Diskussion:Johannes Kepler/Archiv
Lesenswert-Diskussion Juli 2005
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe, dass Kepler an der Universität Graz arbeitete ist nicht richtig. Es ist historisch geradezu unmöglich; dies geht tief in die historischen Verhältnisse hinein und ist so auch eine interessante Missinterpretation. Der Titel Kaiserlicher Mathematiker behielt Kepler sein ganzes Leben. Den großen Mann so zu ehren kostete den Hof ja nichts! In Linz war er zwar auch Mathematiklehrer; er war aber an erster Stelle offiziell Landesmathematiker.
Johannes Kepler (* 27. Dezember 1571 † 15. November 1630) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker. Er entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, die nach ihm Keplersche Gesetze genannt werden. In der Mathematik wurde die approximative Berechnung von numerischen Integralen nach ihm Keplersche Fassregel benannt.
- pro ganz klar und eindeutig gelungen. Wenn man die Biographie in zwei Teile, wissenschaftliche Arbeiten und Privates trennen würde und noch die Bedeutung seiner Theorien für die weitere Entwicklung der Naturwissenschaft, speziell der Astronomie ausarbeitet, wäre der Artikel sogar auf dem Weg zu exzellent! -- Mkill 21:42, 11. Jul 2005 (CEST)
- Abwartend. Sein Horoskop für Wallenstein wäre noch nett, seine Bedeutung als Astrologe kommt imho zu kurz. -- Carbidfischer Kaffee? 10:26, 12. Jul 2005 (CEST)
- Pro: lesenswert! Antifaschist 666 09:51, 14. Jul 2005 (CEST)
- Pro: lesenswert! Benutzer:Valser
Venustransit
[Quelltext bearbeiten]Hmm. Laut Venustransit ist das was recht Seltenes (1 in 120a). K. berechnete ihn für 1631, starb 1630..und 8 Jahre später wurde er bestätigt? Irgendwie passt das nicht. (ein verunsicherter Leser)
- Nächstes Mal bitte mit Unterschrift und Datum (auch wenn w/ Verunsicherung (?) nicht angemeldet).
- Venustransit findet nicht einfach "1 in 120a" statt, sondern dann acht Jahre später nochmals. So etwa 1631 und 1639, 1761 und 1769 (Captain Cook), 1874 und 1882; der jüngste im Jahr 2004, der nächste am 6. Juni 2012.
- Der Transit von 1639 wurde von Jeremiah Horrocks (nicht von Kepler) berechnet und tatsächlich beobachtet. --ECeDee 20:58, 21. Okt 2005 (CEST) Erledigt
Leben
[Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1613 heiratete er Susanna Reuttinger; von den sechs Kindern, die sie ihm gebar, überlebte nur eines.
... soll wahrscheinlich heißen "erreichte nur eines das Erwachsenenalter." ekuah 13:14, 31. Mär 2006 (CEST) Erledigt
- Noch ein Nachtrag zur Vita: Kepler besuchte die evang. Klosterschule Maulbronn. Vielleicht weiß jemand näheres darüber und möchte den Artikel ergänzen. -- Thgoiter 20:06, 5. Apr 2006 (CEST) Erledigt
In Graz: Die Angabe, dass Kepler in Graz an der Universität arbeitete, ist falsch. Er bekam 1594 eine Berufung an der evangelischen Stiftsschule in Graz. Diese war gerade die evangelische Hochburg gegen die Gegenreformation, die von der (katholischen) Uni ausging. Max Caspar, Johannes Kepler, S. 52 Erledigt
Sehr schöner Artikel. Ich werde den für die niederländische Version mit gebrauchen.
Edybevk 20:50, 7. Jan. 2007 (CET)
Kepler-Bilder
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht gut, die Kepler-Porträts teilweise auszutauschen. Das obere Bild ist selbstverständlich nicht authentisch. --Christoph Demmer 13:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte das Bild für authentisch. Hast Du einen Grund für Deine Behauptung? Solltest Du ein technisch besseres Bild haben, können wir die Bilder natürlich trotzdem tauschen. -- ArtMechanic 21:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- In der Kepler-Biographie von Mechthild Lemcke finden sich Angaben über die Authentizität von Kepler-Bildnissen. --Christoph Demmer 18:31, 27. Jun 2006 (CEST)
Hat Kepler Tycho Brahe ermordet?
[Quelltext bearbeiten]Ich dachte einmal gelesen zu haben, dass es Gerüchte gab, dass Kepler seinen "Ziehvater" Tycho Brahe umgebrachte habe, um seine Werke in die Hände zu bekommen. Oder liege ich da falsch? Klar, dass ist nicht bewiesen, aber man sollte es, der Vollständigkeit halber, einbringen. (nicht signierter Beitrag von 136.172.124.37 (Diskussion) )
- In der Tat ergaben Haarproben bei Brahe eine hohe Quecksilberkonzentration, die eventuell Todesursache gewesen ist. Kepler könnte Brahe also mit Quecksilber vergiftet haben. Allerdings geht man im Allgemeinen von einem Blasenriss aus. Und da es sich, wie du selbst schreibst, um ein Gerücht handelt, gehört es meiner Meinung nach nicht in den Artikel. 15:08, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe heute in Linz, Stiftermuseum, im Archiv nachgelesen, es ist kein Gerücht, sondern Thema eines Buches eines amerikanischen Autoren-Ehepaares. (Ich will keine Werbung dafür machen. Ich mache also keine weiteren Angaben darüber). Jedenfalls hat sich die Theorie als nicht haltbar erwiesen.
- Offensichtlich wurden in gesicherten Haarproben von Brahe (der kein Ziehvater von Kepler war!) hohe Quecksilberwerte festgestellt. Und zwar zu verschiedenen Zeiten. Ungefähr 13 h vor dem Tod soll dieser Wert das 2. Mal extrem hoch gewesen sein. Vergesellschaftet mit einem hohen Kalziumspiegel (im Haar!), woraus geschlossen wurde, dass da ein 2. Vergiftungsversuch durch Kepler stattfand. Das Gift wurde anscheinend in Milch, "einem damals beliebten Getränk für Giftmischer", verabreicht. Nun, die dazugehörige Grafik weist auch in der Zeit von 80 - 70 h vor dem Tod Brahes einen hohen Kalziumspiegel auf, ohne gleichzeitige Quecksilberwerte...
- Jedenfalls: Kepler hat selbst zugegeben, dass er sich unrechtsmässig der Aufzeichnungen (Beobachtungen vor allem des Planeten Mars. Offenbar hat Kepler diese Daten benutzt, um das 2. Gesetz zu verfassen.) von Tycho Brahe kurz nach dessen Tod bemächtigt hat. Es gab sogar einen Erbstreit deswegen, wie ich im Archiv eine Textstelle fand.
- Daraus nun zu schließen, deswegen, weil Kepler ein Motiv hätte, wäre er gleichzeitig ein Mörder, erscheint mir abenteuerlich. Genau das wurde aber in eben jenem Buch behauptet. Dabei ist ein gewaltsamer Tod für Brahe noch nicht mal gesichert. Nur Harnverhalten. Es gab jedenfalls damals keine polizeilichen Ermittlungen zum Todesfall von Tycho de Brahe.
- Glaubhaft ist genauso, dass er als Alchimist sich selber vergiftet hätte.
- Kepler war kein Ziehkind sondern ein Mitarbeiter von Brahe in Prag.
- Quellen: Salzburger Nachrichten v. 12. 11.2005; "Der Himmelsmechaniker", Oberösterreichische Nachrichten, Neue Linzer Zeitung (Juli 1994), Archiv Stiftermuseum Linz, Donau. --Zabia 17:01, 12. Juni 2007 (CEST) Erledigt
Originaltext des 3. Keplerschen Gesetzes
[Quelltext bearbeiten]Kann mal bitte jemand den Originaltext des 3. Keplerschen Gesetzes in den Artikel einstellen? Der lautet nämlich anders als in heutigen Lehrbüchern veröffentlicht wird. Ich habe es zwar schon mal versucht, aber Wissensschergen haben dies binnen Sekunden gelöscht. (MfG)
- Es ist ganz sicher und stimmt vollkommen, daß die Proportion, die zwischen den Umlaufzeiten irgend zweier Planeten besteht, genau das Anderthalbe der Proportion der mittleren Abstände ist.
- So steht es geschrieben! 88.75.226.246 22:16, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Dieser Wortlaut ist wohl nicht relevant für diesen Artikel. Wenn, dann bei Keplersche Gesetze. Lektor w (Diskussion) 10:26, 30. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
Würdigung Keplers: NASA-Mission
[Quelltext bearbeiten]Mit der Löschung meines Eintrages zu der Benennung eines NASA-Teleskops zu Keplers Ehren im Bereich Würdigung bin ich nicht einverstanden. Ich finde das gehört sehr wohl hier hin und ist relativ kurz gefasst. Eine Kürzung wäre noch verständlich gewesen, aber eine komplette Löschung? Was meint die Community dazu?
Desweiteren möchte ich die URV-Verletzung nicht auf mir sitzen lassen, schwere Vorwürfe die überhaupt nicht zutreffen und mich sehr ärgerlich stimmten! Ich habe aufgrund eines ZDF-Berichtes und aufgrund der recherchen auf der NASA-Seite die wenigen Zeilen hier geschrieben und vorher keineswegs die FTD gelesen! --Sunsilver 21:20, 6. Mär. 2009 (CEST)
- ich als (btw in Weil der Stadt lebender) teil der community empfinde, dass dies durchaus seinen platz hier verdient hätte, da wikipedia andernfalls einen extra artikel bzgl gewürdigter bürger haben müsste, den man nach jedem einzelnen namhaften praktisch jedes mal durchforsten müsste - da scheint es doch weit sinnvoller, die würdigung beim gewürdigten zu erwähnen. --78.43.41.124 05:11, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Das Keplerteleskop wird selbstverständlich längst erwähnt. Der obige Benutzer hatte (vor viereinhalb Jahren) zweimal einen ellenlangen Abschnitt über das Keplerteleskop eingebaut, das aber einen eigenen Artikel hat und daher nicht hier beschrieben, sondern nur erwähnt und verlinkt werden sollte. --84.130.154.43 09:25, 29. Sep. 2013 (CEST) Erledigt
Auch: Keppler
[Quelltext bearbeiten]Er schrieb sich selbst auch (!) mit zwei 'p', also: Keppler. Sollte man vieleicht erwähnen. Erledigt212.77.163.102 16:58, 24. Mär. 2009 (CET)
- Aber nur mit Quellenangabe. --Lotse 00:04, 27. Mär. 2009 (CET)
Bitte sehr: KGW 16, S. 152 (Keplers Gesammelte Werke):
490. KEPLER AN KAISER RUDOLPH II.
[Prag, April 1608]
Wien, Hofkammerarchiv, Familienakten K65
„Allerunterthanigster Gehorsambister
Mathematicus
Ahn die Röm: Kay: auch zu Hungarn vnd Beheimb
König: Mayest. Johann Kepplers Mathematici
allerunterthänigistes angelangenn“
In einem anderen (Nr. 187) nennt er sich „Johan Kepler“, seine Frau (als Adressatin des Briefes) aber „Kepplerin“. Zabia 21:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe auch Kirchenlexikon. lg, --Gego 12:20, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Dass die Orthographie im 17. Jh. noch keineswegs normiert war, und nicht zuletzt die Konsonantenverdoppelung sehr beliebig ablief, braucht man echt nicht extra zu erwähnen. Erledigt
- Aber notate bene zum Schmunzeln: Österreichisch (wohl auch bairisch) "keppeln" = fortwährend schimpfen (http://www.duden.de/suchen/dudenonline/keppeln). Vielleicht nahm er sich und seine Frau damit auf die Schaufel (norddt. "Schippe")... --WaldiR (Diskussion) 14:55, 27. Dez. 2013 (CET)
d³/T² oder T²/d³
[Quelltext bearbeiten]Unter "Harmonices mundi" sollte es wohl statt d³/T² wie in der Tabelle T²/d³ heißen. -- 62.178.223.90 22:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Erschreckend finde ich den part mit & über der tabelle - im text darüber heißt es d³/T², in der tabelle darunter T²/d³. also entweder teile ich das 3-fache durch das 2-fache, oder das 2-fache durch das 3-fache, aber mir kann keiner erzählen das in beiden fällen das gleiche ergebnis herauskommt... --78.43.41.124 05:07, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ob d³/T² oder T²/d³ für alle Planeten gleich ist, ist doch schnuppe – um die Verwirrung zu vermeiden, gleiche ich Text und Tabelle an.
- Das 3. Keplersche Gesetz war und ist jedenfalls korrekt in heutiger Schreibweise wiedergegeben, während die Originalformulierung genauer erklärt werden müsste. --84.130.154.43 09:32, 29. Sep. 2013 (CEST) Erledigt
Viertes Keplersches Gesetz?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gehört, dass Herr Johannes Keppler auch ein 4. Gesetz entworfen hat, welches alledings falsch war. --RR 13:06, 11. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt auch Einteilungen in vier Gesetze, zum Beispiel bei Johann Franz Encke [1]:
- Jeder Planet bewegt sich in einer Ebene um die Sonne, deren Zentrum auf der Ebene liegt
- Der Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen
- Jeder Planet beschreibt einen Kegelschnitt, in dessen Brennpunkt die Sonne steht
- Die Kuben der großen Halbachsen sind proportional zu den Quadraten der Umlaufzeiten
- Die sind allerdings so korrekt, wie sie bei den zu Keplers Zeit und auch sehr lange Zeit danach verfügbaren Beobachtungsdaten nur sein konnten. --91.32.114.193 13:30, 11. Feb. 2010 (CET) Erledigt
Keplersches Fernrohr
[Quelltext bearbeiten]Im selben Jahr [1597] veröffentlichte er eine Schrift über das später so genannte keplersche Fernrohr - kommt nicht ganz hin. Der Artikel Linsenfernrohr gibt 1611 an. Lipperhey hatte sein erstes Fernrohr überhaupt erst um 1608 gebaut. --Proofreader 11:17, 30. Mai 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt; war in einer früheren Version korrekt. Der falsche Jahresbezug kam durch diesen Edit zustande. --Proofreader 11:32, 30. Mai 2010 (CEST) Erledigt
Aussprachehinweis
[Quelltext bearbeiten]wozu das [{{IPA|ˈkʰɛplɐ}}]? Der Name wird völlig regulär ausgesprochen, das K am Anfang und das "-er" und auch die betonte erste Silbe. Der IPA/Aussprache-Hinweis kann eigentlich nur der Verwirrung dienen, oder soll das IPA jetzt für jeden Namen angegeben werden? Vermutlich geht es wohl nur um die Kürze der ersten Silbe, aber kann man das nicht besser (direkter verstehbar) darstellen (ausgesprochen wie "Keppler")?! --Ein-Rat-7000 15:52, 27. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe den Hinweis entfernt. --Q-ßDisk. 17:25, 27. Dez. 2011 (CET) Erledigt
„Wer aber soll hausen in jenen Welten [...]“ ist kein echtes Zitat
[Quelltext bearbeiten]- Wer aber soll hausen in jenen Welten, wenn sie bewohnt sein sollten?
Sind wir oder sie die Herren des Alls?
Und ist dies alles dem Menschen gemacht?
Nun, wie kommt das Zitat in die deutsche Wikipedia und wie gut ist es übersetzt?
Also, das Zitat ist in dieser Form in Wells' Krieg der Welten abgedruckt:
- But who shall dwell in these Worlds if they be inhabited?
Are we or they Lords of the World?
And how are all things made for man?
Wells verweist darauf, dass Kepler zitiert wurde in Burton's Anatomie der Melancholie:
- But who shall dwell in these vast bodies, earths, worlds, [3114] "if they be inhabited? rational creatures?" as Kepler demands, "or have they souls to be saved? or do they inhabit a better part of the world than we do? Are we or they lords of the world? And how are all things made for man?"
Achtung! But who shall dwell in these vast bodies, earths, worlds, [3114] hat Burton geschrieben, als Einleitung von Keplers Zitat! Burton wieder verweist auf Keplers "Dissertatio cum Nuncio sidereo", das eine direkte Reaktion auf Galileo's Sidereus Nuncius ist.
Auf Latein gibts das Buch hier.
Das hier ist die betreffende Stelle (Seite 29).
Ich kann kein Latein, aber mit Hilfe einer italienischen Übersetzung die ich hier habe, hat Kepler wohl geschrieben (eher frei übersetzt):
- [...] wenn es im Himmel Globen gibt ähnlich unserer Erde, vielleicht werden wir mit ihnen in Wettstreit kommen, um zu wissen, wer den besseren Platz des Universums besitzt?
- Wenn tatsächlich die Globen dieser Planeten edler sind, sind nicht wir die edelsten aller rationalen Kreaturen. Wie können also alle Dinge für den Menschen sein? Und wie können wir die Herren der Werke Gottes sein?
Nun ist das Zitat, was heute Kepler zugeschrieben wird, natürlich viel schöner und unkritischer, aber doch recht weit weg von dem, was Kepler wirklich geschrieben hat, und viel mehr das, was Burton interpretiert hat, und noch viel mehr das, was Wells hübsch umgeformt hat...
Das hat Spaß gemacht. :D (nicht signierter Beitrag von Erraph (Diskussion | Beiträge) 21:13, 5. Jul 2012 (CEST))
- Danke für die Recherche. Die Zitatsammlung wurde insgesamt entfernt, da hier überhaupt nur Zitate im Kontext erwünscht sind und die Sammlung wenn, dann auf Wikiquote stattfindet (q:Johannes Kepler), natürlich auch dort nur mit Beleg für jedes einzelne Zitat. --84.130.161.95 22:07, 5. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Tja, diese Zitatenseite Keplers bei Wikiquote gibt es leider inzwischen nichtmehr; die Löschbegründung lautete kurioserweise: "Leere Seite". Verlorengegangen ist dabei leider auch das von mir mit Beleg eingefügte Zitat aus einem Brief Keplers, indem er sich lang und breit über den Aberglauben der Astrologie ausläßt, von dem er an dieser Stelle ausführt, daß er ihn lediglich zwangsweise als Brotberuf ausübe. --37.82.174.247 22:51, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Die Wikiquote-Seite gab es vermutlich nie, weil niemand sich die Arbeit gemacht hat, sie anzulegen. Und verloren ist überhaupt nichts, alles ist in der Versionsgeschichte auffindbar. --79.204.231.248 22:55, 9. Jun. 2013 (CEST)
War Keplers Vater auch Söldner?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich muss eine GFS über Kepler machen und lese in diesem Artikel, dass Keplers Vater Händler war. In allen anderen Biographien habe ich bis jetzt gelesen, dass sein Vater Söldner war.
- Dass Heinrich Kepler Händler gewesen sein soll ist auch mir neu; dass er Söldner war habe ich hingegen schon öfter gelesen. Gibt es hierzu spezifische Quellen? 15:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nach M. Lemcke, Johannes Kepler, Rowohlt 1995, ISBN 3499505299:
- Heinrich Kepler hat im Tuchgeschäft von Sebald Kepler mitgearbeitet
- 1571 begann er eigenes Handelsgeschäft
- (sehr wahrscheinlich) 1573 verpflichtete sich Heinrich Kepler das erste Mal als Söldner
- Pjacobi 19:24, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nach M. Lemcke, Johannes Kepler, Rowohlt 1995, ISBN 3499505299:
Ich habe gemäß dieser Quelle ergänzt: „... und verließ mehrmals die Familie, um im Ausland als Söldner zu dienen“. Lektor w (Diskussion) 20:56, 30. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:56, 30. Sep. 2014 (CEST)
Keplers Ehen und Kinder
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Punkt Kepler in Graz ist folgender Text zu finden:
- Im April desselben Jahres heiratete er Barbara Mühleck, eine Müllerstochter, mit der er 2 Kinder hatte. Sie starb 1611. Kepler hatte außerdem noch ein Kind aus einer früheren Ehe.
Kann es sein, dass es sich bei dieser früheren ehe um die Ehe mit Susanne Reuttinger von 1613 handelt, welche später stattgefunden hat? Aus dieser Ehe überlebte nämlich ebenfalls nur ein Kind und in anderen Biografien habe ich keine Information zu einer früheren Ehe gefunden. Vielleicht ist hier ein Fehler passiert oder eine noch frühere (erste von drei) wird nicht ausgiebig aufgeführt.
- Die Säuglingssterblichkeit jener Zeit war hoch. Ich habe Daten von 12 Kindern gefunden, die Kepler in den 2 Ehen gezeugt hat. Davon haben ca. 6 den Vater überlebt. Kepler hat 2 mal geheiratet.
- 1597 heiratete er die Barbara Müller, da überlebten mind. 2 Kinder: Susanna II und Ludwig. Stieftochter Regina starb 1617. 1611 starb Barbara sowie Sohn Friedrich in Prag.
- 1613 heiratete er die Susanne Reuttinger, da überlebten anscheinend 4 Kinder den Vater. --Zabia 09:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe die Details dem englischen Artikel entnommen, der gut recherchiert ist und viele Belege enthält. Lektor w (Diskussion) 05:26, 1. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:10, 30. Sep. 2014 (CEST)
Astronomia Nova: Entdeckung der elliptischen Marsbahn
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel wird gesagt, dass Kepler die elliptische Marsbahn entdeckt habe. Ich meine aber, irgendwo gelesen zu haben, dass das heliozentrische Weltbild mit elliptischen Planetenbahnen bereits am Ausgang der Antike zum Mittelalter von Hypatia von Alexandria gelehrt wurde. Kepler wäre mit seinem 1. Gesetz also nur der Wiederentdecker. Wer von Euch hat da Quellen zur Hand? --Herbert Raab 13:12, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ob Entdeckung oder Wiederentdeckung, spielt für den Kontext keine Rolle.
- Im sehr sorgfältigen Artikel Hypatia steht nichts von Planetenbahnen.
- Ansonsten: Wenn man bedenkt, welche ungeheure Präzision Brahe und Kepler zusammen für diese Entdeckung brauchten, ist diese Leistung in der Antike nicht vorstellbar. Falls jemand in der Spätantike so etwas gelehrt haben sollte, hätte es sich allenfalls um ein Gedankenmodell gehandelt, nicht um eine Entdeckung. Lektor w (Diskussion) 21:13, 30. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:13, 30. Sep. 2014 (CEST)
Vorname: Friedrich Johannes?
[Quelltext bearbeiten]Wieso eigentlich Friedrich Johannes Kepler? Ist das belegt? Als das 2005 eingefügt wurde, wurde jedenfalls keine Quelle genannt [3] --moneo d 23:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Die Folgen: [4] (sämtliche "Belege" sind erst danach aufgetaucht). Für die Bearbeitung wäre dringend ein Beleg erforderlich gewesen. Mir scheint, hier wird angemeldeten Benutzern blind vertraut, so wie viele Schnellschreiber sich auf die Wikipedia blind verlassen. --84.130.252.18 09:45, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe dem Benutzer eine E-Mail mit der Bitte, sich hier kurz zu melden, geschickt. Die Weiterleitung Friedrich Johannes Kepler kann meiner Meinung nach bis zur Klärung bestehen bleiben, denn nach sechs Jahren spielt jetzt der ein oder andere Tag länger auch keine Rolle mehr. Gruß --WIKImaniac 09:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Als der betroffene Benutzer habe ich den Namen geändert. Ich kann meinen Edit von 2005 leider nicht mehr weiter als bis zum Österreich-Lexikon nachvollziehen, finde aber in den einschlägigen Quellen (Zedler, Kirchenlexikon, historische Lexika bei zeno.org und den Digtalisaten der Texte bei Gallica) im Moment noch keinen Hinweis auf die damals genutzte Quelle. Wenn ich Zeit habe, werde ich das noch genauer überprüfen - vielleicht finde ich noch was. Ansonsten herzlichen Dank für die Qualitätskontrolle. Beste Grüße, --Gego 11:45, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Gego, danke für die zeitnahe Antwort. Die o.g. Weiterleitung habe ich nun entsprechend gelöscht. Gruß --WIKImaniac 12:07, 24. Jun. 2011 (CEST)
Die Seite im Österreich-Lexikon stammt laut Angabe auf der Seite von 2009 und kann, wenn das stimmt, nicht die Quelle gewesen sein (der "Friedrich" taucht da auch nur im Dateinamen der Seite auf, und sie wäre als Wiki sowieso kein geeigneter Beleg, siehe WP:Q). Viele andere Wikipedias haben den "Friedrich" übernommen: [5]. Die mit Sternchen sind immerhin nicht dabei (außer der deutschen, die aber vor der Einfügung als "lesenswert" ausgezeichnet wurde). In der italienischen ist Kepler sogar schon geadelt: it:Giovanni Keplero. Mag jemand zumindest die Wikipedias bereinigen? --79.204.253.212 12:25, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Liebe Unbekannte, liebe namentlich Bekannte... anbei eine kleine Google Abfrage von "Friedrich Johannes Kepler" 1998-2004, die vielleicht denjenigen mit weitergehenden detektivischen Ambitionen weiterhelfen kann. Viel Spass, lg --Gego 12:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Leute Ich habe keine Ahnung wo dies Schwachsinn herkommt aber die Name Friedrich taucht nirgendwo in der anerkannten wissenschaftlichen Literatur über Kepler auf so bitte hör auf damit!Thony C 13:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
- An Gego: Diese Google-Datumsangaben sind unzuverlässig! Klick mal beispielsweise auf den (derzeit) dritten Link [6] (PDF-Datei), angeblich vom 8. August 1998. Darin ist als Quelle die deutsche Wikipedia angegeben, die es 1998 noch gar nicht gab, in der aber später bekanntlich ein gewisser Gego einen "Friedrich" hinzugefügt hat, ohne einen Beleg anzugeben, und der jetzt nicht mehr weiß, woher er das hat. Eine mögliche Ursache sind Literaturangaben der Art "Seck, Friedrich: Johannes Kepler" ([7]), aus denen vielleicht irgendjemand den Vornamen "Friedrich" herauszulesen meinte. --79.204.253.212 13:20, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Johannes Kepler hatte einen Vorfahren, Friedrich von Kepler. Er wurde 1433 von Kaiser Sigismund geadelt. Wer weiß, vielleicht spukt er mit seinem Vornamen und Adelstitel bis heute in der auch italienischen Wikipedia-Welt?--Allegoriowitsch 13:54, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Außerdem hatte Kepler einen Sohn Friedrich, der in Keplers Unglücksjahr 1611 mit 6 Jahren starb, siehe den bereits zitierten Max Caspar, der von anderen Kepler-Friedrichs als dem Vorfahr und dem Sohn nichts berichtet: Namensindex S. 434 Suche nach "Friedrich" (in der englischen Übersetzung) --79.204.253.212 16:10, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe die anderen Wikipedias entfriedricht (wird von diesen hoffentlich akzeptiert). --79.204.253.212 17:20, 24. Jun. 2011 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:59, 30. Sep. 2014 (CEST)
Entdeckung beweisen?
[Quelltext bearbeiten]„Auch machte er die Optik zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und half, die mit dem Teleskop gemachten Entdeckungen seines Zeitgenossen Galileo Galilei zu beweisen.“
Wie beweist man denn eine Entdeckung? --85.179.205.221 20:49, 27. Dez. 2011 (CET)
- Berechtigter Einwand. Was da in Wirklichkeit stehen sollte, ist so etwas wie: er stellte theoretische Berechnungen an, die Galileis Beobachtungen der Jupitermonde unterfütterten. Ich schreibs jetzt aber nicht in den Artikel, weil ich mit dieser Formulierung nicht ganz zufrieden bin. Vielleicht findet jemand ja eine bessere Formulierung. --Herbert Klaeren (Diskussion) 09:24, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Wurde umformuliert. Lektor w (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2014 (CEST)
Hat Keplers Vater die Familie verlassen oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Erst heißt es, dass Johannes' Vater die Familie verlassen hat, als Johannes 5 Jahre alt war (rechnerisch 1576). Aber von 1579–1584 soll Johannes "mit seinen Eltern" in Ellmendingen gewohnt haben. Ist der Vater zurückgekehrt? Oder hat die Mutter erneut geheiratet? (nicht signierter Beitrag von H.Bühler (Diskussion | Beiträge) 14:48, 1. Apr. 2012)
- Er kehrte zwischenzeitlich zurück (von freiwilligen Kriegsdiensten), siehe z.B. [8]. --84.130.183.18 20:42, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe es gemäß dieser Quelle so formuliert: „... und verließ mehrmals die Familie, um im Ausland als Söldner zu dienen“. Damit ist klar, daß sich Aufenthalte zu Hause und in der Ferne abgewechselt haben. Lektor w (Diskussion) 20:53, 30. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:53, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wagen 46 der Ulmer Straßenbahn namens „Johannes Kepler“
[Quelltext bearbeiten]„Combino-Wagen Nummer 46 der Ulmer Straßenbahn, welche ihre Schienenfahrzeuge nach bekannten und verdienstvollen Persönlichkeiten aus Ulm benennt, trägt den Namen Johannes Keplers.“
Das ist nicht so sehr eine Würdigung Keplers, sondern das Unternehmen schmückt sich mit Keplers Namen. Ich habe den Satz entfernt. Bei gegenteiliger Auffassung bitte Dritte Meinung einholen. --Mussklprozz (Diskussion) 07:39, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich sehe das auch so und halte darüberhinaus (und vor allem!) die im fraglichen Satz erwähnte Tatsache für nicht hinreichend relevant.--Franz (Diskussion) 09:34, 30. Mai 2013 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2014 (CEST)
Weil der Stadt, Leonberg, Stuttgart
[Quelltext bearbeiten]Weil der Stadt (...) liegt 30 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Stuttgart. Sollte der Satz nicht heißen: westlich der damaligen Kleinstadt Stuttgart?
Aber mal ganz im Ernst, die Nähe zu Leonberg wäre eher zu nennen, damals schon Württemberg und in der Folge (ober-)Amt und Kreisstadt (LEO). --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 16:10, 10. Jan. 2014 (CET)
- In dem Satz steht „heute“ (wurde oben unterschlagen). Damit ist die Aussage richtig.
- Stuttgart kennt man nun mal besser, es ist für eine grobe Orientierung besser geeignet als als Leonberg. Lektor w (Diskussion) 19:08, 30. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:08, 30. Sep. 2014 (CEST)
Erscheinungsjahr Mysterium cosmographicum
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht teils 1597, teils 1596. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 217.224.149.11 (Diskussion) )
- Siehe ganz unten auf der Titelseite die Jahreszahl M. D. XCVI = 1596. Lektor w (Diskussion) 05:38, 1. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:38, 1. Okt. 2014 (CEST)
Reihenfolge im Text
[Quelltext bearbeiten]Da z.B. Kepler Barbara Müller vor allem deshalb heiratete, damit er sein Buch 1597 veröffentlichen konnte, sollte für 1597 zuerst seine (reiche) Heirat und dann die Herausgabe seines Buches beschrieben werden. --Zabia 10:00, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Er hätte sein Mysterium cosmographicum auch so veröffentlichen können. Dieses Werk erschien auch schon Ende 1596. Barbara Müller war eine gute Partie, viel mehr kann man dazu nicht sagen.
- Bei der Reihenfolge ist zu bedenken, daß die Ehe (inklusive Anbahnung) und die Geburt der Kinder zusammenhängend in einem Absatz behandelt werden sollten. Das gilt für beide Ehen. Lektor w (Diskussion) 05:47, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:47, 1. Okt. 2014 (CEST)
"Harmonices"
[Quelltext bearbeiten]"Viele Verfasser, die Keplers Buch erwähnen, bezeichnen es als »Harmonices«, als ob dieses Wort ein Plural wäre. Wie nach ihrer Meinung der Singular lautet, verraten sie uns nicht. Natürlich ist Harmonices der Genitiv von άρμονική, das Kepler in sein Latein übernommen hat und das Harmonielehre bedeutet. Möge endlich dieser sehr störende Irrtum verschwinden!" (Max Caspar, J. Kepler (1995), S. 342) --Dier 05:40, 15. Apr 2006 (CEST)
Das Werk wird gelegentlich auch als "Harmonice Mundi" oder "De Harmonice Mundi" zitiert. Der Titel des Originals lautet aber, wie es im Artikel auch richtig steht "Harmonices Mundi libri V.". Anzusehen z.B. [[9]].--Allegoriowitsch 12:51, 11. Feb. 2009 (CET)
- Harmonices mundi als Titel ist sprachlich völlig unsinnig. Wenn der vollständige Titel lautet Harmonices mundi libri V, also Fünf Bücher der Weltharmonik, und man "fünf Bücher" weglässt, bleibt übrig "harmonices mundi", also wörtlich "Der Weltharmonik" - ein sprachliches Monstrum. Man kann den Titel entweder vollständig zitieren oder kurz, wenn aber kurz, dann korrekt im Nominativ, also "harmonice". So steht es korrekt in seriöser Literatur wie z.B. den Kepler-Artikeln der NDB und der TRE. Die Aeneis heißt auch Aeneis und nicht wegen "Aeneidos libri XII" "Aeneidos". Nwabueze 15:51, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: Auf dem oben von Allegoriowitsch verlinkten Titelblatt steht korrekt "Harmonices mundi libri quinque". Das heißt aber nicht, daß "Harmonices mundi" korrekt ist. Es ist wie wenn man den Titel "Max Müller: Geschichte Frankreichs im 19. Jahrhundert" zitieren würde: "Max Müller: Frankreichs im 19. Jahrhundert". Wenn man einen Titel, dessen Sprache man nicht kennt, abkürzt, kommt leicht logisch Unsinniges heraus. Die oben von Dier zitierte Feststellung von Caspar trifft zu. Nwabueze 17:07, 3. Nov. 2010 (CET)
- Du hast recht. Sprachlich ist es Unsinn. Die Tradition achtet aber nicht immer auf sprachliche Korrektness. Und so kann man schnell ergoogeln, dass der Titel HARMONICES MUNDI z.B. von der Keplergesellschaft verwendet wird oder als professoraler Vorlesungstitel usf. weit verbreitet ist. Jede Papstenzyclica wird nach ihren Anfangsworten zitiert oder die Schrift Luthers, die oft nur als de captivitate bezeichnet wird, heißt vollständig de captivitate babylonica ecclesiae praeludium, ein Werk Hildegard von Bingens wurde SCIVIAS benannt usw. Wie es im Artikel steht, ist mir gleich. Nur eins: mit dem "man", das die Sprachen nicht kennt, meinst du nicht etwa mich?--Allegoriowitsch 19:29, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nein, mir ist schon klar, daß du dich auf eine entsprechende traditionelle Gepflogenheit stützt, auf die du dich ja auch berufst. Nur kann eine solche Gepflogenheit doch wohl erst dann entstehen und sich (teilweise) durchsetzen, wenn das Sprachgefühl abhanden gekommen ist, und das ist bedauerlich. Daher sollten wir dem nicht auch noch Vorschub leisten. Bei den Papstenzykliken handelt es sich im Prinzip um Initien und es kann durchaus sinnvoll sein, Texte nach dem Incipit zu zitieren, wie etwa auch in der Mittellateinischen Philologie üblich. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn es tatsächlich ein Initium ist. Bei Kepler ist es aber kein Initium, sondern ein normaler Werktitel. Gegen einen Kurztitel wie de capitivitate ist grundsätzlich nichts einzuwenden, da er grammatisch korrekt ist. Es darf nur eben nicht grammatisch Unsinn sein. Wenn der Autor selbst (aus welchem Grund auch immer) einen grammatisch unsinnigen Titel wählt, haben wir das natürlich zu respektieren. Das hat Kepler aber nicht getan. Daher sollten wir nicht einer Gepflogenheit folgen, die den Titel verhunzt - sondern den Sachverhalt klarstellen, damit der Leser durchblickt. Nwabueze 19:58, 3. Nov. 2010 (CET)
- Wir können Max Caspar (Scan der zitierten Bemerkung) hier wohl problemlos folgen, meine ich. Etwas genauer heißt das: Kepler hat den griechischen Genitiv Singular von άρμονική in lateinischer Schrift geschrieben (im Lateinischen gibt es keine Genitiv-Endung -es und auch kein Wort "harmonice" – geschweige denn "harmonix"). Der Sachverhalt ist anscheinend ziemlich eindeutig (siehe auch [10]), Kepler selbst kündigte zunächst eine Schrift "De harmonice mundi dissertatio cosmographica" an ([11]) und verwendete später selbst die Kurzform "Harmonice mundi" ([12]), und in der Tat habe ich in höherwertiger Literatur über Kepler auch nur die Schreibweisen "Harmonice" und "Harmonice mundi" als Kurzform des Titels gefunden. Dass dies tatsächlich verwirrend ist (auch das lateinische Adjektiv harmonicus wird von Kepler reichlich verwendet), spricht ebenfalls für eine ausdrückliche Schreibweise "Harmonice", die den Singular und vielleicht auch das zugrundeliegende griechische Wort andeutet. --91.32.91.13 22:07, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich habe noch einen sic-Hinweis ganz am Anfang von Johannes Kepler#Harmonice mundi eingefügt und außerdem diese Diskussion auf der Diskussionsseite von Harmonices Mundi dokumentiert. Hier schlage ich Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 08:50, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:50, 8. Okt. 2014 (CEST)
Kepler war Deutscher
[Quelltext bearbeiten]Deutsche gibt es seit der dem 11. Jhd. als Bezeichnung, ab 1450 hatte sich der Name Teutschland für die dt. Gebiete des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation durchgesetzt. In allen Lexika steht Kepler auch als Deutscher. Das zu verleugnen ist linksradikale Geschichtsklitterung. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.15 (Diskussion) 00:41, 27. Dez. 2013 (CET))
- Weshalb Karl der Große auch in der Kategorie Deutscher ist beispielsweise? Es gab damals einfach keinen Nationalstaat Deutschland. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:46, 27. Dez. 2013 (CET)
Natürlich kann da die Bezeichnung Deutscher rein und ist hier wie in den anderen wikis auch üblich, oder soll das auch bei Albrecht Dürer entfernt werden oder bei Galileo Galilei Italiener, weil es keinen italilenischen Staat gab?--Claude J (Diskussion) 09:54, 27. Dez. 2013 (CET)
- Selbstverständlich war Kepler Deutscher. Diese Haarspalterei (die es übrigens ausschließlich in der deutschsprachigen WP gibt) geht mir allmählich auf den Zeiger. Scheinbar muß man einigen selbsternannten Besserwissern hier den Unterschied zwischen Volkszugehörigkeit und Staatsangehörigkeit erklären. Das Konzept des Nationalstaats gibt es in der uns geläufigen Form erst seit dem späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert. Will man sämtliche Personen deutscher Volkszugehörigkeit, die vorher gelebt haben, glatt ausbürgern ? War Martin Luther, quasi Erfinder der deutschen Hochsprache, kein Deutscher ? Das Totschlagargument Karl der Große zieht nicht, weil der Mann (der im übrigen ohnehin mehr Legende denn historisches Faktum ist) Franke war und vor der Entwicklung des deutschen Begriffs gelebt hat. Man sehe sich nur die ähnliche Anerkennung jener Person sowohl in Deutschland als auch in Frankreich an. Mozart hat sich ganz selbstverständlich als Deutscher bezeichnet, nicht nur wegen seiner Abstammung, sondern weil es ein österreichisches Selbstverständnis damals im faktisch eigenständigen Salzburg noch nicht gab. Fazit: Wenn hier nicht umgehend harte Argumente contra "deutsch" auftauchen, wird das Adjektiv im Artikel hinzugefügt.--Djaix (Diskussion) 10:39, 27. Dez. 2013 (CET)
Was soll diese ewig antideutsche Bewegung hier im WP, warum steht hier nicht die Zugehörigkeit? Bitte fügt es wieder ein, dass er Deutscher war! (nicht signierter Beitrag von 93.219.44.250 (Diskussion) 11:39, 27. Dez. 2013 (CET))
So nagelt man am Sarg der Wikipedia... Ist es denn so viel verlangt, die Herkunftsbezeichnung im fliessenden Kontext einigermaßen flexibel zu verstehen; mal als Volks-, mal als Staatsangehörigkeit, aber jedenfalls besser und genauer als gar nichts? Sind alle Menschen, die vor der Errichtung der heutigen Nationalstaaten gelebt haben, unzuordenbar und mit sprachlichen, kulturellen, geographischen usw Begriffen nicht beschreibbar? Was war er denn sonst, wenn nicht Deutscher? Welche war seine Muttersprache? Die seiner Eltern? Es ist zum Haareraufen, mit welchen Narreteien man sich hier herumschlagen muss. Und närrischer Weise müssen sich die rechtfertigen, die den weltweit unbezweifelten Status quo erhalten wollten, und nicht die, die ihn aus einer abwegigen Eingebung heraus undiskutiert ändern zu müssen meinten. Und ein Admin nennt das auch noch "schützen" und weist gerade der verständigen Seite die Schuld zu und wirft ihr Eigensinn vor... Ein trauriger WaldiR (Diskussion) 15:29, 27. Dez. 2013 (CET)
Worum geht es? Nur um die Kategorie?*: Astronom (17. Jahrhundert) / Philosoph der Frühen Neuzeit / Person (Weil der Stadt)? Oder um den Einleitungssatz? --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 16:00, 10. Jan. 2014 (CET) *) und die |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Naturphilosoph
- Ursprünglich stand im Einleitungssatz, dass Kepler ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe war, dann flog das Adjektiv deutsch im Einleitungssatz raus, gleichzeitig wurde Kepler auch aus der Kategorie Deutscher entfernt, dann gab es einen Aufschrei des Entsetzens seitens einiger Benutzer wegen des Einleitungssatzes, so dass nun im Einleitungssatz das Adjektiv deutsch wieder zu lesen ist. Allerdings fehlt Kepler nun im Gegensatz zur Version, in der er für lesenswert befunden wurde, in der Kategorie Deutscher. Über letzteres hat sich innerhalb dieses Diskussionsabschnitts niemand aufgeregt, es ging den Leuten hier also hauptsächlich um den Einleitungssatz. Die Sache mit der nun fehlenden Kategorisierung habe ich im nachfolgenden Diskussionsabschnitt angemerkt. --Stolp (Disk.) 20:07, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich werde die Kategorie Deutscher wieder einfügen, denn anders wäre das m. E. inkonsistent. Immerhin kann die Facette dazu dienen, uns zu zeigen, wieviele Biographien über Deutsche es in der Wikipedia bereits gibt und wie unterrepäsentiert folglich andere Nationen hinsichtlich biographischer Darstellung bei uns noch sind. Dazu sollten aber dann pro Kategorie auch alle in Frage kommenden Personen-Artikel erfasst werden dürfen. Dass der Kepler-Artikel in die Kategorie gehört, war ja heute wieder sehr augenfällig in den Nachrichten, als bundesweit gemeldet wurde, dass drei von einem Stralsunder Archivar under cover verhökerte Kepler-Ausgaben, darunter Harmonices Mundi Libri V, des German mathematician Johannes Kepler (1571-1630) über New York wieder wohlbehalten nach Stralsund zurückgekehrt sind (dazu auch diese NDR-Darstellung). --Stolp (Disk.) 23:59, 25. Apr. 2014 (CEST)
@Claude J,Djaix und IPs: Vielen Dank für Eure Statements!
@WaldiR: Besser als Du hätte ich nicht ausdrücken können, wie ich es empfinde, dass Kepler der Meinung einiger Benutzer gemäß nicht als Deutscher bezeichnet werden kann. Meine Frau, deren Elternhaus in einer Keplerstraße liegt, habe ich gefragt, ob Kepler ein Deutscher war? Da hat sie spontan „ja“ geantwortet und wissen wollen, was die Frage soll? Da habe ich ihr erklärt, dass es Leute bei Wikipedia gibt, die das bestreiten oder zumindest dafür eintreten, dass diese übliche Zuordnung bei Wikipedia nicht getroffen werden darf!
Warum? Die Ursache liegt meines Erachtens im Kategorien-System für Personen und insbesondere darin, dass die über der Kategorie Deutscher liegende Kategorie die Bezeichnung „Person nach Staatsangehörigkeit“ führt. Viel praktischer wäre hier jedoch die Bezeichnung „Person nach Nationalität.“ Da es jedoch bei der deutschsprachigen Wikipedia eben „Person nach Staatsangehörigkeit“ ist, hat dies für die Kategorie Deutscher besondere Konsequenzen. Es können somit streng genommen nur Personen in die Kategorie Deutscher aufgenommen werden, die nach 1871 als deutsche Staatsangehörige gelebt haben. Alle Deutschen davor dürfen nicht als Deutsche kategorisiert werden, weil das der darüber liegenden Zuordnung als „Person nach Staatsangehörigkeit“ widerspräche. 1815 als Startjahr für die Aufnahme in Kategorie Deutscher zu nehmen, als der Deutsche Bund gegründet wurde, scheidet aus, da ja sonst auch alle bis 1866 darin lebenden Österreicher, Italiener, Slowenen und Tschechen als Deutsche zu bezeichnen wären. Also wird das Kind mit dem Bad ausgekippt. Demzufolge sind Ludwig van Beethoven, Wolfgang von Goethe oder auch Heinrich Heine streng genommen keine Deutschen und sollten sich nicht in der Kategorie Deutscher befinden. Das Heilige Römische Reich ist aus demselben Grund untauglich, eine deutsche Staatsangehörigkeit zu generieren, da sonst auch Niederländer, Belgier, Lothringer, Schweizer und Norditaliener als Deutsche subsumiert werden könnten. Das ist der Grund, warum z. B. Martin Luther nicht in der Kategorie Deutscher zugeordnet ist, und übrigens Johann Gottfried Herder und Johannes Kepler nun ebenfalls aus dieser Kategorie herausflogen, obwohl sie bis vor ein paar Tagen da noch zugeordneten waren. Es sind jedoch sehr viele Deutsche, die vor 1871 gelebt haben, der Kategorie Deutscher zugeordnet, z. B. Keplers Lehrer Michael Mästlin, oder Luthers Frau Katharina von Bora, weil die Erstautoren die Zuordnung zur Kategorie Deutscher intuitiv so verstehen, wie es im Artikel Deutsche steht und sich die Leute, denen es wichtig ist, dass es vor 1871 keine Deutschen gegeben haben soll, bisher anscheinend nur um die besonders bekannten Personen kümmern. Die Kategorie Deutscher ist mit annähernd 162.000 Artikeln auch viel zu mächtig, als dass sich da offenbar irgendjemand um eine konsequente Lösung des Problems kümmern möchte, nämlich dass nun tatsächlich alle Deutschen, die sich noch in der Kategorie Deutscher finden, jedoch vor 1871 starben, sukzessive daraus entfernt werden und dann nach Möglichkeit auch im Fließtext nichts mehr von der deutschen Nationalität zu lesen sein wird. Würde man jedoch die Kategorie Deutscher als einer Kategorie „Person nach Nationalität“ zugehörig auffassen, dann gäbe es weit weniger Probleme. Jedenfalls habe ich nicht verstanden, warum die Kategorie „Person nach Staatsangehörigkeit“ nicht „Person nach Nationalität“ heißt. Die Kategorie „Person nach Staatsangehörigkeit“ ist über Interwikilinks zum Beispiel mit der englischsprachigen Kategorie People by nationality, mit der französischsprachigen Personnalité par nationalité, mit der spanischsprachigen Personas por nacionalidad, mit der italienischen Persone per nazionalità oder mit der niederländischen Persoon naar nationaliteit verbunden, mit dem Ergebnis, dass dort Martin Luther und Johannes Kepler jeweils den Kategorien Deutscher (bzw. einer passenden Unterkategorie derselben) zugeordnet sind. Meiner Meinung nach müssten wir die Kategorie „Person nach Staatsangehörigkeit“ als Kategorie „Person nach Nationalität“ auffassen und umbenennen, um erstens international kompatibel zu sein und zweitens den hier nun aufgetretenen Problemen, die wie gesagt alle Deutschen vor 1871 betreffen, aber auch alle Italiener vor 1861, wirksamer zu begegnen. Für die Italiener vor 1861 gibt es immerhin die Kategorie Historische Person (Italien), die eben nötig ist, wenn es vor 1861 gemäß deutschsprachiger Wikipedia-Kategorisierung keine Italiener gegeben haben soll. Eine entsprechende Kategorie Historische Person (Deutschland) wäre insofern nötig, um alle Deutschen vor 1871 erfassen zu können. Die gibt es nicht, bzw. findet sich nicht in der Kategorie Person (Deutsche Geschichte). Deshalb ist in der Kategorie Deutscher weiterhin das Chaos vorprogrammiert, das heißt willkürlich werden einzelne besonders prominente Deutsche vor 1871 daraus entfernt, andere fügen sie danach wieder dazu, entsprechende Editwars liegen in der Luft. Da wäre mal eine Grundsatzdiskussion bei der Kategorie „Person nach Staatsangehörigkeit“ oder der Kategorie Deutscher zu führen, wobei es offenbar dazu schon einige längliche und fruchtlose Diskussionsansätze gab. Ohne eine allgemein verständliche und akzeptable Lösung in diesem Bereich werden wir jedoch immer wieder mit der Aberkennung des Deutschtums einer wichtigen Person vor 1871 zu tun haben, was meines Erachtens der Durchsetzung eines abwegigen Standpunkts gleichkommt, was zumindest in der englischsprachigen Wikipedia dem Prinzip Neutralität zuwiderläuft... Ein etwas ratloser Stolp (Disk.) 22:25, 28. Dez. 2013 (CET)
- Schöner Überblick! Jetzt versteh ich: Die Crux ist, alles an einer Kategorie Staats(!)angehörigkeit auszurichten, die doch realistischer Weise kaum jemanden interessiert - ja, der Vollständigkeit halber und bei erklärungsbedürftigen Fällen (Fußballlegionäre, Auswanderer, Flüchtlinge...) ist ihre Angabe berechtigt, aber brauchen tut man, und interessieren tut sicherlich die kulturelle Zugehörigkeit (auf die Verwendung des Ausdruckes "Nation(alität)" steht in de.WP vermutlich die Höchststrafe ;-)) zu einem Volk (dito) bzw einer Kultur. Diese stellt eine wesentliche Information dar. Mit der Staatsangehörigkeit harmoniert die nicht gerade flächendeckend, eher nur in stabilen Umfeldern (altes China? Ägypten? Frankreich? Westeuropa nach 1945?). Hiermit fordere ich also (an unpassendster Stelle): In den Hintergrund mit der Staatsangehörigkeit, und in die Einleitungsabsätze die kulturelle Zuordnung! WaldiR (Diskussion) 13:39, 31. Dez. 2013 (CET)
- ps: O je, ein Augiasstall... Averroës war angeblich Araber, obwohl es einen arabischen Staat bis heute nie gab. Sicherheitshalber ist er auch Spanier... Hier pfuscht man mit "Staatsangehörigkeiten" herum, wo Volkszugehörigkeiten, noch besser kulturelle Zug. hin gehören - und vom Verständigen auch verwendet und verstanden werden. Aber dann wird unausweichlich noch irgendwann die Frage "Jude?" kommen, und darüber wird es die Wikipedia vor lauter Diskussionen zerreissen :-) zumindest de.wikipedia. ((( Und horribile dictu: Zigeuner :-0 ))) Lieber Stolp, wir müssen der Realität ins Auge sehen: Eine sinnvolle Lösung werden wir und unsere Kinder und Enkelkinder noch nicht erleben, denn diese explosiven Fragen überfordern deutsche Köpfe noch wenigstens ein paar Generationen lang :-)
- @WaldiR: Vielen Dank für Deine Worte, Du sprichst mir da aus der Seele. Das ganze Kategoriensystem insbesondere im Bereich der Personen ist nicht zielführend durchdacht. Momentan überlege ich noch, ob und wie ich mich wegen der vielen Unzulänglichkeiten und Verkrampfungen, die die Kategorisierung von „Personen nach Staatsangehörigkeit“ zur Folge hat, ins Zeug legen soll oder ob es, wie Du es andeutest, nur ein Kampf gegen Windmühlen werden kann. Wahrscheinlich hast Du recht, dass viele der deutschsprachigen Wikipedianer mit Begriffen wie Nation und Volk insbesondere im Zusammenhang mit dem eigenen Land mehr oder weniger überfordert sind. Einen Begriff wie „Deutscher“ bei Wikipedia im Zusammenhang mit der Kategorisierung von Personen jedoch auf einen deutschen Staatsangehörigen (seit 1871) einschränken zu wollen ist ein Ansatz, der bei vielen Lesern auf Widerspruch stoßen muss und schon allein auf Grund der Vielzahl von momentanen Kategorisierungen als Deutsche auch vor 1871 ganz allgemein nicht so verstanden wird. Bekanntlich gilt Bonifatius als der „Apostel der Deutschen“ und der verstarb deutlich über 1100 Jahre vor der Reichsgründung von 1871. Nach wie vor bin ich wegen des Wikipedia-Problems mit den Staatsangehörigen versus den Angehörigen einer Nation ratlos, wünsche jedoch Dir und allen, die hier eventuell mitlesen, hiermit noch ein gutes und frohes neues Jahr 2014! --Stolp (Disk.) 18:46, 1. Jan. 2014 (CET)
- Hi Fans, weiter geht's dort auf Stolps Diskussionsseite. WaldiR (Diskussion) 04:34, 2. Jan. 2014 (CET)
Könnte man sagen: "Kepler war Deutscher und Wahlösterreicher"? Immerhin lebte er 23 Jahre in Graz+Linz - ebenso lange wie zuvor in Württemberg (und 12 Jahre lebte er in Prag). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:36, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Österreich gab es damals noch weniger als Deutschland.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:47, 26. Apr. 2014 (CEST)
- bitte nachlesen: Erzherzogtum Österreich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:31, 26. Apr. 2014 (CEST)
Fazit:
- Die Mehrheit findet das Adjektiv „deutscher“ in der Einleitung in Ordnung.
- Im Artikel ist außerdem die Kategorie „Deutscher“ beibehalten worden.
- Ein Problem gibt es bei der Kategorien-Zuordnung, weil laut Lemma der Kategorie die „Staatsangehörigkeit“ maßgeblich sein soll. Dieses systematische Problem betrifft aber nicht speziell Kepler, sondern sehr viele Artikel. Es wurde auch bemerkt und wird diskutiert: Kategorie Diskussion:Person nach Staatsangehörigkeit.
Bitte das allgemeine Problem ggf. bei Kategorie Diskussion:Person nach Staatsangehörigkeit weiter besprechen.
Falls das Thema bei Johannes Kepler wieder auftauchen sollte, kann man auf die archivierte Diskussion per Link hinweisen. Lektor w (Diskussion) 11:36, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:36, 8. Okt. 2014 (CEST)
Unklare Einführung: „bis zu seinem Tod“?
[Quelltext bearbeiten]In seiner Laufbahn war Kepler Mathematiklehrer an der protestantischen Stiftsschule in Graz. Ihr gegenüber stand die katholische Universität von Graz. Kepler war in Prag Assistent von Tycho Brahe, Kaiserlicher Mathematiker bis zu seinem Tod, zunächst unter Rudolf II., dann unter dessen Nachfolger Landesmathematiker in Linz und Hofastrologe von General Wallenstein.
(1) Das mit der gegenüberliegenden kath. Uni verblüfft mich an dieser Stelle (warum ist das hier erwähnenswert?)
- Diesen Satz habe ich als Nebensatz angehängt, dadurch hat er weniger Gewicht. Von mir aus geht das dann okay, weil damit frühzeitig angedeutet wird, daß Kämpfe zwischen den Konfessionen eine Rolle gespielt haben. Von mir aus kann man die Universität aber auch gerne in der Einleitung löschen und sie erst später im Artikel erwähnen. Lektor w (Diskussion) 11:31, 30. Sep. 2014 (CEST)
(2) ... Assistent von Brahe, Kaiserlicher Mathematiker bis zu seinem Tod ...
Offensichtlich wurde Kepler nach Brahes Tod 1601 dessen Nachfolger als kaiserlicher Mathematiker (unter Rudolf II.), danach Landesmathematiker in Linz (unter Matthias I.) und danach Hofastrologe von Wallenstein.
Weiter unten steht allerdings: Nach Brahes Tod im Jahre 1601 wurde Kepler Kaiserlicher Hofmathematiker. Diesen Posten hatte er während der Herrschaft der drei habsburgischen Kaiser Rudolf II., Matthias I. und Ferdinand II. inne.
Das passt nicht: Der Satz in der Einführung ist (für mich) völlig verwirrend und widerspricht außerdem dem später gesagten - es sei denn, dass K. tatsächlich seinen Posten/Titel als Kaiserlicher Hofmathematiker bis zu seinem Tod zusätzlich behielt (was ich nicht weiß). Je nach Sachlage würde ich die Einführung klarer formulieren und ggf. das mit den drei Kaisern richtigstellen.--Howwi 20:06, 2. Dez. 2008 (CET)
- Was im Detail richtig ist, weiß ich im Moment auch nicht. Ich habe der Angabe „bis zu seinem Tod“ (in der Einleitung) vertraut, die ja der Angabe „unter drei Kaisern“ entspricht. Ich habe die Formulierungen dann noch weiter angeglichen (jeweils Erwähnung aller drei Kaiser).
- Der Absatz in der Einleitung war auch sonst etwas schief und unübersichtlich. Lektor w (Diskussion) 11:31, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Die gennannten Probleme wurden soweit möglich gelöst. Fraglich ist noch die Angabe „bis zu seinem Tod“ in der Einleitung. Sie ist an dieser Stelle nicht nötig und kommt mir nicht plausibel vor. Ich habe sie ausgeblendet und bitte um Prüfung.
- Wenn „bis zu seinem Tod“ richtig ist: bitte wieder einblenden. Wenn „bis zu seinem Tod“ falsch ist: bitte löschen.
- Anschließend kann hier der Erledigt-Baustein gesetzt werden. Lektor w (Diskussion) 09:04, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Zum zuletzt genannten übrigen Problem: Laut Angaben der Kepler-Gesellschaft e.V. trifft „Kaiserlicher Mathematiker bis zu seinem Tod“ nicht zu. Ich habe deshalb das bereits ausgeblendete „bis zu seinem Tod“ gelöscht. Vgl. diesen Edit und den folgenden. --Lektor w (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2016 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2016 (CEST)
Löschung der Behauptung „Sein Weltbild beruhte auf der hermetischen Tradition“
[Quelltext bearbeiten]Ich habe folgenden Absatz aus der Einleitung gelöscht (genauer gesagt, ich habe den ersten Satz umformuliert und nur diesen beibehalten):
- „Heute wird Kepler als einer der Begründer der modernen Naturwissenschaften wahrgenommen. Doch sein Leben war geprägt von tiefer Glaubensüberzeugung. Sein Weltbild beruhte auf der hermetischen Tradition, die sich von Pythagoras’ Harmonien im All über Platons Mathematik ist Alles bis zu dem von Dionysios zitierten Hermes Trismegistos berief. In dieser Tradition gab es Fernwirkungen und Harmonien, die aus moderner Sicht mittelalterlich-okkult anmuten. Kepler selbst erschienen diese Aspekte logisch, einfach und klar.“
Ich halte das für nicht seriös. Man kann das jedenfalls nicht ohne Belege in den Artikel schreiben. Und schon gar nicht in die Einleitung, wenn im ganzen restlichen Artikel nicht mehr von Hermetik/Hermes Trismegistos und okkult die Rede ist. In den einschlägigen Artikeln steht auch nichts dergleichen. Im englischen Artikel auch nicht. Lektor w (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Mir gefallen diese Sätze. Hat jemand geschreiben, der Ahnung davon hat. Vielleicht in die Anmerkungen? -- Palitzsch250 16:59, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Doch bedürfte einer Erläuterung im Text, die fehlt. Die These im weiteren Text auch Newtons Fernwirkungstheorie wäre durch seine alchemistische Arbeit motiviert wird u.a. von Karin Figala vertreten, in wie weit sich das durchgesetzt hat ist ist eine andere Frage, es ist da immer besser die Urheber der Hypothesen beim Namen zu nennen. Mir gefällt auch der Abschnitt Astrologie noch nicht so ganz, das Thema Kepler und Astrologie ist wie im Text angedeutet umstritten. Es wäre gut wenn z.B. das Zitat von John David North dazu belegt wäre.--Claude J (Diskussion) 17:27, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ob diese Sätze dem einen gefallen oder dem anderen nicht, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, ob sie dem allgemein anerkannten Stand der Erkenntnisse über Kepler entsprechen, wie sie in Standardwerken über Kepler dargestellt werden.
- Den Text hat im August 2005 der Benutzer ECeDee geschrieben, der größere Textmengen dieser Art ohne jeden Beleg in den Artikel eingebracht hat: hier die Bearbeitung, aus der der Text stammt. Der Benutzer ECeDee ist seit drei Jahren nicht mehr aktiv gewesen.
- Ich halte den Text wie gesagt für unseriös. Wo sind die Standardwerke über Kepler, die in mit Hermes Trismegistos in Verbindung bringen? Lektor w (Diskussion) 17:34, 8. Okt. 2014 (CEST)
- In Verbindung bringt ihn auch z.B. Caspar (und Kepler sich selbst), wenn auch nicht so wie oben beschrieben (S. 53, 92, 376). --84.130.180.7 18:31, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Die verlinkten Ausschnitte sind leider klein, man kann aus dem knappen Kontext den genaueren Zusammenhang nicht herauslesen. Aber das Prinzip des letzten Beitrags ist genau richtig: Orientierung an der Fachliteratur, diese heranziehen und als Beleg verwenden.
- Ob im Jahr 2005 schon mal jemand zu diesem esoterischen Thema etwas in den damaligen Artikel geschrieben hat, spielt eigentlich keine Rolle. Was laut Standdardliteratur wichtig ist, gehört in den Artikel, und zwar an eine passende Stelle.
- Hermes Trismegistos wäre in der Einleitung des Personenartikels über Kepler sicherlich übergewichtet, wenn er in dem verlinkten Buch (459 Seiten) zu dem damit eher korrelierten Thema Keplers Weltharmonik nur dreimal kurz erwähnt wird. Lektor w (Diskussion) 20:32, 8. Okt. 2014 (CEST)
Wahrscheinlich sind da auch im weiteren Sinn neuplatonische Zeitströmungen gemeint, die auf Kepler sicher einen Einfluss hatten (wird auch im Text ausgeführt, bei Mysterium Cosmographicum). Für die ist Marsilio Ficino wichtig, der "Hermes Trismegistos" übersetzt und in die neuplatonischen Strömungen integriert hat. Die Erwähnung in der Einleitung halte ich aber auch für übergewichtet oder sollte anders formuliert werden. Im Wesentlichen reduziert sich das auf die hermetische Idee des Das unten ist wie das oben und wird auch als Zusammenhang von Mikro- und Makrokosmos wie bei Paracelsus interpretiert. Pythagoräische Einflüsse (in dem Sinn das die Natur von ganzzahligen harmonischen Verhältnissen bestimmt wird) sind auch eindeutig in der Harmonices Mundi, aber du meintest wohl in erster Linie Hermes Trismegistos. Man sollte mal eine neuere Keplerbiographie wie die von Bialas nehmen und den Text durchgehen (steht bei mir im Bücherschrank, aber im Augenblick nicht greifbar)--Claude J (Diskussion) 10:34, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, vor allem „Hermes Trismegistos“ geht in der Einleitung zu weit, aber auch „Hermetik“ (schon weil das für meisten Leser ein erläuterungsbedürftiger Begriff ist).
- Nochmals: Es geht nicht darum, eine Aussage oder Teilaussagen zu retten, die jemand vor 9 Jahren ohne Beleg in den Artikel geschrieben hat. Die Frage ist: Was gehört in den Artikel, und was gehört in die Einleitung? Ursprünglich stand diese Passage gar nicht in der Einleitung.
- In die Einleitung gehört m. E. eine allgemeine Aussage zum Thema, ohne Spezialitäten wie Hermetik als mögliche Traditionslinie. Die allgemeine Aussage wäre ungefähr: „Kepler war nicht nur einer der ersten modernen Naturwissenschaftler, sondern auch einer der letzten Astrologen in der Tradition des Mittelalters. Er selbst sah in diesen Beschäftigungen keinen Widerspruch.“ (Für eine solche allgemeine Formulierung wäre auch ein Beleg nicht nötig, jedenfalls nicht dringlich.) Weiter unten kann man dann in die Details gehen. Lektor w (Diskussion) 08:43, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Klingt gut. IMHO. -- Palitzsch250 14:36, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Nochmals, als Fazit: Die ganz oben zitierte, weitgehend gelöschte Passage war in dieser Form zu esoterisch für die Einleitung. Man kann gerne solche Inhalte in einem spezialisierten Abschnitt weiter unten bringen (möglichst mit Beleg). Bei der Löschung ist es jedenfalls geblieben. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 16:44, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:44, 15. Apr. 2016 (CEST)
Somnium
[Quelltext bearbeiten]Kann sich jemand diesen Teil genauer anschauen?
"...Im selben Jahr, in dem Kepler seine ersten zwei Gesetze veröffentlichte (1609), erschien auch sein Buch mit dem Titel Somnium („Der Traum“). Dieses Werk hatte eine Entstehungsgeschichte von 40 Jahren. Bereits 1593, als er Student in Tübingen war,...."
1609 war Kepler 38, wie kann das Buch eine Entstehungsgeschichte von 40 Jahren haben? Wenn er die Idee 1593 hatten, sind das nur 16 Jahre??????--178.190.41.134 17:51, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Wurde durch diese Umformulierung klargestellt. --Lektor w (Diskussion) 16:12, 15. Apr. 2016 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:12, 15. Apr. 2016 (CEST)