt. Dann kann man das im Abschnitt Geschichte unter dem Punkt Zweigstelleneröffnung, nebst Nebensatz und Zitat übertragen, nicht? --KarlV 16:30, 13. Jan. 2017 (CET)
Ups, habe diese Diskussion erst nach meiner heutige Löschung gesehen. Sorry. Halte den Satz zu Ludwig aber weiterhin für entbehrbar. Mir ist einfach nicht klar, wo da die anhaltende Relevanz für das Institut sein soll. In dem oben angeführten Aufsatz wird es ja auch nur beiläufig in einem Satz erwähnt. --Häuslebauer (Diskussion) 10:10, 18. Jan. 2017 (CET)
- Im allgemeinen müssen sich Aufsätze in solchen Sammelbänden wegen des Kostendrucks auf das Notwendigste beschränken. Weshalb aber dann eine Äußerung von Ludwig über das IfS erwähnen und sogar wörtlich zitieren, wenn sie so bedeutungsarm ist? (Oder sollte nur die Gelegenheit genutzt werden, der CDU ans Bein zu pinkeln?) Immerhin geht gerade diese Sekundärquelle - im Gegensatz zu vielen anderen Belegen hier - ansonsten problemlos als (wissenschaftliche) Fachliteratur durch. [7] Oder siehst Du ein solches Werk nicht als reputabel an, sondern als politisch eingefärbte Darstellung? Dann wäre die Diskussionsebene allerdings auch eine andere. --Niedergrund (Diskussion) 10:26, 20. Jan. 2017 (CET)
- Häuslebauer hat den Satz mit Ludwig doch gelöscht, was willst du mehr. Kopilot (Diskussion) 11:07, 20. Jan. 2017 (CET)
- Bitte lies den Inhalt dieses Threads noch einmal; denn es steht darin, wer etwas mit welcher Begründung entfernen wollte / entfernt hat. --Niedergrund (Diskussion) 11:32, 20. Jan. 2017 (CET)
- Häuslebauer hat den Satz mit Ludwig doch gelöscht, was willst du mehr. Kopilot (Diskussion) 11:07, 20. Jan. 2017 (CET)
- Das interessiert nach der einvernehmlichen Löschung keinen mehr besonders. Kopilot (Diskussion) 12:29, 20. Jan. 2017 (CET)
- Wo siehst Du eine "einvernehmliche Lösung"? Mach die Augen auf! --Niedergrund (Diskussion) 12:42, 20. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe ein gelöstes Problem, also was soll das Nachtreten? Du hast der Löschung ja nicht widersprochen, sondern sie ebenfalls befürwortet. Kopilot (Diskussion) 16:56, 20. Jan. 2017 (CET)
- Mir ist auch unklar, worum es dir geht. Kellersohn hat einen fast 30 Seiten langen Aufsatz geschrieben. Jeden dort erwähnten Punkt in den Artikel zu übernehmen, wäre wohl nicht nur aus Perspektive des Urheberrechts bedenklich.... --Häuslebauer (Diskussion) 11:25, 20. Jan. 2017 (CET)
Da auch die übrigen oben zur Debatte gestellten Passagen raus sind, halte ich diesen Thread für erledigt. Wichtiger sind nun glaube ich die u.a. Punkte (Verhältnis zur AfD, zu Identitären, Antisemitismus, ggf. Finanzen). Kopilot (Diskussion) 12:31, 20. Jan. 2017 (CET)
Subtiler POV? Nein.
[Quelltext bearbeiten]Sorry, ich verstehe es ja, dass so manche mit allen Mittel werken, aber ich denke, dass unter dem Kapitel "Weblinks" sehrwohl die Homepage angeführt werden soll (und ist auch an sich Standard in der DE-WP, vgl. bspw. SPD), daher ersuche ich zukünftig auf solche Edits zu verzichten: [8]. – Links oder rechts? 16:01, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ich halte an dieser Stelle fest: der Benutzer BWAG bevorzugt eine provokative Überschrift anstatt einer sachlichen.--KarlV 17:21, 17. Jan. 2017 (CET)
- Is halt bei Hardcore-Ideologen so. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:22, 17. Jan. 2017 (CET)
- Die Abschnittsüberschriften sollen nicht eine beliebige Meinung ausdrücken, sondern sachlich das Thema benennen, damit sich jeder Lesende orientieren kann, um sich an der Diskussion beteiligen zu können. Wikipedia-Artikeldiskussionen sind keine Foren.--Fiona (Diskussion) 08:42, 18. Jan. 2017 (CET)
- OK, und habe daher ein Fragezeichen hintangestellt. – Links oder rechts? 08:53, 18. Jan. 2017 (CET)
- Und ich die Antwort, damit du sie nicht übersiehst. Kopilot (Diskussion) 11:29, 18. Jan. 2017 (CET)
IfS - Kubitschek - AfD
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mit meiner Formulierung auch nicht so ganz zufrieden, finde die Kürzungen aber inhaltlich problematisch. Zumindest laut angegebener Quelle und wenn ich mich richtig erinnere, schaltete sich Kubitschek erst Ende 2014 in die AfD internen Machtkämpfe ein. Vorher stand er dem Projekt ablehnend gegenüber. Dort wird ja ein Konflikt innerhalb des IfS bis Mitte 2014 geschildert. Daher müsste die anfänglich ablehnende Position von Kubitschek auch rein. Fand es nur wichtig zu ergänzen, dass Kubitschek / IfS später (ab Ende 2014) über Björn Höcke starken Einfluss auf die AfD nahmen. Wollte jedoch doch lieber mal eine Diskussion aufmachen, weil ich a) mit meiner eigenen Formulierung auch nicht zufrieden war und b) wir sonst wahrscheinlich aneinander vorbei editieren würden. --Häuslebauer (Diskussion) 12:21, 18. Jan. 2017 (CET) Vielleicht noch kurz ergänzend: Ich denke es ist auch eine missverständliche Formulierung, dass JF / Weißmann die AfD wegen Lucke unterstützte. Es ging ihnen um die Etablierung einer Partei rechts der CDU und dafür fanden sie einen breiten Sammlungsprozess wichtig. Der Konflikt war wohl eher: Unterstützen wir eine AfD trotz Lucke bzw. trotz deren anfänglichen Abgrenzungsversuchen zur extremen Rechten? --Häuslebauer (Diskussion) 12:25, 18. Jan. 2017 (CET)
- Die von Felix Krautkrämer für die Junge Freiheit verfaßte und über diese angeblich massiv vertriebene AfD-Broschüre nennt Lucke den "Unentbehrlichen" (und ist ironischerweise, wenn ich das richtig im Kopf habe, ziemlich kurz vor dessen Ausbooten erschienen). Im gleichen Zeitraum hat die JF den nationalliberalen Wirtschaftsflügel um Starbatty und Lucke gegen die Petry-Fraktion hochgeschrieben. Die Nuancierung in der Textfassung von 11:12 Uhr ist m.E. schon korrekt. Die Zeitangabe bzgl. "Ende 2014" stimmt definitiv nicht; bereits Anfang 2013 erschien ein Sonderheft "Alternativen für Deutschland" der Sezession, in dem die Partei ausführlich analysiert und beurteilt wurde. --gropaga (Diskussion) 13:02, 18. Jan. 2017 (CET)
- Soweit es um die Gründe für Weißmanns Ausstieg geht, sind diese m.E. richtig dargestellt. Das Datum "Ende 2014" stimmt nicht ganz mit dem Beleg überein:
- "Im Oktober 2014 wurde offenbar, was Kubitschek mit dem Blick auf die AfD meinte, nämlich die Unterstützung für seinen 'alte[n] Bekannten'[21] Björn Höcke..."
- Für die Geschichte des IfS reicht das meines Erachtens erstmal. Unter "Ziele..." könnte man noch etwas genauer auf das eingehen, was der bpb-Beleg ausführt. Krautkrämer ist dazu allerdings eher offtopic, oder? Kopilot (Diskussion) 13:13, 18. Jan. 2017 (CET)
- Ich kann mit der aktuellen Formulierung auch leben. Eine genauere Darstellung des Verhältnis von IfS zur AfD und Parteipolitik im Allgemeinen unter Ziele wäre sicherlich wünschenswert. Zumindest ich schaffe das aber in absehbarer zeit wohl nicht. --Häuslebauer (Diskussion) 13:41, 18. Jan. 2017 (CET)
Komme gerade selbst nicht dazu es auszuarbeiten, aber zu diesen Spaltungslinien findest ich im Kapitel Zweiter Nachtrag: Getrennte Wege im jungkonservativen Lager in Kellershohn 2016 eine ausführliche Darstellung. Mal als Notiz für mich oder wen anders, der an diesem Punkt weiterarbeiten mag. --Häuslebauer (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2017 (CET)
Evtl. antisemitische Bemerkung Kubitscheks
[Quelltext bearbeiten]- Ich nutze die Gelegenheit, auf eine nach burschenschaftlicher Intervention verschwundene und leider nicht wieder aufgegriffene Artikelformulierung zurückzukommen:
- 2005 teilte der Instituts-Gründer Kubitschek die Kündigung der Konten des Instituts, der Zeitschrift, des Verlags Antaios sowie seiner privaten Konten durch die Deutsche Bank mit. Er habe erfahren, dass dahinter "eine in Washington ansässige Organisation amerikanischer Juden" (Anti-Defamation League) gestanden habe.<EN>Selbstdarstellung des Instituts für Staatspolitik, siehe Juni/Juli 2005.</EN>
- Da kommen m. E. zwei Punkte zusammen, Antiamerikanismus und Antisemitismus, die beide Wesensmerkmale des Rechtsradikalismus jenseits der AfD darstellen.--Allonsenfants (Diskussion) 13:33, 18. Jan. 2017 (CET)
- Ich nutze die Gelegenheit, auf eine nach burschenschaftlicher Intervention verschwundene und leider nicht wieder aufgegriffene Artikelformulierung zurückzukommen:
- Das ist erst recht offtopic, anderes Thema, anderer Thread. Warum wurde das denn gelöscht? Kopilot (Diskussion) 13:36, 18. Jan. 2017 (CET)
- Ähem - den Teil habe ich gelöscht. Begründung ein paar Threads weiter oben. Im Übrigen habe ich eher ein Geschwür am After - bin also kein Burschenschaftler. Also vorsicht mit dem ersten Satz. Mal im Ernst, warum sollte hier ein Gerücht von Kubitschek (mit Einzelbeleg auch noch IfS - also Primärquelle!) dargestellt werden? Halte ich für eine Einladung um weitere dubiose Primärquellen einzupflegen.--KarlV 13:59, 18. Jan. 2017 (CET)
- Antiamerikanismus und Antisemitismus des IfS würde ich auch an Hand von Sekundärliteratur und nicht durch unkommentierte Zitate von Kubitschek darstellen. --Häuslebauer (Diskussion) 14:06, 18. Jan. 2017 (CET)
- Das meinte ich damit.--KarlV 14:06, 18. Jan. 2017 (CET)
- (nach 2 x BK) Es geht mir nicht um die Zweitlöschung, nämlich des verbliebenen Rests, sondern um das, was ich zitierte. Das wurde aus burschenschaftlicher Perspektive am 26.9.2015 teilentfernt: Das Zitat verschwand. In der Versionszeile dazu: "Zitat überflüssig". Keine Begründung auf der Disku. Mein Interesse an der Aufnahme einer Diskussion erlahmte zu diesem Zeitpunkt. Es lebt nun wieder etwas auf. Daher verwies ich im Kontext der SG-Diskussion ein paar Mal auf dieses Beispiel als auf einen Beleg der Rechtslastigkeit dieses "Projekts". Es ging mir darum, darauf hinzuweisen, dass Fälle der Verharmlosung antisemitischer Akteure aus dem Rechtsspektrum von anderen aus dem Rechtspektrum im "Projekt" verschwiegen und widerspruchslos weggesäubert werden können. M. E. handelt es sich bei der Kubitschek-Begründung "Aha, Kontensperrung durch die jüdische Antidiffamation League, da hat also der bankengewaltige (US-)Jude die Finger drin gehabt" um klassischen und nicht um eventuellen Antisemitismus. Es geht auch gar nicht darum, ob die Aussage zutrifft oder nicht zutrifft. Es geht um die Suggestionen, die K. verbreitet und die die Perspektive charakterisieren, die er in die Diskussion einzubringen sich bemüht. Daher sollte sie m. E. auch in den Artikel eingebracht werden. Wenn sich das mit weiteren und (noch) besseren Zitierungen ebenfalls oder darüberhinaus machen lässt, dann wäre das natürlich eine Verbesserung. Es war wohl auch so, dass der Löscher wusste, was er tat.--Allonsenfants (Diskussion) 14:09, 18. Jan. 2017 (CET)
- Das meinte ich damit.--KarlV 14:06, 18. Jan. 2017 (CET)
- Antiamerikanismus und Antisemitismus des IfS würde ich auch an Hand von Sekundärliteratur und nicht durch unkommentierte Zitate von Kubitschek darstellen. --Häuslebauer (Diskussion) 14:06, 18. Jan. 2017 (CET)
- Ähem - den Teil habe ich gelöscht. Begründung ein paar Threads weiter oben. Im Übrigen habe ich eher ein Geschwür am After - bin also kein Burschenschaftler. Also vorsicht mit dem ersten Satz. Mal im Ernst, warum sollte hier ein Gerücht von Kubitschek (mit Einzelbeleg auch noch IfS - also Primärquelle!) dargestellt werden? Halte ich für eine Einladung um weitere dubiose Primärquellen einzupflegen.--KarlV 13:59, 18. Jan. 2017 (CET)
- Allonsenfants. Ich bezweifle nicht, dass die Konten durch die Deutsche Bank gesperrt wurden und ich bezweifle nicht, dass Kubitschek meint, dahinter stünden jüdische Organisationen. Das Problem des Vorgangs ist, dass es nirgendwo in einer seriösen Zeitung oder in einem Fachbuch (Sekundärquelle) beschrieben wurde. Ich zumindest, habe bisher nichts gefunden (vielleicht kann da ja jemand anders aushelfen). Insofern ist der oben von Dir getätigte Satz Original Research und somit grundsätzlich angreifbar.--KarlV 14:25, 18. Jan. 2017 (CET)
- In Kellersohn 2016 (siehe Literatur im Artikel) findet sich eventuell etwas. Zumindest im Literaturverzeichnis wird folgender Aufsatz aufgeführt: Wamper, R. (2013). » Das Gerücht über die Juden «. Antisemitismus in der Jungen Freiheit und der Deutschen Stimme. In: H. Kellershohn (Hrsg.). Die » Deutsche Stimme « der » Jungen Freiheit «. Lesarten des völkischen ationalismus in zentralen Publikationen der extremen Rechten (S. 135 – 163). Münster: Unrast. Konnte aber leider beim Überfliegen keine Textstelle finden, die sich auf den Aufsatz bezog. Der genannte Sammelband liegt mir gerade auch nicht vor. --Häuslebauer (Diskussion) 14:36, 18. Jan. 2017 (CET)
- Allonsenfants. Ich bezweifle nicht, dass die Konten durch die Deutsche Bank gesperrt wurden und ich bezweifle nicht, dass Kubitschek meint, dahinter stünden jüdische Organisationen. Das Problem des Vorgangs ist, dass es nirgendwo in einer seriösen Zeitung oder in einem Fachbuch (Sekundärquelle) beschrieben wurde. Ich zumindest, habe bisher nichts gefunden (vielleicht kann da ja jemand anders aushelfen). Insofern ist der oben von Dir getätigte Satz Original Research und somit grundsätzlich angreifbar.--KarlV 14:25, 18. Jan. 2017 (CET)
- Das ist eine Zitierung von K. von der Seite des Instituts (siehe EN/Beleg). Es ist nicht die einzige Zitierung der Seite des Instituts in diesem Artikel. Original Research? Dürfen im Adenauer- oder Brandt-Artikel nicht Adenauer oder Brandt zitiert werden oder doch jedenfalls nicht von der Seite der KAS oder FEST, sondern nur aus einer dazwischenzuschiebenden entfernten Sekundärpublikation (welcher Qualität auch immer ...)? Ich glaube, das wäre ein Missverständnis.
- Damit, mit dem Diskussionsbeitrag eins davor und mit meinen inzwischen lange verschwundenen damaligen Artikelbeiträgen wäre für meinen Teil alles gesagt. Ich freue mich, dass der Artikel euer Interesse gefunden hat, vernünftige Leute am Werk sind und andere ablösten, werde selbst nicht hierhin zurückkehren. In diesem Sinne:--Allonsenfants (Diskussion) 17:27, 18. Jan. 2017 (CET)
- Genau das sagen die Richtlinien. Bezüglich Zitaten, um zu verhindern, das aus einer Fülle von Wörtern WP-Benutzer selektiv einen Satz zitieren, sollte dieses "Herauspicken" über die Sekundärliteratur erfolgen. Wenn ich zu einem Thema in der Wissenschaft zitiere darf ich das, denn ich werte aus und entwickle eine These daraus. Das ist Original Research - laut unseren Richtlinien nicht erwünscht. Sorry für die Belehrung.--KarlV 09:56, 20. Jan. 2017 (CET)
Weitere Bezüge Kubitscheks / des IfS zur AfD
[Quelltext bearbeiten]Bei der Suche nach gültigen Belegen für den obigen Vorgang (Eingabe "Götz Kubitschek" - "Deutsche Bank") fand ich zwar keine dafür, aber für andere Vorgänge, die hier oder im Personenartikel Götz Kubitschek vielleicht relevant sind:
Bei der direkten Suche nach "Institut für Staatspolitik" - "Alternative für Deutschland" finde ich weitere reputable Belege:
- Bücher
usw.
- Medien
Ich will keine offenen Türen einrennen, aber vielleicht enthalten einige dieser Belege ja wichtige Zusatzinfos. Z.B. scheint das Verhältnis des IfS zu den "Identitären", das hier bisher auf Teilnahme an IfS-Konferenzen begrenzt ist, nach einigen Treffern viel enger zu sein. Bitte schaut sie euch in Ruhe an und zieht das heraus, was im Artikel fehlt. MfG, Kopilot (Diskussion) 14:56, 18. Jan. 2017 (CET)
Bezug zum National Policy Institute?
[Quelltext bearbeiten]Wollte nur mal darauf hinweisen, dass das ähnlich rechtsintellektuell ausgerichtete National Policy Institute in den USA ja verblüffend parallel benannt wurde (ließe sich direkt als 'Institut für Staatspolitik' übersetzen, wenn man bedenkt, dass engl. 'national' in vielen Benennungen/Titeln eher dt. 'staatlich' entspricht). Allerdings erst 2005 gegründet, also vielleicht vom IfS inspiriert? Richard Spencer, Chef des NPI, hat ja längere Zeit in Europa verbracht, ist von den Identitären beeinflusst usw. Das sind natürlich nur Mutmaßungen, aber vielleicht regt das ja dazu an, einen Beleg dafür aufzustöbern (ich konnte auf die Schnelle keinen finden). --Ubel (Diskussion) 19:34, 15. Aug. 2017 (CEST)
"Nach eigenen Angaben" Plattform für neurechte Bildungsarbeit
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung heißt es: "Das Institut für Staatspolitik (IfS) ist eine private Einrichtung, die nach eigenen Angaben als Organisations- und Aktionsplattform für neurechte Bildungsarbeit dienen soll." Das wundert mich. Bezeichnet das IfS sich tatsächlich als Plattform für neurechte Bildungsarbeit? Ist "neurechts"/"Neue Rechte" nicht nur eine Fremdbezeichnung? Wo lassen sich diese eigenen Angaben nachlesen? --Amilamia (Diskussion) 11:43, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Sorry, ich hatte übersehen, dass der Begriff als Selbstbezeichnung weiter unten im Artikel belegt ist. Allerdings geht es dort bzw. in der Quelle nur um das allgemeine "Festhalten" an diesem Begriff. Eine Quelle für die eigene Definition als Plattform "für neurechte Bildungsarbeit" habe ich dort auch nicht gefunden.
- --Amilamia (Diskussion) 11:57, 22. Okt. 2017 (CEST)
Gebotene Ausgliederung der "Sezession"?
[Quelltext bearbeiten]Wie hier bei Nomos in der Vorschau einsehbar, findet sich in der neuen Ausgabe des Jahrbuchs Extremismus und Demokratie eine 15seitige Zeitschriftenvorstellung der Sezession durch Armin Pfahl-Traughber (von dem man halten mag, was man will, der aber m.W.n. eine für WP hinreichend reputable und reliable Quelle darstellt). Vielleicht wäre das ein guter Ausgangspunkt, um die Umleitung von Sezession (Zeitschrift) in dieses Lemma hier hinein aufzulösen und der Zeitschrift (wohl inkl. Website) einen eigenen Artikel zu widmen. Meinungen dazu? --gropaga (Diskussion) 16:51, 25. Jan. 2018 (CET)
- Dagegen - sollte man wirklich allen Zeitschriften in Deutschland mit einer Auflage von 3.000 Exemplaren ein eigenes Lemma geben?--KarlV 11:59, 26. Jan. 2018 (CET)
- Och, also wenn ich mir zum Vergleich den langen Abschnitt zur Quartalsvariante von Tumult (Zeitschrift) so anschaue, die ihrerseits nicht seit 15 Jahren in einschlägigen Publikationen von Häusler, Virchow, DISS, Kellershohn usw. usf. durchgenudelt wird, dann scheint mir im vorliegenden Fall ein begründetes Interesse durchaus gegeben. ^^ --gropaga (Diskussion) 12:10, 26. Jan. 2018 (CET)
- Statt hochgradig subjektiv mit Zuständen in anderen Wikipedia-Artikeln zu argumentieren, müssen wir uns an WP:BLG orientieren: Gibt es aktuelle wissenschaftliche Sekundärliteratur zu dieser Zeitschrift?
- Offensichtlich NEIN. Sie kommt allenfalls als Randnotiz in Fußnoten zu Kubitschek und Themen der Neuen Rechten, nie als eigenes Thema vor.
- Auch wenn man das o.g. Kapitel von Pfahl-Traugbert einbezieht, ist die Belegbasis einfach zu schwach für ein eigenes Lemma.
- Zudem wurde ja noch gar nicht versucht, die Informationen jenes Belegs in diesem bestehenden Artikel unterzubringen. Das muss man natürlich erstmal versuchen, um zu sehen, ob der Platz dafür reicht. Vorher besteht einfach kein Grund für ein eigenes Lemma.
- Ernsthafte Mitarbeitswilligkeit zeigt sich auch daran, ob man bestehende Artikelabschnitte nutzt für aktuelle Ergänzungen. Wir werden sehen. Kopilot (Diskussion) 13:27, 26. Jan. 2018 (CET)
Auflösung des IfS
[Quelltext bearbeiten]Das Institut für Staatspolitik wurde aufgelöst. Quelle: sezession.de (Sezession im Netz) --31.164.29.158 02:07, 11. Mai 2024 (CEST)
- Wurde auch in der taz aufgegriffen.
- Auflösung aus Angst vor Verbot. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:57, 12. Mai 2024 (CEST)
- Wenn die Organisation in anderer Form weiterbesteht, müsste man den Artikel dann nicht nach Verein für Staatspolitik verschieben? --ChickSR (Diskussion) 09:27, 14. Mai 2024 (CEST)
- @Sänger, @PaulAsimov, @LennBr, Meinungen dazu? --ChickSR (Diskussion) 09:12, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Da die Einrichtung als Institut für Staatspolitik bekannt geworden ist und fast 20 Jahre so auftrat würde ich keine Verschiebung vornehmen. Ggf. eine WL vom Verein für Staatspolitik auf diesen Artikel mit eigenem Abschnitt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Stimme zu. Sollte die neue Bezeichnung „Menschenpark Veranstaltungs UG“ dann fett in die Einleitung als gegenwärtiger Name der Nachfolgeorganisation? [24] --ChickSR (Diskussion) 10:13, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Weiterleitung vom Verein gerne, ansonsten ist das imho so zu bewerten wie die "Auflösung" des Flügels, als rein taktische Maßnahme ohne echte Konsequenz. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:14, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Stimme @Alabasterstein und @Sänger zu. --PaulAsimov (Diskussion) 14:06, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Wäre ein Infokasten sinnvoll, der die Umbenennung übersichtlich darstellt? --ChickSR (Diskussion) 08:27, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Da die Einrichtung als Institut für Staatspolitik bekannt geworden ist und fast 20 Jahre so auftrat würde ich keine Verschiebung vornehmen. Ggf. eine WL vom Verein für Staatspolitik auf diesen Artikel mit eigenem Abschnitt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2024 (CEST)
- @Sänger, @PaulAsimov, @LennBr, Meinungen dazu? --ChickSR (Diskussion) 09:12, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn die Organisation in anderer Form weiterbesteht, müsste man den Artikel dann nicht nach Verein für Staatspolitik verschieben? --ChickSR (Diskussion) 09:27, 14. Mai 2024 (CEST)