Diskussion:Isotop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:DC:DF49:7E00:D18C:630:C632:F410 in Abschnitt Rekorde
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Isotop“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Helium ist Fermion/Boson?

[Quelltext bearbeiten]

Blutiger Laie hier, aber ich lese gerade ein Buch zum Higgs-Boson, in dem einiges an Basiswissen zur Teilchenphysik vermittelt wird. Irre ich mich ganz schlimm, oder können Elemente wie Helium kein Fermion respektive Boson sein, diese Teilchenfamilien stehen eine Größenordnung tiefer und ergeben erst den Atomkern beziehungsweise vermitteln die Kräfte? Zitat aus Abschnitt „Bekannte Isotope“ — „Helium“: „[…] da 3He ein Fermion und 4He ein Boson ist.“ Danke! (nicht signierter Beitrag von 93.214.20.46 (Diskussion) 00:53, 17. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Boson bedeutet eigentlich nur, daß ein Teilchen einen ganzzahligen Spin hat und deswegen nicht unter der Fuchtel des Pauli-Verbots steht. Abgesehen von ihrem Spin haben Bosonen nicht viel gemeinsam. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 08:08, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Rekorde

[Quelltext bearbeiten]

Xenon hat mit 38 die meisten Isotope. --92.218.168.76 10:59, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du meinst, die meisten bisher experimentell nachgewiesenen. Ein ziemlich sinnloser "Rekord". Theoretisch gibt es bis zu den Grenzen der "Teilchenstabilität" (wo die Bindungsenergie gleich Null wird) bei fast allen Elementen noch einigen Platz. Die Halbwertszeiten werden da außen immer kürzer. Das ist nicht besonders interessant. --UvM (Diskussion) 09:37, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
nein --2003:DC:DF49:7E00:D18C:630:C632:F410 12:53, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Liste aller stabilen Isotope?

[Quelltext bearbeiten]

Was in aller Welt hat hier eine ewig lange Liste aller stabilen Isotope (genauer: Nuklide) zu suchen? Es geht in diesem Artikel um Isotope, also vornehmlich die Unterschiede von Nukliden gleicher Ordnungszahl (ja, ich weiß auch, dass man oft "Isotop" sagt, wo "Nuklid" angebracht ist). Eine Aufzählung stabiler Nuklide ist keine Abgrenzung zu den instabilen. Will man dann womöglich auch noch eine Auflistung aller instabile Nuklide hinzufügen - sortiert nach Ordnungszahl, da es ja um Isotope geht!? Das alles gehört hier nicht hin. Angebracht ist bestenfalls ein Verweis auf die Nuklidkarte - da steht alles drin, schön bunt obendrein, stabile und instabile Nuklide, wunderschön sortiert.

Sorry, Antosusi, du hast dir die Mühe gemacht, aber die Liste ist hier komplett fehl am Platz. -- Reilinger (Diskussion) 13:04, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Stimme zu. Wer wird mit welchem Informationsbedarf diese sog Liste durchgehen wollen? (Sog. Liste, weil es eine Aufzählung ist. Unter Liste verstehe ich etwas nach Zeilen geordnetes.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:13, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung. Wenn überhaupt, gehört diese Liste eher in Nuklid. Abgesehen davon frage auch ich als Allgemein-Listenskeptiker: wem und wozu bitte dient so eine Liste?--UvM (Diskussion) 13:17, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1 - meinetwegen Verweis auf Nuklidkarte, das genügt vollauf. Das Kapitel "Stabile und instabile Isotope" gehört übrigens auch nicht hierhin - nur die beiden Sätze "In der Natur vorkommende Elemente sind meistens Mischelemente ..." und "Elemente, die dagegen nur aus einem natürlichen Isotop bestehen, nennt man Reinelement." sind zum Thema -- Wassermaus (Diskussion) 13:55, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
OK, ich bin dann mal zur Tat geschritten. Die Aufzählung der stabilen Nuklide habe ich rausgenommen. Dafür aber einen Hinweis auf die Nuklidkarte. Außerdem habe ich den Titel des Kapitels von "Stabile und instabile Isotope" auf "Mischelemente und Reinelemente" geändert. (In)stabilität, Halbwertszeit etc hat was mit Atomkernen zu tun, aber nicht primär mit dem Thema Isotop. Daher auch jetzt Focus auf Isotopengemische vs. Reinelemente. Primordiale Nuklide so gelassen. -- Reilinger (Diskussion) 01:01, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Well done! Genau so hatte ich es gemeint mit dem Verweis auf die Nuklidkarte. Und dass das mit dem primordialen Nukliden noch drin steht, macht Sinn, damit man versteht, warum manches Element Reinelement ist und manches nicht. Danke dir und Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 01:07, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Atomkern vs. Atom

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Sicht eines Kernphysikers bezeichnet ein Isotop einen Atomkern und nicht, wie hier dargestellt, ein Atom. Vielleicht sehen Chemiker das anders. Dieser Aspekt fehlt hier. --62.156.40.78 16:15, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es ist imho sinnlos, Physik und Chemie völlig trennen zu wollen. Auch der Kernphysiker hat genug mit Elektronenhüllen zu tun. In der Praxis und Literatur ergibt sich immer aus dem Zusammenhang, ob der Kern oder das ganze Atom gemeint ist. --UvM (Diskussion) 17:04, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein! Isotope, Isobare und Isotone beziehen sich generisch auf Atomkerne. Der primäre Bezug auf Atome ist falsch, zieht sich aber quer durch die zugehörigen WP-Artikel, auch im übergeordneten Lemma "Nuklide". Es wird Sie wohl nicht überraschen, daß damit "Nukleus-e" und nicht Atome gemeint sind. Dummerweise steht es dort aber anders. Sicherlich ist es ein Haufen Arbeit, das alles selbstkonsistent umzuformulieren. Nach meiner Vorhersage, wird es falsch stehen bleiben, wegen diverser WP-typischer Trägheitsmomente. --62.156.40.78 20:39, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Doch, es geht immer aus dem Zusammenhang hervor. Da hilft auch Schimpfen nicht. Die Begriffe Isobar und Isoton mögen später in Analogie zu Isotop geprägt worden sein, aber "Isotop" wurde von dem Chemiker F. Soddy eingeführt (Nobelpreis 1921: The Nobel Prize in Chemistry 1921 was awarded to Frederick Soddy "for his contributions to our knowledge of the chemistry of radioactive substances, and his investigations into the origin and nature of isotopes."
[1]
Und wenn du findest, Deuterium oder Kohlenstoff-14 oder Eisen-56 seien nur Kerne und keine aus Atomen bestehenden Stoffe, wie nennst du denn diese Stoffe? --UvM (Diskussion) 10:09, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Isobare und Isotone beziehen sich immer auf Kerne.
Richtig, Isotope wurden schon benannt, als die Kernphysik in den Kinderschuhen steckte.
Deuterium ist das Atom des Deuterons.
C-14 ist ein Kern. Falls er hinreichend Elektronen findet, gibts ein Atom, usw. dann Stoff. --84.182.219.65 17:19, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn du nur Kerne als „Isotope“ gelten lässt, wie nennen wir dann ab jetzt die Isotopentrennung, die ja ganze Atome verarbeitet? -- Es gibt auch Chemielehrbücher mit Ausführungen zu Isotopen, z.B. Holleman-Wiberg 37.-39. Auflage, de Gruyter 1956, Seiten 558, 560, ... --UvM (Diskussion) 15:07, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Isotopentrennung dient hauptsächlich zur Vorbereitung von Kernreaktionen. --84.182.219.65 17:19, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag:
Der atomare Aspekt der Isotope ist das an "gleicher Stelle" Stehen im Periodensystem. Atomare Eigenschaften ändern sich kaum, nukleare hingegen stark.
Isobare als "gleich schwere" gilt nur für Kerne (abgesehen von Bindungsenergie), nicht aber für Atome, wg. unterschiedlicher Elektronenzahl.
Isotone: Was sollte bei Atomen in dem Zusammenhang "iso" sein? Nichts.
MfG --84.182.219.65 17:45, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Debatte erschöpft, würde ich sagen. Die Bedeutung des Lemmas stärker zu fokussieren, entspräche nicht dem allgemeinen Gebrauch, sondern wäre Theoriefindung. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:22, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"Theoriefindung" ist unangebracht: "Einführung in die Kernphysik", 5. Semester, wäre besser. Nicht unbedingt für Isotope in Gottesnamen, aber die Diskussion umfaßte ja nunmehr Nuklide vs. Atome. Das sehe ich keine Erschöpfung, im Gegenteil. --84.182.219.65 21:57, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Stabile Isotope

[Quelltext bearbeiten]

Als Beleg für meinen Edit. Die stabilen Isotope sind:

107Ag 109Ag 27Al 36Ar 38Ar 40Ar 75As 197Au 10B 11B 130Ba 132Ba 134Ba 135Ba 136Ba
137Ba 138Ba 79Br 81Br 12C 13C 40Ca 42Ca 43Ca 44Ca 46Ca 108Cd 110Cd 111Cd 112Cd
114Cd 140Ce 35Cl 37Cl 59Co 52Cr 53Cr 54Cr 133Cs 63Cu 65Cu 156Dy 158Dy 160Dy 161Dy
162Dy 163Dy 164Dy 9Be 162Er 164Er 166Er 167Er 168Er 170Er 151Eu 153Eu 19F 54Fe 56Fe
57Fe 58Fe 69Ga 71Ga 154Gd 155Gd 156Gd 157Gd 158Gd 70Ge 72Ge 73Ge 74Ge 1H 2H
3He 4He 176Hf 177Hf 178Hf 179Hf 180Hf 200Hg 201Hg 202Hg 204Hg 196Hg 198Hg 199Hg 165Ho
7Li 127I 113In 191Ir 193Ir 39K 41K 80Kr 82Kr 83Kr 84Kr 86Kr 139La 6Li 175Lu
24Mg 25Mg 26Mg 55Mn 92Mo 94Mo 95Mo 96Mo 97Mo 98Mo 14N 15N 23Na 93Nb 142Nd
143Nd 145Nd 146Nd 148Nd 20Ne 21Ne 22Ne 58Ni 60Ni 61Ni 62Ni 64Ni 16O 17O 18O
187Os 188Os 189Os 190Os 192Os 31P 206Pb 207Pb 208Pb 102Pd 104Pd 105Pd 106Pd 108Pd 110Pd
141Pr 192Pt 194Pt 195Pt 196Pt 198Pt 85Rb 185Re 103Rh 100Ru 101Ru 102Ru 104Ru 96Ru 98Ru
99Ru 32S 33S 34S 36S 121Sb 123Sb 45Sc 74Se 76Se 77Se 78Se 80Se 28Si 29Si
30Si 144Sm 150Sm 152Sm 154Sm 112Sn 114Sn 115Sn 116Sn 117Sn 118Sn 119Sn 120Sn 122Sn 124Sn
84Sr 86Sr 87Sr 88Sr 181Ta 159Tb 122Te 124Te 125Te 126Te 46Ti 47Ti 48Ti 49Ti 50Ti
203Tl 205Tl 169Tm 51V 182W 183W 184W 186W 126Xe 128Xe 129Xe 130Xe 131Xe 132Xe 89Y
168Yb 170Yb 171Yb 172Yb 173Yb 174Yb 176Yb 64Zn 66Zn 67Zn 68Zn 90Zr 91Zr 92Zr 94Zr

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:03, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Anzahl der stabilen Isotope

[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungsabschnitt wird von "240 stabilen Isotopen" gesprochen. Im Abschnitt Mischelemente und Reinelemente ist von "245 stabilen Isotopen" die Rede. Hat jemand gute Kenntnisse, die dies aufklären können? --Lucorient (Diskussion) 12:08, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kurz aus der Hüfte geschossen: manche "stabilen" Isotope sind so langlebig, dass man erst nach und nach entdeckt, dass sie doch instabil sind. (Bei Ge-76 zB wird in einem millionenteuren Experiment GERDA-Experiment gerade danach gesucht.) Das mag verschieden Angaben erklären. Im Artikel sollte das natürlich klar herauskommen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:00, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Angabe 240 in der Einleitung relativiert und erklärt.
I. Ü. kann "stabil" Verschiedenes bedeuten: "Zerfall noch nie beobachtet" (engl. observationally stable) oder aber "Zerfall grundsätzlich nicht zu erwarten".
Der Zerfall von Ge-76 ist m.W. längst nachgewiesen, aber nur als "gewöhnlicher" Doppelbeta mit 2 Neutrinos. GERDA sucht nach dem eventuellen neutrinolosen Doppelbeta, der eine Sensation wäre. Grüße, UvM (Diskussion) 14:46, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, danke! Wikipedia ist grandios, sogar die Diskussionsseiten. Gruß zurück!--Bleckneuhaus (Diskussion) 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt auch im Abschnitt genauer erklärt. Diese Erbsenzähldiskussion (hier und in Diskussion:Nuklid) kann damit hoffentlich aufhören. --UvM (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es für die Verständlichkeit sinnvoll, gleich nach dem ersten Satz der Einleitung, ein Beispiel anzuführen? -- Hans Koberger 09:24, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hast Du einen Vorschlag? Ich sehe das als schwierig an, denn im 2. Satz steht schon " es gibt also Sauerstoffisotope, Eisenisotope usw", und mehr ist ohne Erklärung des Symbols, v.a. Massenzahl, wohl kaum zu formulieren. --Bleckneuhaus (Diskussion) 09:44, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin da völliger Laie. Für mich wäre es verständlich, wenn nach dem ersten Satz eine Erklärung käme wie: "Beispielsweise enthält der Atomkern von Zink (Zn) xx Protonen und yy Neutronen und wäre kein Isotop. Der Atomkern könnte aber auch xx Protonen und zwischen nn und mm Neutronen enthalten und wäre damit ein Zink-Isotop." Damit könnte vielleicht auch eine gewisse Verbindung zu dem nebenstehenden Schaubild hergestellt werden. Sind die Zahlen, die dort zu finden sind, die Anzahl der Protonen und Neutronen? -- Hans Koberger 10:32, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Legende konnte ich präzisieren, aber im Text scheint mir eine Erweiterung nach Deinem (sachlich unrichtigen) Vorschlag nicht machbar, ohne ihn sehr aufzublähen. Ich habe ihn redigiert, nun ist er hoffentlich klarer - oder doch nicht? --Bleckneuhaus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) 11:11, 15. Feb. 2023 (CET))Beantworten
Prima, danke! Wenn ich es richtig verstanden hab, dann enthält der Atomkern von Zink, wenn es kein Isotop, ist 30 Protonen und 30 Neutronen. Beim 64/30 Zn enthält der Atomkern 30 Protonen und 34 Neutronen und ist ein stabiles Isotop. Richtig? -- Hans Koberger 11:39, 15. Feb. 2023 (CET) P.s.: Kann es auch vorkommen, dass weniger Neutronen als Protonen im Atomkern sind?Beantworten
Nicht ganz richtig. Ein Atomkern von Zink gehört immer zu einem bestimmten Isotop. Der Atomkern eines Zink-Isotops enthält sicher 30 Protonen und eine je nach Isotop bestimmte Anzahl Neutronen, bisher bekannt irgendwas zwischen 24 und 55 (klick doch mal Zink#Isotope). Ein Atomkern von Zink (=chem Element als solches) enthält sicher 30 Protonen und (wenn aus natürlichen Quellen) 64, 66, 67, 68 oder 70 Neutronen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:03, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank, da hab ich etwas dazugelernt! Aber müsste es in Deinem letzten Satz nicht: „... 34, 36, 37, 38 oder 40 Neutronen.“ heißen? -- Hans Koberger 13:53, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das war natürlich nur ein genialer Test von Kollege Bleckneuhaus, um zu sehen, ob sein Text verständlich ist 😉 und du richtig verstanden hast: Ja, es muss 34 etc heißen. -- Wassermaus (Diskussion) 14:23, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In meiner Jugend war ich gar kein braver Schüler; das dürfte ich jetzt geändert haben... ;)) -- Hans Koberger 15:21, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Oooops! Zu viel der Güte! --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:10, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bekannte Isotope

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das hier treffender als Überschrift:

Beispiele für die Nutzung von Isotopen

Ich bitte um Rückmeldungen!

MFG

KLK --KatharinaliebtKühe (Diskussion) 14:46, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gute Idee! — Wassermaus (Diskussion) 14:48, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gute Idee! --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:04, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten