Diskussion:Jetstream

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Dioskorides in Abschnitt Bedeutung -> Wetter und Klima
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jetstream“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beschreibt zwar ausreichend die Strömungen, aber nicht den Strahl. Wie kommt es zu den schlauchartigen, in der Breite relativ scharf abgegrenzten Strömungen? Die Skizze zum Einfluß der Corioliskraft ist etwas unglücklich: Die grünen Pfeile lassen vermuten, daß es sich hier um eine eigene Kraft handelt, die die Gradientkraft ablenkt, was die Corioliskraft aber nicht ist. Saxo (Diskussion) 17:01, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kopplung von Zellen- und Jetstream-Modellierung

[Quelltext bearbeiten]

In vorgenannten Diskussionsbeitrag wird nach der abgegrenzten Strömung des Jetstreams gefragt. Wogegen abgegrenzt? Für den Subtropenjetstream und den Polarfrontjetstream kann es sich doch nur um die Abgrenzung gegen die Harlay-, Ferrel- und polare Zelle handeln. Dann müsste an der Schnittstelle eine gemeinsame Modellierung erfolgen. Wo findet man eine solche? (siehe auch meine Anfrage unter Diskussion:Planetarische_Zirkulation#Kopplung_von_Zellen-_und_Jetstream-Modellierung. In vereinfachter Modellierung könnte man an eine Netzwerkanalyse der Luftströme und der Druckgradienten (Spannungen) mit den Kirchhoffschen Regeln denken. - Wogegen sind aber die im Artikel weniger bekannten Jetstreams abzugrenzen? --Dgarte (Diskussion) 17:33, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ozon-Einfluss

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle für diesen Satz

Hinzu kommt die menschengemachte Beeinflussung der Ozonschicht (→ Ozonloch).

steht zwar in nature, wurde aber seit 2019 gerade Mal 29x zitiert. Das ist quasi nix für eine wichtige Erkenntnis => keine ausreichende Rezeption => Satz streichen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"verliert an Kraft"

[Quelltext bearbeiten]

https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/jetstream-wind-extremwetter-wetter-klimawandel-ozon-100.html

ist das h.M. ? an welcher Stelle würde das am besten in den Artikel passen ? --Search'n'write (Diskussion) 03:12, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bedeutung -> Wetter und Klima

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Sie stellen eine wesentliche Ursache für die Wetterentwicklung [...]". Im weiteren Text wird dies nicht erläutert und erscheint mir auch nicht logisch zu sein. Ein Wind entsteht als Ausgleichsströmung und ist nicht "gott-gegeben" einfach so da. Damit wären die "wesentliche Ursache für die Wetterentwicklung" nicht der Jetstream/Wind, sondern beispielsweise die Temperaturunterschiede (und daraus folgend die Druckunterschiede). Der Jetstream ist also nur ein Effekt, keine Ursache. Ich wäre dafür, den Teil umzuformulieren.

Auch der Satz davor scheint ein wenig Ursache und Wirkung zu vertauschen ("Jetstreams sind maßgeblich für die Luftdruckverteilung und somit für die Ausbildung der Wind- und Luftdruckgürtel auf der Erde verantwortlich."). Ja, Jetstreams beeinflussen die Zugbahnen von Druckgebieten und üben somit einen Einfluss auf das Wetter aus. --Ole.Hinz (Diskussion) 16:04, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Im Kapitel "Entstehungsursachen" wird das gut beschrieben in der Reihenfolge Temperaturunterschiede > Druckgebiete > Windströmungen, Meteorologen können dies auch in Form mathematischer Gleichungen beschreiben. Nun können die Jetstreams, wie andere Windströmungen auch, durchaus die Druckverteilung beeinflussen, so eine Art Rückkopplung. Man könnte auch mathematisch argumentieren, dass sich die Gleichungssysteme ja auch rückwärts (von rechts nach links) lesen lassen. Es gab da eine meteorologische Schule (historisch begann das so in den 1930er, -40er Jahren, hauptsächlich in Chicago), die die Windsysteme zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen machten. In dem Zusammenhang wurden die Rossby-Wellen bekannt. Genauer kann ich das jetzt auch nicht beschreiben. --Dioskorides (Diskussion) 20:18, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten