Diskussion:Interimstaler
Der Artikel „Interimstaler“ wurde im November 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.12.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Engel
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine Deutung dafür, dass das Monster außer Papst- und Türkenkopf auch einen Engelskopf hat? Soll das die widersprüchliche Natur des Interims symbolisieren? --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:55, 19. Nov. 2023 (CET)
- Erklärungen zum Engelskopf waren in der angegebenen Literatur nicht zu finden. Er gehört wohl zur Verhöhnung des Interims auf dem Spotttaler dazu. Derjenige, der den Interimstaler so „verwegen“ geschaffen bzw. in Auftrag gegeben hat, wird aus guten Gründen nicht bekannt gemacht worden sein. Grüße --Weners (Diskussion) 11:43, 20. Nov. 2023 (CET)
- Gibt es möglicherweise Flugblätter, die als Vorbild gedient haben, aus denen eine Deutung zu entnehmen ist? Gruß --Agnete (Diskussion) 23:31, 20. Dez. 2023 (CET)
- Dem Engelkopf scheint niemand besonderes Interesse zu schenken. Die Lit., alt wie neu, erklärt dazu leider nichts. Gruß --Weners (Diskussion) 10:58, 21. Dez. 2023 (CET)
- Gibt es möglicherweise Flugblätter, die als Vorbild gedient haben, aus denen eine Deutung zu entnehmen ist? Gruß --Agnete (Diskussion) 23:31, 20. Dez. 2023 (CET)
Magdeburg als Ausgabeort der Interimstaler
[Quelltext bearbeiten]Künker S. 198, Nr. 3640, Ostfriesland, Grafschaft (Künker Auktion 2010) Taler o. J. (1549) auf das Augsburger Interim:
Hier wird die Grafschaft Ostfriesland und als Münzherrn Edzard II. (Ostfriesland) mit Christoph und Johann I. (Ostfriesland) (1540–1566) für die Prägung der Interimstaler angegeben. Hanfried Bendig stellt Magdeburg für die Zuweisung der Spotttaler in Frage. Stattdessen schlägt er Jever als Herstellungsort vor. Seine Begründung dafür ist das Plattdeutsch in der Legende und die verwendeten Punzen (gemeint sind wahrscheinlich die Abstandshalter in der Umschrift) die auf eine ostfriesische Werkstatt hinweisen würden. Die großen Unterschiede im Gewicht sprächen dafür, dass es „Zwischenstücke aus Münze und Medaille“ seien, die in einer „Heckmünze“ hergestellt wären.
Nicht leicht nachvollziehbar ist, dass angeblich die Grafen von Ostfriesland in einer „Heckmünze“ (einer Falschmünze) diese „Taler“ prägen ließen, denn einige Stücke haben Talergewicht. „Zwischenstücke aus Münze und Medaille“ sind unbekannt. Das Plattdeutsch auf den Stücken ist kein Nachweis dafür, das Magdeburg für die Prägung der falsche Ort ist. (Siehe den Artikel – die Angaben von Johann David Köhler und das Lemma Plattdeutsch.)
In der Auktion Künker wird später (2015) wieder Magdeburg als Ausgabeort der Interimstaler angegeben (siehe dazu „Weblinks“ im Artikel). --Weners (Diskussion) 14:04, 5. Dez. 2023 (CET)
Rose
[Quelltext bearbeiten]Könnte es sich bei der Rose um die Lutherrose handeln? Gruß --Agnete (Diskussion) 23:29, 20. Dez. 2023 (CET)
- https://www.coingallery.de/Varia/Belagerungen/Belag_F_D.htm#us: Auf der Rückseite einer Magdeburger Notmünze ist eine „grosse Magdeburger Rose“ vorhanden, die Ähnlichkeit mit der Rose in der Umschrift hat. Das ist leider alles was ich dazu angeben kann; evtl. noch, dass es kein Münzzeichen sein wird, da es Stücke gibt mit beiderseitig zwischen der Umschrift vorhandener Rose. Grüße --Weners (Diskussion) 10:40, 21. Dez. 2023 (CET)