Diskussion:José Ortega y Gasset

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Delabarquera in Abschnitt aufoktroyiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gang ins Ausland 1936

[Quelltext bearbeiten]

Der Nebensatz "(...) 1936 ging er mit dem Fall der zweiten spanischen Republik ins Exil und lebte in Frankreich, Argentinien und ab 1943 in Portugal." ist etwas irreführend, weil er zum einen historisch nicht richtig ist und zum anderen suggeriert, Ortega y Gasset habe Spanien verlassen, weil die II. Republik zu Fall kam.

Es ist zwar nicht von der Hand zu weisen, dass die II. Republik bereits vor Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 1936 den extremen politischen Strömungen in Spanien eher ohnmächtig gegenüber stand, faktisch wurde ihr Ende aber erst mit dem Bürgerkriegsende 1939 besiegelt. Tatsächlich war Ortega y Gasset einer der größten Befürworter der II. Republik, als diese ihren Anfang nahm, wandelte sich aber dann zu einem ihrer größten Kritiker. Als er Spanien 1936 verließ, tat er das vornehmlich aus Protest gegen die Zustände in ihr. Gleiches galt für die zwei weiteren großen spanischen Intellektuellen jener Zeit, Gregorio Marañon und Pérez de Ayala. Alle drei befürworteten zudem die Teilnahme ihre Söhne in den Reihen der aufständischen Armee Francos gegen besagte Republik. Bezeichnenderweise kehrte Ortega y Gasset noch unter Franco nach Spanien zurück, wo er bis zu seinem Tod 1955 auch blieb.--Sankt Anton 12:52, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bedeutung seines philosophischen Werks

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist ja eins zu eins aus dem Buch abgeschrieben. Ist zwar mit der passenden Fußnote, aber nicht besonders enzyklopädisch, oder? (nicht signierter Beitrag von 137.193.216.85 (Diskussion) 01:10, 2. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Habe es grade nachgeschaut und das ist tatsächlich eine reine Urheberrechtsverletzung. Schade, der Artikel ist eh schon viel zu mager... --David Ludwig 16:17, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Argh, der Abschnitt is ja schon seit knapp 4 Jahren drin und das scheint in der Zwischenzweit ja auch jemandem aufgefallen zu sein, die Fußnote kam erst später dazu. Das ganze ist somit wohl ein Fall für eine Versionslöschung, habe aber auch den Autor dieser Passage mal angeschrieben. --$TR8.$H00Tα {talk} 17:07, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

aufoktroyiert

[Quelltext bearbeiten]

... ist ein Pleonasmus. Zwar wird y Gasset zitiert, aber es ist davon auszugehen, dass er ein solches Wort im Orginal nicht verwendet hätte. Ist die derzeitige Wiedergabe tatsächlich quellenbelegt? --Stephan Klage (Diskussion) 15:43, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da ich (deutschsprachige) Ortega-Bücher sammle, konnte ich es schnell überprüfen. Es gibt nur eine deutsche Übersetzung von Ulrich Weber. Die ist bei DVA als gebundenes Buch erschienen (zuerst 1957) und bei dtv als Taschenbuch (1961). In beiden Ausgaben wird noch Gustav Klipper als Übersetzer genannt, der hat aber nur den in den Büchern enthaltenen Essay Insichselbstversenkung und Selbstentfremdung übersetzt. In allen deutschen Ausgaben heißt es (leider) aufoktroyiert (Taschenbuch, wie im Artikel angegeben, auf Seite 9, gebundenes Buch Seite 17). Kann man nix machen. Oder doch? Spanischkundige könnten einen Blick in El hombre y la gente werfen und eine wörtliche Übersetzung als Anmerkung (Einzelnachweis) ergänzen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:17, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann herrscht Ordnung.--Stephan Klage (Diskussion) 21:17, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da ich nicht weiß, was "Pleonasmus" (s.o.) ist, habe ich heute diesen Ausdruck im Disk.Beitrag von Stephan Klage verlinkt. --88.65.129.163 09:58, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Weil ich das eben im Vorbeigehen lese: Es ist ein alter Hinweis von Deutschlehreren und anderen Schriftkundigen des Deutschen, dass das Verb oktroyieren heiße, und da sei das auf bereits enthalten. Ein Pleonasmus (gern angeführt: schwarzer Rappe) ist aufoktroieren aber nicht. -- Jetzt kann sich ein fleißiger Wikipedianer aufmachen und suchen, wo dieses falsche Verb überall sonst noch vorkommt. Und dann mit langem Atem flugs ans Korrigieren! ;-) --Delabarquera (Diskussion) 17:06, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Rückkehr nach Spanien: 1909 oder 1911

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Leben und Werk" steht folgendes: "Von 1905 bis 1911 hielt er sich zu Studienzwecken in Deutschland auf, unter anderem in Leipzig, Berlin und vorrangig in Marburg. In Marburg wurde er unter anderem vom Neukantianismus Hermann Cohens und Paul Natorps beeinflusst und erhielt dort im Jahre 1952 die Ehrendoktorwürde. 1909 kehrte Ortega nach Spanien zurück."

Ist er 1911 oder 1909 nach Spanien zurückgegangen? Wenn es sich nicht um einen Widerspruch handelt, so handelt es sich doch mindestens um eine missverständliche Angabe. (nicht signierter Beitrag von 141.70.13.64 (Diskussion) 17:50, 25. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Leider kenne ich mich da konkret nicht aus: Jedoch könnte jemand passager, zeitweilig, vorrübergehend ... woanders gewesen sein? Intellektuelle und Künstler reisen ja gerne. Dies wäre tatsächlich missverständlich. PRESSPOOL (Diskussion) 06:11, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auf der englischen Seite steht es so, vielleicht passt man dies an diese Fassung an, wenn noch nichts Besseres?

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset „... Central University of Madrid (now Complutense University of Madrid) (1898–1904), receiving a doctorate in Philosophy. From 1905 to 1907, he continued his studies in Germany at Leipzig, Nuremberg, Cologne, Berlin and, above all Marburg. At Marburg, he was influenced by the neo-Kantianism of Hermann Cohen and Paul Natorp, among others. On his return to Spaint in 1908, he...“

PRESSPOOL (Diskussion) 06:22, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

In jeder Sprache andere, mehr oder weniger widersprüchliche Angaben,- passiert dies oft? „il part en 1905 étudier en Allemagne, successivement à Leipzig, puis à Berlin avant de s’établir à Marbourg où il découvre la philosophie néo-kantienne avec Paul Natorp et Hermann Cohen. Il sera par la suite très critique envers cet héritage de Kant, essayant de dépasser l’idéalisme rationaliste.

Le pédagogue social et l'homme de presse (1910-1923) Modifier Il retourne en Espagne où il est nommé en 1910 à la chaire de métaphysique à l'université de Madrid, ...“. PRESSPOOL (Diskussion) 06:25, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Werke/Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich wurde bei "Literatur" eingtragen:

Markus Hundeck/Eric Mührel (Hrsg.): José Ortega y Gasset: Sozialpädagogik als politisches Programm. Von Spanien nach Europa. Springer VS: Wiesbaden 2016

Scheint mir zu "Werke" zu gehören. Bitte den Originaltitel heraussuchen und dann dort eintragen. --Keichwa (Diskussion) 18:12, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten