Diskussion:Judenstern
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Material
[Quelltext bearbeiten]- Literatur
- Karl-Heinz Reuband: Die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf den Judenstern Eine retrospektive Analyse gestützt auf eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 1949. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung. - Berlin : Metropol, ISSN 0941-8563, ZDB-ID 11031876, Bd. 16.2007, S. 163-194
- Otmar Jung: Der literarische Judenstern. Die Indizierung der „jüdischen“ Rechtsliteratur im nationalsozialistischen Deutschland. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 54 (2006) H. 1, S. 25-60 --Holgerjan 23:23, 13. Mär. 2010 (CET)
- Weblinks
Benutzer:Kopilot 17:36, 19. Sep. 2018 (CEST)
Im Orient
[Quelltext bearbeiten]Ich las gestern in dem monumentalen Werk von Simon Sebag Montefiore über Jerusalem, dass in der Mameluckenzeit (13.-16.Jh.) die Juden in Palästina gelbe Turbane (die Christen blaue) tragen mussten. Offenbar war diese "Kennzeichnung" nicht auf Europa und die christlichen Länder beschränkt. Ich habe das Buch nicht hier, aber wenn jemand Genaueres weiß, könnte es im Artikel ergänzt werden. Oh, ich sehe eben, dass das schon in Gelber Ring steht.--87.178.11.65 16:12, 15. Mär. 2018 (CET)
Statute of Jewry
[Quelltext bearbeiten]Im Statute of Jewry 1275 von Eduard I. soll auch ein Identitätsabzeichen gefordert worden sein. Bitte recherchieren und evtl. verwenden. Danke.--93.197.34.239 16:04, 28. Mär. 2018 (CEST)
Zur materiellen Geschichte...
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den folgenden Aufsatz gelesen und unter Literatur ergänzt: * Anna Georgiev: Zur materiellen Geschichte des „Judensterns“ 1941-1945. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 66 (2018), H. 3/4, S. 623-639
Inhaltlich habe ich nichts hinzugefügt, weil die Informationen m. E. marginal und kaum sinnvoll einzupassen sind - daher hier kurz angerissen:
- Aushändigung 16. September 1941 in Berlin; 17. September in Wien. Zunächst nur ein Stück pro Person, später durchschnittlich 4 Stück. Selbstkostenpreis 3 RPf, für Verwaltungskosten durfte die Reichsvereinigung das Kennzeichen für 10 Pfennig abgeben. (S. 628 mit Anm. 21)
- Die Abzeichen wurden nach der Ermordung im Osten bei der Kleiderverwertung für das WHW sorgsam abgetrennt. (S. 635f)
- Da der Artikel um den Judenstern selbst geht sollten solche Daten auch im Artikel sofort erkennbar sein. Die Vorgeschichte ist sicherlich wissenswert aber eben nicht der Hauptzweck dieses Artikels. Vielleicht auch mal darauf eingehen wie die Massnahmen im Zusammenhang mit Geschehnissen im Ausland gestanden. Das wird immer wieder ignoriert, dass diese Massnahmen nicht in der Luft gehangen haben. --105.12.1.200 12:38, 21. Mai 2023 (CEST)
Verwendung von Primärquellen als Beleg, insbes. VEJ
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel werden immer wieder Dokumente der VEJ angegeben. Das ist WP:OR und fehleranfällig. Das wird am wichtigen Punkt der Entscheidungsfindung schmerzlich deutlich. So wird gestützt auf Dokumente der VEJ formuliert, Goebbels habe am 17. August 1941 eine Vorlage erhalten, "um die notwendige Zustimmung Hitlers einholen zu können."[15] "Hitler stimmte diesen Vorschlägen am 20. August 1941 zu."[16] Einzelbeleg 16 ist Dok. VEJ 3/208. Dabei handelt es sich um einen ein Vermerk des AA, Referat D III, Rademacher vom 21.8.41. Da geht es um ein Fernschreiben Hitlers, wonach Hitler die Kennzeichnung der Juden genehmigt habe. Das Fernschreiben, so merkt die Edition an, sei nicht aufgefunden worden. Ein Datum wird nicht genannt. Auf S. 516 findet sich eine Notiz Luthers, wonach Goebbels diese Frage „vor einigen Tagen“ Hitler vorgetragen und von diese die Entscheidung dazu erhalten habe. Kein Datum. Folgt man nun der Sekundärliteratur, dann gab es am 18. August eine Unterredung Goebbels mit Hitler und einen Tagebucheintrag Goebbels darüber am 19. August. Demnach stimmte Hitler der Kennzeichnungspflicht der Juden im Reich zu. Ein weiterer Eintrag zu diesem Treffen datiert vom 20. August. D. h. Hitler stimmte am 20. August keinem Vorschlag zu, sondern nach überwiegender Meinung zur Datierung des Treffens, am 18. August. Vgl. Friedländer. Years of Extermination, S. 237f.; Jahre der Vernichtung, S. 620f.; Longerich, Holocaust, S. 284 (“introduction of the yellow Jewish star on 19 September 1941”, "on 17 August Hitler granted Goebbels persmission for this identification, which was ordered on 5 September by police decree"), Kershaw, Hitler II, S. 631f., aber natürlich auch die VEJ selbst mit Hinweis auf die Polizeiverordnung vom 1. September 1941 in der Einleitung, S. 61. Die entsprechende Bearbeitung lässt sich bis in das Jahr 2012 zurückverfolgen.[5], wurde 2016 aber auch noch mal aktualisiert[6]. Ich möchte nicht jeden Beleg mit der VEJ nachprüfen müssen, möchte aber dringend dazu raten, die Primärquellen mit der Sekundärliteratur abzugleichen und den Artikel entsprechend zu bearbeiten, d.h. die Primärquellen zu entfernen. Auch der Belege-Baustein schiene mir gerechtfertigt.--Assayer (Diskussion) 19:14, 16. Nov. 2020 (CET)
Judenstern 1905
[Quelltext bearbeiten]Auf diesem Foto aus Uman aus dem Jahr 1905 tragen die meisten Personen einen Judenstern. Wenn es dafür eine Erklärung mit einem Beleg gibt, dann könnte das Bild auch an anderer Stelle eingebunden werden. --Goesseln (Diskussion) 00:43, 25. Aug. 2023 (CEST)