Diskussion:Juan Moreno (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel weiter ausbauen

[Quelltext bearbeiten]

Im Hinblick auf die Weiterentwicklung dieses Artikels sollten wir den Journalisten im Blick behalten, auch jenseits des "klassischen Mainstreams", denn manch einer wird ihn dort wohl als "Nestbeschmutzer" sehen bzw. als "Überbringer einer schlechten Nachricht", der der Branche geschadet hat und den es kaltzustellen gilt. Insbesondere seine Interviews (in welchen Medien auch immer) sollten wir beachten und für den Artikel nutzen.F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 11:57, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kündigungsandrohung. Ist ja wirklich empörend

[Quelltext bearbeiten]

Nö. das geht so nur in der BILD. Oder der FAZ. Die Angabe auf faz.net lautet also ungefähr: wir (faz.net) haben erfahren, dass jemand von der BILD vom Spiegel erfahren hat, dass es ein Gespräch gegeben hat, währenddessen man Moreno gesagt hat, dass der Fall für ihn oder Relotius Konsequenzen haben werde. Daraus macht faz.net in der Schlagzeile "Moreno mit Rauswurf gedroht". Das ist Müll. Und die Wikipedia greift sich den Müll, er ist ja "belegt" und macht daraus eine Kündigungsandrohung in der Einleitung, die im weiteren Text nicht mehr erwähnt wird? Ich habe den Halbsatz jetzt aus der Einleitung entfernt. Bitte, deutlich runterfahren, etwas mehr hanseatische Gelassenheit. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 12:16, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nachname ist unvollständig.

[Quelltext bearbeiten]

Wenn er gebürtiger Spanier ist, muss er einen zweiten Nachnamen haben (den ersten der beiden Nachnamen der Mutter). Siehe spanisches Namensrecht (nicht signierter Beitrag von 178.11.207.125 (Diskussion) 13:30, 24. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Da er verheiratet ist und seine Frau (mutmaßlich) keine Spanierin bzw. er mutmaßlich in Deutschland geheiratet hat, bleibt nur noch der Name seines Vaters übrig. (Theoretisch könnte seine Frau auch Spanierin sein, und er nach deutschem Recht geheiratet und ihren Namen angenommen, ich halte das aber für sehr unwahrscheinlich). Man könnte höchtens seinen Geburtsnamen ergänzen soweit den jemand weiß, allerdings ist dieser Informationsgewinn IMHO nahe null --89.245.89.108 15:17, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Spiegel-online lässt eine NEUE Geschichte über Claas Relotius und Juan Moreno verschwinden

[Quelltext bearbeiten]

Wer's nicht glaubt, klickt selbst: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/claas-relotius-geht-gegen-juan-morenos-buch-vor-a-1292896.html (Ergebnis: 27. Oktober Sie befinden sich auf der Startseite von SPIEGEL ONLINE Leider gibt es die von Ihnen gesuchte Seite nicht - oder nicht mehr. Wir haben Sie daher auf unsere Startseite umgeleitet. Wer kennt den Hintergrund? --2003:CA:DF06:D7FD:CCAB:6983:49E0:7B73 10:54, 27. Okt. 2019 (CET) -- Ich habe den Link angeklickt und bin auf der Startseite des Spiegel gelandet. Die übliche Propaganda wird hier durchgepeitscht, vorneweg ´Putin böse - Russland böse´ -- -- (nicht signierter Beitrag von 212.59.55.65 (Diskussion) 09:07, 1. Nov. 2019 (CET))Beantworten


Der Artikel ist unter dem o.a. Link zu erreichen! --78.94.9.78 13:55, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel ist weiterhin erreichbar, inhaltlich ist der allerdings auch sehr irreführend: Trotz Bemühungen eines Medienanwaltes gab es dann nie eine Klage gegen Juan Moreno und Herr Relotius hat ja ja umfänglich die Gründe und Umstände seiner Fälschungen erklärt. --öst (Diskussion) 21:45, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Opportunismus ist symptomatisch für die deutsche Presse

[Quelltext bearbeiten]

Der Fall Moreno/Relotius zeigt, dass die deutsche Presse kommerziell und politisch auf Spur gebracht ist. Der besonders gute Journalist(hier vom Spiegel) verbiegt aber nicht nur die Realität, er lässt unliebsame Kollegen verschwinden(also nur entlassen) und schlachtet dies gut organisiert kommerziell aus. Für diese besonders gute Arbeitsmoral wird er dann noch mit einem offiziellen Preis geehrt. Da Satire heutzutage die bessere Information bietet, biete ich diesen Link zur Information: Bei 8:30 https://www.youtube.com/watch?v=9ATMwt7I_G0&t=5s j.Spät-Mendrik (nicht signierter Beitrag von 212.59.55.65 (Diskussion) 08:40, 1. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Reporter beim Spiegel

[Quelltext bearbeiten]

Felistoria, du du hast Morenos Reporterstatus beim Spiegel in die Vergangenheitsform gesetzt. a) Quelle dass er kein Spiegelreporter mehr ist? b) Evtl hättest du vll ein Datum bis wann er Reporter bei denen war? --Distelfinck (Diskussion) 01:26, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde dazu auch nichts im Netz. Habe es darum rückgängig gemacht und auch noch Anpassungen vorgenommen, Quellen angegeben. Im Fliesstext haben wir jetzt Reporter und Autor, ist noch verbesserungswürdig. --KurtR (Diskussion) 01:45, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Moin, Ihr habt recht, das Präteritum legt nahe, dass er das nicht mehr ist, was nicht stimmt. Laut eigenen Angaben (in "Tausend Zeilen Lüge", S. 157 ff. sowie der dortigen Autorennotiz) ist er seit 2007 "als Reporter vor allem für den Spiegel unterwegs" (Fettung von mir), heißt, dass er als "ständiger freier Autor" (als solcher auch im jüngsten Impressum des Magazins angezeigt), um nicht als scheinselbständig zu gelten, auch für andere Publikationen schreiben kann (wird oft nicht so gern gesehen). Vielleicht kann man das "vor allem" ja in den Satz einfügen? Woher die Jahreszahl 2019 kommt, weiß ich nicht; in der angegebenen Passage seines Buches von 2019 steht davon verständlicherweise nichts, sondern nur die Anwerbung durch Cordt Schnibben 2007 beim "Spiegel" und zwar als "Freier", und weil die Süddeutsche nicht so gern den anderen zusätzlichen Arbeitgeber wollte, erfolgte die Zahlung der Pauschale im Folgenden seitens des Magazins. Also nichts für ungut? --Felistoria (Diskussion) 14:33, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie - nach der dort genannten Regel "Geburtsland rein, falls nicht redundant zur Staatsbürgerschaft" ist Spanien überflüssig. Ich schlage vor das wieder zu streichen. --Charkow (Diskussion) 01:53, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Er ist Deutscher, sein (eher unbekannter) Geburtsort liegt in Spanien. Nichts zu veranlassen. --Roger (Diskussion) 09:41, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, er ist Deutscher und im Abschnitt Leben erfährt man: der Sohn andalusischer Bauern, die in den 1970er-Jahren nach Deutschland auswanderten. Was soll dann das Geburtsland im Intro? Wo der Ort genau liegt, genauer als nur mit der Angabe des Nationalstaates, kann man im blau verlinkten Ortartikel nachlesen. --Fiona (Diskussion) 10:23, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Quelle [1], ergänzt von Benutzer:Chrisahn weist nach, dass er spanische Staatsbürgerschaft hat. In den Kategorien steht Deutscher, Spanier. Die Kategorien müssen natürlich im Artikel thematisiert werden, sonst sind sie wertlos. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:30, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Moreno sagt selbst (2020, siehe Quelle im Artikel): "Ich bin Spanier. Ich habe keinen deutschen Pass." Vielleicht wäre es daher angemessen, "deutscher Journalist" in "deutsch-spanischer" zu ändern. Doch vielleicht auch nicht... Ich habe da keine klare Meinung. So weit ich weiß, hat er ja praktisch sein ganzes Leben in Deutschland verbracht. — Chrisahn (Diskussion) 10:52, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man schon eines so exakte Quelle hat, würde ich das auf jeden Fall unter Leben thematisieren. In der Einleitung würde ich auch für spanisch-deutscher Journalist plädieren, das lässt ja erstmal offen ob sich das auf Sprache oder Staatsbürgerschaft bezieht, ansonsten könnte man spanischstämmig schreiben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:07, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn er selbst schreibt, er sei Spanier und habe keinen deutschen Pass und die Quelle zuverlässig ist, dann hat er auch keine deutsche Staatsbürgerschaft, auch keine doppelte. Dann muss das Intro umformuliert werden.--Fiona (Diskussion) 11:35, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch klar formulieren: ist ein Journalist und Schriftsteller spanischer Herkunft, der in Deutschland aufwuchs und arbeitet. Details über die (vermutlich ziemlich belanglose) Staatsbürgerschaft sollten dann unter Leben erwähnt werden, mit der genannten Quelle. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:00, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Können wir uns auf die folgende Formulierung einigen?
Juan Moreno (geboren am 6. Oktober 1972 in Huércal-Overa) ist ein Journalist und Schriftsteller spanischer Herkunft, der in Deutschland aufwuchs und arbeitet.
--Fiona (Diskussion) 15:44, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Formulierung finde ich auch gut.--Charkow (Diskussion) 23:39, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dito. Danke! — Chrisahn (Diskussion) 02:34, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
"Juan Moreno (geboren am 6. Oktober 1972 in Huércal-Overa) ist ein spanischer Journalist und Schriftsteller, der in Deutschland aufwuchs und arbeitet." ist doch für jeden Leser verständlich. Es gibt ja auch amerikanische Journalisten, Musiker usw. die in Deutschland leben und deutsch schreiben. --Georg Hügler (Diskussion) 07:48, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag ist keine Verbesserung. Ein Konsens wurde erreicht und umgesetzt. Solltest du wieder einmal reflexhaft revertieren, wäre das Editwar. --Fiona (Diskussion) 09:05, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Yep, ich hab es ja kommentiert, für den Leser ist nicht klar ob ein spanischer Schriftsteller spanische Staatsbürgerschaft hat oder ob er spanisch schreibt, darum ist für solche Fälle eben eine genauere Formulierung nötig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:24, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten